Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Albert, Patriarch Von Jerusalem
ALBERT, Patriarch von Jerusalem, Heiliger, * etwa 1149 in Gualtieri (Diözese Parma), †  14.9. 1214. - A. wurde Regularkanoniker in Mortara, 1184 Bischof von Bobbio und 1185 von Vercelli und 1206 Patriarch von Jerusalem mit Sitz in Akko, da Jerusalem von den Sarazenen besetzt war. - Der Kreuzfahrer Berthold von Kalabrien sammelte 1156 auf dem Ka...

Alberti, Joan
ALBERTI, Joan * 6. März 1698 in Assen, †  13. August 1762 in Leiden. - Sein Vater war Müller in Assen in Drenthe (im Nordosten der Niederlande) und hieß Albert Jans oder, aufgrund seines Berufs, auch Albert Jans `Muller`. Seine (zweite?) Mutter hieß Margijn Harmens. Joan hatte zwei Brüder, von denen Cornelis, nach dem Tod ...

Alberti, Leon Battista
ALBERTI, Leon Battista (* 1404 †  1472) nach florentinischem Kalender geb. 18. Februar 1403. - Vermutlich in Genua geboren, als natürlicher Sohn von Lorenzo Alberti, im Exil lebender reicher Florentiner. Studium des Kirchenrechts in Bologna. Hier erste Stellung um seiner Armut zu entrinnen, da er als Bastard von der Erbfolge in der Familie ausg...

Alberti, Maria Agatha
ALBERTI, Maria Agatha. Kunstmalerin, Mitgründerin der Barmherzigen Schwestern (Clemensschwestern). * 17. Nov. 1767 in Hamburg, †  1. Febr. 1812 in Münster/Westf. Vater, Pastor Julius Gustav Alberti, Mutter Dorothea Charlotte, geb. Offeney. Maria Alberti wuchs als 11. von dreizehn Kindern in Hamburg auf, wo ihr Vater von 1755 bis zu seinem ...

Alberti, Valentin
ALBERTI, Valentin, Vertreter der strengen luth. Orthodoxie und Gegner des Pietismus, * 15.12. 1635 als Pfarrerssohn in Lähn (Lehna, Schlesien), †  19.9. 1697 in Wittenberg. - A. studierte seit 1653 in Leipzig und wurde dort 1663 Professor der Logik und Metaphysik und 1672 ao. Professor und 1678 Doktor der Theologie. Er verteidigte die luth. Ort...

Albertini, Johann Baptist Von
ALBERTINI, Johann Baptist von, Bischof und Liederdichter der Brüdergemeine, * 17.2. 1769 in Neuwied am Rhein als Sohn eines früheren Hauptmanns, †  6.12. 1831 in Berthelsdorf bei Herrnhut (Oberlausitz). - A. entstammt einer Adelsfamilie aus Graubünden in der Schweiz, die sich der Brüdergemeine angeschlossen hatte. Seine Ausbildun...

Albertus Magnus
ALBERTUS MAGNUS (Albert der Große), der größte deutsche Philosoph und Theologe des Mittelalters, * wahrscheinlich 1193 in Lauingen an der Donau im bayrischen Schwaben als Sohn des Grafen von Bollstädt, †  15.11. 1280 in Köln. - A. M. studierte in Padua und wurde dort 1223 Dominikaner. Er lehrte in den Konventen zu Köl...

Albertz, Heinrich Ernst Friedrich
ALBERTZ, Heinrich Ernst Friedrich, * 22.1. 1915 in Breslau, †  18.5. 1993 in Bremen. - Im Januar 1915 kommt A. als drittes Kind des 69jährigen reformierten Hofpredigers Hugo Albertz und seiner zweiten Frau Elisabeth, geb. Meinhof, in Breslau zur Welt. Der Vater hat seine lange berufliche Karriere bereits hinter sich, die ihn von Halle über Breslau u...

Albertz, Martin
ALBERTZ, Martin, ref. Theologe, * 7.5. 1883 in Halle (Saale), †  29.12. 1956 in Berlin. - A. wurde 1910 Pfarrer in Stampen bei Oele (Schlesien) und 1921 Studiendirektor am neugegründeten Predigerseminar im Johannesstift in Spandau, das 1923 nach Stettin-Kückenmühle verlegt wurde. Nach kurzem Dienst als Superintendent in Soldin (Neumar...

Albin Und Maurin Von Köln
ALBIN und MAURIN von Köln: Märtyrer. Genaue Lebensdaten unbekannt. Fest: Albin: 22.6., Marin: 10.6. - A. erlitt zu unbekannter Zeit das Martyrium in Rom. Die Kaiserin Theophanu, Gemahlin Ottos II. und Mutter Ottos III., hat in den Jahren 983-991 seine Gebeine von Rom in die Abtei von St. Pantaleon zu Köln übertragen. Seit 1186 r...

Albinus
ALBINUS, 62-64 Prokurator in Judäa. - A. war der Nachfolger des Festus. Er plünderte das Land aus. »Es gibt keine Art von Schlechtigkeit, die A. nicht verübte«, sagt Flavius Josephus über ihn. Selbst Räuber und Aufrührer konnten sich durch Geld seines Schutzes versichern: »Er ragte unter ihnen wie ein Räuberhauptm...

Albinus , Johann Georg
ALBINUS (Albini), Johann Georg, Theologe und Dichter, * 6.3. 1624 in Unternessa bei Weißenfels (Saale) als Sohn des Pfarrers Zacharias Albinus (Weisse) und Urenkel des Nikolaus Selnecker, † 25.5. 1679 in Naumburg (Saale). - A. kam 1638 zu einem Vetter nach Leipzig, da sein Vater 1635 in Stuhlburgwerben gestorben war, und nach dem Tod seines Ve...

