Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Cadbury, George
CADBURY, George, * 19.9. 1839 in Birmingham, † 24.10. 1922 in Northfield, Birmingham. Unternehmer, Philanthrop, Sozialreformer, Quäker. - George Cadbury wurde 1839 in Birmingham als dritter Sohn von John (1801-1889) und Candia (geb. Barrow, 1805-1855) geboren. Die Schule besuchte er in Edgbaston, einem gehobenen Wohnviertel Birminghams. Mit f&...
Cadman, Samuel Parkes
CADMAN, Samuel Parkes, kongregationalistischer Pfarrer, * 18.12. 1864 in Wellington (Shropshire, England), † 12.7. 1936 in Plattsburgh (New York). - Nach seinem Studium am Wesleyan Gollege in Richmond (Surrey) wanderte C. 1890 in die Vereinigten Staaten aus. Er wurde 1895 Pfarrer am Metropolitan Temple in New York City und wirkte 1901-36 als Pfarre...
Cadoc
CADOC: Bischof und Märtyrer, geb. 5. Jh. in Wales, gest. 6. Jh. in Benevent, Fest: 25.9. - Wenn auch seine Vita unsichere Daten bietet, so steht doch historisch fest, daß C. zunächst zu den bedeutenden, ja führenden Mönchen in seiner Heimat Wales gehörte. Bis heute sind C. viele Kirchen in seiner Heimat geweiht. Zwei übereinstimmende Überlieferunge...
Caecilia
CAECILIA, römische Märtyrerin, Heilige. - C. ist eine seit der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts als Jungfrau und Märtyrerin verehrte Heilige der römischen Kirche. Zuverlässige Daten über ihr Leben und Martyrium fehlen. Ihre nach 486 entstandene Passio hat keinen geschichtlichen Wert, ist rein legendarisch. Danach sta...
Caedmon
CAEDMON, erster bekannter christlicher Dichter angelsächsischer Sprache, Heiliger. - Beda berichtet in seiner »Historia Ecclesiastica«: C. war ein Bauernknecht aus Northumbrien, der durch einen Traum dichterische Begabung empfing und von der Äbtissin Hild 657/680 als Laienbruder in das Kloster Streoneshalh (Whitby) aufgenommen wurde. Er ist Verfass...
Caesarius Von Arles
CAESARIUS von Arles, Erzbischof von Arles, Heiliger, * 470/471 im Gebiet von Châlons-sur-Saône aus vornehmer römischer Familie, † 27.8. 542 in Arles. - C. wurde Kleriker und war 489-498 Mönch in dem berühmten Kloster auf der Insel Lérins (St-Honorat) an der Südostküste Frankreichs (gegenüber Cannes),...
Caesarius Von Heisterbach
CAESARIUS von Heisterbach, Zisterzienser, theologischer Schriftsteller und Chronist, um 1180 in oder bei Köln, † 1240 in Heisterbach bei Königswinter. - C. war in Köln Schüler der Stiftsschule St. Andreas und der Domschule. 1198 oder 1199 trat er in das Zisterzienserkloster Heisterbach ein und wurde dort Novizenmeister, spä...
Caesarius Von Speyer
CAESARIUS von Speyer, 1. Provinzial der deutschen Provinz des Franziskanerordens, * 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts in Speyer, † um 1239 in Italien. - C. studierte in Paris Theologie und wirkte als Bußprediger in Speyer. Während er 1217-20 als Subdiakon im Heiligen Land weilte, gewann ihn Elias von Cortona für den Franziskanerorden. Mit Franz von As...
Caetani, Camillo
CAETANI, Camillo: Apostolischer Nuntius am Wiener Hof, geb. 1552, gest. 1.12. 1602 in Rom Er gehörte der berühmten Familie der Caetani an. Seine juridischen Studien schloß er in Perugia ab, dort pomovierte er 1573. Gregor XIV. ernannte ihn am 2. April 1591 zum Nuntius am Wiener Hof. In Prag erreichte er Rudolf II. Seine Hauptsorge galt, wie schon s...
Cafasso, Giuseppe
CAFASSO, Giuseppe, Salesianer, Kardinal, Heiliger, * 15.1. 1811 in Castelnuovo d'Asti (Piemont) als Sohn eines wohlhabenden Bauern, † 23.6. 1860 in Turin. - Schon in seiner frühen Jugend nannte man den kleinen, etwas buckeligen C. »den kleinen Heiligen«. Nach dem Besuch des Seminars in Chieri bei Turin empfing er 1833 die Priesterweihe. Don Guala, ...
Caflisch, Lucius
CAFLISCH, Lucius (1785-1849), * 3. Dezember 1785 in Sufers/Graubünden † 6. Juni 1849 in Steinheim an Auszehrung. - Caflisch war der Sohn eines reformierten Pfarrers, dessen Familie aus dem Bündner Dorf Trin stammte. Er hat seinen ersten Unterricht bei einem toggenburgischen Kollegen seines Vaters, dem Pfarrer Heinrich Bösch in Mogelsberg erhalten u...
Cagliero, Giovanni
CAGLIERO, Giovanni, Salesianer, Missionar, Kardinal, * 11.1. 1838 in Castelnuovo d'Asti (Piemont), † 28.2. 1926 in Rom. - C. war Schüler und bald eifriger Mitarbeiter des Giovanni Bosco, des Gründers eines weltumspannenden sozialen Jugendwerkes und Stifters der Kongregation der Salesianer. C. wurde 1875 Oberer der ersten Salesianer in Argentinien u...
Cagliostro, Alessandro Conte Di
CAGLIOSTRO, Alessandro Conte di (= Balsamo, Giuseppe), * 2.6. 1743 in Palermo, † 26.8. 1795 in San Leo (Marken) - Abenteurer, Hellseher, Wunderheiler, Alchimist. - C., der sich erst ab 1776 mit diesem Namen bezeichnete, wurde als Giuseppe Balsamo in der Albergarìa, einem Armenviertel Palermos, geboren und wuchs in einfachsten Verhältnissen vaterlo...
