Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Bodman, Rupert Von
BODMAN, Rupert(us) von, Fürstabt von Kempten, * 1646 in Steißlingen (Baden), †  10.11. 1728 in Kempten. - R., getauft auf den Namen Johann Sigmund, entstammte einem bereits im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnten badischen Reichsrittergeschlecht. Er besuchte seit dem zwölften Lebensjahr das Jesuitengymnasium in Konstanz. Nach seinem Beitritt zum Ade...

Bodmer, Johann Jacob
BODMER, Johann Jacob, * 19.7. 1698 Greifensee/Kanton Zürich, †  2.1. 1783 Zürich. Verfasser dichtungstheoretischer Schriften, geistl. und weltl. Dramen und Epen, Übersetzer, Herausgeber. - J. J. B. wurde am 19. Juli 1698 in Greifensee im Kanton Zürich als Sohn eines Pastors geboren. Wie es seiner christlichen Erziehung entsprach,...

Boeckh, August
BOECKH, August (Böckh), Altertumswissenschaftler, * 24.11. 1785, Karlsruhe, †  3.8. 1867, Berlin. - Als jüngstes von sechs Kindern wurde B. in eine süddeutsche Theologen- und Beamtenfamilie hineingeboren. Als B. vier Jahre alt war, starb der Vater Georg Matthäus B. (1735-1790), ein Beamter im markgräflichen Dienst, und B.s M...

Boeckh, Friedrich Von
BOECKH, Friedrich von, Theologe, * 1.4. 1795 als Pfarrerssohn in Polsingen im Ries, †  27.9. 1875 in München. - B. studierte in Erlangen und wurde Hofmeister bei dem Staatsrat C. Grafen von Drechsel in München und Ansbach. Er wirkte seit 1821 als Pfarrer in Nürnberg und wurde 1830 Dekan in München und 1849 Oberkonsistorialrat. B. war ein hervorragen...

Boegner, Marc
BOEGNER, Marc, ref. Theologe, * 21.2. 1881 in Epinal (Frankreich), †  19.12. 1970 in Paris. - B. studierte die Rechte und nach seiner Bekehrung Theologie an der Protestantisch-Theologischen Fakultät in Paris und wurde 1905 Pfarrer in Aouste. Seit der Weltmissionskonferenz in Edinburgh im Juni 1910 bis zum 2. Vatikanischen Konzil von 1962-65, das er ...

Boehlendorff, Casimir Ulrich Karl
BOEHLENDORFF, Casimir Ulrich Karl, Lyriker und Dramatiker, * [16. Mai] 1775 in Mitau (Kurland) [genaues Geburtsdatum und Geburtsort unsicher], †  10. April 1825 in Markgrafen (Kurland). - B. wurde als zweiter Sohn des Kanzleibeamten und Kommissionssekretärs in kaiserlich-russischen Diensten, Gottfried Boehlendorff, und dessen zweiter Frau Justina Ju...

Boehm, Henry
BOEHM, Henry, * 8.6. 1775 in Lancaster County, Pa./USA, + 28.12. 1875, Staten Island, N.Y. - Einflußreicher methodistischer Reiseprediger auch unter den Deutschen in Amerika. Eltern: Martin Boehm (s.d.Nachtr.) und Eve geb. Steiner. H. B. erlebte eine typische Kindheit unter der Situation der ersten Einwanderer, die weitgehend weder Schule noch Stud...

Boehm, Martin
BOEHM, Martin, * 30.11. 1725 in Lancaster County, Pa.,+ 23.3. 1812 ebd. Bischof unter den Mennoniten, später Bischof der United Brethren in Christ. - Die Eltern waren aus Deutschland (Pfalz) 1715 eingewanderte Mennoniten, die sich in einer genossenschaftlichen Gemeinschaft, in Pequea Area, Lancanster County, Pa. angesiedelt hatten. Der Vater J...

Boehner, Philotheus
BOEHNER, Philotheus (Heinrich), OFM, Philosophiehistoriker und Botaniker, * 17.2. 1901 in Lichtenau (Westfalen), †  22.5. 1955 in St. Bonaventure (N.Y., USA). B. trat 1920 in den Franziskanerorden ein und wurde nach dem Studium der Philosophie und Theologie in Dorsten und Paderborn 1927 zum Priester geweiht. Während einer schweren Erkrankung übertru...

Boell, Heinrich
BOELL, Heinrich, Organist und Kirchenmusiker, * 13.9. 1890 in Weißenburg (Elsaß), †  10.10. 1947 in Bonn. - B. besuchte das Gymnasium in Weißenburg und studierte 1908-10 Philosophie und Theologie in Straßburg und Heidelberg, wandte sich aber dem Studium der Musik zu und war 1909-12 Schüler von Hans Pfitzner und Ernst Münch in Straßburg. Zum Abschluß...

Boemund I. Von Warnesberg
BOEMUND I. von Warnesberg (Warsberg), Erzbischof und Kurfürst von Trier, + 9.12. 1299 in Trier. - B. entstammte einem ritterbürtigen Geschlecht aus Varsberg südlich Creutzwald in Lothringen, wird 1262 als Trierer Domherr genannt und war seit 1274 Trierer Großarchidiakon. Seit dem 30.1. 1283 amtierte er als Dompropst zu Trier und war daneben noch Pr...

Boemund II. Von Saarbrücken-warsberg
BOEMUND II. von Saarbrücken-Warsberg, Kurfürst und Erzbischof von Trier, * um 1290, †  10.2. 1367 in Saarburg. - B. entstammte der Familie der Herren von Saarbrücken (die Bezeichnung von Ettendorf-Warsberg ist falsch) und wurde am 24.1. 1308 in das Trierer Domkapitel aufgenommen. Nach den neueren Forschungen von Franz-Josef Heyen kann...

