Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Bornemann, Wilhelm
BORNEMANN, Wilhelm, Theologe, * 2.3. 1858 in Lüneburg, † 30.6. 1946. - B. studierte in Göttingen und Leipzig und wurde 1882 Inspektor des Theologischen Stifts und 1884 Privatdozent in Göttingen, 1886 Professor und geistlicher Inspektor am Kloster Unserer Lieben Frauen in Magdeburg, 1898 o. Professor für Kirchengeschichte und Pra...
Bornewasser, Franz Rudolph
BORNEWASSER, Franz Rudolph, Bischof von Trier, * 13.3. 1866 in Radevormwald bei Solingen-Lennep als Sohn eines Musiklehrers, Kaufmanns und Gastwirts, † 20.12. 1951 in Trier. - B. studierte die Rechte in Marburg und Bonn, aber seit 1891 Theologie in Bonn und Köln. 1894 empfing er die Priesterweihe und wurde Domvikar in Köln, 1896 Rektor in Wülfrath,...
Bornhausen, Karl Eduard
BORNHAUSEN, Karl Eduard, evangelischer Theologe, * 19. November 1882 in Frankfurt am Main, † 22. Juli 1940 in Frankfurt am Main. - B. wurde als Sohn eines Frankfurter Kaufmanns geboren. Unmittelbar nach Ablegung der Abiturprüfung besuchte er Vorlesungen an der Universität Lausanne. Ab dem Wintersemester 1901/02 studierte er in Marburg, Berlin und H...
Bornhäuser, Karl
BORNHÄUSER, Karl, Theologe, * 19.5. 1868 in Mannheim, † 27.3. 1947 in Marburg (Lahn). - B. erhielt in Halle und Greifswald durch Hermann Cremer, Martin Kähler und Adolf Schlatter die bestimmenden Grundlagen seiner theologischen Anschauungen. Er stand in Sinsheim und Karlsruhe im Dienst seiner Heimatkirche und seit 1894 als Divisionspfarrer in Rasta...
Bornmeister, Simon
BORNMEISTER, Simon, Kirchenliederdichter, * 31.5. 1631 in Nürnberg als Sohn eines Silberarbeiters, † daselbst 8.12. 1688. - B. studierte in Altdorf bei Nürnberg und promovierte 1654 zum Magister. Er wurde in Nürnberg an der Spitalschule zum Heiligen Geist 1656 Lehrer und 1668 Rektor. 1683 kam B. als Rektor an die St. Sebaldusschule und war seit 168...
Bornschürer, Johannes
BORNSCHÜRER, Johannes, Kirchenliederdichter, * 5.11. 1625 in Schmalkalden als Sohn eines Goldschmieds, † 5.12. 1677 in Tann (Rhön). - B. studierte seit 1644 in Marburg, Jena, Erfurt und Straßburg, promovierte 1648 in Straßburg zum Magister und hielt philosophische Vorlesungen. 1650 kam er als Pfarrer nach Brotterode und 1657 nach Steinbach-Hallenbe...
Boros, Ladislaus
BOROS, Ladislaus, kath. Theologe, * 2.10. 1927 Budapest, † 8.11. 1981 Cham (Schweiz). - Studierte Philosophie in Szegedin, Innsbruck und München, Theologie an den Jesuitenhochschulen in Belgien, Frankreich und England, nachdem ihm 1949 die Flucht aus dem kommunistischen Ungarn geglückt war. 1957 Priesterweihe in Enghien (Belgien). In den ...
Borowski, Ludwig Ernst Von
BOROWSKI, Ludwig Ernst von (seit 1831), Theologe, * 17.6. 1740 in Königsberg (Preußen) als Sohn eines Lackfabrikanten und Hofglöckners an der Schloßkirche, † daselbst 10.11. 1831. - B. studierte seit 1755 an der Universität Königsberg und war einer der frühesten Schüler des Philosophen Immanuel Kant, der ihn 1758 dem General von Knobloch als Hausle...
Borozdin, Aleksandr Kornil`evic
BOROZDIN, Aleksandr Kornil'eviÚ: 1863-1918. Historiker, Ethnograph, Geograph und Literaturwissenschaftler. B. studierte an der St. Petersburger Universität, wo er sich besonders der Erforschung des russischen Altgäubigentums widmete. Seine Studien- und Forschungsergebnisse legte er 1888 und 1889 in der Zeitschrift »Christianskie ªtenija« (Christlic...
Borrhaus
BORRHAUS (Burreß oder Burrhus; als Adoptivsohn seines Verwandten Simon Cellarius nannte er sich auch Cellarius), Martin, Theologe, * 1499 in Stuttgart, † 11.10. 1564 in Basel. - B. studierte in Tübingen und schloß mit Philipp Melanchthon innige Freundschaft. 1520/21 widmete er sich in Ingolstadt als Schüler des Johannes Reuchlin dem Studium der gri...
Borromäus, Karl
BORROMÄUS, Karl (Carlo Borromeo), Kardinal und Erzbischof von Mailand, Heiliger, * 2.10. 1538 auf dem Schloß Arona am Lago Maggiore als Sohn des Grafen Gilberto B. und der Margarita de Medici, der Schwester des späteren Papstes Pius IV., † 3.11. 1584 in Mailand. - B. erhielt bereits mit 12 Jahren die Tonsur und die Abtei St. Gratini...
Bortnjansky, Dimitri Stepanowitsch
BORTNJANSKY, Dimitri Stepanowitsch, russischer Komponist, * 1751 oder 1752 in Goluchoff (Gouvernement Tschernigoff), † 7.10. 1825 in St. Petersburg. - B. wurde mit 8 Jahren wegen seiner schönen Sopranstimme Mitglied des Hofchors in St. Petersburg und später Schüler des Baldassare Galuppi, bei dem er, unterstützt von Katharina II., 1769 in Venedig s...
