Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Biscossi, Sibyllina
BISCOSSI, Sibyllina: Sel. Jungfrau u. Terzarin des Dominikanerordens, * 1287 in Padua, †  9.3. l367 in Padua, Fest: 19.4. - Schon in früher Jugend verlor sie ihre Eltern. Als sie mit 12 Jahren erblindete, fand sie Aufnahme bei den Schwestern von der Buße des hl. Dominikus in Padua. Nach drei Jahren jedoch verließ sie diese Gemeinschaft, um ihr nicht...

Bisping, August
BISPING, August, kath. Exeget, * 11.5. 1811 in Albersloh (Westfalen), †  17.3. 1884 in Münster. - B. studierte in Münster, empfing 1836 die Priesterweihe und war dann einige Jahre Erzieher im Hause des Grafen Fürstenberg-Stammheim. Er habilitierte sich 1844 in Münster für neutestamentliche Exegese und wurde dort 1850 ao. und 1855 o. Professor der Th...

Bissolo, Pier Francesco
BISSOLO, Pier Francesco, Maler, * um 1470 vermutlich in Venedig oder Treviso, †  20.4. 1554 in Venedig. - B. arbeitete in Venedig und dessen Umgebung im Stil des Giovanni Bellini, dem er 1492 bei den Arbeiten im Saal des Großen Rates im Dogenpalast zu Venedig half. Im Laufe der Jahre wurde auch Giorgione sein stilistisches Vorbild und bestimmte sein...

Bisterfeld, Johann Heinrich
BISTERFELD, Johann Heinrich, ev. Theologe, * 1605 in Siegen, †  16.2. 1655 in Weißenburg (heute Karlsburg)/Siebenbürgen. Geboren wurde B. als Sohn des evangelischen Theologen, Philosophen und Pädagogen Johannes Bisterfeld, der seit 1591 als Pfarrer und Professor der Philosophie und der Eloquenz in Herborn wirkte, ab 1594 in Siegen, wo er 1597 zum Re...

Bitter, Johannes Friedrich Albert
BITTER, Johannes Friedrich Albert, Dr. theol., Titularerzbischof und apostolischer Vikar von Schweden, * 15.8. 1848 in Melle (bei Osnabrück), †  19.12. 1926 ebd. - B. war das jüngste von sechs Kindern des Geheimen Sanitätsrates und Ehrenbürgers von Melle Dr. med. Bruno Bitter und dessen Frau Bernhardine. Über seinen Vater un...

Bitter, Karl Heinrich
BITTER, Karl Heinrich (Eitner: Hermann), Musikforscher, * 27.2. 1813 in Schwedt an der Oder als Sohn eines Finanzbeamten, †  12.9. 1885 in Berlin. - B. studierte in Berlin und Bonn und wurde preußischer Regierungsbeamter 1835 in Potsdam, 1845 in Frankfurt an der Oder, 1850 in Minden und 1855 in Paris, 1856 als Bevollmächtigter bei der Donaukommissio...

Bitterlich, Gabriele
BITTERLICH, Gabriele: Mystikerin, * 1896 in Innsbruck, †  1978 in Innsbruck. - Tieffromme Tirolerin, die nach eigenen Aussagen ihrem Sohn, dem Priester H. Bitterlich gegenüber bekannte, daß sie ihren Schutzengel erstmals mit kaum vier Jahren »leibhaftig vor sich stehen« sah. In den Jahren um 1930 und nachher häuften sich diese mystischen Erfahrungen...

Bitzius, Albert
BITZIUS, Albert, schweizerischer ref. Theologe und Politiker, * 6.11. 1835 in Lützelflüh im Emmental (Kanton Bern) als Sohn des Pfarrers und Volksschriftstellers Albert Bitzius, †  20.9. 1882 in Bern. - B. studierte in Bern und Berlin. Er wirkte seit 1863 als Pfarrer in Courtelary im Val Saint-Imier (Kanton Bern), seit 1867 in Twann am Bieler See un...

Bitzius, Albert
BITZIUS, Albert (Pseudonym: Jeremias Gotthelf), schweizerischer Pfarrer und Volksschriftsteller, * 4.10. 1797 als Pfarrerssohn in Murten (Kanton Freiburg), †  22.10. 1854 in Lützelflüh (Kanton Bern). - B. verlebte seine Jugend auf dem Land, in der Berner Gemeinde Utzenstorf im unteren Emmental, wo sein (Vater seit 1805 wirkte. Er besuchte ...

Björkquist, Manfred
BJÖRKQUIST, Manfred: * 22.6. 1884 in Gideå/Västernorrland (Schweden), + 1985. Volkshochschulmann und Kirchenmann. - B. erhielt eine pädagogische Ausbildung an der Universität Uppsala und schloß als Licentiat (Lic.phil.) ab. 1915 richtete er die Sigtuna-Stiftung (Sigtunastiftelsen) ein, durch die er sein Lebenswerk begründe...

Blaga, Lucian
BLAGA, Lucian: * 9.5. 1895 in Lancr×m, Sebeõ (Siebenbürgen), †  6.5. 1961 in Cluj. Der rumänische Philosoph, Lyriker und Dramatiker ist der Sohn des orthodoxen Pfarrers Isidor B. und seiner Frau Ana, geb. Moga. Er besucht die Grundschule im Heimatdorf und in Sebeõ-Alba und das Gymnasium »Andrei Êaguna« in Braõov (Kronstadt). Um nicht in die österrei...

Blahoslav, Jan
BLAHOSLAV, Jan, Bischof der Böhmisch-Mährischen Brüderunität, * 20.2. 1523 in Prerau (Prerov) in Mähren, †  24.11. 1571 in Mährisch-Krumau (Moravský Krumlov). - B. studierte in Goldberg bei Valentin Trotzendorf, in Wittenberg, Proßnitz, Königsberg und Basel und wurde 1557 Senior (Bischof) der Brüderunität für Südmähren. Er gründete 1562 in Eibenschi...

