Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Benz O.s.b., Meinrad
BENZ O.S.B., Meinrad - Thomist und Benediktinergelehrter. * 18.2. 1868 in Röthenbach; † 26.8. 1943 in Maria Einsiedeln. Im südlichen Schwarzwald im Februar 1868 als Sohn von Michael Benz und Benedikta Schwörer geboren erhielt B. in der Taufe den Namen Salomon. Schon im Alter von dreizehn Jahren schickten die Eltern den hochbegabten S...
Benz, Ernst
BENZ, Ernst, evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker, * 17.11. 1907 Friedrichshafen, † 29.12. 1978 Meersburg. - B. besuchte als Sohn eines Reichsbahn-Ingenieurs die humanistischen Gymnasien in Friedrichshafen, Ravensburg und Stuttgart. In Tübingen, Rom und Berlin studierte er klassische Philologie und Archäologie und nach Abschluss d...
Benz, Gustav
BENZ, Gustav, Schweizer Pfarrer und Prediger, * 1866 in Fischingen (Thurgau), † 25.1. 1937 in Basel. - B. wurde 1897 Pfarrer an der Matthäuskirche in Basel und wirkte dort in einer Arbeitergemeinde, der er trotz ehrender Berufungen treu blieb. - B. war ernstlich darum bemüht, das Evangelium dem modernen Menschen durch praktische und volkstümliche V...
Benzinger, Immanuel Gustav Adolf
BENZINGER, Immanuel Gustav Adolf, Theologe, * 21.2. 1865 in Stuttgart, † 12.3. 1935 in Riga. - B. studierte 1883-88 in Tübingen und wurde 1894 Pfarrer in Neuenstadt am Kocher, 1898 Privatdozent für Altes Testament an der Universität Berlin, 1906 Vizekonsul der Niederlande in Jerusalem, 1912 o. Professor in Toronto (Kanada) und 1915 in Meadville (Pe...
Benzler, Willibrord
BENZLER, Willibrord (Taufname: Karl), OSB, Bischof von Metz, * 16.10. 1853 in Niederhemer / Westfalen als Sohn des Gastwirtes Karl Benzler und dessen Ehefrau Klementine geb. Kissing, † 16.4. 1921 in Baden-Baden-Lichten thal.- B., der mit vier jüngeren Geschwistern in einer kirchlich geprägten Umgebung aufwuchs, absolvierte seine Gymnasialstudien zu...
Benzo, Bischof Von Alba
BENZO, Bischof von Alba (Ligurien), † nach 1085. - B. ist bekannt als Verfechter der kaiserlichen Staatsidee unter Heinrich IV. und erbitterter Gegner der Bestrebungen Gregors VII. Er stand auf seiten des Gegenpapstes Honorius II. gegen Alexander II. B. wurde 1076 oder 1077 von der Pataria, einer revolutionären demokratischen Bewegung (s. Arialdus)...
Berard U. Gefährten
BERARD u. Gefährten: hl. Franziskanermärtyrer, gest. 16.l. 1220 in Marokko, Fest: 16.1. - B. und seine Gefährten Petrus, Otho, Accursius und Adjutus sind, die `Erstlingsmärtyrer` des Franziskanerordens. - Sie zogen im Jahre 1219 nach Spanien, um den Moslems das Evangelium zu verkünden. Sehr bald erfolgte ihre Gefangennahme und sie wurden nach Marok...
Berchmans, Johannes
BERCHMANS, Johannes, Heiliger, Jesuit, * 13.3. 1599 in Diest (Brabant) als Sohn eines Schuhmachers, † 13.8. 1621 in Rom. - B. besuchte 1608-12 die Lateinschule seiner Vaterstadt, dann die Grande Ecole der Bischofsstadt Mecheln und 1615/16 das dortige Jesuitenkolleg. Im Herbst 1616 trat er in Mecheln in den Jesuitenorden ein und wurde nach zweijähri...
Berdjajew, Nikolaj Alexandrowitsch
BERDJAJEW, Nikolaj Alexandrowitsch (Berdjaev, Nikolaj Aleksandrovic), russischer philosophischer Publizist, * 6.3. 1874 in Obuchovo (Gouvernement Kiew), † 23.3. 1948 in Clamart bei Paris. - Da B. aus einer adeligen Offiziersfamilie stammte, erhielt er seine Ausbildung in der Militärerziehungsanstalt (Kadettenkorps) in Kiew und auf der dortigen...
Bereczky, Albert
BERECZKY, Albert, ref. Bischof in Ungarn, * 10.8. 1893 in Budapest, † daselbst 4.7. 1966. - B. studierte an der Theologischen Akademie in Papa (Ungarn) und in Basel und wirkte seit 1929 als Pfarrer in Budapest. Im zweiten Weltkrieg gehörte er der Widerstandsbewegung an. 1945/46 war B. Staatssekretär im Kultusministerium und von 1948-58 Bischof des ...
Beregis
BEREGIS: hl. Priester und Klostergründer, gest. nach 725 in Andagium Fest: 2.10. - Er war zunächst Kaplan Pippins des Mittleren. Bedeutsam wurde er dadurch, daß er im Jahre 637 in den Ardennen das Kanonikertift Adagium gründete. Im Jahre 825 wurden nach Andagium die Reliquien Huberts von Lüttich übertragen. Später wurde Andagium in St-Hubert umbena...
Berengar Fredoli D. ä
BERENGAR FREDOLI d. Ä. (Bérenger Frédol l'ancien), Kanonist und einer der ersten Lehrer des kanonischen Rechts in Montpellier, Kardinal, Diplomat, geb. um 1250 in La Vérune (Hérault) in der Nähe von Montpellier, im gleichnamigen Burg, † 11. Juni 1323 in Avignon. Wo er studiert hat, ist unbekannt, wahrscheinlich...