Cagna, Mario
CAGNA, Mario: Apostolischer Nuntius in Österreich, * 8.10. 1911 in Lu Monferrato (Diözese vom Casale Monferrato), † 5.4. 1986 in Lu Monferrato. - C. war Nachfolger des sehr beliebtem Nuntius Opilio Rossi. Unmittelbar vor seinem Kommen als Nuntius nach Österreich war C. Pronuntius in Jugoslawien. - Er wurde am 22. Juli 1934 zum Priester geweiht. Sei...
Cagnoald. Bischof Von Laon
CAGNOALD. Bischof von Laon, gest. 632(?). Fest: 6.9. - Er war Bruder der hll. Faro und Fara. Zugleich gilt er als Lieblingsschüler des hl. Kolumban. Ihm folgte er nach Bregenz in die Verbannung. C. wurde Bischof von Laon, er nahm 627 oder 626 auf der Synode von Clichy teil. Auch unterzeichnete er 632 die Urkunde des hl. Eligius von Solignac. Lit...
Cahensly, Peter Paul
CAHENSLY, Peter Paul, Vorkämpfer kath. Sozialpolitik, * 28.10. 1838 in Limburg (Lahn) als Sohn eines Kaufmanns, † 25.12. 1923 in Koblenz. - Da er als junger Kaufmann in Le Havre (1861-68) Einblick in die Nöte und Schwierigkeiten der Auswanderer gewann, wußte sich C. zu ihrem Ratgeber und Helfer berufen und blieb seiner Berufung auch...
Cairo, Francesco Del
CAIRO, Francesco del, Maler, * 1607 in Santo Stefano in Brivio bei Varese, † 1665 in Mailand. - C. ist der letzte der lombardischen Manieristen und war vor allem in Piemont tätig. Er schuf Altar- und Historienbilder sowie Porträts. Werke: Christus in Gethsemane, 1630 (Turin, Galleria Sabauda); Lucretia, um 1635 (ebd.); Herodias, um 1635 (ebd.);...
Cajetan Von Tiene
CAJETAN von Tiene (Gaëtano da Tiene), Mitbegründer des Ordens der Theatiner, Heiliger, * Oktober 1480 in Vicenza aus venezianischem Grafengeschlecht, † 7.8. 1547 in Neapel. - C. studierte in Padua die Rechte und promovierte 1505 zum Dr. jur. utr. Julius II. ernannte ihn zum apostolischen Protonotar. 1516 empfing er die Priesterweihe und wurde Mitgl...
Cajetan, Thomas
CAJETAN, Thomas (Ordensname; eigentlich: Tommaso de Vio), Dominikaner, Kardinal, Begründer des Neuthomismus, * 20.2. 1469 in Gaëta (daher: Gaëtanus, Cajetan), † 9./10.8. 1534 in Rom. - C. trat 1484 in den Dominikanerorden ein. Er wurde schon in jungen Jahren Magister der Philosophie und Dr. theol. und lehrte an den Ordensschulen in Padua, Bres...
Cajus , Papst
CAJUS (Gajus), Papst, Heiliger, † 22.4. 295 (296?). - C. stammte aus Dalmatien und wurde am 17.12. 282 (283?) Papst. Über seine Amtszeit wissen wir nichts. Sein Leichnam wurde im Coemeterium Callisti beigesetzt. Er war kein Märtyrer. C. wird als Heiliger verehrt. Sein Fest ist der 22. April. Lit.: LibPont I, 6 f. 70 f. 161; - Giovanni Battista ...
Calabria, Giovanni
CALABRIA, Giovanni, Stifter der Kongregation der »Armen Diener der göttlichen Vorsehung«, * 8.10. 1873 in Verona, † daselbst 4.12. 1954. - C. gründete 1907 in Verona ein Haus für verwaiste und verlassene Kinder und die Kongregation »Poveri Servi della Divina Providenza«, die 1956 endgültig bestätigt wurde. Sie zählte 1...
Calandrini, Scipione
CALANDRINI, Scipione, * um 1540 in Lucca † um 1607 in Sondrio, italienischer Religionsflüchtling und reformierter Pfarrer. - Scipione Calandrini stammte aus der italienischen Stadt Lucca, wo er vermutlich um das Jahr 1540 geboren wurde. Er war illegitimer Herkunft und wurde wahrscheinlich von einem Schüler des Humanisten Aonio Paleario un...
Calas, Jean
CALAS, Jean, ein Opfer des religiösen Fanatismus und einer ungerechten Justiz, * 19.3. 1698 in Lacabrède bei Chartres, † (gerädert) 9.3. 1762 in Toulouse. - Seit 40 Jahren lebte in Toulouse inmitten katholischer Umgebung der wegen seiner Rechtschaffenheit allgemein geachtete reformierte Tuchhändler C. Der älteste Sohn des Kaufmanns, ein dem Spiel e...
Calasanza, Joseph Von
CALASANZA, Joseph von, Stifter des Ordens der Piaristen und ihr 1. General, Heiliger, * um 1556 in Peralta de la Sal (Aragonien, Nordspanien), † 25.8. 1648 in Rom. - C. studierte in Lérida, Valencia und Alcalá Philosophie und Theologie und promovierte zum Dr. theol. Er empfing 1583 die Priesterweihe und wurde Sekretär des Bischofs von Albarracín un...
Calasio, Marius De
CALASIO, Marius de, Franziskaner, * 1550 in Calasio bei Aquila in den Abruzzen, † 24.1. 1620 in Rom. - C. wurde von Paul V. als Professor des Hebräischen nach Rom berufen und lehrte in den Generalstudien des Ordens in St. Peter in Montorio und Aracoeli. Er war Beichtvater und Vertrauter des Papstes. Berühmt ist seine hebräische Bibelkonkordanz, die...