Blair, Hugh
BLAIR, Hugh, Prediger und Schriftsteller, * 7.4. 1718 in Edinburgh, †  daselbst 27.12. 1800. - B. wurde 1742 presbyterianischer Prediger in Colessie (Grafschaft Fife) und wirkte seit 1743 als Pfarrer in Edinburgh, seit 1759 an der High Church. 1762-83 war er an der Universität seiner Vaterstadt Professor der Beredsamkeit und schönen Wissenschaften. ...

Blake, William
BLAKE, William, Dichter, Maler und Kupferstecher, * 28.11. 1757 in London als Sohn eines wohlhabenden Wirkwarenhändlers, †  daselbst 12.8. 1827. - B. besuchte seit 1767 die Zeichenschule, kam 1772 zu einem Kupferstecher in die Lehre und trat 1779 in die Kunstschule der Royal Academy ein. Er illustrierte zahlreiche Werke vergangener und zeitgen&...

Blampin, Thomas
BLAMPIN, Thomas, Benediktiner der Maurinerkongregation, * 1641 in Noyon (Picardie), †  13.2. 1710 in Saint-Benoît-sur-Loire. - B. studierte bei den Jesuiten in Compiègne, trat in die Kongregation Saint-Maur ein und legte am 19.12. 1658 in Saint-Remi in Reims die Gelübde ab. Er lehrte Philosophie in Mont-Saint-Quentin, dann Theologie in Saint-Denis. ...

Blanc, Antoine
BLANC, Antoine; erster katholischer Erzbischof von New Orleans, Louisiana; * 11. Oktober 1792 in Sury-le-Comtal, Departement Loire, Frankreich; †  20. Juni 1860 in St. Louis, USA; Antoine war der Sohn von Laurent Blanc und seiner Frau Jeanne Pinand Blanc. Seine Eltern ließen ihm eine gute schulische Erziehung zuteil werden. Er besuchte das Konvikt i...

Blanc, élie
BLANC, Élie; französischer Priester, Professor für scholastische Philosophie an der Université Catholique de Lyon; geb. am 7. Mai 1846 in Tain bei Valence (F); gest. am 26. Dezember 1926 in Lyon. - Nach Schulbildung und theologischem Studium empfing Blanc mit nur 23 Jahren am 4. Juli 1869 die Priesterweihe. Wenigen Jahren in...

Blanchard, Esprit-joseph-antoine
BLANCHARD, Esprit-Joseph-Antoine, Kirchenmusiker, * 29.2. 1696 in Pernes (Vaucluse), †  19.4. 1770 in Versailles. - B. war Schüler von Guillaume Poitevin in der Sängerschule der Kathedrale Saint-Sauveur von Aix-en-Provence und wirkte als Kapellmeister an der Abtei Saint-Victor in Marseille und an den Kathedralen von Toulon, Besançon und Amiens und 1...

Blanckenberg, Berndinus
BLANCKENBERG, Berndinus, (auch Bernhardinus) * um 1470 in Eisleben, †  12.4. 1531 in Eisleben, Mansfelder Erbhüttenmeister, Stadtvogt von Eisleben. - Erstmals wird die Familie B. im ältesten Werderbuch der Stadt Eisleben von 1420 mit einem schöppenbaren Haus der Witwe Blankenberg im Bereich des inneren Freistraßentores deutlich,...

Blanckmeister, Franz
BLANCKMEISTER, Franz, Pfarrer und Volksschriftsteller, * 4.2. 1858 in Plauen (Vogtland), †  5.5. 1936 in Dresden. - B. wurde 1881 Pfarrer und wirkte seit 1897 an der Trinitatiskirche in Dresden. Bekannt ist er durch seine Schriften für Freunde und Feste des Gustav-Adolf-Vereins und seine Arbeiten zur sächsischen Kirchengeschichte. Werk...

Blandina
BLANDINA, Heilige, Märtyrerin unter Marc Aurel, †  177 in Lyon. - Die Sklavin B. wurde einen ganzen Tag gefoltert, damit sie die schändlichen Verbrechen eingestehe, deren man die Christen beschuldigte. Sie blieb aber bei ihrer Aussage: »Ich bin eine Christin, und bei uns wird nichts Schlechtes begangen.« B. wurde im Amphitheater an einen Pfahl gebun...

Blandrata , Giorgio
BLANDRATA (Biandrata), Giorgio, Antitrinitarier, * 1515 aus adligem Geschlecht in Saluzzo (Piemont), †  1588/90. - B. studierte in Pavia Medizin und war eine Zeitlang Leibarzt der Königin Bona von Polen. Seit 1552 übte er in Pavia seinen Beruf aus. Da B. wegen seiner freisinnigen Äußerungen der Inquisition verdächtig wurde, floh er 1556 nach Genf un...

Blane
BLANE: Priester, Bischof (?), geb. 6. Jh. in Bute, Schottland, gest. 6. Jh. in Kingarth, Fest: 11.8. - Seine Studien scheint er in Irland gemacht zu haben. Dann siedelte er nach Schottland über. Hier wirkte er hingebungsvoll als Priester und vor allem als Prediger. In Schottland gründete er auch das Kloster von Kingarth. Nach seinem Tode fand er hi...

Blank, Josef
BLANK, Josef. Katholischer Exeget / Neutestamentler. * 8. September 1926 in Ludwigshafen als erstes Kind von Gregor B. und Katharina geb. Krauth geboren, + 2. Oktober 1989 in Bad Homburg. - Nach dem Schulbesuch in Ebernburg bei Bad Kreuznach zog er zunächst in ein Konvikt, doch wurde er 1943 als Luftwaffenhelfer einberufen und 1944 schließlich zur ...

Blanke, Fritz
BLANKE, Fritz, Theologe, * 22.4. 1900 in Kreuzlingen (Schweiz), †  4.3. 1967 in Zürich. - B. promovierte 1925 in Berlin zum Lic. theol. und wurde 1926 Privatdozent für Kirchengeschichte in Königsberg und 1929 o. Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte in Zürich. Die Theologische Fakultät der Universität Königsberg verlieh ihm 1930 die Ehrendokto...