Boscardin, Maria Bertilla
BOSCARDIN, Maria Bertilla (Taufname: Anna Franziska), Heilige, * 6.10. 1888 in Brendola (Vicenza) als Tochter eines Landarbeiters, † 20.10. 1922 in Treviso. - Anna Franziska wuchs in ganz ärmlichen Verhältnissen auf und war schwach begabt; sie hat kaum drei Jahre die Schule besucht und konnte darum nur ganz wenig lesen und schreiben. Von ihrer erst...
Boscarolli, Emil
BOSCAROLLI, Emil: kath. Pfarrer, Monsignore, * 4.11. 1881 in Bozen, † 7.8. 1964 in Innsbruck. - B. wurde am 29. Juli 1904 im Dom zu Brixen/Südtirol durch Fürstbischof Egger zum Priester geweiht. Darauf folgte seine Tätigkeit als Kooperator in Mieders, Wiesing, Leutasch, Zams und Cortina d'Ampezzo. Als der Erste Weltkrieg ausbrach, wurde er Feldkura...
Bosch, Hieronymus
BOSCH, Hieronymus, eigentl. Jheronimus (vulg. Jeroen/Joen) van Aken, Maler, Zeichner, Entwerfer, geboren um 1450/55 wohl in 's-Hertogenbosch (auch Den Bosch, dt. Herzogenbusch; Nordbrabant/Niederlande) als viertes Kind des Malers Antonius van Aken (gest. 1478) u. der Aleid van der Mynnen, daselbst beigesetzt 9.8. 1516. Lebte mit evtl. kurzzeitige(r...
Bosco, Giovanni Melchior
BOSCO, Giovanni Melchior (volkstümlich Don Bosco genannt), `der Apostel der verlassenen Jugend`, Stifter der Salesianer Don Boscos, Heiliger, * 15.08.1815 in Becchi bei Turin als Sohn armer Bauern, † 31.01.1888 in Turin. - B. besuchte 1831 als Fünfzehnjähriger erstmals eine öffentliche Schule, schloß in den nächsten J...
Boscovich, Roger Joseph
BOSCOVICH, Roger Joseph, S.J. (kroatisch: BoŠ¡kovic, Ruder Josip), Physiker und Universalgelehrter, * 11. Mai 1711 in der damaligen Stadtrepublik Ragusa/Dubrovnik als 8. Kind in einer kroatisch-italienischen Kaufmannsfamilie, † 13. Febr. 1787 in Mailand. - Erster Unterricht im Jesuitenkollegium Ragusinum, wo man seine außerordentlichen Fä...
Bosio, Antonio
BOSIO, Antonio: Archäologe, geb. vermutlich 1575 in Malta, gest. 1629 in Rom. - Seine Studien machte B. in Rom. Im Hause seines Onkels Giacomo, der sehr fromm und sehr gelehrt war, lernte er den Kardinal Baronius kennen. Auch schloß er Freundschaft mit dem römischen Professor Pompeo Ugonio und Phillipp De Winghe. Beide begeisterten B. so sehr für d...
Boskamp, Karl
BOSKAMP, Karl, * 5. März 1907 in Düsseldorf-Rath, † 7. August 1983 in Köln, Priester, Päpstlicher Hausprälat, Karitasdirektor der Stadt Köln und der Diözese Köln, Vorsitzender des `Zentralverbandes der katholischen Kindergärten und Kinderhorte Deutschlands`. - Karl wuchs in einer tiefreligiösen Arztfamilie auf. Er war das zweitjüngste von insgesamt...
Boso Von Montivilliers
BOSO von Montivilliers, `der Weise`, Abt, Lieblingsschüler Anselms von Canterbury, * 1065/66 auf dem Gebiet der Benediktinerinnenabtei Montivilliers (Monasterii Villare, unweit von Le Havre) im Herzogtum Normandie, † 24. Juni 1136 in Le Bec. Nach gründlicher Ausbildung, vermutlich in der Kathedralschule von Laon, begab er sich in das Benediktinerkl...
Boso, Erster Bischof Von Merseburg
BOSO, erster Bischof von Merseburg, † 1.11. 970.- B. stammte aus Bayern. Er wurde Mönch der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg, dann Kaplan Ottos I., der ihm die Christianisierung des der deutschen Herrschaft schon unterworfenen Landes östlich der Saale übertrug. Er erbaute in Bosau bei Zeitz eine steinerne Kirche. Am 25.12. 968 wurde B. B...
Bosse, Heinrich
BOSSE, Heinrich, Märtyrer, * 6.8. 1871 in Wohlfahrt (Livland), † (erschossen) 16.2. 1919 im Bickernschen Wald bei Riga. - B. wurde nach fast einem Jahrzehnt pädagogischer Tätigkeit in Riga 1910 Pastor in seinem Geburtsort, wo schon Vater und Großvater als Pastoren gewirkt hatten. Nach Ausbruch der Revolution erlebte er schwere Zeiten und mußte mit ...
Bossert, Gustav
BOSSERT, Gustav, Pfarrer, Kirchenhistoriker, * 21.10. 1841 als Pfarrerssohn in Täbingen bei Rottweil, † 29.11. 1925 in Stuttgart. - B. wirkte als Pfarrer seit 1869 in Bächingen bei Langenburg und 1888-1907 in Nabern bei Kirchheim unter Teck. In seinem Ruhestand in Stuttgart widmete er sich eifrig kirchengeschichtlichen Studien. - B. ist bekannt dur...
Bossilkov, Eugen
BOSSILKOV, Eugen: kath. Bischof in Bulgarien, Märtyrer, * 1.11. 1900 in Belene am bulgarischen Donauufer, † 5.10. 1952 in Sofia. - B. entstammte einer einfachen Bauernfamilie. Mit 11 Jahren schickten ihn seine Eltern zu den Passionisten in die Schule. Der Orden der Passionisten hatte sich nämlich um die Katholiken in Nordbulgarien sehr bemüht. 1919...
