Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Bevilacqua, Giulio
BEVILACQUA, Giulio: Kardinal, * 14.9. 1881 in Isola della Scala, † 3.5. 1965 in Verona. - Seine Studien nachte B. vor allem in Löwen. Dort promovierte er in Politik und Sozialwissenschaften. 1905 trat er in die Kongregation der »Padri della Pace« in Brescia ein. 1908 Priesterweihe. Dann als Pfarrer in der Seelsorge tätig. In den Jahren 1916-1919 un...
Bewer, Julius August
BEWER, Julius August, Theologe, * 28.8. 1877 in Ratingen (Rheinland), † 1.9. 1953 in New York. - B. studierte am Union Theological Seminary in New York sowie in Basel, Halle und Berlin. Er war seit 1902 Professor für Altes Testament und semitische Philologie und 1937-53 Mitglied des Revision Comittee of the American Standard Version of the Bible. B...
Bewerunge, Heinrich
BEWERUNGE, Heinrich, kath. Kirchenmusiker, * 7.12. 1862 in Letmathe (Westfalen), † 2.12. 1923 in Maynooth (Irland). - B. empfing 1885 die Priesterweihe, besuchte die Kirchenmusikschule in Regensburg und wurde 1888 als Professor für Kirchenmusik an das St. Patrick's College nach Maynooth berufen. Seit 1914 war B. Professor der Musik an der irischen ...
Beyer, Christian
BEYER, Christian, sächsischer Kanzler, * um 1482 in Klein-Langheim (Franken), † 21.10. 1535 in Weimar. - Seit 1507 lehrte B. in Wittenberg als Mitglied der Artisten- und später der Juristenfakultät. 1513 wurde er kurfürstlich-sächsischer Rat und war mehrfach Bürgermeister von Wittenberg. Schon früh schloß sich B. der reformatorischen Bewegung an un...
Beyer, Hartmann
BEYER, Hartmann, luth. Theologe, * 30.9. 1516 in Frankfurt am Main als Sohn eines Tuchscherers, † daselbst 11.8. 1577. - B. studierte seit 1534 in Wittenberg Philosophie und Theologie, erwarb 1539 die Magisterwürde und blieb dort noch als Privatlehrer der Mathematik. 1545 wurde er als Prädikant nach Frankfurt am Main berufen. In seiner Vaterstadt h...
Beyer, Hermann Wolfgang
BEYER, Hermann Wolfgang, Theologe, * 12.9. 1898 in Annarode (Mansfelder Gebirgskreis) als Sohn eines Gutsbesitzers, † (gefallen) 10.3. 1943. - B. studierte erst Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie, dann in Jena und Berlin Theologie bei Hans Lietzmann und Karl Holl. Er wurde 1925 Privatdozent für Kirchengeschichte in Göttingen und 1926 o. Pr...
Beyer, Jean
BEYER, Jean, katholischer Kirchenrechtler und Jesuit; * 26.4. 1914 in Gent (Belgien), † 22.2. 2002 in Drongen (Belgien). - Nachdem er 1932 in den Jesuitenorden eingetreten war, studierte Beyer Philosophie und Theologie in Gent, Eeghenoven und Löwen. 1938 erwarb er das philosophische, 1949 das theologische Lizentiat. Inzwischen war er 1944 zum ...
Beyer, Johann Rudolph Gottlieb
BEYER, Johann Rudolph Gottlieb, evang. Theologe, * 20. Januar 1756 in Erfurt, † 8. Dezember 1813 in Sömmerda. - B. studierte in den Jahren 1772 bis 1774 Theologie in Erfurt, anschließend in Jena. Seit 1775 war er Konrektor an der Erfurter Johannisschule und von 1780 an Rektor der dortigen Thomasschule. Zugleich amtierte er als Nachmittag...
Beyer, Max
BEYER, Max(imilian), kath. Pfarrer von Berlin-Lichterfelde, Verfechter der integralistischen `Berliner Richtung` im innerkatholischen Gewerkschaftsstreit, * 17.4. 1872, † 21.10. 1937 in Berlin. M. B. wurde am 14. Juni 1896 in Breslau zum Priester geweiht. Im Juli 1899 kam er als Kuratus von Berlin-Steglitz nach Berlin-Lichterfelde. Weil er in ganz ...
Beyerle, Konrad
BEYERLE, Konrad, Staatsrechtler, Rechtshistoriker und Politiker, * 14.9. 1872 in Waldshut (Baden), † 26.4. 1933 in München. - Ältester Sohn des Rechtsanwalts Karl B. und Klara B., geb. Eggler. K. B.'s jüngerer Bruder Franz B. machte sich später ebenfalls einen Namen als Juraprofessor. Nach Besuch des Gymnasiums in Konstanz trat ...
Beyschlag, Johann Balthasar
BEYSCHLAG, Johann Balthasar, Kirchenliederdichter, * 4.11. 1669 in Schwäbisch Hall als Sohn eines Ratsherrn, † daselbst 14.9. 1717. - B. besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und machte dann mit seinem Vater zu seiner weiteren Ausbildung eine große Reise durch Österreich, Böhmen, Mähren und Sachsen. Er bezog 1687 die Universität Wittenberg und w...
Beyschlag, Willibald
BEYSCHLAG, Willibald, Theologe, * 5.9. 1823 in Frankfurt am Main als Sohn eines Bankunterbeamten, † 25.11. 1900 in Halle (Saale). - B. studierte in Bonn und Berlin und wurde 1849 Hilfsprediger in Koblenz, 1850 Pfarrer in Trier, 1856 Hofprediger in Karlsruhe und 1860 ao. Professor der Praktischen Theologie. - B., der am kirchenpolitischen Geschehen ...
Beza , Theodor
BEZA (de Bèze), Theodor, Mitarbeiter und Nachfolger des Johannes Calvin, * 24.6. 1519 im burgundischen Vézelay (im jetzigen Département Yonne) als Sohn eines königlichen Landvogts aus einem reichen Adelsgeschlecht, † 13.10. 1605 in Genf. - B. wurde in Paris von seinem Oheim, einem Mitglied des Parlaments, erzogen und kam i...