Blannbekin, Agnes
BLANNBEKIN, Agnes, Mystikerin, * um 1250, †  1297 oder 1315 in Wien. - B., eine Bauerntochter, wurde 1275 in Wien Begine oder Franziskaner-Tertiarierin und ist bekannt durch ihre Offenbarungen, die sie 1290-94 hatte und ihrem Beichtvater, einem ungenannten Franziskaner aus dem Hl. Kreuz-Konvent, mitteilte, der sie lateinisch niederschrieb. Im Mittel...

Blarer Von Giersberg, Ambrosius
BLARER (Blaurer) von Giersberg, Ambrosius, süddeutscher Reformator, neben Martin Luther der bedeutendste Dichter der Reformationszeit, * 4.4. 1492 in Konstanz als Sohn eines Ratsherrn aus einem der ältesten Patriziergeschlechter, †  6.12. 1564 in Winterthur (Kanton Zürich). - B. studierte seit 1505 in Tübingen die alten Sprachen. Um 1510 besuchte er...

Blarer Von Giersberg, Gerwig
BLARER (Blaurer) von Giersberg, Gerwig, Abt von Weingarten und Ochsenhausen, * 25.5. 1495 in Konstanz, †  30.8. 1567 in Weingarten (Oberschwaben). - B. trat 1511 in das Kloster Weingarten ein und studierte Kirchenrecht in Freiburg (Breisgau), Wien und Ferrara. Er wurde 1520 Abt von Weingarten und 1547 auch von Ochsenhausen (Württemberg), 1523 Vorsit...

Blarer Von Giersberg, Margareta
BLARER (Blaurer) von Giersberg, Margareta, die treue Helferin im Konstanzer Reformationswerk, * 1493 als Schwester des Ambrosius und Thomas B., †  daselbst (an der Pest) 15.11. 1541. - M. B. begründete einen Armenverein christlicher Frauen und Jungfrauen und war in aufopfernder Liebe als »diaconissa ecclesiae Constantiensis« unermüdlich im Gutestun....

Blarer Von Giersberg, Thomas
BLARER (Blaurer) von Giersberg, Thomas, Bürgermeister in Konstanz, Kirchenliederdichter, * 1499 in Konstanz als Bruder des Ambrosius B., †  19.3. 1567 in Neugiersberg (Kanton Thurgau). - B. studierte 1514 bis 1519 die Rechte in Freiburg (Breisgau) und 1520 bis 1523 in Wittenberg. Er war ein begeisterter Anhänger der reformatorischen Bewegung, stand ...

Blarer Von Wartensee, Diethelm
BLARER (Blaurer) von Wartensee, Diethelm, Benediktiner, Abt von St. Gallen, * 1503 auf der Burg Wartensee (Rheintal) als Sohn des Hans Jakob B., des Obervogts von Rorschach, †  18.12. 1564 in St. Gallen. - Als die durch die Reformation von Zürich vertriebenen Konventualen 1530 B. zu ihrem Abt wählten, besaß er weder Kloster noch Herrschaftsgebiet. E...

Blarer Von Wartensee, Jakob Christoph
BLARER (Blaurer) von Wartensee, Jakob Christoph, Bischof von Basel, * 11.5. 1542 auf der Burg Wartensee (Rheintal) als Sohn des Obervogts von Rorschach, †  18.4. 1608 in Pruntrut (Kanton Bern). - B. studierte in Freiburg (Breisgau) und wurde Domherr in Basel und Konstanz und 1575 Bischof von Basel. Mit Hilfe der Kapuziner und vor allem der Jesuiten ...

Blasius, Bischof Von Sebaste
BLASIUS, Bischof von Sebaste (Armenien), Märtyrer, Heiliger, †  angeblich 316 in der Christenverfolgung unter Licinius, wahrscheinlich aber unter Diokletian. - B. wurde mit einem eisernen Kamm zerfleischt und dann enthauptet. Noch im Kerker - so berichtet die Legende - hat er an verschiedenen Kranken seine wunderbare Heilgabe erfolgreich ausge&...

Blass, Friedrich
BLASS, Friedrich, klassischer Philologe, * 22.1. 1843 in Osnabrück als Sohn eines Kaufmanns, †  5.3. 1907 in Halle (Saale). - B. studierte in Göttingen und Bonn und wirkte seit 1864 als Gymnasiallehrer in Bielefeld, Naumburg, Magdeburg, Stettin und Königsberg. Er habilitierte sich 1874 in Königsberg und wurde in Kiel 1876 ao. und 1881 o. Professor d...

Blastares, Matthaios
BLASTARES, Matthaios, griechischer Kanonist des 14. Jahrhunderts. - B. war Weltpriester und später Mönch vom Orden des hl. Basilius, zuerst auf dem Athos, dem Hauptberg der östlichen Landzunge der Halbinsel Chalkidike (s. Athenaios Athonites), dann im Isaak-Kloster in Thessalonike. Er ist bekannt durch sein alphabetisch geordnetes, noch heute gebra...

Blau, Paul
BLAU, Paul, Theologe, * 15.5. 1861 in Suhl (Thüringen) als Sohn des preußischen Konsuls Otto B. (1828 bis 1879), eines Orientalisten und Slavisten, †  19.12. 1944 in Posen. - B. wuchs auf in Sarajewo (Bosnien) und erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung in Schulpforta bei Naumburg (Saale), studierte in Berlin und Tübingen und wurde 1885 Pfarrer i...

Blaurock, Jörg
BLAUROCK, Jörg (auch: Georg vom Hause Jakob), Täufer, * um 1492 in Bonaduz (Kanton Graubünden), †  (verbrannt) 6.9. 1529 in Clausen (Tirol). - Nach dem Schulbesuch in Chur trat B. in das St. Lucius-Kloster bei Chur ein. Kurz nach dem ersten Täufergespräch in Zürich am 17.1. 1525 kam er dorthin. B. war bereits verheiratet und in Graubünden mit den tä...