Boeselager, Csilla Von
BOESELAGER, Csilla von, Gründungsvorsitzende des Ungarischen Malteser Caritas-Dienstes e.V. (UMCD), * 17.5. 1941 in Budapest als Tochter des Ingenieurs Prof. Dr. Ivan Fenyes von Dengelegh und Marianne Zboray von Zboro, †  23.2. 1994 in Arnsberg. - Die Familie ging 1945 in den Westen und emigrierte 1947 nach Venezuela. Als Schülerin einer F...

Boeselager, Csilla Von
JOHANN VON LEIWEN, (de Livania, de Lyviano), Theologe, Dichter, Redner, Astronom, Astrologe, Kanoniker in Trier-St. Simeon, * um 1330 in Leiwen a. d. Mosel, erwähnt 1374. - Wie seine Landsmänner Nicolaus Cusanus aus Kues (s. d.), Johann von Lieser (s. d.), Johannes Trithemius aus Trittenheim (s. d.), Petrus Mosellanus aus Bruttig (s. d.) ...

Boethius, Anicius Manlius Severinus
BOETHIUS, Anicius Manlius Severinus: römischer Patrizier, bedeutender Staatsmann und christl. Philosoph unter dem gotischen König Theoderich, * ca. 475/480 zu Rom, †  ca. 525 durch Hinrichtung in Ticinum (Pavia) nach außerordentlichem Prozeß auf Anordnung Theoderichs. In der ital. Diözese Pavia als Märtyrer verehrt. -...

Boetius , Sebastian
BOETIUS (eigentlich: Böte), Sebastian, luth. Theologe, * 19.1. 1515 als Sohn des Bürgermeisters in Guben (Niederlausitz), †  8.6. 1573 in Halle (Saale). - B. studierte in Wittenberg als Schüler Martin Luthers und Philipp Melanchthons und wurde 1536 Rektor der Schule in Eisenach. 1543 setzte er seine theologischen Studien in Wittenberg...

Bogatzky, Karl Heinrich Von
BOGATZKY, Karl Heinrich von, Erbauungsschriftsteller und Liederdichter, * 7.9. 1690 in Jankowe bei Militsch (Niederschlesien) als Sohn eines österreichischen Oberstleutnants aus über Ungarn eingewandertem polnischem Adelsgeschlecht, †  15.6. 1774 in Halle (Saale). - Schon als Kind führte B. ein inniges Gebetsleben. Mit 14 Jahren wurde...

Bogermann, Johannes
BOGERMANN, Johannes, ref. Theologe, * 1576 in Uplewert (Ostfriesland) als Sohn eines Predigers, †  11.9. 1637 in Franeker. - B. studierte seit 1591 in Franeker, Heidelberg, Genf, Zürich, Lausanne, Oxford und Cambridge und wurde 1599 Prediger in Sneek, 1603 in Enkhuizen und 1604 in Leeuwarden und 1636 Professor in Franeker. Als Vertreter des strengen...

Bogler, Theodor
BOGLER, Theodor, Benediktiner, * 10.4. 1897 in Hofgeismar als Sohn eines Kaufmanns und Enkel eines Architekten, †  13.6. 1968 im Stiftshospital zu Andernach, beigesetzt in Maria Laach. - Mit 17 Jahren wurde B. als freiwilliger Fahnenjunker mit seiner ganzen Klasse nach Trier-Diedenhofen eingezogen und kam mit seiner Pioniereinheit nach Frankreich un...

Bohatec, Josef
BOHATEC, Josef, ref. Theologe, * 26.1. 1876 in Kochow (Mähren), †  6.6. 1954 in Weidenau (Sieg). - B. studierte in Wien, Halle, Berlin und Erlangen Theologie, Philosophie, klassische und deutsche Philologie, Natur- und Sozialwissenschaften und wurde Inspektor des Reformierten Predigerseminars in Elberfeld, 1912 in Bonn Privatdozent für Systematische...

Bohatta, Hanns
BOHATTA, Hanns, wissenschaftlicher Bibliothekar, bedeutender Bibliograph, vor allem auf dem Gebiet der liturgischen Drucke. * 2.12. 1864 in Wien, †  30.10. 1947 ebendort. - Nach dem Studium der Klassischen Philologie wurde Bohatta 1889 zum Dr. phil. promoviert. Er trat anschließend als Volontär in den Bibliotheksdienst an der Universit&au...

Bohlin, Torsten
BOHLIN, Torsten, Theologe, * 2.12. 1889 in Uppsala, †  27.8. 1950 in Härnösand, beigesetzt in Uppsala. - B. wurde 1918 Dozent in Uppsala, 1925 Professor der Systematischen Theologie in Abo (Finnland), 1929 für Dogmatik und Moraltheologie in Uppsala und 1934 Bischof des nordschwedischen Bistums Härnösand. - B. war einer der führenden Männer der schwe...

Bohne, Gerhard
BOHNE, (Paul) Gerhard, evangelischer Theologe und Religionspädagoge, * 2. April 1895 in Zeutsch (Sachsen-Altenburg), †  11. Juni 1977 in Heikendorf bei Kiel. - Gerhard Bohne wurde am 2. April 1895 als dritter Sohn des Pfarrers Paul Bohne in Zeutsch bei Stadtroda im Herzogtum Sachsen-Altenburg geboren. Bis zu seinem zehnten Lebensjahr besuchte e...

Bohner, Heinrich
BOHNER, Heinrich, Missionar, * 24.11. 1842 in Feil (Rheinpfalz) als Sohn eines Ackerers und Schuhmachens, †  21.3. 1915 in Speyer. - B. erlernte den Beruf seines Vaters. 1863 bewarb er sich um Aufnahme als Missionshandwerker in das Basler Missionshaus. Nach dreimonatiger Ausbildung sandte man ihn nach Westafrika zur Goldküste. Den getauften Eingebor...

Bohr, Stephan Von
BOHR, Stephan von, * 20. Dez. 1858 in St. Johann/Saar, †  18. Sept. 1938 in Bremen. Methodistischer Pastor, der durch Übersetzungen von volkstümlicher Literatur und Traktaten angelsächsische Frömmigkeit auf dem Kontinent zu verbreiten suchte. Seine Kindheit und Jugendzeit verbrachte er in Sobernheim, Rheinland/Pfalz. Schon fr&uum...

