Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Arethas Von Cäsarea
ARETHAS von Cäsarea (Kappadozien), byzantinischer Gelehrter, * um 850 in Patrae, †  nicht vor 944. - A. war Schüler des Photius. Er wurde Diakon in Konstantinopel und 901 Erzbischof von Cäsarea. Als Kirchenfürst trat A. für die Orthodoxie im Sinn des Photius ein und ist bekannt als biblischer Forscher und hervorragender Gele...

Arethas, Märtyrer, Heiliger
ARETHAS, Märtyrer, Heiliger. - Du Nuwas, ein jüdischer König der Himyariten (Homeriten), eroberte 523 die christliche Stadt Nadschran (Negran) in der südwestarabischen gleichnamigen Landschaft (im nördlichen Jemen) und ließ die Bewohner, die nicht zum Judentum abfallen wollten, darunter A. und seine Verwandte (Frau?) Ruma, enthaupten und in einer G...

Aretin, Erwein Karl Maria Hans Adam Januaris Freiherr Von
ARETIN, Erwein Karl Maria Hans Adam Januaris Freiherr von (Ps. Thomas Fischer, Arkas, Reinhardt), * 19. September 1887 in Bad Kissingen, †  25. Februar 1952 in München, Publizist, Wissenschaftler, Politiker. - Die Herkunft des adeligen Geschlechts der v. A. ist bis heute noch nicht mit eindeutiger Sicherheit geklärt. Eine Variante füh...

Aretino, Pietro
ARETINO, Pietro, satirischer Schriftsteller aus dem italienischen Humanistenkreis, * 20.4. 1492 in Arezzo, †  21.10. 1556 in Venedig. - A. kam 1517 nach Rom an den päpstlichen Hof. Seit 1527 lebte er in Venedig. Dort verband ihn herzliche Freundschaft mit Vercellio Tizian. Seine Gönner waren Leo X. und der Kardinal Giulio de' Medici, der 1...

Aretius , Benedictus
ARETIUS (gräzisiert aus Marti), Benedictus, ref. Theologe und Schulmann, auch Botaniker und Erforscher der Berner Alpen, * um 1522 (nicht 1505) in Blätterkinden (Kanton Bern) als Sohn eines Priesters, †  22.3. 1574 in Bern. - A. widmete sich in Bern, Straßburg und Marburg neben seinem theologischen Studium auch der Mathematik, Astronomie und Botanik...

Ariadne
ARIADNE: hl. Martyrerin, gest. 2./3. Jh. in Prymnessos (Phrygien: heute Süylün, Türkei). Fest: 28.9. (griech. Synaxarien), 17.9. (Martyrologium Rom). - A. führt auch den Namen Ariane oder Arianna bzw. Maria ancilla. Nach A. P. Frutaz besitzen zwei historische Quellen Wert: Das eine ist der Prozeß gegen Tertullus, bei dem sie Sklavin war, und der an...

Arialdus, Führer Der Pataria
ARIALDUS, Mitbegründer und einer der Führer der Pataria, einer demokratischen Reformbewegung in Mailand, Heiliger, * in Cuzago bei Como, †  27.6. 1066 auf einer Insel des Lago Maggiore. - A. stammte aus niederem Adel und war Diakon in Mailand. Er begann in Varese, einem Ort zwischen dem Lago Maggiore und dem Comer See, dann in Mailand selbst gegen d...

Arias, Benedito
ARIAS, Benedito, gen. Montanus, spanischer Orientalist und Theologe, Hauptherausgeber der Antwerpener Polyglotte, * 1527 als Sohn eines Notars zu Frejenal de la Sierra in Estremadura (Sierra = Gebirge; darum Montanus genannt), †  1598 zu Sevilla. - A. studierte in Sevilla und in Alcalß de Henares besonders die orientalischen Sprachen. Er trat ...

Aribo Scholasticus
ARIBO Scholasticus, Benediktiner, Musiktheoretiker des 11. Jahrhunderts. - A. stammte aus Bayern (Freising), erhielt seine Ausbildung im Kloster St. Emmeram in Regensburg und starb als Vorsteher (scholasticus) der Domschule in Freising. Er schrieb zwischen 1068 und 1078 den dem Bischof Ellenhard (1052-78) von Freising gewidmeten Traktat »De musica«...

Aribo, Erzbischof Von Mainz
ARIBO, Erzbischof von Mainz, * um 990 als Sohn des Pfalzgrafen Aribo von Bayern, †  6.4. 1031 in Como (Italien), beigesetzt im Mainzer Dom. - A. war mit Heinrich II. verwandt. Er wurde Diakon der Salzburger Kirche, dann kaiserlicher Kaplan und 1021 Erzbischof von Mainz. Auf Betreiben der Äbtissin Sophia, Tochter Kaiser Ottos II., nahm A. den Streit ...

Arintero, Juan González
ARINTERO, Juan González. Spanischer Dominikanergelehrter und thomistischer Theologe. * 24.6. 1860 in Lugueros (León - Spanien), †  20.2. 1928 zu Salamanca. - Am Fest des hl. Johannes des Täufers 1860 geboren empfing A. bei der drei Tage später stattfindenden Taufe im Gedenken an seinen Geburtstag den Namen Juan. Wie damals &u...

Aristarchos
ARISTARCHOS: Reisegefährte und Mitarbeiter des Apostels Paulus, Fest: 4.8. - Nach Kol 4,10, Judenchrist aus Thessaloniki, in Ephesos bei Paulus (Apg 19,29), bei Paulus auf der letzten Reise nach Jerusalem (Apg 20, 4) und auf dem Transport nach Rom: `Bei uns war noch der Mazedonier Aristarch aus Thessaloniki`. (Apg 27,2). In Kol 4,10 sagt Paulus von...

Aristides
ARISTIDES, christlicher Apologet. - Der Philosoph A. aus Athen richtete an den Kaiser Hadrian (117-138) die älteste uns erhaltene Apologie. Er beweist zunächst das Dasein Gottes, dann, daß nicht die Barbaren, Hellenen und Juden, sondern nur die Christen die wahre Gotteserkenntnis besitzen und dementsprechend leben. Die Apologie galt...