Bezold, Karl
BEZOLD, Karl, Orientalist, * 18.5. 1859 in Donauwörth als Sohn eines bayrischen Bezirksgerichtsrats, † 21.11. 1922 in Heidelberg. - B. studierte in München und Leipzig und promovierte 1880 bei Friedrich Delitzsch. 1883 wurde er Privatdozent in München. B. widmete sich seit 1888 im Britischen Museum in London semitischen Studien und literarischen Ar...
Bezzel, Hermann
BEZZEL, Hermann, luth. Theologe, * 18.5. 1861 als Pfarrerssohn in Wald bei Gunzenhausen (Mittelfranken), † 8.6. 1917 in München, beigesetzt in Wald. - B. begann 1879 in Erlangen das Studium der Theologie und Philologie. Zu seinen Lehrern zählte er vor allem Reinhold Frank und Gerhard Zezschwitz. Eifrig studierte er die Werke des Johann Christian Ko...
Bialik, Chajim Nachman
BIALIK, Chajim Nachman, der größte Dichter des Neuhebräischen, * 9.1. 1873 in Radi (Wolhynien), † 4.7. 1934 in Wien. - B. war hebräischer Sprachlehrer in Sosnowice und dann in Odessa, wo er 1905-21 den Verlag Moriah leitete. Nach dreijährigem Aufenthalt in Deutschland (Berlin und Hamburg) siedelte er 1924 nach Tel Aviv &uu...
Bialloblotzky, Christoph Heinrich Friedrich
BIALLOBLOTZKY, Christoph Heinrich Friedrich, * 9. April 1799 in Pattensen, Hann., † 28. März 1869 in Ahlden/Aller. International im Sinne der Erweckungsbewegung tätiger Theologe. Der Vater war Superintendent und gleichzeitig pastor primarius in Pattensen, südlich von Hannover, ehe er 1822 nach Wunsdorf, ebenfalls bei Hannover, verset...
Bianchi, Francesco Saverio
BIANCHI, Francesco Saverio, Barnabit, »Apostel von Neapel«, Heiliger, * 3.12. 1743 in Arpino (Kampanien), † 31.1. 1815 in Neapel. - B. begann seine Studien im Kolleg der Barnabiten in Arpino. Als er eines Tages den Wunsch äußerte, Barnabit zu werden, schickte ihn der Vater zur Fortsetzung seiner Studien in das Seminar von Nola. Da B. den Gedanken a...
Bibiana : Hl. Märtyerin
BIBIANA (Vibiana): hl. Märtyerin, gest. um 365 in Rom, Fest: 2.12. - Unter Julian Apostata soll sie der leg. Passio nach als junges Mädchen den Martertod erlitten haben. Sie soll nach monatelangen Folterungen an eine Säule gebunden worden sein. Hier wurde sie solange mit Geißeln, an denen Bleizacken befestigt wren, ausgepeitscht, bis sie tot zusamm...
Bibliander , Theodor
BIBLIANDER (gräzisiert aus Buchmann), Theodor, ref. Theologe und Orientalist, * 1504 oder 1509 in Bischofszell (Kanton Thurgau) als Sohn eines Ratsherrn, † 26.9. 1564 in Zürich. - B.s Eltern gaben ihren Sohn zur Ausbildung nach Zürich in die Schule des Oswald Myconius, dessen Gehilfe er 1525 wurde. Seit 1526 trieb B. in Basel bei Kon...
Bicchieri, Guala
BICCHIERI, Guala (Wala Bicherius, Bicheri, Wallo, Galon), Kardinal, Diplomat, * um 1150, Vercelli, † Juli 1227, Rom. - B. stammte aus einem führenden ghibellinischen Aristokratengeschlecht, das auch als Beccaria bezeugt ist; als Vorname wird in den Quellen auch Jacopo oder Giacomo angegeben, Guala auch als Familienname (darum in der Lit. oft a...
Bicchieri, Ämilia
BICCHIERI, Ämilia: sel. Dominikanerin, geb. 1238 in Vercelli, gest. 3.5. 1314 zu Vercelli. Fest: 4.5. - Mit 19 Jahren legte sie ihre Profeß ab, just in dem Kloster, das ihr Vater hatte erbauen lassen. Der Überlieferung nach soll sie auch als Priorin des Klosters die demütigste unter allen gewesen sein. Sie fand ihr Wohlgefallen an den einfachsten A...
Bicci Di Lorenzo
BICCI di Lorenzo, Maler, * 1373 in Florenz als Sohn eines Malers, † 6.5. 1452 in Arezzo. - B. arbeitete als Fresko- und Tafelmaler. Sein Stil wurzelt im wesentlichen in der Spätgotik. Er hatte zahlreiche Mitarbeiter und Helfer. Werke: Maria mit den Hll. Hippolytus, Johannes der Täufer, Jakobus u. Christophorus, Triptychon, 1435 (Bibbiena bei Are...
Bichier Des Ages
BICHIER des Ages, Jeanne-Elisabeth, Heilige, * 5.7. 1773 auf dem Schloß Des Ages bei Le Blanc (Berry), † 26.8. 1838 in La Puye (Südostfrankreich). - Mit dem Pfarrer André-Hubert Fournet von Maillé gründete B. die Kongregation der »Kreuztöchter vom hl. Andreas« (Filles de la Croix) für Kindererziehung, Armen- und Krankenpflege. Ihre ersten Gelübde l...
Bickel, Georg
BICKEL, Georg, Pfarrer und Maler, * 9.12. 1862 in Geilsheim (Mittelfranken), † 10.7. 1924 in Mönchsroth bei Dinkelsbühl. - B. wirkte seit 1889 als Pfarrer in Mönchsroth. Er malte Landschaftsbilder und Kopien berühmter Meister. B. wurde als Maler weit über Bayern hinaus bekannt. Sein bedeutendstes Gemälde ist das Himmelfahrtsbild in der Anstaltskirc...
