Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Aschenbrenner, Beda
ASCHENBRENNER, Beda (eigentlich: Franz Josef), Benediktiner, Kanonist, * 6.3. 1756 auf dem Einödhof zu Vielreich bei Haselbach (Niederbayern) als Sohn eines Bauern und Hopfenhändlers, †  24.7. 1817 in Ingolstadt. - A. trat 1774 in Oberaltaich bei Straubing in den Benediktinerorden ein, wurde Lehrer an den Gymnasien zu Neuburg an der Donau und Straub...

Ascherham, Gabriel
ASCHERHAM, Gabriel, Vertreter der Täuferbewegung, * in Schärding bei Passau, †  wahrscheinlich 1545 an der polnischen Grenze in Schlesien. - A. war von Beruf Kürschner. Durch Flüchtlinge aus der Schweiz wurde er für das Täufertum gewonnen. Mit seinen Anhängern, die sich nach ihm Gabrieler nannten, zog A. 1528 nach Mähren und von dort nach Schlesien ...

Ascherich Oder Anastasius
ASCHERICH oder ANASTASIUS, Apostel von Ungarn, erster Erzbischof von Gran, †  12.11. 1036 oder 1039. - A. gehörte dem Kreis Adalberts von Prag an, der ihn 993 nach Ungarn an den Hof des Fürsten Geisa als Erzieher und Missionar sandte. 997-1006 war er der erste Abt des Klosters auf dem Martinsberg bei Raab, dem Heiligen Berg Ungarns. A. erwarb sich u...

Aschhausen, Johann Gottfried Freiherr Von
ASCHHAUSEN, Johann Gottfried Freiherr von; Fürstbischof von Bamberg (1609-1622) und Fürstbischof von Würzburg (1617-1622); * 12. August 1575 in Lauda / heutiges Baden; †  29. Dezember 1622 auf dem Fürstentag zu Regensburg. - Johann Gottfried stammt aus dem 1657 im Mannesstamm erloschenen Adelsgeschlecht derer zu Aschhausen bei K...

Asella: Hl. Jungfrau
ASELLA: hl. Jungfrau, geb. um 334 in Rom, gest. nach 405 in Rom, vielleicht am 6.12., Fest: 6.12. - Der Kirchenvater Hieronymus lernte A. 384 kennen. Bereits 344 hatte sich A. unter dem Einfluß der durch den hl. Athanasius in Rom hervorgerufenen Begeisterung für das Mönchtum entschlossen, sich dem Herrn zu weihen. Sie entstammte ein...

Askevold, Ingolf
ASKEVOLD, Ingolf Birger, * 10.03. 1875 in Bergen, Hordaland (Norwegen), †  22.10. 1951 in Kassel. Sprachlehrer, Pädagoge, Publizist, Friedensaktivist, Quäker. - Ingolf Askevold kam als achtes Kind von Anders Mons Askevold (1834-1900) und Cathrine Marie Diderikke, geb. Gran (1834-1917) zur Welt. Seine Geschwister waren Jeanne Marie (geb. 18...

Askew, Anne
ASKEW, Anne, protestantische Märtyrerin; * 1521 in Stallingborough, Lincolnshire; †  16. Juli 1546 in Smithfield (London) durch Verbrennen. - Anne Askew war die Tochter von Sir William Askew, Haupt einer alten begüterten Familie in Lincolnshire. Anne wuchs in behüteten Verhältnissen auf. Sie war, was in jener Zeit noch eine Seltenheit unter Frauen w...

Aslan, Dionysius `ebednuhro
ASLAN, Dionysius 'Ebednuhro ('Abdennur), Metropolit der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien, geboren am 31.7. 1851 in Urhoy (Urfa/Edessa, in Mesopotamien), gestorben am 20.7. 1933 in Amid. - A. war Sohn von Ibrahim, Sohn von Aslan, und seiner Ehefrau Rihan, und mütterlicherseits ein Enkel des Chorepiskopos Paulus. Nach seiner schulischen ...

Asmussen, Hans Christian
ASMUSSEN, Hans Christian, Theologe, * 21.8. 1898 in Flensburg, †  30.12. 1968 in Speyer. - A. wurde 1923 Pastor an der Diakonissenanstalt in Flensburg, 1925 in Albersdorf (Süderdithmarschen) und 1932 in Altona. Als Vorkämpfer der Bekennenden Kirche eröffnete er die Auseinandersetzung zwischen Kirche und Nationalsozialismus mit dem am ...

Aspelt , Peter Von
ASPELT (Aichspalt, Aichspalter oder Aspelter), Peter von, Erzbischof von Mainz, * in Aspelt bei Luxemburg um die Mitte des 13. Jahrhunderts, †  4.6. 1320, beigesetzt im Dom zu Mainz. - A. studierte in Trier und wurde 1280 Pfarrer in Riol und Birthingen und Scholastikus zu St. Simeon in Trier und 1286 infolge seiner hervorragenden Kenntnisse in der H...

Asschenfeldt, Christoph Karl Julius
ASSCHENFELDT, Christoph Karl Julius, Kirchenliederdichter, * 5.3. 1792 in Kiel, †  1.9. 1856 in Flensburg. - A. studierte in Göttingen und wurde 1819 Pastor in Windbergen (Holstein) und 1824 Diakonus und 1829 Hauptpastor an St. Nikolaus in Flensburg. Er stellte sich in dem Ringen der Herzogtümer Schleswig und Holstein gegen die gewaltsame Danisierun...

Asseburg, Rosamunde Juliane Von
ASSEBURG, Rosamunde Juliane von, Visionärin, * November 1672 in Eigenstedt bei Aschersleben, †  nach 1708. - A. sah bereits mit 7 Jahren während des allgemeinen Gebets auf dem väterlichen Gut die Gestalt einer herrlich geschmückten Jungfrau mit einem goldenen Schild vor der Brust freundlich auf sich zukommen. Bei ihrem von Natur zur religiösen Schwä...