Albo, Josef
ALBO, Josef, Rabbiner, der letzte bedeutende Religionsphilosoph des mittelalterlichen Judentums, etwa 1380 in Monreal (Spanien), †  etwa 1435. - A. beteiligte sich 1413/14 an der von Benedikt XIII. veranlaßten Disputation von Tortosa und verfaßte um 1425 in Soria (Altkastilien) sein religionsphilosophisches Hauptwerk »Sepher ha-Ikkarim« ...

Albornoz, Gil Alvarez Carillo
ALBORNOZ, Gil (Ägidius) Alvarez Carillo, der »zweite Begründer des Kirchenstaates«, * etwa 1295 in Cuenca (Neukastilien), †  24.8. 1367 bei Viterbo, beigesetzt in San Ildefonso zu Toledo. - A. stammte aus vornehmem Geschlecht. Er studierte in Toulouse und promovierte zum Dr. jur. can., trat dann in die Dienste des Königs Alfons XI. vo...

Albrecht I. Von Habsburg
ALBRECHT I. von Habsburg, deutscher König (1298-1308). - Albrecht war der 1255 geborene älteste Sohn Rudolfs I. von Habsburg (†  1291), der 1282 von seinem Vater gemeinsam mit seinem Bruder Rudolf (†  1290) mit den Herzogtümern Österreich und der Steiermark belehnt wurde. Wegen des Widerstandes des österreichischen Adels gege...

Albrecht II. , Erzbischof Von Magdeburg
ALBRECHT II. (Albert), Erzbischof von Magdeburg, 1170 als Sohn des thüringischen Grafen Günther von Käfernburg, †  15.10. 1232, begraben in Magdeburg. - A. besuchte die Domschule in Hildesheim und studierte in Paris und Bologna. Im deutschen Thronstreit stand er auf der Seite Philipps von Schwaben. A. wurde durch die Gunst Innozenz' I...

Albrecht V., Herzog Von Bayern
ALBRECHT V., Herzog von Bayern, * 29.2. 1528 in München als Sohn des Herzogs Wilhelm IV. von Bayern, †  daselbst 24.10. 1579. - A. wurde streng katholisch erzogen und erhielt seine Ausbildung 1537-44 in Ingolstadt, dem geistigen Mittelpunkt des alten Kirchentums. 1546 vermählte er sich mit einer Tochter des Königs Ferdinand I. und fol...

Albrecht Von Mainz
ALBRECHT von Mainz, Markgraf von Brandenburg, mächtiger Kirchenfürst der Reformationszeit, * 28.6. 1490 als Sohn des Kurfürsten Johann Cicero von Brandenburg und Bruder des späteren Kurfürsten Joachim I. von Brandenburg, †  24.9. 1545 zu Mainz. - A. wurde 1508 Domherr in Mainz, 1513 Erzbischof von Magdeburg und Administrator...

Albrecht Von Nassau-ottweiler
ALBRECHT von Nassau-Ottweiler, Reformationsgraf und Diplomat, * 26. Dezember 1537 in Weilburg; V.: Graf Philipp III. von Nassau-Weilburg (1504-1559); M.: Anna von Mansfeld (†  1537); verh. am 6. Juni 1559 mit Anna von Nassau-Dillenburg (1541-1616); Kinder: Amalia (1560-1634), Juliana (*/†  1562), Katharina (1563-1613), Ludwig (1565-1627), Georg Phili...

Albrecht Von Preußen
ALBRECHT von Preußen, letzter Hochmeister des Deutschen Ordens und erster Herzog von Preußen, * 17.5. 1490 in Ansbach als Sohn des Markgrafen Friedrich des Älteren von Ansbach, †  20.3. 1568 in Tapiau am Pregel. - A. wurde am 13.2. 1511 zu Zschillen in Sachsen in den deutschen Ritterorden aufgenommen und zum Hochmeister gewählt...

Albrecht Von österreich
ALBRECHT VON ÖSTERREICH, Erzherzog, Herzog von Teschen, Feldmarschall (seit 1863), Generalinspektor des k. u. k. Heeres (seit 1869); * 3.8. 1817 in Wien als ältester Sohn des Erzherzogs Carl und der Erzherzogin Henriette, geborene Prinzessin von Nassau-Weilburg; †  18.2. 1895 in Arco (Südtirol); Geschwister: Maria Theresia (1816-1867,...

Albrecht, Anton Hermann
ALBRECHT, Anton Hermann, * 5.5. 1835 in Freiburg i. Brsg.(Baden-Württemberg), †  10.2. 1906 in Dinglingen (jetzt Lahr). Evangelischer Theologe, 'Erzähler des Markgräflerlandes', dessen Werke unter dem Pseudonym 'Anton Hermann' veröffentlicht wurden. Als Sohn des Schreiner- und Zunftmeisters Christian Albrecht geboren, entschied sich A. schon früh fü...

Albrecht, Bischof Von Straßburg
ALBRECHT, Bischof von Straßburg, * 6.9. 1440 als Sohn Ottos I., des Pfalzgrafen zu Mosbach und Neumarkt, †  20.8. 1506 in Zabern. - Dompropst A. wurde 1478 Bischof von Straßburg. Großen Einfluß gewannen auf ihn Johannes Geiler von Kaysersberg, der 1478 Prediger am Straßburger Münster wurde, und Jakob Wimpfeling, de...

Albrecht, Carl
ALBRECHT, Carl, * 28. März 1902 in Bremen, †  19. Juli 1965. Als ältester Sohn einer reichen Kaufmannsfamilie war Carl Albrecht väterlicherseits zu einem anderen Beruf und Leben bestimmt, als er es sich selber wünschte und dann auch gegen große Widerstände durchsetzte. Nach einem wechselvollen Jahr des Suchens an versc...