Berengar I., König Von Italien
BERENGAR I., König von Italien, 915-924 römischer Kaiser, ermordet 7.4. 924 in Verona. - B., Sohn des Markgrafen Eberhard von Friaul und der Gisela, Tochter des Kaisers Ludwig des Frommen, wurde 873 Markgraf von Friaul und 888 zum König der Lombardei gekrönt, aber verdrängt von dem Herzog Wido (Guido) von Spoleto, den Stephan V. 891 zum römischen K...
Berengar Von Poitiers
BERENGAR von Poitiers, Schüler des Peter Abaelard. - Nachdem Abaelard, dessen Lehren die Synode zu Sens 1140 als häretisch verdammt hatte, von Innozenz II. zu Stillschweigen, Klosterhaft und Verbrennung seiner Schriften verurteilt worden war, verteidigte B. v. P. seinen Lehrer in einer Schmähschrift gegen Bernhard von Clairvaux und in einem Brief a...
Berengar Von Tours
BERENGAR von Tours, Dialektiker der Vorscholastik, * zu Beginn des 11. Jahrhunderts in Tours, † 6.1. 1088 auf der Insel St. Cosmas bei Tours. - B. erwarb in der Schule von Chartres seine wissenschaftliche Bildung als Schüler des Bischofs Fulbert und wurde um 1030 Kanonikus an St. Martin in Tours und Grammatikus, später Leiter der Domschul...
Berengoz
BERENGOZ (Berengosus), Benediktiner, Schriftsteller, † 24.9. 1125 oder 1126. - Als Abt von St. Maximin bei Trier erlangte B. von Heinrich V. die Rückgabe einer Anzahl eingezogener Klostergüter und die Bestätigung früherer kaiserlicher Privilegien. Bekannt ist er durch seine textualen Spruchreden, die u. a. die Legende von der Au...
Beretta Molla, Gianna
BERETTA MOLLA, Gianna, ital. kath. Ärztin, * 4.10. 1922 in Magenta nahe Mailand, als zehntes von dreizehn Kindern des Alberto Beretta und seiner Frau Maria de Micheli, † 28.4. 1962 in Monza. Sie wuchs in einem vom christlichen Glauben tief geprägten Elternhaus auf (zwei ihrer Brüder wurden Priester, eine Schwester Ordensfrau). Seit i...
Berg-schrimpf, Elsa
BERG-SCHRIMPF, Elsa (Sr. Elisabeth) von, Ordensgründerin der (heutigen) `Blauen Schwestern von der Hl. Elisabeth`, * 30. August 1874 in München (fälschlicherweise wird u. a. Nürnberg genannt), † 26. Oktober 1905 in München. - Das Geschlecht der von B.-Sch. stammt ursprünglich aus Schweinfurt, wo es seit 1574 in den Kir...
Berg, Claus
BERG, Claus, Bildschnitzer, * um 1475 in Lübeck, † daselbst (?) um 1535. - B. arbeitete etwa 1504-32 im Dienst des dänischen Hofes. Die Königin-Witwe Christine berief ihn nach Odense auf Fünen zum Leiter einer großen Werkstatt zur Ausführung des Hochaltars der dortigen Franziskanerkirche. B. arbeitete selbst an dem Al...
Berg, Franz
BERG, Franz, kath. Theologe und Philosoph, * 31.1. 1753 in Frickenhausen (Main), † 6.4. 1821 in Würzburg. - Seine gelehrte Bildung erhielt B. im Jesuitengymnasium und im bischöflichen Klerikalseminar Würzburg. Noch während seiner Seminarjahre wurde er durch die Schriften der englischen Deisten, der französischen Materialisten und der deutschen Rati...
Berg, Karl
BERG, Karl: Erzbischof von Salzburg, * 27.12. 1908 in Radstadt, - 1.9. 1997 in Salzburg. - Schon seit frühestes Jugend an im Dienste der Kirche. So absolvierte er als Salzburger Kapellknabe das Gymnasium am Borromäum zu Salzburg. Dann kam B. nach Rom als Alumne am Germanicum. Hier oblag er den philosophischen und theologischen Studien. Am 29.10. 19...
Berg, Ludwig
BERG, Ludwig, kath. Theologe, * 12.1. 1909 Bensheim (Bergstraße), † 12.7. 1976 Mainz. - M. studierte nach dem am Bensheimer Gymnasium bestandenen Abitur am Mainzer Priesterseminar katholische Theologie. Am 24.2. 1934 empfing er in Mainz die Priesterweihe. Anschließend wirkte er als Kaplan in Pfeddersheim, Viernheim und Eich. B. unterbra...
Bergengruen, Hermann
BERGENGRUEN, Hermann, Märtyrer, * 20.6. 1872 in Riga, † daselbst 22.5. 1919. - B. wurde der erste Inspektor der 1901 gegründeten Rigaer Stadtmission und 1907 Pastor der deutschen Stadtgemeinde in Wenden (Livland). Er mußte 1915 in die Verbannung nach Sibirien, weil er Deutscher und evangelischer Pfarrer war. Erst im Mai 1918, nachdem die deutschen ...
Berger, Fritz
BERGER, Fritz, Gründer des »Evangelischen Brüdervereins«, * 1868 in Dürrgraben, Gemeinde Trachselwald (Emmental in der Schweiz), † 1.3. 1950 in Brenzikofen (Kanton Bern). - B. war von Beruf Wagner (Wagenbauer, Stellmacher). Obwohl er nur aus Gewohnheit fleißig zur Kirche ging, beunruhigte es ihn doch, daß er dem Trinken, Rauchen und Spielen verfall...
Berger, Johann Baptist
BERGER, Johann Baptist (Pseudonym: Gedeon von der Heide), Dichter, * 19.12. 1806 in Koblenz, † 6.1. 1888 in Boppard. - B. entstammte einer gediegenen Kaufmannsfamilie und studierte nach dem Abitur in Koblenz zunächst von 1825 bis 1830 am Kolleg der Propaganda fidei in Rom Theologie mit der Absicht, Missionar zu werden. Er trat dann in das Triere...