Bickel, Johann Daniel Karl
BICKEL, Johann Daniel Karl, Kirchenliederdichter, * 24.6. 1737 in Altweilnau (Nassau), † 28.6. 1809 in Usingen. - B. wirkte als Hofprediger in Biebrich und zuletzt als Konsistorialrat und Superintendent in Usingen. Er war mit Johann Samuel Diterich befreundet und wie er Vertreter des Rationalismus. Bekannt ist B. als Herausgeber des Nassau-Usingisc...
Bickel, Philipp
BICKEL, Philipp, Baptistenprediger, * 1829 in Weinheim (Baden) als Sohn evangelischer Eltern, † 1914 in Kassel. - B. besuchte das Gymnasium in Heidelberg, um sich später dem Studium der Rechte zu widmen. Er wanderte 1848 nach Amerika aus und kam dort in einer Baptistengemeinde zum Glauben. Da er Begabung zum Reden hatte, ermunterte man ihn, sich fü...
Bickell, Gustav
BICKELL, Gustav, Orientalist, * 7.7. 1838 in Kassel als Sohn des Kirchenrechtlers Johann Wilhelm B., † 15.1. 1906 in Wien. - B. studierte seit 1857 in Marburg und Halle Theologie und Sprachwissenschaften, beschloß seine Universitätszeit mit der Promotion zum Dr. phil. und dem theologischen Examen und habilitierte sich 1862 in Marburg als...
Bickell, Johann Wilhelm
BICKELL, Johann Wilhelm, Kirchenrechtler und kurhessischer Staatsrat, * 2.11. 1799 in Marburg (Lahn) als Sohn eines Oberförsters, † 23.2. 1848 in Kassel. - B. studierte in Marburg und Göttingen die Rechte und wurde in Marburg 1820 Dr. jur. und Privatdozent, 1824 ao. und 1826 o. Professor der Rechte, 1832 Oberappellationsgerichtsrat in Kassel, 1841 ...
Bickersteth, Edward Henry
BICKERSTETH, Edward Henry, englischer Liederdichter, * 1825 in Islington, † 1906 in Exeter. - B. erhielt seine Ausbildung im Trinitatiscollege in Cambridge und wurde 1848 Pfarrer in Bannigham (Norfolk) und später an der Christuskirche in Tumbridge (Wells), 1852 Rektor von Hinton-Martell, 1855 Dekan in Gloucester und im gleichen Jahr Bischof von Exe...
Bidagor, Ramón
BIDAGOR, Ramón, katholischer Kirchenrechtler und Jesuit; * 20.10. 1894 in San Sebastián (Spanien), † 20.10. 1977 in Rom. Nach seinem Eintritt in den Jesuitenorden studierte Bidagor Philosophie und Theologie in Comillas und Rom, bevor er 1919 zum Priester geweiht wurde. 1921 erwarb er das Doktorat im kanonischen Recht, 1930 zusätz...
Biddle, John
BIDDLE, John, Begründer des Unitarismus in England, * 14.1. 1615 in Wotton-under-Edge (Gloucestershire) als Sohn eines Schneiders, † 22.9. 1662 in London. - B. studierte in Oxford und wurde 1641 Lehrer an der Freischule in Gloucester. Eifriges Bibelstudium weckte in ihm Zweifel an der kirchlichen Trinitätslehre. Er äußerte seine antitrinitarischen ...
Bidenbach , Balthasar
BIDENBACH (Bidembach), Balthasar, Theologe, * 14.1. 1533 in Grünberg (Hessen) als Sohn eines Amtskellers, † 17.8. 1578 in Stuttgart. - B.s Vater siedelte 1534 nach Württemberg über und half als Vogt von Brackenheim bei Heilbronn Herzog Ulrich von Württemberg bei der Einführung der Reformation. Mit seinen Brüdern Eberhard und Wilhelm erwarb B. seine...
Bidenbach , Eberhard
BIDENBACH (Bidembach), Eberhard, Theologe, * 2.7. 1528 in Grünberg (Hessen) als Sohn eines Amtskellers, † 24.4. 1597 in Bebenhausen. - B. wurde 1552 Diakonus in Herrenberg und 1558 Dekan in Vaihingen, 1560 Generalsuperintendent und Abt in Bebenhausen und zugleich herzoglicher Rat. Er führte 1558 in Mömpelgard die württembergische Kirchenordnung ein...
Bidenbach , Felix
BIDENBACH (Bidembach), Felix, Theologe, * 8.9. 1564 in Stuttgart als Sohn des Pfarrers Wilhelm B., † 7.1. 1612 in Bebenhausen. - B. wurde 1586 Diakonus in Waiblingen und 1590 in Stuttgart und 1592 herzoglicher Rat und Mitglied des Kirchenrats. Er promovierte 1604 zum Dr. theol. und war 1606-08 Abt in Adelberg, dann in Maulbronn und als solcher zugl...
Bidenbach , Wilhelm
BIDENBACH (Bidembach), Wilhelm, Theologe, * 1538 in Brackenheim (Württemberg) als Bruder des Eberhard und Balthasar B., † 6.4. 1572 in Bebenhausen. - B. wurde in Stuttgart 1559 Pfarrer an St. Leonhard und 1563 Dr. theol., erster Pfarrer an der Stiftskirche, herzoglicher Rat und Mitglied des Kirchenrats. Er verfaßte Streitschriften gegen die Jesuite...
Bidermann, Jacob
BIDERMANN, Jacob, Jesuit, Dramatiker der Barockzeit, * 1578 in Ehingen (Schwaben), † 20.8. 1639 in Rom. - Nach dem Besuch des Jesuitengymnasiums in Augsburg seit 1586 und dem Noviziat in Landsberg (Lech) seit 1594 wurde B. 1596 in die Societas Jesu aufgenommen. Er studierte seit 1597 in Ingolstadt Philosophie und wurde 1600 Choragus (Regisseur) des...