Boie, Nikolaus, Der Jüngere
BOIE, Nikolaus, der Jüngere, Theologe der Reformationszeit und Kirchenliederdichter, * in Meldorf (Süderdithmarschen), †  daselbst Ende Oktober 1542. - B. studierte 1518 in Wittenberg und war ein begeisterter Anhänger Martin Luthers. Nach seiner Rückkehr brach er der reformatorischen Bewegung in Meldof die Bahn und wurde 1523 von der Gemeinde zu ihr...

Boie, Nikolaus, Der Ältere
BOIE, Nikolaus, der Ältere, Vorkämpfer der Reformation in Dithmarschen, * in Wesselburen bei Heide (Holstein), †  dasselbst 6.5. 1542. - Durch das Lesen der Schriften Martin Luthers und unter dem Einfluß seines in Wittenberg studierenden Vetters Nikolaus Boie in Meldorf drang B. zum evangelischen Glauben durch. Sein reformatorisches Wirken in Wessel...

Boisserée, Johann Sulpiz; Boisserée, Melchior
BOISSERÉE, (Johann) Sulpiz (Melchior Dominikus) * 2.8. 1783 Köln, †  2.5. 1854 Bonn. BOISSERÉE, Melchior (Hermann Joseph Georg) * 23.4. 1786 Köln, †  14.5. 1851 Bonn. Kunstsammler und - schriftsteller. - Die Brüder B. kamen als Söhne des Kaufherren Nicolas Boisserée früh mit der Welt des Kommerz in Ber...

Bolewski, Hans
BOLEWSKI, Hans, langjährige Direktor der Evangelischen Akademie Loccum, * 10. Oktober 1912 in Kiel als Sohn des Spediteurs und gelernten Tischlers Christoph Bolewski, †  17. November 2003 in Hannover. - B.s Vater, der 1911 die Kielerin Klara Jürgens geheiratet hatte, fiel schon am Anfang des Ersten Weltkrieges (30. März 1915) in der N...

Boleyn, Anne
BOLEYN, Anne, * 1500/1501 oder 1507 auf Hever Castle (Kent) oder Blickling Hall (Norfolk), +19.5. 1536 in London (Tower). - Die Rolle der zweiten Gattin Heinrichs VIII. von England bei der Gründung der Anglikanischen Kirche ist ebenso unumstritten wie ihre Schirmherrschaft protestantisch gesinnter Gelehrter während ihrer Zeit als Kön...

Bolland , Jean
BOLLAND (Bollandus), Jean, Jesuit, Hagiograph, Begründer der »Acta Sanctorum«, * 13.8. 1596 in Julémont bei Lüttich, †  12.9. 1665 in Antwerpen. - B. trat am 12.9. 1612 in Mecheln in die Gesellschaft Jesu ein. Er erwies sich in den Kollegien in Roermond, Mecheln, Brüssel und Antwerpen als ausgezeichneter Lehrer in den humanisti...

Bollig, Johann
BOLLIG, Johann, Jesuit, Onientalist, * 23.8. 1821 in Kelz bei Düren, †  9.3. 1895 in Rom. - B. studierte in Rom und wurde Priester. Am 13.11. 1853 trat er in die römische Provinz der Gesellschaft Jesu ein und war seit 1855 Professor der onientalischen Sprachen am Römischen Kolleg und an der Gregorianischen Universität, 1862-64 Professor der Theologi...

Bolliger, Adolf
BOLLIGER, Adolf; schweizerischer evangelischer Pfarrer, habilitierter Philosoph, Theologieprofessor; * 12. April 1854 in Holziken (Kanton Aargau) als ältestes von neun Kindern einer Bauernfamilie; †  31. Mai 1931 in Uerikon am Zürichsee. - Adolf Bolliger besuchte die Kleinkindschule in Hirschthal, die Primarschule in Holziken und die Bezir...

Bolotov, Vasihij Vasil`evic
BOLOTOV, Vasilij Vasil'eviÚ, * 13.1. 1854 in Ostaèkov, †  18.4. 1900 in Sankt Petersburg, Russischer Kirchenhistoriker, Wegbereiter des kritischen Ansatzes in der russischen Kirchengeschichtsschreibung. - 1875 beginn er sein Studium der Kirchengeschichte an der Geistlichen Akademie Sankt Petersburg. Vor dem Abschluß seines Studiums wurde er wegen se...

Bolsec, Jérôme
BOLSEC, Jérôme, Gegner des Johannes Calvin, * in Paris, †  1584/85 wahrscheinlich in Lyon. - Als Karmelitermönch in Paris floh B. wegen seiner reformatorischen Predigt nach Oberitalien an den Hof der Herzogin Renata von Ferrara. Seit 1550 war er in Veigy (Chablais) bei Genf als Arzt tätig. Da B. in Genf gegen die Prädesti...

Bolt, Niklaus
BOLT, Niklaus, Schweizer Pfarrer und Jugendschriftsteller, * 16.6. 1864 in Lichtensteig (Toggenbung) als Sohn eines Tuchhändlens, †  26.2. 1947 in Riehen-Basel. - B. besuchte seit 1883 die evangelische Predigerschule in Basel, eine freie theologische Fakultät auf bibelgläubiger Grundlage. 1887 folgte er seinen 1882 nach Nordamerika ausgewanderten Fa...

Bolt, Ulrich
BOLT, Ulrich, †  nach 1541, reformierter Pfarrer. - Ulrich Bolt stammt aus der Gemeinde Lachen (Schwyz). Er soll als Priester in Schwyz gefoltert worden sein, weil er als Priester geheiratet hatte. Er floh und ging nach Zürich, wo er sich von dem Reformator Huldrych Zwingli Hilfe erwartetete. 1525 begann er seine Tätigkeit als Pfarrer der reformiert...

