Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Behrends, Peter Wilhelm
BEHRENDS, Peter Wilhelm, evangelischer Pfarrer, Pädagoge, Kirchen- und Lokalhistoriker, * 27. Juli 1773 in Neuhaldensleben, † 27. Oktober 1854 in Alvensleben. - Als Sohn des Brauers Albert Peter Behrends besuchte Peter Wilhelm Behrends zunächst die Stadtschule in Neuhaldensleben. Eine Erbschaft des Frankfurter Onkels Philipp Friedrich Beh...
Behrens, Heinrich
BEHRENS, Heinrich, Jesuit, Gründer der Buffalomission, * 16.12. 1815 in Munstadt (Hannover), † 14.10. 1895 in Buffalo. - B. trat 1832 in Stäffis (Kanton Fribourg) in den Jesuitenorden ein, studierte in Fribourg Philosophie und Theologie und wurde 1842 Priester und später Generalpräfekt im Kolleg Fribourg. Er reiste 1848 mit 43 Ordensgenossen nach N...
Behrens, Wilhelm
BEHRENS, Wilhelm, Missionar, * 13.2. 1827 als Sohn eines Bauern in Hermannsburg (Lüneburger Heide), † 22.4. 1900 in Bethanien (Südafrika). - Durch das Wirken Ludwig Harms' (1808-65) wurde Hermannsburg zum Brennpunkt nicht nur des Glaubens-, sondern auch des Missionslebens für ganz Niedersachsen. Zwölf junge Männer zogen im Oktober 1849 zu ihrer Aus...
Behrmann, Georg
BEHRMANN, Georg, Theologe, * 15.11. 1846 in Hamburg als Sohn eines Schlossermeisters, † daselbst 10.7. 1911. - B. besuchte das Hamburger Johanneum und studierte in Halle und Tübingen Theologie und Orientalia. Er wurde 1869 Oberhelfer an den Alsterdorfer Anstalten, 1870 Pastor in Curslak bei Bergedorf und 1872 an St. Michaelis in Hamburg. B. folgte ...
Behrmann, Georg
BEIER, Dorothea, Mystikerin und Visionärin, * Mitte des 15. Jahrhunderts, † nach 1464 in Freystadt (Niederschlesien). - B. war mit einem Schuster verheiratet. Nach dem Tod ihres Mannes lebte sie im Steinhaus an der Klosterpforte der Augustinerchorherren in Sagan. Kurz vor ihrem Tod siedelte sie in das Spital vor der Stadt Freystadt über. Als Leiden...
Beier, Peter
BEIER, Peter, * 5.12. 1934 in Friedeberg, Krs. Löwenberg/Niederschlesien, als Sohn des Bauern Alfred B.; † 10.11. 1996 in Düsseldorf. Der Hof des Vaters wurde 1945 enteignet; 1946 wurde die Familie aus Schlesien vertrieben. Nach dem Abitur in Grevenbroich 1955 studierte er bis 1959 Ev. Theologie in Heidelberg, Bonn und Wuppertal. Schon zu Anfang se...
Beiss, Emil Arno Adolf
BEISS, Emil Arno Adolf, * 3.9. 1900 in Braunschweig, † 22.12. 1981 in Braunschweig, Schriftsteller, Germanist, Dichter, Quäker. - Adolf Beiss wurde 1900 als Sohn von Friedrich Wilhelm Adolf Beiss (geb. 1865) und Helene Dora Elisabeth (geb. Küster, geb. 1871) in Braunschweig geboren und hatte einen Bruder. Frühzeitig war er in der dor...
Beissel , Jodokus
BEISSEL (Bessel, Bess-, Beys-, Besselius), Jodokus (Judocus, Jost); Jurist; gest. 1514. - Der Sohn des Aachener Bürgermeisters Johann B., der seiner Heimatstadt als Jurist diente, ist nur in wenigen biographischen Einzelheiten bekannt. 1465 nahm er ein Studium der Artes in Löwen auf; den dortigen Professor für Kirchenrecht Robert van...
Beissel, Johann Conrad
BEISSEL, Johann Conrad, religiöser Schwärmer, * 1.3. 1691 in Eberbach (Neckar) als Sohn eines Bäckers, † 6.3. 1768 im Kloster Ephrata in Lancaster County (Pennsylvanien). - B. war in Heidelberg Bäckergeselle, wurde aber wegen seines religiösen Separatismus aus der Stadt ausgewiesen. Er wanderte 1720 nach Amerika aus und schloß sich in Pennsylvanien...
Beissel, Stephan
BEISSEL, Stephan, Jesuit, Archäologe und Kunsthistoriker, * 21.4. 1841 in Aachen als Sohn eines Nadelfabrikanten, † 31.7. 1915 in Valkenburg (Holland). - B. studierte in Bonn und Münster Theologie und empfing 1864 in Köln die Priesterweihe. Er trat 1871 in den Jesuitenorden ein und hielt sich 1877-80 in Frankreich und England auf; meist lebte er in...
Bejamin Von Persien
BEJAMIN von Persien: hl. Diakon und Märtyrer, gest. 424, Fest 30. (31.)3. - B. verkündete als Diakon den Glauben an Christus in Persien. Im Zuge einer Christenverfolgung in Persien wurde er um 422 ins Gefängnis geworfen. Er weigerte sich, den christlichen Glauben zu verleugnen. Auch wollte er unter gar keinen Umständen Sonne und Mond anzubeten. Nac...
Bekker, Balthasar
BEKKER, Balthasar, niederländischer ref. Theologe, * 20.3. 1634 in Metslawier (Friesland), † 11.6. 1698 in Amsterdam. - B. studierte 1650-54 in Groningen unter Jacob Alting, danach in Franeker. Dort wurde er 1655 Rektor der Lateinschule und wirkte seit 1657 als Prediger in Oosterlittens. B. promovierte 1665 zum Dr. theol. und wurde 1666 Prediger in...