Aristo Von Pella
ARISTO von Pella (Transjordanien), judenchristlicher antijüdischer Apologet. - A. schrieb um 140 ein nicht mehr vorhandenes Streitgespräch zwischen dem Juden Papiskus und dem Christen Jason. Der Christ gewinnt den Juden für den christlichen Glauben und die Taufe, weil es ihm gelingt, den Juden davon zu überzeugen, daß Christus der im Alten Testamen...

Arius
ARIUS, der Anfänger des nach ihm benannten Streites im 4. Jahrhundert um die Wesenseinheit (Homousie) oder Wesensgleichheit (Homöusie) des Sohnes mit dem Vater, * etwa 280 in Libyen, †  336 in Konstantinopel. - A. erwarb sich seine Bildung als Schüler des Presbyters und Märtyrers Lucian von Antiochien in der von ihm begründe...

Arkadius, Oströmischer Kaiser
ARKADIUS, oströmischer Kaiser, * 377 in Spanien als ältester Sohn des Kaisers Theodosius I., des Großen, †  1.5. 408. - A. wuchs in Konstantinopel auf. Bei der von seinem Vater angeordneten Teilung des Reiches erhielt er 395 das oströmische Reich, sein Bruder Honorius das weströmische. A. war von Natur gutmütig, schwach an Geist und zum Regieren unf...

Armand, Jacques Francois
ARMAND, Jacques Francois, * 5.3. 1736 in Lausanne †  um 1798, reformierter Pfarrer und Theologe. - Jacques Francois Armand wurde im Jahre 1736 als Sohn des Chirurgen Jean Gédéon Armand und der Juliana Baer in Lausanne geboren. Bereits im Jahre 1739 wurde er im Alter von 13 Jahren an der reformierten Akademie seiner Heimatstadt immatrik...

Armandus De Narcesio
ARMANDUS de Narcesio (Nardecio; Armand de Narcès), Legist, Rechtslehrer, Erzbischof von Aix-en-Provence, Diplomat. Gebürtig aus Montcuq (Lot), †  21. Juli 1348 Puyricard an der Pest. Seine Eltern waren Galhard de Narcès u. Guicharde de Saint-Genès. Am 22. Dezember 1317 war er (als einziger Legist) unter den fünf Rechtslehrern, die das von der Kurie ...

Armel
ARMEL (Armagilus, Armagillus), walisischer Missionar, Heiliger (Fest: 16.8.),* 482, Pen-Ohen (Vale of Glamorgan, Wales), †  16.8. 570 (oder 552), St-Armel-des-Boschauts (Dept. Morbihan, Bretagne). - A. (zahlreiche Namensvarianten: Armael, Armail, Armahel, Arthmael, Arzhmael, Arzhvael, Arzhvaelig, Arzel, Arzhel, Arzhael, Arzhaelig, Ermel, Ermyl, Ermy...

Armellini, Mariano
ARMELLINI, Mariano, Archäologe, * 17.2. 1852 in Rom, †  daselbst 24.2. 1896. - A. war einer der bedeutendsten Schüler des Giovanni Battista de Rossi und lehrte als Professor der christlichen Archäologie am Seminarium Romanum und Collegium Urbanum in Rom. Er zählte 1894 zu den Mitbegründern des »Nuovo bullettino di Archeologia Cristiana«. Die römisch...

Armin
ARMIN: hl. Märtyrer, gestorben um 304 (?), Fest: 2.6. - Einer alten Tradition nach starb er mit seiner Mutter als Märtyrer. Ungewiß sind jedoch Ort und Zeit seiner Passion für Christus zugleich mit seiner Mutter. Bezeugt jedoch ist seine frühe Verehrung in Ägypten und Abessinien. In der Kunst wird er dargestellt als M...

Arminius, Jacobus
ARMINIUS, Jacobus (Jacob Harmensz), Stifter der Arminianer oder Remonstranten, * 10.10. 1560 in Oudewater an der Yssel als Sohn eines Messerschmieds, †  19.10. 1609 in Leiden. - A. verlor früh seinen Vater. Theodor Ämilius, der als Priester in Oudewater zum reformierten Bekenntnis übergetreten war, sorgte für die Erziehung des Ja...

Armstrong, Edward Peter
ARMSTRONG, Edward Peter, * 24.5. 1818 in Philadelphia (Pennsylvania, U.S.A.), †  20.6. 1887 in Glen Sharon (Pennsylvania, U.S.A.). Millerit, Apokalyptiker, Siedlungsgründer. - Über Armstrongs Jugend ist lediglich bekannt, daß er als Methodist in Philadelphia aufwuchs. Vor 1850 heiratete er Hannah Taylor (1818-1893). Sieben Kinder sind aus dieser Ver...

Arn , Erster Erzbischof Von Salzburg
ARN (Arno), erster Erzbischof von Salzburg, Benediktiner, bald nach 740 im Isengau aus bayrischem Hochadel, †  24.1. 821. - A. war Diakon, später Presbyter in Freising. 782 wurde er Abt des belgischen Klosters Elnon (St. Amand) und 785 Bischof von Salzburg, behielt aber die Leitung von Elnon bei. 787 vermittelte A. ohne Erfolg beim Papst im Streit z...

Arn, Bischof Von Würzburg
ARN, Bischof von Würzburg, †  13.7. 892 an der Chemnitz in Sachsen. - A. wurde 855 von Ludwig dem Deutschen zum Bischof von Würzburg ernannt. Er erbaute in Würzburg an Stelle des 855 niedergebrannten Savatormünsters den Kiliandom und im Osten der Diözese in zehn Jahren neun Kirchen. A. nahm wiederholt an Reichstagen und Reichssynoden teil und als He...