Bolten, Peter
BOLTEN, Peter, Vorsteher des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, * 3.8. 1868 in Vluyn bei Moers, †  25.7. 1948 in Krefeld. - B. wuchs in einem kinderreichen Elternhaus auf, in dem das geistliche Erbe der Kreise um Gerhard Tersteegen lebendig erhalten war. B. trat in die kaufmännische Lehre ein und konnte sich später in Krefeld selb...

Boltz, Valentin
BOLTZ, Valentin, ev. Pfarrer, Dramatiker, Übersetzer, Fachschriftsteller, * Rufach (Elsaß), †  26.7. 1560 Binzen (Baden). Wirkte als Pfarrer 1534 in Alpirsbach, 1535-39 in Matt (Kanton Glarus). Danach für kurze Zeit im Dienst Herzog Ulrichs von Württemberg 1539 als Diakon in Tübingen und 1540 als Prädikant in Schorndorf. 1541 Pfarrer auf dem Hirzel ...

Boltzius , Johann Martin
BOLTZIUS (auch Bolzius), Johann Martin * 15.12. 1703 in Forst, †  19.11. 1765 in Ebenezer. Lutherischer Pastor, Siedlungsgründer, Pietist. - Johann Martin Boltzius wurde am 15.12. 1703 (oder am 13.12. 1703) in Forst (Niederlausitz) geboren. Sein Vater Martin Boltzius (1676-1733), ein begabter und wohlhabender Tuchmacher, kümmerte sich weni...

Bolz, Eugen
BOLZ, Eugen: württembergischer Staatspräsident, * 15.12. 1881 in Rottenburg/Neckar, †  23.1. 1945 in Berlin. - B. war Sohn eines Kaufmanns und schloß sich bereits während seines Jurastudiums dem Zentrum an. Nach Beendigung seines Studiums nur kurze Zeit Jurist, wandte er sich dem Beruf eines Politikers zu. Von 1912-1935 geh&oum...

Bolzano, Bernard
BOLZANO, Bern[h]ard (Taufname: Bernardus Placidus Johann Nepomuk B.), reformkatholischer österreichischer Religionsphilosoph, Weltpriester, Mathematiker und Erziehungstheoretiker des Frühliberalismus, * 5.10. 1781 in Praha (Prag), †  18.12. 1848 in Praha (Prag). - B., viertes von zwölf Kindern des italienstämmigen Kunst- und Kuns...

Bomberg, Daniel
BOMBERG, Daniel, Buchdrucker, * 1470/80 in Antwerpen aus flämisch-christlichem Adel, †  1549 in Venedig. - B. gründete 1515 in Venedig eine Buchdruckerei, die durch den Druck vieler wichtiger hebräischer Werke berühmt geworden ist. Er gab zum erstenmal die beiden Talmude vollständig heraus: den babylonischen in 12 Foliobänden, 1519-23 (2. Ausg. 1526...

Bommelius, Henricus
BOMMELIUS, Henricus, Prediger aus den humanistischen Brüderkreisen am Niederrhein, * um 1500 in Bommel (Gelderland), †  29.9. 1570 in Friemersheim bei Krefeld. - B. studierte in Deventer, Utrecht und Köln und wurde Priester und in Utrecht Rektor des Schwesternhauses. Seine der Reformation zugewandte Richtung brachte ihn an den Niederrhein. Er wurde ...

Bona Von Pisa
BONA von Pisa: Augustinerterziarin in Pisa, Sel., geb. um 1156 in Pisa, gest. am 29.5. (?) 1207 zu Pisa. - Sie unternahm Pilgerreisen nach Rom, Santiago de Compostela und ins Heilige Land. Dort soll ihr Christus erschienen sein und ihr einen Ring an die Hand gesteckt haben. Sie wirkte der Überlieferung nach viele Wunder und besaß die Schau einer Pr...

Bona, Giovanni
BONA, Giovanni, liturgischer und asketischer Schriftsteller, * 12.10. 1609 in Mondovi (Piémont), †  28.10. 1674 in Rom. - B. trat 1625 in den Zisterzienserorden ein, empfing 1633 die Priesterweihe und war seit 1636 Professor der Theologie. Er wurde 1639 Abt von Mondovi und 1647 von Vico und war 1651-54 Generaloberer der Fulienser, einer Ziste...

Bonald, Louis Gabriel Ambroise
BONALD, Louis Gabriel Ambroise (Vicomte de Bonald), frz. Staatsmann und Schriftsteller, * 1754 in Millau (Aveyron, Südfkr.), †  1840 in Millau. - Aus südfrz. Adelsfamilie stammend, wurde B. im Kolleg der Oratorianer in Juilly und in einem Musketierregiment ausgebildet. 1778 Eheschließung mit Elisabeth-Marguerite Guibal de Combescure,...

Bonar, Horatius
BONAR, Horatius, schottischer Prediger und Liederdichter, * 1808 in Edinburgh als Sohn eines Steueranwalts, †  daselbst 1889. - B. entschied sich früh für Christus und begann nach seinem Studium seinen Dienst in der Kirche von Schottland als missionary assistent in Leith. Er hielt in einer Missionshalle in dem verrufensten Viertel des Ortes Gottesdi...

Bonaventura
BONAVENTURA (Johannes Fidanza), Kirchenlehrer, Heiliger, * 1221 in Bagnorea (Toscana), †  15.7. 1274 in Lyon. - B. trat 1243/44 in den Franziskanerorden ein und studierte in Paris als Schüler des Alexander von Hales. 1248 erwarb er die Bakkalaureuswürde und begann in der Franziskanerschule in Paris mit Vorlesungen über die Sentenzen d...

Bone, Heinrich
BONE, Heinrich, * 25. September 1813 in Drolshagen Kreis Olpe, †  10. Juni 1893 in Hattenheim bei Erbach, war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller. - Heinrich Bone wurde als ältestes von sechs Kindern geboren. Seine Eltern waren katholisch und betrieben in Drolshagen eine Gastwirtschaft und eine Knopffabrik. Nach der Volksschule besuc...

