Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Coleridge, Samuel Taylor
COLERIDGE, Samuel Taylor, Dichter, der bedeutendste Literarkritiker der englischen Romantik, philosophischer und theologischer Schriftsteller, * 21.10. 1772 in Ottery Saint Mary (Devonshire) als jüngstes von 13 Kindern eines anglikanischen Pfarrers, †  25.7. 1834 in Highgate (London). - C. erhielt seine Vorbildung in der berühmten Schule C...

Colet, John
COLET, John, Humanist und Theologe, * 1466 in London, †  16.9. 1519 in Sheen (Surrey). - C. studierte in Oxford und bereiste Frankreich und Italien. Theologisch nachhaltig beeinflußt wurde er von dem an der Akademie in Florenz herrschenden platonischen Paulinismus des Marsilio Ficino. C. begann 1496 als Professor in Oxford mit seinen Vorlesungen übe...

Coletta
COLETTA (eigentlich: Nicolette Boillet), Reformatorin des Klarissenordens, Heilige, * 13.1. 1381 in Calceye bei Corbie (Picardie), †  6.3. 1447 in Gent (Flandern). - C. wurde nach dem Tod der Eltern erst Begine, dann 1402 Reklusin und 1406 Klarissin. Im Auftrag Benedikts XIII. reformierte sie viele Klöster der verschiedenen Ordenszweige und gründete...

Coligny, Gaspard De
COLIGNY, Gaspard de, Führer der Hugenotten, * 16.2. 1519 in Châtillon-sur-Loing (Département Loiret) als Sproß eines der ersten Adelsgeschlechter Frankreichs, †  (ermordet) 24.8. 1572 in Paris. - Alle Voraussetzungen für eine glänzende militärische Laufbahn waren gegeben. C. wurde 1547 zum Generalobersten des gesamten Fußvolks, 1551 zum Statthalter ...

Colin, Jean-claude-marie
COLIN, Jean-Claude-Marie, Stifter der Maristen oder der Gesellschaft Mariens (SM = Societas Mariae), * 7.8. 1790 in Saint-Bonnet-le-Troncy bei Lyon, †  15.11. 1875 in La Neylière (Rhône). - C. wurde 1816 Priester und wirkte bis 1824 als Vikar in Cerdon. Für Mädchenunterricht und -erziehung stiftete er 1816 in Gerdon die `Schwestern vom heiligsten Na...

Colins, Bassi, De Tarsienne
COLINS, Bassi, de Tarsienne: kath. Pädagogin, * 21.11. 1916 in Innsbruck, †  5.1. 1996 in Innsbruck. - C. entstammte einer alten Südtiroler Adelsfamilie, deren Ahnen zugleich auch ihre Wurzeln in Frankreich hatten. - Schon früh wandte sich C. dem Erzieherberuf zu. Die soziale Note, die darin ganz profiliert zum Ausdruck kam, schuf vie...

Collenbusch, Samuel
COLLENBUSCH, Samuel, Biblizist, Pietist, * 1.9. 1724 in Wichlinghausen bei Barmen als Sohn eines Kaufmanns, †  1.9. 1803 in Barmen. - C. studierte in Duisburg und Straßburg Medizin und ließ sich als praktischer Arzt in Duisburg nieder, ohne promoviert zu haben. Seit 1784 übte er seinen ärztlichen Beruf in Barmen aus, besonders als Brunnenarzt in Sch...

Colloredo, Hieronymus Graf Von
COLLOREDO, Hieronymus Graf von, letzter regierender Fürsterzbischof von Salzburg, * 31.5. 1732 in Wien als Sohn des Reichsvizekanzlers Rudolph Fürst von Colloredo-Waldsee (seit 1763), †  daselbst 20.5. 1812, beigesetzt im Stephansdom. - C. wurde mit 15 Jahren Domizellar und Domher in Salzburg und 1751 Domkapitular in Passau. Nach seinem St...

Colloredo, Leandro Di
COLLOREDO, Leandro di, * 9. Okt. 1639 in Colloredo/Friaul, †  11. Jan. 1709 in Rom. - Als drittes Kind des Grafen Fabio II. di Colloredo-Mels und seiner Gattin Claudia di Colloredo war Leandro vermutlich schon früh für die kirchliche Laufbahn bestimmt. Nach ersten Ausbildungsjahren in Siena bei seinem Bruder Fabrizio und bei G. B. Brescia ...

Colman Von Lindisfarne
COLMAN (Coleman) von Lindisfarne, Heiliger †  676 in der Abtei Mayo. - C. war Mönch in der berühmten keltischen Abtei von Iona (oder Hy) auf der gleichnamigen Insel an der Südwestküste von Schottland. 661 wurde er Abt und Bischof von Lindisfarne, einer Insel an der Ostküste von Nordengland, als Nachfolger des hl. Finans. Sein Wirken wurde stark gest...

Colmar, Joseph Ludwig
COLMAR, Joseph Ludwig, Bischof von Mainz, * 22.6. 1760 in Straßburg als Sohn eines Sprachlehrers, †  15.12. 1818 in Mainz. - C. studierte in Straßburg und promovierte zum Lizentiaten der Philosophie (1779) und der Theologie (1783). Er empfing 1783 die Priesterweihe und wurde in seiner Vaterstadt Lehrer am Gymnasium. C. verweigerte den Eid auf die Zi...

Coloman
COLOMAN (Colman, Kolman), Palästinapilger aus Irland, Heiliger, †  17.7.(?) 1012 in Stockerau bei Wien. - Die Vita des Melker Abts Erchenfried (†  1163) berichtet: C. wurde auf der Pilgerfahrt zum Heiligen Land in Österreich wegen seiner fremden Kleidung und des Verdachts, ein böhmischer Spion zu sein, aufgegriffen und nach vorausgegangenen Martern a...