Berger, Johann Gottfried Immanuel
BERGER, Johann Gottfried Immanuel, Theologe, * 27.7. 1773 in Ruhland (Oberlausitz), † 20.5. 1803 in Schneeberg. - B. war Repetent bei der Theologischen Fakultät in Göttingen und seit 1802 Oberpfarrer in Schneeberg. Seine Werke sind bezeichnend für die Bestrebungen der damaligen Philosophie und Theologie, die Wissenschaft moralisch nutzbar zu machen...
Berger, Johann Wilhelm
BERGER, Johann Wilhelm, Kirchenliederdichter, * 1747 in Gräfrath bei Elberfeld, † 1829 in Barmen. - B. wirkte als Lehrer in Solingen, Oberkassel, Kleve und Mülheim (Ruhr). Er war mit Gerhard Tersteegen und Johann Kaspar Lavater verbunden und ein Freund von Friedrich Wilhelm Krummacher. - B. ist bekannt als Dichter des Liedes »Mein Auge wacht jetzt ...
Berger, Johannes
BERGER, Johannes, * 17.8. 1841 in German Township, Marshall County, Indiana, + 12.12. 1891 in Oakland, Calif., Gemeindegründer der Ev. Gemeinschaft im Ruhrgebiet, Evangelist. Die Eltern Michael und Friederike Berger waren 1847 aus Rheinbayern (Pfalz) nach Amerika ausgewandert. Dort schloß sich der Vater schon bald nach der Ankunft der Ev...
Berger, Samuel
BERGER, Samuel, französisch-ref. Theologe, * 2.5. 1843 als Pfarrerssohn in Beaucourt bei Montbéliard (Elsaß), † 13.2. 1900 in Sèvres bei Paris. - B. besuchte das Gymnasium in Paris und hörte in der Sorbonne philosophische und historische Vorlesungen. Er studierte in Straßburg, Tübingen und Berlin und wurde 1868 Vikar seines Vaters in Paris. B. bete...
Berggrav, Eivind
BERGGRAV, Eivind, Theologe, * 25.10. 1884 in Stavanger (Norwegen) als Sohn des späteren Bischofs von Hamar, Dr. theol. Otto Jensen (B. nahm 1917 den ursprünglichen Familiennamen Berggrav wieder an), † 14.1. 1959 in Oslo. - Während seines Theologiestudiums seit 1903 in Stavanger wandte B. sein besonderes Interesse der Religionspsychologie zu. Auf ei...
Berghorn, Alfred Maria
BERGHORN, Alfred Maria, * 17. Juli 1911 in Homberg am Niederrhein, † 19. Mai 1978 in Gelsenkirchen. Kirchenmusiker, Komponist. - Alfred Maria Berghorn wurde durch seinen Vater, den Organisten Hubert Berghorn an die Musik herangeführt. Anschließend übernahm der in Bottrop wirkende Kantor August Everding die Ausbildung. Er empfahl A. Berghorn dem in ...
Bergier, Nicolas-sylvestre
BERGIER, Nicolas-Sylvestre, kath. Theologe und Apologet, * 31.12. 1718 in Darney (Département Vosges), † 9.4. 1790 in Paris. - B. studierte Theologie in Besançon und Paris, wirkte seit 1748 als Pfarrer in Flangebouche (Diözese Besançon) und wurde 1764 Professor in Besançon. Erzbischof Christophe de Beaumont berief ihn 1769 als Kanonikus nach Paris....
Bergius, Johann
BERGIUS, Johann, ref. Theologe, * 24.2. 1587 als Pfarrerssohn in Stettin, † 19.12. 1658 in Berlin. - B. besuchte das Gymnasium in Neuhausen bei Worms und studierte in Heidelberg und Straßburg. Er hielt sich dann eine Zeitlang in Danzig bei seinem Verwandten Bartholomäus Keckermann auf und unternahm 1608-12 eine Studienreise nach England, Frankreich...
Bergius, Johann
BERGIUS, Konrad, ref. Theologe, * 25.7. 1592 in Stettin als Bruder des Johann B., † 12.8. 1642 in Bremen. - B. studierte in Danzig Philosophie und Theologie und wurde 1624 Professor der Theologie in Frankfurt an der Oder und zugleich in Küstrin Religionslehrer des Kurprinzen Friedrich Wilhelm, des späteren Großen Kurfürsten. Seit 1629 wirkte er in ...
Bergmann, Gerhard
BERGMANN, Gerhard, Pfarrer und Evangelist, * 25.7. 1914 in Hagen, † 20.11. 1981 in Esslingen. B., dritter Sohn der Eheleute Karl und Clara B., zieht 1920 mit seiner bewußt evangelischen Familie nach Halver (Sauerland), besucht dort die Berufsschule für kaufmännische Lehrlinge, arbeitet in der Mineralwasserfabrik seines Vaters und als Monteur in ein...
Bergmann, Paul
BERGMANN, Paul, kath. Religionspädagoge, * 3.12. 1859 in Blumberg (Sachsen), † 4.3. 1931 in Dresden. - B. war 1879-1924 Volksschullehrerin Dresden und seit 1929 dort Dozent am Pädagogischen Institut der Technischen Hochschule. Er war um die Neugestaltung des biblischen Unterrichts eifrig bemüht. Seine Schulbibel konnte sich aber trotz hoher Vorzüge...
Bergmüller, Johann Georg
BERGMÜLLER, Johann Georg, Maler und Graphiker, * 15.4. 1688 in Türkheim bei Buchloe als Sohn eines Künstlers und Altarbauers, † 30.3. 1762 in Augsburg. - B. lernte bei Johann Andreas Wolff in München, unternahm eine Reise in die Niederlande und wurde in Augsburg 1713 Meister und 1730 Direktor der Stadtakademie. Sein eigentliches Arbeitsgebiet war d...
Bergognone, Ambrogio
BERGOGNONE, Ambrogio (eigentlich: Ambrogio da Fossano), Maler, * vermutlich 1455 in der Lombardei. - B. ist nachweisbar von 1481 bis 1522. Er wird 1481 im Register der Mailänder Maler als »Magister« erwähnt. 1488-94 arbeitete B. in Pavia. 1498 siedelte er von Mailand nach Lodi über. B. arbeitete dann in Melegnano und Bergamo und kehrte 1512 nach Pa...