Bonemilch Von Laasphe, Johann
BONEMILCH (auch Bonmilch, Bonnmelch) von Laasphe, Dr. Johannes, Pfarrer, Universitätsprofessor, Weihbischof im Erzbistum Mainz mit Sitz in Erfurt, *etwa 1434 in Laasphe, †  17. Oktober 1510 in Erfurt. - Johannes Bonemilch wird in dem Lahnstädtchen Laasphe geboren, das im 15. Jhdt. die Hauptstadt der Grafschaft Wittgenstein unter den Grafen...

Bonhoeffer, Dietrich
BONHOEFFER, Dietrich, Theologe, * 4.2. 1906 in Breslau als Sohn des Arztes und o. Professors für Psychiatrie und Neurologie Karl B. (1868-1948), - (gehängt) 9.4. 1945 im Lager Flossenbürg (Oberpfalz). - B. verlebte seit 1912 seine Kindheit und Jugend in Berlin-Grunewald. Mit 17 Jahren bezog er die Universität Tübingen. Ein ...

Bonifatius II., Papst
BONIFATIUS II., Papst, †  Oktober 532. - Die Minderheit des römischen Klerus erhob den von Felix IV. zu seinem Nachfolger bestimmten Archidiakon B., einen Goten, zum Papst, der am 22.9. 530 die Weihe empfing, während die Mehrheit der Griechen Dioskur wählte und am gleichen Tag weihen ließ. Das Schisma endete am 14.10. 530 mit dem Tode Dioskurs. Der ...

Bonifatius III., Papst
BONIFATIUS III., Papst, * in Rom, †  12.11. 607. - B. war Diakon und Apokrisiar (Gesandter des Papstes) am Hof in Konstantinopel, bevor er der Nachfolger des am 22.2. 606 verstorbenen Sabinianus wurde und am 19.2. 607 die Weihe empfing. Als Apokrisiar Gregors I. hatte sich B. energisch dafür eingesetzt, daß der oströmische Kaiser Phokas dem Patriarc...

Bonifatius IV., Papst
BONIFATIUS IV., Benediktiner, Papst, Heiliger, * in Valenia (Abruzzen), †  25.5. 615. - B. wurde am 15.9. 608 der Nachfolger des am 12.11. 607 verstorbenen Bonifatius III. Auf seine Bitte schenkte ihm der oströmische Kaiser Phokas, zu dem auch er wie sein Vorgänger in einem freundschaftlichen Verhältnis stand, das Pantheon, einen riesigen der Götter...

Bonifatius IX., Papst
BONIFATIUS IX., Papst, †  1.10. 1404. - Pietro Tomacelli stammte aus einem Adelsgeschlecht Neapels und wurde von Urban VI. zum Kardinaldiakon, später zum Kardinalpriester ernannt und am 2.11. 1389 zu seinem Nachfolger gewählt. Er hat sich um die Wiederherstellung der päpstlichen Herrschaft in Rom und dem Kirchenstaat erfolgreich bem&u...

Bonifatius V. Lausanne
BONIFATIUS v. Lausanne: hl. Bischof, geb. um 1182/83 Brüssel, gest. 19.2. 1261 Mariä Kammern. Fest: 19.2. - Zunächst Studium in Paris, wurde er dort auch Professor, 1216 wurde er Dekan an St. Gudula zu Brüssel und Domscholaster zu Köln. Dann bekam er die Bischofsweihe. Als Bischof von Lausanne war er sehr bemüht, die Gläubigen durch Wort und Tat zu...

Bonifatius V., Papst
BONIFATIUS V., Papst, * in Neapel, †  25.10. 625. - B. wurde am 23.12. 619 der Nachfolger des am 8.11. 618 verstorbenen Deusdedit. Seine besondere Fürsorge wandte er der anglikanischen Kirche zu. B. soll 625 Canterbury zum Metropolitansitz von ganz Britannien erhoben haben. Die Urkunde jedoch ist eine Fälschung. Lit.: LibPont I, 321 f.; - Jaffé I...

Bonifatius VI., Papst
BONIFATIUS VI., Papst, †  896. - Der Römer B., der wegen unsittlichen Lebenswandels Amt und Würde als Presbyter verloren hatte, wurde im April oder Mai 896 von einer Volkspartei als Nachfolger des am 4.4. verstorbenen Formosus zum Papst erhoben, starb aber schon nach 15 Tagen. Lit.: LibPont II, 228; - Jaffé I, 439; - Louis Duchesne, Les premiers ...

Bonifatius VII., Papst
BONIFATIUS VII., Papst, †  Juli 989. - Crescentius I., der Führer der römischen Adelspartei, verbündete sich nach dem Tode Ottos I. mit dem Kardinaldiakon Bonifatius Franco gegen Benedikt VI., der im Juni 974 eingekerkert wurde. Crescentius erhob seinen Bundesgenossen als B. VII. auf den Stuhl Petri und ließ mit seinem Einverständnis Benedikt VI. in...

Bonifatius VIII., Papst
BONIFATIUS VIII., Papst, * um 1235 in Anagni (südlich von Rom) als Benedikt Gaëtani, †  11.10. 1303 in Rom. - B. wurde 1281 Kardinaldiakon und 1291 Kardinalpresbyter und mit wichtigen Gesandtschaften in Frankreich und Sizilien betraut. Coelestin V. dankte am 13.12. 1294 ab. Das Kardinalskollegium wählte am 24.12. 1294 B. zu seinem Nachfolg...

Bonifatius, Wynfnith
BONIFATIUS I, Papst, Heiliger, †  4.9. 422. - Ein Teil des römischen Klerus wählte am 27.12. 418 zum Nachfolger des Papstes Zosimus den Archidiakon Eulalius, der die Anerkennung des Stadtpräfekten Symmachus fand und am 29.12. geweiht wurde, während der andere Teil am 28.12. den Presbyter B., den Sohn des römischen Priesters Jocundus, wählte und am T...

