Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Ansart, André-joseph
ANSART, André-Joseph, Benediktiner (1723 - nach 1786). - Geboren in Aubigny (Arras), wurde er im Jahr 1740 in den Benediktinerorden (Congrégation de S. Maur) aufgenommen. Am 5.4. 1741 legte er in der Abtei Saint-Faron von Meaux Profeß ab. Anschließend diente er in verschiedenen Klöstern der Kongregation, u.a. in den K...
Ansbald, Abt Von Prüm
ANSBALD: hl. Abt von Prüm, gest. 12.7. 886 in Prüm/Eifel, Fest: 12.7., 10.3. (Translatio). Als Benediktiner der Abtei Prüm in der Eifel folgte er 860 als 5. Abt Egil. Der Tradition nach stammte er aus einem luxemburgischen Grafengeschlecht. Im Jahre 882 zerstörten die Normannen die Abtei Prüm. A. baute sie wieder auf und erlangte von den Herrschern...
Ansbert
ANSBERT, Geschichtschreiber vom Ende des 12. Jahrhunderts. - Auf dem 3. Kreuzzug, an dem A. im Gefolge Kaiser Friedrichs I. teilnahm, fertigte er drei Teilberichte an, die er nach seiner Rückkehr vermehrte und auch ergänzte durch Tagebuchaufzeichnungen eines anderen Kreuzfahrers, des Domdekans Tageno von Passau. So entstand die als Augenzeugenberic...
Anschütz, Helga
ANSCHÜTZ, Helga, * 19.4. 1928 Hamburg, † 13.5. 2006 Reinbek, Geographin, Journalistin und Fürsprecherin der syrisch-orthodoxen Christen. - Aus einer ursprünglich in Thüringen beheimateten Familie von Ärzten und Gelehrten stammend, wurde A. am 19.4. 1928 als Tochter des Psychologen Prof. Georg Anschütz (1886-1953) in Ha...
Ansegis, Abt Von Fontanelle
ANSEGIS, Abt von Fontanelle (St. Vandrille), Heiliger, * um 770, † 20.7. 833 in Fontanelle. - A. stammte aus altem fränkischem Adel. Er wurde in dem berühmten Benediktinerkloster Fontanelle in der Diözese Rouen Mönch und kam als Abt nach Reims, dann nach Châlons-sur-Marne. Seit 807 war er Abt von St. Germain-en-Flay in der Diözese Beauvais und brac...
Ansegis, Erzbischof Von Sens
ANSEGIS, seit 871 Erzbischof von Sens, † 27.11. 883. - A. war ein einflußreicher Berater des westfränkischen Königs Karl des Kahlen, der ihn wiederholt zum Papst sandte. Er wurde 875 anläßlich der Krönung Karls des Kahlen in Rom durch Johannes VIII. zum Apostolischen Vikar von Gallien und Germanien ernannt mit dem Recht, Synoden zu berufen und den ...
Anselm Bischof Von Havelberg
ANSELM, Bischof von Havelberg, später Erzbischof von Ravenna, † 12.8. 1158 bei Mailand während der Belagerung der Stadt durch Friedrich I. Barbarossa. - A. stammte wahrscheinlich aus der Gegend von Lüttich. Er studierte an der Domschule in Laon, trat in den Prämonstratenserorden ein und wurde 1129 von Norbert zum Bischof von Hav...
Anselm II., Bischof Von Lucca
ANSELM II., Bischof von Lucca, Heiliger, † 18.3. 1086 in Mantua. - A. entstammte einer reichen Adelsfamilie aus Mailand, studierte dort und wurde Benediktinermönch in Polirone. Er war der Neffe des Bischofs Anselm I. von Lucca und wurde 1073 sein Nachfolger, da sein Oheim als Alexander II. die Verwaltung des Bistums in seiner Hand behalten hat...
Anselm Von Canterbury
ANSELM von Canterbury, der Vater der Scholastik, * 1033 zu Aosta in der Landschaft Piemont im westlichen Oberitalien als Sohn des Grafen Gundulf, der einer burgundischen Adelsfamilie angehörte, † 21.4. 1109 in Canterbury. - A. wäre schon als Knabe gern in ein Kloster eingetreten; aber sein Vater gab dazu nicht die Einwilligung. Er wurde w...
Anselm Von Laon
ANSELM von Laon, Schüler des Anselm von Canterbury, der erste Systematiker der Frühscholastik, um 1050 in Laon, † 15.7. 1117. - A. wurde nach seiner Ausbildung in dem Benediktinerkloster Bec in den Normandie 1076 Lehrer der Theologie in Paris und gegen Ende des Jahrhunderts Archidiakonus und mit seinem Bruder Radulph Scholastikus an der D...
Anselm Von Lüttich
ANSELM von Lüttich, Geschichtschreiber, * etwa 1005, † nach 3.3. 1056. - A. wurde 1041 Kanonikus in Lüttich und später Dekan von St. Lambert. Auf Veranlassung der Äbtissin Ida von St. Cäcilia in Köln, seiner Patentante, schrieb A. noch vor 1053 die Gesta episcoporum Leodiensium, die er 1056 dem Erzbischof Anno II. von Köln zur Inthronisation widmet...
Anselm Von Nonantola
ANSELM von Nonantola: hl. Benediktinerabt, geb. 1. H. 8. Jh., gest. 3.3. 803 in Nonantola bei Modena, Fest: 3.3. - A. stammte aus langobardischer Führungsschicht und war Herzog von Friaul. Mit seinem Schwager, dem Langobardenkönig Aistulf, gründete er in den Jahren 751-752 das Kloster Nonantola. Papst Stephan II. ernannte A. zum ersten Abt von Nona...
Anselm Von Steingaden
ANSELM von Steingaden: Prämonstratenser, Abt, gest. 11.2. 1162 in Steingaden, Fest: 11.2. - Zunächst lebte A. als Prämonstratenser im Stift Rot bei Memmingen im Allgäu. Im Jahre 1147 gründete Herzog Welf VI. von Bayern das Stift Steingaden. Damals wurde A. dort der erste Abt. Das Stift erlebte unter A. eine richtige Blüte an frommem Lebenswandel un...
