Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Capito, Wolfgang
CAPITO, Wolfgang, Reformatur Straßburgs, * 1487 in Hagenau (Unterelsaß) als Sohn des Schmiedemeisters und Ratsherrn Johannes Köpfel, †  (an der Pest) 4.11. 1541 in Straßburg. - C. besuchte die Lateinschule in Pforzheim, promovierte in Ingolstadt zum Magister und studierte in Freiburg (Breisgau) Medizin und dann unter Ulrich Za...

Capizzi, Ignatius
CAPIZZI, Ignatius: Priester und Märtyrer, * 2.9. 1708 in Bronte auf Sizilien, †  27.9. 1783 in Palermo auf Sizilien. - Als Priester zog er unermüdlich über die ganze Insel von Sizilien, um in unzähligen Predigten das Wort Gottes zu verkündigen. Dabei haben außergewöhnliche charismatische Gaben sein Leben und Tun unaufhörlich durchwirkt. In besondere...

Cappellus, Louis
CAPPELLUS, Louis, Hebraist und Theologe, * 15.10. 1585 in Saint-Elier bei Sedan, †  18.6. 1658 in Saumur. - C. wurde 1613 Professor der hebräischen Sprache und 1626 Professor der Theologie an der reformierten Akademie in Saumur; er war dort Rektor 1617-19 und 1624-26. Bekannt ist C. durch seine Arbeiten zur Textkritik des Alten Testaments und zur he...

Capranica, Domenico
CAPRANICA, Domenico, Kardinal, Theologe, Kanonist, Kirchenpolitiker, Humanist, * 31.5. 1400, Capranica Prenestina, †  14.8. 1458, Rom. - C. zählte mit Carvajal, Albergati und Estouteville zu den führenden Gestalten des Kardinalkollegiums im Quattrocento. C. war der Sohn eines römischen Adligen namens Niccolò (oder Cola, †  1438;...

Caprara Montecuccoli, Giovanni Battista
CAPRARA MONTECUCCOLI, Giovanni Battista: Kardinal und Nuntius in Österreich, * 29.5. 1733 in Bologna, †  21.6. 1810 in Paris. - Nach juristischen Studien in Rom wurde er Referendar beider Signaturen. Papst Benedikt XIV. entsandte ihn als Vizelegat nach Ravenna, wo er bis 1761 blieb. Nach seiner Rückkehr nach Rom wurde er am 22. Dezember 1765 zum Pri...

Caprez, Pancratius
CAPREZ, Pancratius, * um 1625 in Trin/Grau-bünden, †  1704 in Maienfeld/Graubünden, reformierter Pfarrer. - Pancratius Caprez wurde um das Jahr 1625 in der Bündner Gemeinde Trin geboren. In den Jahren 1647 und 1648 studierte er an der Universität Basel evangelische Theologie und wurde am 3. Juni 1648 in Splügen in die evangelisch-rätische Synode auf...

Caracciolo, Francesco
CARACCIOLO, Francesco, Mitbegründer der »Clerici regulares minores«, auch »Marianer« und »Caraccioliner« genannt, Heiliger, * 13.10. 1563 in Santa Maria (Abruzzen), †  4.6. 1608 in Agnona (Abruzzen), begraben in der Kirche Monteverginella in Neapel. - Während einer lebensgefährlichen Erkrankung machte C., als die Ärzte jede Hoffnung aufgaben, das fe...

Caracciolo, Galeazzo
CARACCIOLO, Galeazzo, Marquis de Vico, Calvinist, * Januar 1517 in Neapel, †  7.5. 1586 in Genf. - C.s väterliches Geschlecht zählte zu den vornehmsten im Königreich Neapel. Seine Mutter war die Schwester des späteren Paul IV. Er trat in den Hofdienst und vermählte sich - noch nicht zwanzigjährig - mit Donna Vittoria Caraffa. Durch seinen Freund und...