Albrecht, Elisabeth Maria Fanny
ALBRECHT, Elisabeth (Lisa) Maria Fanny, * 27.5. 1896 in Hamburg, †  16.05.1958 in Kainzenbad bei Garmisch-Partenkirchen. Politikerin, Pazifistin, Quäkerin. - Lisa Maria Fanny Hartjen wurde 1896 als ältestes von acht Kindern in einer Hamburger Bürgerfamilie geboren. Ihr Vater war als Beamter tätig. Nach dem Besuch der Volks- und ...

Albrecht, Hans
ALBRECHT, Hans (Johannes), * 15.3. 1876 in Gielow (Mecklenburg), †  28.8. 1956 in Bad Pyrmont. Quäker. - Johannes Albrecht wurde 1876 als Sohn eines lutherischen Pfarrers in Gielow nahe Neubrandenburg geboren. Er studierte Ingenieurswissenschaften und fand, bedingt durch die Weltwirtschaftskrise, zunächst Arbeit im Hamburger Landesamt f&uu...

Albrecht, Jakob
ALBRECHT, Jakob, Gründer der Evangelischen Gemeinschaft, * 1.5. 1759 in der Nähe von Pottstown im östlichen Pennsylvanien als Sohn eines 1732 aus der Pfalz eingewanderten Lutheraners, †  18.5. 1808 auf einer Reise in Mühlbach (Pennsylvanien). - A. verheiratete sich 1779 und ließ sich als Farmer und Ziegelbrenner in County L...

Albrecht, Ludwig
ALBRECHT, Ludwig, Theologe, * 5.7. 1861 in Moringen (Solling), †  28.2. 1931 in Hamburg. - A. studierte in Göttingen und Straßburg und wirkte in Scharnebeck bei Lüneburg im Dienst der ev.-luth. Landeskirche Hannovers. 1889 legte er sein Pfarramt nieder und arbeitete seitdem in den katholisch-apostolischen Gemeinden (s. Irving, Edward...

Albuin: Hl. Bischof Von Brixen
ALBUIN: hl. Bischof von Brixen, gest. 1006 in Brixen/Südtirol, Fest: 5.2. - Er gilt als der dritte Patron der alten Brixner Diözese nach dem hl. Kassian und dem hl. Ingenuin. - Er entstammte dem mächtigen Geschlecht der Aribonen in Kärnten. Der Vater A. war der Markgraf von Kärnten. Seine Mutter war Hildegard. Als Bischof v...

Alciati, Terenzio
ALCIATI, Terenzio, Jesuit, * 15.11. 1570 in Rom, †  daselbst 12.11. 1651. - A. studierte die Rechte und trat 1591 in den Jesuitenorden ein. Er lehrte Philosophie und Theologie am Collegium Romanum und wurde später Vizeprovinzial der römischen Ordensprovinz. - 1619 erschien in London die pseudonym herausgegebene, dann oft gedruckte und &uum...

Alcidamas Von Elaia
ALCIDAMAS von Elaia, in der kleinasiatischen Äolis, griech. Sophist und Rhetoriker, Wirkstätte in Athen des 4. Jahrh. v. Chr. Er war Schüler und Nachfolger des Gorgias (gest. um 375). - Es sind zwei Aussagen von ihm unter seinem Namen Peri Sofiston überliefert, die beide gegen Isokrates gerichtet sind. Sie stellen den Vorrang der extemporierten Red...

Aldebert
ALDEBERT (Adalbert), fränkischer Bischof in Neustrien zur Zeit des Wynfrith Bonifatius. - A. war ein Schwärmer und wurde auf Betreiben des Bonifatius 744 auf der Synode zu Soissons als Ketzer verurteilt. Er unterwarf sich nicht dem von der fränkischen Generalsynode von 745 bestätigten Absetzungsurteil und der über ihn verh&...

Aldebert
ALDEBERT (Audebert, Otbert): sel. fränkischer Graf, 8./9. Jh., Fest: 22.4. - A. stammte von Ostrevant im Hennegau und war verheiratet mit der sel. Regina (Regine) von Denain. Zusammen mit ihr hatte er der Tradition nach zehn Töchter. Für diese gründeten Aldebert und Regina im Jahre 764 das Kloster Denain bei Valenciennes. Ihre Tochter Raginfred, se...

Aldegrever , Heinrich
ALDEGREVER (eigentlich: Trippenmeker), Heinrich, Maler, Kupferstecher und Goldschmied, * 1502 in Paderborn als Sohn eines Schuhmachers, †  zwischen 1555 und 1561 in Soest. - A. wurde um 1526/27 Mitglied der Malergilde und Bürger in Soest. In seinem Schaffen war ihm Albrecht Dürer Vorbild. In den Jahren 1527-55 schuf A. etwa 290 Kupferstich...

Alderich
ALDERICH: sel. Prämonstratenser, Hirte, geb. vor 1200, gest. um 1250, Fest: 6.2. - Nach der teilweise legendarischen Vita entstammte A. einer Königsfamilie und ging als Laienbruder in den Orden des hl. Norbert von Xanten. Um 1200 war er wohl Schweinehirt beim Frauenkloster Füssenich bei Zülpich. Dort soll er auch gestorben sein. Ab dem frühen 17. J...

Aldhelm
ALDHELM (angelsächsisch: Ealdhelm), Abt des Irenklosters Malmesbury, * zwischen 639 und 645 als Sohn des Königs Kentwine von Wessex, vielleicht in Brockenborough, †  25.5. 709 in Doulting, beigesetzt in der Michaeliskirche in Malmesbury. - A. wurde etwa 660 Mönch in Malmesbury und erwarb sich in der Benediktinerschule in Canterbury he...

Aldo , Benediktinerabt
ALDO (Aldebert): sel. Benediktinerabt, gest. Ende 11. Jh. in Hasnon in Flandern, Fest: 31.5. - A. war zunächst Graf von Ostrevant. Dann trat er in den Benediktinerorden ein und wurde in den Jahren 1084-1085 Abt. Er war nämlich der zweite Abt des im Jahre 1069 wiederbesiedelten Klosters in Hasnon in Flandern. Lit.: J. Torsy: Der Große Namenstags...