Arnaud, Henri
ARNAUD, Henri, Führer der Hugenotten, * 30.9. 1641 in Embrun (Dauphiné), †  5.12. 1721 in Dürrmenz-Schönenberg bei Maulbronn. - A. kam früh mit seinen um des Evangeliumswillen flüchtigen Eltern in die piemontesischen Waldensertäler. 1662-66 studierte er in Genf und Basel Theologie und wurde 1670 Pfarrer in Mancil (Piemont), später in La Tour (Dauphi...

Arnauld, Agnès
ARNAULD, Agnès (eigentlich: Jeanne Catherine), Äbtissin von Port-Royal des Champs, * 31.12. 1593 in Paris als die dritte Tochter des Antoine Arnauld (1560-1619), †  1671. - A. A. half seit 1620 ihrer älteren Schwester Angélique Arnauld und war 1636-42 und 1658-61 Äbtissin des zwischen Versailles und Chevreuse gelegenen berühmten Zisterzienserinnenkl...

Arnauld, Angélique
ARNAULD, Angélique (eigentlich: Jacqueline-Marie), Äbtissin von Port-Royal des Champs, * 8.9. 1591 in Paris als Tochter des Antoine Arnauld (1560-1619), †  daselbst 6.8. 1661. - A. A. wurde in der Zisterzienserinnenabtei Maubuisson bei St.-Quen-l'Aumône (unweit Pontoise an der Oise) erzogen und als Siebenjährige von Johanna von Boulehart, die seit 1...

Arnauld, Antoine
ARNAULD, Antoine, französischer Advokat, Bekämpfer der Jesuiten, * 6.8. 1560 in Paris, †  29.12. 1619. - A. entstammte einer alten Familie aus der Auvergne. Er wurde Advokat am Parlament in Paris und von Heinrich IV., auf dessen Seite er trat und dessen Thronrecht er eifrig verfocht, zum Generaladvokaten und Staatsrat ernannt. A. verteidigte am 12.7...

Arnauld, Antoine
ARNAULD, Antoine, der führende Theologe des Jansenismus, * 6.2. 1612 in Paris als das letzte der 20 Kinder des Antoine Arnauld, †  8.8. 1694 in Brüssel. - A. studierte zunächst die Rechte, wandte sich dann aber dem Studium der Theologie zu, für das ihn Jean Duvergier de Hauranne gewonnen hatte. Er wurde 1641 Priester und 1643 Mit...

Arnauld, Henri
ARNAULD, Henri, Bischof von Angers, * 1597 in Paris als Sohn des Antoine Arnauld (1560-1619), †  8.6. 1692 in Angers (Departement Maine-et-Loire). - A. wurde 1622 Abt von St. Nicolas in Angers und 1636 Domdekan von Toul und wirkte seit 1649 als Bischof von Angers im Geist des Jansenismus. Lit.: Claude Cochin, H. A., Paris 1921; - DHGE IV, 484 ff...

Arnauld, Robert D`andilly
ARNAULD, Robert d'Andilly, Jansenist, * 1588 in Paris als der älteste Bruder der Angélique Arnauld, †  17.9. 1674. - Nach dem Tod seiner Gattin zog sich A. als Staatsrat aus dem öffentlichen Leben zurück und weilte seit 1646 unter den Einsiedlern in der Umgebung von Port-Royal des Champs, wo seine sechs Töchter Nonnen waren. Er widmete sich hauptsäc...

Arnauld, Robert D`andilly
ARNDES, Stephan, Buchdrucker des 15. Jahrhunderts, in Hamburg, †  1519 in Lübeck. - A. erlernte die Buchdruckerkunst wahrscheinlich in Mainz und arbeitete in Mittelitalien, in Foligno und Perugia. 1486 druckte er in Schleswig ein Missale für das dortige Bistum und 1494 in Lübeck die große niederdeutsche Bibel, das Meisterwerk seiner Druckerei. L...

Arndt , Johann
ARNDT (Arnd), Johann, luth. Theologe und Erbauungsschriftsteller, * 27.12. 1555 als Pfarrerssohn in Edderitz bei Ballenstedt am Harz, †  11.5. 1621 in Celle. - A. besuchte die Schulen in Aschersleben, Halberstadt und Magdeburg. Er wollte sich dem Studium der Medizin und Naturwissenschaften zuwenden, gelobte aber in schwerer Krankheit, alle seine Kr&...

Arndt, Ernst Moritz
ARNDT, Ernst Moritz, Dichter, * 26.12. 1769 in Schoritz auf der damals noch schwedischen Insel Rügen als Sohn eines Gutsinspektors, †  29.1. 1860 in Bonn. - A. bezog 1787 das Gymnasium in Stralsund und 1791 die Universität Greifswald, um Theologie zu studieren, widmete sich aber mehr philosophischen und historischen Studien, die er 1793 in...

Arndt, Franz
ARNDT, Franz, der »Krüppelpfarrer« von Volmarstein (Ruhr), * 6.8. 1848 als Pfarrerssohn in Sieversdorf bei Neustadt an der Dosse, †  19.7. 1917 in Rostock (auf einer Reise). - A. besuchte das Gymnasium in Ruppin, Berlin und Stendal und studierte seit 1869 in Jena und Berlin. Nach seiner Kandidatenzeit in Friedeberg (Neumark) wurde er 1875 Hilfspredi...

Arndt, Johann Friedrich Wilhelm
ARNDT, Johann Friedrich Wilhelm, bedeutender Prediger, * 24.6. 1802 in Berlin als Sohn eines Handwerkers, †  daselbst 8.5. 1881. - A. studierte in Berlin. Gerhard Friedrich Abraham Strauß übte auf ihn entscheidenden Einfluß aus, zumal nach seiner Aufnahme in das von Strauß geleitete Berliner Domkandidatenstift. 1827 trat er eine große Bildungsreise ...

Arndt, Julius Karl
ARNDT, Julius Karl, Pfarrer und Liederdichter, * 26.3. 1820 als Pfarrerssohn in Alsleben (Saale), †  12.6. 1888 in Wernigerode. - A. studierte in Halle, war Hauslehrer in Paris und Berlin und wurde 1849 in Walternienburg bei Schönebeck Adjunkt seines Vaters und später dessen Nachfolger und 1856 Superintendent. 1861 kam er nach Wernigerode und wurde ...