Bergsträsser, Gotthelf
BERGSTRÄSSER, Gotthelf, Orientalist, * 5.4. 1886 als Pfarrerssohn in Oberlosa bei Plauen (Vogtland), † 16.8. 1933 durch Absturz am Watzmann in den Berchtesgadener Alpen. - B. studierte in Leipzig Philosophie, Sprachwissenschaft und klassische und semitische Philologie. Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit in Dresden und Leipzig wurde er 1912 Privatdozen...
Berikischo
BERIKISCHO, Mönch und geistlicher Schriftsteller der ostsyrischen (`nestorianischen`) Kirche (wohl Ende 8. Jh.). Aus der Notiz im Schriftstellerkatalog des Abdischo († 1318) geht hervor, daß Berikischo (hier `Behischo` genannt) Mönch des Kammul-Klosters in Bet Zabdai war und ein Buch `Über das Mönchtum` verfaßt hat (Assemani 1725, 275). Mit diesem W...
Beringarius
BERINGARIUS, Kalligraph und Miniaturist, tätig um 870 wahrscheinlich in der Benediktinerabtei Corbie bei Amiens. - Die Brüder B. und Liuthardus schrieben mit Goldtinte um 870 für Kaiser Karl den Kahlen das 126 Pergamentseiten umfassende Evangeliar und schmückten es mit Miniaturen. Der lateinische Text geht auf die Vulgata zurück. Dieses Evangeliar,...
Berkeley, George
BERKELEY, George, Philosoph und anglikanischer Bischof, * 12.3. 1685 in Disert Castle (Grafschaft Kilkenny in Südostirland), † 14.1. 1735 in Oxford. - B. besuchte das Trinity College in Dublin und war dort 1707-13 theologischer Lehrer. 1710 erschien als sein Hauptwerk »Treatise concerning the principles of human knowledge« (17342). Seine Lehre...
Berlage, Anton
BERLAGE, Anton, kath. Theologe, * 21.12. 1805 in Münster (Westfalen), † daselbst 6.12. 1881. - Über seine Kinder- und Jugendzeit ist nicht viel bekannt. Seine Studien nahm er nach einem hervorragenden Abiturzeugnis 1826 in Bonn auf, wo er drei Jahre studierte und u. a. Schüler von Georg Hermes war, der ihn in seinen ersten Studienjah...
Berlage, Franz Karl
BERLAGE, Franz Karl (Carl), Dompropst, * 28.8. 1835 Salzbergen (Kreis Lingen/Ems), † 27.1. 1917 Köln, Grab in Salzbergen. - Der langjährige Kölner Dompropst B. wurde in Salzbergen im Emsland als Sohn eines Textil-, Kurz- und Kolonialwarenhändlers geboren. B. besuchte zunächst die höhere Schule im westfälischen Rhe...
Berlichingen, Adolf Freiherr Von
BERLICHINGEN, Adolf Freiherr von, Jesuit, Prediger, Dichter und Schriftsteller, * 30.5. 1840 in Stuttgart als Sohn eines württembergisdsen Kammerdieners, † 3.5. 1915 in Bad Kissingen. - B. trat wie sein Vater, der auf dem Sterbebett, und seine Mutter, die 1850 katholisch geworden war, 1858 mit zwei Geschwistern zur katholischen Kirche über. Er stud...
Berliere, Ursmer
BERLIERE, Ursmer, Benediktiner, * 3.9. 1861 in Gosselies (Belgien), † 27.8. 1932 in Maredsous (Belgien). - B. war seit 1881 in Maredsous und 1883-85 in der Abtei Seckau (Steiermark), um die deutsche Sprache zu erlernen. Er wurde 1890 Professor am Abteigymnasium Maredsous und Bibliothekar und war über 40 Jahre Schriftleiter der »Revue Bénédictine«. ...
Berlind
BERLIND: hl. Jungfrau und Reklusin, gest. vermutlich um 930-935 zu Meerbeke in Brabant, Fest: 3.2. - Als Reklusin in Brabant führte sie ein jungfräuliches Leben in strenger Abtötung. Ihre Vita ist sehr legendär. Mit ihr wurden sehr verehrt ihre Verwandten und Gefährtinnen Celsa und Nona. Ihre Reliquien befinden sich in der Peterskirche zu Meerbeke....
Berliner, Abraham
BERLINER, Abraham (Adolf), jüdischer Gelehrter, * 1.5. 1833 in Obersitzko (Posen; Obrzycko/Polen) als Sohn eines Lehrers, † 21.4. 1915 in Berlin. - B. wurde Nachfolger seines 1849 verstorbenen Vaters und setzte bei dem Rabbiner von Obersitzko seine Studien fort. Er wurde 1858 Lehrer und Prediger in Arnswalde und 1873 Dozent für jüdische Geschichte ...
Berlinghieri, Berlinghiero
BERLINGHIERI, Berlinghiero, Maler, * in Mailand, † um 1242 in Lucca. - B. ist seit 1228 in Lucca nachweisbar. Er war ein stark von der byzantinischen Malerei neo-hellenistischer Prägung abhängiger Meister. Da seine Schule von seinen Söhnen Bonaventura und Barone weitergeführt wurde, blieb B.s malerische Auffassung bis an das Ende des 13. Jahrhunder...
Berlinghieri, Bonaventura
BERLINGHIERI, Bonaventura, Maler, * 12.10. (?). - B. ist in Lucca von 1228 bis 1274 nachweisbar. Bonaventuras Stil gewann um die Mitte des Jahrhunderts eine weit größere Verbreitung als die Malweise seines Vaters. Werke: Hl. Franziskus u. Szenen aus seinem Leben, 1235 (f. die Kirche S. Francesco in Pescia). Lit.: s. Lit. zu Berlinghieri, Be...