Biechteler Von Greiffenthal, Matthias Siegmund
BIECHTELER VON GREIFFENTHAL, Matthias Siegmund, Hofkapellmeister u. Komponist in Salzburg, * um 1668 in Leibnitz (Steiermark), † 27.8. 1743 in Salzburg, begr. Petersfriedhof in Salzburg. - B.s Familie stammte aus dem Allgäu, wo sein Großvater als Geisel im Schwedenkrieg das Leben verloren haben soll. Von B.s Vater Johann ist bekannt, da&...
Biedermann, Alois Emanuel
BIEDERMANN, Alois Emanuel, Schweizer ref. Theologe, * 2.3. 1819 in Münchhof bei Bendlikon (Zürichsee) als Sohn eines Stadtrats und Waisenvaters, † 25.1. 1885 in Zürich. - B. studierte seit 1837 in Basel bei Martin Leberecht De Wette und seit Herbst 1839 in Berlin, wo er sich vor allem in das Studium der Hegelschen Philosophie hineina...
Biedermann, Hermenegild M.
BIEDERMANN, Hermenegild M., Augustinereremit, Prof. an der Univ. Würzburg, * 15.12. 1911 in Hausen b. Würzburg, + 26.10. 1994 in Bad Kissingen. - Sproß einer kinderreichen, fränkischen Bauernfamilie bestand er 1931 sein Abitur am Gymnasium zu Münnerstadt. 1931 Eintritt bei den Augustinereremiten, 1936 Priesterweihe im Dom ...
Biehle, Johannes
BIEHLE, Johannes, Kirchenmusiker, * 18.6. 1870 in Bautzen als Sohn eines Lehrers, † daselbst 4.1. 1941. - Nach sechsjähriger Tätigkeit als Bürgerschullehrer studierte B. Musik am Königlichen Konservatorium in Dresden. Er wirkte 1898-1914 in Bautzen als Stadtkantor, seit 1908 mit dem Titel Kirchenmusikdirektor, und leitete 1905, 1907 und 1912 die La...
Biel, Gabriel
BIEL, Gabriel, scholastischer Theologe, * um 1410 in Speyer, † 1495 auf dem Einsiedel bei Tübingen. - B. studierte in Heidelberg, Erfurt und Köln und wurde 1460 Domprediger in Mainz. Er trat in das Stift Marienthal bei Geisenheim (Rheingau) bei den Brüdern vom gemeinsamen Leben ein und wurde 1468 Propst des Brüderhauses St. Mark...
Bielenstein, August
BIELENSTEIN, August, Pfarrer, lettischer Sprachforscher, * 4.3. 1826 als Pfarrerssohn in Mitau, † daselbst 6.7. 1907. - B. besuchte das Gymnasium in Schulpforta bei Naumburg (Saale) und die Universität Dorpat. Er wurde 1852 Nachfolger seines Vaters in Neu-Autz und 1867 deutscher Pfarrer in Doblen (Kurland). - B. erwarb sich europäischen Ruf durch s...
Bielenstein, Hans
BIELENSTEIN, Hans, Märtyrer, * 13.2. 1863 als Pfarrerssohn in Doblen bei Mitau (Kurland), † 13.1. 1919, mit einem anderen Leidensgefährten in der Bauskeschen Ruine in Kurland erschossen. - B. studierte in Dorpat und wirkte seit 1888 als Pfarrer in Alt-Rahden bei Bauske. Er wurde am 12.1. 1919 mit seinen Söhnen, die 23 und 18 Jahre al...
Bieler, Viktor
BIELER, Viktor: Dr. theol., Bischof von Sion (Sitten), * 16.3. 1881 in Termen (Wallis), † 9.3. 1952 in Sion (Sitten). - Als Sohn eines Landwirtes geboren, besuchte er die Studienhäuser in Brig und Sitten, war in den Jahren 1903-1904 im Priesterseminar zu Sion (Sitten), um dann für die Zeit von 1904-1907 als Alumne nach Innsbruck zu gehen, hier ganz...
Bienemann , Kaspar
BIENEMANN (gräzisiert: Melissander), Kaspar, luth. Theologe und Kirchenliederdichter, * 3.1. 1540 in Nürnberg, † 12.9. 1591 in Altenburg. - B. studierte in Leipzig, Jena und Tübingen. Er begleitete als Dolmetscher eine Gesandtschaft Maximilians II. nach Griechenland. Nach seiner Rückkehr war B. erst Professor in Lauingen (Donau), dann Abt in Bahr u...
Biener, Bernhardin
BIENER, Bernhardin: Franziskaner, † 8.3. 1721 in Innsbruck, Gedenktag: 8.3. - B. wirkte vor allem als Volksmissionär in Innsbruck. Er gehörte lange Jahre dem Innsbrucker Franziskanerkonvent an. Persönlich war er ein großer Liebhaber der Armut. Man kann ihn wegen seiner Sorge für die Armen als wahren »Armenfürsorger« (Albert Schütte) bezeichnen. Er ...
Bierbaum, Max
BIERBAUM, Max, Dr. theol., Dr. jur. can., Professor für Rechtsgeschichte und Missionsrecht, * 14. September 1883 in Münster, † 1. November 1975 in Münster. - B. besuchte bis Ostern 1903 das Gymnasium Paulinum in Münster, 1903-1904 Studium der Theologie an der Universität Münster und von 1904-1908 in Innsbruck; 13. Juni...
Bierling, Ernst Rudolf
BIERLING, Ernst Rudolf, Rechtsgelehrter, * 7.1. 1841 in Zittau (Oberlausitz) als Sohn eines Rechtsanwalts, † 8.11. 1919 in Greifswald. - B. studierte in Leipzig und wurde 1868 Rechtsanwalt in Zittau und 1871 Privatdozent in Göttingen. Er war 1873-1901 o. Professor des Kirchen- und Strafrechts in Greifswald ,1878 bis 1899 Mitglied der Pommerschen Pr...
Bierling, Friedrich Wilhelm
BIERLING, Friedrich Wilhelm, Theologe, * 22.3. 1676 in Magdeburg als Sohn eines Arztes, † 25.7. 1728 in Rinteln. - B. studierte in Leipzig und hielt seit 1694 als Magister der Philosophie hebräische und philologische Vorlesungen. Er wurde in Rinteln 1700 Professor der Philosophie, 1712 Pfarrer, 1714 Superintendent der Grafschaft Schaumburg und 1716...