Ansgar , Erzbischof Von Hamburg-bremen
ANSGAR (Anskar, Anscharius), Erzbischof von Hamburg-Bremen, der »Apostel des Nordens«, * 8.9. 801 in der Picardie, † 3.2. 865 in Bremen. - Nach dem frühen Tod der Mutter wurde A. dem Benediktinerkloster Corbie bei Amiens zur Erziehung übergeben. 822 kam er nach Corvey bei Höxter an der Weser, einer Tochtergründung von Corbie, al...
Anshelm, Valerius
ANSHELM, Valerius (Valerius Ryd, Rüd genannt A.), Schweizer Chronist, * um 1475 in Rottweil (Neckar), † zwischen 1.8. 1546 und 21.2. 1547 in Bern. - A. studierte in Krakau, Tübingen und Lyon und wurde 1505 in Bern Schulmeister und 1509 Stadtarzt. Er war einer der ersten Vorkämpfer der Reformation in Bern und trat in rege Beziehungen ...
Anso Von Lobbes
ANSO von Lobbes, Benediktiner, 776-800 Abt des Klosters Laubach (Lobbes) in Belgien. - A. schrieb die Geschichte zweier Äbte und Bischöfe von Lobbes, des hl. Ursmar (um 689-711) und des hl. Ermin (711/12-737). Werke: Vita S. Ursmari: AS OSB III, 248 ff.; Vita S. Ermini od. Erminonis: ebd. III, 564 ff. - MG SS rer. Merov. VI, 445 ff. Lit.: H...
Ansuerus
ANSUERUS (Answer), Benediktiner, Märtyrer, Heiliger, † 15.7. 1066. - A. war Abt von St. Georgenberg in Ratzeburg (Mecklenburg) und eifriger Apostel in der Slawenmission. Er wurde in einem Aufstand der heidnischen Obotriten mit 28 Mönchen gesteinigt. -Fest: 15. Juli. Lit.: AS Jul. IV, 97 ff.; - Arch. des Ver. f. d. Gesch. v. Lauenburg 2, Mölln 1...
Answin Von Camerino
ANSWIN (Oswin, Ansovinus) von Camerino: hl. Bischof, gest. 13.3. 861 in Camerino, Fest: 13.3. - Der Tradition nach war er der Beichtvater Kaiser Ludwigs des Frommen. Dieser veranlaßte auch, das A. Bischof von Camerino in Mittelitalien wurde. A. wurde berühmt wegen seiner Fürsorge für die Armen. Wenn er in der Kunst dargestellt ...
Antelami, Benedetto
ANTELAMI, Benedetto, der bedeutendste italienische Bildhauer und Baumeister des romanischen Mittelalters. - A. war 1177-1233 tätig und übertrug als erster den Statuenzyklus der französischen Kirchenfassaden auf einen italienischen Bau. Werke: Bischöfl. Thronsitz in der Kathedrale zu Parma; Skulpturen des Doms v. Borgo San Donnino; Kreuzigung de...
Anteros, Papst
ANTEROS, Papst, † 3.1. 236. - A. war Grieche und wurde laut Catalogus Liberianus am 21.11. 235 der Nachfolger des Pontianus im römischen Bistum. - Das Grab des A. im Coemeterium Callisti wurde 1854 wieder aufgefunden. Sein Martyrium ist zweifelhaft. Lit.: Lib. Pont. I, XCV f. 147; - Giovanni Battiste de Rossi, Roma Sotteranea, 3 Bde., Rom 1864-...
Anthelm Von Chignin
ANTHELM von Chignin (von Belley): Bischof und Generaloberer, geb. 1107 in Chignin, Frankreich, gest. 6.6. 1178 in der Großen Kartause. Fest: 26.6. - A. wurde Propst der Kathedrale von Genf. 1136 trat er in die Große Kartause bei Grenoble ein, wurde also Kartäusermönch. 1139 wurde er dort Prior. Im Jahre 1142 wurde er Generaloberer des Kartäuserorde...
Anthemios
ANTHEMIOS, griechisdler Bildhauer und Baumeister unter Justinian I. - A. stammte aus Tralles in Lydien (Kleinasien). Mit Isidor von Milet baute er 531-37 nach einem Brand die Hagia Sophia in Konstantinopel wieder auf. Lit.: W. Salzenburg, Altchristl. Baudenkmäler v. Konstantinopel, 1854; - Pulgher, Les anciennee églises byzantines de Constantin...
Anthimos
ANTHIMOS: Griechischer Wandermönch, geb. Anfang des 18. Jh. in Kephalonia, + 4.9. 1782 in Lipida auf Kephalonia. Fest: 4.4. - A. gehört in die berühmte Gruppe der griechischen Wandermönche des 18. Jh., die von Insel zu Insel zogen, um den Menschen das Evangelium zu verkünden. Für ihn besonders kennzeichnend ist es, da&...
Anthimus, Bischof Von Nikomedien
ANTHIMUS, Bischof von Nikomedien, als Märtyrer in der diokletianischen Verfolgung 302/303 enthauptet. - Im kaiserlichen Palast in Nikomedien, der Residenzstadt Diokletians, war ein Brand ausgebrochen. Man verdächtigte die Christen der Brandstiftung. Deshalb sollten auf kaiserlichen Befehl alle getötet werden. So berichtet Bischof Eusebius von Cäsar...
Anthony, Susan Brownell
ANTHONY, Susan Brownell, * 15.2. 1820 in South Adams (Massachusetts), † 13.3. 1906 in Rochester (New York). Feministin, Suffragette, Quäkerin. - Susan Brownell Anthony wurde als zweites von acht Kindern des Paares Daniel und Lucy Read Anthony 1820 auf einer Farm in South Adams geboren. Die Familie gehörte tendenziell zu der Richtung der `...