Caldara, Antonio
CALDARA, Antonio, italienischer Komponist, * 1670 in Venedig, † 26.12. 1736 in Wien. - C. war von 1700 bis Ende 1707 Kapellmeister des Herzogs von Mantua, wirkte 1707-09 in Venedig am Theater S. Giovanni Crisostomo und hielt sich im Sommer 1708 in Barcelona auf. Von März 1709 bis Mai 1716 war er Kapellmeister des Prinzen Ruspoli in Wien, dann 1. VI...
Calderon De La Barca
CALDERON de la Barca, Pedro, der bedeutendste spanische Dramatiker der Barockzeit, * 17.1. 1600 in Madrid als Sohn eines hohen Ministerialbeamten Philipps III., † daselbst 25.5. 1681. - C. besuchte 1608-13 das Colegio Imperial der Jesuiten in Madrid, studierte 1514 in Alcalá de Henares und seit 1615 in Salamanca Humaniora und Theologie und promovie...
Calenberg, Clara Elisabeth V.
CALENBERG, Clara Elisabeth v., verh. de Marsay, 1675-1742, quietistische Fromme, wurde als jüngstes von sechs Kindern auf einem niederhessischen Adelshof im Rothwesten bei Kassel geboren. Bei ihrer Geburt verfiel ihre Mutter in eine Wochenbettpsychose, worauf diese bis zum Tod 13 Jahre lang in ihrer Kammer eingesperrt wurde. Diese traumatische...
Calinich, Robert
CALINICH, Robert, Pfarrer und theologischer Schriftsteller, * 28.1. 1834 in Niederfriedersdorf bei Neusalza (Sachsen) als Sohn eines Ökonomieverwalters, † 13.1. 1883 in Wiesbaden (auf der Rückreise von Davos). - C. besuchte das Gymnasium in Zittau (Oberlausitz) und studierte in Leipzig Theologie und Philologie. Er wurde 1859 Lehrer in Zschopau und ...
Calisius, Johann Heinrich
CALISIUS, Johann Heinrich, Pfarrer, Kirchenliederdichter, 1633 in Wohlau (Schlesien) als Sohn eines herzoglichen Leibarztes, † 1698 in Gaildorf (Württemberg). - C. empfing schon früh Anregung, in der Dichtkunst sich zu üben. Er studierte Theologie in Leipzig und Straßburg und nahm auf der Reise dorthin Verbindung auf mit den führenden Mitgliedern d...
Calixt I. , Papst
CALIXT I. (Kallistos), Papst, Heiliger, † 222. - Was wir über das Leben des C. bis zu seiner Erhebung zum römischen Bischof wissen, verdanken wir allein dem meist als »Philosophoumena« zitierten dogmatischen Hauptwerk seines Gegners, des römischen Presbyters Hippolyt. C. war der Sklave eines christlichen Beamten, in dessen Auftrag er...
Calixt II., Papst
CALIXT II., Papst, † 13.12. 1124. - Guido Graf von Burgund wurde 1088 Erzbischof von Vienne. Heinrich V. verlangte von Paschalis II. die Bewilligung der Investitur, die dieser ihm aber verweigerte. Darum ließ der König am 12.2. 1111 den Papst gefangennehmen. Paschalis II. gab schließlich nach: er bewilligte Heinrich V. die Investit...
Calixt III., Gegenpapst
CALIXT III., Gegenpapst, † vermutlich 1179. - Paschalis III., der zweite Gegenpapst während des Kampfes zwischen Friedrich Barbarossa und Alexander III., erhob Johannes, den Abt des Vallombrosanerklosters Strumi am oberen Arno, zum Kardinalbischof von Albano, der am 20.11. 1168 als C. III. sein Nachfolger wurde. Friedrich I. mußte am 1.8. 1177 im F...
Calixt III., Papst
CALIXT III., Papst, * 31.12. 1378 in Játiva bei Valencia (Spanien), † 6.8. 1458.- Alonso de Borja (italienisch: Borgia) war in Lérida Professor des kanonischen Rechts. Er wurde 1429 Bischof von Valencia, 1444 Kardinal und am 8.4. 1455 Papst. Mit unermüdlichem Eifer mühte sich C. um die Bekämpfung der Türken, die 14...
Calixt, Friedrich Ulrich
CALIXT, Friedrich Ulrich, Theologe, * 8.3. 1622 in Helmstedt als Sohn des Georg Calixt, † daselbst 13.1. 1701. - C. studierte in Helmstedt und Leipzig Philosophie und Medizin, wandte sich dann aber dem Studium der Theologie zu und wurde 1650 Professor der Theologie in Helmstedt. - C. war einer der bedeutendsten Vertreter der calixtinischen Theologi...
Calixt, Georg
CALIXT, Georg, luth. Theologe, * 14.12. 1586 in Medelby (Schleswig) als Sohn des Pfarrers Johannes Callisen genannt Calixt, † 19.3. 1656 in Helmstedt. - C. wuchs auf im Geist des melanchthonischen Luthertums, da sein Vater noch Schüler Philipp Melanchthons in seinen letzten Jahren gewesen war. Nach Schulbesuch in Flensburg studierte er als Sch...
Callenbach, Franz
CALLENBACH, Franz, Jesuit, Satiriker, * 10.1. 1663 in Dittwar bei Tauberbischofsheim als Sohn eines Amtskellers und Amtsschreibers, † 3.2. 1743 in Bamberg. - C. besuchte das Jesuitenkolleg in Würzburg und trat 1683 in Mainz in die Gesellschaft Jesu ein. 1685-90 war er Lehrer in Würzburg und studierte dann dort Theologie. C. wurde 1694 Prediger in W...
Callenberg, Johann Heinrich
CALLENBERG, Johann Heinrich, Orientalist und Theologe, * 12.1. 1694 in Molschleben bei Gotha als Sohn eines Bauern, † 16.7. 1760 in Halle (Saale). - C. besuchte das Gymnasium in Gotha, studierte seit 1715 in Halle Philologie und Theologie und wurde dort 1727 ao., 1735 o. Professor der orientalischen Sprachen und 1739 zugleich Professor der Theologi...