Bekkers, Willem Marinus
BEKKERS, Willem Marinus, Bischof von 's-Hertogenbosch (Nord-Brabant), * 20.4. 1908 in St.-Oedenrode (zwischen Den Bosch und Helmond) als Sohn eines Bauern, † 9.5. 1966 im St-Elisabeth-Krankenhaus in Tilburg, beigesetzt in St.-Oedenrode. - B. empfing am 10.6. 1933 die Priesterweihe und wurde Kaplan in 's-Hertogenbosch, 1939 Rektor des Pensionats »Ei...
Bél, Matthias
BÉL, Matthias, evangelischer Theologe und Polyhistor in Nordungarn, * 22.3. 1684 in Ocsova, † 29.8. 1749 in Pressburg. M. B. erfuhr eine vielseitige Ausbildung. Seine wichtigsten Studienorte: Neusohl (heute Banská Bystrica in der Slowakei), Pressburg, Wesprim und endlich Theologiestudien in Halle bei August Herman Francke (1704-1707)...
Belepotoczky, Koloman
BELEPOTOCZKY, Koloman: Apostolischer Feldvikar, Titularbischof, * 6.2. 1845 in Rosenberg (Slowakei) † 15.12. 1914 in Großwardein. - Nach Absolvierung des Priesterseminars in Zips, wechselte er zum Studium der Theologie nach Innsbruck über. Am 14. Juni 1868 wurde er im Dom zu Brixen/Südtirol zum Priester geweiht. 1872 promovierte er zum Doktor der T...
Bell, Arthur
BELL, Arthur: sel. Franziskaner, * 13.11. 1590 in Worcestershire, † 11.12. 1643 in Tyburn bei London, Fest: 11.12. - Seine Studien machte er in Saint-Omer und Valladolid. Nach deren Abschluß wurde er 1618 Priester und Franziskaner in Segovia. 1632 hatte er den Auftrag, die schottische Franziskaner-Provinz neu zu errichten. Seit dem Jahre 1634 lebte...
Bell, George Kennedy Allen
BELL, George Kennedy Allen, anglikanischer Theologe, * 4.2. 1883 in Hayling Island Hants (Hampshire) als Sohn des Domherrn Allen B. (Canon of Norwich Cathedral), † 3.10. 1958 in Canterbury. - B. wurde 1906 zum Diakon und 1907 zum Priester geweiht und arbeitete dann drei Jahre im Nordosten Englands als Sozialpfarrer in Leeds unter den Industriearbei...
Bellamy, Joseph
BELLAMY, Joseph, nordamerikanischer kongregationalistischer Pfarrer, * 20.2. 1719 in New Cheshire (Connecticut), † 6.3. 1790 in Bethlehem (Connecticut). - B. studierte auf dem Yale College in Newhaven (Connecticut) und wirkte von 1740 bis zu seinem Tod als Pfarrer in Bethlehem. Er war einer der bedeutendsten Prediger Nordamerikas und als Freund und...
Bellange, Jacques De
BELLANGE, Jacques de: vermutlich * um 1575 in Nancy, † um 1617 ebendort. Französischer Maler, Zeichner, Radierer und Stecher, wahrscheinlich der kleinen Herrschaft Bellange bzw. Bellingen (Moselle), die sowohl dem Herzog von Lothringen als auch dem Grafen von Nassau-Saarbrücken gehörte, enstammend. Über die Ausbildung B's ist nichts bekannt. Seine ...
Bellarmin, Robert
BELLARMIN, Robert, Kontroverstheologe des Jesuitenordens, * 4.10. 1542 in Montepulciano bei Siena (Toscana), † 17.9. 1621 in Rom. - B. stammte aus einem armen Adelsgeschlecht. Der Bruder seiner Mutter wurde 1555 als Marcellus II. Papst. 1560 trat B. in Rom als Novize in die Societas Jesu ein und lehrte 1563 in Florenz und seit 1564 in Mondovi (Piem...
Bellegambe, Jean
BELLEGAMBE, Jean, Maler, * um 1470 in Douai (Flandern) als Sohn eines Stuhlhändlers, † daselbst um 1534. - B., der zu den Honoratioren der damals noch blühenden Handelsstadt Douai zählte, wurde 1510 mit der Ausschmückung von Chor und Empore der Stiftskirche St-Amé in Douai beauftragt. In den Urkunden steht er als »Paintre excellent« verzeichnet und...
Bellen, Heinz
BELLEN, Heinz, * 1.8. 1927 in Neuss, † 27.7. 2002 in Mainz. - Geboren wurde B. als Sohn des Kaufmanns Heinrich Bellen und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Hußmann. Der der Luftwaffenhelfer-Generation angehörende B. bestand 1947 am Görres-Gymnasium in Düsseldorf das Abitur. Anschließend war er als kaufmännischer Angeste...
Bellermann, Christian Friedrich
BELLERMANN, Christian Friedrich, Theologe und Literaturhistoriker, * 8.7. 1793 in Erfurt als Sohn des Theologen und Archäologen Johann Joachim B., † 24.3. 1863 in Bonn. - B. studierte in Berlin und Göttingen und wirkte 1818-25 als Pfarrer der deutschen evangelischen Gemeinde in Lissabon, 1827-35 als Prediger der preußischen Gesandtschaft und der de...
Bellermann, Johann Joachim
BELLERMANN, Johann Joachim, Theologe und Archäologe, *23.9. 1754 in Erfurt, † 25.10. 1842 in Berlin. - B. studierte in seiner Vaterstadt und in Göttingen. Er wurde in Erfurt 1782 Privatdozent und später Professor, 1804 Direktor des Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin und nach Gründung der dortigen Universität auch ao. Professor der Theologie un...
Bellers, John
BELLERS, John, ein Vertreter des frühen Quäkertums, der »Quäkersozialist«, 1656, † 8.2. 1725. - B. stammte aus einer bemittelten Quäkerfamilie und war ein Zeitgenosse des George Fox und William Penn, der bekannten Führer im 1. Jahrhundert der Quäkerbewegung. Da ihm als Quäker die politische Laufbahn nicht möglich war, übte B. nacheinander verschied...