Antici, Tommaso
ANTICI Tommaso, * 10. Mai 1731 in Recanati (Marken), † 4. Jan. 1812 ebd. Kardinal und Diplomat. Stammt aus einer seit dem 12. Jhd. nachgewiesenen Adelsfamilie. Sohn von Giuseppe Rinaldo Marchese A. (di Recanati) und Antonia Cipriani. A. absolvierte seine juristischen und theologischen Studien in Rom, empfing aber keine Priesterweihe, sondern nur di...
Antiochos, Gregorios
ANTIOCHOS, Gregorios, Großdrungarios, Redner (ca. 1135 - nach 1197). - Hauptquelle zu einer biographischen Skizze des A. ist dessen Werk, da er sonst nur in einem Brief des Metropoliten Eustathios von Thessalonike und in einem Dokument des Athos-Klosters Lavra erwähnt wird. - Geboren in Konstantinopel als Sproß einer angesehenen, vielverzweigten by...
Antiochus, Bischof Von Ptolemais
ANTIOCHUS, Bischof von Ptolemais (= Akko in Phönikien, San Giovanni d'Acri), * unbekannt, + ca. 408). Er war ein eloquenter Redner. Im Streit zwischen Theophilos von Alexandrien und Johannes Chrysostomos war A. Parteigänger des Theophilos. Als dieser in einem der Kaiserin Eudoxia gehörigen Palast in Konstantinopel Wohnung nahm, nahm ...
Antiochus, Mönch Von Mar Saba Bei Jerusalem
ANTIOCHUS, Mönch von Mar Saba bei Jerusalem. - A. stammte aus Galatien. Er erlebte und beschrieb die Eroberung Jerusalems 614 durch die Perser und verfaßte für die von ihnen 619 vertriebenen Mönche von Galatien eine biblisch-patristische Tugendlehre. Werke: MPG 89, 1421 ff. Lit.: Karl Krumbacher, Gesch. der byzantin. Lit., 18972, 146 f.; - ...
Antipas, Märtyrer In Pergamum
ANTIPAS, Märtyrer in Pergamum (Mysien). - Pergamum war Sitz einer der ältesten Christengemeinden in Kleinasien, an die das dritte Sendschreiben der Johannesapokalypse (2, 12-17) gerichtet ist; es wird ihr standhafter Glaube mitten in einer Verfolgung, in der sich A. als »treuer Zeuge« (2, 13) durch den Tod bewährte, gerühmt. - Fest: 11. April. ...
Antipater, Bischof Von Bostra
ANTIPATER, Bischof von Bostra (Arabien). - Auch an A. erging 457 das Rundschreiben des oströmischen Kaisers Leo I., das von allen Bischöfen des Reiches Gutachten über die Synode von Chalcedon forderte. - A. gehörte zu den Gegnern der Origenisten (s. Origenes). Er schrieb als sein bedeutendstes Werk eine umfangreiche »Widerlegung« der von Pamphilus ...
Anton Ulrich, Herzog Von Braunschweig-lüneburg
ANTON ULRICH, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, Dichter, * 4.10. 1633 in Hitzacker an der Elbe (Fürstentum Lüneburg) als der zweite Sohn des drei Jahre später zur Regierung des Herzogtums Wolfenbüttel gelangten Herzogs August des Jüngeren, † 27.3. 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel. - A. U. wurde 1667 Statthalter...
Anton Von Crosini
ANTON von Crosini: Fürstbischof von Brixen, geb. 20.5. 1581 in Trient, gest. 14.5. 1663 in Brixen. - Seine Studien betrieb er in Innsbruck, Dillingen und Rom (Germanikum). In Rom wurde er auch im Jahre 1605 zum Priester geweiht, 1605 promovierte er in Theologie in Perugia und dann in Bologna zum Doktor beider Rechte. Am 17. Februar wurde er in...
Anton Von Ilbenstadt
ANTON von Ilbenstadt: Propst, gest. 15.1. um 1149 in Ilbenstadt in der Wetterau. - Der Tradition nach war er zunächst Chorherr in Prémontré. Um das Jahr 1138 wurde er zum Propst von Ilbenstadt in der Wetterau berufen. Er war sehr darum bemüht, seinen Mitbrüdern die Liebe zu Gott und zu den Mitmenschen immer mehr einzuflößen. Er war auch ein mutiger...
Anton, Paul
ANTON, Paul, pietistischer Theologe, * 12.2. 1661 in Hirschfelde (Oberlausitz) als Sohn eines Handelsmannes, † 19.10. 1730 in Halle (Saale). - A. besuchte das Gymnasium in Zittau und studierte seit 1680 in Leipzig. Frühjahr 1681 suchte er Philipp Jakob Spener in Frankfurt am Main auf und wurde von ihm stark und nachhaltig beeindruckt. A. gründete a...
Antonelli, Giacomo
ANTONELLI, Giacomo, Kardinal, Staatssekretär Pius' IX., * 2.4. 1806 in Sonnino bei Terracina (an der römisch-neapolitanischen Grenze), † 6.11. 1876 in Rom. - A. studierte in Rom und trat 1830 in den päpstlichen Staatsdienst ein als Assessor beim obersten Gerichtshof. Er wurde unter Gregor XVI. Delegat in Orvieto (1835), Viterbo (1837) und Macerata ...
Antonello Da Messina
ANTONELLO DA MESSINA, Maler, * um 1430 in Messina, † daselbst 14./15.2. 1479. - A. war in Sizilien und Süditalien und 1475/76 in Venedig und Mailand tätig. Er teilte seine Erfahrungen in der Technik der niederländischen Harzölmalerei der venezianischen Frührenaissancekunst mit. Werke: Verkündigung, Syrakus 1474; Al...
Antonia Von Brescia
ANTONIA von Brescia: Dominikanerin, geb. 1407 in Brescia, gest. 27.10. 1507 in Ferrara. - Daß A. ein heiligmäßiges Leben führte, war vielen bekannt. Demut, Frömmigkeit, Abtötungen, viele mit Geduld ertragene Leiden zeichnete sie aus. Außerordentliche Gnadenerweise zeichneten ihr Leben immer wieder aus. Da sie sehr streng sein konnte, wurde sie vorü...