Bosslet, Albert Johann
BOSSLET, Albert Johann: Kirchenbaumeister, Architekt, Baurat, * 23.1. 1880 in Frankenthal, † 29.10. 1957 in Würzburg. - Albert Johann Boßlet wurde am 23. Januar 1880 in Frankenthal als Sohn des Postvorstandes Daniel Boßlet und seiner Frau Katharina geboren. Nach seiner Schulzeit am Humanistischen Gymnasium und einem zweijährig...
Bossuet, Jacques Bénigne
BOSSUET, Jacques Bénigne, kath. Theologe, * 27.9. 1627 in Dijon, † 12.4. 1704 in Paris. - B. erhielt als achtjähriger Knabe die Tonsur und wurde mit 13 Jahren Kanonikus von Metz. Er studierte erst am Jesuitenkolleg seiner Vaterstadt, seit 1642 am Collège de Navarre in Paris und wirkte seit 1652 an der Kathedrale von Metz. B. wurd...
Bost, John
BOST, John, ref. Pfarrer, der »französische Bodelschwingh«, * 4.3. 1817 in Moûtier-Grandval (Berner Jura) als Sohn des Paul Ami Isaac David Bost, † 1.11. 1881 in Paris. - B. besuchte das Collège de Genève und wurde Buchbinder. Nach einer Hauslehrerzeit in Irland begann er 1843 mit dem Studium der Theologie in Montauban und wurde 1844 in Orléans ord...
Bost, Paul Ami Isaac David
BOST, Paul Ami Isaac David, ref. Theologe, * 10.6. 1970 in Genf als Sohn eines Kantors, † 14.12. 1874 in Laforce (Dordogne). - B. wuchs auf unter dem Einfluß der 1741 von dem Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf gegründeten Genfer Brüdergemeine, der seine Eltern angehörten. Vier Jahre seiner Erziehung und wissenschaftlichen Vorbildung verlebte er ...
Boström, Christopher Jacob
BOSTRÖM, Christopher Jacob: * 1.1. 1797 in Piteå/Norrbottens län, Schweden, † 22.3. 1866 in Uppsala. Philosoph. Sohn des Schiffszimmermanns Christoffer Boström und seiner Ehefrau Elisabeth Hortling. Nach dem Schulbesuch in seiner Geburtsstadt und Härnösand/Västernorrlands län schrieb sich B. 1815 an der Universität Uppsala im Fach Philosophie ei...
Bothmann, Hans Hermann
BOTHMANN, Hans Hermann, Pfadfinder der Breklumer Mission in Indien, * 12.4. 1856 in Sarzbüttel bei Meldorf (Süderdithmarschen) als Sohn eines Malermeisters, † 22.4. 1920 in Breklum bei Bredstedt (Schleswig). - B. wurde 1871 Bauernknecht. Er liebte das Tanzen und fröhliches Gelage. Gottes Gnade aber suchte und fand ihn im Winter 1875/76. Nun schloß ...
Botticelli, Sandro
BOTTICELLI, Sandro (eigentlich: Alessandro di Mariano Filipepi), Maler, * 1445 in Florenz, † daselbst 17.5. 1510.- B. kam zu einem Goldschmied in die Lehre, der sein ungewöhnliches Zeichentalent entdeckte. So wurde er Schüler des Malers Fra Filippo Lippi, eines bedeutenden Vertreters der florentinischen Frührenaissance, und spät...
Bottome, Francis
BOTTOME, Francis, methodistischer Liederdichter, * 26.5. 1823 in Derbyshire, † 29.6. 1894 in Tavistock (England). - B. wanderte 1850 nach Nordamerika aus und wurde dort Prediger der Bischöflichen Methodistenkirche. 1872 verlieh ihm das Dickinson College in Carlisle (Pennsylvanien) die theologische Doktorwürde. - Von B.s Liedern ist bekannt: »O blis...
Botulf
BOTULF: hl. Benediktiner, gest. 7. Jh. Fest: 17.6. - Mit Wahrscheinlichkeit ist anzunehmen, daß B. der Gründer des Klosters Ikanhoe gewesen ist, vermutlich im Jahre 654. Dieses Ikanhoe dürfte das heutige Boston sein, das nach S. Brechter eine Verstümmelung darstellt von Botulfstone oder Botulfstown in Lincolnshire. Der einzige historische Bericht i...
Botzheim , Johannes Von
BOTZHEIM (Abstemius), Johannes von, Humanist, * um 1480 als Sohn des Amtmanns von Sasbach bei Achern (Baden), † 28./29.3. 1535 in Überlingen. - B. stammte aus einem unterelsässischen Adelsgeschlecht. Er studierte in Heidelberg unter Jakob Wimpfeling und in Bologna und kehrte nach seiner Promotion zum Dr. jur. in die Heimat zurück. B. erhielt ein VI...
Boudier, Pierre-françois
BOUDIER, Pierre-François, Benediktiner (1704 - 26.10. 1787). - Geboren in Valogne (Coutance) als Sproß einer adligen Familie, studierte er humanistische Wissenschaften an der Universität von Caen. Im Jahr 1721 wurde er in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) aufgenommen. Sein Noviziat absolvierte er in der Abtei Saint-Pierre-de-Jumièges, ...
Boudriot, Wilhelm
BOUDRIOT, Wilhelm, ref. Theologe, * 12.11. 1892 in Bonn, † 23.8. 1948 in Mainz. - B. studierte 1911 bis 1914 in Bonn Theologie und stand seit 1919 im Kirchendienst. Er wurde 1932 Pfarrer an der reformierten Gemeinde in Offenbach (Main) und 1946 ao. Professor für reformierte Kirchengeschichte an der Universität Mainz. Werke: Johannes C...
Bouelles, Charles De
BOUELLES, Charles de (auch Bouvelles, Bovelles, Bouillé, Bouilles oder latinisiert: Carolus Bovillus), französischer Linguist, Mathematiker, Philosoph, Mystiker und Theologe. Ungesicherte Lebensdaten, * nach 1470 in St. Quentin in der Picardie, † zwischen 1553 und 1567 in Noyon oder Ham. - Er war zunächst ab 1495 Schüler des Lefèvre d'Etaples (lati...