Assemani, Joseph Aloysius
ASSEMANI, Name von vier berühmten Orientalisten, die aus einer maronitischen Familie des Libanon stammen, in Rom erzogen und gebildet wurden: Joseph Aloysius, Professor für Syrisch am Collegium Sapientiae in Rom, dann für Liturgie an der Päpstlichen Akademie, um 1710 in Tripolis (Libanon) als Neffe des Joseph Simonius A., †  9.2. 1782 in Rom. ...

Assemani, Joseph Simonius
ASSEMANI, Name von vier berühmten Orientalisten, die aus einer maronitischen Familie des Libanon stammen, in Rom erzogen und gebildet wurden: Joseph Simonius, Begründer der orientalischen Handschriftensammlung der Vatikanischen Bibliothek, * 27.8. 1687 in Hasrun (Libanon), †  13.1. 1768 in Rom. - J. S. wurde 1715 von Clemens XI. in den Orient ges...

Assemani, Simon
ASSEMANI, Name von vier berühmten Orientalisten, die aus einer maronitischen Familie des Libanon stammen, in Rom erzogen und gebildet wurden: Simon, 12 Jahre Missionar in Syrien, seit 1807 Professor für orientalische Sprachen in Padua, * 20.2. 1752 oder 14.3. 1749 in Tripolis (Libanon) als Neffe des Joseph Aloysius A., †  7.4. 1821 in Padua. ...

Assemani, Stephan Evodius
ASSEMANI, Name von vier berühmten Orientalisten, die aus einer maronitischen Familie des Libanon stammen, in Rom erzogen und gebildet wurden: Stephan Evodius, seit 1768 Kustos der Vatikanischen Bibliothek, Titularbischof von Apamea, * 15.4. 1707 in Tripolis (Libanon) als Neffe des Joseph Simonius A. und Vetter des Joseph Aloysius A., †  24.11. 17...

Assenmacher, Johannes
ASSENMACHER, Johannes, kath. Theologe, Pädagoge, * 3.3. 1892 Andernach/Rhein, †  10.9. 1956 Andernach. - Geboren als Sohn des Pflegers (in der Nervenheilanstalt zu Andernach) Wilhelm Assenmacher und dessen Ehefrau Anna, geb. Brohlburg, wuchs A. mit sechs Geschwistern auf. Nach dem Besuch der Grundschule bezog er 1902 das Gymnasium zu Andernach,...

Assig Und Siegersdorf, Hans Von
ASSIG und Siegersdorf, Hans von, schlesischer Barockdichter, * 8.3. 1650 in Breslau als Sohn eines Oberstadtsyndikus, †  5.8. 1694 in Schwiebus. - A. studierte in Leipzig die Rechte. 1674 trat er in schwedische Dienste und kämpfte als Seeoffizier mit im schwedisch-dänischen Krieg. 1678 kehrte A. in die Heimat zurück und wurde 1692 kurbrandenburgisch...

Assmann, Johann Baptist
ASSMANN, Johann Baptist, kath. Theologe, * 26.8. 1833 in Branitz (Schlesien), †  27.5. 1903 in Ahrweiler. - A. empfing 1860 die Priesterweihe und wirkte seit 1865 als Militärpfarrer in Kolberg und Neiße und 1866 und 1870/71 im Feld. Er wurde 1882 Propst an St. Hedwig in Berlin und Fürstbischöflicher Delegat und 1888 Titularbischof von Philadelphia u...

Asterius, Bischof Von Amasea In Pontus
ASTERIUS, Bischof von Amasea in Pontus um 400, †  in hohem Alter vor 431. - A. gilt als einer der hervorragendsten Prediger der orientalischen Kirche, dessen Predigten z. T. kulturgeschichtlich von Bedeutung sind. - Auf der 7. ökumenischen Synode zu Nicäa 787 wurde A. heiliggesprochen. Fest: 30. Oktober. Werke: Homilien, 21 ganz erhalt...

Asterius, Der Sophist Aus Kappadozien
ASTERIUS, der Sophist aus Kappadozien, †  nach 341. - A. war von Beruf Lehrer der Rhetorik, bevor er zum Christentum übertrat. Er gehörte der Schule des Lucian von Antiochien an, konnte aber, weil er in der Verfolgung unter Maximian 305 abfiel, nicht zu kirchlichen Ämtern gelangen, obwohl die eusebianische Partei sich für ihn einsetzte. A. wirkte al...

Astie, Jean-frédéric
ASTIE, Jean-Frédéric, reformierter Theologe, * 21.9. 1822 in Nérac (Lot-et-Garonne), †  20.5. 1894 in Lausanne. - A. studierte Philosophie und Theologie in Genf, Halle und Berlin und wirkte 1848-53 als Pfarrer an einer französisch-schweizerischen Gemeinde in New York. Er wurde 1856 Professor der Philosophie und Theologie an der freikirchlichen Fakul...

Astmann, Johann Paul
ASTMANN, Johann Paul, Kirchenliederdichter, * 24.6. 1660 in Unterleinleiter (Franken), †  20.3. 1699 in Berlin. - A. wirkte als Hofprediger und Konsistorialrat in Bayreuth und seit 1695 als Archidiakonus an St. Nikolai in Berlin im Geist seiner beiden Amtsbrüder Philipp Jakob Spener und Johann Kaspar Schade. Wir verdanken ihm die dichterische Bearbe...

Astorch, Angela
ASTORCH, Angela: Sel. Kapuzinerin, * l.9. 1592 in Barcelona, †  2.12. 1665 in Murcia. Bereits mit 17 Jahren legte sie im Kloster der Kapuzinerinnen zu Barcelona die Ordensgelübde ab. Nach acht Jahren wurde sie Äbtissin und gründete das Kapuzinerkloster zu Saragossa. Es dauerte nicht lange, da gründete sie wiederum ein Kloster, nämlich das in Murcia....