Aleander, Hieronymus
ALEANDER, Hieronymus (Girolamo Aleandro), italienischer Humanist und päpstlicher Diplomat, * 13.2. 1480 in Motta bei Treviso in der venezianischen Provinz Friaul als Sohn eines Arztes, †  31.1. 1542 in Rom. - A. studierte in Motta, Pprdenone, Venedig und Padua und wirkte seit 1499 in Venedig als Lehrer der alten und orientalischen Sprachen. Dor...

Alegambe, Philippe De
ALEGAMBE, Philippe de, Jesuit, Historiker, * 22.1. 1592 in Brüssel, †  6.9. 1652 in Rom. - A. stand zunächst im Dienst des spanischen Herzogs von Ossuna. 1613 trat er in Palermo in den Jesuitenorden ein. A. studierte in Rom, lehrte in Gras Philosophie und Theologie und promovierte 1629 zum Dr. theol. Er begleitete als Erzieher den Sohn des...

Aleidis: Gräfin Von Oldenburg
ALEIDIS: Gräfin von Oldenburg, Prämonstratenserin, gest. 19.1. des 12. Jh. in Cappenberg. - A. war als Gräfin von Oldenburg mit den Grafen von Cappenberg verwandt. Das Beispiel der Cappenberger Geschwister Gottfried, Otto, Gerberga und Beatrix führte A. dazu, daß auch sie in das Prämonstratenserinnenstift Cappenberg eintrat. Der Tradition nach führ...

Alemany, Joseph Sadoc
ALEMANY, Joseph Sadoc; spanischer Dominikaner; später Missionspriester in den USA und erster katholischer Erzbischof von San Francisco; * 13. Juli 1814 in Vich, Spanien; †  14. April 1888 in Valencia, Spanien. Joseph Alemany wurde am 13. Juli 1814 als drittjüngstes Kind von Antonio Alemany und seiner Frau Micaela de los Santos Cunill geboren. Im Alt...

Alembert, Jean Le Rond D`
ALEMBERT, Jean le Rond d', Mathematiker, Physiker und freigeistiger Philosoph, * 16.11. 1717 in Paris als illegitimer Sohn der Frau von Tencin und des Ingenieuroffiziers Destouches, †  daselbst 29.10. 1783. - A. wurde als Findling von einem Glaser erzogen und kam mit 12 Jahren in die Pensionsanstalt des Collège Mazarin. Er studierte anfangs T...

Aleni, Giulio
ALENI (Alenis), Giulio, SJ (seit 1. November 1600), chin. Ai Rulüe, bedeutender Chinamissionar und Astronom, * 1582 in Brescia/Italien, †  10. Juni 1649 in Yanping/China. Nach seinem Eintritt in die Gesellschaft Jesu wollte A. als Missionar nach Peru gehen, wurde jedoch für den Fernen Osten bestimmt. Am 23. März 1609 reiste er auf der...

Alesius, Alexander
ALESIUS, Alexander, schottischer Theologe, * 23.4. 1500 in Edinburgh, †  17.3. 1565 in Leipzig. - A. sollte als Kanonikus in St. Andrews im Auftrag des Erzbischofs Beaton den Ketzer Patrick Hamilton im Gefängnis bekehren, wurde aber von Hamilton, dem ersten luth. Märtyrer auf schottischem Boden, für die reformatorische Bewegung gewonn...

Alexander I. A Lacu
ALEXANDER I. a Lacu: Abt von Kremsmünster, geb. 1550 in Lugano, gest. 19.5. 1613 zu Linz a. d. D. - A. gilt als der »hervorragendste Vertreter der klösterlichen Erneuerung in Oberösterreich« (J. Wodka). - Aus adeliger Familie in Lugano stammend, hatte er im Germanikum zu Rom studiert. Aber auch an den Universitäten von Pavia und Freiburg im Breisga...

Alexander I. Pawlowitsch
ALEXANDER I. PAWLOWITSCH, Zar, * 23.12. 1777 in St. Petersburg als ältester Sohn des Großfürsten Paul, der 1796 Zar wurde, †  1.12. 1825 in Taganrog am Asowschen Meer. - A. wurde von dem Schweizer La Harpe, einem Schüler Jean Jacques Rousseau, in den Ideen der Aufklärung erzogen und mit 16 Jahren mit der 15jährigen Pri...

Alexander I., Römischer Bischof
ALEXANDER I., römischer Bischof, †  laut Liber Pontificalis 3.3. 116 zugleich mit dem Presbyter Eventius und dem Diakon Theodulus als Märtyrer, begraben an der via Nomentana, 7 römische Meilen von Rom. - Laut Catalogus Liberianus regierte A. I. als der 5. Nachfolger des Petrus 10 Jahre. Das Jahr seiner Amtsübernahme wird verschie...

Alexander II., Papst
ALEXANDER II., Papst, * in Baggio bei Mailand, †  21.4. 1073 in Rom. - A. II. hieß ursprünglich Anselm und entstammte dem Mailänder Adel. Als Priester schloß er sich der Pataria an, der mailändischen Volksbewegung, die sich gegen den reichen, verweltlichten Klerus richtete und somit für die Ziele der kirchlichen Refor...

Alexander III., Papst
ALEXANDER III., einer der bedeutendsten Päpste des Mittelalters, †  30.8. 1181 in Civita Castellana. - A. III. hieß ursprünglich Orlando Bandinelli - gewöhnlich Roland genannt - und stammte aus Siena. Er war ein hervorragender Lehrer des Kirchenrechts in Bologna und Verfasser juristischer und theologischer Kommentare. Um 1150 wu...

Alexander IV., Papst
ALEXANDER IV., Papst, †  25.5. 1261 in Viterbo. - A. IV. hieß ursprünglich Rainald und entstammte dem Geschlecht der Grafen von Segni. Er war ein Neffe Gregors IX., der ihn 1227 zum Kardinaldiakon und 1231 zum Kardinalbischof von Ostia erhob. A. IV. wurde 12.12. 1254 in Neapel von den Kardinälen zum Nachfolger Innozenz' IV. gewä...