Bougis, Simon
BOUGIS, Simon, Benediktiner (1630 - 1.7. 1714). - Geboren in Séez als Sproß einer adligen Familie, wurde er im Jahr 1650 in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) aufgenommen. Sein Noviziat absolvierte er in der Abtei Sainte-Trinité von Vendôme unter dem Prior Vincent Marsolle und dessen Stellvertreter Claude Martin (vgl. BBKL V 928 f.). Am...
Bouhours, Dominique
BOUHOURS, Dominique, Jesuit, Stilist und Literarkritiker, * 15.5. 1628 in Paris, † daselbst 27.5. 1702. - B. trat 1644 in die Gesellschaft Jesu ein und lehrte Literatur und Rhetorik an den Kollegien in Paris, Rouen und Tours. Er war seit 1663 schriftstellerisch tätig und ist u. a. bekannt durch seine französische Übersetzung des Neuen Testaments na...
Boulding, Kenneth Ewart
BOULDING, Kenneth Ewart, * 18.1. 1910 in Liverpool, † 18.3. 1993 in Boulder, C, USA. Pazifist, Ökonom, Volkswirtschaftler, Wirtschaftstheoretiker, Quäker, Dichter. - Kenneth Boulding wurde in Liverpool geboren und wuchs in einer Methodistenfamilie auf. Er studierte in Oxford am New College zunächst Chemie, welchselte aber sehr bald an den Fachberei...
Bouman, Johan
BOUMAN, Johan, Professor in Brüssel, Beirut, Bochum und Marburg, * 1.3. 1918 in Amsterdam, † 7.10. 1998 in Pforzheim. - B., einziges Kind von Polizeiobermeister Jan Willem und seiner Frau Maria, wuchs nach dem frühen Tod seiner Mutter bei den Großeltern auf, begann eine Banklehre und belegte nebenher Kurse am Gymnasium in Amsterdam, um darauf ab 19...
Bouquet, Martin
BOUQUET, Martin, Mauriner, Historiker, * 6.8. 1685 in Amiens, † 6.4. 1754 in Blancs-Manteaux. - B. wurde 1706 Benediktiner der Congregatio S. Mauri. Seine wissenschaftliche Bildung erwarb er sich unter Leitung des Bernard de Montfaucon. B. wurde Bibliothekar der Abtei St. Germain-des-Prés in Paris. Er begann 1721 mit dem Sammeln der französischen G...
Bouquin , Pierre
BOUQUIN (Boquinus), Pierre, ref. Theologe, * vermutlich zwischen 1510 u. 1515 in Westfrankreich, † 1582 in Lausanne. - B. promovierte 1539 zum Dr. theol. an der Universität Bourges. Seiner evangelischen Gesinnung wegen floh er 1541 aus dem dortigen Karmeliterkloster, dessen Prior er war, und kam über Basel und Leipzig nach Wittenberg. Da Martin But...
Bourbeck, Frauke Christine
BOURBECK, Frauke Christine, * 19. Juni 1894 in Hage/Ostfriesland, † 20. Februar 1974 in Bad Pyrmont, Theologin, Leiterin konfessionell gebundener Erziehungs- und Bildungsinstitutionen, Vikarin (Pfarrerin) der Schwesternschaft des `Evangelischen Diakonievereins` (EvDV) in Berlin-Zehlendorf, Direktorin der `Sozialen Frauenschule der Evangelischen Kir...
Bourdaloue, Louis
BOURDALOUE, Louis, Jesuit, »Kanzelredner der Könige und König der Kanzelredner«, * 20.8. 1632 in Bourges, † 13.5. 1704 in Paris. - Mit 16 Jahren trat B. in die Gesellschaft Jesu ein. Er lehrte in Bourges Philosophie und Moraltheologie und wurde 1669 Advents- und Fastenprediger am Hof Ludwigs XIV. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) sand...
Bourgeois, Loys
BOURGEOIS, Loys, Komponist, * um 1510 in Paris, † daselbst nach 1561. - B. lebte 1541-52 in Genf als Kantor, dann in Paris. Er ist einer der ersten Musiker, die die französischen Psalmen in der Übersetzung von Clément Marot zu mehreren Stimmen bearbeiteten. B. komponierte auch einige ihrer Melodien. Werke: Drei Smlg.en Pss, bearb. zu 4 Stimmen,...
Bourgeoys, Margareta
BOURGEOYS, Margareta, Gründerin der »Schwestern Unserer Lieben Frau« in Kanada, Selige, * 17.4. 1620 in Troyes (Champagne), † 12.1. 1700 in Montréal (Kanada). - Mit 20 Jahren erlebte M. B. während einer Prozession eine Gnadenstunde. Beim Anblick der Statue der Maria über dem Portal der Kirche »war ich derart ergriffen und verändert, daß ich mich ni...
Bourignon De La Porte, Antoinette
BOURIGNON de la Porte, Antoinette, mystische Schwärmerin, * 13.1. 1616 in Lilie als Tochter eines reichen römisch-katholischen Kaufmanns, † 30.10. 1680 in Franeker (Friesland). - A. B. lebte in schwärmerischen Phantasien und Visionen und glaubte sich berufen, die Kirche zu erneuern. 1636 floh sie aus dem Elternhaus, um einer Heirat zu entgehen. 165...
Bourotte, Michel - Nicolas
BOUROTTE, Michel - Nicolas, Benediktiner (1710-12.6. 1784). - Geboren in Paris, wurde er im Jahr 1726 in den Benediktinerorden (Congrégation de S. Maur) aufgenommen. Am 13.8. 1727 legte er in der Abtei Saint-Remi von Reims Profeß ab. Seine Laufbahn nach dem Studium ist ziemlich unbekannt. In den letzten Jahren seines Lebens diente er in der Abtei v...
Bourquin, Heinrich Theodor
BOURQUIN, Heinrich Theodor, der Turnvater Nieskys, Missionar der Brüdergemeine, * 1833 in Weberhof (Livland), † 1914 in Herrnhut bei Zittau (Oberlausitz). - B. stellte als Lehrer in Niesky (Schlesien) die dort mit Eifer betriebenen Leibesübungen in den Dienst der Ausbildung zu einem gottgeweihten Mannesleben. Er wurde 1862 in den Missions...