Berlioz, Hector
BERLIOZ, Hector, Komponist, * 11.12. 1803 in La Côte-Saint-André bei Grenoble als Sohn eines Arztes, † 8.3. 1869 in Paris. - Nach dem Baccalaureat in Grenoble begann B. auf Wunsch seines Vaters in Paris das Medizinstudium, ging aber 1826 gegen den Willen seiner Eltern von der Universität zum Conservatoire über und wurde Sch&u...
Bermejo, Bartolomé
BERMEJO, Bartolomé, Maler, * vor 1450 in Córdoba, † nach 1498 in Katalonien. - Für die Zeit vor 1474 gibt es keine urkundlichen Belege über B. 1474 begann er mit der Arbeit an dem berühmten Dominikusaltar in Daroca. 1477 lebte B. in Zaragoza. 1490 beendete er die Arbeit an der Pieta für die Kathedrale in Barcelona. 1498 ist er in Vich nachweisbar. ...
Bern
BERN (Berno), Benediktiner, Abt von Reichenau, † 7.6. 1048. - B. besuchte die Klosterschule von Fleury bei Orléans als Schüler Abbos. Er wurde Mönch in Prüm bei Trier und Leiter der Klosterschule. Heinrich II. setzte B. 1008 zum Abt von Reichenau im Bodensee ein. Das Kloster erlebte unter ihm eine Blütezeit. Besondere Verdienste erwarb er sich um d...
Bernadette Soubirous
BERNADETTE SOUBIROUS (Ordensname: Marie-Bernard), Heilige, die Seherin von Lourdes, * 7.1. 1844 in Lourdes (Département Hautes-Pyrénées) als Tochter eines Mühlenpächters, † 16.4. 1879 in Nevers (Département Nièvre). - B. wuchs als kränkliches Kind in äußerstem Elend auf. Sie hatte vom 11. Februar bis 16. Juli 1858 insgesamt 18 Marienerscheinungen i...
Bernadotte, Oscar Carl August
BERNADOTTE, Oscar Carl August, schwedischer Prinz, * 5.11. 1859 in Stockholm als zweiter Sohn König Oskars II., † 1953. - Bei seiner Verehelichung mit der Hofdame Ebba Henrietta Munck 1888 entsagte B. seiner Stellung als erbberechtigtes Mitglied des Königshauses und erhielt den Titel Prinz. Er war Marineoffizier und 1897-1903 Admiral. B. war 1892 b...
Bernanos, Georges
BERNANOS, Georges, Schriftsteller, religiöser und politischer Polemiker und Kritiker, * 20.2. 1888 in Paris, † 5.7. 1948 in Neuilly-sur-Seine. - B. studierte an der Sorbonne und am Institut Catholique. Seit 1938 lebte er in Brasilien. B. ist der bedeutendste Vertreter des Renouveau catholique in der Literatur und Gegner des Totalitarismus. Er ...
Bernard, Claude
BERNARD, Claude, französischer Weltpriester, vom Volk »der arme Priester« genannt, * 26.12. 1588 in Dijon als Sohn eines Rechtsgelehrten, † 23.3. 1641 in Paris. - B. studierte Rechtswissenschaft und gab sich ganz dem Genuß der Welt hin, erlebte aber eine völlige Umwandlung durch die Vision seines verstorbenen Vaters, der warnend ihm in den Weg trat...
Bernard, Daniel
BERNARD, Daniel, Beamter der Ostindischen Kompanie in Batavia, getauft 22.10. 1676 in Frankenthal (Pfalz) als Sohn eines Kaufmanns, † 1.9. 1761 in Utrecht als Herr von Nieuw-Hellevoet und de Quack auf Voorne in Südholland. - B. erlernte in Amsterdam, wohin seine Eltern infolge der Zerstörung Frankenthals geflüchtet waren, den Beruf seines Vaters un...
Bernard, Jean
BERNARD, Jean. Katholischer Priester. * 13.8. 1907 Luxembourg-Stadt, † 1.9. 1994 Luxembourg-Stadt. - Geboren als sechstes von zehn Kindern des bekannten Luxemburger Paramentengeschäftes Bernard-Kauffman, absolvierte er das Athenäum in Luxemburg, bevor er sich nach der Reifeprüfung 1926 zum Studium der Theologie und Philosophie im Lux...
Bernardin, Joseph
BERNARDIN, Joseph, Erzbischof von Chicago, Kardinal, * 02.04. 1928 in Columbia, South Carolina, + 14.11. 1996 in Chicago. - Sohn italienischer Einwanderer, begann er zunächst sein Studium in Medizin, das er jedoch bald abbrach, um Priester zu werden. Im April 1952 zum Priester geweiht, wurde er nach reicher Tätigkeit 1966 Weihbischof von ...
Bernardo Da Corleone
BERNARDO da Corleone: hl. Kapuziner, geb. 6.2. 1605 in Corleone/Sizilien, gest. 12.1. 1667 in Palermo, Fest: 12.1. - Zunächst erlernte B. das Schuhmacherhandwerk. Charakterlich war er von offener Geisteshaltung und bei Freunden sehr beliebt. Besonders Waffengefechte bevorzugte er sehr, bis zu jenem Tag, da er bei dieser Gelegenheit einem Kampfesgen...
Bernardus Dorna
BERNARDUS DORNA (Bernard Dorne, Dourgne), Legist, Prozessualist, Erzdiakon, † nach 1257. In der Vorrede seiner Summula nennt er sich `Provincialis`. Er war Zeitgenosse, Schüler und wahrscheinlich Assistent des sehr begabten Bologneser Legisten Azo († 1220?), der ihn in einer Passage seiner `Questiones` `Franzose` ('francigena') und `unser Freu...
Bernardus Noricus Von Kremsmünster
BERNARDUS NORICUS (Pseudonym für den Mönch Berchtold) von Kremsmünster, Schreiber und Chronist, † nach 1326. - B. N. wurde 1290 zum Diakon und 1300 zum Priester geweiht. Er war unter Abt Friedrich von Aich (1275-1325) Schreiber, Korrektor und schließlich Vorsteher der Schreibstube der Benediktinerabtei Kremsmünster in Oberösterreich und ist als Chr...