Colonna, Vittoria
COLONNA, Vittoria, Dichterin, * 1492 in Castello di Marino bei Rom, †  25.2. 1547 in Rom. - V. C. stammte aus altadligem römischem Geschlecht. Ihr Vater, Fabrizio C., war spanischer General, Großkonnetabel von Neapel und Fürst von Tagliacozzo. V. C. wuchs auf Ischia heran und wurde bereits mit drei Jahren mit Ferrante d'Avalos, March...

Columba Der Jüngere
COLUMBA der Jüngere (besser: Columbanus), Abt von Luxeuil und von Bobbio, Heiliger, * etwa 530 in der ostirischen Provinz Leinster, †  23.11. 615 in Bobbio bei Mailand. - C. trat unter dem Abt Comgall in das von ihm 558 gegründete, am Südufer des Belfast-Lough in Ulster gelegene Kloster Bangor ein. Um 590 zog er mit 12 Genossen ü...

Columba Der ältere
COLUMBA der Ältere (eigentlich: Columcilla), irischer Missionar, Stifter und Abt von Hy, Heiliger, * 7.12. etwa 521 in Gartan (Irland) aus vornehmer Familie, †  9.6. 597 auf der Hebrideninsel Hy (jetzt: Jona). - C. wurde Mönch und stiftete das Kloster Derry (Nordirland) und Durrow (Mittelirland). 563 verließ er mit 12 Genossen die He...

Columba Von Cordoba
COLUMBA von Cordoba: Benediktinerin und Märtyrerin, geb. 9. Jh. in Cordoba, gest. 17.9. 853 in Cordoba, Fest: 17.9. - C., eine Spanierin, war Benediktinerin im Kloster Tabana bei Cordoba. Auf Veranlassung des Kalifs wurde ihr Kloster zerstört. C. selbst wurde auf seine Anordnung hin in Cordoba enthauptet. Innigst verbunden mit ihr ist Pomposa von C...

Columba Von Rieti
COLUMBA von Rieti: Sel. Dominikanerin, Jungfrau, * 2.2. 1467 zu Rieti, †  20.5. 1501 zu Perugia, Fest: 2l.5. - Noch sehr jung, verehrte sie das Leiden Christi und trat nach dem Beispiel der hl. Katharina von Siena in den Orden von der Buße des hl. Dominikus ein. Immer wieder half sie den Armen und Kranken, den Sterbenden, den Angeklagten und zum Tod...

Comander, Johannes
COMANDER, Johannes, Reformator von Graubünden, * 1483 oder 1485 in Maienfeld, †  1557 in Chur. - C. studierte nach dem Besuch der Klosterschule St. Gallen seit 1502/03 in Basel und wurde 1512 Pfarrverweser und 1521 Pfarrer in Escholzmatt. Seit 1523 wirkte er an der Martinskirche in Chur. Auf dem Religionsgespräch in Ilanz am 7.1. 1526 verteidigte C....

Comba, Emilio
COMBA, Emilio, Waldensertheologe, * 31.8. 1839 in San Germano in den Waldensertälern Piemonts als Sohn eines Lehrers, †  3.9. 1904 in Guttannen (Kanton Bern); beigesetzt in Nyon am Genfer See. - C. besuchte das Gymnasium in Torre Pellice und studierte in Genf als Schüler des Jean-Henri Merle d'Aubigné. Nach seiner Ordination 1863 wurde C. als Evange...

Combefis, François
COMBEFIS, François, Dominikaner, Patristiker, * November 1605 in Marmande an der Garonne, †  23.3. 1679 in Paris. - C. trat 1624 in den Dominikanerorden ein und lehrte Philosophie in Bordeaux, 1637 Theologie in St-Maximin und seit 1640 in St-Honoré in Paris. Er zog sich vom Lehramt zurück und widmete sich ausschließlich dem Studium der morgenländisc...

Comboni, Daniele
COMBONI, Daniele, Missionar, * 15.3. 1831 in Limone sul Garda (Gardasee), †  10.10. 1881 in Khartum (Sudan). - C. wurde 1854 Priester und wirkte 1857-59 als Missionar in Zentralafrika. Er gründete 1866 in einem gemieteten Haus bei der Kirche St. Peter in Canario ein `Missionsinstitut für Nigrizien`, das 1871 nach Verona verlegt und 1872 mi...

Comenius, Johann Amos
COMENIUS, Johann Amos (eigentlich: Jan Amos Komenský), tschechischer Theologe und Pädagoge, letzter Bischof der Böhmisch-Mährischen Brüderunität, * 28.3. 1592 in Nivnice oder dem benachbarten Uherský Brod im südöstlichen Mähren als Sohn eines Müllers, †  15.11. 1670 in Amsterdam. - C. verlor früh sei...

Comensoli, Gertrud
COMENSOLI, Gertrud, Mitbegründerin der Sakramentinerinnen von Bergamo, * 18.1. 1847 in Biennio, †  18.2. 1903 in Bergamo. - Als Schwester Gertrud vom hl. Sakrament gründete C. zusammen mit dem Priester F. Spinelli die Sakramentinerinnen von Bergamo zur immerwährenden Anbetung und Erziehung verlassener Mädchen. Die Kongregation z&...

Comgall
COMGALL (Comgell, Comgill), Gründer des Klosters Bangor in Ulster (Irland), Heiliger, * um 516 in der Landschaft Dalaradia (Ulster), †  um 601. - Der Überlieferung nach war C. Schüler des hl. Finnian im Kloster Clonard am Boyne und wurde nach seiner Rückkehr nach Ulster Eremit. 555 oder 559 gründete er das Kloster Bangor, das zum Ausgangsort vieler ...

Commer, Ernst
COMMER, Ernst, kath. Philosoph und Theologe, * 18.2. 1847 in Berlin als Sohn des Komponisten und Musikforschers Franz C., †  24.4. 1928 in Graz. - C. studierte Rechtswissenschaft in Berlin, Bonn und Göttingen und promovierte 1869 zum Dr. jur., widmete sich dann dem Studium der Philosophie und Theologie in Tübingen, Würzburg und 1873-7...