Bourrier, André
BOURRIER, André, romfreier, nationalkirchlicher Vorläufer des Modernismus, * 1852 in Marseille, † 1932.- B. wurde 1875 Priester in Marseille, verließ aber 1885 vorläufig sein Amt, um in Lausanne und Paris evangelische Theologie zu studieren. 1895 trat er aus der katholischen Kirche aus und setzte das Studium der evangelischen Theologie fort. B. wur...
Bours, Johannes
BOURS, Johannes; katholischer Priester; Doktor der Theologie; langjähriger Spiritual des Münsteraner Priesterseminars; Autor geistlicher Bücher; * 21. März 1913 in Elten, Niederrhein; † 1. Februar 1988 im Kloster Annenthal in Coesfeld, Westfalen. - Bours wurde nach dem Studium der Philosophie und Theologie 1937 in Münster z...
Bousset, Wilhelm
BOUSSET, Wilhelm, Theologe, * 3.9. 1865 als Pfarrerssohn in Lübeck, † 8.3. 1920 in Gießen. - B. studierte in Erlangen, Leipzig und Göttingen und wurde 1889 Privatdozent für Neues Testament und 1896 ao. Professor in Göttingen. Seit 1916 lehrte er als o. Professor in Gießen. - B. war einer der Begründer der Religi...
Bouterweck, Karl Wilhelm
BOUTERWECK, Karl Wilhelm, Philologe und Geschichtsforscher, * 30.8. 1809 in Tarnowitz (Oberschlesien) als Sohn eines Hütteninspektors, † 22.12. 1868 in Elberfeld. - B. besuchte das Gymnasium in Gleiwitz und die Latina in Halle (Saale), studierte in Halle und Breslau Philosophie, Geschichte und Philologie und trat 1832 in Hofwil bei Bern in die Erzi...
Bouvet, Joachim
BOUVET, Joachim, SJ (seit 9. 10. 1673), * 18. Juli 1656 in Le Mans oder Conlie, Frankreich; + 28. Juni 1730 in Peking. B. gehörte zu den fünf berühmten »Mathématiciens du Roy«, die am 3. März 1685 von Louis XIV auf Initiative von P. Couplet nach China entsandt wurden. Die fünf kamen nach einem Aufenthalt in Siam am 23. Juli...
Bouvier, Auguste
BOUVIER, Auguste, ref. Theologe, * 16.2. 1826 als Pfarrerssohn in Genf, † daselbst 2.11. 1893. - B. studierte bei August Neander in Berlin und in Genf. Er wurde 1853 in Paris Vikar seines späteren Schwiegervaters Adolphe Monod und nach kurzem Wirken in London 1854 Pfarrer in Céligny bei Genf und 1857 in Genf, 1861 Professor der Apologetik und Homil...
Bovet, Arnold
BOVET, Arnold, Bahnbrecher der Blaukreuzarbeit, * 19.1. 1843 in Boudry (Kanton Neuchâtel) als Sohn eines Fabrikanten, † 11.5. 1903 in Bern. - In seinem 10. Lebensjahr stellte sich ein jahrelanges schweres Knieleiden ein. Da alle Kuren vergeblich waren, ging Arnold schließlich zu Dorothea Trudel nach Männedorf am Zürichsee. Durch ihr Gebet und ihre ...
Bower, Archibald
BOWER, Archibald, Jesuit, * 17.1. 1686 in Dundee (Schottland), † 6.9. 1766 in London. - B. trat 1710 in Rom in die Gesellschaft Jesu ein und lehrte im Orden Geschichte und Philosophie an verschiedenen Orten Italiens. Er floh 1726 nach England und trat aus dem Jesuitenorden aus und zur englischen Staatskirche über. B. war bis zu seinem Tod literaris...
Bowman, Thomas
BOWMAN, Thomas, * 28. Mai 1836 in Pennsylvanien, + 14. März 1923. Bischof der Evangelischen Gemeinschaft in Amerika mit Besuchen in Deutschland und der Schweiz. - Als Jugendlicher kam B. unter den Einfluß der Ev. Gemeinschaft und schloß sich ihr nach einer geistlichen Lebenswende an. 1858 erhielt er als Laienprediger von der Kirche die Predigterlau...
Boyle, Leonard Eugene
BOYLE, Leonard Eugene: Dominikaner, Mediävist, Präfekt der Vatikanischen Bibliothek * 13. November 1923 in Creggan, (Ballybofey, Co. Donegal/Irland), † 25. Oktober 1999 in Rom. - B. wurde in der Pfarrkirche von Stranorlar auf den Namen Eugene getauft. Sein Vater Owen verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in den USA und hatte in zweiter...
Boyle, Robert
BOYLE, Robert, Naturforscher und Apologet, * 25.1. 1627 in Lismore Castle (Irland) als Sohn eines Grafen, † 30.12. 1691 in London. - B. erhielt seine Erziehung in Genf und lebte seit 1644 auf seinem Landsitz in Stalbridge, seit 1654 in Oxford und seit 1668 in London. Er war Mitglied einer gelehrten Gesellschaft, aus der 1662 die Royal Society hervo...
Boym, Michal Piotr
BOYM, Michal Piotr SJ (seit 16. August 1631), Chinamissionar, Botaniker, Arzt, SJ (seit 16. August 1631); chin. Bu Mige Zhiyuan, * 1612 Lemberg (Lwów), † 22. August 1659 an der Grenze zwischen Tonkin und Guangxi. B.s Vater, ein Ungar, war erster Arzt am Hofe von König Sigismund von Polen. Der Sohn sollte dieselbe Laufbahn einschlagen, d...