Bernays, Jacob
BERNAYS, Jacob, deutscher Altphilologe jüdischen Glaubens, * 11.9. 1824 in Hamburg, † 26.5. 1881 in Bonn. - B., ältester Sohn und zweites von zehn Kindern des in Mainz gebürtigen politisch frühliberalen, am 7.7. 1821 nach Hamburg berufenen ersten wissenschaftlich geschulten und religiös konservativ-neuorthodoxen sephardischen Oberrabbiners (Chacham...
Bernds, Heinrich
BERNDS, Heinrich, ref. Theologe und Wirtschaftswissenschaftler. * 14. Juli 1901 in Dinslaken als 8. Kind des Gärtnereibesitzers Johann B., † im April 1945 in Kurland verschollen (Todeserklärung zum 31. Dezember 1945). - Nach dem Abschluß der Städt. Oberschule in Oberhausen begann B. 1921 mit dem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in ...
Berner, Friedrich Wilhelm
BERNER, Friedrich Wilhelm, Kirchenmusiker, * 16.5. 1780 in Breslau, † daselbst 9.5. 1827. - B. wurde Nachfolger seines Vaters als Organist an St. Elisabeth und war zugleich Musiklehrer am Seminar und später Direktor des Königlichen Akademischen Instituts für Kirchenmusik. Er war ein geschätzter Organist und Komponist vorwiegend von Kirchenmusikwerk...
Berneux, Siméon-françois
BERNEUX, Siméon-François (1814-1866), Bischof und Märtyrer in Le Mans - Vietnam - Mandschurei - Korea. - Unter dem Zeichen der missionarischen Renaissance, die nach der Französischen Revolution in Europa entstanden war, lebte Siméon-François Berneux. Am 14. Mai 1814 wurde er in Château-du-Loir (Diözese Le Mans) ge...
Bernewitz, Alexander
BERNEWITZ, Alexander, Märtyrer, * 26.5. 1856 als Pfarrerssohn in Kandau bei Tuckum (Kurland), † daselbst 16.1. 1919. - B. studierte in Dorpat und wurde seines Vaters Adjunkt und Nachfolger und später Propst der Diözese Kandau. Während der Revolution 1905/06 und auch um die Jahreswende 1918/19 blieb er bei seiner Gemeinde, obwohl...
Bernger
BERNGER (Berengar, (Berngar): Sel. Benediktinerabt, gest. 29.10. 1108/1113 in Formbach bei Passau, gest: 29.10. - Er war Mönch im Benediktinerkloster zu Münsterschwarzach bei Würzburg. Am 17. Dezember des Jahres 1094 wurde er von Bischof Ulrich von Passau zum 1. Abt des Benediktinerklosters von Formbach bei Passau geweiht. Er wurde bekannt durch se...
Bernhard , Johann
BERNHARD (genannt Algesheimer, auch Hochstein), Johann, einer der ersten evangelischen Prädikanten in Frankfurt am Main, in Hohenstein bei Langenschwalbach (?), † vor 12.10. 1551 in Herborn. - B. war Priester in Mainz, predigte aber schon sehr früh das Evangelium. Deswegen verhaftete ihn das Domkapitel zu Mainz; aber das Volk erzwang im April 1525 ...
Bernhard De Botono
BERNHARD de Botono, Dekretalist (wissenschaftlicher Bearbeiter der Dekretalensammlungen), * in Parma Anfang des 13. Jahrhunderts, † 24.3. 1266 in Bologna. - B. war Kanonikus, Professor des kanonischen Rechts und Kanzler der Universität Bologna und ist bekannt als Verfasser der Glossa ordinaria zu den Dekretalen Gregors IX. Lit.: Schulte II, 114 ...
Bernhard De Botono
BERNHARD von Chartres (Bernardus Carnotensis), Scholastiker, † um 1130. - B. war seit 1119 Kanzler der Schule von Chartres. Im Universalienstreit des Mittelalters vertrat er den extremen Realismus. Seine theologischen und philosophischen Anschauungen zeigen B.s ausgesprochene Neigung zum neuplatonischen Pantheismus des Johannes Eriguena Scotus. Er ...
Bernhard De Saisset
BERNHARD de Saisset, Bischof von Pamiers, † 1312. - B. war Propst des Chorherrenstifts Pamiers und wurde am 23.7. 1295 von Bonifatius VIII. ohne Einwilligung des Königs Philipp IV. des Schönen von Frankreich zum Bischof des vom Erzbistum Toulouse abgesonderten Bistums Pamiers erhoben. Als päpstlicher Legat machte er dem König 1301 heftige Vorwürfe ...
Bernhard Gustav
BERNHARD GUSTAV (vor seiner Konversion: Gustav Adolf), Markgraf von Baden-Durlach, Kardinal, Fürstabt von Fulda, * 24.12. 1631 als Sohn des Markgrafen Friedrich V. von Baden-Durlach († 1659), † 26.12. 1677 in Hammelburg, beigesetzt in Fulda. - B., ein Patenkind des Königs Gustav Adolf von Schweden, stand als Offizier im Dienst der Venezianer und Sc...
Bernhard I. Von Cles
BERNHARD I. von Cles: Fürstbischof von Trient und Brixen, Kardinal. geb. 11.3. 1485 auf Schloß Cles im Nonstal, gest. 30.7. 1539 in Brixen. - B., der nach dem Urteil von J. Gelmi »sicher ein Mann von europäischem Format« (Die Brixner Bischöfe in der Geschichte Tirols, S. 127) gewesen ist, wurde als Sohn des Aliprand von Cles und der Dorothea Fuchs ...