Caracciolo, Giovanni Battista
CARACCIOLO, Giovanni Battista (genannt Battistello C.), Maler, * zwischen 1570 und 1580 in Neapel, †  daselbst 1637. - Im Anfang des 17. Jahrhunderts kam C. nach Rom und wurde in seinem Arbeiten beeinflußt von Michelangelo Caravaggio und den Brüdern Agostino und Annibale Carracci. Nach seiner Rückkehr wurde er der bedeutendste neapolitanische Maler ...

Carafa, Carlo Jr.
CARAFA, Carlo Jr.: Kardinal und Apostolischer Nuntius in Wien, * 1611 in Neapel, †  19.10. 1680 in Rom. - Zuerst Alumnus des römischen Seminars und Doktor in beiden Rechten, trat C. 1629 in den Orden der Theatiner ein. 1644 wurde er Bischof von Aversa. Im März 1655 sandte ihn Innozenz X. als Nuntius in die Schweiz. Am 24. April des Jahres traf er in...

Carafa, Pier Luigi
CARAFA, Pier Luigi, Kardinal, * 4.7. 1677 in Neapel, †  15.12. 1755 in Rom. - C. entstammte einer der ältesten und einflußreichsten Familien im Königreich Neapel. Kaum ein anderer Familienverband stellte in der Frühneuzeit vergleichbar viele Kardinäle und Prälaten (zwölf weitere Kärdinäle und ein Papst)....

Caramuel Y Lobkowitz, Juan
CARAMUEL y LOBKOWITZ, Juan, spanischer Zisterziensermönch, scholastischer Philosoph und Moraltheologe, auch Sprachwissenschaftler, Musikreformator, Mathematiker und Architekt. * 23. Mai 1606 in Madrid, als Sohn eines luxemburgischen Ingenieurs und einer böhmischen Mutter, †  7. September 1682 als Bischof von Vigevano in der Lombardei. Cara...

Caravaggio, Michelangelo Da
CARAVAGGIO, Michelangelo da (auch: Merisi, Amerighi), Maler, * 28.9. 1573 in Caravaggio bei Bergamo, †  31.7. 1610 in Porto d'Ercole. - C. kam 1584 nach Mailand zu dem Maler Simone Peterzano aus Bergamo in die Lehre, ging 1591 oder 1592 nach Rom und war vorübergehend bei dem Maler Giuseppe Cesan als Geselle tätig. 1597 begann er mit der Au...

Carbonnelle, Ignace
CARBONNELLE SJ, Ignace; belgischer Jesuit und Naturwissenschaftler; geb. am 1. Februar 1829 in Tournai (B); gest. am 4. März 1889 in Brüssel. - Ignace Carbonnelle besuchte ab 1839 das von den Jesuiten neugegründete Collège de Notre-Dame in seiner Heimatstadt. Schon mit 15 Jahren trat er am 8. September 1844 in Tronchiennes in ...

Cardano, Girolamo
CARDANO, Girolamo [Gerolamo], * 24.9. 1501 in Pavia, †  21.9. 1576 in Rom. - Arzt, Mathematiker, Philosoph, Astrologe. G.C. kam als uneheliches Kind des Juristen Fazio C. und der Chiara Micheri am 24.9. 1501 in Pavia zur Welt, wohin diese aus dem von der Pest heimgesuchten Mailand geflohen war. Schon während seiner Kindheit in Mailand wurde er ...

Cardauns, Hermann
CARDAUNS, Hermann, Historiker, führender katholischer Publizist des Kaiserreiches, 1878 bis 1907 Chefredakteur des Zentrumsblattes `Kölnische Volkszeitung`, 1891 bis 1913 Generalsekretär der Görres-Gesellschaft, * 8.8. 1847 in Köln, †  14.6. 1925 in Bonn. Geboren in einer Kölner Juristenfamilie als jüngstes von zw&...

Cardijn, Joseph
CARDIJN, Joseph, Begründer der Christlichen Arbeiterjugend in Belgien, * 13.11. 1882 in Schaerbeek bei Brüssel, †  25.7. 1967 in Löwen. - C. empfing 1906 die Priesterweihe. Seit 1912 sammelte er junge Arbeiter um sich. Aus diesem losen Zusammenschluß ging 1925 die Organisation »Jeunesse Ouvrière Chrtétienne« (JOG) ...