Bradac, Ivan
BRADAC, Ivan, griechisch-kath. Theologe, * 14. Februar 1732 in dem Dorf Torysky in der Gegend von PreŠ¡ov (ukrainisch: PrjaŠ¡iv) im Ostteil der Slovakei, + 5. Juli 1772 in MukaÚiv. B. war überzeugter Ruthene (wie man früher die Ukrainer in Transkarpathien nannte) und stand in den nationalen Streitigkeiten des damaligen Ungarn an führender Stelle für ...
Bradwardina, Thomas Von
BRADWARDINA, Thomas von, Theologe, Philosoph und Mathematiker, »Doctor profundus«, * um 1290 in Chichester oder Hartfield (Sussex), † 26.8. 1349 in London. - B. widmete sich im Merton College in Oxford mathematischen, philosophischen und theologischen Studien, begann auch dort seine Lehrtätigkeit und war 1325/26 einer der beiden Prokuratoren d...
Braganza, Katharina Von
BRAGANZA, Katharina von; Tochter des portugiesischen Königs Johann IV., Gemahlin von König Karl II. von England; * 15. oder 25. November 1638 im Palast von Vila Viçosa in der Provinz Alemtejo, Portugal; † 31. Dezember 1705 im Palast von Bemposta nahe Lissabon. - Katharina wurde 1638 als Tochter des Herzogs Johann II. von Braganza und dess...
Brahms, Johannes
BRAHMS, Johannes, Komponist, * 7.5. 1833 in Hamburg als Sohn eines Musikers, † 3.4. 1897 in Wien. - B. wuchs in sehr ärmlichen Verhältnissen auf und mußte von seinem 13. Lebensjahr an nachts in Kneipen spielen. Als Klavierbegleiter eines ungarischen Violinspielers unternahm er 1853 eine Konzertreise, auf der er in Hannover den aus U...
Braig, Carl
BRAIG, Carl, Dogmatiker, Philosoph, * 10. Februar 1853 in Kanzach bei Buchau (Württemberg), + 24. März 1923 in Freiburg i. Br. - Die Eltern CBs besaßen einen einfachen Bauernhof gleich gegenüber der Dorfkirche von Kanzach und waren sehr gläubig. Von den acht Geschwistern wurde mit CB noch ein anderer Bruder Prieste...
Brainerd, David
BRAINERD, David, Missionar unter den Indianern Nordamerikas, * 20.5. 1718 in Haddam (Connecticut), † 9.10. 1747 in Northampton (Massachusetts). - B. studierte in New Haven und trat 1743 in den Dienst der »Society in Scotland for Propagating Christian Knowledge« (Gesellschaft in Schottland zur Verbreitung christlicher Erkenntnis). Er wirkte ein Jahr...
Bramante
BRAMANTE (eigentlich: Donato d'Angelo), Baumeister und Maler, * 1444 in Fermignano bei Urbino, † 11.3. 1514 in Rom. - B. bildete sich in Urbino unter dem Architekten Luciano da Laurana und dem Maler Piero della Francesca und später in Mantua bei dem Maler Andrea Mantegna zu einer vielseitigen künstlerischen Tätigkeit aus. 1476 ging er nach Mailand ...
Brandan
BRANDAN (Brendanus), irischer Heiliger, * um 484 in Kerry, † 16.5. 577 in Annaghdown. - B. gründete die Abtei Clonfert (Grafschaft Galway) und andere Klöster in Irland und Wales. Bekannt ist er durch die »Navigatio Sancti Brendani Abbatis« (hrsg. v. C. Semler, Notre Dame in Indiana 1959), eine lateinische Handschrift des 11. Jahrhunderts. Sie beric...
Brander, Vitus
BRANDER, Vitus, katholischer Theologe und Kirchenhistoriker, * 2.6. 1880 in Reistenhausen, † 30.3. 1969 in Würzburg. V. B. wurde am 2. Juni 1880 in Reistenhausen am Untermain in einer kinderreichen Handwerkerfamilie geboren. Nach der Volksschule begann er zunächst eine Steinhauerlehre. Schließlich legte er am Gymnasium in Aschaffenb...
Brandsma O.carm., Anno Sjoerd
BRANDSMA O.Carm., Anno Sjoerd (Titus), Niederländischer Spiritualitätshistoriker, Professor der Katholischen Universität Nimwegen, * 23.3. 1881 in Oegeklooster bei Bolsward (Friesland, Nld.) als Sohn des Landwirtes Titus Hendrikszoon Brandsma und Tjitske Annes Postma, † 26.7. 1942 in Dachau. - Nach seinem Studium am Gymnasium der Fra...
Brandstrom , Elsa
BRANDSTROM (Brändström), Elsa, »der Engel von Sibirien«, * 26.3. 1888 in St. Petersburg als Tochter eines Attachés an der schwedischen Gesandtschaft, † 4.3. 1948 in Cambridge (Massachusetts). - Elsa war drei Jahre alt, als die Eltern nach Schweden zurückkehrten. In Linköping, der Hauptstadt des Verwaltungsbezirks Oestergöt, verlebte sie mit ihren B...
Brandts, Franz
BRANDTS, Franz, * 12. November 1834 in Mönchengladbach, † 5. Oktober 1914 in Mönchengladbach. - Sohn des Baumwoll-Verlegers Franz Anton Brandts und Apollonia, geb. Déhaut, Brauerstochter aus Kaiserslautern. 1845 trat F.B. in das Mönchengladbacher Progymnasium ein, das er bis 1849 besuchte. Ab 1849 arbeitete er bis 1872 im v&au...
Brann, Markus Mordechai
BRANN, Markus Mordechai, Historiker und jüdischer Theologe, * 9. Juli 1849 in Rawitsch (Posen), gest. 26. September 1920 in Breslau. - B. wurde als Sohn des Rabbiners und Talmudisten Salomon Brann (1814-1903) sowie der Dorothea Brann, geb. Silberberg, in Rawitsch in Posen geboren. Er studierte Theologie und Geschichte an der Universität B...