Bernhard II., Edelherr Zur Lippe
BERNHARD II., Edelherr zur Lippe, Bischof von Semgallen in Kurland, * um 1140, † 30.4. 1224 in Bremen, beigesetzt in Dünamünde. - B. war mit Heilwig († 1227), der Tochter des Grafen Ulrich von Are, vermählt. 1167 folgte er seinem Vater, Hermann I., in der Herrschaft Lippe. B. II. gründete die Städte Lippstadt und Lemgo. Heinrich dem Löwen hielt er ...
Bernhard II., Markgraf Von Baden
BERNHARD II., Markgraf von Baden, Seliger, * 1428 oder 1429 auf Schloß Hohenbaden als Sohn Jakobs I. († 1453), † 15.7. 1458 in Moncalieri bei Turin. - Nach dem Tod seines Vaters verzichtete B. auf seinen Landesanteil zugunsten seines Bruders Karl. Er trat als Söldnerführer und Gesandter in die Dienste des Kaisers Friedrich III. und ...
Bernhard Tolomei
BERNHARD TOLOMEI, Stifter der Olivetaner, * 1272 in Siena aus dem Geschlecht der Tolomei, † 20.8. 1348. - B. studierte die Rechte und bekleidete mehrere Ämter in seiner Vaterstadt. Seit 1313 lebte er mit drei Gefährten in der Nähe Sienas als Einsiedler und gründete zwischen Siena und Arezzo auf dem steilen Mons Acconae, der wegen der vielen Ölbäume...
Bernhard Von Clairvaux
BERNHARD von Clairvaux, bedeutender Mystiker des Mittelalters, Kreuzzugsprediger, theologischer Gegner des Peter Abaelard, Kirchenlehrer, Heiliger, * 1090 auf der Burg Fontaines bei Dijon als Sohn des Ritters Tecelin aus burgundischem Hochadel, † 20.8. 1153 in Clairvaux bei Troyes. - B. trat 1112 mit 30 Verwandten und Freunden, von denen vier seine...
Bernhard Von Compostella, Der Jüngere
BERNHARD von Compostella, der Jüngere, spanischer Kanonist. - B. war Kaplan Innozenz' IV., zu dessen Dekretalen er einen Apparatus und Casus schrieb. Sein Kommentar zu der berühmten Dekretalensammlung Gregors IX. blieb unvollendet. Lit.: F. Gillmann, Zur Lehre der Scholastik v. Spender der Firmung u. des Weihesakraments, 1920, 88 ff.; - G. Barr...
Bernhard Von Compostella, Der ältere
BERNHARD von Compostella, der Ältere, spanischer Kanonist des 13. Jahrhunderts. - B. lehrte in Bologna und ist bekannt durch seine Compilatio Romana, eine Dekretalensammlung der ersten 10 Pontifikatsjahre (1198-1208) Innozenz' III., die aber nicht offiziell anerkannt wurde. Lit.: Johann Friedrich von Schulte, Lit.gesch. der Compilationes an...
Bernhard Von Foncaude
BERNHARD von Foncaude (Fons Calidus), Abt der Prämonstratenserabtei Foncaude in der Diözese Narbonne, † um 1192. - B. ist bekannt als Bekämpfer der Waldenser. Werke: Tractatus contra Vallenses et Arianos, verf. etwa 1188, hrsg. v. Jakob Gretser, in: Trias Scriptorum adversus Waldensium sectam, Ingolstadt 1614 u. 1738; MPL 204, 793 ff. Lit.: ...
Bernhard Von Konstanz
BERNHARD von Konstanz, Publizist, † 15.3. 1088 in Corvey (?).- B., der ein Sachse von Geburt war und sich durch eine reiche klassische und kanonistische Bildung auszeichnete, wurde 1049 in Konstanz und 1072 in Hildesheim Leiter der Domschule. Er trat nach 1085 in ein sächsisches Kloster ein, vielleicht Corvey bei Höxter. B. war ein entschiedener Pa...
Bernhard Von Kraiburg
BERNHARD von Kraiburg, Bischof von Chiemsee, Humanist, zwischen 1410 und 1420 in Kraiburg am Inn als B. Kramer, † 17.10. 1477 in Herrenchiemsee. - B. studierte in Wien Kirchenrecht und wurde Propst in Friesach (Kärnten). Er trat in den Dienst der erzbischöflichen Kurie in Salzburg und wurde Protonotar und um 1460 Kanzler. Freundschaftliche Beziehun...
Bernhard Von Luxemburg
BERNHARD von Luxemburg, kath. Theologe, * in Strassen bei Luxemburg, † 6.10. 1535. - Während seines Studiums an der Universität Köln trat B. in Löwen in den Dominikanerorden ein. Er wurde 1499 Baccalaureus, 1505 Magister studentium am Kölner Ordensstudium, 1506 Regens in Löwen und nach seiner Promotion zum Dr. theol. Prior in Köln. B. war Inquisito...
Bernhard Von Menthon
BERNHARD von Menthon, Stifter der Hospize auf dem Großen und Kleinen St. Bernhard. - Nach der Legende wurde B. 983 geboren als Sohn des Ritters Richard von Menthon bei Annecy (Savoyen) und studierte die Rechte und Theologie. Da ihn die Eltern verloben wollten, floh er nach Aosta zum Archidiakon Peter, der ihn zum Priester weihte. B. wurde sein Nach...
Bernhard Von Montmirat
BERNHARD von Montmirat (Abbas antiquus), Kanonist, Bischof, Diplomat. * um 1230, † 1296. - Unabhängig voneinander und gleichzeitig haben die Rechtshistoriker E.M. Meijers (1880-1954) und Stephan Kuttner (1907-1996) die rätselhafte Identität dieses zu Unrecht vergessenen Kanonisten feststellen können. Schon Johannes Andreae (um 1...
Bernhard Von Offida
BERNHARD von Offida: Sel. Kapuziner, * 17. Jh. in 0ffida (?), † 22.8. 1694 in Offida (Marken), Fest: 23.8. - B. trat 1626 bei den Kapuzinern ein. In seinem Orden verrichtete er nur niedrige Dienste: Er war Koch, Pförtner, Krankenpfleger und Sammelbruder. In all diesen Tätigkeiten übte er stets das innere Gebet. Immer wieder wurde er den Menschen zu...