Antonia Von Cirta
ANTONIA von Cirta: hl. Märtyrerin, gest. 6.5. 259 in Cirta, Fest: 6.5. od. 29.4. - Zusammen mit den Heiligen Marian, Jakob und Tertulla erlitt sie in der Verfolgung des Kaisers Valerian den Zeugentod für Christus. Lit.: J. Torsy: Lexikon der Deutschen Heiligen, Köln 1959, 47; - J. Torsy-H. J. Kracht: Der Große Namenstagskalender, Freiburg-Basel-...
Antonia, Freiin Von Eiselsberg
ANTONIA Freiin von Eiselsberg: Benediktineräbtissin am Nonnberg, † 11.1. 1813 zu Salzburg. - Im Jahre 1758 trat sie mit 19 Jahren bei den Benediktinerinnen am Nonnberg in Salzburg ein. Nach Jahren der Arbeit in der Kanzlei und in der Bibliothek wurde sie Subpriorin, bis der Konvent sie am 3. September 1783 zur Äbtissin am Nonnberg wählte. Treffend ...
Antoninus Plus
ANTONINUS PlUS (eigentlich: Titus Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus), römischer Kaiser, * 19.9. 86 in Lanuvium, † 7.3. 161 in Lorium. - A. P. entstammte einer Familie aus Nemausus in Gallien, trat früh in den Staatsdienst ein und wurde 120 Konsul. Er zeichnete sich besonders aus in der Verwaltung der Provinz Asien, so daß ihn Hadrian am 25....
Antoninus Von Apamea
ANTONINUS von Apamea (Syrien), Märtyrer, Heiliger. - A. soll wegen eines Kirchenbaus von der Bevölkerung während der Regierung des Kaisers Konstantin I. (306-337) gemartert worden sein. - Fest: 9. und 10. November; 2. und 3. September. Lit.: AS Sept. I, 354 ff.; - RQH 67, Paris 1900, 402 ff.; - Martyrologium Hieronymianum, hrsg. v. Henri Quenti...
Antoninus, Erzbischof Von Florenz
ANTONINUS, Erzbischof von Florenz, Heiliger, * Ende März 1389 in Florenz als Sohn des Notars Niccolò Pierrozzi, † 2.5. 1459 in Montughi bei Florenz. - A. trat mit 16 Jahren in Cortona in den Dominikanerorden ein, um dessen Reform er sich Verdienste erwarb. Er wurde 1413 Priester, 1418 Prior in Reformkonventen in Fiesole, 1424 Neapel, 1430 Rom und w...
Antonios I. Kassymatas
ANTONIOS I. KASSYMATAS, Patriarch von Konstantinopel (821-837). - Obgleich in mehreren Quellen erwähnt, verliert sich seine Gestalt zum großen Teil im Dunkel der Geschichte; als ausführlichste dieser Quellen sei hier erwähnt der sog. Scriptor incertus de Leone Armenio (ed. I. Bekker, Bonn 1842, 350 f.). - Geboren vermutlich im letzten Viertel des 8...
Antonius A Matre Dei
ANTONIUS A MATRE DEI. Spanischer Karmelit, thomistischer Theologe und Vater der `Theologia Salmanticensis`. * 1583 in León, † 1637 zu Salamanca. - Als Antonius de Olivera wurde A. im Jahre 1583 als Sohn des Rechtsanwaltes Dr. Don Fernando Olivera und seiner Gattin Doña Luise de Ordas zu León, der Hauptstadt des Königreichs gleichen Namens, geboren....
Antonius Della Chiesa
ANTONIUS della Chiesa: sel. Dominikaner, geb. 1394, gest. 22.1. 1459 in Como, Fest: 22.1. - Er entstammte der berühmten piemontesischen Familie der Chiesa. 1417 trat er in den Konvent von Vercelli ein. Durch mehrere Jahre hindurch war er Apostolatsgefährte des hl. Bernhardin von Siena. Er war Prior in den Conventen von Como, Savona, Florenz, Bologn...
Antonius Der Große
ANTONIUS der Große, bedeutender Vertreter der ägyptischen Eremiten, Heiliger, * 251 in Koma (an der Grenze der Thebais) als Sohn eines wohlhabenden christlichen Grundbesitzers, † 356. - A. wurde nach dem Tod seiner Eltern im Alter von etwa 20 Jahren von dem Wort Jesu an den reichen Jüngling (Matth. 19, 21), das er in der Kirche vorl...
Antonius Maria Zaccaria
ANTONIUS MARIA ZACCARIA: hl. Ordensstifter, geb 1502 in Cremona, gest. 5.7. 1539 in Cremona, Fest: 5.7. - Zunächst tiefgläubiger Arzt, beschloß er mit 26 Jahren, ein völlig neues Leben zu beginnen. Er wurde Priester, gab seinen Arztberuf auf und wirkte nun ganz als Seelsorger. Zwei Jahre nach seiner Priesterweihe gründete er in Mailand 1530 gemeins...
Antonius Pavoni
ANTONIUS PAVONI: sel. Dominikaner, Märtyrer, geb. um 1325 zu Savigliano, gest. 9.4. 1374 in Bricherasi. Fest: 3.2. oder 9.4. - Bereits in jungen Jahren trat er in den Dominikanerorden ein. Nach dem Tode von Petrus von Ruffia übernahm er auf Anordnung von Papst Urban V. das Amt des Großinquisitors. Dieses Amt, 1365 übernommen, erstreckte sich auf Pi...
Antonius Von Padua
ANTONIUS von Padua (eigentlich: Fernando Martini), Heiliger, Kirchenlehrer, * 1195 in Lissabon aus vornehmem Geschlecht, † 13.6. 1231 in Arcella bei Padua. - A. trat 1210 bei den Augustinerchorherren in der Nähe von Lissabon ein und kam zwei Jahre später in das Kloster zu Coimbra, wo er sich eine gründliche wissenschaftliche, auch th...