Blavatsky, Helena Petrowna
BLAVATSKY, Helena Petrowna, Gründerin der »Theosophischen Gesellschaft«, * 30.8. 1831 in Jekaterinoslaw (Ukraine) als Tochter des Generals von Hahn, †  8.5. 1891 in London. - Mit 17 Jahren heiratete Helena Petrowna von Hahn den 43 Jahre älteren Staatsrat B., verließ ihn aber nach drei Monaten und ging nach Amerika. Sie führte ei...

Blazejewski, Karl Ferdinand
BLAZEJEWSKI, Karl Ferdinand, Gründer des Gemeinschafts-Schwesternhauses in Borken bei Bartenstein (Ostpreußen), * 17.1. 1862 in Thorn als Sohn eines Sergeanten, †  24.5. 1900 in Borken. - B. war drei Jahre alt, als sein Vater als Grenzaufseher nach Alsdorf bei Aachen kam. Seine Schulzeit verlebte er infolge der Versetzung seines Vaters in Maldingen ...

Blecher, Friedrich
BLECHER, Friedrich, Gründer des deutschen Jugendbundes für Entschiedenes Christentum (EC), * 7.4. 1866 in Rüthen bei Warstein (Westf.) als Sohn eines Gerichtsdieners, †  11.11. 1936 in Berlin. - B. besuchte das Gymnasium in Brilon, studierte Theologie in Marburg, Leipzig und Berlin und war kurze Zeit Vikar am Rettungshaus in Schildesche bei Bielefel...

Bleek, Friedrich
BLEEK, Friedrich, Theologe, * 4.7. 1793 in Ahrensbök (Holstein) als Sohn eines Notars und späteren Kaufmanns, †  27.2. 1859 in Bonn. - B. besuchte seit 1809 das Gymnasium in Lübeck und bezog 1812 die Universität Kiel, wo er sich mehr dem philologischen als dem theologischen Studium widmete. Erst 1814-17 in Berlin gewann er durch ...

Bleek, Philipp
BLEEK, Philipp, Pfarrer, Synodalassessor und führende Persönlichkeit des evangelischen Widerstandes an der Saar gegen das NS-Regime, * am 9. Februar 1878 auf der Estancia `Los Leones` in der argentinischen Provinz Santa Fe; verh. mit Ada Ruppersberg; Sohn: Friedrich; †  am 17. Juli 1948 auf der Estancia `Los Leones`. - Seit 1868 lebte Familie Bleek ...

Bleibtreu, Karl
BLEIBTREU, Karl, evangelischer Schriftsteller und Kriegshistoriker, Mitarbeiter der katholischen Zeitschrift `Hochland`, * 13.1. 1859 in Berlin, †  30.1. 1928 in Locarno. K. B. wurde als Sohn des Schlachtenmalers Georg Bleibtreu (1828-1892) geboren. 1884 brach er sein Studium an der Universität Berlin ab und übernahm die Leitung einer klei...

Blennerhassett, Charlotte Julie Lady
BLENNERHASSETT, Charlotte Julie Lady, Schriftstellerin und Historikerin, * 19.2. 1843 in München als Tochter des kgl. Kämmerers Karl Joseph August Graf von Leyden (1806-1876) und seiner Frau Franziska Edler von Weling (1817-1898) geboren, gestorben 11.2. 1917 in München. - Nach Privatunterricht und dreijähriger Erziehung im Klos...

Blessig, Jean-laurent
BLESSIG, Jean-Laurent, Theologe, * 29.3. 1747 in Straßburg als Sohn eines Fischhändlers, †  daselbst 17.2. 1816. - B. studierte in Straßburg, begab sich auf Studienreisen und wurde 1775 Prediger in Straßburg und 1778 zugleich ao. und 1786 o. Professor in der Philosophischen und 1787 in der Theologischen Fakultät. Er begrüßte anfangs die Französische...

Bley, Bernhard Karl Anton Ulrich
BLEY, Bernhard Karl Anton Ulrich Bley, Jesuitenpater, Provinzial, Spiritual, päpstlicher Visitator u. Delegat. - * 17. Juli 1879 in Cloppenburg als ältester Sohn des Kaufmanns Bernhard Bley und der Cecilie, geborene Wewer. †  22. April 1962 in Berlin. - Die Familie Bley war eine lange in Cloppenburg ansässige, im Blaufärbergewerb...

Blinzler, Josef
BLINZLER, Josef, katholischer Neutestamentler, Prof. in Passau, * 7.7. 1910 in Stockheim, †  13.9. 1970 in Passau. J. B. wurde am 7. Juli 1910 in Stockheim in Oberfranken geboren und machte sein Abitur am humanistischen Gymnasium in Dillingen an der Donau. Anschließend studierte er in Dillingen und München katholische Theologie. 1935 wurd...

Bliss, Philipp
BLISS, Philipp, amerikanischer Dichter und Komponist geistlicher Lieder, * 1838 in Clearfield County (Pennsylvanien), †  1876 in Ashtabula (Ohio). - B. stammt aus einer alten puritanischen Familie. Er wurde Mitglied der Baptistenkirche. B. ließ sich als Musiklehrer in Rome (Pennsylvanien) nieder. Infolge seiner Heirat schloß er sich den Presbyterian...

Blitheman, William
BLITHEMAN, William, Komponist, †  Pfingsten 1591 in London. - B. wurde 1564 Master of the choristers on Christ Church in Oxford und 1585 Organist der Chapel Royal. Sein Schüler und Nachfolger war John Bull. Werke: 2 4st. Motetten sowie 14 Orgelsätze. - Ausgg.: The Thomas Mulliner Book (= Musica Britannica I), hrsg. v. Denis Stevens, London 1951;...

Blix, Elias
BLIX, Elias, norwegischer Liederdichter und nationaler Sprachführer, * 24.2. 1836 in Vaag/Gildeskaal, †  17.1. 1902 in Kristiania (Oslo). - B. war zuerst Volksschullehrer in Tromsø, studierte dann Theologie und semitische Sprachen und wurde 1879 in Kristiania Professor für Hebräisch. 1884-88 war er Kultusminister. Bekannt ist B. als Führer der neuno...