Bellesini, Stephan
BELLESINI, Stephan: Augustinereremit, selig, geb. 25.11. 1774 zu Trient, gest. 2.2. 1840 zu Genazzano. Fest: 2.2. - In Trient wurde er Priester im Orden der Augustinereremiten. Als sein Heimatkloster 1803 aufgehoben wurde, eröffnete er im Elternhaus eine Schule. Dies hatte zur Folge, daß die Regierung ihn zum Generaldirektor der Schulen im Fürstent...
Bellini, Gentile
BELLINI, Gentile, Maler, * 1429 (?) in Venedig als der älteste Sohn des Malers Jacopo B., † daselbst 23.2. 1507, beigesetzt in SS. Giovanni e Paole. - Schon früh zeigte sich B.s Begabung als Porträtmaler. Er wurde 1469 zum »Conte palatino« (»Pfalzgraf«) des römischen Kaisers Friedrich III. ernannt und 1479 von der Republik Venedig nach Konstantinop...
Bellini, Giovanni
BELLINI, Giovanni, Maler, * um 1430 in Venedig als jüngerer Sohn des Malers Jacopo B., † daselbst 29.11. 1516. - B. war Schüler und Mitarbeiter seines Vaters. Er schuf zahlreiche Altarwerke. B. ist der Hauptmeister der venezianischen Malerei der Frührenaissance. Werke: Auferstehung, 1475-80 (Berlin-West, Staatl. Museen); Kruzifixus, um 1505 (Fl...
Bellini, Jacopo
BELLINI, Jacopo, Maler, * um 1400 in Venedig als Sohn eines Zinngießers, † daselbst um 1470-71. - B. war Schüler des Gentile da Fabriano, hielt sich mit ihm 1422-25 in Florenz auf und begleitete ihn wahrscheinlich 1426 nach Rom. Er studierte die Antike vor allem in Venedig, Padua und Umgebung, in der Gegend von Ferrara, Monselice, Este, Brescia und...
Bello, Heinz
BELLO, Heinz, * 5.9. 1920 in Breslau, † 29.6. 1944 in Berlin. B. kam bereits 1926 nach Wesel, weil sein Vater als Steuerbeamten zum dortigen Finanzamt versetzt worden war. B. wuchs in einer katholischen Familie auf, deren Haltung und Gesinnung er sich zu eigen machte. Die Volksschule und das Gymnasium besuchte er in Wesel. Er war aktives Mitglied i...
Belloc, Hilaire
BELLOC, Hilaire, Schriftsteller, * 27.7. 1870 zu La Celle-St. Cloud bei Paris, seit 1903 britischer Staatsbürger, + 16.7. 1953 zu Guildford (Surrey). - Geboren wurde B. als Sohn eines französischen Vaters und einer englischen Mutter. Während der Belagerung von Paris (1870) im Verlauf des deutsch-französischen Krieges (1870/71) g...
Bellows, John
BELLOWS, John; * 18.1. 1831 in Liskeard (Cornwell), † 5.5. 1902. Archäologe, Pädagoge, Quäker. - John (Thomas) Bellows wurde 1831 in Liskeard, Cornwall, geboren. Sein Vater war der Schumacher William Lamb Bellows (1802-1877) und seiner Frau Hannah (um 1795-1874). In Camborne machte er 1845 eine Lehre als Drucker, und nach einiger Zei...
Belludi, Lukas
BELLUDI, Lukas: hl. Franziskaner, geb. um 1200 in Padua, gest. nach 9.6. 1285 in Padua, Fest: 17.2. - Als »Lukas von Padua« sehr verehrt, kam er als Sohn einer adeligen Familie in Padua zur Welt. Bereits 1220 wurde er ein Jünger des hl. Franziskus. Bald darauf finden wir ihn als Schüler und dann als Gefährten des hl. Antonius von Padua. Im Volk war...
Belser, Johannes
BELSER, Johannes, kath. Theologe, * 30.10. 1850 in Villingendorf bei Rottweil (Württemberg) als Sohn eines Flößers und Holzhändlers, † daselbst 20.10. 1916. - B. studierte in Tübingen und wurde 1880 Gymnasiallehrer in Ellwangen. Seit 1889 lehrte er in Tübingen als o. Professor der neutestamentlichen Exegese. - B. nahm eine einjährige öffentliche Wi...
Bembo, Bonifazio
BEMBO, Bonifazio, Maler, * in Brescia als Sohn eines Malers, † nach 1477. - B. war zu seiner Zeit der bedeutendste Vertreter der »Internationalen Gotik« im Gebiet von Mailand und ist nachweisbar von 1447 bis 1477. Werke: Madonna der Barmherzigkeit (Cremona, Museo Ala Ponzone); Krönung Christi u. Mariä (ebd.); Hl. Julianus (Mailand, Pinacoteca d...
Bembo, Pietro
BEMBO, Pietro, Humanist und Dichter, * 10.5. 1470 in Venedig als Sohn eines Senators, † 18.1. 1547 in Rom. - B. studierte in Padua und Ferrara und wurde in Venedig ein hervorragendes Mitglied des Humanistenkreises um den Buchdrucker Aldus Manutius. Er beteiligte sich an dessen vorzüglichen Klassikerausgaben und am Druck der »Divina Commedia« v...
Benard, Laurent
BENARD, Laurent, Benediktiner, * 1573 in Nevers, † 21.4. 1620 in Paris. - B. trat in das Cluniazenserpriorat St. Stephan in Nevers ein und kam in das Cluniazenserkolleg in Paris, dessen Prior er nach seiner Promotion an der Sorbonne und Priesterweihe wurde. B. ist bekannt als Mitbegründer der lothringischen Kongregation von St. Vannes und 1618 der ...
Benavente, Alvaro De
BENAVENTE, Alvaro de, OSA (seit 1663), chin. Bai Wanluo Tairan, Apostolischer Vikar von Jiangxi und Titularbischof von Askalon (1696), Begründer der Chinamission der Augustiner; * 1646 Salamanca, Spanien, + 20. März 1709 Macao. 1668 erreichte B. als Missionar die Philippinen, 1680 besuchte er zusammen mit seinem Mitbruder Nicolás de Ribera China. I...