Bonifatius, Wynfnith
BONIFATIUS, Wynfnith, als »der Apostel der Deutschen« gleichzeitig der Bahnbrecher der römischen Herrschaft in Deutschland, * 671/72 zu Crediton (?) in Wessex als Sohn eines reichen Gutsbesitzers, †  5.6. 754 am Fluß Borne in der Nähe des heutigen Dokkum am Dollart, beigesetzt in Fulda. - Zum Dank für erfahrene Genesung brachte ...

Bonin, Ulrich Bogislaus Von
BONIN, Ulrich Bogislaus von, pietistischer Liederdichter, * 28.9. 1682 in Kartzin bei Köslin (Ostpommern) als Sohn eines Kammerrats und Amtshauptmanns, †  9.1. 1752 in Ebersdorf. - B. verlor mit 10 Jahren seine Mutter, Magdalene Freiin von Putkammer, und wurde, als sein Vater 1700 starb, von seinen Verwandten gegen seine Neigung für die militärische...

Bonivard, François De
BONIVARD, François de, humanistischer Dichter und Historiker der Genfer Reformationszeit, 1493 in Seyssel (Rhône), †  1570 in Genf. - B. entstammte einer savoyischen Adelsfamilie, die mehrere Herrschaften und einige Pfründen besaß. Er studierte die Rechte in Freiburg (Breisgau) und Turin und wurde 1514 Prior von St. Viktor bei Genf, während die übri...

Bonizo , Bischof Von Sutri
BONIZO (Bonitho), Bischof von Sutri, * etwa 1045 in Cremona, †  14.7. 1090. - Schon als junger Kleriker schloß sich B. in seiner Vaterstadt und dann in Piacenza der Pataria (s. Arialdus) an, einer revolutionären demokratischen Bewegung in Oberitalien. Er wurde 1075 Bischof von Sutri und 1082 als eifriger Parteigänger Gregors VII. von Heinrich IV. ge...

Bonmann, Ottokar
BONMANN, Ottokar (Theodor), katholischer Ordenspriester, Mitglied des Franziskanerordens (OFM), Ordenshistoriker, * 5.5. 1906 in Hamborn (Duisburg), †  7.8. 1977 in Fulda. - Nach dem Schulbesuch in Watersleyde und Hadamar trat Bonmann am 25.4. 1926 in das Noviziat der Thüringischen Provinz des Franziskanerordens ein. Am 27.4. 1927 legte er die ...

Bonner, Edmund
BONNER, Edmund, einer der erbittertsten Gegner der Reformation in England, zwischen 1490 und 1500, †  5.9. 1569.- B. studierte in Oxford und trat in die Dienste Heinrichs VIII., der ihn hauptsächlich zu Gesandtschaften beim Papst verwandte. Er wurde 1538 zum Bischof von Hereford und 1539 zum Bischof von London ernannt. Unter Eduard VI., der 1547 als...

Bonnet, Charles De
BONNET, Charles de, Naturforscher, Philosoph und Apologet, * 13.3. 1720 in Genf, †  20.5. 1793 in Genthod am Genfer See. - B. studierte Rechts- und Naturwissenschaft. 1752-68 und seit 1782 war er Mitglied des Großen Rats in Genf und lebte als Privatgelehrter auf seinem Landgut Genthod. B. war bestrebt, seine Naturerkenntnis und philisophischen...

Bonnet, Jean Louis
BONNET, Jean Louis, ref. Theologe, * 9.1. 1805 in Bursins (Genfer See), †  15.3. 1892 in Montpellier. - B. studierte seit 1825 in Lausanne und Basel Theologie und wurde 1829 Feldprediger bei einem Schweizerregiment in Frankreich und 1830 Pfarrer an der französischen Gemeinde in London. 1835-85 wirkte er als Pfarrer der französisch-reformierten Gemei...

Bonnet, Jean Louis
BONNET, Jules, Historiker, * 30.6. 1820 in Nîmes, †  ebd. 23.3. 1892. - B. war Professor für Geschichte am Lyzeum in Macôn und seit 1865 Sekretär der Société de l'histoire du protestantisme français. Im Auftrag des französischen Unterrichtsministeriums sammelte er fünf Jahre lang die Briefe Johannes Calvins in den europäischen Bibliotheken und erfor...

Bonnus , Hermann
BONNUS (Bonn), Hermann, luth. Theologe, plattdeutscher Kirchenliederdichter, * 1504 in Quakenbrück bei Osnabrück als Sohn eines wohlhabenden Ratsherrn, †  12.2. 1548 in Lübeck. - B. besuchte die Schule in Münster (Westfalen) und studierte seit 1523 in Wittenberg als Schüler Martin Luthers und Philipp Melanchthons. Er wurde 1...

Bonomelli, Geremia
BONOMELLI, Geremia, kath. Theologe und Kirchenpolitiker, * 12.9. 1831 in Nigolino (Brescia), †  daselbst 3.8. 1914. - B. empfing 1855 die Priesterweihe und wurde 1871 Bischof von Cremona. 1889 veröffentlichte er die anonyme Schrift »Roma, l'Italia e la realtà delle cose«, die auf den Index kam. B. hielt die Rückgewinnung der weltlic...

Bonorand, Conradin
BONORAND, Conradin, ref. Pfarrer und Historiker, * 8. Juli 1914 in Waltensburg/Graubünden †  13. August 1996 in Chur. - Conradin Bonorand, dessen Familie im Unterengadiner Dorf Susch beheimat war, wurde als Sohn des Pfarrers Conradin Samuel Bonorand in Waltensburg im Bündner Oberland geboren. Er besuchte die Primarschulklassen in Waltensburg und sec...

Bonorand, Johann Conrad
BONORAND, Johann Conrad, ref. Pfarrer; * 1651 in Susch/Graubünden †  März 1719 in Thusis/Graubünden. - Bonorand wurde im Jahre 1651 als Sohn eines Pfarrers in dem Unterengadiner Dorf Susch geboren. Er studierte ab 1670 in Zürich und wurde 1674 in Davos in die evangelisch-rätische Synode aufgenommen. Noch im gleichen Jahr trat er seine erste Pfarrst...