Astruc, Jean
ASTRUC, Jean, der Begründer der modernen Pentateuchkritik, * 1684 in Sauve (Languedoc) als Sohn eines protestantischen Pfarrers jüdischer Abstammung, †  1766 in Paris. - A.s Vater trat noch vor Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) zum Katholizismus über und widmete sich seitdem fast ganz der Erziehung seiner beiden Söhne. Er wu...

Athanasios Athonites
ATHANASIOS ATHONITES, Begründer der berühmten Klosterniederlassung auf dem Athos, dem Hauptberg der östlichen Landzunge der Halbinsel Chalkidike. - A. hieß Abraham und stammte aus Trapezus. Nach dem frühen Tod seiner vornehmen und reichen Eltern wurde er in Konstantinopel erzogen und studierte auch dort. Michael Maleïnos g...

Athanasios I. Gamala
ATHANASIOS I. Gamala (`der Kameltreiber`), westsyr. Patriarch von Antiochien (595/603-631). - Die im 6. Jh. von Jakob Bardaios gegründete `syrisch-orthodoxe Kirche` - die später fälschlich `jakobitisch` bzw. `monophysitisch` genannt wurde - entwickelte sich als regelrechte Untergrundkirche im Byzantinischen Reich, dessen Kaiser das 451 formulierte ...

Athanasios II., Syrisch-orthodoxe Patriarch
ATHANASIOS II. - Der syrisch-orthodoxe Patriarch Athanasios II. wurde 683/684 zum Patriarchen der syrisch-orthodoxen Kirche durch die Synode von Rischaina erhoben und starb am 11. November 686. Er hatte im Kloster Qenneschrin studiert. Als hervorragender Kenner der griechischen Sprache übersetzte er beispielsweise die Eisagoge des Porphyrios ins Sy...

Athanasios Sandalaja
ATHANASIOS (IV.) Sandalaja (755/56-758), syr. (nichtchalkedonens.) Patriarch von Antiochien. - Der aus dem Kloster Qartmin im Turabdin stammende und vom Kalifen al-Mansur (754-775) nach der von ihm angeordneten Ermordung seines Vorgängers Isaak (754/55-755/56) ernannte Athanasios wird vom syrischen Patriarchat heute als illegitimer Patriarch a...

Athanasios Von Nisibis
ATHANASIOS von Nisibis. - Der im 7. Jahrhundert lebende Priester Athanasios von Nisibis beschäftigte sich besonders als Übersetzer mit den Werken des Severus von Antiochien, dessen Werk er dadurch den syrischsprachigen Lesern bekannt machte. Quellen: Anton Baumstark, Geschichte der syrischen Literatur mit Ausschluß der christlich-palästinensisch...

Athanasius Der Große
ATHANASIUS der Große, Bischof von Alexandrien, der »Vater der Orthodoxie«, * um 295 in Alexandrien, †  daselbst 2.5. 373. - A. wurde 319 Diakon und Sekretär des Bischofs Alexander von Alexandrien, den er 325 nach Nicäa in Bithynien zur ersten ökumenischen Synode (s. Arius) begleitete. Am 17.4. 328 starb Alexander. A. wurde einst...

Athenagoras Von Athen
ATHENAGORAS von Athen, christlicher Apologet und Philosoph. - A. ist der Verfasser einer um 177 an den Kaiser Markus Aurelius und seinen Sohn Kommodus gerichteten Verteidigungsschrift und einer Abhandlung über die Auferstehung der Toten. Er ist unter den älteren Apologeten der ausgeprägteste Platoniker und vielleicht auch der schulm&...

Athenodoros, Bischof
ATHENODOROS: hl. Bischof, geb. in Neokaisareia (Pontos), gest. ca. 270 in Pontos, Fest: 7.11. - Er ist der jüngere Bruder von Gregor, dem Wundertäter und Sohn vornehmer, heidnischer Eltern. Als Waisen haben A. und Gregor, der Wundertäter in Berytos Rethorik und Recht studiert. Sie geleiteten ihre Schwester nach Kaisareia in Palästina, etwa um das J...

Athenogenes Und Dessen Zehn Jünger
ATHENOGENES und dessen zehn Jünger: Märtyrer und Chorbischof von Pedachthoe in Armenien, gest. unter Diokletian zu Pedachthoe in Kappadokien oder zu Sebaste. Fest: 24.6. (MartSyr), 17.7. (Ostkirche), 24.7. (Mart-Hieron). - A. wurde entsprechend seiner Passio mit mehreren Gefährten wahrscheinlich in der Diokletianischen Verfolgung durch das Feuer ge...

Atkinson, Christopher
ATKINSON, Christopher, * um 1610, †  nach 1655. Quäker. - Atkinson stammte aus Kendal, Westmorland. 1652 wurde er nach einer Begegnung mit George Fox (1624-1691) zum Anhänger der Quäkerbewegung. Bis zu seinem Ausschluß zählte er zu den `Valiant Sixty`, zu den 60 ersten und bedeutendsten Quäkern, die in England für ihren Glauben einstanden, öffentlic...

Atqen
ATQEN. - Der Mönch Atqen aus dem Kloster des Aphnimaran hat die Lebensgeschichte Abtes Joseph von Beth Abe geschrieben, eines bedeutenden Mönchsvaters in der Zeit des Katholikos-Patriarchen Saliba-Zakha (714-728). Quellen/Lit.: Josephus S. Assemani, Bibliotheca Orientalis Clementino-Vaticana Band 3/1, De scriptoribus Syris Nestorianis, Rom 1725,...

Attala Von Bobbio
ATTALA von Bobbio (Attalas Bobiensis, Atala, Athala, Attalo), Abt, Heiliger (Fest: 10. März), * 570/580, Burgund, †  10. März 627 (oder Juli 626), Bobbio (Prov. Piacenza). - Attala, aus adligem burgundischem Geschlecht, wird auf Wunsch des Vaters Schüler des Bischofs Aregius (Arigius, Aridius, Aredius; Arige, Arège, Arey, Yriei...