Calles, Sigismund
CALLES, Sigismund, Jesuit, Historiker, * 12.3. 1695 in Aggsbach (Niederösterreich), † 3.1. 1767 in Wien. - C. trat 1711 in den Jesuitenorden ein und lehrte als Professor für Griechisch und Latein an den Gymnasien der Jesuiten in Klagenfurt und Leoben (Steiermark) und 1737-46 für Geschichte an der Universität Wien. - Als gründlicher Geschichtskenner...
Callo, Marcel
CALLO, Marcel: kath. Märtyrer, * 6.12. 1921 in Rennes/Frankreich, † 19.3. 1945 in Mauthausen bei Linz/a.d.D. Fest 19.4. - C. war von Beruf aus Buchdrucker. Mitten in seiner Arbeit bemühte er sich um die Verbreitung des christlichen Glaubens und seiner Grundsätze. So wurde er Pfadfinder und GAJ-Leiter in der Katholischen Aktion. Im Ja...
Calmet, Augustin
CALMET, Augustin, Benediktiner, Exeget und Geschichtsforscher, * 26.2. 1672 in Ménil-la-Horgne bei Toul, † 25.10. 1757 in Senones (Lothringen). - C. studierte im Priorat von Breuil und an der Universität in Pont-Ã -Mousson, trat 1688 in die Abtei St. Mansuy in Toul ein und empfing 1696 die Priesterweihe. C. wurde 1698 Professor de...
Calov , Abraham
CALOV (eigentlich: Kalau), Abraham, luth. Theologe, * 16.4. 1612 in Mohrungen (Ostpreußen) als Sohn eines Rentmeisters, † 25.2. 1686 in Wittenberg. - C. studierte und lehrte in Königsberg und Rostock. 1637 kehrte er nach Königsberg zurück und wurde dort 1639 ao. Professor. 1643 folgte C. dem Ruf nach Danzig als Gymnasialrektor ...
Calvert
CALVERT, eine seit Mitte des 14. Jh. als in Yorkshire, England, ansässig nachgewiesene Familie, deren Aufstieg Ende des 16. Jh. begann, seit 1625 für 150 Jahre die irische Baronie Baltimore innehatte und bekannt wurde als Gründer und Förderer der britischen Kolonie Maryland in Nordamerika, einer kath. Enklave in protestantischem Umfeld. I. Georg...
Calvin, Johannes
CALVIN, Johannes, Reformator, * 10.7. 1509 in Noyon (Picardie) als Sohn des bischöflichen Sekretärs Gérard Cauvin, eines Verwaltungsbeamten des Domkapitels und Rechnungsführers der Grafschaft, † 27.5. 1564 in Genf. - Nach dem Tod seiner Mutter Jeanne der Tochter des wohlhabenden Gastwirts Lefranc von Cambrai, nahm C. als Spiel...
Calvisius, Sethus
CALVISIUS, Sethus (Seth Kalwitz), Organist und Musiktheoretiker, Astronom und Chronolog, * 21.2. 1556 in Gorsleben bei Sachsenburg (Thüringen) als Sohn eines Tagelöhners, † 24.11. 1615 in Leipzig. - C. ersparte sich als Chorschüler in Frankenhausen und Magdeburg so viel, daß er die Universitäten Helmstedt und Leipzig besuchen konnte. C. wurde 1581 ...
Calvör, Caspar
CALVÖR, Caspar, luth. Theologe, * 8.11. 1650 in Hildesheim, † 11.5. 1725 in Klausthal. - C. studierte seit 1668 in Jena und Helmstedt und wurde 1674 Magister, 1677 Diakonus in Zellerfeld und 1684 Superintendent, 1708 Konsistorialrat und 1710 Pastor primarius und Generalsuperintendent in Klausthal. - An den synkretistischen und pietistischen Streiti...
Camaiani, Pietro
CAMAIANI, Pietro, Nuntius, * 1.6. 1519 in Arezzo, † 27.3. 1579 in Ascoli-Piceno. - C. stand seit 1539 im Dienst des Herzogs Cosimo I. von Florenz und war 1546-49 dessen Orator beim Konzil in Bologna und 1549 Gesandter in Venedig. 1551-53 war er Nuntius am Kaiserhof, 1554/55 in Neapel und 1566/1567 in Spanien. C. war 1552-66 Bischof von Fiesole, dan...
Câmara, Hélder Pessôa
CÂMARA, Hélder Pessôa, brasilianischer Erzbischof; als leidenschaftlicher Vertreter und Fürsprecher der Armen und Entrechteten (»Dom Hélder«) Symbolgestalt, Hoffnungsträger und »Prophet« der südamerikanischen Befreiungstheologie; * 7.2. 1909 in Fortaleza, † 27.8. 1999 in Recife, Brasilien. - C. stammte aus &...
Cambiaso, Luca
CAMBIASO, Luca, Maler und Bildhauer, * 18.10. 1527 in Moneglia bei Genua als Sohn eines Malers, † 6.9. 1585 in El Escorial bei Madrid. - In Genua schloß C. enge Freundschaft mit dem Architekten Galeazzo Alessi und mit Giovanni Battista Castello, einem Architekten und Maler, mit dem er gemeinsam verschiedene Fresken schuf, so z. B. im Palazzo Imperi...
Camenisch, Carl
CAMENISCH, Carl, * 23. April 1874 in Chur, † 1956, reformierter Pfarrer, Lehrer und Historiker. - Carl Camenisch wurde am 23. April 1874 in Chur geboren. In seiner Heimatstadt besuchte er die Kantonsschule und machte dort 1893 Matura. Er entschloß sich zum Studium der evangelischen Theologie und immatrikulierte sich 1894 an der Universität Heidelbe...