Arndt, Theodor
ARNDT, Theodor, Theologe, * 1.6. 1850 in Benkendorf (Mansfelder Seekreis), †  2.7. 1901 in Berlin. - A. wurde 1874 Oberlehrer am Schullehrerseminar in Dresden, folgte aber 1883 dem Ruf nach Berlin als Diakonus der Petrigemeinde. Er war von Anfang an einer der wirksamsten Förderer des 1884 begründeten »Allgemeinen evangelisch-protestantischen Mission...

Arne, Thomas Augustine
ARNE, Thomas Augustine, katholischer englischer Komponist; er schuf rund dreißig Opern und Schauspielmusiken (vornehmlich zu Shakespeare-Stücken), ferner Sinfonien und Oratorien, Kantaten, Violinsonaten, Stücke für Orgel, Cembalo und andere Tasteninstrumente sowie Lieder; Doktor der Universität Oxford; verheiratet mit der berühmten Opernsängerin Ce...

Arneth, Michael V.
ARNETH, Michael v., Theologe und Propst des Augustiner Chorherrenstifts St. Florian, * 9.1. 1771 in Leopoldschlag (Oberösterreich), + 24.3. 1854 in St. Florian. - 1794 trat A. in das Stift St. Florian ein und studierte anschließend Theologie in Wien und Linz. Seinen ersten philosophischen Leitsternen J. G. Hamann, J. H. Jacobi und F. F&e...

Arnim-suckow, Harry Kurt Eduard Carl Von
ARNIM-SUCKOW, Harry Kurt Eduard Carl von, Graf (seit 1870), Diplomat, * 3.10. 1824 in Moitzelfitz (Hinterpommern), †  19.5. 1881 in Nizza. - A. trat nach juristischem Studium 1850 in den diplomatischen Dienst und wurde 1864 preußischer und 1868 norddeutscher Gesandter beim päpstlichen Stuhl in Rom. Während des Vatikanischen Konzils spielte er eine n...

Arnkiel, Troels
ARNKIEL, Troels (Trogillus), luth. Theologe und Altertumsforscher, getauft 28.4. 1639 in Tollstedt bei Apenrade als Sohn eines Zöllners, †  7.9. 1712 in Apenrade. - A. studierte in Leipzig, Dorpat und Kiel und promovierte 1670 zum Magister. Er wurde Prädikant an der Klosterkirche in Kiel und wirkte seit 1672 als Propst und Hauptpastor in Apenrade. 1...

Arno
ARNO, Propst des oberösterreichischen Augustinerchorherrenstifts Reichersberg, * um 1100 in Polling bei Weilheim (Oberbayern), †  30.1. 1175 in Reichersberg am Inn. - A. war ein jüngerer Bruder des berühmten Gerhoh von Reichersberg und wurde 1169 als Propst sein Nachfolger. Durch Reformtätigkeit und literarische Arbeit haben beide den Ruhm des Stift...

Arnobius, Der Jüngere
ARNOBIUS, der Jüngere, Semipelagianer, †  nach 455. - Es wird vermutet, daß A. Mönch afrikanischer Herkunft war und seit 432 als Flüchtling vor den Vandalen in Rom lebte. - A. schrieb allegorisierende Psalmenkommentare, in denen er vom semipelagianischen Standpunkt aus die Prädestinationalehre Augustins lebhaft bekämpf...

Arnobius, Der ältere
ARNOBIUS, der Ältere, Apologet. - A. war Lehrer der Redekunst in Sicca (Numidien) und bekämpfte in Wort und Schrift das Christentum. Als er, durch Traumgesichte belehrt, Christ wurde und die Taufe begehrte, wies ihn der Bischof mißtrauisch ab. Um ihn von der Aufrichtigkeit seiner Gesinnung zu überzeugen, schrieb A. etwa 304-310...

Arnold I., Erzbischof Von Köln
ARNOLD I., Erzbischof von Köln, * vor 1100, †  3.4. 1151. - A. I. war seit 1126 Stiftspropst an St. Andreas in Köln und wurde 1138 Erzbischof von Köln. Mit dem Bürgertum hatte er viele Auseinandersetzungen; eine Verständigung mit ihm gelang ihm nicht. A. I. wurde 1148, der Simonie beschuldigt, vor die Synode von Reims geladen. Da er nicht erschien, ...

Arnold II., Erzbischof Von Köln
ARNOLD II., Erzbischof von Köln, †  14.5. 1156 in Xanten, begraben in Schwarzrheindorf bei Bonn. - A. II. stammte aus der Familie der Grafen von Wied und war mit dem Abt Wibald von Stablo befreundet. Er wurde 1127 Dompropst in Köln, dann Propst an St. Servatius in Maastricht und in Limburg (Lahn). Seit 1138 war A. II. Kanzler Konrads III. und nahm 1...

Arnold II., Erzbischof Von Trier
ARNOLD II., Erzbischof von Trier, †  5.11. 1259 in Montabaur, begraben im Dom zu Trier. - A. II., Sohn des Grafen Bruno von Isenburg-Braunsberg, wurde 1217 Archidiakon und 1228 Dompropst in Trier. Die Mehrheit des Domkapitels wählte ihn 1242 nach dem Tod seines Oheims, des Erzbischofs Theoderich II. von Trier, zu seinem Nachfolger, während sich die ...

Arnold Von Arnoldsweiler
ARNOLD von Arnoldsweiler: hl. Bekenner, Musiker, geb. im 8. Jh. möglicherweise in der Gegend von `Graetia` (= Graz), woraus durch einen eventuellen Schreibfehler in den Abschriften der lateinischen Arnoldusvita das Grenzgebiet von `Graecia` (= Griechenland) wurde, gest. um 800 in Ginnizweiler (heute Arnoldsweiler, Stadt Düren). Fest: 18.7. - Der Le...