Biernatzki, Johann Christoph
BIERNATZKI, Johann Christoph, Pfarrer und Schriftsteller, * 17.10. 1795 in Elmshorn (Holstein) als Sohn eines Militärarztes, † 11.5. 1840 in Friedrichsstadt (Schleswig-Holstein). - B. studierte in Kiel, Jena und Halle und wurde 1821 Pastor und Lehrer auf der Hallig Nordstrandisch-Moor an der Westküste Schleswig-Holsteins und 1825 Pastor in Friedric...
Biernatzki, Karl Leonhard
BIERNATZKI, Karl Leonhard, Pfarrer und Schriftstel1er, * 28.12. 1815 in Altona als Sohn eines Arztes, † daselbst 23.1. 1899. - B. besuchte das Altonaer Christianeum und die Gelehrtenschule Johanneum in Hamburg und studierte in Erlangen und Kiel. Er wurde 1841 Rektor in Friedrichsstadt (Schleswig-Holstein), 1852 in Kassel Sekretär des Zentralvereins...
Bifrun, Jachiam Tütschett
BIFRUN, Jachiam Tütschett, Jurist und rätoromanischer Bibelübersetzer; * 1506 in Samaden/Graubünden † 1572 in Samaden/Graubünden. - Bifrun war der Sohn des Gian Bifrun und der Ursina Tütschett und stammt aus dem Oberengadiner Dorf Samedan. Über seine Jugendzeit und seine Schulausbildung sind wir nicht informiert. ...
Bigelmair, Andreas
BIGELMAIR, Andreas, kath. Theologe, * 21.10. 1873 in Augsburg-Oberhausen, † 29.3. 1962 in Dillingen (Donau). - B. empfing 1897 die Priesterweihe und wurde 1904 in München Privatdozent für Kirchengeschichte, 1906 ao. und 1915 o. Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Dillingen, deren Rektor er 1925-29 war. 1929-39 lehrte B. als P...
Biglia, Melchiorre
BIGLIA, Melchiorre: Apostolischer Nuntius am Wiener Hof, geb. um 1510 in Mailand, gest. 20.4. 1571 in Prag. - Bereits 1534 wurde er in den Klerikerstand aufgenommen. Bedeutsam für seinen späteren Aufstieg war es, daß er ein Freund von Gian Angelo de Medici, dem späteren Papst Pius IV. war. Auch mit dem Neffen dieses Papstes, Carlo Borromeo, war B. ...
Bigne, Marguerin De La
BIGNE, Marguerin de la, kath. Theologe, * 1546 oder 1547 in Bernières-le-Patry (Normandie), † 1589 oder 1590 in Paris. - B. studierte in Caen und Paris und promovierte zum Lic. theol. und Dr. theol. Er wurde Domherr in Bayeux und ist bekannt als Herausgeber einer Sammlung von über 200 Schriften der Kirchenväter. Werke: Gab heraus: Bibliotheca v...
Bihl, Michael
BIHL, Michael, Franziskaner, Historiker, * 10.5. 1878 in Filsdorf (Lothringen), † 24.4. 1950 in Metz. - B. ist bekannt als Erforscher der franziskanischen Geschichte und durch seine kritische Ausgabe der Biographie des hl. Franziskus aus dem 13. Jahrhundert und der mittelalterlichen Ordenskonstitutionen. Er war über 30 Jahre Schriftleiter des »Arch...
Bihlmeyer, Karl
BIHLMEYER, Karl, kath. Theologe, * 7.7. 1874 in Aulendorf (Württemberg) als Sohn eines gräflichen Domänendirektors, † 27.3. 1942 in Tübingen. - B. studierte in Tübingen, empfing 1897 die Priesterweihe und wurde 1900 Repetent, 1907 ao. und 1916 o. Professor der Kirchengeschichte in Tübingen. Werke: Die »syr.« Kaiser zu Rom (211-235) u. das Chris...
Bilaniuk, Petro Borys TereСkovyc
BILANIUK, Petro Borys TereŠ¡kovyÚ, führender und wohl kreativster ukrainischer kath. Theologe der 2. Hälfte des 20. Jahrh., Universitätsprofessor, mitrierter Erzpriester, * 4. August 1932 in ZaliŠ¡Úyky/Westukraine, † 8. September 1998 in Toronto/Kanada. Seine Familie floh während des II. Weltkrieges vor der sowjetischen Besetzung Galiziens über Lubli...
Bild, Vitus
BILD, Vitus, genannt Acropolitanus, Benediktiner und Klosterhumanist, * 14. April 1481 in Höchstadt an der Donau, Bayern, † 19. Juli 1529. - Bild studierte eine Zeit lang an der Universität Ingolstadt. Dort beeindruckten ihn zwei Lehrer: der humanistische Poet Jakob Locher Philomusus und der Mathematiker und kaiserliche Historiograph Joha...
Bilfinger, Georg Bernhard
BILFINGER, Georg Bernhard, Philosoph und Staatsmann, * 23.1. 1693 in Cannstatt als Sohn des Dekans Johann Wendelin B. (1647-1722) und späteren Abts von Lorch und Blaubeuren, † 18.2. 1750 in Stuttgart. - B. studierte zunächst Theologie in Tübingen, dann aber zwei Jahre Philosophie in Halle (Saale) als Schüler Christian Wolffs. Da er wegen seiner Vor...
Bilger, Daniel
BILGER, Daniel, ref. Pfarrer und Schulmann; * 8. Oktober 1713 in Chur † 27. März 1792 in Chur. - Daniel Bilger stammte aus einer Churer Familie. Er besuchte ab 1728 das Collegium philosophicum in seiner Heimatstadt und begann 1732 ein Theologiestudium an der Universität Basel. Im folgenden Jahr war er Student an der Universität Heidelberg. Im Jahre...