Camenisch, Emil
CAMENISCH, Emil, * 17. April 1874 in Sarn/Graubünden † 17. Juli 1958 in Tschappina/Graubünden, ref. Pfarrer und Kirchenhistoriker. - Emil Camenisch wurde 1874 in der Gemeinde Sarn am Heinzenberg geboren. Seine Abstammung aus einer Bauernfamilie hat ihn in späterer Zeit stark beeinflußt. Nach der Absolvierung der Gymnasialabteil...
Camerarius, Joachim
CAMERARIUS, Joachim, Humanist, * 12.4. 1500 in Bamberg als Sohn des bischöflichen Erbkämmerers und Ratsherrn Johannes Kammermeister, † 17.4. 1574 in Leipzig. - Nach Schulbesuch in Bamberg kam C. zu seiner weiteren Ausbildung 1512 nach Leipzig zu dem Humanisten Georg Helt, bezog zugleich die dortige Universität und widmete sich besonders dem Studium...
Camerer, Theodor Heinrich
CAMERER, Theodor Heinrich, evang. Theologe, * 13. August 1833 in Rohracker (Württemberg), † 11. März 1909 in Stuttgart. - Nach dem Besuch der Lateinischen Schule in Tuttlingen und des Seminars zu Maulbronn legte C. im September 1851 die Maturitätsprüfung ab. Er wurde in das Evangelische Seminar in Tübingen aufgenommen und s...
Camerloher, Placidus Von
CAMERLOHER, Placidus von, Komponist, * 9.8. 1718 in Murnau (Oberbayern) als Sohn eines Gerichtsschreibers, † 21.7. 1782 in Freising, begraben unter der Orgel in St. Andreas in Freising. - C. wurde erzogen auf der Ritterakademie in Ettal (Oberbayern), die sich durch reiche Musikpflege auszeichnete. Er studierte Theologie und empfing 1744 in Freising...
Camero, John
CAMERO, John, ref. Theologe, * 1579 in Glasgow, † 1625 in Montauban. - C. studierte in seiner Vaterstadt und wurde mit 20 Jahren Lehrer des Griechischen. Er kam gegen 1600 nach Bordeaux und wurde in Bergerac Lehrer der Humaniora und 1601 Professor der Philosophie in Sedan. Seit 1604 studierte C. in Paris, Genf und Heidelberg und wurde 1608 Pfarrer ...
Camillis, Johannes Joseph De
CAMILLIS, Johannes Joseph de, * 1641 auf der griech. Insel Chios, † 1706 in PreŠ¡ov, Basilianermönch und Bischof in MukaÚir/Transkarpathien. Seine theologischen Studien machte de C. als Alumnus des Päpstlichen Griechischen Kollegs in Rom. Später trat er dann dem Basilianerorden bei und wirkte als dessen römischer Prokurator. Der sprachbegabte Griech...
Camillo De Lellis
CAMILLO de Lellis, Stifter der Kamillianer, Regularkleriker vom Krankendienst (Ordo Clericorum Regularium Ministrantium Infermis), Heiliger, * 25.5. 1550 in Bucchianico (Abruzzen) als Sohn eines Offiziers, † 14.7. 1614 in Rom. - C. verlor früh seine Eltern. 1569-74 nahm er im Dienst Venedigs an den Türkenkriegen teil, führte unter den Söldnern ein ...
Caminada, Christian
CAMINADA, Christian: Bischof von Chur, * 6.l. 1876 im Weiler Surin (Gemeinde Lumbrein im Lugnez, Graubünden), † 18.l. 1962 in Chur. - Seine Gymnasialstudien machte er an den Benediktinerklosterschulen von Disentis und Einsiedeln wie am Salesianerkolleg von Alassio an der Riviera. C. fühlte sich zeitlebens sehr zur romanischen Kultur hingezogen, so ...
Camm, Ann
CAMM, Ann, * 1627 in Kendal, † 30.11. 1705 in Newby. Quäkerin, Predigerin, Missionarin. - Ann (auch Anne) Newby wurde als Tochter von Richard Newby 1627 in Kendal (Westmorland) geboren. Mit dreizehn Jahren wurde sie von ihren Eltern zu ihrer Tante nach London geschickt, wo sie eine erstklassige schulische und erzieherische Ausbildung erhielt. Dort ...
Campagnola, Domenico
CAMPAGNOLA, Domenico, Maler und Graphiker, * vor 1500 in Padua oder Venedig, † 10.12. 1564 in Padua. - C. war in Padua als Kupferstecher und Entwerfer von Holzschnitten sowie als Fresko- und Leinwandmaler tätig. Er war Schüler des Kupferstechers Giulio Campagnola und wurde auch von Tizian und Albrecht Dürer beeinflußt. Werke: Christus zw. Aaron ...
Campanella, Tommaso
CAMPANELLA, Tommaso, Dominikaner, Philosoph, * 5.9. 1568 in Stilo (Kalabrien), † 21.5. 1639 im Dominikanerkloster St. Honoré in Paris. - C. wurde mit 15 Jahren in Neapel Dominikanermönch und studierte Philosophie an den Ordensschulen seiner Provinz San Giorgio, Cosenza und Altomonte. Er besuchte Rom, Florenz und Padua und kehrte üb...
Campanus, Johannes
CAMPANUS, Johannes, Antitrinitarier, * 1500 in Maeseyck (Bistum Lüttich), † um 1575. - In Düsseldorf und Köln erwarb sich C. eine humanistische Bildung, wurde aber als Gegner der Scholastik um 1520 von der Universität Köln verwiesen. Längere Zeit verkündigte er als Anhänger der Reformation in Jülich die ...
Campbell, Alexander
CAMPBELL, Alexander, Führer der »Disciples of Christ«, * 12.9. 1788 in Ballymena (County Antrim, Irland) als Sohn des presbyterianischen Pfarrers Thomas C., † 4.3. 1866 in Bethany (West-Virginia). - Thomas C. wanderte 1807 allein nach Pennsylvanien aus. Die Familie folgte ihm 1809. A. C. hatte in Glasgow Theologie studiert und wurde nun in Pen...