Atto II., Bischof Von Vercelli
ATTO II., Bischof von Vercelli, * um 885, †  31.12. 960. - A. entstammte dem langobardischen Herrschergeschlecht und erwarb sich eine treffliche theologische und juristische Bildung. Er wurde Archidiakon in Mailand und erhielt 924 das Bistum Vercelli. Werke: Capitulare. Statuta ecclesiae Vercellensis, collectio canonum (wertvoll f. die Kenntnis ...

Atzberger, Leonhard
ATZBERGER, Leonhard, katholischer Dogmatiker, * am 23.6. 1854 auf Rinnberg bei Velden (Niederbayern), †  10.3. 1918 in München. - Wenn der Geburtsort in den meisten Artikeln mit Rinnberg bei Velden angegeben wird, handelt es sich wohl um den Rimberg. Die Volksschule besuchte Leonard Atzberger in Velden und das Knabenseminar in Scheyern. Als h&o...

Aub, Joseph
AUB, Joseph, Rabbiner, geb. 4. Dezember 1804 in Baiersdorf bei Erlangen [laut Grabinschrift], gest. 22. Mai 1880 in Berlin. - A. besuchte das Gymnasium in Fürth sowie die dortige Jeschiwa (Talmudhochschule). Nach der Reifeprüfung studierte er zunächst fünf Semester an der Universität Erlangen, seit dem Wintersemester 1826/2...

Auberlen, Karl August
AUBERLEN, Karl August, Theologe, * 19.11. 1824 in Fellbach bei Stuttgart, †  2.5. 1864 in Basel. - A. besuchte das Seminar in Blaubeuren und bezog 1841 das Theologische Stift in Tübingen. Im Rückblick auf den Anfang seiner Studienzeit schreibt er: »Mein Ideal war jene Goethe-Hegelsche Humanität, wonach ich mit persönlicher und geselliger Bildung, di...

Auberlen, Samuel Gottlob
AUBERLEN, Samuel Gottlob, Komponist, * 23.11. 1758 in Fellbach bei Stuttgart, †  23.8. 1829 in Ulm. - A. erhielt in Zürich durch Heinrich Ritter seine Ausbildung als Violinist, ging auf die Wanderung und wurde Akzessist im Stuttgarter Hoftheaterorchester, 1791 Musikdirektor in Zofingen, dann in Winterthur, 1807 in Schaffhausen und 1817 Organist und ...

Audios
AUDIOS, Stifter einer mönchisch-asketischen, aber nicht häretischen Sekte der syrischen Kirche im 4. Jahrhundert, in Mesopotamien, †  in Skythien noch vor der Verfolgung unter Athanarich. - A. rügte scharf den weltlichen Wandel des Klerus. Als man ihn aus der sich bildenden Reichskirche herausdrängte, stiftete er eine Sekte, der auch Presbyter und B...

Audren De Kerdrel, Jean-maur
AUDREN DE KERDREL, Jean-Maur, Benediktiner (1651 - 7.4. 1725). - Geboren in Laudumez (Bretagne) als Sproß einer adligen Familie, trat er im Jahr 1668 in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) ein. Am 17.1. 1669 legte er in der Abtei Saint-Melaine von Rennes Profeß ab. In der Folgezeit diente er als Prior oder Abt in versc...

Auer, Hubert
AUER, Hubert, katholischer Theologe, Fürstbischöflicher Delegat in Berlin, Dompropst in Trier, * 1.5. 1780 in Bingen, †  17.2. 1838 in Trier. - H.A. war der Sohn des Nagelschmieds Peter A. und seiner Frau Katharina Kohl. Er besuchte die Schule in der Heimatstadt Bingen und studierte ab 1798 Philosophie und Theologie in Aschaffenburg; neben...

Auer, Johann
AUER, Johann, katholischer Theologe, * 15. Mai 1910 in Regensburg-Steinweg, †  17. März 1989 in Regensburg. - Auer besuchte von 1921 bis 1930 das humanistische Gymnasium in Straubing. Hier prägte ihn v.a. sein Religionslehrer, der bedeutende Moraltheologe August Adam. Nach dem Abitur schlossen sich theologische und philosophische Studien a...

Auer, Ludwig
AUER, Ludwig, kath. Volkspädagoge und -schriftsteller, * 11.4. 1839 in Laaber (Oberpfalz) als Sohn eines Volksschullehrers, †  28.12. 1914 in Donauwörth. - A. war seit 1857 Lehrer an verschiedenen bayrischen Volksschulen. 1867 gründete er einen katholisch-pädagogischen Verein, der seit 1872 »Katholischer Erziehungsverein in Bayer...

Auerbach, Erich
AUERBACH, Erich, * 9.11. 1892 in Berlin, †  13.10. 1957 in Wallingford, Connecticut, USA. Romanist, Jurist und Bibliothekar. 1. Promotion (Jura) 1913 in Heidelberg. 2. Promotion (Romanistik) 1921 in Greifswald. Von 1923 bis 1929 Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin. 1929 Professor der Romanistik in Marburg. Lehrtätig...

Auerbach, Isaak Lewin
AUERBACH, Isaak Lewin [auch: Isaac Levin], jüdischer Prediger, * 21. März 1785 in Lissa (poln.: Leszno) / Posen, †  5. Juli 1853 in Dessau. - A. wurde als Sohn eines frommen Rabbiners, der ihn in den Jugendjahren selbst im Talmud-Studium unterwies, geboren. Ein Bruder war der Pädagoge Baruch Auerbach (1793-1864). Nachdem A. an der Universität Berlin...

Auerbach, Jakob
AUERBACH, Jakob, jüdischer Theologe und Pädagoge, * 24. November 1810 in Emmendingen (Baden), †  31. Oktober 1887 in Frankfurt am Main. - A. wurde von seinem Vater, einem Lehrer im Dienst der jüdischen Gemeinde, der ihn zunächst auch selbst unterrichtete, von früh an zum Rabbiner bestimmt. Nach dem Besuch der Lateinschule seiner Heimatstadt, des Päd...