Anzer, Johann Baptist
ANZER, Johann Baptist, einer der bedeutendsten kath. Missionsbischöfe Chinas im 19. Jahrhundert, * 16.5. 1851 in Weinried (Oberpfalz) als Sohn eines Bauern und Metzgers, † 24.11. 1903 in Rom. - Nach Abschluß seiner Studien im Regensburger Lyzeum trat A. 1875 in die eben begründete »Gesellschaft des göttlichen Wortes« (S. V. D.)...
Apel, Georg Christian
APEL, Georg Christian, Organist, * 12.11. 1775 in Tröchtelborn bei Erfurt als Sohn eines Organisten, † 31.8. 1841 in Kiel. - A. besuchte das Gymnasium in Erfurt und widmete sich zugleich musikalischen Studien. Er wurde in Erfurt 1796 Organist an der Thomaskirche und 1802 an der Allerheiligenkirche. 1804 kam er nach Kiel als Stadtkantor und Organist...
Apel, Nikolaus
APEL, Nikolaus, Sammler von Musikhandschriften, * in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts in Königshofen (Franken), † 1537 in Leipzig. - A. studierte in Leipzig Philosophie und Theologie und wurde dort 1507 Professor der Philosophie. - Von A. stammt eine 1896 von Hugo Riemann wiederentdeckte Musikhandschrift, die 172, fast ausschließlich geistliche u...
Apelles Von Löwenstern Auf Langenhof, Matthäus
APELLES von Löwenstern auf Langenhof, Matthäus (Matthäus Apelt), * 20.4. 1594 in Neustadt/ Oberschlesien (Fürstentum Oppeln, poln. Prudnik), † 11.4. 1648 in Breslau (poln. Wroclaw), Dichter, Komponist und Musiker des 17. Jahrhunderts. - Matthäus Apelt (Appelt) war der Sohn eines Sattlermeisters in Neustadt (Fürstentum ...
Apelles, Der Bedeutendste Schüler Des Gnostikers Marcion
APELLES, der bedeutendste Schüler des Gnostikers Marcion. - A. lebte meist in Rom und stand in enger Beziehung zu der Visionärin Philumene, deren »Offenbarungen« er aufzeichnete. - Nach dem Tod des Marcion (um 160) hat A. dessen System weiterentwickelt und der kirchlichen Lehre mehr angenähert. Im Gegensatz zu dem Dualismus seines Lehrers nahm er n...
Apelles, Märtyrer
APELLES, Märtyrer, Heiliger. - A. wird von Paulus Röm. 16, 10 als »Bewährter in Christus« gegrüßt. Nach der Legende erlitt er als Bischof von Smyrna den Märtyrertod. - Fest: 22. April und 10. September, in der griechischen Kirche 31. Oktober. Lit.: AS April III, 4; - Franz Xaver Pölzl. Die Mitarbeiter des Weltapostels Paulus, 1911, 402 ff.; - L...
Aper, Bischof Von Toul
APER: hl. Bischof von Toul, A. 6. Jh., Fest: 15.9. - Er gilt als der 2. Nachfolger des Auspicius aus dem frühen 6. Jh. A. erbaute eine Mauritiuskirche vor der Stadt Toul, die bereits in den Jahren 626-627 seinen Namen führte und als Abtei St-Aper große Bedeutung erlangte. Seine Gebeine wurden dort im Jahre 987 erhoben. Er gilt als Patron der Schwei...
Aphnimaran
APHNIMARAN. - Der aus Karka de Beth Selok stammende Mönchsvater der ostsyrischen Christenheit empfing vom Abt Qamischo in Beth Abhe das Mönchsgewand. Da Qamischo 652/653 starb, gehört also auch Aphnimaran ins 7. Jahrhundert. Lange wanderte er durch Klöster und Einsiedeleien, ehe er aufgrund seiner Erfahrungen das nach ihm benannte Kloster im Gebirg...
Aphrem Von Elam
APHREM von Elam. - Als Metropolit der Apostolischen Assyrischen Kirche des Ostens (Nestorianer, Ostsyrer) erkannte Aphrem die Wahl des Katholikos Timotheus I. (780-823) nicht an. Er hatte selbst als Gegenkandidat zur Wahl gestanden. Da aber Timotheus sich einer Art erneuter Ordination durch Aphrem aussetzte und dessen Ehrenrechte in der Kirche aner...
Apian, Peter
APIAN, Peter (ursprünglich Bienewitz oder Bennewitz), dt. Mathematiker, Astronom, Kartograph, Drucker, * 16.4. 1495 oder 1501 in Leisnig (Sachsen), † 21.4. 1552 in Ingolstadt. - Peter Apian wurde als Sohn des Schuhmachers Martin Bienewitz und dessen Ehefrau Gertrud geboren. Er hatte drei weitere Brüder, Gregor, Nicolas und Georg. Die Fami...
Apobolymaeus, Johannes
APOBOLYMAEUS, Johannes (gräzisiert aus Findling), Franziskaner, Gegner Martin Luthers, in Kreuznach, † 1538 in Amberg. - A. wurde 1512 Lektor der Theologie in Ingolstadt, 1516 Guardian in Mainz und unter Erzbischof Albrecht von Brandenburg Generalkommissar des Ablasses, 1517 Lektor in Tübingen und 1521 wieder in Ingolstadt. Werke: Adhortatoria e...
Apollinaris Von Laodicea
APOLLINARIS von Laodicea in Syrien, einer der bedeutendsten Theologen seines Zeitalters, Begründer des Apollinarismus, Apologet des Christentums gegen den Neuplatoniker Porphyrius, fruchtbarer exegetischer und dogmatischer Schriftsteller, um 310 in Laodicea als Sohn eines Grammatiklehrers und Presbyters, † um 392. - A. wurde in Laodicea Lehrer der ...