Benckert, Heinrich
BENCKERT, Heinrich, Theologe, * 5.9. 1907 in Berlin, † 13.5. 1968 in Rostock. - B. promovierte 1931 zum Dr. phil. und 1935 zum Dr. theol. und wurde 1932 in Schönow (Neumark) und 1935 in Breslau Pfarrer. Der Kirchenkampf brachte ihm 1936/37 Aufenthaltsverbot für die Provinz Schlesien und Gefängnishaft in Schneidemühl ein. 1945-55...
Bencovich, Federico
BENCOVICH, Federico, Maler, * um 1677 in Dalmatien, † 8.7. 1753 in Görz. - B. studierte zunächst in Venedig, später bei Carlo Cignani in Bologna, war um 1710 wieder in Venedig und arbeitete für den Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn. 1716 ging er nach Wien und stand im Dienst des kaiserlichen Vizekanzlers Friedrich K. Schönborn, der ihn 1733 als...
Bendel, Bernhard
BENDEL, Bernhard, kath. Geistlicher, Ordensgründer, * 20.10. 1908 in Steinefrenz (Westerwald), † 19.1. 1980 in Mammolshain (Taunus). - Geboren wurde B. als ältestes von elf Kindern der Eheleute Heinrich Georg Bendel und seiner Ehefrau Katharina, geb. Michel. Der Vater betrieb eine Land- und Gastwirtschaft, was nichts anderes bedeutet, als...
Bendeler, Johann Philipp
BENDELER, Johann Philipp, Musiktheoretiker und Organist, getauft 20.11. 1654 als Pfarrerssohn in Riethnordhausen bei Erfurt, † (an der Orgel vom Schlag gerührt) 26.12. 1709 in Quedlinburg. - B. kam 1681 als Collega nonus an das Gymnasium in Quedlinburg, rückte 1687 zum Collega quintus und Kantor auf und wirkte bis zu seinem Tod in diesem Amt. Durch...
Bender, Leopold
BENDER, Leopold (1833-1914) (Evangelist und Pastor) kann als einer der Pioniere aus der Frühzeit der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland bezeichnet werden. Seine Bedeutung liegt sowohl in seiner evangelistischen Tätigkeit, die er mit großer Wirkung in Köln und Bonn sowie darüber hinaus auf dem Hunsrück, am Niederrhein und im Bergischen La...
Bender, Wilhelm
BENDER, Wilhelm, Theologe und Philosoph, * 15.1. 1845 als Pfarrerssohn in Münzenberg (Großherzogtum Hessen), † 8.4. 1901 in Bonn. - Nach dem frühen Tod seines Vaters kam B. nach Darmstadt zu seinem Oheim, einem Gymnasiallehrer, und wurde auch noch von einem anderen Oheim erzogen, einem Oberhofprediger, dessen pietistischer Richtung ...
Benedetti, Cristoforo
BENEDETTI, Cristoforo: Bildhauer und Baumeister, geb. 1657 in Castione bei Mori (Trient), gest. 1741. - Bei seinem Vater Giacomo in die Lehre gegangen, machte er sich schon früh durch die Herstellung von Altären in Trient und Rovereto einen Namen. Dabei arbeitete sein Bruder Sebastian eifrig mit. Er verstand es, die Marmorbrüche seiner heimatlichen...
Benedicta Maria
BENEDICTA MARIA, OSU (Sophie Spier), Opernsängerin und später Nonne im Ursulinenorden, * 29.7. 1885 in Bückeburg, † 28.9. 1972 in Bielefeld. - Nach ihrem Gesangsstudium wurde sie aufgrund ihrer ungemein schönen, wohlklingenden Stimme Opern- und Konzertsängerin. Nach ihrer Konversion vom ev. zum kath. Glauben erfolgte am 29....
Benedikt Biscop
BENEDIKT BISCOP, Benediktiner, Heiliger, * um 628 aus angelsächsischem Adelsgeschlecht, † 12.1. 690 in Wearmouth (Northumberland). - B. wurde Mönch in Lerin und 669 Abt des Klosters St. Peter in Canterbury. 674 gründete er das Kloster St. Peter in Wearmouth, dem er als Abt vorstand. Auf seinen fünf Romreisen erwarb B. für sein Kloster zahlreiche Re...
Benedikt I., Papst
BENEDIKT I., Papst, * in Rom, † daselbst 30. oder 31.7. 579.- B. I. wurde der Nachfolger des am 13.7. 573 verstorbenen Johannes III., aber erst nach Bestätigung durch den byzantinischen Hof am 2.6. 575 geweiht. Über sein Pontifikat ist nichts Näheres bekannt. Er starb während der Belagerung Roms durch die Langobarden. Lit.: Jaffé I, 137; II, 707...
Benedikt II., Papst
BENEDIKT II., Papst, * in Rom, † daselbst 8.5. 685.- B. II. war Presbyter und zeichnete sich durch Bibelkenntnis und kirchlichen Eifer aus. Er wurde zum Nachfolger des am 3.7. 683 verstorbenen Leo II. gewählt, aber erst nach Bestätigung durch den byzantinischen Hof am 26.6. 684 geweiht. Auf der 6. ökumenischen Synode zu Konstantinopel 680/81 (s. Ag...
Benedikt III., Papst
BENEDIKT III., Papst, * 8 in Rom, † daselbst 17.4. 858. - Als Leo IV. am 17.7. 855 starb, wählte der römische Klerus B. III. zum Nachfolger. Der Kardinalpriester Anastasius Bibliothecarius trat als Gegenkandidat auf und drang, von der kaiserlichen Partei unterstützt, am 21.9. in den Lateran ein, ließ B. III. vom päpstlichen Stuhl herabreißen, seine...