Auf Der Maur, Hansjörg
AUF DER MAUR, Hansjörg, katholischer Liturgiewissenschaftler, * 24.11. 1933 in Brunnen am Vierwaldstättersee (CH), †  22.7. 1999 in Wien (A). - Geboren als Sproß einer alten Familie im Hauptort des Kantons Schwyz, absolvierte A. sein philosophisch-theologisches Grundstudium im Missionsseminar Schöneck bei Beckenried. Auf die Ordination zum Presbyter...

Aufschnaiter, Benedict Anton
AUFSCHNAITER, Benedict Anton, kath. Kirchenkomponist, getauft 21.2. 1665 in Kitzbühel (Tirol), begraben 24.1. 1742 in Passau. - A. erwarb seine musikalische Bildung in Wien und war dann dort an einigen Kirchen und Klöstern tätig. 1705 wurde er in Passau Hof- und Domkapellmeister. A.s Schaffen als Komponist galt ausschließlich der Kirchenmusik. Auch...

Auger, Edmond
AUGER, Edmond; Jesuit, der `französische Petrus Canisius` genannt, Beichtvater des französischen Königs Heinrich III. - * um 1530 in Alleman, nahe Sézanne in der Champagne; †  19. Januar 1591 in Como, Italien; - Auger war eine der größten Gestalten auf Seiten der Katholiken während der stürmischen Zeit der Religionskriege in Frankreich, in denen die...

Augstein, Rudolf Karl
AUGSTEIN, Rudolf Karl, Journalist, Publizist und Herausgeber der Wochenzeitschrift `Der Spiegel`, * 5.11. 1923 in Hannover, †  7.11. 2002 in Hamburg. - A. entstammte einem bürgerlichen, streng katholischen Elternhaus. Er wuchs unter fünf Schwestern und einem Bruder in Hannover auf. Die Familie wanderte aus Bingen im Rheinland zu. Die Mutte...

August Der Starke
AUGUST der Starke, als König von Polen A. II., als Kurfürst von Sachsen A. I., * 12.5. 1670 in Dresden als zweiter Sohn des Kurfürsten Johann Georg III. von Sachsen (1647-91) und der dänischen Prinzessin Anna Sophia (1647-1717), †  1.2. 1733 in Warschau, beigesetzt in Krakau. - A. wurde 1694 durch den Tod seines Bruders Johann Ge...

August, Kurfürst Von Sachsen
AUGUST, Kurfürst von Sachsen, * 31.7. 1526 in Freiberg (Sachsen) als zweiter Sohn des Herzogs Heinrich des Frommen (1473-1541) und jüngerer Bruder des Kurfürsten Moritz von Sachsen, †  11.2. 1586 in Dresden. - Das Testament des Vaters bestimmte A. zu gleichem Anteil an dem väterlichen Erbe. Er ließ sich aber von seinem Bruder Moritz mit bestimmten E...

Augusta Marie Luise Katharine, Königin Von Preußen
AUGUSTA MARIE LUISE KATHARINE, Königin von Preußen und erste deutsche Kaiserin, geb. Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, * 30. September 1811 in Weimar, †  7. Januar 1890 in Berlin. - A. war das zweite von drei Kindern der russischen Großfürstin Maria Pawlowna, Enkelin von Katharina der Großen sowie Tochter des ermord...

Augusta, Johann
AUGUSTA, Johann, Richter der Böhmisch-Mährischen Brüderunität, * 1500, †  13.1. 1572. - A. war von Beruf Hutmacher, ein ehrgeiziger und zum Herrschen geborener Mann, der eine sehr mangelhafte wissenschaftliche Bildung, aber die Gabe feuriger Beredsamkeit besaß. Er wurde 1532 Bischof und 1547 nach dem Tod des Johann Horn als der älteste der vier Seni...

Auguste Viktoria
AUGUSTE VIKTORIA, die letzte deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, * 22.10. 1858 in Dolzig (Niederlausitz) als älteste Tochter des Herzogs Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein, †  11.4. 1921 in Haus Doorn in den Niederlanden, beigesetzt im antiken Tempel in Potsdam. - A. V. verlebte eine glückliche Kindheit und Jugend 186...

Augusti, Johann Christian Wilhelm
AUGUSTI, Johann Christian Wilhelm, Theologe, * 27.10. 1772 in Eschenbergen bei Gotha als Sohn eines Pfarrers und Enkel eines Rabbiners, der zum Christentum übergetreten war, †  28.4. 1841 in Koblenz. - A. besuchte das Gymnasium in Gotha und studierte in Jena. Er wurde in Jena 1798 Privatdozent, 1800 ao. und 1803 o. Professor der orientalischen Sprac...

Augustin Von Canterbury
AUGUSTIN von Canterbury, Apostel Englands, Benediktiner, Heiliger, der erste Erzbischof von Canterbury, †  26.5. wahrscheinlich 604. - A. war Prior des St. Andreasklosters auf dem Clivus Scauri in Rom, als Gregor I. ihn mit einer Schar seiner Mönche zur Christianisierung der Angelsachsen sandte. In Südgallien erfuhren die Missionare, wie r...

Augustinus Maria
AUGUSTINUS MARIA (ursprünglich: Hermann Cohen), Karmelit, Tonkünstler und Prediger, * 10.11. 1821 in Hamburg als Sohn jüdischer Eltern, †  (an den Pocken) 20.1. 1871 als Seelsorger französischer Kriegsgefangener in Spandau. - H. C. weilte mit seiner Mutter seit 1834 in Paris. Er war Schüler von Franz Liszt und wurde als musikalischer Wunderknabe ber...