Arnold Von Brescia
ARNOLD von Brescia, der erste kühne Kämpfer des Mittelalters gegen die Verweltlichung der Kirche und die Herrschsucht der Hierarchie, * um 1100 in Brescia, †  1155 in Rom. - A. wurde vor 1125 in Paris Schüler des Peter Abälard und nach seiner Rückkehr Priester und Chorherr in Brescia. Er führte ein strenges Asketenleben...

Arnold Von Bruck
ARNOLD von Bruck (Brugk, Prugg, de Prugkh, von Prigkh, Arnoldus Brugensis), Komponist und Kapellmeister, * wahrscheinlich um 1490 in Bruck an der Leitha, an der Mur oder an der Ammer, †  1554 (?) in Linz. - A. wurde um 1510 Mitglied der Wiener Hofkapelle und 1527 Kapellmeister. 1546 zog er sich auf sein Benefizium in Linz zurück. - A. ist einer der ...

Arnold Von Hiltensweiler
ARNOLD von Hiltensweiler: sel. Klostergründer, geb. 11. Jh. in Hiltensweiler am Bodensee, gest. nach 1127 in Hiltensweiler. Fest: 1.5. - Er entstammt dem Geschlecht der Freien von Hiltensweiler (Argengau), nach den Urkunden bezeugt zwischen 1100 und 1127. Er stiftete in Hiltensweiler eine Zelle des Klosters Allerheiligen zu Schaffhausen. Seine...

Arnold Von Lübeck
ARNOLD von Lübeck, Benediktinerabt und Chronist, †  27.6. 1211/14. - A. war Mönch des Ägidienklosters in Braunschweig und wurde 1177 erster Abt des Johannesklosters in Lübeck. Er schrieb 1204-1209 als Fortsetzung der Chronik Helmolds seine sog. Chronica Slavorum, die mit Heinrich dem Löwen als Mittelpunkt die Geschichte der nordalbingischen Lande vo...

Arnold Von Lüttich
ARNOLD von Lüttich (Arnoldus Leodiensis, Arnuldus de Seraing; Arnulph von Lüttich, Arnulphus Leodiensis, Arnould de Liège, Arnau de Lieja), Dominikaner OP, Kompilator, Scholastiker (?), * um 1245, Seraing (bei Lüttich), †  nach 1310. - Am 16.3. 1265 tritt der Dominikaner A. unter dem Namen `Arnuldus de Seraingh iunior` als Test...

Arnold Von St. Emmeram
ARNOLD von St. Emmeram, Benediktiner und geistlicher Schriftsteller, * um 1000, †  wahrscheinlich vor 1050. - A. trat früh in das Kloster St. Emmeram in Regensburg ein. Im Auftrag seines Abtes wollte er die von dem Bischof Arbeo von Freising verfaßte Vita des hl. Emmeram überarbeiten, kam aber nicht dazu, weil er 1024 das Kloster verlassen mußte. A....

Arnold Von Tongern
ARNOLD von Tongern (Arnoldus Luyde a Tungris, A. Luydius, A. a Lude), regulierter Augustinerchorherr, * etwa 1470 in Tongern (heute belgische Provinz Limburg), †  28.8. 1540 in Lüttich. - A. studierte seit 1486 in Köln und promovierte 1489 zum magister artium. Er wurde Erzieher des Erard von der Mark, des späteren Kardinals und Bischofs von Lüttich,...

Arnold, Abt Der Klöster Berge Und Nienburg
ARNOLD, Abt der Klöster Berge und Nienburg, Geschichtschreiber (Annalista Saxo), †  1166. - A. stammte aus der Diözese Halberstadt und wurde 1119 Abt des Johannesklosters Berge bei Magdeburg und 1134 zugleich Abt des Reichsklosters Nienburg an der Saale. Er verfaßte nach dem Muster Adams von Bremen eine Magdeburger Bistumsgeschichte ...

Arnold, Bischof Von Kulm
ARNOLD, Bischof von Kulm, * um 1360 in Pommerellen, †  31.5. 1416. - A. war Kleriker der Diözese Pomesanien und studierte 1385-88 in Prag und 1392-96 als Deutschordenspriester und Stipendiat des Hochmeisters in Bologna. Er wurde 1397 Kaplan des Hochmeisters Konrad von Jungingen und Domherr in Kulmsee und 1402 Bischof von Kulm. Nach dem polnisch-lita...

Arnold, Eberhard
ARNOLD, Eberhard, Mitinitiator der Neuwerk-Bewegung, Begründer der neuhutterischen Bruderhöfe, Publizist und Pädagoge; * 26.7. 1883 in Hufen bei Königsberg (Preußen) als Sohn des Gymnasiallehrers Carl Franklin A., †  22.11. 1935 in Darmstadt. - A. wuchs auf in Breslau, wo sein Vater 1888 eine Professor für Kirchengesch...

Arnold, Erzbischof Von Mainz
ARNOLD, Erzbischof von Mainz, †  24.6. 1160 in Mainz. - A. entstammte dem Ministerialengeschlecht von Seelenhofen, einem Stadtteil von Mainz. Er studierte in Paris und wurde Domherr und erzbischöflicher Kämmerer, dann Dompropst in Mainz, 1151 Kanzler Konrads III. und 1153 Erzbischof von Mainz. Von Anfang an war sein Verhältnis zu der ...

Arnold, Gottfried
ARNOLD, Gottfried (Pseudonym: Christophorus Irenaeus), mystisch-spiritualistischer Theologe und bedeutendster Vertreter des sog. radikalen Pietismus, epochemachender Kirchenhistoriker, Verfasser geistlicher Lyrik; * 5. September 1666 Annaberg (Erzgebirge) als Sohn des gleichnamigen Präzeptors in Annnaberg (†  1685), †  30. Mai 1714 Perleberg (Pr...

Arnold, Matthew
ARNOLD, Matthew, englischer Dichter und Kritiker, * 4.12. 1822 zu Laleham (Middlesex), †  15.4. 1888 in Liverpool. - M.A., der als ältester Sohn von Dr. Thomas Arnold. (1795-1842), dem Rektor der Public School von Rugby, geboren wurde, bezog, nachdem er zunächst durch einen Onkel in Laleham unterrichtet worden war, 1856 die Public School v...