Bonosus, Bischof Von Sardika Oder Naïssus In Dakien
BONOSUS, um 390 Bischof von Sardika oder Naïssus in Dakien. - B. behauptete, daß Maria nach Jesu Geburt dem Joseph Kinder geboren habe, und wurde darum auf der Synode von Capua 391/92 der Ketzerei beschuldigt. Die Synode überließ die richterliche Entscheidung den Nachbarbischöfen »des Angeklagten und der Kläger«. B. wurde von ihnen zunächst suspend...

Bonosus, Bischof Von Trier
BONOSUS: hl. Bischof von Trier, gest. um 370 in Trier, Fest: 17.2. - Die Trierer Bischofsliste nennt nach dem hl. Paulinus Bonosus. Von ihm heißt es in einer Bittschrift der römischen Presbyter Faustinus und Marzellinus an die Kaiser Valentinian, Theodosius und Arkadius, in Trier sei der alte Priester B. wegen seines Festhaltens an dem Glauben, für...

Bonsen, Leopold Eberhard
BONSEN, Leopold Eberhard, luth. Theologe, 1699 in Montbéliard als Sohn eines Deutschen und einer Französin, †  daselbst 1788. - B. studierte Theologie in Straßburg und wurde 1723 Vikar an der Straßburger französischen Kirche, dann Hauslehrer bei dem Grafen Stein-Solm in Grewiller, 1727 Konrektor und 1735 Rektor am Gymnasium in Montbéliard und 1769 S...

Bonus, Arthur
BONUS, Arthur, evangelischer Pfarrer, Vertreter eines germanisierten Christentums, * 21.1.1864 in Westpreußen, * 6.4.1941 in Bischofstein. Nach dem Besuch eines Berliner Gymnasiums studierte A. B. evangelische Theologie an der Universität Berlin. Hier zählte Adolf Harnack zu seinen wichtigsten Lehrern. 1893 wurde er Pfarrer in einer...

Bonus, Johannes
BONUS, Johannes, Gründer eines Einsiedlervereins, * 1168 in Mantua, †  daselbst 23.10. 1249. - B. war ein fahrender Gaukler. Im Alter von 40 Jahren trieb ihn schwere Erkrankung zu ernster Buße. Als Einsiedler führte er nun in der Einöde bei Cesena ein überaus strenges Büßerleben. Seit etwa 1217 sammelte B. Gefährten um sich, die ihn wie einen Patria...

Bonwetsch, Nathanael
BONWETSCH, Nathanael, Theologe, * 17.2. 1848 als Pfarrerssohn in Norka bei Saratow (Rußland), †  18.7. 1925 in Göttingen. - B. besuchte das Gymnasium in Reval und studierte 1866-70 in Dorpat Theologie und Geschichte. 1871 wurde er Präposituradjunkt der Bergseite der Wolga. Im Winter 1874/75 und Sommer 1875 studierte B. in Göttingen und kam dann als ...

Bonzel, Maria Theresia
BONZEL, Maria Theresia: Ordensgründerin, * 17.9. 1830 in Olpe, Westfalen, †  6.2. 1905 in Olpe. - Bei der Taufe erhielt sie den Namen: Regina Christina Wilhelmine. Sie hatte eine besondere Verehrung für den hl. Franziskus. Damit verbunden war ein außerordentliches soziales Engagement. So gründete sie die `Armen Franziskanerinnen von der Ewigen Anbet...

Boos, Martin
BOOS, Martin, als kath. Priester ein »Prediger der Gerechtigkeit, die vor Gott gilt«, * 25.12. 1762 als Bauernsohn in dem schwäbischen Huttenried an der bayrischen Grenze, † 29.8. 1825 in Sayn bei Neuwied. - Während seines Studiums in Dillingen gab sich B. viel Mühe, fromm zu leben. Er lag jahrelang - auch im Winter - auf dem Boden st...

Booth, Catherine
BOOTH, Catherine, geb. Mumford, * 17. Jan. 1829 in Ashbourne, Derbyshire, England, †  4. Okt. 1890 in Clacton-on-Sea. »Mutter der Heilsarmee«. Ihr Vater, John Mumford, war zeitweise wesleyanisch-methodistischer Laienprediger. Ihre Mutter war eine couragierte Frau, die ihrer Tochter eine strenge Erziehung vermittelte. Catherine, die einzige Tochter u...

Booth, Joseph
BOOTH, Joseph, Missionar und Pazifist; * 26.2. 1851 in Derby, England, †  4.11. 1932 in Weston-super-Mare, England. - Der Vater, John Booth, war überzeugter Unitarier und legte großen Wert auf die Einhaltung des Dekalogs. Erst 1860 wurde B. durch Taufe in die anglikanische Kirche aufgenommen. Möglicherweise lehnte der Vater eine Säuglingstaufe ab. I...

Booth, William
BOOTH, William, Gründer und erster General der Heilsarmee, * 10.4. 1829 in Nottingham (Mittelengland) als Sohn eines Bauunternehmers, †  20.8. 1912 in London. - Da sein Vater infolge Bürgschaft für einen Freund sein Vermögen verloren hatte, wurde B. mit 13 Jahren kaufmännischer Lehrling in einer Pfandleihe. Er besuchte die V...

Bootz, Robert
BOOTZ, Robert. Zisterzienserabt. * im August 1650 in Großlittgen (Kreis Bernkastel-Wittlich), †  20. Mai 1730 im Kloster Himmerod/Eifel. - Robert Bootz war das dritte Kind des Klosterdieners Matthias Bootz und dessen Ehefrau Helena Heck. Beide elterliche Familien waren dem nahe Großlittgen gelegenen Zisterzienserkloster Himmerod eng verbunden. Mit 1...

Bopp, Linus
BOPP, Linus, * 1. Januar 1887 in Limbach/ Odenwald, †  14. März 1971 in Freiburg i. Br., Professor für Pastoraltheologie und Pädagogik, Experte der Heil-/Pädagogik, Publizist. - Zeitlebens blieb B. seiner Heimat, trotz nicht immer glücklicher Kindertage, tief verbunden: - `Hier war der Nährboden seines Denkens und Lebens, hier konnte er in Notzeiten...