Commodus, Lucius Aelius
COMMODUS, Lucius Aelius, römischer Kaiser, * 31.8. 161 als Sohn des Marcus Aurelius, †  (ermordet) 31.12. 192. - C. wurde 166 Cäsar, 176 Imperator, 177 Augustus und 180 als Nachfolger seines Vaters, der im Lager bei Vindobona starb, römischer Kaiser. Er überließ die Staatsgeschäfte seinen Günstlingen und gab sich ...

Concanen, Richard Luke
CONCANEN, Richard Luke, Dominikaner, erster katholischer Bischof von New York; * 27. Dezember 1747 in Kilbegnet, County Roscommon, Irland; †  19. Juni 1810 in Neapel kurz vor seiner Reise nach New York. - Im Alter von siebzehn Jahren verließ Concanen 1764 seine irische Heimat, die er nie wieder sehen sollte. Er ging nach Löwen, wo er am 14. Septembe...

Congar, Yves
CONGAR, Yves: Dominikaner, Prof., Kardinal, * 13.4. 1904 in Sedan, †  22.6. 1995 in Paria. - C., einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jh., trat 1925 in den Dominikanerorden ein. 1931 wurde er nach Abschluß der Studien Prof. der Apologetik, dann für Ekklesiologie an der Ordenshochschule Le Saulchoir, damals in Belgien, seit 1939 in Et...

Connelly , Cornelia Augusta
CONNELLY (PEACOCK), Cornelia Augusta; Gründerin der `Gesellschaft vom Heiligen Kinde Jesu`; * 15. Januar 1809 in Philadelphia (USA); †  18. April 1879 St. Leonards-on-Sea, East-Sussex, England. - Cornelia Peacock war das jüngste Kind einer Großfamilie in Philadelphia. Im Alter von neun Jahren verlor sie bereits ihren Vater und mit vierzehn war sie V...

Conrad, Matthäus
CONRAD, Matthäus (Mattli), * 15. Januar 1745 in Andeer/Graubünden + 26. Dezember 1832 in Andeer. - Matthäus Conrad war der Sohn des Frederic Conrad und der Duscha Cantieni und wurde 1745 in Andeer in der Talschaft Schams in Graubünden geboren. Seinen ersten Schuluntersicht erhielt er in seinem Heimatort bei seinem Onkel, dem Pfa...

Conrad, Paul
CONRAD, Paul, Theologe, * 1.4. 1865 in Berlin, †  daselbst 9.9. 1927. - C. wurde 1891 Inspektor des Berliner Domkandidatenstifts. Seit 1898 wirkte er als Pfarrer an verschiedenen Berliner Kirchen und wurde 1910 zugleich Konsistorialrat, 1912 Mitglied des Evangelischen Oberkirchenrats und 1925 dessen geistlicher Vizepräsident, Oberdomprediger und Eph...

Conradi, Lambert
CONRADI, Lambert: Franziskanerpriester, gest. 31.3. 1594 in Koblenz, Fest: 31.3. - C. kam aus Aachen und trat schon in jungen Jahren in den Franziskanerorden ein. Da er sehr tüchtig, heiligmäßig und streng in der Beobachtung der Ordensregel war, bekleidete er im Laufe seines Ordenslebens mehrere höhere Ordensämter, 1592 wurde er Provinzial der köln...

Conradi, Lambert
HUNA (Unna): hl. Edelfrau in Hunaweier (Oberelsaß), gest. um 687 in Hunaweier (Elsaß), Fest: 3.6., 30.11., 15.4. in Straßbourg. - H. war die Gattin des fränkischen Ortsherren Huno in Hunaweier im Oberelsaß. Sie war eine große Wohltäterin der Armen, denen sie sogar die Wäsche wusch. Deshalb wurde sie im Volke genannt: `Heilige Wäscherin`. Ihre Gebei...

Conradi, Ludwig Richard
CONRADI, Ludwig Richard, einer der führenden deutschen Adventisten, * 20.3. 1856 in Karlsruhe, †  16.9. 1939 in Hamburg. - C. war ursprünglich Katholik und wollte Bierbrauer werden. Nach harter Lehrlingszeit wanderte er nach Amerika aus und lernte dort Adventisten kennen. C. ließ sich 1878 taufen und studierte dann auf der Hochschule...

Conrardy, Louis Lambert
CONRARDY, Louis Lambert; katholischer Priester und Missionar, Seelsorger in verschiedenen Lepra Kolonien; * 12. Juli 1841 in Lüttich; †  24. August 1914 in Hongkong. - Louis Lambert Conrardy wurde nach Abschluss seiner theologischen Studien am 15. Juni 1866 zum Priester geweiht. Nach der Weihe wirkte er für vier Jahre in Stavelot, wo er schnell für...

Consalvi, Ercole
CONSALVI, Ercole, päpstlicher Diplomat, * 8.6. 1757 in Rom, †  daselbst 24.1. 1824. - Nach vierjährigem Besuch der Schule der Piaristen in Urbino kam C. nach Frascati in das Kollegium des Kardinals Heinrich von York und setzte dann in der kirchlichen Akademie in Rom seine Studien fort. Er wurde 1783 Geheimer päpstlicher Kammerherr, 17...

Constantinus Africanus
CONSTANTINUS AFRICANUS. - Gesicherte Daten zu Lebenslauf und Bildungsschicksal des Constantinus Africanus bestehen nicht. Wir kennen weder seinen arabischen Namen noch seinen Geburtsort (vermutlich Karthago). Aus legendärem Hintergrund tritt Constantinus Africanus um das Jahr 1075 in das Licht der Medizinschule von Salerno. Als getaufter Laienbrude...