Benedikt IV., Papst
BENEDIKT IV., Papst, * in Rom, † daselbst nach dem 26.7. 903.- B. IV. wurde im Mai oder Juni 900 der Nachfolger Johannes' IX. und erkannte wie auch sein Vorgänger Formosus als rechtmäßigen Bischof von Rom an. Er krönte im Februar 901 König Ludwig von Niederburgund zum römischen Kaiser, der aber bereits im nächsten Jahr König Berengar I. von Friaul ...
Benedikt IX., Papst
BENEDIKT IX., Papst, * als Theophylakt, Sohn des Grafen Alberich von Tusculum und Neffe der Päpste Benedikt VIII. und Johannes XIX., † 1055/56 in Grottaferrata (?). - Graf Alberich von Tusculum erhob 1033 nach dem Tod Johannes' XIX. seinen noch sehr jungen Sohn durch Simonie als B. IX. auf den Stuhl Petri. Konrad II. erkannte ihn an. Die R&oum...
Benedikt Ricasoli
BENEDIKT RICASOLI: Mönch, Einsiedler aus dem Benediktinerorden, geb. 11. Jh. in Coltobuono, Italien, gest. 20.1. 1107 bei Coltobuono, Fest: 20.1. - Zunächst erhielt er eine solide geistliche Ausbildung in dem Vallombrosanerkloster in Coltobuono. Dieses war von seinen Eltern gestiftet worden. Nach Abschluß dieser Ausbildung zog er si...
Benedikt V., Papst
BENEDIKT V., Papst, * in Rom, † 4.7. 966 (?) in Hamburg. - Der Kardinaldiakon B. war ein Mann von hoher wissenschaftlicher Bildung, so daß man ihm den Beinamen Grammaticus gab. Die Römer wählten ihn zum Nachfolger des am 14.5. 964 verstorbenen Johannes XII. Otto I. hatte Johannes XII. am 4.12. 963 auf einer Synode zu Rom abgesetzt und Leo VIII. auf...
Benedikt VI., Papst
BENEDIKT VI., Papst, * in Rom, † daselbst Juli 974. - Der Kardinaldiakon B. wurde von der kaiserlichen Partei zum Nachfolger des am 6.9. 972 verstorbenen Johannes XIII. gewählt und am 19.1. 973 geweiht. Im Streit zwischen Salzburg und Passau, das aus dem Salzburger Metropolitanverband gelöst und zur Metropole erhoben zu werden wünschte, entschied e...
Benedikt VII., Papst
BENEDIKT VII., Papst, * in Rom als Graf von Tusculum, † daselbst 10.7. 983. - B. VII. war Bischof von Sutri, als er nach der Flucht Bonifatius' VII. im Einverständnis Ottos II. im Oktober 974 zum Papst erhoben wurde. Auf einer römischen Synode bannte er seinen Vorgänger. B. VII. war um ein gutes Verhältnis zum deutschen Episkopat bemüht und bestell...
Benedikt VIII., Papst
BENEDIKT VIII., Papst, * als Theophylakt, Sohn des Grafen Gregor von Tusculum, † 9.4. 1024 in Rom. - Die Tusculaner erklärten Theophylakt zum Nachfolger des am 12.5. 1012 verstorbenen Sergius IV. und behaupteten ihn mit Waffengewalt gegen Gregor VI., den Gegenpapst des römischen Adelsgeschlechts der Crescentier, so daß er als B. VII...
Benedikt Von Aniane
BENEDIKT von Aniane (ursprünglich: Witiza), Benediktinerabt und Erneuerer der Klosterzucht im Frankenreich, Heiliger, * vor 750 in Südfrankreich als Sohn des westgotischen Grafen Aigulf von Maguelone in Languedoc, † 11.2. 821 in Kornelimünster (Inden) bei Aachen. - Witiza kam früh an den fränkischen Hof und leistete unter P...
Benedikt Von Nursia
BENEDIKT von Nursia, Gründer des Klosters Monte Cassino, Verfasser der »Regula Benedicti«, Heiliger, um 480 in Nursia (Norcia) in Umbrien, † um 547 in Monte Cassino. - B. erhielt seine Erziehung und Schulbildung in Rom, beschloß aber mit 14 Jahren, dem sittenlosen Treiben seiner Umgebung zu entfliehen und in harter Askese der Welt zu ent...
Benedikt X., Papst
BENEDIKT X., Papst, * in Rom, † im Kloster St. Agnes während des Pontifikats Gregors VII. (1073-85). - In der Nacht vom 4. auf den 5.4. 1058 wurde Johannes mit dem Beinamen Mincius (= Dummkopf), Kardinalbischof von Velletri, von dem römischen Adel unter Führung des Grafen Gregor von Tusculum, eines Bruders Benedikts IX., mit Waffenge...
Benedikt XI., Papst
BENEDIKT XI., Papst, * 1240 in Treviso als Nicolaus Boccasini, Sohn eines Notars, † 7.7. 1304 in Perugia. - B. trat 1254 in den Dominikanerorden ein, widmete sich eifrig wissenschaftlichen Studien und wurde Lektor, Prior des Konvents, Ordensprovinzial der Lombardei und 1296 Ordensgeneral. Bonifatius VIII. erhob ihn 1298 zum Kardinalpriester und 130...
Benedikt XII., Papst
BENEDIKT XII., Papst, * um 1285 in Saverdun (Grafschaft Foix in der Languedoc) als Jacques Fournier, Sohn eines Müllers, † 25.4. 1342 in Avignon. - F. trat in das Zisterzienserkloster Bolbonne (Diöz. Mirepoix) ein, ging aber später in das von Fontfroide (Diöz. Narbonne) über, studierte in Paris, promovierte zum Dr. theol. und wurde 1311 Abt. Johann...
Benedikt XIII., Gegenpapst
BENEDIKT XIII., Gegenpapst, * um 1342 als Pedro de Luna, aus altem aragonischem Adelsgeschlecht, † 23.5. 1423 auf der Bergfeste Peñiscola bei Valencia. - L. studierte in Frankreich und wurde Lehrer des kanonischen Rechts an der Universität Montpellier. Gregor XI. ernannte ihn 1375 zum Kardinaldiakon von Santa Maria in Cosmedin. Im Schisma zwischen ...