Bora, Katharina Von
BORA, Katharina von, Martin Luthers Gattin, * 29.1. 1499 auf dem Gut Lippendorf, in der Nähe von Kieritzsch bei Borna (Grafschaft Meißen), †  20.12. 1552 in Torgau. - K. v. B. hatte drei Brüder, verlor aber 1505 ihre Mutter, Katharina von Haubitz. Mit fünf Jahren kam sie nach Brehna bei Bitterfeld in die Klosterschule der Benedi...

Borchers, Anna
BORCHERS, Anna, * 11. Juni 1870 in Königshütte/Schlesien, †  6. Oktober 1918 in Grünberg/Schlesien. Gründerin und Leiterin diakonischer Einrichtungen, Fachfrau des evangelischen Kindergarten- und Hortwesens, Publizistin. - Anna stammte aus einer kinderreichen Bergmannsfamilie, die trotz finanzieller Schwierigkeiten ihren Kindern eine gute Bildung er...

Borchert, Wolfgang
BORCHERT, Wolfgang, dt. Schriftsteller, Schauspieler, * 20. Mai 1921 in Hamburg-Eppendorf, †  20. November 1947 in Basel. - Von 1928-1938 Schulbesuch in Hamburg. Im Dezember 1938 verläßt er die Schule ohne Abschluß. Vom 1. April 1939 bis zum Dezember 1940 Buchhändlerlehre in Hamburg. Aufnahme schriftstellerischer Tätigkeit...

Borchward, Ernst Samuel Jakob
BORCHWARD, Ernst Samuel Jakob, Kirchenliederdichter, * 27.2. 1717 in Berlin, †  10.7. 1776. - B. war preußischer Hofrat und ansbach-bayreuthischer Legationsrat und Resident. - Johann Samuel Diterich nahm in sein modernisiertes Kirchengesangbuch »Lieder für den öffentlichen Gottesdienst«, Berlin, 1765, von B. drei Lieder auf. Bekannt ist: »Es zieht, ...

Bordino, Luigi
BORDINO, Luigi: Diener Gottes, * 12.8. 1922 in Castellinaldo b. Cuneo, †  25.8. 1977 in Turin. - Im Jahre 1942 rückte B. an die Kriegsfront ein. Später geriet er in Sibirien und Usbekistan in Kriegsgefangenschaft. Als er nach Italien zurückgekehrt war, trat er 1946 den Fratelli Cottolenghini in Turin bei. Dort diente er als `Fratel Luigi`den Ärmsten...

Bordoni, Francesco
BORDONI, Francesco, Franziskanertheologe, Ordensoberer und Polygraph, * 25. April 1595 in Parma, dort †  7. August 1671. Aus der weiteren Familie von B. kennt man nur den Neffen Pater Ermenegildo Bordoni T.O.R., der nach dem Tod seines Onkels dessen Werke herausgab. Die Eltern von B., Giovanni Francesco B. aus Parma und Clemenza degli Attendoli aus ...

Borduljak, Tymotej
BORDULJAK, Tymotej, * 2. Februar 1863 in Borduljak in der Nähe von Brody (Westukraine), + 16. Oktober 1936 in Velykyj XodaÚkiv (Velyka XodaÚka). Nach seinem theologischen Studium am griech.-kath. Priesterseminar von L'viv (Lemberg) wurde er zum Priester geweiht. Er betätigte sich schon früh journalistisch und schrifstellerisch und war Mitarbeiter u...

Borec`kyj, Mykola
BOREC'KYJ, Mykola, * 19. Dezember 1879 in Sarny (Wolhynien), + 1936 in einer psychiatrischen Klinik in Leningrad (St.-Petersburg). Metropolit der Ukrainischen Autokephalen Orthodoxen Kirche von 1927 bis zu ihrer Zerschlagung durch die Bolschewisten und seiner Verhaftung im Jahre 1930. Seine theol. Studien hatte B. am orthodoxen Theologischen Semina...

Borinie, Franz
BORINIE, Franz, Jesuit, Missionar, * 30.5. 1663 in Malowitz (Böhmen), †  26.7. 1721 in Bolivien. - B. trat 1680 in die Gesellschaft Jesu ein, ging 1693 als Missionar nach Peru und wirkte segensreich unter den Moxos-Indianern. Über 100 kleine Stämme entdeckte er und siedelte sie an. Er baute Kirchen, führte Ackerbau, Viehzucht und Gewerbe ein und leh...

Borisov, Inokentij
BORISOV, Inokentij, * 1800 in Jelec im russischen Gouvernement Orlov, + 1857 in Xerson, russ.-orthodoxer Theologe und berühmter Prediger. Er studierte an der Theologischen Akademie von Kyïv. Von 1830 bis 1836 war er Rektor dieser renommierten Hochschule. In dieser Zeit gelang es ihm, ihr wissenschaftliche Niveau anzuheben, das zu wünschen übrig lie...

Bormann, Michael
BORMANN, Michael, Heimatforscher, * 6.2. 1795 in Hollnich, + 27.4. 1860 in Daleiden (Eifel). - B. entstammte einer begüterten Landwirtsfamilie und erhielt seine schulische Ausbildung zunächst in der heimatlichen Winterschule, dann beim Pastor des Pfarrortes (Habscheid), seit Ostern 1807 in der Zentralschule in Luxemburg und schließlich in Steffesha...

Bornemann, Fritz
BORNEMANN, Fritz, Steyler Missionar und Ethnologe, * 29.8. 1905 als drittes Kind eines Schreinermeisters in Dortmund, er hatte noch einen Bruder und drei Schwestern, †  8.4. 1993 in Steyl/Niederlande. - Kirchlich war Fritz Bornemann bereits in der Kindheit als Ministrant und über den Chor engagiert. Vom elften Lebensjahr an half er sonntags zwe...