Brant, Sebastian
BRANT, Sebastian, Humanist und Dichter, * 1458 in Straßburg als Sohn eines Gastwirts, † daselbst 10.5. 1521. - B. widmete sich seit 1475 an der Universität Basel humanistischen und juristischen Studien und lehrte seit 1484, promovierte 1489 zum Doktor beider Rechte und wurde 1492 Dekan der Juristischen Fakultät, gab aber seine Profe...
Brastberger, Immanuel Gottlob
BRASTBERGER, Immanuel Gottlob, Pfarrer, Vertreter des schwäbischen Pietismus, * 10.4. 1716 in Sulz am Neckar als Sohn eines Dekans, † 13.7. 1764 in Nürtingen. - B. studierte in Tübingen und kam 1737 als Vikar nach Stuttgart. Er wurde 1738 Garnisonprediger in Ludwigsburg, 1745 Pfarrer in Oberesslingen und 1756 Dekan in Nürtingen. - B. ist einer der ...
Bratianu, Gheorghe I.
BRATIANU, Gheorghe I., rumänischer Historiker und Politiker, Opfer des kommunistischen Regimes nach 1945. * 3.2. (bzw. 21.1. nach julianischem Kalender) 1889 in Rugionasa (früher Bezirk Baia, später Bezirk Iasi, Moldova), nach anderen Angaben am 10.2. (28.1.) 1898. † (vermutlich) 24.4. 1953 in Sighetul Marmatiei. B.s Mutter war die P...
Brau, Christian Ludwig
BRAU, Christian Ludwig, Liederdichter der Brüdergemeine, * 10.10. 1746 in Drammen (Norwegen), † 4.2. 1777 in Barby (Sachsen). - B. wirkte als Lehrer in mehreren Schulen der Herrnhuter Brüdergemeine. Von ihm stammen die beiden Strophen »Für mich starb Jesus. Meine Sünden sind's, die ihn in den Tod versenkt« und »Herr Jesu, nimm zum Lohn der Schmerze...
Brauer, Johann Niklas Friedrich
BRAUER, Johann Niklas Friedrich, badischer Jurist, Kirchenratsdirektor und Staatsmann, * 14.2. 1754 in Büdingen, † 17.11. 1813 in Karlsruhe. Sohn des gräflich-isenburg-büdingenschen Regierungsrats und nachmaligen fürstlich-isenburg-birsteinschen Geheimen Rats Christoph Friedrich B. und dessen Ehefrau Sabine, geb. Rücker. - ...
Braulio Von Zaragoza
BRAULIO von Zaragoza (Braulio Caesaraugustanus), Bischof, Heiliger (Fest in Spanien: 18. März, sonst 26. März; Translatio: 19. Juli), * um 590, † 651, Zaragoza. - B., mit Isidor von Sevilla die bedeutendste Gestalt der westgotischen Renaissance, stammte aus einer mit der Kirche eng verbundenen aristokratischen Familie. Die Schwester Pompo...
Braun, Friedrich
BRAUN, Friedrich, »Bannerträger des Gustav-Adolf-Vereins«, * 18.11. 1850 in Kirchheim unter Teck als Sohn eines Oberpräzeptors, † 31.5. 1904 in Jerusalem. - B.s Vater wurde Rektor des Pädagogiums in Esslingen und starb 1859 als Dekan in Welzheim. B. besuchte das Gymnasium in Stuttgart und studierte in Tübingen. Nach kurzem Vikariat in Leonberg bega...
Braun, Friedrich Wilhelm Stefan Jacob
BRAUN, Friedrich Wilhelm Stefan Jacob, * 29. Juli 1873 in Aglasterhausen - † 19. April 1923 in Neckargemünd. - Wilhelm B. war der Sohn des badischen Steuerbeamten Karl Ludwig B. und dessen Frau Susanna, geb. Mangold. Er wurde am 29. Juli 1873 in Aglasterhausen, Amt Mosbach, geboren und besuchte die Realschule in Weinheim bis zur Untertertia, danach...
Braun, Godehard
BRAUN, Godehard, Moraltheologe und Weihbischof in Trier, * 30.12. 1798 in Vallendar, + 22.5. 1861 in Trier. - B. entstammte einer Landwirtsfamilie, besuchte die höheren Schulen in Ehrenbreitstein und Koblenz und studierte nach der Reifeprüfung Philosophie und katholische Theologie in Würzburg, Bonn, Tübingen und Wien. Am 13.3. 1824 wurde er in Müns...
Braun, Heinrich Suso
BRAUN, Heinrich Suso: Kapuzinerpriester, Radioprediger, * 2.5. 1904 in Riedlingen/Schwaben, † 23.5. l977 in Imst im Oberinntal/Nordtirol. - Aus kinderreicher Familie stammend wurde er bald Waise. Zehnjährig kam er in das Progymnasium in Riedlingen, dann sehr bald in das Studienheim Josefinum in Ehingen. Von dort, nach dem sog. Landesexamen, ins bis...
Braun, Joachim
BRAUN, Joachim, evangelischer Pfarrer, Leiter des Volkmissionarischen Amtes der Württembergischen Landeskirche von 1946 bis 1971. * 13.6. 1904 in Berlin, † 6.8. 2003 in Mössingen-Öschingen (Württ.). Er war `einer der großen Pioniere der Volksmission in der Nachkriegszeit` (H. Bärend). - Eine erste Glaubensprägung...
Braun, Johann Wilhelm Joseph
BRAUN, Johann Wilhelm Joseph, kath. Theologe, * 5.4. 1801 in Gronau bei Düren als Sohn eines Gutsbesitzers, † 30.9. 1863 in Bonn. - B. studierte 1821-24 in Bonn Philosophie, Philologie und Theologie, promovierte 1825 in Gießen zum Dr. phil. und 1826 in Breslau zum Dr. theol. und setzte in Wien und Rom seine Studien fort. Er wurde in Bonn 1827 Repet...
Braun, Joseph
BRAUN, Joseph, Jesuit, Archäologe, Kunsthistoriker, Liturgiker, * 31.1. 1857 in Wipperfürth als Sohn eines Marmeladefabrikanten, † 8.7. 1947 in Pullach bei München. - B. studierte in Bonn und empfing 1881 die Priesterweihe. Er trat 1890 in den Jesuitenorden ein und wurde nach zahlreichen Auslandsreisen und längerem Aufenthalt in Luxemburg Professor...