Benedikt XIII., Papst
BENEDIKT XIII., Papst, * 2.2. 1649 in Gravina (Neapel) als Pietro Francesco aus dem Herzogshaus Orsini-Gravina, † 21.2. 1730 in Rom. - Nach Verzicht auf die Rechte der Erstgeburt trat O. 1667 gegen den Willen seiner Eltern in Venedig in den Dominikanerorden ein und nahm den Namen Vincentius Maria an. Er studierte in Venedig und Bologna Theologie un...
Benedikt XIV., Gegenpapst
BENEDIKT XIV., Gegenpapst von 1425 bis 1430. - Nach dem Tod des Gegenpapstes Benedikt XIII. in Peñiscola bei Valencia wählten drei der vier ihm treu gebliebenen Kardinäle am 10.6. 1423 Gil Sanchez Muñoz, Propst in Valencia, zu seinem Nachfolger, der sich Clemens VIII. nannte, während der vierte Kardinal am 12.11. 1425 Bernhard Garnier aus Rodez geg...
Benedikt XIV., Papst
BENEDIKT XIV., Papst, * 31.3. 1675 in Bologna als Prospero Lambertini, † 3.5. 1758 in Rom. - L. studierte im Collegium Clementinum in Rom und wurde nach Verwaltung verschiedener kurialer Ämter 1726 Kardinal, 1727 Bischof von Ancona, 1731 Erzbischof von Bologna und am 17.8. 1740 als B. XIV. Nachfolger des am 6.2. 1740 verstorbenen Clemens XII. ...
Benedikt XV., Papst
BENEDIKT XV., Papst, * 21.11. 1854 in Genua als Giacomo Giovanni Battista della Chiesa, aus altem genuesischem Markgrafengeschlecht, † 22.1. 1922 in Rom. - Ch. studierte Rechtswissenschaft und Theologie und wurde 1878 in die päpstliche Diplomatenschule der Priesterakademie aufgenommen. Leo XIII. ernannte ihn 1883 zum Sekretär des Mariano ...
Benedikt, Dominicus Simon
BENEDIKT, Dominicus Simon, ref. Theologe, * 2. November 1767 in Lavin von Tschlin (seit 1809 von Chur), † 23. April 1837 in Chur. - Dominicus Simon Benedikt wurde 17678 in dem Unterengadiner Dorf Lavin geboren. Seine Familie stammt aus Tschlin im Unterengadin. Er erhielt seine erste Ausbildung vom Vater und besuchte danach die Schule in Chur. 1789/...
Benedikt, Johannes U. Gefährten
BENEDIKT, JOHANNES u. Gefährten: hl. Einsiedler u. Märtyrer, geb. 10. Jh. in Benevent/Itallen, gest. 12.11. 1005 bei Meseritz. Fest: 12.11. - Aus Benevent stammend schloß sich B. in Montecassino dem hl. Romuald an und zog mit ihm nach Pereum bei Ravenna. Von dort zog er, ermuntert durch Otto III. und den hl. Bruno von Querfurt im Jahre 1001 nach Po...
Beneken, Friedrich Burchard
BENEKEN, Friedrich Burchard, Komponist, * 13.8. 1760 in Kloster Wennigsen bei Hannover, † 22.9. 1818 in Wülfinghausen bei Elze (Hannover). - B. wurde 1790 Diakonus in Ronnenberg und 1802 Pastor in Wülfinghausen. Wir verdanken ihm die Weise zu dem Lied von David Roller »Wie sie so sanft ruhn, alle die Seligen.« Sie wird auch verwendet für das Lied v...
Benesch Krabice Von Weitmühl
BENESCH Krabice von Weitmühl (Benes Krabice z Weitmile), Kanoniker des Prager Domkapitels, böhmischer Hofchronist, Leiter der Bauhütte des St. Veitsdoms unter Karl IV. † 27.7. 1375. - Er stammte aus der Familie Krabice, einem weitverzweigten Geschlecht des böhmischen Kleinadels, das noch damals dem Ritterstand angehörte und...
Benezet
BENEZET, Brückenheiliger, * 1165 in Hermillon bei St.-Jean-de-Maurienne (Savoyen), † 14.4. 1184 in Avignon. - B. war Schafhirte in Südfrankreich und kam 1177 in göttlichem Auftrag nach Avignon, um eine Brücke über die Rhône zu bauen, die er aber nicht vollendete. B. soll Stifter der Laienbruderschaft der Brückenb...
Benezet, Anthony
BENEZET, Anthony, * 31.1. 1713 in Saint-Quentin, † 3.4. 1784 in Philadelphia. Abolitionist, Pädagoge, Philanthrop, Schulreformer, Quäker. - Anthony Benezet (Antoine Bénézet) wurde 1713 als Sohn des wohlhabenden Hugenotten John Stephen (gest. 1751) und Judith Benezet im französischen Saint-Quentin geboren. 1715 gelangten...
Benfey, Bruno Gustav Franz Julius
BENFEY, Bruno Gustav Franz Julius, Pastor; * 4. September 1891 in Rösrath/Kreis Mühlheim/Rhein; † 28. Juni 1962 in St. Stephan (Schweiz). - B. wurde geboren als Sohn des Ziegelei-Ingenieurs Gustav Joseph Benfey (1853-1935), der in Rösrath eine Ziegelei leitete, und seiner zweiten Frau Else, geborene Benfey (1866-1943), der Tochter seines Halbbruder...
Bengel, Ernst Gottlieb
BENGEL, Ernst Gottlieb, Theologe, * 3.11. 1769 in Zavelstein bei Calw als Enkel des Johann Albrecht Bengel, † 23.3. 1826 in Tübingen. - B. wirkte seit 1800 als Diakonus in Marbach, folgte 1805 dem Ruf nach Tübingen als ao. Professor und Hauptprediger und wurde 1810 o. Professor der Kirchen- und Dogmengeschichte. 1820 erhielt er den Titel eines Präl...