Alexander Minorita
ALEXANDER MINORITA, Franziskaner, Bibelexeget, †  1271 (?). - A. schrieb 1235-49 eine Auslegung der Offenbarung des Johannes, die erste weltgeschichtliche Deutung der Apokalypse: »Expositio in Apocalypsim«. Er versteht das letzte Buch der Bibel als Geschichtsprophetie und deutet darum die Apokalypse als Vorhersage der wesentlichen Stufen der Geschic...

Alexander Natalis
ALEXANDER NATALIS (Noël), kath. Kirchenhistoriker, * 19.1. 1639 in Rouen, †  21.8. 1724 in Paris. - A. N. trat mit 15 Jahren in das Dominikanerkloster seiner Vaterstadt ein. Er studierte Philosophie und Theologie im Konvent zu St. Jakob in Paris und promovierte 1672 an der Sorbonne zum Lic. theol. und 1675 zum Dr. theol. A. N. stand 1706-10 als Prov...

Alexander Newskij
ALEXANDER NEWSKIJ, Großfürst von Wladimir (Rußland), Heiliger der griechischen Kirche, *30.5. 1220 in Wladimir als Sohn des Großfürsten Jaroslaw II. von Nowgorod, †  14.11. 1263 in Gorodez an der Wolga, beigesetzt in Wladimir. - A. N. war seit 1236 Fürst von Nowgorod. Er besiegte am 15.7. 1240 die Schweden an der New...

Alexander Severus
ALEXANDER SEVERUS (richtiger: Severus Alexander; vollständig: Marcus Aurelius Severus Alexander; ursprünglich: Alexianus), römischer Kaiser von 222-235, * 1.10. 208 in Acca Caesarea (Phönizien) als Sohn des Syrers Gessius Marcianus und der Julia Mammäa, †  18.3. 235 bei Mainz. - A. S. war erst 14 Jahre alt, als er nach der E...

Alexander Und Brüder
ALEXANDER und BRÜDER: hl. röm. Märtyrer, geb. 2. Jh. Rom, gest. um 165 in Rom, Fest: 10.7. - Nach der teilweise legendarischen Überlieferung soll A. einer von den sieben Söhnen der Märtyrerin Felicitas gewesen sein. Der Tradition nach sollen A. und die anderen unter Kaiser Marc Aurel hingerichtet worden sein. Felicitas wird noch mit einem eigenen F...

Alexander V., Papst
ALEXANDER V., Gegenpapst, †  3.5. 1410 in Bologna. - A. V. hieß ursprünglich Pietro Philargi und stammte aus Candia (Kreta). Er war ein gelehrter Franziskaner und längere Zeit Professor in Paris. Er wurde 1386 Bischof von Piacenza, 1402 Erzbischof von Mailand, 1403 Kardinal und 26.6. 1409 auf dem Konzil zu Pisa nach der Absetzung Gre...

Alexander VI., Papst
ALEXANDER VI., Papst, * 1.1. 1430 in Jativa bei Valencia, †  18.8. 1503 an Malaria, nicht durch Vergiftung. - Rodrigo Lanzol gelangte dadurch rasch zu hohen kirchlichen Stellungen, daß ihn sein Oheim, Calixt III., adoptierte und in die Familie der Borgia aufnahm. Er wurde 1455 apostolischer Notar, 1456 Kardinaldiakon und 1457 Vizekanzler der r...

Alexander VII., Papst
ALEXANDER VII., Papst, * 13.2. 1599 in Siena als Fabio Chigi, †  22.5. 1667. - Fabio Chigi war 1639-51 Nuntius in Köln. Er nahm an den Verhandlungen des Westfälischen Friedens von 1648 teil und erhob nach der Unterzeichnung der Verträge von Münster und Osnabrück gegen sie Protest, dem die päpstliche Bulle folgte, die di...

Alexander VIII., Papst
ALEXANDER VIII., Papst, * 22.4. 1610 in Venedig als Pietro Ottoboni, †  1.2. 1691. - Pietro Ottoboni wurde unter Innozenz X. Kardinal, unter seinen Nachfolgern zuerst Bischof von Brescia, dann Datarius in Rom. Seine am 6.10. 1689 erfolgte Wahl zum Papst verdankte er Ludwig XIV., der ihm 1690 Avignon und Venaissin zurückgab und auf das Recht ver...

Alexander Von Alexandrien
ALEXANDER von Alexandrien, entschiedener Vertreter der orthodoxen Lehre von Christus gegen Arius, * 17.4. 328. - A. wurde 311 als Nachfolger des Achillas Bischof von Alexandrien. Arius war dort Presbyter an der Baukaliskirche. Die Anfänge des Arianischen Streites fallen in die Jahre 318 bis 322. Die Anhänger des Meletius von Lykopolis in ...

Alexander Von Bergamo
ALEXANDER von Bergamo: hl. Märtyrer und Soldat, gest. 3./4. Jh. in Bergamo, Fest: 26.8. - A. ist Patron der Diözese Bergamo. Seit dem 6. Jh. ist seine Verehrung dort bezeugt. Die Märtyrerakten aus dem 6. Jh. sind `rein legendarisch und stempeln Alexander zum Soldaten der Thebaischen Legion`. (J. Baur). Lit.: LThK2 Bd. I, Sp. 3l3 (J. Baur); - Act...

Alexander Von Hales
ALEXANDER von Hales (Halesius; Halensis), Scholastiker, Begründer der älteren Franziskanerschule, * um 1185 in Hales in der englischen Grafschaft Shropshire; †  1245 in Paris, beerdigt in der dortigen Franziskanerkirche. - A. studierte artes liberales sowie Theologie in Paris und wurde dort spätestens in den Zwanzigerjahren des 13. Jh...