Bilhildis
BILHILDIS: hl. Klostergründerin, gest. um 750 (?). Fest: 27.11. - Zunächst in aufgenötigter Ehe mit dem Thüringer Herzog Hetan. Früh bereits Witwe gründete sie mit ihrem Oheim Bischof Rigibert von Mainz vor 758 das Altmünster-Kloster in Mainz. Dieses stattete sie mit Gütern bei Würzburg aus. Zum ersten M...
Bilhuber, Johann Christoph
BILHUBER, Johann Christoph, Pfarrer, * 5.11. 1702 in Urach (Württemberg), † daselbst 2.1. 1762. - B. besuchte die Klosterschulen in Blaubeuren und Bebenhausen und studierte in Tübingen. Er wurde 1730 Diakonus und 1734 Stadtpfarrer in Winnenden und wirkte seit 1749 als Dekan in Urach. - B. war Mitarbeiter bei der Herausgabe des Württembergischen Ges...
Bilimek, Dominik
BILIMEK, Dominik O. Cist, * 23. Februar 1813 in Novy Jicín (damals: Neutitschein) in Mähren geboren, † 3. August 1884. - Am 12. September 1832 trat Bilimek nach seiner Matura im Neukloster zu Wiener Neustadt ein, das damals noch selbständige Zisterzienserabetei war. Dort legte er am 25. September 1836 die Gelübde ab und empfin...
Billerbeck, Paul
BILLERBECK, Paul, Pfarrer, * 4.4. 1853 in Bad Schönfließ (Neumark), † 23.12. 1932 in Frankfurt/Oder. - B. wirkte als Pfarrer in Zielenzig und Heinersdorf. Auf Anregung des Professors Hermann Leberecht Strack, eines der besten Kenner des Judentums, stellte er in musterhafter Weise das ganze rabbinische Material für das ganze Neue Testament zusammen ...
Billiart, Marie-rose-julie
BILLIART, Marie-Rose-Julie: hl. Ordensgründerin, * 12.7. 1751 in Cuvilly (Picardie), † 8.4. 1816 in Namur (Belgien), Fest: 18.4. - B. ist die Stifterin der Schwestern »Unserer Lieben Frau von Namur«. Bereits in ihrer Kindheit half sie in auffallend intensiver Weise dem Pfarrer ihres Heimatortes. Regelmäßig sammelte sie um sich Buben und Mädchen und...
Billicanus , Theobald
BILLICANUS (Gerlacher oder Gernolt, Diepold), Theobald, Reformationstheologe, in Billigheim bei Landau (Pfalz), † 8.8. 1554 in Marburg (Lahn), beigesetzt daselbst in der Elisabethkirche. - B. studierte seit 1510 in Heidelberg und war Philipp Melanchthons Studiengenosse und Freund. Er wurde 1513 Magister artium und war dann als Lehrer der Dialektik ...
Billick, Eberhard
BILLICK, Eberhard, Karmeliter, * 1499 oder 1500 in Köln, † daselblst 12.1. 1557. - B. trat 1513 in das Kölner Karmelitenkloster ein und studierte im Kloster und an der Universität Köln Philosophie und Theologie. Er wurde 1525 Studienpräfekt, 1528 erster Lektor und 1536 Prior seines Klosters, 1540 o. Professor an der Universität, 1542 Provinzial der...
Billing, Einar
BILLING, Einar, Theologe, * 6.10. 1871 in Lund, † 17.12. 1939 in Västerås (Schweden). - B. wurde 1900 Dozent und 1909 Professor für Systematische Theologie in Uppsala. Seit 1920 wirkte er als Bischof in Västerås. B. war einer der charakteristischen und für die schwedische Systematische Theologie bedeutsamsten Denker unseres Jahrhunderts. Seine theo...
Billot, Louis
BILLOT, Louis, Jesuit, Theologe, * 12.1. 1846 in Sierck (Lothringen), † 18.12. 1931 in Gallora (Rom). - B. trat nach seiner Priesterweihe 1869 in den Jesuitenorden ein und lehrte 1885-1911 fast ununterbrochen als Professor der Theologie an der Gregoriana in Rom. Er wurde 1909 Konsultor der Suprema Sacra Congregatio S. Officii und 1927 Kardinal, ver...
Billroth, Gustav
BILLROTH, Gustav (Taufname: Johann Gustav Friedrich), Philosoph und Theologe, * 11. Februar 1808 in Hall bei Lübeck, † 28. März 1836 in Halle. - B. wuchs als Sohn eines Kaufmanns in seiner Geburtsstadt auf. Ein Neffe war der Wiener Chirurg Theodor Billroth (1829-1894; vgl. NDB 2, 239-240). Nach dem Besuch des Katharineums in Lübeck s...
Billuart, Charles-rené
BILLUART, Charles-René, kath. Theologe, * 18.1. 1685 in Revin an der Maas (Ardennen), † daselbst 20.1. 1757.- B. studierte am Jesuitenkolleg in Charleville und wurde 1701 Dominikaner und 1708 Priester, 1710 Professor der Philosophie in Douai und 1711 in Revin. Er lehrte 1715-25 in Douai und wurde 1728 Provinzial der wallonischen Provinz. - B. ist b...
Bilney, Thomas
BILNEY, Thomas, der erste Bahnbrecher der Reformation in England, * 1495 in East Bilney oder in Norwich (Norfolk), † 19.8. 1531. - B. studierte in Cambridge und wurde römisch-katholischer Priester in Smithfield bei Ely. Durch das Studium der Paulinischen Briefe und die Lektüre der Schriften Martin Luthers wurde er für die Reformation gewonnen. Mit ...
Bilz, Jakob
BILZ, Jakob, katholischer Dogmatiker, * 4.3. 1872 in Unterliederbach bei Hoechst am Main, † 2.6. 1951 in Freiburg im Breisgau. - Der aus der Diözese Limburg stammende Bilz war Sohn des katholischen Arbeiters Johann Jakob Bilz und dessen evangelischer Ehefrau Elisabeth (geb. Wagner). Jakob wurde am 17. März 1872 katholisch getauft. Am 30. ...