Augustinus Novellus
AUGUSTINUS NOVELLUS (Agostino Novello, Augustinus de Tarano, Matteo di Termini, Matthaeus Panormitanus), Augustinereremit (OESA), Seliger (Fest 19. Mai; früher 28.4. oder 9.5.), * um 1240, Tarano (Prov. Rieti), †  19.5. 1309, San Leonardo al Lago (Prov. Siena). - A., mit bürgerlichem Namen Matteo, wuchs nach heutiger Auffassung im Stä...

Augustinus Triumphus
AUGUSTINUS TRIUMPHUS, Augustinereremit, Theologe und Schriftsteller, * 1243 in Ancona (Italien) aus altpatrizischer Familie, †  2.4. 1328 in Neapel. - A. T. trat mit 18 Jahren in den Augustinerorden ein und studierte in Paris, wo er Thomas von Aquin und Johannes Fidanza Bonaventura hörte, zum Magister promovierte und selber Vorlesungen hielt. E...

Augustinus Von Biella
AUGUSTINUS von Biella: sel. Dominikanerpriester, * 1430 zu Biella in Piemont, †  22.7. 1493 zu Venedig, Fest: 24.7. - A. trat in Biella in den Dominikanerorden ein. Er war Prior an verschiedenen Konventen und bemühte sich überall um eine Intensivierung des Ordenslebens. Mit den Worten: `Lob sei Gottt` - `Ehre sei dem Höchsten` starb er zu Venedig. S...

Augustinus, Aurelius
AUGUSTINUS, Aurelius, der bedeutendste lateinische Kirchenvater, der Theologe des Abendlandes in der Zeit der Alten Kirche, * 13.11. 354 in Thagaste, einer kleinen Stadt der römischen Provinz Numidien in Nordafrika, dem heutigen Souk in Algerien, †  28.8. 430 in Hippo Regius, etwas südlich von dem heutigen Bône. - A.s Vater, Patriciu...

Aumann, Franz
AUMANN, Franz, Augustinerchorherr zu St. Florian, * 24.2. 1728 in Traismauer (Niederösterreich) als Sohn eines Schulmeisters und Organisten, †  30.3. 1797 in St. Florian (Oberösterreich). - A. trat 1753 in das Stift St. Florian ein und wurde dort 1755 zum Regenschori ernannt. Er widmete sich mit besonderer Liebe und Sorgfalt der Pflege geistlicher u...

Aurea Von Ostia
AUREA von Ostia (Aurea Ostiensis, Chryse, Aura), Märtyrerin (Fest 24.8., 20.5.), 23.8. 268 (252?), Ostia. - Laut Passio I ist A. (die weitgehend identische Passio Censurini I nennt sie stets Aura; Vergleich der beiden Fassungen: Lanzoni 1927), Römerin kaiserlicher oder königlicher (!) Herkunft, als Christin aufgewachsen, wird wegen V...

Aurelia
AURELIA: Reklusin, Märtyrerin (?), geb. 3. Jh. (?), 10. Jh. (?), gest. um 304 (?), 15.10. 1027 (?) in Regenburg (?), Fest: 15.10. - Die historische Erfassung von A. ist im Eigentlichen kaum möglich. Wahrscheinlich haben sich in diesem Namen die Viten verschiedener A. vermischt. Vielleicht liegt eine Identizität vor von einer in Bregenz schon zur Ze...

Aurelianus , Lucius Domitius
AURELIANUS (Aurelian), Lucius Domitius, römischer Kaiser, * 9.9. 214 bei Sirmium (Pannonien) als Sohn einer Sonnenpriesterin, †  im Dezember 275 zwischen Byzanz und Herakleia, auf Anstiften seines Sekretärs meuchlings ermordet. - A. wählte die militärische Laufbahn und gelangte durch Tüchtigkeit bis zum Oberbefehlshaber des Reiterkorps. Er wurde im ...

Aurelius V. Riditio
AURELIUS v. Riditio: Bischof in Armenien, geb. um 400, gest. um 475. Fest: 9.11. - Die einzige Gewissheit, die wir über A. haben (Patrick Saint-Roch), kommt von einer Inschrift auf seinem Grab in Mailand. Nach ihr wurde A. nach seinem Tode in Mailand am 9. November auch dort beigesetzt. Die Stadt Riditio, in der er Bischof gewesen sein soll, i...

Aurelius, Bischof Von Karthago
AURELIUS, Bischof von Karthago und Primas der afrikanischen Kirche, †  zwischen 427 und 430. - A. kämpfte 411 mit Aurelius Augustinus gegen die Donatisten (s. Donatus der Große) auf der Synode zu Karthago, auf der der Donatismus verurteilt wurde, und gegen die Pelagianer (s. Pelagius) auf den Synoden zu Karthago von 412 und 416. A. berief insgesamt ...

Aurifaber , Andreas
AURIFABER (Goldschmid), Andreas, Arzt, Anhänger und Schwiegersohn des Andreas Osiander, * 1514 in Breslau, †  12.12. 1559 in Königsberg (Preußen). - A. bezog 1527 die Universität Wittenberg und trat 1537 in die Philosophische Fakultät ein. Er wurde 1539 Rektor der Lateinschule an St. Marien in Danzig und 1541 Rektor in Elbing. Bischof Paul Speratus ...

Aurifaber, Johannes
AURIFABER, Johannes (Vimariensis), luth. Theologe, Sammler und Herausgeber von Schriften Martin Luthers, 1519 in Weimar oder in der Grafschaft Mansfeld, †  18.11. 1575 in Erfurt. - A. bezog 1537 die Universität Wittenberg. Er wurde 1540 Lehrer der jungen Mansfelder Grafen, 1544 Feldprediger des Grafen Volrad von Mansfeld und 1545 Luthers Famulus. Im...

Aurifaber, Johannes
AURIFABER, Johannes (Vratislaviensis), Theologe, Schüler und Freund Philipp Melanchthons, * 30.1. 1517 in Breslau als Bruder des Andreas A., †  daselbst 19.10. 1568. - A. bezog 1534 die Universität Wittenberg und wurde 1538 Magister, 1540 Mitglied und 1545 Dekan der Philosophischen Fakultät. Er verheiratete sich 1543 mit Sarah, der Tochter des Bresl...