Bloch, Ernst
BLOCH, Ernst, * 8.7. 1885 in Ludwigshafen am Rhein als einziges Kind des jüdischen Ehepaars Max Bloch, königlich-bayerischer Eisenbahnverwalter, und Bertha Bloch, geb. Feitel, †  4.8. 1977 in Tübingen, zählt zu den populärsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. - In Ludwigshafen aufgewachsen, das v.a. nach der Gründung d...

Bloch, Karola
BLOCH, Karola, Ehefrau des Philosophen Ernst Bloch, Sozialistin, * 22.1. 1905 Lodz/Polen, †  31.7. 1994 Tübingen. - B. wuchs als Tochter des jüdischen Ehepaares Maurycy Piotrkowski und Helena geb. Engelmann in Lodz (Polen) auf. Ihr Vater besaß eine florierende Textilfabrik. Bereits in ihrer frühen Kindheit nahm sie den sozialen ...

Bloesch, Emil
BLOESCH, Emil, Schweizer ref. Theologe, * 11.1. 1838 in Burgdorf (Kanton Bern) als Sohn des Juristen und Politikers Eduard Eugen B. (1807-66), †  11.3. 1900 in Bern. - B. studierte in Bern, Berlin und Heidelberg und wurde 1864 Pfarrer in Laupen, legte aber 1874 infolge der kirchenpolitischen Streitigkeiten in der Berner Kirche sein Pfarramt nieder u...

Blomeveen , Peter
BLOMEVEEN (Blommeveen, Blomevenna), Peter (Petrus a Leydis), Kartäuser, Mystiker und asketischer Schriftsteller, * 29.3. 1466 in Leiden (Holland), †  30.9. 1536 in Köln. - B. studierte seit 1483 in Köln und trat 1489 in die dortige Kartause St. Barbara ein. Er wurde 1507 Prior und 1508 Visitator der rheinischen Ordensprovinz. B.s zahlreiche erbaulic...

Blomjous, Joseph
BLOMJOUS, Joseph, Bischof von Mwanza (Tansania) und Missiologe, geboren 10.2. 1908 in Oisterwijk, †  3.11. 1992 in Boxtel (Nld). - BLOMJOUS trat in die von Kardinal Lavigerie gegründeten Kongregation der Afrikamissionare (Weisse Väter). Seine philosophische und theologische Studien machte er, wie damals für die niederländischen W...

Blommaerdine
BLOMMAERDINE, visionäre Mystikerin des 14. Jahrhunderts. - B. erregte durch ihre Schriften und Lehrtätigkeit in Brüssel großes Aufsehen und wurde von ihren Anhängern als Heilige verehrt, von ihren Gegnern aber des ketzerischen Antinomismus beschuldigt. Jan van Ruysbroek trat um 1330 gegen sie auf. Die visionär-ekstatische Schwärmerin B. ist wahrsch...

Blondel, David
BLONDEL, David, ref. Theologe, * 25.9. 1590 in Châlons-sur-Marne, †  6.4. 1655 in Amsterdam. - B. studierte in Sedan und Genf und wurde 1614 Pfarrer in Houdan bei Paris, später in Roucy (Ile de France). Durch kirchengeschichtliche Arbeiten erwarb er sich den Ruf eines Gelehrten, so daß man ihn 1631 für eine theologische Profess...

Blondel, Maurice
BLONDEL, Maurice, christlicher Philosoph, Professor; * 2. November 1861 in Dijon, †  4. Juni 1949 in Aix-en-Provence. - MB entstammte einer wohlhabenden alten burgundischen Bürger- und Magistratenfamilie, die schon seit der Mitte des 13. Jahrhunderts Landbesitz in Burgund hatte. Er wuchs als jüngstes von vier Kindern in Dijon und in Saint-...

Blosius , Ludwig
BLOSIUS (de Blois, Graf), Ludwig, Benediktiner, * 1506 in Donstiennes (Hennegau), †  7.1. 1566 in der Abtei Liessies (Hennegau). - Im Alter von 14 Jahren trat B. in die Benediktinerabtei Liessies ein und wurde nach seinem Studium in Gent und Löwen 1527 Koadjutor des Abts und 1530 Abt. Nach langdauerndem Verfall erneuerte er das Klosterleben, saniert...

Bloy, Léon
BLOY, Léon, Schriftsteller, * 11.7. 1846 in Périgneuz (Dordogne) als Sohn eines Zolleinnehmers, †  3.11. 1917 in Bourg-la-Reine bei Paris. - Als ungläubiger Sohn eines antiklerikalen atheistischen Vaters und einer frommen Mutter kam B. 1864 nach Paris um Maler zu werden. In der Berufswahl schwankte er lange zwischen der Beamtenlaufbahn, dem Kunststu...

Bludau, Augustinus
BLUDAU, Augustinus, kath. Theologe, * 6.3. 1862 in Guttstadt (Ostpreußen) als Sohn eines Schneidermeisters, †  9.2. 1930 in Frauenburg (Ostpreußen); beigesetzt in der Szembeckschen Kapelle des dortigen Domes. - B. besuchte in Elbing (Westpreußen) das Gymnasium und studierte seit 1883 in Braunsberg (Ostpreußen). 1887 empfing er die Priesterweihe und ...

Bluhme, Christopher
BLUHME, Christopher, bedeutender pietist, deutscher Oberhofprediger in Kopenhagen, königlicher Confessionarius beim dänischen König Friedrich V., * 29.8. 1708 in Boren (Landschaft Angeln), †  23.4. 1782 in Kopenhagen. Er war der älteste Sohn der zehn Kinder des Hofpredigers Johannes Bartholomäus Bluhme (* 1681, †  1753) und seiner Ehefrau Ida Amalia ...

Bluhme, Johannes Bartholomäus
BLUHME, Johannes Bartholomäus, gottesfürchtiger, mächtiger und einflußreicher Pietist, erster deutscher Oberhofprediger in Kopenhagen am Hof des `frommen` Königs, Christian VI., * 1.11. 1681 in Tondern, getauft 6.11. 1681 in der Christkirche in Tondern, †  25.10. 1753 in Kopenhagen, beerdigt 2.11. 1753 auf dem St. Petri Kirchhof in Kopenhagen. Er wa...