Bengel, Johann Albrecht
BENGEL, Johann Albrecht, luth. Theologe, bedeutendster Repräsentant des württembergischen Pietismus im 18. Jahrhundert, * 24.6. 1687 in Winnenden (heute im Rems-Murr-Kreis), † 2.11. 1752 in Stuttgart (dort auch am 5.11. bestattet; das Grab ist nicht mehr erhalten). - Bengels Familie gehört zur sog. Ehrbarkeit, seine Vorfahren waren z...
Benger, Johann Michael
BENGER, Johann Michael, Redemptorist, Pastoraltheologe, * 17.8. 1822 in Verberg bei Krefeld als Sohn eines Bauern, † 27.2. 1870 in Vilsbiburg (Bayern). - B. studierte in Bonn Philosophie und Theologie und am Priesterseminar in Köln Kirchenrecht und Pastoraltheologie und empfing 1845 die Priesterweihe. Er wurde Vikar in Erkelenz, 1847 Sekretär des E...
Benigna
BENIGNA: Zisterzienserin, Märtyerin, geb. 12./13. Jh. in Polen, gest. 13. Jh. in oder bei Breslau, Fest: 20.6. - Wenngleich ihre Vita »unsicher« (V. Schauber) ist, läßt sich doch ein gesicherter Urbestand ihrer Lebensdaten erstellen: Sie war wohl Zisterzienserin in Trebnitz und fand bei den Mongoleneinfällen des 13. Jh. in oder bei Breslau den Mart...
Benigna Maria Gräfin Von Reuß-ebersdorf
BENIGNA MARIA Gräfin von Reuß-Ebersdorf, Kirchenliederdichterin, * 15.12. 1695 in Ebersdorf als Tochter des Reichsgrafen Heinrich X. von Reuß Ebersdorf, † 1.8. 1751 in Pottiga bei Lobenstein. - B. M.s Vater berief 1711 Ulrich Bogislaus von Bonin zum Hofmeister. Sie erwarb sich bei ihren trefflichen Gaben hervorragende Kenntnisse, a...
Benigna, Gräfin Zu Solms-laubach, Geb. Von Promnitz-sorau
BENIGNA, Gräfin zu Solms-Laubach, geb. von Promnitz-Sorau (1648-1702) Die bereits in ihren Jugendjahren durch religiöse Reformbewegungen berührte Benigna setzte diese verinnerlichten Werte später ebenso wie ihr Bruder Erdmann Balthasar von Promnitz in ihren 'weltlichen Obliegenheiten' in praktisches Leben um. Seit ihrer Eheschli...
Benigni, Umberto
BENIGNI, Umberto, katholischer Kirchenhistoriker und Priester im Dienste des Vatikans. * 30. März 1862 in Perugia, † 27. Februar 1934 zu Rom. - Als Sohn eines städtischen Beamten besucht B. schon als Kind das Seminar seiner Heimatstadt, wo er bis zur Priesterweihe 1884 seine Ausbildung erfährt. Seit 1885 ist er ebd. Dozent für K...
Benignus Von Cuneo
BENIGNUS von Cuneo: Franziskaner, * 23.4. 1673 in Cuneo/Italien † 18.9. l744 in Cuneo. - In seinem Leben als Ordensmann galt er schon immer als Vorbild in der Beachtung der Ordensregel, in der Demut und in der Askese. In seiner Bescheidenheit gab er seine Lehrtätigkeit als Theologe im Orden auf und übernahm das Amt eines Novizenmeisters. Als Grundt...
Benignus, Apostel Burgunds
BENIGNUS, Apostel Burgunds, Heiliger. - Der Legende nach stammte B. aus Kleinasien und war ein Schüler des Bischofs Polykarp von Smyrna. Er missionierte in Gallien und starb in Dijon als Märtyrer unter Aurelianus. Über seinem Grab wurden im 16. Jahrhundert Basilika und Kloster Saint-Bénigne errichtet. - Fest: 1. November. L...
Benilde
BENILDE (bürgerlich: Pierre Romancon): hl. Schulbruder, * 14.6. 1805 in Thuret (Clermont), † 13.8. 1862 in Saugues. Fest: 13.8. - Im Jahre 1820 schloß er sich den `Schulbrüdern vom heiligen Johannes de la Salle` an. Sehr bald entwickelte er sich zu einem vorbildlichen Lehrer. In der Stadt Saugues gründete er selbst eine Schule und leitete sie ab 18...
Benjamin I., Koptischer Patriarch Von Alexandrien
BENJAMIN I., koptischer Patriarch von Alexandrien (~590-665, Patriarch ab 626). Benjamin wurde als Sohn wohlhabender Eltern gegen 590 in BarŠ¡ut im westlichen Delta (Provinz al-Buhairah) geboren. Um 620 trat er als Mönch in das östlich von Alexandrien gelegene Kanopus-Kloster ein, wo er einen gewissen Theonas als geistlichen Vater besaß. Dieser soll...
Benjamin, Walter Bendix Schoenflies
BENJAMIN, Walter Ben[e]dix Schoenflies, deutscher Philosoph, Essayist, Literaturkritiker, Übersetzer und Ästhetiktheoretiker, `homme de lettre` jüdischen Glaubens, * 15.7. 1892 in Berlin (Magdeburger Platz 4), gest. 26. 6. 1940 in Portbou (Port Bou, Hôtel de Francia). - B. ist das erste von drei Kindern des in Köln geb&uum...
Benn, Gottfried
BENN, Gottfried, Dichter und Arzt, * 2.5. 1886 Mansfeld, † 7.7. 1956 Berlin (West). - B. wurde als zweites Kind des evangelischen Pfarrers Gustav Benn und seiner aus Lothringen stammenden Frau Caroline Jequier geboren. Er wuchs in den dörflichen Verhältnissen von Sellin/Neumark mit sechs Geschwistern auf. Diese Herkunft aus dem Pfarrha...