Campbell, Reginald John
CAMPBELL, Reginald John, kongregationalistischer, später anglikanischer Pfarrer, * 29.1. 1867 in London, † 1956. - C. war seit 1895 kongregationalistischer Pfarrer in Brighton und seit 1903 am City Temple in London. 1916 trat er zur anglikanischen Kirche über und wirkte 1917-21 als Pfarrer an der Christ Church in Westminster. Seit 1924 war C. an de...
Campbell, Thomas
CAMPBELL, Thomas, einer der Gründer der »Disciples of Christ«, * 1.2. 1763 in Irland, † 4.1. 1854 in Bethany (West-Virginia). - Als Pfarrer der »Reformed Presbyterian Church« in Irland versuchte C. vergeblich, die vier verschiedenen Gruppen von separierten Presbyterianern zu einigen. Seine Bemühungen um Einigung der Christenheit und Wiederherstellu...
Campe, Joachim Heinrich
CAMPE, Joachim Heinrich, Pädagoge, * 29.6. 1746 in Deensen bei Holzminden (Weser) als Sohn eines Kaufmanns, † 22.10. 1818 in Braunschweig. - C. besuchte die Klosterschule in Holzminden und studierte in Helmstedt und Halle Theologie. Seit 1769 lebte er als Erzieher im Hause Humboldt in Tegel. 1773-75 war C. Feldprediger in Potsdam, dann Lehrer ...
Campegio , Lorenzo
CAMPEGIO (Campeggi), Lorenzo, Kardinal und Legat, * 1474 in Bologna als Sohn des Rechtsgelehrten Giovanni C. (1448-1511), † 25.7. 1539 in Rom. - C. war seit 1499 neben seinem Vater Professor der Rechte in Bologna. Nach dem Tod seiner Mutter trat er 1510/1511 in den Dienst der Kurie als Auditor ihres obersten Gerichtshofes, der »Rota Romana«. C. ent...
Campegio , Tommaso
CAMPEGIO (Campeggi), Tommaso, Bischof, einer der angesehensten Kanonisten seiner Zeit, * 1481 in Pavia, † 11.1. 1564 in Rom. - C. studierte in Padua und Bologna Philosophie und die Rechte. Er begleitete seinen Bruder Lorenzo Campegio 1518 nach England und 1530 nach Deutschland. C. erhielt 1520 das Bistum Feltre bei Venedig, das ihm sein Bruder abtr...
Campell, Ulrich
CAMPELL, Ulrich (CHIAMPELL, Durich); Reformator und rätoromanischer Liederdichter, * um 1510 in Susch/Graubünden † 1582 in Tschlin/Graubünden. - Ulrich Campell war der Sohn des Engadiner Bauern Chaspar Campell, der sich relativ früh den Ideen der Reformation angeschlossen hat. Er bekam seine Ausbildung beim ersten Reformator des Engadins, Philipp G...
Campello, Enrico Conte Di
CAMPELLO, Enrico Conte di, Gründer der »Chiesa Cattolica Riformata d'Italia«, * 1831 in Spoleto, † 1903 in Rom. - C. wurde 1855 Priester und 1868 Kanonikus von St. Peter in Rom. Infolge der Proklamation der päpstlichen Unfehlbarkeit auf dem Vatikanischen Konzil von 1870 und der Aufhebung des Kirchenstaats gründete er eine geheime »Katholisch-italie...
Campenhausen, Hans Freiherr Von
CAMPENHAUSEN, Hans Freiherr von, evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker, * 16.12. 1903 in Rosenbeck (Livland), † 6.1. 1989 in Heidelberg. - C. promovierte 1926 in Heidelberg und 1928 habilitierte er sich in Marburg mit einer Arbeit über Passionssakrophage. Seine prägenden Lehrer waren Martin Dibelius und Hans von Soden. Nach der Mar...
Camphuysen, Dirck Raphaëlszoon
CAMPHUYSEN, Dirck Raphaëlszoon, niederländischer Dichter und Theologe, * 1586 in Gorinchem (Gorkum), † 9. oder 19.7. 1627 in Dokkum. - C. studierte in Leiden und wurde 1617 Pfarrer in Vleuten bei Utrecht, aber 1619 als Arminianer vertrieben. Seit 1620 war er in Norden (Ostfriesland) als Drucker, wurde aber verfolgt. C. zog nach Harlingen, hielt sic...
Campidelli, Pio
CAMPIDELLI, Pio (Luigi), katholischer Ordensmann, Seliger, Mitglied der Passionistenkongregation (CP). * 29. 4. 1868 in Trebbio, † 2.11. 1889 in San Vito di Romagna. † Als viertes von sechs Kindern aus einer armen bäuerlichen Familie stammend, trat Luigi Campidelli am 27.5. 1882 in das Noviziat der Passionisten in Casale ein und erhielt den Or...
Campion, Edmund
CAMPION, Edmund, Jesuit, Märtyrer, Seliger, * 25.1. 1540 in London als Sohn eines Buchhändlers, † (gehängt und gevierteilt) 1.12. 1581 ebd. (Tyburn). - C. studierte am St. John's College in Oxford, wurde 1564 Master of Arts und gewann als Dozent und Redner großes Ansehen. Obgleich katholisch gesinnt, legte er doch den Supremats...
Camporosso, Franz Von
CAMPOROSSO, Franz von: hl. Kapuziner, * 27.12. 1804 in Camporosso, † 17.9. 1866 in Genua, Fest: 17.9. - Mit 20 Jahren trat er in Genua in den Kapuzinerorden ein. Dann wirkte er vier Jahrzehnte lang mit großer Aufopferung als niederer Sammel- und Küchenbruder und war in der Krankenpflege tätig. Schon zu Lebzeiten wurde er in der Bevölkerung `Padre S...
Camus, Albert
CAMUS, Albert, Romandichter, Dramatiker, Essayist und Journalist, * 7.11. 1913 in Mondovi (Algerien), † (Autounfall) 4.1. 1960 bei Villeblevin (Yonne). - C. stammt aus einer Arbeiterfamilie. Er verlebte eine glückliche Kindheit und Jugend, obwohl sein Vater 1914 starb und die Erziehung ganz seiner spanischen Mutter überlassen blieb. C. st...