Aurogallus , Matthäus
AUROGALLUS (Goldhahn), Matthäus, Hebraist, * um 1490 in Komotau (Böhmen), †  10.11. 1543 in Wittenberg. - A. studierte seit 1512 in Leipzig und wurde 1515 Baccalaureus artium. Er kam 1519 nach Wittenberg und wurde dort 1521 Nachfolger des Matthäus Adrianus auf dem Lehrstuhl für Hebräisch. A. stand Philipp Melanchthon nahe und half Martin Luther bei ...

Ausländer, Rose
AUSLÄNDER, Rose (eig. Rosalie Beatrice Scherzer), Dichterin, * 11.5. 1901 in Czernowitz, †  3.1. 1988 in Düsseldorf. - A. wurde 1901 in Czernowitz, damals Österreich (später Rumänien, der UdSSR und schließlich der Ukraine) zugehörig, geboren. Das erste Kind ihrer Eltern, ein Sohn, verunglückte kurz vor ihrer ...

Ausonius, Decimus Magnus
AUSONIUS, Decimus Magnus, Dichter und Rhetor, * um 310 in Burdigala (Bordeaux) als Sohn eines Arztes, †  daselbst 393 oder 394. - A. war seit 345 in seiner Vaterstadt ein geschätzter Lehrer der Grammatik und Rhetorik und zählte zu seinen Schülern auch Paulinus, den späteren Bischof von Nola. Valentinian I. (364-375) berief ihn na...

Auspicius, Bischof Von Toul
AUSPICIUS: Bischof von Toul, um 470, hl., Fest: 8., 28.7. - A. gilt als erster geschichtlich beglaubigter Bischof von Toul. Er war Freund des Sidonius Apollinaris. Zwischen den Jahren 475-480 schrieb er an den kaiserlichen Comes Arbogast in Trier eine rhythmische Epistel, die für die Geschichte der lateinischen Metrik von Bedeutung gewesen ist. ...

Aussem , Paul
AUSSEM (von), Paul; 1662-1679: Generalvikar in Köln; 1676-1679: Weihbischof in Köln; * um 1616 in Köln, †  24.11. 1679 in Köln. - Studium der Theologie in Köln (Lic. theol. Köln 1635). Einer Quelle zufolge war A. bereits unter dem Generalvikar Johann Gelenius (1626-1631) Protonotar. 1636 wurde er Professor am Montanergy...

Ausserlechner, Gereon Josef
AUSSERLECHNER, Gereon Josef: Prämonstratenser des Stiftes Wilten/Innsbruck, * 4.9. 1904 in Kartitsch/Osttirol, †  13.6. 1944 in Dachau. - A. gilt als einer der großen, stillen Märtyrer des Nazi-Regimes im Kirchengebiet von Nordtirol. Er ist der Märtyrer des Prämonstratenserstiftes Wilten bei Innsbruck, aber als solcher ziemlich vergessen und ungenan...

Autbert
AUTBERT (Otbert): Hl. Benediktiner, gest. 19.4. 829 zu Corvey. Fest: 19.4. - A. war mit dem hl. Ansgar der Begleiter des eben zum Christentum bekehrten Dänenkönigs Harald von Ingelheim zurück in seine Heimat. Doch bereits 2 Jahre danach, im Jahre 828, mußte A. krank in sein Heimatkloster Corvey an der Weser zurückkehren. Dort starb er ein Jahr spät...

Autbert Von Avranches
AUTBERT von Avranches (Autbertus Abrincensis, Authbertus, Aubert, Aucbert), Bischof, Heiliger (Fest, Diözese Coutances: 10. Sept.; Translatio 16. Juni, 18. Juni), †  18.6. 725, Avranches (Normandie). - A., Bischof von Avranches als Nachfolger von Rahentrannus (Ragentrammus, Ragentramnus, Ragertrannus) unter König Childebert III. (694-711; ...

Autbert Von Cambrai
AUTBERT von Cambrai (Autbertus Cameracensis, Authbertus, Audebertus, Audobertus, Audoperthus, Aubert, Aucbert), Bischof von Arras und Cambrai (629/639-669/670), Heiliger (Fest: 13. Dez.; Arras-Cambrai: 13. Feb.), †  13.12. 669/670, Cambrai. - A. war zuerst Mönch in einem dem irischen Mönchtum nahestehenden Kloster, vielleicht Luxeuil. Freu...

Autonomos
AUTONOMOS: Bischof und Märtyrer, gest. um 304 in Bithynien, Fest: 12.9. - Aus Italien stammend, flüchtete er nach Bithyien. Er wollte so der grausamen Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian entkommen. Aber die Flucht nützte ihm nichts, die Häscher des Kaisers ergriffen ihn. Sie töteten ihn, während er am Altar die hl. Eucharistie feierte. Der G...

Autsch, Angela
AUTSCH, Angela: Nonne OST, * 26.3. 1900 in Röllecken/Nordrhein-Westf., †  23.12. 1944 im KZ Auschwitz/Polen. - A., genannt der »Engel von Auschwitz«, trat am 27. Septeniber 1913 in Mötz in Nordtirol in die damals einzige deutschsprachige Niederlassung des Trinitarierordens ein. Am 28. September 1938 legte sie ihre Ewigen Gelübde ab un...

Auxentius
AUXENTIUS, 355-374 Bischof von Mailand, Hauptstütze des Arianismus im Abendland. - A. stammte aus Kappadozien und wurde 343 Presbyter in Alexandrien und 355 Nachfolger des Bischofs Dionysius von Mailand, der in die Verbannung wanderte, weil Kaiser Konstantius auf der Synode zu Mailand 355 den Sieg des Arianismus im Abendland errang, so da&szli...