Constantinus Von Orval
CONSTANTINUS (Konstantin) von Orval, Zisterzienserabt, * um l090 in Frankreich, †  8.12. 1145 in Orval/Belgien. Fest: 8.12. - C. war Schüler des hl. Bernhard in Clairvaux und wurde bald Prior in Troisfontaines. Im Jahre 1132 wurde er erster Abt in Orval. Er starb im Rufe der Heiligkeit. Lit.: A. Schütte: Handbuch der Deutschen Heiligen, Köln 1941...

Contarini, Gasparo
CONTARINI, Gasparo, Staatsmann und Kardinal, * 16.10. 1483 in Venedig, †  24.8. 1542 in Bologna. - C. stammte aus einem alten Patriziergeschlecht und erhielt eine vorzügliche philosophische und theologische Bildung auf der Universität Padua. Er trat in den Dienst seiner Vaterstadt und war 1521-25 ihr Gesandter am Hof Karls V. 1521 nahm C. ...

Contino, Giovanni
CONTINO, Giovanni, Komponist, * um 1513 in Brescia, †  daselbst Ende 1574 (?). - C. war Sängerknabe am Dom von Brescia, 1541-51 im Dienst des Kardinals Cristoforo Madruzzo in Trient und Brixen, 1551-60 und von 1565 wahrscheinlich bis 1569 Maestro di Capella am Dom in Brescia 1560 wieder in Trient und von 1561 Kapellmeister an Santa Barbara Letz...

Contzen, Adam
CONTZEN, Adam, Jesuit Exeget und Nationalökonom, * 17.4. 1571 in Monschau (Eifel), †  19.6. 1635 in München. - C. studierte in Köln und trat 1591 in die Gesellschaft Jesu ein. Er wurde 1606 Professor der Philosophie in Würzburg und 1610 Professor der Exegese in Mainz. 1622/23 war C. als Kanzler an der Gründung der Akademie in Mosheim beteiligt und s...

Conway, Anne Finch
CONWAY, Anne Finch, * 14.12. 1631 in London, †  18.2. 1679 in Ragley Hall. Quäkerin, Philosophin, Esoterikerin. - Anne Finch war das jüngste von elf Geschwistern von Sir Henry (Heneage) Finch (gest. am 7. Dezember 1631), einem Abgeordneten des House of Commons und seiner Ehefrau Elizabeth Cradock Benet. Dank des Vermögens ihrer Famili...

Conway, William John
CONWAY, William John, katholischer Theologe, Erzbischof von Armagh, Primas von ganz Irland, Kardinal, * 22. Januar 1913 in Belfast, †  17. April 1977 in Armagh. - Aus einfachen Verhältnissen stammend, wuchs William John Conway in der Falls Road im Westen Belfasts auf, einer Gegend, die knapp sechzig Jahre später zu einem der Zentren des B&...

Conzelmann, Hans
CONZELMANN, Hans,* 27.10. 1915 in Tailfingen (Württemberg), †  20.6. 1989 in Göttingen; ev. Theologe, Neutestamentler. - Conzelmann wuchs nach dem frühen Tod des Vaters als Halbwaise in Tailfingen auf und besuchte dort die Mittelschule. Ein Pfarrer, der auf ihn aufmerksam wurde, ermöglichte dem finanziell mittellosen Schüler den Unterricht in den al...

Cook, Arthur Bernard
COOK, Arthur Bernard, anglikanischer englischer Religionshistoriker und -wissenschaftler, Philosophiehistoriker und Archäologe, * 22.10. 1868 in Hampstead, †  26.4. 1952 in Cambridge, Cambridgeshire. - C. stammt aus einer stark religiös orientierten Familie, aus der einige Missionare und christliche Liederdichter hervorgingen: C.s Onkel Edward Henry...

Cook, Charles
COOK, Charles, * 31. Mai 1787 in London, †  21. Febr. 1858 in Lausanne/Schweiz. Einflußreicher Missionar der methodistischen Kirche in Frankreich, der Schweiz und Sardinien. - C.s Vater war ein evangelikaler Anglikaner. Er selbst erlernte zunächst den Beruf eines Stellmachers. Seine frühe Bekehrung erlebte er unter dem Einfluß ...

Cook, Emile Francois
COOK, Emile Francois, * 15.6. 1829, †  29.1. 1874 in Hyéres, begraben auf dem protestantischen Friedhof in Nimes. - E. C. ist führender Repräsentant des französischen Methodismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Er ist mit vier Geschwistern in Congénies bei Nimes aufgewachsen. Sein Vater Charles Cook (s.d.), ein gebore...

Cook, Jean-paul
COOK, Jean-Paul, 1828 in Congénies, †  2.5. 1886. Methodistischer Prediger in Frankreich, Präsident der Gründungsversammlung der weltweiten Vereinigung der Jünglingsvereine (später Christlicher Verein Junger Männer/Junger Menschen). - C., war eines von elf Kindern des methodistischen Predigers Charles Cook (s.d.) und ...

Coolhaes, Caspar Janszoon
COOLHAES, Caspar Janszoon, holländischer Prediger, * 24.1. 1536 in Köln, †  15.1. 1615 in Amsterdam. - C. studierte in Köln und Düsseldorf und trat 1554 in Koblenz in ein Kartäuserkloster ein, wandte sich aber 1560 der Reformation zu und wirkte als Prediger in Trarbach, Beilstein und Siegen. 1566 folgte er dem Ruf nach Deventer, mußte aber 1567 wege...

Cooper, George
COOPER, George, Liederdichter, * 1840 in New York, †  1905. - C. studierte die Rechte, gab aber seinen Beruf nach kurzer Ausübung auf und widmete sich der Schriftstellerei. Er wohnte seit 1877 in Jersey City Heights und in West-Hoboken. - Die besten Lieder dichtete C. für Kinder: »School and Home Melodies«. Seine Gedichte wurden unter dem Titel »The...