Bennett, Lucy Ann
BENNETT, Lucy Ann, englische Liederdichterin, * 1850 in Norton House, Falfield (Gloucestershire), † 1927 in Whitfield, Falfield. - Nach Beendigung ihrer Erziehung kam B. nach Falfield. Die letzten zwölf Lebensjahre verbrachte sie in Whitfield, Falfield. Sie war lebenslänglich krank. B. stand in enger Verbindung mit den Führern der Keswickbewegung, ...
Bennigsen, Adelheid Julie Luise Wilhelmine Von
BENNIGSEN, Adelheid Julie Luise Wilhelmine von, * 23. September 1861 in Lüneburg, † 16. Dezember 1938 in Hannover, aktives Mitglied im `Deutsch-Evangelischen Frauenbund` (DEFB), Mitbegründerin und Leiterin des `Christlich-Sozialen Frauenseminars des Deutsch-Evangelischen Frauenbundes` in Hannover, Wegbereiterinnen des sozialen Frauenberuf...
Benno II., Bischof Von Osnabrück
BENNO II., Bischof von Osnabrück, * um 1020 in Löhningen (Schwaben), † 27.7. 1088 in Iburg. - B. besuchte die Domschule in Straßburg und die Klosterschule auf der Reichenau und wurde nach einer Pilgerfahrt in das Heilige Land Mitglied der Domschule in Speyer, dann in Hildesheim Leiter der Domschule, Dompropst und später zugleich königlicher Vicedom...
Benno Von Meißen
BENNO von Meißen, Bischof, Heiliger, † angeblich 16.6. 1106. - Keine geschichtliche Quelle bestätigt den Bericht des Hieronymus Emser, daß B. 1010 in Goslar als Sohn des Grafen Friedrich von Woldenburg geboren und von seinem Verwandten Bernward von Hildesheim erzogen worden sei. B. wird erstmalig bezeugt als Stiftsherr in Goslar. 1...
Benno, Bischof Von Metz
BENNO: hl. (?) Bischof von Metz, Gründer von Einsiedeln, geb. 3.8. 940. Fest: 3.8. - Wohl aus schwäbischen Adel stammend, wurde er Domherr in Straßburg. Er ließ sich aber als Einsiedler im Jahre 906 am Grabe Meinrads »im finsteren Walde« nieder. Dort führte er mit einigen Gefährten ein Leben der Arbeit und des Gebetes. Im Jahre 927 wurde er von Kön...
Benoist , Elie
BENOIST (Benoît), Elie, ref. Theologe, * 20.1. 1640 in Paris als Sohn eines Burgvogts, † 15.11. 1728 in Delft. - B. studierte in Montauban und wirkte seit 1665 in Alençon als Prediger und Streiter gegen die Jesuiten. Als 1685 das Edikt von Nantes aufgehoben wurde, flüchtete er in die Niederlande und wurde Pfarrer der wallonischen Gemeinde in Delft....
Benoist , René
BENOIST (Benoît), René, katholischer Bibelübersetzer, Kontroverstheologe, * 1521 in Savennières bei Angers, † 7.3. 1608 in Paris. - B. wurde 1553 Priester und 1559 Dr. theol. und Magister regens. Er war Pfarrer in Paris, Mitglied der Sorbonne und Beichtvater der Maria Stuart, später Heinrichs IV. von Frankreich. Bekann...
Benrath, Karl
BENRATH, Karl, Theologe, * 10.8. 1845 in Düren, † 21.7. 1924 in Königsberg. - B. studierte 1863-66 in Bonn, Berlin und Heidelberg und wurde 1867 Oberlehrer. Von 1871-75 war er zu Studienzwecken und als Korrespondent für wissenschaftliche Zeitschriften in Italien. B. wurde in Bonn 1876 Privatdozent und 1879 ao. Professor und lehrte 1890-1921 in Köni...
Benson, Lewis
BENSON, Lewis, * 1906 in Manusquan (New Jersey), † 23.8. 1986. Theologe, Quäker. - Lewis Benson wuchs in einer Quäkerfamilie auf, folgte aber in seiner Jugend dem Esoteriker George Gurdjieff (um 1872-1949). Benson, der aus Langeweile die High School abbrach, machte eine Lehrer als Drucker, lebte und arbeitete zeitlebens in Brielle (New Je...
Bentley, Richard
BENTLEY, Richard, Theologe und Altphilologe, Literatur- und Geschichtskritiker, * 27.1. 1662 in Oulton bei Wakefield (Yorkshire) als Sohn eines Hufschmieds, † 14.7. 1742 in Cambridge. - B. studierte in Cambridge und wurde 1683 Lehrer in Spalding (Lincolnshire). Bald darauf betraute ihn der Dekan von St. Paul in London, Edward Stillingfleet, mit der...
Bentzen, Aage
BENTZEN, Aage, Theologe, * 13.12. 1894 in Ordrup (Dänemark), † 4.6. 1953 in Kopenhagen. - B. wurde 1923 Dozent und 1929 o. Professor für Altes Testament in Kopenhagen. Er behandelte das Alte Testament auf literar-historischer Grundlage und nahm Anregungen der Kultgeschichtlichen Schule weiterführend auf. Werke: Die josianische Reform u. ihre Vor...
Benvenuta Boiani
BENVENUTA BOIANI (Bojanni; Benevenuta de Boianis), Terziarin OP, Mystikerin, Selige, * 4.5. 1255, Zuglio bei Cividale (Friuli), † 30.10. 1292, Cividale. - B. wuchs in vornehmem Haus als Tochter des Corrado Boiani und der Albertina Buttinico auf. Wie andere weibliche Angehörige des Dritten Ordens der Dominikaner - Vanna von Orvieto (1264-1306), Sibi...
Benvenuto Di Giovanni
BENVENUTO di Giovanni, Maler, * 13.9. 1436 in Siena, † daselbst um 1518.- In dem Triptychon mit der Thronenden Maria aus Montepertuso im Sienesischen um 1475 erreichte B. den Gipfelpunkt seiner künstlerischen Entwicklung. Werke: Marientriptychon, 1479 (London National Gallery); Marientriptychon, 1475 (Siena, Pinacoteca); Maria mit den Hll., 1497...