Camus, Jean-pierre
CAMUS, Jean-Pierre, kath. Theologe und Schriftsteller, * 3.11. 1584 in Paris, † daselbst 25.4. 1652. - C. wurde 1608 von Heinrich IV. zum Bischof von Belley erhoben und am 30.8. 1609 von seinem Freund Franz von Sales geweiht. 1629 wurde er Abt von Aunay (Normandie) und war 1646-49 Generalvikar von Rouen und seit 1651 Krankenseelsorger in Paris, wo ...
Canali, Nicola
CANALI, Nicola, italienischer Kardinal, * 6.6. 1874 in Rieti, † 3.8. 1961 in Rom. N. C. wurde am 6. Juni 1874 in Rieti im Nordosten Roms geboren. Er entstammte der gräflichen Familie Canali, die mit Ludovico Graf Canali bereits im 18. Jahrhundert einen Purpurträger in ihren Reihen hatte. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Todi bereitete er...
Candia, Marcello
CANDIA, Marcello: Stifter u. Wohltäter, * 27.7. 1916 in Portici b. Mailand, + 31.8. 1983 in Mailand . - Zunächst arbeitete C. im Unternehmen seines Vaters, das er auch 1946 übernahm. Während einer Geschäftsreise durch die Dritte Welt sah er all die Not und Verzweiflung der Menschen. Zurückgekehrt, gründete er in Italien eine Institution zur Unterst...
Candidus
CANDIDUS (Nikolaus Blanckaert), Karmelit, * wahrscheinlich in Gent, † 31.12. 1555 in Köln. - C. lehrte 1529-40 Theologie in Utrecht, danach in Köln. Er wurde 1550 Mag. theol., 1552 Professor und 1554 Dekan der Theologischen Fakultät. C. ist bekannt durch die Herausgabe einer illustrierten niederdeutschen Übersetzung der ganzen Bibel (Köln 1548). ...
Candidus, Carl August
CANDIDUS, Carl August, deutschgesinnter elsässischer ref. Pfarrer und Dichter, * 14.4. 1817 als Pfarrerssohn in Bischweiler bei Straßburg (Elsaß), † 16.7. 1871 in Feodosija (Krim). - C. studierte in Straßburg Theologie, Philologie und Literaturgeschichte und wurde nach seiner Promotion zum Dr. theol. 1841 Lehrer an einer Privatschule in Markirch (V...
Candidus, Pantaleon
CANDIDUS, Pantaleon, Theologe, * 7.10. 1540 in Ybbs (Niederösterreich) als Sohn des Gutsbesitbesitzers Wolfgang Weiß, † 3.2. 1608 in Zweibrücken. - C. kam mit 10 Jahren als Schüler zu dem Pfarrer Cupicius von Weißenkirchen. Er begleitete seinen von den Jesuiten verfolgten Lehrer als Famulus ins Gefängnis. Nach zehnmonatiger Gefangenschaft entkamen ...
Canisius, Petrus
CANISIUS, Petrus, Jesuit, Heiliger, Kirchenlehrer, * 8.5. 1521 in Nijmegen (Gelderland) als Sohn des Bürgermeisters Jakob Canijs, † 21.12. 1597 in Fribourg (Schweiz). - C. bezog 1535 die Universität Köln und wurde 1540 Magister artium. An seinem »zweiten Geburtstag«, dem 8.5. 1543, trat er als der erste in Deutschland geborene Novize...
Canitz, Friedrich Rudolf Ludwig Freiherr Von
CANITZ, Friedrich Rudolf Ludwig Freiherr von, preußischer Staatsmann und Dichter, * 27.11. 1654 in Berlin als Sohn eines wenige Monate zuvor verstorbenen Hof- und Kammergerichtsrats, † 11.8. 1699 in Blumberg bei Berlin. - C. wurde in Berlin von seiner Großmutter, der verwitweten Oberkammerherrin von Burgsdorff, erzogen. Er studierte seit 1671 in Le...
Cannegieter, Tjeerd
CANNEGIETER, Tjeerd, Theologe, * 28.2. 1846 in Schingen (Friesland), † 11.11. 1929 in Utrecht. - C. war seit 1870 Pfarrer in Niehove, Hoogezand und Tzum und 1878-1916 Professor der Nederlandse Hervormde Kerk in Utrecht für Dogmatik, Niederländische Kirchengeschichte und Kirchenrecht. Er war seit 1885 Vorstandsmitglied der »Haagsche Genootschap tot ...
Cano, Alonso
CANO, Alonso, Maler, Bildhauer und Baumeister, * 19.3. 1601 in Granada als Sohn eines Schreiners und Altarbauers, † daselbst 5.10. 1667. - Der Vater, der seinen Sohn in das Kunsthandwerk einführte, siedelte mit ihm 1614 nach Sevilla über. Dort wurde G. Schüler des Bildhauers Juan Martinez Montañés und 1616 des Malers Francisco Pacheco und 1626 Meis...
Cano, Melchior
CANO, Melchior, spanischer Dominikaner, Theologe, * 6.1. 1509 in Tarancón (Cuenca), † 30.9. 1560 in Toledo. - C. trat 1523 in Salamanca in den Dominikanerorden ein und studierte seit 1527 unter Francisco de Vitoria. 1531 kam er zu seiner weiteren Ausbildung an die Ordenshochschule in Valladolid und lehrte dort seit 1533. C. wurde 1541 Profes...
Canossa, Maddalena Marchesa Di
CANOSSA, Maddalena Marchesa di, Gründerin der »Töchter von der Liebe« (der Canossianerinnen), Selige, * 2.3. 1774 in Verona als Tochter des Marchese Ottavio C. und der ungarischen Gräfin Therese Szluha, † daselbst 10.4. 1835. - Als Maddalena 7 Jahre alt war, verließ ihre Mutter, die 1779 Witwe geworden war, ihre 5 Kinder und den Palast, um sich in ...