Blum, Nikolaus
BLUM, Nikolaus, Priester und Ordensmann. * 1857 in Lammersdorf/Eifel, †  29.10. 1919 (Steyl/NL). - Nikolaus Blum war eines von fünf Kindern einer Bauernfamilie. Mit fünf Jahren kam er in die Schule zu Dohm, vom 7. bis zum 12. Lebensjahr besuchte er die Schule in Bolsdorf, wo er vom Lehrer Zender, einem Bruder seiner Mutter, unterrichtet und mit auß...

Blum, Peter Josef
BLUM, Peter Josef, kath. Theologe, * 18.4. 1808 in Geisenheim (Rheingau) als Sohn eines Schuhmachers, †  30.12. 1884 in Limburg, beigesetzt in der Marienkapelle des Limburger Domes. - B. studierte in Würzburg und Bonn, besuchte das Priesterseminar in Limburg und empfing 1832 die Priesterweihe. Noch in demselben Jahr wurde er Domvikar und Stadtkaplan...

Blume, Clemens
BLUME, Clemens, Jesuit, Hymnologe und Liturgiker, * 29.1. 1862 in Billerbeck (Westfalen) als Sohn eines Buchbinders, †  8.4. 1932 in Königstein (Taunus). - B. besuchte seit 1875 das Jesuitenseminar Stella Matutina in Feldkirch (Vorarlberg) und trat am 30.9. 1878 in die Societas Jesu ein. 1886-97 war er Professor für klassische Sprachen an der Stella...

Blumhardt, Christian Gottlieb
BLUMHARDT, Christian Gottlieb, erster Inspektor der Basler Missionsgesellschaft, * 29.4. 1779 in Stuttgart als Sohn eines Schuhmachers, †  19.12. 1838 in Basel. - B. wuchs im pietistischen Geist seines Elternhauses heran und bezog im Herbst 1798 die Universität Tübingen. Er wurde 1803 in Basel Sekretär der »Deutschen Christentumsgesellschaft« (s. Ur...

Blumhardt, Christoph
BLUMHARDT, Christoph, Theologe, * 1.6. 1842 in Möttlingen bei Calw als Sohn des Johann Christoph B., †  2.8. 1919 in Jebenhausen bei Göppingen, beigesetzt in Bad Boll. - B. studierte seit Herbst 1862 in Tübingen. Er wurde Herbst 1866 Vikar in der badischen Gemeinde Spöck, kurz darauf in Gernsbach und 1868 in der Bad Boll benachba...

Blumhardt, Johann Christoph
BLUMHARDT, Johann Christoph, Theologe, * 16.7. 1805 in Stuttgart als Sohn eines Bäckers und Holzmessers, †  25.2. 1880 in Bad Boll bei Göppingen. - B. bezog 1820 die Klosterschule in Schönthal an der Jagst und 1824 das Theologische Stift in Tübingen. Er wurde 1829 Vikar in Dürrmenz-Mühlacker, 1830 Lehrer ans Missionshau...

Blumner, Martin
BLUMNER, Martin, Dirigent und Komponist, * 21.11. 1827 in Fürstenberg (Mecklenburg) als Sohn eines Arztes, †  16.11. 1901 in Berlin. - Während seiner Gymnasiastenzeit in Neustrelitz erhielt B. Klavier-, Orgel- und Theorieunterricht durch den dortigen Konzertmeister Göpfert. Seit 1845 studierte er in Berlin Theologie und Philosophie, später Mathemati...

Blyden, Edward Wilmot
BLYDEN, Edward Wilmot, B. wurde im Jahr 1832 in St. Thomas, Jamaika, auf den Westindischen Inseln geboren und emigrierte 1847 nach New York. Gleich zu Beginn seines Aufenthaltes in den Vereinigten Staaten sah er sich an einer weißen Oberschule mit rassischer Diskriminierung konfrontiert. Diese Erfahrung machte einen so tiefen Eindruck auf ihn...

Bobadilla, Nikolás Alfonso De
BOBADILLA, Nikolás Alfonso de, Jesuit, * 1507 (?) in Bobadilla del Camino (Spanien), †  23.9. 1590 in Loreto (Italien). - B. studierte in Valladolid und Alcalá und setzte das Studium in Paris fort. Er war einer der ersten neun Gefährten des Ignatius von Loyola, der mit ihnen am 15.8. 1534 den Jesuitenorden gründete. B. wurde 1537 Priester und wirkte...

Bobola, Andreas
BOBOLA, Andreas, Jesuit, Märtyrer, Heiliger, * 1592 im Palatinat Sandomir, †  16.5. 1657 in Janow, beigesetzt in Pinsk. - B. entstammt einer aus Böhmen nach Polen eingewanderten Adelsfamilie. Nach Abschluß der Studien am Jesuitenkolleg in Sandomir trat er am 31.7. 1611 in Wilna in die Societas Jesu ein und war 1624-33 Prediger und Kongregationsleite...

Boccone, Paolo
BOCCONE, Paolo (1633-1704), Mönch und Botaniker. Paolo Silvio Boccone wurde am 24. April 1633 in Palermo geboren. Nach dem Studium der Literatur, Philosophie und Theologie empfing er die Priesterweihe. In Rom machte lernte er den berühmten Botaniker Charles Plumier (1646-1706), einen vielseitig begabten Mann, kennen, der ihn für dies...

Bochart, Samuel
BOCHART, Samuel, ref. Theologe und Orientalist, * 30.5. 1599 als Pfarrerssohn in Rouen, † 16.5. 1667 in Caen. - B. studierte in Sedan, Saumur, London, Oxford und Leiden und wirkte seit 1625 als Pfarrer in Caen. 1628 disputierte er in Anwesenheit des Herzogs von Longuevielle erfolgreich mit dem Jesuiten François Véron und gab 1630 die Disputationsakt...