Arnold, Thomas
ARNOLD, Thomas, englischer Theologe und Pädagoge, * 13.6. 1795 in West-Cowes auf der Insel Wight als Sohn eines Zolleinnehmers, †  12.6. 1842 in Oxford. - A. studierte seit 1811 in Oxford und wurde 1815 fellow des Oriel College. Er ließ sich nach der Ordination 1819 in Laleham nieder, um Privatschüler für das Universitätsstudium vorzubereiten. 1827 ...

Arnoldi, Bartholomäus
ARNOLDI, Bartholomäus, Augustinereremit, Philosoph und Theologe, Martin Luthers Lehrer und späterer Gegner, * um 1465 zu Usingen in Nassau (darum auch Usingen oder Usingensis genannt), †  9.9. 1532 in Würzburg. - A. studierte seit 1484 in Erfurt, promovierte 1491 zum magister artium und lehrte seitdem neben Jodokus Trutvetter Philosop...

Arnoldi, Franz
ARNOLDI, Franz, kath. Theologe, Kontroversist, * in Leisnig (Sachsen), †  nach 1535. - A. war Pfarrer in Cölln an der Elbe, Meißen gegenüber. Mit einigen kleineren Schriften beteiligte er sich an dem Streit zwischen Martin Luther und dem Herzog Georg von Sachsen. Werke: Gab die Schr. des Herzogs Georg v. Sachsen »Widder des Luthers warnung an di...

Arnoldi, Heinrich Von Alfeld
ARNOLDI, Heinrich von Alfeld (oder de Alleveldia, alias Saxoniae), der später als neunter Prior der Kartause St. Margarethental in Kleinbasel in der Schweiz die Klosterchronik schrieb, wurde in Alfeld/Leine in der Diözese Hildesheim geboren, wo er auch seine Jugend verbrachte, bevor er noch in jungen Jahren nach Rom zog, wo er sich dem St...

Arnoldi, Johannes
ARNOLDI, Johannes, Jesuit, Märtyrer, * 24.6. 1596 in Warburg (Westfalen), †  11.11. 1631 bei Visselhövede (Niedersachsen). - A. wurde 1617 Jesuit und wirkte seit 1623 in Baden, am Niederrhein und in Westfalen. Seit 1629 arbeitete er eifrig mit an der Wiederherstellung des katholischen Glaubens im Bistum Verden (Aller). Niedersächsische Bauern überfi...

Arnoldi, Wilhelm
ARNOLDI, Wilhelm, streng ultramontaner Bischof, * 4.7. 1798 in Baden (Eifel) als Sohn eines Schmieds, 1- 7. 1. 1864 in Trier. - A. wurde nach seiner Priesterweihe 1821 Professor für Altes Testament und Homiletik am Priesterseminar in Trier, 1826 Pfarrer in Laufeld, 1831 Pfarrer und Dechant in Wittlich, 1834 Domkapitular und Domprediger in Trier und...

Arnoldt, Daniel Heinrich
ARNOLDT, Daniel Heinrich, Theologe, * 7.12. 1706 in Königsberg (Preußen) als Sohn eines Kaufmanns, †  daselbst 30.7. 1775. - A. studierte in Königsberg und Halle und promovierte 1728 zum Magister. Er wurde 1729 Professor der Philosophie, 1733 Professor der Theologie, später auch Oberhofprediger. - A. stand Franz Albert Schultz nahe und vertrat wie j...

Arnoldus, Nikolaus
ARNOLDUS, Nikolaus, reformierter Theologe, * 17.12. 1618 zu Lissa in Polen, †  15.10. 1680 zu Franeker in den Niederlanden. - Seine erste Schulbildung verdankt A. Johann Amos Comenius. Seit 1635 studierte er in Danzig. 1641 reiste A. nach Franeker, wo Johannes Maccovius und Johannes Coccejus lehrten. Er wurde später Pfarrer in Beetgum und 1651 als N...

Arnolf
ARNOLF (Arnulf, Arnold), seit 996 Bischof von Halberstadt, †  7.9. 1023. - Da es ohne Zustimmung des Würzburger Bischofs nicht möglich war, das Bistum Bamberg zu gründen, suchte A. den ihm befreundeten Heinrich I. von Würzburg brieflich dafür zu gewinnen, einen Teil seiner Diözese zugunsten der Gründung eines neuen Bistums abzutreten. Dieser Brief i...

Arnoux, Jean
ARNOUX, Jean, Jesuit, * 1575 zu Riom im südfranzösischen Departement Puy-de-Dôme, †  14.5. 1636 zu Toulouse. - A. trat 1592 in den Jesuitenorden ein. Er wurde Professor der Philosophie und Theologie, dann Hofprediger und Beichtvater Ludwigs XIII. und war zuletzt Provinzial. A. ist bekannt als Vorkämpfer gegen die Calvinisten. Seine 1618 in Paris ers...

Arnpeck, Veit
ARNPECK, Veit, bayrischer Geschichtschreiber, * zwischen 1435 und 1444 in Freising als Sohn eines Schusters, †  Ende 1495 in Landshut. - A. besuchte die Schule in Amberg, studierte 1454-57 in Wien und wirkte als Geistlicher in Amberg, Freising und Landshut. Er verfaßte mehrere wertvolle kompilatorische Geschichtswerke. Seine 1491-95 entstandene und ...

Arnschwanger, Johann Christoph
ARNSCHWANGER, Johann Christoph, Kirchenliederdichter, * 28.12. 1625 in Nürnberg als Sohn eines Kaufmanns, †  daselbst 10.12. 1696.- A. studierte in Altdorf bei Nürnberg, Jena und Helmstädt und wurde 1651 Vikar in Nürnberg, 1652 Diakonus an St. Ägidien, 1654 Prediger an St. Walpurgen, 1659 Diakonus und 1690 Archidiakonus an St. Lorenz. - A., der 1675...