Coornhert, Dirck Volkertszoon
COORNHERT, Dirck Volkertszoon, Dichter und Gelehrter, Politiker, * 1522 in Amsterdam, †  29.10. 1590 in Gouda. - C. lebte seit 1642 in Haarlem. Er arbeitete mit dem Maler Maarten von Heemskerk zusammen. C. wurde 1561 Notar und 1562 auch einer der Stadtsekretäre, mußte aber, da er die Sache der Freiheit verteidigte; nach Kleve, später...

Copper, Reiner
COPPER, Reiner, ref. Pfarrer, Anhänger von Jean de Labadie, getauft 15.9. 1643 in Moers (Niederrhein), †  18.12. 1693 in Emden. - C. studierte seit 1662 in Duisburg und wurde schon früh von der von dem Südfranzosen Jean de Labadie hervorgerufenen kirchlichen Erneuerungsbewegung erfaßt, die von Holland her auch in die Gemeinden am Niederrhein eingedr...

Coquerel, Athanase-josué
COQUEREL, Athanase-Josué, ref. Theologe, * 6.6. 1820 in Amsterdam als Pfarrerssohn, †  24.7. 1875 in Fismes (Marne). - C. studierte 1839-43 in Genf und Straßburg und wurde dann Hilfsprediger in Nîmes, 1848 in Paris Institutsgeistlicher am Lycée Henri IV und zugleich Hilfspfarrer an der Eglise de l'Oratoire, aber 1864 wegen seiner freien theologische...

Coquerel, Athanase-laurent-charles
COQUEREL, Athanase-Laurent-Charles, ref. Pfarrer, * 25.8. 1795 in Paris, †  daselbst 10.1. 1868. - Da er seine Eltern früh verlor, wurde C. von seinen Tanten schottischer Herkunft im Geist liberaler hugenottischer Tradition erzogen. Er studierte in Montauban, wurde 1818 Hilfsprediger in Amsterdam und wirkte seit 1830 als Pfarrer der Reformierten Kir...

Corbach, Liselotte Marie Johanna
CORBACH, Liselotte Marie Johanna, Theologin und Professorin für Religionspädagogik, * 4.7. 1910 Friedrichswille, †  14.2. 2002 Völksen bei Springe, dort beigesetzt. - Liselotte Corbach kommt am 4.7. 1910 auf dem Gut Friedrichswille in der Nähe von Reppen, bei Frankfurt/Oder, als Kind von Georg Corbach und Clara Corbach, geb. Plat...

Corbinian
CORBINIAN (Korbinian), Missionar, Bischof von Freising, Heiliger, * um 675 wahrscheinlich in der Gegend von Melun (Département Seine-et-Oise), †  8.9. 730 (725?) in Freising (Oberbayern). - C. war ursprünglich Asket und Einsiedler in Chartette bei Melun. Nach 14jährigem Klausnerleben zog er nach Rom und wurde dort zum Missionsbischo...

Cordatus , Konrad
CORDATUS (Hertz), Konrad, luth. Prediger, * 1480 als Bauernsohn in Leombach bei Wels (Österreich), †  25.3. 1546 bei Spandau (auf einer Reise nach Frankfurt an der Oder). - C. studierte in Wien und Ferrara, promovierte zum Lic. theol. und wurde 1510 Prediger in Ofen. Wegen reformatorischer Predigt kam er ins Gefängnis. 1524 setzte C. das Studium in ...

Cordel, Anton
CORDEL, Anton, Generalvikar, * 13.12. 1760 in Pfalzel, Sohn von Konrad Cordel und Anna Magdalena, geborene Fusenich, †  29.3. 1826 in Trier, beerdigt auf dem Friedhof St. Paulin in Trier. Grab noch vorhanden, Grabmal restauriert. - Anton Cordel absolvierte das Studium der Philosophie und Theologie in Trier. Als mittelloser, aber begabter und fleißig...

Corden, Johann Ludwig
CORDEN, Johann Ludwig, * 28. Juli 1740 in Ehrenbreitstein, †  30. Mai 1808 in Limburg, Rufname: Ludwig. Eltern: Joh. Nikolaus Corden u. Elisabeth, geb. Ludwig. Cordens Vater war Registrator und Geheimer Kabinettsekretär des Kurfürsten Franz Georg Schönborn (1729-1759). Die Familie wohnte in der kurfürstlichen Residenzstadt Thal-E...

Cordes, Johann Heinrich Karl
CORDES, Johann Heinrich Karl, Neubegründer der lutherischen Mission unter den Tamulen in Südostindien, * 21.3. 1813 als Pfarrerssohn in Betzendorf bei Lüneburg, †  9.3. 1892 in Lößnitz bei Dresden. - Als Buchhändler in Freiberg (Sachsen) nahm C. an dem wiedererwachenden religiösen und kirchlichen Leben teil. Um mit entschiedenen Freunden des Evangel...

Cordier, Leopold
CORDIER, Leopold, ref. Theolge, * 14.7. 1887 in Landau (Pfalz) als Sohn eines Kaufmanns, †  1.3. 1939 in Gießen. - C., der aus einer Hugenottenfamilie stammt, studierte in Halle, Berlin und Heidelberg, promovierte in Heidelberg zum Dr. phil. und zum Lic. theol. und wurde 1911 Militärhilfsprediger in Karlsruhe, 1914 Pfarrer in Eschelbronn (Baden), 19...

Cordovani, Mariano Felice
CORDOVANI, Mariano Felice (OP), Päpstlicher Hoftheologe Pius' XII., * 25.2. 1883 in Seravalle, †  5.4. 1950 in Rom. - 1898 tritt C. in den Dominikanerorden ein. 1910 wird er Professor zunächst am St.-Thomas-Kolleg in Rom, dann einer der ersten Dozenten für Theologie an der katholischen Universität zu Mailand. Von 1927 bis 1932 fungiert er als Regens...