Apollinaris Von Ravenna
APOLLINARIS von Ravenna, Märtyrer, Heiliger. - A. stammte aus Antiochien. Nach Petrus Chrysologus (Sermo 128 = MPL 52, 552 ff.) soll er als der erste Bischof von Ravenna um 200 den Märtyrertod erlitten oder als Confessor die Drangsale der Verfolgung überlebt haben. Eine spätere Legende, die ohne geschichtlichen Wert ist berichtet, A. sei mit Petrus...
Apollinaris, Claudius
APOLLINARIS, Claudius, Apologet und Gegner des Montanismus. - A. war Bischof von Hierapolis (Phrygien) während der Regierung des Mark Aurel (161 bis 180). Von seinen zahlreichen Schriften sind uns nur dürftige Reste erhalten. Werke: eine Schutzschrift für den christl. Glauben an Mark Aurel (um 172); 5 Bücher gegen die Hellenen; 2 Bücher über di...
Apollonia, Märtyrerin In Alexandrien
APOLLONIA, Heilige, Jungfrau, Märtyrerin in Alexandrien 248/49. - Man schlug A. die Zähne aus und drohte, sie lebendig zu verbrennen, falls sie ihren Glauben nicht verleugne. Darauf sprang sie selbst in den brennenden Scheiterhaufen. - A. ist Schutzheilige der Zahnärzte und wird zur Befreiung von Zahnschmerzen angerufen. - Fest: 9. F...
Apollonius Von Tyana
APOLLONIUS von Tyana in Kappadozien, neupythagoreischer Theosoph, Wanderprediger und Magier, * um 3 n. Chr. in Tyana, † um 97 vermutlich in Ephesus. - Der Neupythagoreer Philostratus verfaßte nach 200 im Auftrag der Julia Domna, der Gemahlin des Kaisers Septimius Severus, eine 8 Bände umfassende Biographie des A. v. T., einen religiös-philosophisch...
Apollonius, Märtyrer, Heiliger
APOLLONIUS, Märtyrer, Heiliger, † (enthauptet) 21.9. 184/85 in Rom in der Christenverfolgung unter Commodus. - A., ein vornehmer, hochgebildeter Römer, wurde von einem seiner Sklaven wegen seines christlichen Bekenntnisses angezeigt. Der Richter Perennis verhörte ihn und versuchte durch viel Zureden, ihn zum Abfall zu bewegen. A. verteidigte vor de...
Apor, Vilmos
APOR, Vilmos: Bischof, Märtyrer, * 1892 in Siebenbürgen, + 1.4. 1945 in Györ, Fest: 23.5. - A. entstammte einer aristokratischen Familie in Siebenbürgen. 1910 Beginn seines Theologiestudiums in Innsbruck. Dort lebte er im Kollegium Canisianum seit Oktober 1911. 1915 Priesterweihe in Oradea Mare (Nagyvarad/Großwardein). - 1...
Aportanus, Georg
APORTANUS, Georg (Jürgen vam Dare), Reformator Ostfrieslands, * in Wildeshausen (Oldenburg), † Herbst 1530 in Emden. - A. erhielt in Zwolle in der berühmten Schule der Brüder vom gemeinsamen Leben seine Erziehung und Bildung. Er wurde Magister und später Konrektor an der Lateinschule in Zwolle. 1518 kam A. nach Emden, wohin ihn Graf Edzard von Ostf...
Appel , Johannes
APPEL (Appell), Johannes, Bartholomäer, * um 22.5. 1645 in Grünsfeld bei Tauberbischofsheim als Sohn eines Beamten, † 7.7. 1700 in Rom. - A. besuchte das Priesterseminar in Kitzingen und das Kilianeum in Würzburg. Er empfing 1668 die Priesterweihe und promovierte 1673 zum Dr. theol. A. wurde 1674 Regens des Priesterseminars in Würzburg und wirkte s...
Apphianus: Hl. Märtyrer In Palästina
APPHIANUS: hl. Märtyrer in Palästina, geb. im 3. Jh. in Gagä in Lycien, gest. 2.4. 306 in Cäsarea. - A. stammte aus einer reichen Familie. Da genügend Geld da war und auch reichliche Begabung, ging A. zum Studium der weltlichen Wissenschaften der Griechen nach Berytus. Dort war eine berühmte Rechtsschule. Es wird beric...
Apphianus: Hl. Märtyrer In Palästina
BEATUS und BANTHUS: hl. Priester und Einsiedler, geb. 7. Jh. u. gest. 7. Jh. in Trier, Fest: 28.7. - Beide lebten als Priester in der Nähe von Trier wie in Trier. Beatus war Einsiedler, wahrscheinlich im Hochwald. Sein Grab war ursprünglich in der Abtei von St. Marien zu den Märtyrern am Moselufer in Trier. Im 11. Jh. holte Erzbischof Poppo seine R...
Apponius
APPONIUS, Verfasser einer Auslegung des Hohenlieds um die Mitte des 6. Jahrhunderts. - Beda Venerabilis († 735) zitiert A. (in Cantica canticorum IV, 5 = MPL 91, 1162). Der Benediktinermönch Angelomus von Luxeuil in der Franche-Comté hat für seine »Ennarationes in cantica canticorum«, die er auf Wunsch des Kaisers Lothar I., also vor 855, schrieb, ...
Apringius, Bischof Von Beja
APRINGIUS, Bischof von Beja (Portugal). - A. schrieb zur Zeit des Westgotenkönigs Theudis (531-548) einen Kommentar zur Apokalypse des Johannes, von dem Fragmente (Erklärung von 1, 1 bis 5, 7 und 18, 6 bis 22, 21 mit Auszügen aus dem Kommentar des Cajus Marius Viktorin in der Bearbeitung des Hieronymus) in einer Handschrift der Unive...
Aquaviva, Claudius
AQUAVIVA, Claudius, der fünfte General des Jesuitenordens, * 14.9. 1543 in Neapel als jüngster Sohn des Herzogs von Atri (Mittelitalien), † 31.1. 1615 in Rom. - A. trat mit 25 Jahren in den Jesuitenorden ein und wurde Provinzial in Neapel, dann in Rom. Seit dem 19.2. 1581 wirkte er als General der Gesellschaft Jesu, die unter ihm eine Glanzzeit erl...