Alexander Von Hierapolis
ALEXANDER von Hierapolis, Bischof von Hierapolis und Metropolit der Provinz Euphratensis, †  nach 435. - A. war in den christologischen Kämpfen des 5. Jahrhunderts ein heftiger Gegner des Cyrill und Anhänger des Nestorius. Auf der 3. ökumenischen Synode zu Ephesus 431 schloß er sich dem Protestschreiben des Nestorius gegen die e...

Alexander Von Jerusalem
ALEXANDER von Jerusalem, Bischof, †  18.3. 250 in der Christenverfolgung unter Decius als Konfessor im Kerker zu Cäsarea. - A. war ein Schüler des Pantänus und Clemens von Alexandrien und wurde um 211 Bischof von Cäsarea in Kappadozien und 212 von Jerusalem. Er geriet 228 wegen seiner Teilnahme an der Ordination des Origenes zum ...

Alexander Von Lykopolis
ALEXANDER von Lykopolis (in der Thebais), philosophischer Schriftsteller, um 300. - Als heidnischer Neuplatoniker übte A. Kritik am Manichäismus. Seine Streitschrift gegen die Manichäer ist eine wertvolle Quelle für unsere Kenntnis der manichäischen Kosmogonie. Werke: Contra Manichaeos disputatio, hrsg. v. François Comb&...

Alexander, Blasius
ALEXANDER, Blasius, ref. Pfarrer, * 1590 in Sent/Graubünden †  23. Dezember 1622 in Innsbruck. - Blasius Alexander stammte aus dem Unterengadiner Dorf Sent, wo er im Jahre 1590 als Sohn des Landwirtes Balthasar Alexander geboren wurde. Sein Vater erkannte schon bald die wachen geistigen Kräfte des Sohnes und schickte ihn auf die Lateinschu...

Alexander, Johannes Und Paulos D. Jüngere
ALEXANDER, JOHANNES und PAULOS d. Jüngere: Erzbischöfe von Konstantinopel, Fest: 30.8. - Diese drei hl. Väter und Erzbischöfe von Konstantinopel werden am selben Tag, dem 30. August, zusammen gefeiert. - Alle drei waren große Vorkämpfer für den rechten Glauben des Konzils von Nikaia (325), des Konzils von Chalked...

Alexander, Joseph Gundry
ALEXANDER, Joseph Gundry, * 20.4. 1848, †  26.2. 1918. Rechtsanwalt, Quäker. - Joseph Gundry Alexander wurde 1848 in einer verarmten Quäkerfamilie im englischen Bath geboren. Er war der jüngste Sohn von Samuel und Sarah (Gundry) Alexander. Zuerst wurde er an der Frederick Taylor's School in Brighton, später an der Till Adam Smith...

Alexander, Mary Jane
ALEXANDER, Mary Jane, * 17.4. 1844, †  12.1. 1911. Philanthropin, Quäkerin. - Mary Jane Binyon wurde 1844 geboren. Sie war die Tochter von Edward und Jane Binyon aus Manchester. Nach dem Tode ihres Vaters 1852 reiste ihre Mutter mit ihr nach Italien, in die Schweiz und nach Deutschland, wodurch sie viele Sprachen lernen konnte. Nach ihrer R&uum...

Alexander, Michael Salomo
ALEXANDER, Michael Salomo, der erste ev. Bischof von Jerusalem, 1799 in Schönlanke (Posen) als Sohn jüdischer Eltern, †  23.11. 1845 in der Wüste, nahe bei Kairo. - A. wurde Rabbiner, trat aber zum Christentum über und ließ sich in Plymouth taufen. Er lehrte als Professor der hebräischen und rabbinischen Literatur am K...

Alexandre, Jacques
ALEXANDRE, Jacques, Benediktiner (24.1. 1653 - 23.6. 1734). - Geboren in Orléans, wurde er im Jahr 1672 in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) aufgenommen. Sein Noviziat absolvierte er in der Abtei Sainte-Trinité von Vendôme, wo er am 26.8. 1673 Profeß ablegte. Nach Abschluß seines Studiums der Theo...

Alexandre, Nicolas
ALEXANDRE, Nicolas, Benediktiner, Arzt (1655 - 10.4. 1728). - Geboren in Paris als Sproß einer angesehenen Familie, genoß er zunächst eine vielseitige Ausbildung. Im Jahr 1677 trat er in den Benediktinerorden (Congrégation de S. Maur) ein und am 6.7. 1678 legte er in der Abtei Saint-Faron von Meaux Profeß ab. In der Fo...

Alexios I. Komnenos
ALEXIOS I. KOMNENOS, Kaiser von Byzanz, * 1048 in Konstantinopel, †  15.8. 1118. - A., Neffe des Kaisers Isaak I. Komnenos (1057-59), war ein tüchtiger General und gelangte durch Verschwörung auf den Thron: Karfreitag 1081 drangen seine Soldaten in die Hauptstadt ein, und er stürzte Nikephoros III. Gegen den in das Reich eingefallenen...

Alexios Studites
ALEXIOS STUDITES, Patriarch von Konstantinopel, †  20.2. 1043. - A. St. war Abt des Studios-Klosters in Konstantinopel und wurde am 15.12. 1025, dem Sterbetag des Kaisers Basileios II., des Bulgarentöters, von ihm als Nachfolger des vor einigen Tagen verstorbenen Patriarchen Eustathios durch den Protonotar Johannes zum Patriarchen erhoben. Er v...

Alexius Von Edessa
ALEXIUS von Edessa, Heiliger, †  angeblich 17.7. 417 in Rom. - A. war ein römischer Patriziersohn. In der Hochzeitsnacht verließ er seine Gattin, hielt sich dann 17 Jahre als Asket in Edessa auf und die letzten 17 Jahre seines Lebens unerkannt unter der Stiege des väterlichen Palastes. - In dieser Form findet sich die Legende zuerst ...