Auxentius, Archimandrit
AUXENTIUS, Archimandrit (Vorsteher einer Klostergemeinschaft) in Bithynien, Heiliger, um 470 beigesetzt im Oratorium des von ihm am Fuß des Berges Skopas gegründeten Frauenklosters. - A. stammte aus Syrien, kam nach Konstantinopel und diente in der Leibwache des Kaisers Theodosius II. Er entschloß sich zum Einsiedlerleben auf dem B...

Auxentius, Arianer, Bischof Von Durostorum
AUXENTIUS, Arianer, Bischof von Durostorum (= Silistria), Schüler und Verfasser einer Vita des Gotenapostels Wulfila. Werke: Epistola de fide, vita et obitu Wulfilae, 383 v. dem arian. Bisch. Maximinus in eine gegen Ambrosius u. die Synode v. Aquileja 381 gerichtete Schr. (Dissertatio Maximini contra Ambrosium) aufgenommen, nur sehr schlech...

Ava, Die älteste
AVA, die älteste, mit Namen bezeugte Dichterin in deutscher Sprache, †  7.2. 1127. - A. lebte in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Sie war verheiratet und hatte zwei Söhne: Hartmann und Heinrich, die wahrscheinlich Geistliche waren und der Mutter bei ihren religiösen Dichtungen halfen. A. wurde Witwe und lebte als Klausneri...

Avancinus, Nicolaus
AVANCINUS, Nicolaus, Jesuit, Theologe und Dichter, * 1.12. 1611 in Brez (Südtirol), †  6.12. 1686 in Rom. - A. besuchte das Jesuitengymnasium in Graz und trat 1627 in den Orden ein. Er studierte in Graz Philosophie und unterrichtete am Gymnasium zu Triest, Agram und Laibach. In Wien widmete sich A. dem Studium der Theologie und lehrte dort zun&...

Aventinus , Johannes
AVENTINUS (Turmair), Johannes, bayrischer Geschichtschreiber, * 4.7. 1477 in Abensberg (Niederbayern) als Sohn eines Gastwirts, †  9.1. 1534 in Regensburg. - A. besuchte die Klosterschule der Karmeliter in Abensberg und studierte seit 1495 an der Universität Ingolstadt, gab aber nach der 1496 in Regensburg empfangenen Akoluthenweihe den geistli...

Averdieck, Elise
AVERDIECK, Elise, Gründerin und Leiterin des Kranken- und Diakonissenmutterhauses »Bethesda« in Hamburg, Jugendschriftstellerin, * 26.2. 1808 in Hamburg als Tochter eines Kaufmanns, †  daselbst 4.11. 1907. - Elise blieb nach ihrer Schulzeit zunächst im Elternhaus, um als die zweitälteste von 12 Geschwistern der Mutter im Haushalt zu helfen. Sie war ...

Averroes
AVERROES (eigentlich: Ibn RuŠ¡d), arabischer Philosoph, Begründer einer islamischen Religionsphilosophie, 1126 in Córdoba, †  12.12. 1198 in Marokko. - A. studierte Theologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Mathematik und Philosophie und wurde wie sein Vater und Großvater Richter, zuerst in Sevilla, dann in Córdoba. Er stand in...

Avery, Martha Gallison Moore
AVERY, Martha Gallison Moore; zunächst Sozialistin und Frauenrechtlerin, dann Verfechterin der katholischen Soziallehre; politische Schriftstellerin; * 6. April 1851 in Steuben, Maine; †  1929 in Medford, Massachusetts. Martha wurde als Tochter von Albion und Katherine Moore in Steuben geboren und im strengen unitarischen Glauben erzogen. Sie war di...

Aviano Di, Marco
AVIANO DI, Marco (eigentl. Carlo Domenico Cristofori), Kapuzinerpater aus Venedig, großer Bußprediger und Missionar; kaiserlicher Diplomat; er war bedeutsam für den Sieg der Christen bei der 2. Türkenbelagerung von Wien; Seliger (Seligsprechung am 27. April 2003); * 17. November 1631 in Aviano in Friaul (gehörte bis zum 1...

Avicebron
AVICEBRON (auch: Avencebrol; eigentlich: Salomon ben Jehuda ibn Gabirol), jüdischer Philosoph und religiöser Dichter, * um 1020 in Málaga, †  um 1070 (1059?) wahrscheinlich in Valencia. - A.s Philosophie ist eine Vermengung jüdischer Religionslehren mit aristotelischen und neuplatonischen Sätzen. Von seinem philosophischen Hauptwerk, dessen arabisch...

Avicenna
AVICENNA (Abu ´Ali ibn Sina), persischer Philosoph und Arzt, * um 980 in Afschana bei Buchara in der heutigen Sowjetrepublik Usbekistan in Mittelasien, †  1037 in Hamadan (Persien). - A. studierte in Buchara Philosophie und Medizin, wurde Leibarzt an verschiedenen Fürstenhöfen und lehrte in Isfahan (Persien) Philosophie und Medizin. Er ent...

Avitus, Alcimus Ecdicius
AVITUS, Alcimus Ecdicius, Bischof von Vienne (Burgund), †  daselbst 5.2. 518. - A. entstammte der römisch-gallischen Aristokratie und war durch Sidonius Apollinaris mit dem Kaiser Avitus verwandt. Er wurde 494 Nachfolger seines Vaters auf dem Bischofsstuhl von Vienne. A. war einer der bedeutendsten gallischen Bischöfe. Als Gegner des Arian...

Avvakum Petrovic Kondrat`ev
AVVAKUM PETROVIª KONDRAT'EV, * 20.11. 1620 in Grigorovo an der Kud'ma, südöstl. v. Niþnij Novgorod, †  14.4. 1682 in Pustozersk an der PeÚora); Vater: Ierej Petr Kondrat'ev (†  ca. 1634), Mutter: Marija/Marfa Kondrat'eva. - Protopope, Begründer des Altgläubigentums in Rußland. Sein Vater war Geistlicher (Ierej) an der...