Cordula
CORDULA: hl. Märtyrerin, Gefährtin der hl. Ursula, 3. Jh. (?) in Köln, Fest: 22.10. - Ihr Name und die über sie berichtende Legende erscheinen zuerst in der Vision der hl. Helmtrude von Neuenheerge um 970. Sie soll sich zunächst im Schiff verborgen haben. Am nächsten Tag aber bekannte sie sich als Gefährtin der hl. Ursula und wurde getötet. Der hl....

Corinth, Lovis
CORINTH, Lovis, Maler und Graphiker, * 21.7. 1854 in Tapiau (Ostpreußen) als Sohn eines Lohgerbers und Ratsherrn, †  17.7. 1925 in Zandvoort (Holland). - C. besuchte die Akademien in Königsberg (1876-80) und München (1880-84) und im Anschluß an eine Studienreise nach Antwerpen die Académie Julian in Paris (1884-87) und l...

Coritius, , Johann
CORITIUS, (Coricio, Corycius, Corytius, Curitius, Goricius, Goritz, Gorizius, Gorytius, Gurici, Köritz, Küritz), Johann, Humanist, Kurialjurist, Stiftspropst, Kanoniker, Pfarrer. * um 1460 in Luxemburg-Stadt, †  vor 18.9. 1527 in Verona, So. d. 1445 erwähnten Lebensmittelhändlers Heinrich von Koerich u. der N.N. Der 1533 als Pfar...

Cornaro , Federico
CORNARO (Corner, Correr), Federico, Kardinal * 16.9. 1579 in Venedig, †  5.6. 1653 in Rom. - Als Sohn des späteren Dogen Giovanni C. und der Chiara Dolfin entstammte Federico C. nicht nur einer der vornehmsten und einflußreichsten Adelsfamilien Venedigs, sondern mit der Linie San Polo einem Familienzweig, der wie kein anderer venezianisch...

Cornelia
Cornelia (Kornelia): hl. Märtyrerin und Jungfrau, starb in Tunis, Todesjahr unbekannt, Fest 31.3. - C. erlitt in Tunis, Nordafrika, mit mehreren Gefährten den Martertod. Die Namen ihrer Gefährten sind: Anesius, Felix, Theodulus, Portus, Abdas und Valeria. Über Zeit und nähere Umstände des Martyriums ist nichts bekannt. Seit alters wird ihr Gedächtn...

Cornelisz Van Haarlem, Cornelis
CORNELISZ van Haarlem, Cornelis, Maler, * 1562 in Haarlem, †  daselbst 11.11. 1638. - In jungen Jahren weilte C. in Nordfrankreich - Rouen - und in Antwerpen. Stilbildend wurde für ihn das Vorbild Bartholomäus Sprangers. C. ist einer der führenden Vertreter des holländischen Manierismus. Seine Spätwerke gehören dem Frühbarock an. Werke: Der beth...

Cornelisz Van Oostsanen , Jacob
CORNELISZ van Oostsanen (auch: van Amsterdam), Jacob, Maler, * vor 1470 in Oostzaan bei Amsterdam, †  vor dem 18.10. 1533 in Amsterdam. - Seine Ausbildung erhielt C. in Haarlem im Kreis des um 1495 verstorbenen Geertgen tot Sint Jans und entfaltete in Amsterdam, wo er 1500 urkundlich erwähnt wird, im Lauf von mehr als drei Jahrzehnten eine &aum...

Cornelius A Lapide
CORNELIUS a Lapide (eigentlich: Cornelis Cornelissen van den Steen), Jesuit, Exeget, * 8.12. 1567 in Bocholt bei Lüttich, †  12.3. 1637 in Rom. - C. studierte in Maastricht und Köln Philosophie und in Douai und Löwen Theologie. 1592 trat er in die Gesellschaft Jesu ein und lehrte seit 1596 als Professor der Exegese in Löwen und s...

Cornelius, Hans
CORNELIUS, Hans (Johannes Wilhelm), Philosoph, * 27. September 1863 in München, †  23. August 1947 in Gräfelfing. - C. studierte zunächst Mathematik, Physik und Chemie. 1886 schloß er seine naturwissenschaftlichen Studien mit einer Dissertation über die Synthese des Orzins aus Zitronensäure ab. Nach zweijähriger Tätigkeit als Universitätsassistent w...

Cornelius, Papst
CORNELIUS, Papst, Heiliger, + 253 in Centumcellae (heute: Civitavecchia), beigesetzt in Rom (Lucinagruft der Calixtuskatakombe). - C. wurde 251 nach l4monatiger Sedisvakanz zum Nachfolger des Bischofs und Märtyrers Fabian von Rom gewählt. Der römische Presbyter Novatian behauptete, C. sei ein libellaticus: er habe in der Verfolgung unter Decius sic...

Cornelius, Peter Von
CORNELIUS, Peter von (seit 1825), Maler, * 23.9. 1783 in Düsseldorf als Sohn des Galerieinspektors und Akademielehrers Aloys C. (1748-1800), †  6.3. 1867 in Berlin. - C. siedelte 1809 von Düsseldorf nach Frankfurt über und begab sich 1811 nach Rom, wo er sich Friedrich Overbeck und seinem Kreis, dem »Lukasbund«, den Nazarenem, anschloß. 1818/19 ergi...

Cornelssen, Lucy
CORNELSSEN, Lucy (Satyamayi) (1898-1989). Lucy Cornelssen gilt als eine Pionierin der deutschsprachigen Literatur über Ramana Maharshi, des Weisen vom Berg Arunachala in Südindien. Nach dem Indologen Heinrich Zimmer übersetzte sie erstmals die Werke des Maharshi ins Deutsche. - Geboren wurde L.C. am 19.6.1898 vermutlich in der Nä...

Cornely, Heinrich Joseph
CORNELY, Heinrich Joseph, * 28. Jan. 1786 in Andernach, †  11. März 1866 in Luxemburg, Domchorregent an der Kathedrale in Luxemburg 1847-1850; Cornely war von Beruf Typograph, als Musiker Autodidakt. Er gründet 1821 in Luxemburg den `Musikchor der Bürger` und richtet 1822 eine Gesangs- und Musikschule ein. Von 1844 bis 1847 war Cornely Direktor der ...