Aquaviva, Rudolf
AQUAVIVA, Rudolf, Missionar und Märtyrer, * 2.10. 1550 in Atri (Mittelitalien) als Neffe des Claudius A., † 27.7. 1583 bei Cuncolim auf der Halbinsel Salsette an der Westküste Vorderindiens. - A. wurde 1568 Jesuit und ging 1576 nach Indien. Er lehrte seit 1578 in Goa als Professor der Philosophie und weilte seit 1580 in Fatehpur Sikri am Hof des Gr...
Aquila
AQUILA, * gegen Ende des 1. Jahrhunderts n.Chr., Verfasser einer konsequent ausgangssprachlichen Übertragung der hebräischen Heiligen Schriften ins Griechische, die in der Hexapla des Origines erhalten ist. Eine Rekonstruktion des Lebenslaufs Aquilas ist nicht mehr möglich, da die jüdischen und christlichen Nachrichten über...
Aquila, Kaspar
AQUILA, Kaspar, luth. Theologe, * 7.8. 1488 in Augsburg als Sohn des Syndikus Leonhard Adler, † 12.11. 1560 in Saalfeld (Thüringen). - A. studierte in Leipzig und wurde Feldprediger bei Franz von Sickingen. 1516 kam er als Pfarrer nach Jengen bei Augsburg. A. wurde mit den ersten Schriften Martin Luthers bekannt und predigte nun in diesem Geist. Da...
Aquilinus Von évreux
AQUILINUS von Évreux (Aquilinus Ebroicensis, Aquilin), Bischof (Fest: 19.10., Translatio 15.2., 18.7.), * um 620, Bayeux, † um 694, Évreux (Dept. Eure). - A., von vornehmer Herkunft, verheiratet und Vater mehrerer Kinder, leistete unter Chlodwig II. († 657) über drei Jahre Kriegsdienst gegen die `Barbaren` (vermutet wurden die sl...
Aquitanien, Eleonore Von
ELEONORE von Aquitanien (auch als Eleonore von Guyenne oder Eleonore von Poitou bekannt); Erbtochter von Herzog Wilhelm X. von Aquitanien und dessen Frau Eleonore von Châtellerault; Ehefrau von König Ludwig VII. von Frankreich und nach der Annullierung dieser Ehe von König Heinrich II. von England; * 1122 im Herzogspalast von Poitie...
Aranda, Pedro Pablo Abarca De Bolea
ARANDA, Pedro Pablo Abarca de Bolea, Graf von, spanischer Staatsmann, * 18.12. 1718 in Siétamo bei Huesca (Aragonien), † 9.1. 1798 in Epila bei Saragossa. - A. gab 1746 als Oberstleutnant den Militärdienst auf, bereiste Italien, Deutschland und Frankreich und widmete sich dann auf seinen Gütern wissenschaftlichen Studien. Karl III. ernannte ihn 176...
Arator
ARATOR, christlicher lateinischer Dichter des 6. Jahrhunderts. - A. stammte aus Ligurien und erhielt nach dem frühen Tod seiner Eltern Erziehung und Ausbildung in Mailand und Ravenna. Er trat in den gotischen Staatsdienst ein, den er aber nach Ausbruch des Krieges zwischen dem oströmischen und dem ostgotischen Reich aufgab. Papst Vigilius...
Arbeo , Bischof Von Freising
ARBEO (Aribo, Arbo), Bischof von Freising, * vor 723 in der Gegend von Meran, † 4.5. 784, begraben in Freising. - A. wurde von dem Bischof Erimbert von Freising, dem Bruder Korbinians, erzogen und erwarb sich als Benediktinermönch langobardisch-romanische Bildung. Unter Bischof Joseph von Freising wurde er Presbyter und Notar, 763 Abt des neug...
Arbogast, Bischof Von Straßburg
ARBOGAST, Heiliger, Bischof von Straßburg und Schutzpatron des Bistums. - A. stammte aus fränkischem Adel und wurde um 550 vom Merowingerkönig ins Elsaß gesandt. Er erbaute die erste Straßburger Kathedrale und gründete das Kloster Surburg und das spätere St.-Arbogastus-Stift in Straßburg. - Fest: 21. Juli. Lit.: AS Jul. V, 168 ff.; - Grandidier...
Arbues, Pedro
ARBUES, Pedro, spanischer Inquisitor, * 1441 in Epila bei Saragossa, † 17.9. 1485 in Saragossa. - A. studierte Philosophie in Huesca, Theologie und Kirchenrecht in Bologna, promovierte dort 1473 zum Magister und wurde 1474 regulierter Augustinerchorherr in Saragossa. Der Großinquisitor Thomas de Torquemada berief ihn 1484 zum ersten Inquisitor für ...
Arbusow, Leonid
ARBUSOW, Leonid, Historiker, * 19.1. 1848 in Mitau (Kurland) als Sohn eines Leutnants aus russischem Adelsgeschlecht, † 14.1. 1912 in Sassenhof bei Riga. - A. studierte 1869-76 erst Naturwissenschaften, dann als Schüler von Georg Waitz Geschichte in Göttingen. 1877-86 wirkte er als Kreisschullehrer und -inspektor in Bauske und Tuckum (Kurland). Die...
Arbusow, Leonid
ARBUSOW, Leonid, Historiker, der bedeutendste Forscher auf dem Gebiet der älteren livländischen Geschichte, * 31.10. 1882 in Bauske (Kurland) als Sohn des Historikers Leonid A., † 16.2. 1951 in Göttingen. - A. studierte 1902-06 Theologie in Dorpat und 1906 bis 1909 Geschichte in Göttingen und wurde 1911 Mitherausgeber des Livländischen Urkundenbuch...
Archinard, Daniel
ARCHINARD, Daniel, * 8. September 1698 in Genf † 29. Dezember 1755 in Braunschweig. - Daniel Archinard wurde im Jahre 1698 in Genf als Sohn des Schuhmachermeisters André Archinard und der Elisabeth Gautier geboren. Sein Vater war hugenottischer Flüchtling und stammte aus dem Dauphiné. Nach der Schulausbildung studierte er wahrscheinlich ab 1715 an ...