Braun, Margarete Luise Elfriede
BRAUN, Margarete Luise Elfriede, Pfarramtshelferin in Hamburg; * 15.12. 1893 in Hamburg, † 2.4. 1966 in Hamburg. - Das älteste Kind des Oberpostinspektors Philipp Wilhelm B. und seiner Frau Marie Klara, geborene Gaertner, besuchte von 1900 bis 1910 die Lyzeen in Lissa (Posen), Eupen und Neuwied, wo sie auf das Oberlyzeum wechselte. Im Februar 19...
Braun, Max
BRAUN, Max (Benno Adolf Wilhelm), * 12.10. 1859 in Nicolai/Kreis Pless in Oberschlesien, als Sohn des Hauptlehrers und Organisten Emil B. (1832-1888) und Maria Magdalena B., geb. Sand, † 13.8. 1925 in Bad Harzburg. Pastor und Inspektor der Berliner Stadtmission. B. besuchte von 1871 bis 1878 das Gymnasium in Ratibor. Ab 1878 studierte er evangelisc...
Braun, Odilo
BRAUN, Odilo (Taufname: Leo Stanislaus), OP, führendes Mitglied im Ausschuß für Ordensangelegenheiten 1941-1945, * 18.11. 1899 in Danzig, † 9.8. 1981 in Braunschweig. - B. wurde als 7. von insgesamt 9 Kindern des Schuhmachermeisters Franz Braun, der sein Handwerk aufgegeben hatte und in der katholischen Pfarrkirche »Königliche Kapelle« in Danzig al...
Braun, Theodor
BRAUN, Theodor, Theologe, * 5.2. 1833 in Möllbergen bei Hausberge (Kreis Minden) als Sohn eines Volksschullehrers, † 18.2. 1911 in Mentone (Frankreich), beigesetzt in Gütersloh. - B. wuchs in Eisbergen bei Minden auf, wohin sein Vater 1836 versetzt worden war. Er besuchte das Gymnasium in Rinteln und Herford und studierte in Bonn und Halle. Seit 18...
Braune, Paul Gerhard
BRAUNE, Paul Gerhard, Pfarrer und Leiter der Hoffnungstaler Anstalten in Lobetal (nordostwärts von Berlin), * 16.12. 1887 in Tornow (Kreis Landsberg/Warthe), † 19.9. 1954 in Bethel bei Bielefeld. - B. besuchte das Gymnasium in Eberswalde und studierte 1906 an der Theologischen Schule in Bethel, danach in Halle (Saale) und 1908-10 in Berlin. Er...
Braunfels , Otto
BRAUNFELS (Brunfels), Otto (Otho), Humanist, * um 1488 in Mainz als Sohn eines Faßbenders und Weinausrufers, † 25.11. 1534 in Bern. - B. besuchte die Domschule seiner Vaterstadt und studierte an der dortigen Universität. 1510 trat er in Mainz in den Kartäuserorden ein und siedelte später in die Kartause zu Königshofen bei Straßburg über, wandte sic...
Brauns, Heinrich
BRAUNS, Heinrich, Dr. rer. pol., Dr. iur. h.c., kath. Priester, Sozialpolitiker und Reichsarbeitsminister, * 3.1. 1868 in Köln als Sohn eines Herrenschneiders, † 19.10. 1939 in Lindenberg im Allgäu. - B. teilt das Schicksal vieler christl. Politiker des 19. und 20. Jh.'s: Sie sind weitgehend vergessen. Dabei war sein Name wie derjenige weniger ande...
Braunsberger, Otto
BRAUNSBERGER, Otto, Jesuit, Historiker, * 21.2. 1850 in Füssen (Allgäu), † 27.3. 1926 in Exaten bei Baexem (Holland). - B. studierte in Metten, Rom und München und wurde 1874 zum Priester geweiht. Er promovierte 1876 in München zum Dr. theol. und trat 1878 in den Jesuitenorden ein. B. widmete sich 1883-86 historischen Studien bei Johannes Janssen. ...
Brausewetter, Artur
BRAUSEWETTER, Artur (Friedrich Leon), evangelischer Theologe und Romanschriftsteller, * 27.3. 1864 in Stettin, † 26.12. 1946 in Heidelberg. Brausewetter entstammte väterlicherseits einer alten ostpreußischen Landfamilie und mütterlicherseits einem alten französischen Emigrantengeschlecht. Nach seinem Abitur in Stettin studierte...
Brébeuf, Jean De
BRÉBEUF, Jean de, SJ, Missionar und Märtyrer, Begr. und Leiter der Huronenmission, * 25.3. 1593 Condé-sur-Vire, Normandie/Frankreich, † 16.3. 1649 St-Ignace, Midland, Ontario/Kanada. - B. trat 1617 in das Noviziat der Jesuiten zu Rouen ein und war danach als Lehrer am dortigen Kolleg tätig; 1622 Priester. Vom Provinzial f&uu...
Breckling, Friedrich
BRECKLING, Friedrich, Theologe, Wegbereiter des Pietismus, * 1629 als Pfarrerssohn in Handewitt bei Flensburg, † 16.3. 1711 in Den Haag. - Mit 17 Jahren bezog B. die Universität Rostock, die durch Joachim Lütkemann ein entschiedenes Gepräge der Frömmigkeit Johann Arndts trug. Er setzte sein Studium fort in Königsberg, Helms...
Bredenbach, Matthias
BREDENBACH, Matthias, kath. Pädagoge und Humanist, * 1499 in Kierspe bei Altena (Westfalen), † 5.6. 1559 in Emmerich. - B. besuchte das Gymnasium in Münster und studierte in Köln. Er promovierte 1524 zum Magister artium und wurde Lehrer am Gymnasium in Emmerich. B. besaß treffliche Kenntnisse in der lateinischen, griechischen und hebräischen Sprach...