Cornely, Karl Joseph Rudolf
CORNELY, Karl Joseph Rudolf, Jesuit, Exeget, * 19.4. 1830 in Breyell bei Düsseldorf als Sohn eines Goldarbeiters, †  3.3. 1908 in Trier. - C. studierte in Münster Philosophie und Theologie. Mit zehn anderen Studenten trat er 1852 in den Jesuitenorden ein. Nach dem Noviziat und zwei Jahren Studium der Philosophie in Paderborn und Bonn und einem Jahr ...

Corner, David Gregor
CORNER, David Gregor, Abt des Stifts Göttweig (gegenüber Krems in Niederösterreich), 1587 in Hirschberg (Schlesien), †  9.1. 1648 in Wien. - Im Jesuitenkonvikt in Prag promovierte C. zum Dr. phil. und widmete sich dann in Graz dem Studium der Theologie. Nach seiner Priesterweihe wurde er Pfarrer in Retz (Niederösterreich) und gab nach umfangreicher ...

Correggio, Antonio
CORREGGIO, Antonio (eigentlich: Antonio Allegri, genannt il Correggio), Maler, * um 1489 in Correggio (Provinz Reggio nell'Emilia), †  daselbst 5.3. 1534. - C. zählt zu den bedeutendsten Künstlern der ausgehenden Renaissance und war meist in Correggio und Parma tätig. Seine Lehrer waren u.a. Bianchi Ferrari in Modena, Lorenzo Costa un...

Corrigan, Michael Augustine
CORRIGAN, Michael Augustine; Ordinarius für katholische Dogmatik und Exegese; dritter Erzbischof von New York; Gegner des Amerikanismus innerhalb der katholischen Kirche in den USA; * 13. August 1839 in Newark, New Jersey; †  2. Mai 1902 in New York; Michael Corrigan war das fünfte Kind wohlhabender irischstämmiger Emigranten. Wegen seiner schwachen...

Corsten, Wilhelm
CORSTEN, Wilhelm, katholischer Historiker und Sekretär des Erzbischofs von Köln, * 20.7. 1890 in Keyenburg, †  3.3. 1970 in Köln. Nach dem Abitur im Februar 1910 studierte W. C. von 1910 bis 1914 katholische Theologie an der Universität Bonn und am Kölner Priesterseminar. Am 7. März 1914 wurde er im Kölner Dom durc...

Cortona, Pietro Da
CORTONA, Pietro da (eigentlich: Pietro Berrettini da Cortona), Maler und Baumeister, * 1.11. 1596 in Cortona (in der östlichen Toskana, Provinz Arezzo) als Sohn eines Steinmetzen, †  16.5. 1669 in Rom. - Als Schüler des Malers Andrea Commodi von Florenz folgte C. 1612 dem Meister nach Rom. Er wurde mit dem Marchese Marcello Sacchetti bekan...

Corvin-wiersbitzki, Otto Von
CORVIN-WIERSBITZKI, Otto von, Schriftsteller, * 12.10. 1812 in Gumbinnen (Ostpreußen) als Sohn des dortigen Postdirektors, eines preußischen Majors a. D., †  1.3. 1886 in Wiesbaden. - C. wurde in den Kadettenanstalten in Potsdam und Berlin erzogen und war seit 1830 preußischer Leutnant in Mainz und Saarlouis. 1835 nahm er seinen Ab...

Coscia, Niccoló
COSCIA, Niccoló, Kardinal . C. wurde 1681 in Pietra de Fusi, einem Dorf in dem Diozöse Benevent geboren (getauft am 23.1. 1681), †  8.2. 1755 in Neapel. Von seiner Familie ist über den Vater Vincenzo hinaus nichts überliefert. Trotz bescheidener sozialer Herkunft ist C.s Karriere durch seinen rasanten Aufstieg in höchste M...

Cosmar, Immanuel Carl Wilhelm
COSMAR, Immanuel Carl Wilhelm, evang. Theologe und Publizist, * 26. März 1763 in Neuruppin, †  7. Oktober 1844 in Berlin. - C. wurde als siebentes Kind des Stadtforstverwalters in Neuruppin geboren. Wegen des frühen Todes des Vaters und der schlechten Vermögenslage der Mutter mußte das Kind in das Schindler'sche Waisenhaus in Berlin gegeben werden. ...

Costa, Isaac Da
COSTA, Isaac da, niederländischer Dichter und Gelehrter, * 14.1. 1798 in Amsterdam, †  daselbst 28.4. 1860. - C. entstammte einer portugiesisch-jüdischen Adelsfamilie von Kaufleuten. Er besuchte die Lateinschule in Amsterdam, studierte seit 1816 in Leiden die Rechte und Philosophie und promovierte 1818 zum Dr. jur. und 1821 zum Dr. phil. Stark beein...

Cotelier , Jean-baptiste
COTELIER (Cotelerius), Jean-Baptiste, kath. Theologe, Dezember 1627 in Nimes als Sohn eines reformierten Predigers, der aber konvertierte, †  12.8. 1686 in Paris. - C. studierte in Paris Philosophie und Theologie und promovierte 1649 zum Dr. der Sorbonne. 1654-59 war er Rat des Erzbischofs Aubusson von Embrun. Der Minister Colbert beauftragte 1667 i...

Cotius , Gerhard
COTIUS (Sliepstein), Gerhard, †  1562 in Horn/Lippe. - Gerhard Cotius stammte aus Ahlen in Westfalen und war im Jahre 1517 an der Universität Köln immatrikuliert. Im Jahre 1521 ist er als Schulmeister in seiner Heimatstadt nachgewiesen. Wenig später wurde er Konrektor in Münster. Er neigte der reformatorischen Lehre zu und immatr...