Arcimboldi, Giovannangelo
ARCIMBOLDI, Giovannangelo, * ca. 1485 in Mailand, + 6. April 1555 ebd. Er war der Sohn eines Mailänder Beamten im Dienste der Fürsten Sforza und der Neffe des Mailänder Erzbischofs, Giovanni Kardinal A. (1468-1488) Erst nach dem Tode seiner Ehefrau, mit der er drei Kinder hatte, trat er in den geistlichen Stand ein und zog nach Rom, ...
Ardan, Ivan
ARDAN, Ivan, ukrainischer griech-kath. Priester, * 1871 in der Westukraine, + 1940 in den USA. Er wanderte aus dem damals österreichischen Galizien 1895 in die Vereinigten Staaten aus, wo er aufgrund seiner Bildung bald zu einem kulturellen und sozialen Führer der ukrainischen Emigranten wurde. Er gehörte zu den Gründern der »Uk...
Ardigò, Roberto
ARDIGÒ, Roberto, ital. Philosoph und Theologe, * 28.1. 1828 in Casteldidone (Prov. Cremona) als erstes Kind von Ferdinando A. und seiner Frau Angela Tabaglio, † 15.9. 1920 in Mantua. - Nach dem Schulbesuch in Mantua studierte A. 1847-48 in Mailand und dann in Mantua Theologie. Er wurde 1851 zum Priester geweiht und 1863 zum Kanonikus der Kathedral...
Aredius Von Gap
AREDIUS von Gap (Aredius Vapincensis, Aridius, Aregius, Arigius; Arey, Arège, Arige, Yrieix), Bischof (574/579-604/608), Heiliger, Fest 1.5., 5.5., 10.5., 11.5., * um 540, Chalon-sur-Saône, † 604/608, Gap (Dept. Hautes-Alpes). - A., ältester Sohn des Aprocasius und der Sempronia, stammte aus fränkischem Adel im burgundischen ...
Aredius Von Limoges , Abt Von Attanum
AREDIUS von Limoges (Aredius Lemovicinus, Aredius Attanensis, Aregius, Aridius, Arigius; Arède, Arège, Arey, Arige, Yrieix, Yrieux, Yrier, Yriez, Ysère, Ysérie, Yzaire, Hérié, Héray, Iéaire, Sériès), Abt von Attanum (Dept. Limoges), Heiliger, Fest 25.8., 26.8., * 510/516, SaintYr...
Aredius Von Lyon , Erzbischof
AREDIUS von Lyon (Aredius Lugdunensis, Aridius, Aregius; Arey, Aride, Arige), Erzbischof (603-615/620), Heiliger, Fest 10.8./12.8., * um 560, † 615/620, Lyon. - A. stammte aus gallo-römischer Patrizierfamilie und wuchs am burgundischen Hof auf. Als Nachfolger des Aetherius († 602), bzw. des Secundinus († 602/603) wurde A. 32. Bischof von Lyon,...
Aredius Von Nevers , Bischof
AREDIUS von Nevers (Aredius Nivernensis, Arigius; Aré, Arey, Arège, Aride, Arige), Bischof (um 545-um 565), Heiliger, Fest 16.8., 18.8., † um 565, Nevers. - A. wurde Bischof von Nevers als Nachfolger des Rusticius (Rusticus), der 533 auf der Synode von Marseille (26.5.) und noch 538 (nicht 541) auf der 3. Synode von Orléans sig...
Aredius Von Nîmes , Bischof
AREDIUS von Nîmes (Aredius, Aregius Nemausensis; Arède, Arège, Aride, Arige), Bischof (um 650-675), † 675, Nîmes. - A. wirkte als fünfter Bischof von Nîmes in unmittelbarer Nachfolge des 633 bezeugten Remessarius, doch ist nichts Genaueres über Beginn und Dauer seiner Amtszeit bekannt. In Schwierigkeiten ge...
Aredius Von Nîmes , Bischof
AREDIUS von Rodez (Aredius Rutensis, Ruthenus; Arède), Bischof (um 775-800), † um 800, Rodez (Dept. Aveyron). - A. war der Bruder des zwischen 772 und 819 bezeugten Bischofs Angarius, Awernus oder Agarnus von Cahors. Als er sich todkrank wundertätiges Wasser vom Grab des vor der Stadt beigesetzten Bischofs Didier von Cahors (630-655) br...
Arends, Wilhelm Erasmus
ARENDS, Wilhelm Erasmus, Kirchenliederdichter, * 5.2. 1677 als Pfarrerssohn in Langenstein (Harz), † 16.5. 1721 in Halberstadt. - A. studierte in Halle als Schüler August Hermann Franckes und wirkte als Pfarrer in Krottorf (Sachsen-Anhalt) und seit 1718 an der Peter-Paulskirche in Halberstadt. Johann Anastasius Freylinghausen nahm in das »Neue geis...
Arens, Anton
ARENS, Anton: kath. Priester, Domkapitular, * 17.10. 1926 in Obermehlen/Eifel, † 10.5. 1993 in Trier. - Im Zweiten Weltkrieg schwer verwundet, absolvierte er nach Beendigung dieses Krieges eine Ausbildung für den Lehrerberuf. Er war dann anschließend als Volksschullehrer tätig. Bald darauf trat er in das Priesterseminar zu Trier ein und wurde Pries...
Aretas IV., König Des Nabatäischen Reiches
ARETAS IV., von etwa 9 v. Chr. bis 40 n. Chr. König des nabatäischen Reiches im Süden und Osten Palästinas mit der Hauptstadt Petra. - Herodes Antipas hatte eine Tochter des A. zur Frau, die er aber verstieß, um Herodias zu heiraten. Dadurch zog er sich die Feindschaft seines früheren Schwiegervaters zu. Später hinzukommende Grenzstreitigkeiten füh...