Bochelen, Johannes
BOCHELEN, Johannes: kath. Pfarrer, * 1761 zu Illfurt (Sundgau), †  24.7. 1798 zu Kolmar. - Er wirkte als sehr frommer Pfarrer in Niedersept im Elsaß. Apostolischer Eifer und wahres Heldentum erfüllten ihn. In manchen Zeiten war er der Mitarbeiter von Bernhardin Juif. In den Wirren der französischen Revolution wurde er gefangengenommen. Am 24. Juli 1...

Bocholt, Johannes
BOCHOLT, Johannes, Gründer und erster Rektor des Magdeburger Brüderhauses der Brüder vom gemeinsamen Leben, * in Bocholt bei Wesel, †  27.5. 1487 in Magdeburg. - Peter Dieburg, Rektor des Hildesheimer Brüderhauses, sandte 1482 B. mit Johannes Elshusen (†  1507), einem Laienbruder und Buchbinder, nach Magdeburg mit dem Auftrag, dort eine Niederlassung...

Bochtiso, Gabriel
BOCHTISO, Gabriel (Bukhtishu bzw. Bokhtiso bzw. Bakhtischu Djibril), (†  828) ostsyrischer Arzt. - 765 wurde der christliche ostsyrische Arzt Georg Bochtiso (Djurdjis bzw. Giwargis Bukhtishu), der Leiter der medizinischen Schule und des Krankenhauses von Gondesschahpur (Djundaysabur) vom Kalifen al-Mansur, an seinen Hof nach Bagdad berufen. Nachdem ...

Bociurkiw, Bohdan Rostyslav
BOCIURKIW, Bohdan Rostyslav, * 3.9. 1925 BuÚaÚ, †  1.10. 1998 Ottawa, Professor der Politikwissenschaft, Spezialist für die Kirchengeschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert, näherhin der Beziehungen zwischen Staat und Kirche; - Nach Beendigung des ältesten Hauptgymnasiums in Lemberg (damals Lwów) engagierte sich der junge B. während der deutschen Be...

Bocjan, Josyf
BOCJAN, Josyf, ukrainischer griech.-kath. Theologe, Bischof von Luc'k (1914-1926) und Hilfsbischof von L'viv (Lemberg, 1924-1926), * 10. März 1879 in Bus'k (Buþes'k) in der Nähe von Lemberg. Sein Vater war Schmied. †  21. November 1926 in Lemberg. Nach dem Besuch der Volksschule begann B. 1889 seine Gymnasialstudien in ZoloÚiv, die er 1897 mit de...

Bock, Emil
BOCK, Emil, Mitbegründer und seit 1938 »Erzoberlenker« der Christengemeinschaft, * 19.5. 1895 in Wuppertal, †  6.12. 1959 in Stuttgart. - Lic. theol. B., der einige Jahre im Kirchendienst gestanden hat, berichtet von den Anfängen der Christengemeinschaft: »Im Juni 1921 traf sich der Kreis von damals 18 jungen Menschen zum erstenmal: Studenten und St...

Bock, Franz Johann Joseph
BOCK, Franz Johann Joseph, Kanonikus, Geistlicher und Kunsthistoriker, * 3.5. 1823 in Aachen-Burtscheid, †  30.4. 1899 in Aachen. - Der der Nachwelt vor allem als Kunsthistoriker bekannte Aachener Ehrenkanonikus entstammte der Seitenlinie einer weit verzweigten Burtscheider Familie. B. war das einzige Kind aus der ersten Ehe des Badedieners Franz Jo...

Bock, Friedrich Samuel
BOCK, Friedrich Samuel, Theologe und Historiker, vielseitiger Schriftsteller, * 20.5. 1716 in Königsberg (Preußen) als Sohn eines Stadtchirurgen, + daselbst 30.9. 1785. - B. studierte in Königsberg und Halle und wurde 1743 Magister, 1748 in Königsberg Feldprediger beim Dragonerregiment Schorlemer, 1753 Konsistorialtat und 1754 Dr. theol. und o. Pro...

Bock, Hieronymus
BOCK, Hieronymus, genannt Tragus, Botaniker, Arzt, lutherischer Prediger, geb. 1498 wahrscheinlich in Heidelsheim (Baden), gest. 21. Februar 1554 in Hornbach (Pfalz). - Über die Jugend von Hieronymus Bock ist außer dem Studium in Heidelberg, wo er sich 1519 immatrikulierte, wenig bekannt. In typisch humanistischer Manier gräzisierte...

Bockelson , Johann
BOCKELSON (Beukelszoon), Johann (Johann oder Jan van Leiden), Wiedertäufer, * 1509 bei Leiden als Sohn des Schulzen Jan Beukels und der Dienstmagd Aleke oder Alit aus dem Münsterland, †  (hingerichtet) 22.1. 1536 in Münster (Westfalen). - B. erlernte das Schneiderhandwerk und arbeitete in seinem Beruf in England und Flandern. In Leiden verheiratete ...

Bockmühl, Klaus
BOCKMÜHL, Klaus, Theologieprofessor, * 6.5. 1931 in Essen/Ruhrgebiet, †  10.6. 1989 in Vancouver, Canada. - B. wuchs als einziger Sohn von Erich Bockmühl, einem Maschinenbau-Ingenieur, und Hanna, geb. Ihlo auf. Seine Kindheit war geprägt von dem Aufstieg und Fall des Nationalsozialismus und dem zweiten Weltkrieg. Aufgrund der Luftangr...

Bocskay , Istvän
BOCSKAY (Botskai), Istvän (Stephan), Fürst von Siebenbürgen, * 1557 in Klausenburg, †  (wahrscheinlich vergiftet) 29. 12. 1606 in Kaschau. - Auf Betreiben der Jesuiten und unter dem Einfluß der Bischöfe und Prälaten begann Rudolf II. 1604 mit der Verfolgung der Protestanten. Man nahm ihnen mit Militärgewalt den Dom in Kassa und vertrieb die Prediger...

Bod, Peter
BOD, Peter, ungarischer ref. Theologe, * 22.2. 1712 in Ober-Csernßton (Siebenbürgen), †  3.3. 1769 in Magyar-Igen. - B. studierte an dem reformierten Kolleg in Nagy-Enyed und war dort zugleich Bibliothekar und Hilfslehrer der hebräischen Sprache. 1740 bezog er die Universität Leiden und wurde 1743 Pfarrer in Héviz (Siebenbürgen) und 1749 in Ma...