Alexius, Kaspar
ALEXIUS, Kaspar, ref. Pfarrer und Professor; * 1581 in Chamues-ch/Graubunden †  1626 in Genf. - Kaspar Alexius stammte aus dem Oberengadiner Dorf Chamues-ch und war im Jahre 1595 Schüler an der Nikolaischule in Zürich. Von 1596-1598 war er Student in Zürich und ab 1599 in Basel, wo er sein Studium 1603 mit einer philosophischen und ei...

Aleydis Von Schaerbeek
ALEYDIS von Schaerbeek: Hl. Zisterzienserin, gest. 11.6. 1249 in Mariä Kammeren bei Brüssel, Fest: 11.6. - Als Zisterzienserin des Klosters von Mariä Kammeren bei Brüssel wurde sie eines Tages vom Aussatz erfaßt. - Diese Krankheit brachte viel Einsamkeit mit sich und A. wuchs zu einer großen Dulderin heran. Hohe mystische Gnadenerweise bereiteten i...

Alfons VI., König Von Leon
ALFONS VI., König von Leon (1065-1109), König von Kastilien (1072-1109), * im Juni 1036, †  30. Juni 1109 in Toledo (begraben in Sahagun. - Alfons VI. wurde als Sohn von Ferdinand I und seiner Frau Sancha im Juni 1040 geboren. Bei der von seinem Vater vorgenommener Teilung seines Königreiches erhielt Alfons Leon und den Tribut des isl...

Alfonso De Navarrete
ALFONSO de Navarrete, Dominikaner, Märtyrer, * 21.9. 1571 in Logroño (Spanien), †  (enthauptet) 1.6. 1617 auf der Insel Takushima. - A. wirkte als Missionar auf den Philippinen und seit 1611 in Japan. Er wurde 1867 seliggesprochen. - Fest: 10. September. Lit.: Reseña biogr. de los relig. de la Prov. del S. Rosario I, Manila 1891, 192 ff.; - ...

Alfred Der Große
ALFRED der Große, König von England, * 849 in Wantage (Berkshire) als Sohn des Königs Ethelwulf von Wessex und als Enkel des Königs Egbert von Essex, †  28.10. 899. - Als fünfjähriger Knabe wurde A. von Leo IV. in Rom zum König gesalbt. Nach zwei Jahren kam er in Begleitung Ethelwulfs wiederum nach Rom. Nach dem T...

Alfrida Von Caestre
ALFRIDA (Elfrida) von Caestre: Märtyrerin, geb. 8. Jh. in Frankreich, gest. 819 in Caestre bei Arras, Frankreich. Fest: 8.12. - Der Tradition nach wurde sie im 8. Jh. in Fraakreich geboren. Dieselbe Tradition besagt auch, daß A. mit ihren Schwestern Edith und Sabina 819 in Caestre bei Arras von den Normannen ermordet worden sei. Nach V. ...

Alfrink, Bernardus Joannes
ALFRINK, Bernardus Joannes, * 5.7. 1900 in Nijkerk, †  17.12. 1987 in Nieuwegein bei Utrecht, Erzbischof von Utrecht. - Sein früh verwitweter Vater war in Nijkerk Tischlermeister und Bauunternehmer. Nach seinem Studium am Priesterseminar Rijsenburg und seiner Priesterweihe 1924 studierte er bis 1928 Bibelwissenschaften am Päpstlichen Bibel...

Algardi, Alessandro
ALGARDI, Alessandro, römischer Bildhauer und Architekt, * 1602 in Bologna, †  10.6. 1654 in Rom. - A. widmete sich anfangs unter Lodovico Carracci der Malerei, wandte sich aber später ganz der Plastik zu. Er war neben Lorenzo Bernini der bedeutendste Barockbildhauer. Werke: In Marmor: Grabmal Leos XI. (Rom, Peterskirche); das 7 m hohe ...

Alger Von Lüttich
ALGER von Lüttich, Benediktiner, theologischer und kanonistischer Schriftsteller, um 1060 in Lüttich, †  um 1131 in Cluny. - A. besuchte die Domschule in Lüttich und wurde dort Diakonus und Scholastikus an St. Bartholomäus. Bischof Otbert versetzte ihn um 1100 an die Domkirche und berief ihn zu seinem Sekretär. Nach dem Tod ...

Algermissen, Konrad
ALGERMISSEN, Konrad, Dr. Phil. und Theol., Prof. der Theologie, Kath. Publizist und Ökumeniker, * 19. August 1889 in Harsum bei Hildesheim; †  22.10. 1964 in Hildesheim. - Im bäuerlichen Umfeld aufgewachsen und geprägt von seinem Lehrer und Pfarrer Emil Buch, einem späteren Hildesheimer Domkapitular, besuchte A. bis 1910 das bischöfliche Gymnasium J...

Alim: Bischof Von Säben
ALIM: Bischof von Säben; gest. vermutlich um 800. - In der zweiten Hälfte des 8. Jh. werden die Konturen des Bistums Säben wieder etwas deutlicher sichtbar. Es ist Bischof Alim, der seit 769 in mehreren Urkunden erwähnt wird. So hat er etwa in Bozen die Stiftungsurkunde für das Kloster Innichen unterzeichnet, das Herzog Tassilo III von Bayern erric...

Alkuin
ALKUIN (Alchvine, latinisiert Albinus, Beiname Flaccus), angelsächsischer Theologe, Förderer der karolingischen Kultur, * um 730 in Northumbrien, †  19.5. 804 in Tours. - A. erhielt seine Bildung an der Domschule in York durch Aelbert, dessen Nachfolger er 767 wurde als Vorsteher der Schule und Bibliothek. 781 traf er auf einer Romreise in...