Bernhard Von Pavia
BERNHARD von Pavia, Kanonist, † 18.9. 1213. - B. war Propst in seiner Vaterstadt und wurde 1192 Bischof von Faenza und 1198 von Pavia. Bekannt ist er durch sein um 1191 vollendetes Breviarium extravagantium, eine Sammlung der seit Gratian erschienenen Kirchengesetzte und früherer Dekretalen, die nicht im Decretum Gratiani standen (extra decretum va...
Bernhard Von Sachsen
BERNHARD von Sachsen, erster Bischof von Bergen (Norwegen), † um 1090. - Erzbischof Bezelin-Alebrand von Hamburg-Bremen sandte B. 1042 als Missionar nach Norwegen. Als König Magnus der Gute 1043 starb, mußte er vor dem Nachfolger, Harald dem Harten, nach Irland flüchten. Dort wirkte B. 20 Jahre. König Olaf der Stille, der Nachfolger Haralds, rief i...
Bernhard Von Tiron
BERNHARD von Tiron, Stifter der Kongregation von Tiron, um 1046 bei Abbeville, † 14.4. 1114. - B. wurde Mönch im Kloster St. Cyprian bei Poitiers, dann Prior in Saint Savin und 1100 Abt in dem erstgenannten Kloster. Er gründete 1109 in der Diözese Chartres die Abtei Tiron, das Stammkloster der gleichnamigen Benediktinerreformkongrega...
Bernhard Von Toledo
BERNHARD von Toledo, Erzbischof und Primas von Spanien, * in Sauvetat (Périgord), † 3.4. 1122 oder 1125 in Toledo. - Seiner Kränklichkeit wegen entsagte B. dem militärischen Beruf und trat in das Benediktinerkloster des hl. Auxentius in Aux (Gascogne) ein. Eine Zeitlang war er in Cluni. Abt Hugo von Cluni sandte ihn mit anderen Mönchen in »das span...
Bernhard Von Waging
BERNHARD von Waging (bei Traunstein), Benediktiner, Schriftsteller, * um 1400, † 2.8. 1472 in Bergen bei Eichstätt. - B. studierte in Wien und wurde Chorherr in Indersdorf und etwa 1446 Benediktiner in Tegernsee. 1452-65 war er dort Prior und wirkte mit dem ihm befreundeten Kardinal Nikolaus von Kues eifrig für die Reform der süddeutschen Klöster. ...
Bernhard Von Weimar
BERNHARD von Weimar, Herzog von Sachsen-Weimar, einer der bedeutendsten Feldherren seiner Zeit, * 16.8. 1604 in Weimar als Sohn des Herzogs Johann von Sachsen-Weimar (1570-1605), † 18.7. 1639 in Neuenburg am Rhein. - Seine kriegerische Laufbahn begann B. nach Ausbruch des Böhmischen Krieges unter Ernst von Mansfeld. Er focht 1622 bei Wiesloch, dann...
Bernhard, Bischof Von Hildesheim
BERNHARD, Bischof von Hildesheim, † 20.7. 1154 und begraben in der Godehardikirche zu Hildesheim. - B. stammte aus niedersächsischem Adelsgeschlecht und wurde Domscholaster und Dompropst und 1130 Bischof von Hildesheim. Er erwirkte durch persönliche Besuche bei Innozenz II. in Lüttich und auf dem Konzil zu Reims 1131 die Heiligsprechung des Bischof...
Bernhard, Christoph
BERNHARD, Christoph, Komponist, (nach Moritz Fürstenau) * 1627 in Danzig, † 14.11. 1692 in Dresden. - B. war Schüler von Christoph Werner und Paul Siefert in Danzig und wurde in Dresden der Lieblingsschüler von Heinrich Schütz, der sich von ihm seine Begräbnismotette komponieren ließ. Er wurde 1649 Kapellsänger in Dresden. Zu seiner weiteren Ausbil...
Bernhard, Hans
BERNHARD, Hans, Domvikar, Domorganist und Domkapellmeister am Hohen Dom zu Limburg; * 27. Juni 1929 in Frankfurt/Main, † 22. Okt. 2002 in Koblenz; Studium der Theologie an der Phil.-Theol. Hochschule St. Georgen in Frankfurt; 3. Okt. 1954 Priesterweihe; 1954/55 weilte Bernhard zu kirchenmusikalischen Studien am Päpstlichen Institut für Kirchenmusi...
Bernhard, Wilhelm
BERNHARD, Wilhelm, Pfarrer, * 5.10. 1843 als Pfarrerssohn in Cammin (Pommern), † 26.5. 1909 in Kückenmühle bei Stettin. - B. studierte in Berlin und wurde 1872 Pfarrer an der Strafanstalt in Naugard, 1875 in Tribsow bei Cammin und 1877 Vorsteher der Anstalt für Schwachsinnige in Kückenmühle. Unter seiner tatkräftigen Leitung wuchs die Anstalt zu ei...
Bernhardi, August Ferdinand
BERNHARDI, August Ferdinand, Pädagoge, Sprachwissenschaftler und Schriftsteller, * 24. Juni 1769 in Berlin, † 2. Juni 1820 in Berlin. - B. wuchs als Sohn des Justizoberkommissars Johann Christian Bernhardi (1738-1815) in Berlin auf. Während des Studiums der Philologie in Halle schloß er sich Friedrich August Wolf als seinem Lehrer an; weitere akade...
Bernhardi, Bartholomäus
BERNHARDI, Bartholomäus, luth. Prediger des 16. Jahrhunderts, * 24.8. 1487 in Schlins, † 21.7. 1551 in Kemberg bei Wittenberg. - B. studierte in Erfurt und seit 1504 in Wittenberg und wurde Magister artium. In Chur erhielt er die Priesterweihe, kehrte aber bald nach Wittenberg zurück und wurde Professor der Physik, 1512 Dekan der Philosop...