Bodard
BODARD: sel. Einsiedler, geb. vor 700 in der Nähe von Poitiers, gest. um 740/50 in der Nähe von Poitiers, Fest: 7.7. - Der Tradition nach lebte B. um 700 als Einsiedler in der Nähe von Poitiers - dort starb er auch. Seine Reliquien kamen wohl im 9. Jh. in die Abtei Hornbach bei Zweibrücken. Dort kamen sie an einem 7. Juli an. Von daher kommt es auc...

Bodding, Paul Olaf
BODDING, Paul Olaf, norwegischer Missionar und Sprachwissenschaftler, * 2.11. 1865 in Gjøvik als Sohn eines Buchhändlers, †  1938. - B. studierte in Oslo Theologie und wurde unter dem Einfluß von Lars Ole Skrefsrud Missionar. Seit 1889 wirkte er in Indien 44 Jahre im Dienst der Santalmission, deren Leiter er 1910 als Nachfolger Skrefsruds wurde. B. ...

Boddy, Alexander Alfred
BODDY, Alexander Alfred (1854-1930), wichtiger Leiter der englischen Pfingstbewegung. Sohn eines anglikanischen Pastors und Rechtsanwalts. B. wurde von der Keswickbewegung beeinflußt, studierte danach in Durham Theologie und wurde von Bischof J.B. Lightfoot ordiniert. Er war Pastor in Elwick, Sunderland, (1884-1922) und Pittington (1922-30). ...

Bode, Hadumar
BODE, Hadumar (Ernst): katholischer Ordenspriester, Provinzial, Mitglied der Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens, auch als Arnsteiner Patres (SS.CC.) bekannt, * 1.1. 1900 in Küllstedt, †  4.11. 1971 in Herzogenrath. - Bode kam 1914 als Schüler in die Missionsschule der Arnsteiner Patres in Simpelveld/Holland, und trat 1...

Bodelschwingh, Friedrich Von
BODELSCHWINGH, Friedrich von, einer der Hauptvertreter der Inneren Mission, * 6.3. 1831 in Haus Mark bei Tecklenburg (Westfalen) als Sohn des Landrats Ernst v. B., †  2.4. 1910 in Bethel bei Bielefeld. - B. verlebte seine Kindheit und Schulzeit in Köln, Trier, Koblenz, Berlin und auf dem väterlichen Gut Velmede bei Unna. Er wollte das Berg...

Bodelschwingh, Friedrich Von
BODELSCHWINGH, Friedrich von, Nachfolger seines Vaters in der Leitung der Anstalten in Bethel bei Bielefeld, * daselbst 14.8. 1877, †  daselbst 4.1. 1946. - B. besuchte das Gymnasium in Bielefeld und studierte in Bonn, Basel, Tübingen, Greifswald und Göttingen. Er folgte 1901 dem Ruf in die Arbeitsgemeinschaft mit seinem Vater, die noch ei...

Bodelschwingh, Gustav Von
BODELSCHWINGH, Gustav von, Pfarrer, * 3.11. 1872 in Bethel bei Bielefeld als Sohn des Pfarrers Friedrich von B. (1831-1910), - 26.2. 1944. - B. war 1901-07 Hilfsprediger in Bethel und Dünne bei Herford und bis 1909 Pfarrer in Dünne, dann Missionssekretär der Bethel-Mission, seit 1910 Pfarrer in der Arbeiterkolonie Freistatt im hannoverschen Wieting...

Bodelschwingh, Wilhelm Von
BODELSCHWINGH, Wilhelm von, Pfarrer, * 27.9. 1869 in Dellwig bei Unna (Westfalen) als Sohn des Pfarrers Friedrich von B. (1831-1910), †  17.3. 1921 in Bethel bei Bielefeld. - B. studierte in Basel, Halle und Greifswald und wurde 1898 in Bethel Pfarrer an der Diakonissenanstalt Sarepta, die er seit 1904 leitete. Lit.: Wilhelm Voigt, Mit viel Segen...

Bodenschatz, Erhard
BODENSCHATZ, Erhard, Kantor und Pfarrer, * 1576 in Lichtenberg bei Hof (Oberfranken), †  1636 in Groß-Osterhausen bei Querfurt (Thüringen). - B. kam 1586 als Sängerknabe und Alumnus nach Dresden in die kurfürstliche Kantorei und wurde 1591 Schüler des berühmten Gymnasiums Schulpforta bei Naumburg (Saale), wo der spätere Thomaskantor Seth Calvisius s...

Bodenschatz, Georg
BODENSCHATZ, Georg, Theologe, * 25.3. 1717 in Hof als Sohn eines früheren dänischen Regimentsquartiermeisters und späteren Amtsschössers des Grafen Heinrich VIII. in Gera, †  4.10. 1797 in Baiersdorf bei Erlangen. - B. besuchte die Ritterakademie in Erlangen und studierte in Jena orientalische Sprachen und Theologie. Er wurde 1740 Pfarrer in Uttenre...

Bodenstein, Andreas, Genannt Karlstadt
BODENSTEIN, Andreas, genannt Karlstadt, erst Gesinnungsgenosse Martin Luthers, dann von ihm als »Schwarmgeist« bekämpft, * um 1480 in Karlstadt (Unterfranken), †  (an der Pest) 24.12. 1541 in Basel. - B. studierte seit dem Wintersemester 1499/1500 in Erfurt und seit 1503 in Köln als Mitglied der streng thomistischen Montanerburse scholastische Philo...

Bodin, Jean
BODIN, Jean, Jurist und politischer Philosoph, * 1529 (oder 1530) in Angers (Frankreich), †  1596 in Laon (Frankreich). - B. war ein Vorkämpfer für religiöse Toleranz und der einflußreichste Staatstheoretiker seiner Zeit. Durch ihn erhält die Idee des modernen Staates ein erstes systematisches Fundament. Er entwickelte den ...