Arnswald, Bernhard Von
ARNSWALD, Bernhard von, Schloßhauptmann der Wartburg, Maler und Radierer, * 1.9. 1807 in Eisenach als Sohn eines weimarischen Kammerherrn und Oberforstmeisters, †  27.9. 1877 auf der Wartburg. - A. war Page am Weimarer Hof, wurde später Offizier und 1840 erster Kommandant der Wartburg. Er hat sich um den Wiederaufbau der Burg im Sinn der Romantik ve...

Arnulf, »der Böse«
ARNULF, »der Böse«, Herzog von Bayern, †  14.7.937 in Regensburg. - A. folgte 907 seinem Vater, dem Markgrafen Luitpold im bayrischen Nordgau, Donaugau, Kärnten und Pannonien, der im Kampf gegen die Ungarn gefallen war. Er wurde 907 und 910 von den Ungarn geschlagen, besiegte sie aber 913 am Inn. 908-914 zog der Herzog viele Kirchengüter ein, so daß...

Arnulf, Bischof Von Metz
ARNULF, Bischof von Metz, Heiliger, * um 582, †  18.7. 640 zu Habendum in den Vogesen (im Kloster Remiremont), beigesetzt in der seitdem Arnulfkirche genannten Apostelkirche in Metz. - A. stammte aus fränkischem Adel und war unter Theudebert II. (595 bis 612) australischer Palastaufseher. 611 oder 612 wurde er Bischof von Metz und 622/23 mit de...

Arnulf, Erzbischof Von Reims
ARNULF, Erzbischof von Reims, †  5.3. 1021. - Der lothringische Karolinger Hugo Capet (†  996), Herzog von Francien, wurde 987 erster französischer König. Er veranlaßte 989 die Wahl As, eines illegitimen Sohnes des Königs Lothar (954-986), zum Nachfolger des Erzbischofs Adelbero von Reims. A. leistete Hugo Capet den Treueid, verriet aber dann Reims a...

Arnulf, Ostfränkischer König
ARNULF, ostfränkischer König, römisch-deutscher Kaiser, * um 850 als einziger, illegitimer Sohn des ostfränkischen Königs Karlmann (†  880) und der Edlen Liutswind, †  8.12. 899 in Regensburg. - A. wurde 876 Markgraf von Kärnten und Pannonien. Nach der Absetzung Karls III., des Dicken, wählten ihn die Großen 8...

Arper, Karl
ARPER, Karl, Theologe, * 22.12. 1864 in Lobeda bei Jena, †  daselbst 31.10. 1936. - A. wurde 1892 Pfarrer an der Stadtkirche in Weimar. Seit 1919 wirkte er als Superintendent in Eisenach und war zugleich Mitglied des Weimarer Landeskirchenrats. - A. war Vorsitzender des Thüringer Pfarrervereins und hat sich um das deutsche evangelische Pfarrhausarch...

Arresdorf, Johannes
ARRESDORF, Johannes, Franziskaner-Minorit und Provinzial, Weihbischof (und Pfarrer) in Münster (und Paderborn). * um 1545 in Limpach (Luxemburg), †  28.3. 1620 in Münster. Da über seine Herkunft, Jugend und die Studien in der durch Konfessions- und Ordensspaltungen bewegten Zeit nach 1517 und nach dem Trienter Konzil (1545-1563) nicht...

Arriaga, Rodrigo De
ARRIAGA, Rodrigo de, Jesuit, Philosoph und Theologe, * 17.1. 1592 in Logroño (Kastilien), †  7.6. 1667 in Prag. - A. trat 1606 in den Jesuitenorden ein. Er studierte in Valladolid und lehrte dort Philosophie und zwei Jahre Theologie. 1624 wurde A. als Professor der Dogmatik an die Universität in Prag berufen. Im Kolleg zu Salamanca bereitete er sich...

Arsacius: Hl. Bischof In Mailand
ARSACIUS: hl. Bischof in Mailand, entweder um 400 oder im 6. Jh. gelebt. Fest: 12.11. - Nicht zu verwechseln mit dem hl. Arsakios, Perser, Bekenner zur Zeit des Kaisers Licinius. - Vermutlich Bischof von Mailand. Sein Martyrium ist fraglich. Seine hochverehrten Gebeine kamen um 766 von Rom nach Münster, von dort 1495 in die Frauenkirche zu M&u...

Arsenij Konewezkij
ARSENIJ KONEWEZKIJ: hl. Mönch, geb. um 1360 in der Gegend von Nowgorod, gest. 1444 auf der Insel Konewez, Fest: 12.6. - A. erlernte zunächst das Schmiedehandwerk und trat in das Kloster von Lisitsche ein. 11 Jahre verbrachte er in dieser Gemeinschaft. Dann erbat er den Segen des Abtes für eine Pilgerfahrt zum Berge Athos. Dort verbrachte er 3 Jahre...

Arsenios
ARSENIOS: hl. Erzbischof von Korkyra, geb. in Bethanien in Palästina in den Jahren 867-886, gest. nach 933 in Korinth. Fest: 19.1. - Seine Geburt fiel in die Zeit des Kaisers Basilius I. (867-886). Von Kindheit an Gott geweiht, nahm er mit 12 Jahren das Mönchsgewand und studierte sicher in Seleukia am Orontes. Dort wurde er auch zum Priester geweih...

Arsenius
ARSENIUS, Einsiedler, Heiliger, †  um 450 in Troe bei Memphis (Unterägypten). - A. entstammte einem römischen Senatorengeschlecht. Seit etwa 393 war er in Ägypten, wo er in den verschiedenen Wüsten ein sehr strenges Einsiedlerleben führte und 90jährig im Ruf der Heiligkeit starb. - Fest: in der griechischen Kirche 8. Mai, in der römischen 19. Juli. ...

Arsenius Antoreianos
ARSENIUS Antoreianos, Patriarch von Konstantinopel, †  1276.- A. war Mönch, dann Abt des Klosters Oxeia auf dem Berg Athos. 1255 ernannte ihn Kaiser Theodoros II. Laskaris zum Patriarchen von Konstantinopel. 1261 eroberte Michael VIII. Paläologus, der Herrscher des Reiches von Nicäa, Konstantinopel und erneuerte das byzantinische Kaiserreich. Er lie...