Binde, Fritz
BINDE, Fritz, Evangelist, * 30.5. 1867 in Heldburg (Thüringen) als Sohn eines Uhrmachers in Koburg, † 10.9. 1921 in Riehen bei Basel. - B.s Vater war ein Freigeist und doch zeitlebens ein Knecht wunderlichen Aberglaubens. Er besaß eine hohe Begabung, vor allem eine prachtvolle Erzählergabe, ebenso ein zartes Gemüt, aber auch ein jäh aufbrausendes T...
Binder, Georg Paul
BINDER, Georg Paul, Superintendent der ev. Landeskirche in Siebenbürgen, * 22.7. 1784 in Schäßburg (Siebenbürgen) als Sohn eines Lehrers, † 12.6. 1867 in Birthälm. - B. besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und das unitarische Kollegium in Klausenburg, studierte 1804-07 in Tübingen und wurde 1808 Lehrer am Gymnasium in Schäßburg und 1822 dessen ...
Binder, Hermann
BINDER, Hermann (Felix), Prof. Dr. theol., * 25.12. 1911 in Halvelagen bei Schäßburg als Sohn des Pfarrers von Halvelagen Michael Binder (1882-1937) und seiner Frau Josefine Auguste Binder, geborene Kleisch (1888-1967), † 2.8. 2006 in Rastatt, Theologe. Binder besuchte 1918-1922 die Elementarschule und 1922-1929 das Bischof Teutsch-Gymna...
Biner, Joseph
BINER, Joseph, Jesuit, Kanonist, Kontroversist, * 16.7. 1697 in Gluringen (Kanton Wallis), † 24.3. 1766 in Rottenburg. - B. trat 1715 in den Jesuitenorden ein und empfing 1729 die Priesterweihe. Er lehrte 1730-37 Philosophie in Rottenburg, Dillingen und Ingolstadt, 1737-43 Dogmatik in Luzern und Innsbruck und 1744-59 Kirchenrecht in Innsbruck, Dill...
Binet, Etienne
BINET, Etienne, Jesuit, Prediger und Schriftsteller, * 7.10. 1569 in Dijon, † 4.7. 1639 in Paris. - B. studierte in Paris im Collège de Clermont und war mit Franz von Sales befreundet. 1590 trat er in Novellara bei Mantua in den Jesuitenorden ein und war seit 1603 in der Heimat. B. wirkte als Prediger und Oberer in Paris, Rektor in Rouen und Provin...
Bingham, Joseph
BINGHAM, Joseph, anglikanischer Theologe und Kirchenhistoriker, * 1668 in Wakefield (Yorkshire), † 17.8. 1723 in Havant bei Portsmouth. - B. studierte in Oxford und wurde 1695 in Headbourn Worthy bei Winchester und 1712 in Havant anglikanischer Pfarrer. Er war ein erbitterter Gegner der Katholiken und Dissenters und ein Freund der französische...
Bingmann, Karl Ferdinand
BINGMANN, Karl Ferdinand, altlutherischer Theologe, * 22.2. 1822 in Oberroßbach (Oberhessen) als Sohn eines Stadtschreibers, † 16.2. 1898 in Höchst an der Nidda. - B. studierte in Gießen und wirkte seit 1849 als Pfarrer in Höchst. Er war Vorsitzender der 1851 entstandenen »Lutherischen Einigung«, die das alte Recht der lutherischen Kirche gegenüber...
Binsfeld, Peter
BINSFELD, Peter, Weihbischof von Trier, theologischer Schriftsteller, * 1545 oder 1546 in Binsfeld (Eifel) als Sohn eines armen Bauern, † 24.11. 1598 (an der Pest) in Trier. - B. kam als Hütejunge in das nahe gelegene Zisterzienserkloster Himmerod, dessen Abt ihm das Studium ermöglichte, das er in Rom im Collegium Germanicum vollendete. J...
Binterim, Anton Joseph
BINTERIM, Anton Joseph, kath. Theologe,* 19.9. 1779 in Düsseldorf als Sohn eines Schneidermeisters, † 17.5. 1855 in Bilk bei Düsseldorf. - B. besuchte das ehemalige Jesuitengymnasium seiner Vaterstadt. 1796 trat er in Düren in den Franziskanerorden ein und widmete sich seit 1798 im Aachener Kloster seines Ordens dem Studium der Theol...
Birgitta Von Schweden
BIRGITTA von Schweden, Ordensstifterin, Heilige, * um 1303 in Finstad bei Uppsala als Tochter des Birger Persson, eines der größten Grundbesitzer des Landes, des Lagmanns (des Gouverneurs und Landrichters) von Uppsala, † 23.7. 1373 in Rom, 1374 übergeführt nach Vadstena am Wettersee. - B. wurde fromm erzogen und hatte schon mit...
Birin
BIRIN: hl. Benediktiner, Bischof von Dorchester, gest. 648/650 in Dorchester, Fest: 3.12. - Er gilt als Apostel von Wessex, war zunächst Mönch im Andreaskloster zu Rom, von dort wurde er durch Papst Honorius als Missionar nach Britannien gesandt. Er erhielt von Bischof Asterius von Genua die Bischofsweihe. 634 finden wir ihn in Wessex. Hi...
Birkedal, Vilhelm
BIRKEDAL, Vilhelm, dänischer Theologe, * 7.12. 1809 in Aalebaekgaard, Moen als Sohn eines Gutsinspektors, † 26.7. 1892 in Getofte, begraben in Ryslinge (Fünen). - B. war Pfarrer in Ryslinge und 1864-66 Reichstagsabgeordneter. Aus nationalen Gründen griff er den König an und wurde 1865 verabschiedet. Das veranlaßte ihn, die erste Wahlgemeinde zu grü...
Birken , Siegmund Von
BIRKEN (Betulius), Siegmund von, barocker Hofdichter, auch Kirchenliederdichter, * 5.5. 1626 als Pfarrerssohn in Wildstein (Eger), † 12.7. 1681 in Nürnberg. - B.s Vater wurde 1629 um seines Glaubens willen aus Böhmen vertrieben und flüchtete mit seiner Familie nach Nürnberg, dem Geburtsort seiner Frau, wo er 1632 Diakonus wurde ...