Canstein, Karl Hildebrand Freiherr Von
CANSTEIN, Karl Hildebrand Freiherr von, Gründer der von Cansteinschen Bibelanstalt, * 15.8. 1667 in Lindenberg (Mark Brandenburg) als Sohn eines brandenburgischen Staatsmanns, † 19.8. 1717 in Berlin. - Nach dreijährigem Studium der Rechte an der Universität Frankfurt an der Oder und zweijähriger Bildungsreise durch Holland, England, Frankreich, Ita...
Cantarini, Simone
CANTARINI, Simone, Maler, Graphiker und Radierer, * 1612 in Propezza bei Pesaro, † 15.10. 1648 in Verona. - C. ging um 1635 nach Bologna an die Schule Guido Renis. Nach einigen Jahren strenger Reni-Imitation entwickelte er einen persönlicheren Stil. Nach kurzem Aufenthalt in Rom kehrte C. um 1642 nach Bologna zurück, wo nun die glücklichste und fru...
Canteleu, Nicolas
CANTELEU, Nicolas, Benediktiner (1628 - 29.6. 1662). - Geboren in Saint-Valéry-sur-Somme (Picardie), trat er im Jahr 1648 in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) ein. Sein Noviziat absolvierte er in der Abtei Sainte-Trinité von Vendôme, wo er am 3.9. 1649 Profeß ablegte. Nach dem Studium kam er nach Saint-Germain-des-Prés und fungierte do...
Cantemir, Dimitrie
CANTEMIR, Dimitrie: * 26.10. 1673 in Silisteni bei Iasi (Jassy), Rumänien, † 21.8. 1723 in Dimitrievka, Rußland. Schriftsteller, Historiker, Philosoph, Humanist und Fürst der Moldau (reg. 1710/11). Sohn von Constantin II. Cantemir, Fürst der Moldau (reg. 1685-1693) und dessen dritter Frau Ana Bantâs. ...
Canz, Israel Gottlieb
CANZ, Israel Gottlieb [latinisiert: Theophilus], evangelischer Theologe, * 26. Februar 1690 in Grüntal, † 28. Januar 1753 in Tübingen. - C.s Lebenslauf bewegte sich ganz innerhalb der kirchlichen und akademischen Grenzen Württembergs. Die Familie ist schon um 1500 im bayerisch-schwäbischen Nördlingen nachweisbar. Der Reformator der Reichsstadt, Kas...
Capadose, Abraham
CAPADOSE, Abraham, Vertreter der Erweckungsbewegung in den Niederlanden im 2. Viertel des 19. Jahrhunderts, * 1795 in Amsterdam, † 1874. - C. stammte aus angesehener portugiesisch-jüdischer Familie. Er studierte in Leiden Medizin und war nach seinem Staatsexamen bis 1826 in Amsterdam Arzt, lebte dann ohne Beruf in Scherpenzeel (Gelderland), in Den ...
Capece, Antonio
CAPECE, Antonio, Jesuit, Missionar und Märtyrer, * 11.8. 1606 in Neapel, † 25.3. 1643 in Japan. - C. trat 1624 in die Gesellschaft Jesu ein und wurde 1635 mit Marcello Mastrilli nach Japan ausgesandt. Er lehrte Theologie in Macao und missionierte 1638 bis 1641 in Kambodscha. Am 11.8. 1642 landete C. in Begleitung des Visitators Antonio Rubino und d...
Capelle, Bernard
CAPELLE, Bernard, Benediktiner, Liturgiker, * 8.2. 1884 in Namur (Belgien), † 12.10. 1961 in Louvain. - C. wurde 1918 Benediktiner in Maredsous und war seit 1928 Abt der Abtei Mont César in Louvain und 1936-58 zugleich Professor für Liturgik an der Universität Louvain und 1956-60 am Institut catholique in Paris. Werke: Le texte du Psautier lati...
Capelloni, Paolo Antonio
CAPELLONI, Paolo Antonio, Jesuit, Seelsorger, * 21.2. 1776 in Rom als Sohn eines Notars, † 14.10. 1857 in Neapel. - C. empfing 1801 die Prieserweihe. Da er den von Napoleon verlangten Eid nicht leistete, wurde er 1811 aus Rom verbannt. C. trat 1814 in die Gesellschaft Jesu ein und wirkte segensreich 1815-21 an der Kollegskirche zu Ferentino im Kirc...
Capgrave, John
CAPGRAVE, John, O.E.S.A. (heute O.S.A.), Augustinermönch, Historiker, Hagiograph, Theologe (* 21. April 1393, in Lynn, Norfolk, † 12. August 1464 (oder 1484), ebendort). Studium in Cambridge oder Oxford, Priesterweihe 1417 oder 1418, Doktor der Theologie, schließlich Ordensprovinzial der englischen Augustinereremiten. - C. wurde am 21. A...
Capillas, Francisco Fernández De
CAPILLAS, Francisco Fernández de, spanischer Dominikaner, Missionar und Märtyrer, Seliger, * 14.8. 1607 in Baquerin de Campos, † (enthauptet) 15.1. 1648 in Fukien (China). - C. trat 1623 in Valladolid in den Dominikanerorden ein, studierte dort und wurde 1632 nach den Philippinen ausgesandt. Er empfing in demselben Jahr die Priesterweihe und arbeit...
Capitanio, Bartolomea
CAPITANIO, Bartolomea, Mitgründerin der Kongregation der »Schwestern der Liebe vom Kinde Maria«, Heilige, * 13.2. 1807 in Lovere (Bergamo), † daselbst 26.7. 1833. - B. C. besuchte das Kolleg der Klarissen ihres Heimatstädtchens und machte das Lehrerinnenexamen. Mit 16 Jahren gelobte sie Gott ihre ewige jungfräuliche Liebe und gründete mit Vincenza ...