Artemius Von Verkola
ARTEMIUS von Verkola: hl. russ. Bauernsohn, * 1532 in Verkola, †  23.6. 1543. Fest: 23.6. oder 20.10. - Das Todesjahr dieses hl. Bauern ist entweder 1543 oder 1545. Jedenfalls war er bereits in jungen Jahren ein Wundertäter und ist im russischen Volke hochverehrt. Die Tradition berichtet, daß er bei der Arbeit vom Blitz erschlagen wurde und unbegrab...

Artemon
ARTEMON (Artemas), Vertreter des von dem Gerber Theodotus von Byzanz um 190 in Rom begründeten dynamistischen-Monarchianismus, Stifter der Artemoniten, †  gegen 270 (?) in Rom. - A. trat zwischen 235 und 270 in Rom auf und trug die dynamistisch monarchianische Christologie vor. Er ließ nur den Vater als allein wahren Gott gelten und bezeichnete daru...

Arthopius , Balthasar
ARTHOPIUS (Artopius, Arthopaeus, Artocopus, Bäcker), Balthasar, Organist und Komponist, * wahrscheinlich nach 1480 in Besigheim (?), †  6.8. 1534 in Speyer. - A. war bis 1531 Organist in Weißenburg, dann bis zu seinem Tod am Dom in Speyer. Wahrscheinlich war Johann Hengel sein Schüler. Werke: Weltl. u. geistl. Kompositionen in zeitgenöss. Drucke...

Arthur, William
ARTHUR, William, * 3.2. 1819 in Kells, Antrim (Irland), †  9.3. 1901 in Cannes, Frankreich. Einflußreicher Autor, der die Heiligungsbewegung in England und Amerika beeinflußte. Bereits 1837 entschloß sich A. ins methodistische Predigtamt zu gehen. Er hatte bereits seit 1835 als jugendlicher Laienprediger in seiner Gemeinde mitgearb...

Artomedes , Sebastian
ARTOMEDES (eigentlich: Brotsorg), Sebastian, Kirchenliederdichter, * 1544 in Langenzenn (Franken), †  11.9. 1602 in Königsberg (Preußen). - A. studierte in Wittenberg und wurde Rektor in Crailsheim und 1572 in Onolzbach Hofprediger des Markgrafen Georg von Brandenburg-Ansbach. Als der Markgraf 1578 für den geisteskranken Herzog Albrecht Friedrich vo...

Arunachala Bhakta Bhagawat
ARUNACHALA BHAKTA BHAGAWAT (1912-2000). - A.B.B. war ein Devotee Ramana Maharshis, des Weisen vom Berg Arunachala. Er gründete zwei Ashrams in New York und Nova Scotia, die Sri Ramana und seiner Lehre gewidmet sind. - A.B.B. entstammte einer tiefreligiösen einfachen Familie. Das Dorf Sahuri im Bundesstaat Bihar im Nordosten Indiens, in de...

Arundel, Thomas
ARUNDEL, Thomas, Erzbischof von Canterbury, * 1353, †  19.2. 1414. - A. wurde 1373 Bischof von Ely, 1386 Lordkanzler, 1388 Erzbischof von York und 1396 Primas von England. Die Londoner Synode verurteilte unter seinem Vorsitz 1397 18 Sätze aus dem »Dialogus« des John Wiclif. Des Hochverrats angeklagt und aus England vertrieben, ging A. zunächst nach ...

Asam, Cosmas Damian
ASAM, Cosmas Damian, Maler, Architekt, * 27.9. 1686 in Benediktbeuern (Oberbayern) als Sohn des Malers Hans Georg A., †  10.5. 1739 in München. - Nach dem Tod seines Vaters, bei dem er den Malerberuf erlernt hatte, zog A. mit seinem Bruder Egid Quirin nach Rom. Für seine känstlerische Bildung und Entwicklung war ihm besonders wertvoll...

Asam, Egid Quirin
ASAM, Egid Quirin, Architekt, Plastiker, Stukkator, Maler, getauft 1.9. 1692 in Tegernsee, †  29.4. 1750 in Mannheim. - Nach seiner Lehrzeit bei seinem Vater, dem Maler Hans Georg A., suchte A. mit seinem Bruder Cosmas Damian Rom auf, wo er durch das Studium der Werke des Lorenzo Bernini viel hinzulernte. Seine Ausbildung beschloß A. 1716 in M...

Asam, Hans Georg
ASAM, Hans Georg, Maler, * 12.10. 1649 als Sohn des Klosterbräuwirts in Rott am Inn, †  7.3. 1711 in Sulzbach (Oberpfalz). - A. war Schüler und Schwiegersohn des Nikolaus Prugger und arbeitete als Maler von Fresken und Tafelbildern. Werke: Fresken: Benediktbeuern, 1683-87; Tegernsee, 1689-94; Kloster Fürstenfeld, 1692; Schloß Helfenberg, 1703; G...

Asbrand, Johann Philipp Burckhard
ASBRAND, Johann Philipp Burckhard, reformierter Theologe, * 19.9. 1722 in Spangenberg (Hessen) als Sohn eines Rentmeisters, †  20.12. 1779 in Rinteln. - A. studierte in Marburg und promovierte 1744 zum Magister. Seit 1756 wirkte er als Prediger der reformierten Gemeinde in Rinteln und als Professor der griechischen Sprache an der dortigen Universitä...

Asbury, Francis
ASBURY, Francis, Organisator des amerikanischen Methodismus, * 20.8. 1745 bei Birmingham (England) als Sohn wesleyanischer Eltern, †  31.3. 1816, beigesetzt in Baltimore. - John Wesley ordnete 1771 A. ab zum Dienst in den Vereinigten Staaten. Als man Weihnachten 1784 in Baltimore zur Gründung der Methodist Episcopal Church schritt, wählte ...