Birker, Alfred Emil
BIRKER, Alfred Emil (`Friedel`), luth. Pfarrer und Gemeindegründer. * 31. Juli 1907 in Langensalza, † 3. Juli 1969. - Aufgewachsen im sauerländischen Dorlar, in Arnsberg und in Siegen. 1929 machte B. in Siegen das Abitur. Es folgte das Theologiestudium in Tübingen, Münster und Bonn. Aufgrund der Zeitumstände hatte B., der s...
Birkner, Hans-joachim
BIRKNER, Hans-Joachim, evangelischer Theologe, * 9. Mai 1931 in Altenburg/Thüringen, † 21. September 1991 in Kiel. - B. verbrachte seine Kindheit und Jugendzeit im Geburtsort Altenburg in Thüringen. Im Wintersemester 1950/51 nahm er sein Studium der Evangelischen Theologie an der Kirchlichen Hochschule in Berlin-Zehlendorf auf. Zum Wintersemester 1...
Birnbach, Otto
BIRNBACH, Otto, katholischer Pfarrer und theologischer Schriftsteller, * 26.7. 1855 in Berlin, † 4.6. 1898 in Wartha. Wegen des Kulturkampfes in Preußen studierte er Theologie am Germanicum in Rom, in München und in Innsbruck. Er wurde in Theologie und Philosophie promoviert. In der Stadt am Tiber empfing er am 26. Juli 1883 die Priester...
Birnbaum, Heinrich Von Dem
BIRNBAUM, Heinrich von dem (Henricus Brunonis, de Piro), Kartäuserprior, * 1403 in Köln, † daselbst 19.2. 1473.- B. studierte in Köln, promovierte zum Dr. jur. utr. und lehrte in Köln und Löwen als Professor der Rechtswissenschaft. Er wurde 1432 Scholastikus in Lüttich, dann Offizial des Dompropstes in Köln. 1435 trat B. in den Kartäuserorden ein, ...
Birnbaum, Walter
BIRNBAUM, Walter, evangelischer Theologe, * 6. April 1893 in Coswig, † 24. Januar 1987 in München. - B. wuchs als Sohn eines Eisenbahnangestellten in seiner Geburtsstadt auf. Nach dem Besuch des Königlichen Gymnasiums in Dresden-Neustadt studierte er seit 1912 in Tübingen und Leipzig Theologie. Zu seinen akademischen Lehrern gehörten insbesondere A...
Birndorfer, Konrad
BIRNDORFER, Konrad (Bruder Konrad von Parzham; Taufname: Johann Evangelista), Laienbruder aus dem Kapuzinerorden, Heiliger, * 22.12. 1818 in Parzham bei Griesbach (Niederbayern) als Sohn eines Bauern, † 21.4. 1894 in Altötting (Oberbayern), begraben in der dortigen Kapuzinerkirche. - B. arbeitete als Knecht auf dem elterlichen Hof. 1849 trat e...
Birtner, Herbert
BIRTNER, Herbert, Musikforscher, * 16.6. 1900 in Hamburg als Sohn eines Großkaufmanns, † (gefallen) 27.9. 1942 in Woronesch (Rußland). - B. studierte zunächst Medizin in Hamburg und Freiburg, seit Winter 1920 Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Geschichte in Heidelberg und Leipzig, promovierte als Schüler Theodor Kroyers und war bis 1928 Assiste...
Bischoff, Georg Christian Heinrich
BISCHOFF, Georg Christian Heinrich, * 15.8. 1829 in Naila/Oberfr., † 30.5. 1885 an den Folgen eines Unfalls in Lippertsgrün/Oberfr., Missionar und Organisator der Kirche der Vereinigten Brüder in Christo seit 1869 in Deutschland. - Chr. B. wurde als Sohn einer geachteten Bürgerfamilie im oberfränkischen Naila geboren. Er erle...
Bischoff, Johann Gottfried
BISCHOFF, Johann Gottfried, Stammapostel der Neuapostolischen Kirche, * 2.1. 1871 in Unter-Mossau (Odenwald) als Sohn einer katholischen Handwerkerfamilie, † 6.7. 1960 in Frankfurt am Main. - B. erlernte die Schuhmacherei, wurde aber später Sergeant in Mainz und dann Zigarrenhändler. Er schloß sich 1897 der neuapostolischen Gemeinde...
Bischoff, Karl
BISCHOFF, Karl, Germanist, * 19.5. 1905 in Aken/Elbe, † 25.11. 1983 in Mainz. - Als Sohn eines Schmiedemeisters geboren, begann B. nach seiner Grundschul- und Gymnasialausbildung 1925 in Leipzig das Studium der Germanistik, Geschichte und Volkskunde, das er in Tübingen und Marburg fortsetzte. 1930 promovierte er in Marburg mit der Arbeit `Studien z...
Bischoff, Melchior
BISCHOFF, Melchior, Kirchenliederdichter, * 20.5. 1547 in Pößneck (Thüringen) als Sohn eines Schuhmachers, † 19.12. 1614 in Koburg. - B. wurde 1568 Lehrer an der Stadtschule in Rudolstadt, dann Kantor in Altenburg und 1570 Diakonus in seiner Vaterstadt. Die kurfürstlichen Visitatoren entsetzten ihn 1574 seines Amtes, weil er die philippistischen Ar...
Bischopinck, Bernhard
BISCHOPINCK, Bernhard, * 31.1. 1690/92 in Borken/Westfalen, † ca. 1746 in Mangalore, Indien. Bischopinck trat am 24.5. 1708 in den Jesuitenorden ein, seine Profeß fand am 15.8. 1722 statt. 1726 brach er in die südindische Jesuitenprovinz Malabar auf. Nachdem er sich dort Malayalamkenntnisse angeeignet hatte, wurde er auf Missionsreisen geschickt. S...