Cottolengo, Giuseppe Benedetto
COTTOLENGO, Giuseppe Benedetto, italienischer Apostel der Nächstenliebe, Heiliger, * 3.5. 1786 in Brà (Piemont) als Sohn eines Steuereinnehmers, †  30.4. 1842 in Chieri (Provinz Turin). - C. empfing 1811 die Priesterweihe und war dann Seelsorger in Cornegliano, promovierte in Turin zum Dr. theol. und wurde 1818 Kanonikus an der Corpus-Christi-Kolleg...

Cotton, John
COTTON, John, bedeutender religiös-politischer Führer in New-England, * 4.12. 1585 Derby, Derbyshire/England, †  23.12. 1652 Boston, Massachusetts Bay Colony, entstammte einem sehr religiösen Elternhaus; der Vater Roland war Jurist. - Nach dem Besuch des Trinity College in Cambridge (seit 1598; 1603 B.A., 1606 M.A.) wurde C. Mitglied ...

Couderc, Maria-victoire-thérèse
COUDERC, Maria-Victoire-Thérèse, Mitgründerin der Schwestem vom Coenaculum (Abendmahlssaal), Selige, * 1.2. 1805 in Le Mas bei Sablières (Département Ardèche) als 4. von 12 Kindem einer bescheidenen Bauernfamilie, †  26.9. 1885 in Lyon. - Mit 17 Jahren kam C. nach Le Vans in ein Pensionat und trat 1826 bei den...

Coudrin, Marie-joseph
COUDRIN, Marie-Joseph (Pierre), katholischer Ordenspriester, zusammen mit Henriette Aymer de la Chevalerie Gründer der »Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens [und der Ewigen Anbetung des Allerheiligsten Altarssakramentes, so der frühere Zusatz] (SS.CC.)«, auch bekannt als »Picpus-Kongregation«. Der männliche Zweig der Kongregation...

Coughlin, Charles Edward
COUGHLIN, Charles Edward; katholischer Priester; politischer Aktivist und Radioprediger in den USA; Coughlin war in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts der meistgehörte Rundfunkprediger. Woche für Woche hörten ihn fast 40 Millionen Amerikaner. Er nutzte wie kaum einer zuvor die technische Errungenschaft des Rundfunks zur Verbrei...

Couppe, Louis
COUPPE, Louis, Missionar, * 26.8. 1850 in Romorantin (Frankreich), †  20.7. 1926 in Douglas-Park bei Sidney. - C. wurde 1874 Priester und trat 1880 in die Société des missionnaires du Sacré-Coeur d'Issoudin (MSC) ein. Er reiste 1884 nach Ozeanien und wurde nach zweijährigem Dienst in Sidney in die Mission von Neuguinea gesandt, deren erster Apostoli...

Court, Antoine
COURT, Antoine, Wiederhersteller der reformierten Kirche Frankreichs, * 27.3. 1695 in Villeneuve (Département Ardêche), †  13.6. 1760 in Lausanne (Schweiz). - In seiner Jugend empfing C. so starke Eindrücke von den Leiden der Hugenotten nach der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685), daß er den Entschluß faßte, ein Prediger in der »Wüste« zu werden...

Couturier, Marie-alain
COUTURIER, Marie-Alain: Dominikanertheologe, * 15.11. 1897, †  9.2. 1954. - Nach wechselhaften Jugendjahren brachte sein Eintritt in den Dominikanerorden den Wendepunkt seines Lebens. Als Dominikaner wurde er ab 1936 der Herausgeber der Zeitschrift »Art Sacre«. Damit entschloß er sich, sich »voll auf den Problemkreis der Schnittfläche von...

Couturier, Paul
COUTURIER, Paul, Weltgeistlicher, Vorkämpfer christlicher Einheit im Gebet, * 29.7. 1881 in Lyon, †  daselbst 24.3. 1953. - Nach dem ersten Weltkrieg gründete in Belgien Pater Dom Lambert Beauduin zur Vorbereitung einer Wiedervereinigung der römisch-katholischen Kirche mit den bedrängten orthodoxen Kirchen im Orient die Benediktinerkongregation von ...

Covarruvias Y Leyva, Diego De
COVARRUVIAS Y LEYVA, Diego de (Didacus Covarruvias), span. Rechtsgelehrter (Kanonist), * 25. Juli 1512 in Toledo; †  27. September 1577 in Madrid. - C. y L. stammte aus einer angesehenen Familie, sein jüngerer Bruder Antonio war Mitglied des Rates von Kastilien und Rechtsprofessor in Salamanca. Dort studierte C. y L. kanonisches Recht und Theol...

Coverdale, Miles
COVERDALE, Miles, englischer Bibelübersetzer, * um 1488 in der Grafschaft York, †  20.1. 1569 in London. - C. studierte Philosophie und Theologie in Cambridge und wurde dort Augustinermönch. Robert Barnes machte ihn mit den Schriften und der Lehre Martin Luthers bekannt. C. verließ 1528 den Orden und schloß sich der reformatorischen Bewegung an. Er ...

Coveyou, Walter; Holbein, Godfrey; Seybold, Clement
COVEYOU, Walter; HOLBEIN, Godfrey; SEYBOLD, Clement; Passionistenpatres, die ersten amerikanischen katholischen Missionare, die in China das Martyrium erlitten. - Walter Couveyou wurde am 17. Oktober 1894 als William Coveyou in Petoskey, Michigan, USA geboren. Am 13. Februar 1912 trat er in den Passionistenorden ein und erhielt als neuen religiösen...

Cowper, William
COWPER, William, Dichter, * 26.11. 1731 als Pfarrerssohn in Great Berkhamstead (Hertford), †  25.4. 1800 in East Dereham (Norfolk). - C. war Schüler der Westminster School und studierte die Rechte, mußte aber wegen eines Nervenzusammenbruchs und krankhafter Schwermut die juristische Laufbahn aufgeben. Er zog sich 1765 in ländliche Ab...