Allatius , Leo
ALLATIUS (Allacci), Leo, kath. Gelehrter, * 1586 auf der Insel Chios als Sohn griechisch-orthodoxer Eltern, †  19.1. 1669 in Rom. - A. kam als neunjähriger Knabe nach Kalabrien und trat 1600 in Rom in das Collegium Graecum ein. Er studierte Philosophie und Theologie und später an der Sapienza auch Medizin und erwarb in diesen drei Wissensc...

Alleintz , Lorenz
ALLEINTZ (van Hove), Lorenz, Kantor und Lehrer, * vor 1550 in Antwerpen, †  17.6. 1629 in Frankfurt am Main. - A. verließ seine gegen das Luthertum unduldsame Vaterstadt und siedelte nach Frankfurt am Main über, wo er 1573 vom Rat als »deutscher Schulmeister« zugelassen wurde und 1577 das Bürgerrecht erhielt. Er war Kantor, Schulmeis...

Allemand , Louis D`
ALLEMAND (Aleman), Louis d', Kardinalerzbischof von Arles, * um 1390 auf dem Schloß Arbent bei Bugay (Dep. Ain), †  16.9. 1450 in Salon (Dep. Bouchesdu-Rhône), beigesetzt in Arles. - A. wurde Magister und Doctor decretorum in Avignon und nahm als solcher an den Konzilien von Pisa und Konstanz teil. Seit 1418 war er Bischof von Maguelone ...

Allen, William
ALLEN, William, einer der erbittertsten Gegner der Reformation in England, * 1532 in Rossall (Lancashire), †  16.10. 1594 in Rom. - A. studierte seit 1547 in Oxford und wirkte als Prokurator der Universität und Domherr von York im Sinn der Maria der Katholischen. Er hielt sich unter Elisabeth, die 1558 den Thron bestieg, noch eine Zeitlang in O...

Allen, William
ALLEN, William, * 29.8. 1770 in Spitalfields, †  30.12. 1843 in Stoke Newington. Philanthrop, Pharmazeut, Chemiker, Quäker. - William Allen wurde als Sohn von Job (1734-1800), einem Seidenfabrikanten, und Margaret Allen (1748-1830, geb. Stabford) geboren. In Rochester (England) besuchte er die Alexander-Schule und beherrschte bald hervorragend ...

Allendorf, Johann Ludwig Konrad
ALLENDORF, Johann Ludwig Konrad, Kirchenliederdichter, * 9.2. 1693 als Pfarrerssohn in Josbach bei Marburg (Lahn), †  3.6. 1773 in Halle (Saale). - A. studierte seit 1711 in Gießen und seit 1713 in Halle als Schüler August Hermann Franckes. Er wurde 1717 Hofmeister bei dem Grafen Henkel in Odersberg und 1723 bei dem Grafen Erdmann von Pro...

Allgeier, Franz Arthur
ALLGEIER, Franz Arthur, kath. Theologe, * 23.10. 1882 in Wehr (Baden) als Sohn eines Steuererhebers, †  4.7. 1952 in Ebersteinburg (Baden). - A. studierte in Freiburg im Breisgau Theologie und widmete sich nach seiner Priesterweihe (1906) dem Studium der klassischen Philologie und der Orientalistik. Er promovierte 1910 zum Dr. theol. und 1914 zum Dr...

Allies, Thomas William
ALLIES, Thomas William, englischer Theologe und Historiker, Konvertit, * 12.2. 1813 in Midsomer Norton (Somersetshire) als Sohn eines anglikanischen Pfarrers, †  17.6. 1903 in St. John's Wood, beigesetzt in Mortlake bei London. - Während seines Studiums in Oxford kam A. unter den Einfluß der Führer der Oxforder Bewegung Edward Pusey ...

Allioli, Joseph Franz
ALLIOLI, Joseph Franz, kath. Theologe, * 10.8. 1793 in Sulzbach (Oberpfalz) als Sohn eines Handelsmanns, †  22.5. 1873 in Augsburg. - A. war in Landshut Schüler Johann Michael Sailers und empfing 1816 die Priesterweihe. Nach längerem Studienaufenthalt in Wien, Rom und Paris wurde er 1821 in Landshut Dozent, 1823 ao. und 1824 o. Professor d...

Allix, Pierre
ALLIX, Pierre, franz.-ref. Theologe, 1641 in Alençon, †  1717 in London. - A. war erst Pfarrer in der Champagne, dann in Charenton. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) fand er Zuflucht in London und gründete dort mit Erlaubnis Jakobs II. für die zahlreichen Flüchtlinge eine französische Gemeinde nach anglikanischem Ri...

Allouez, Claude Jean
ALLOUEZ, Claude Jean S.J., Priester, Entdecker, Kartograph, Missionar in Französisch Kanada und dem amerikanischen Mittelwesten; * 6. Juni 1622 in Saint-Didier-en-Forez, (Haute-Loire) Frankreich; †  28. August 1689 während eines Aufenthalts beim Stamm der Miami nahe Fort St. Joseph, New France (heute Michigan, USA). 1639 trat Allouez in das Noviziat...

Almeida, Apolinar De
ALMEIDA, Apolinar de, Jesuit, Märtyrer, * 22.7. 1587 in Lissabon, †  (an einem Baum aufgehängt und zu Tode gesteinigt) 14.6. 1638 auf einer Insel des Sees Dambiâ (heute: Taná) in Äthiopien. - A. trat 1601 in den Jesuitenorden ein, studierte in Coimbra und Evora und war dann einige Jahre Professor in Evora und Prediger in ...

Almud Und Digmud
ALMUD und DIGMUD: Stifterinnen von Wetter/Oberlahngau b. Marburg, 11. Jh., Fest: 12.3. - A. und D. waren der Tradition nach zwei schottische Königstöchter, die das Chorfrauenstift Wetter im Oberlahngau bei Marburg a. d. L. gestiftet haben sollen. Etwas profilierter tritt A. in der Geschichte auf. J. Torsy nimmt an, daß sie »wohl Stifterin und erste...