Cardim, Fernão
CARDIM, Fernão, Jesuit. Fernão Cardim Viana do Alentejo, †  ca.1548/49, in Espírito Santo, heute Abrantes bei Salvador de Bahia, 1625. Cardim trat in die S. I. 1556 ein und studierte in Évora neben den freien Künsten auch Theologie. Im Jesuitenkolleg von Évora war er auch Novizenmeister. Er hielt sich seit 1583, als er eine Visitation von Pater Chri...

Carducho, Vicente
CARDUCHO, Vicente (Carduchi [Carducci], Vicente), wurde 1576-1578 in Florenz geboren, wahrscheinlich übersiedelte er schon als Neunjähriger nach Spanien, wo er trotz seiner florentinischen Herkunft früh von der spanischen Sensibilität durchdrungen wurde, und starb in Madrid 1638. Zwei Schwestern blieben im Kloster in Florenz zur...

Carentinus, Bischof Von Köln
CARENTINUS, vierter überlieferter Bischof von Köln (Agrip[p]ina Colonia). Hier bekleidete er wahrscheinlich im mittleren Drittel des 6. Jhs. das Bischofsamt; genauere Lebensdaten sind nicht bekannt. Nach der letzten Erwähnung eines Kölner Bischofs zu spätrömischer Zeit (Severin, s. d.) ist etwa 150 Jahre später Carentinus als Bauherr im Zusammenhan...

Carey, Mathew
CAREY, Mathew, Schriftsteller, Publizist, Buchhändler, politischer Freiheitsdenker, Wirtschaftspolitiker, Vertreter eines amerikanischen Protektionismus; * 28. Januar 1760 in Dublin; †  16. September 1839 in Philadelphia. Carey war der Sohn eines Bäckers und bildete sich selbst im Alter von fünfzehn Jahren zum Drucker aus. 1779 mußte er nach Frankre...

Carey, William
CAREY, William, Gründer der Baptistischen Missionsgesellschaft, * 17.8. 1761 in Paulersbury bei Northampton als Sohn eines Webers, †  9.6. 1834 in Sirampur bei Kalkutta. - C. erlernte das Schuhmacherhandwerk. Er schloß sich 1783 den Baptisten an und wurde 1785 in Moulton ihr Prediger. C. trieb eifrig Sprachstudien und las mit lebhaftem In...

Carisch, Otto
CARISCH, (DE CARISCH), Otto, ref. Pfarrer, Dichter und Historiker; * 28. September 1789 in Sarn am Heinzenberg/Graubünden, + Sommer 1858 in Fideris/Graubünden. - Otto Carisch stammte aus einer Bauernfamilie. Im Alter von 15 Monaten kam er zur Erziehung zu seinen Großeltern in das kleine Bergbauerndorf Duvin im Bündner Oberland. Dort besuchte er auc...

Carissimi, Giacomo
CARISSIMI, Giacomo, Komponist, * 18.4. 1605 in Marino bei Rom als Sohn eines Böttchers, †  12.1. 1674 in Rom. - Mit 18 Jahren trat C. als Sänger in die Kapelle des Doms von Tivoli ein und war dort 1625 bis 1627 Organist, 1628/29 Kapellmeister an der Kathedrale San Rufino in Assisi und von 1630 bis zu seinem Tod Kapellmeister an der zum Collegium Ger...

Carl, Johann Samuel
CARL, Johann Samuel, radikalpietistischer, philadelphischer und zeitweise inspirierter Arzt und Schriftsteller, Mitinitiator von philadelphischen Gemeinden, hauptsächlich in der Wetterau und in Wittgenstein tätig; * 1676 (?), getauft 16.8. 1677 in Öhringen in der Grafschaft Hohenlohe / Württemberg (Vater: Johann Ernst C., Apothe...

Carlile, Wilson
CARLILE, Wilson, anglikanischer Pfarrer, Gründer der Church Army, * 14.1. 1847 in Brixton als Sohn eines Kaufmanns, †  26.9. 1942 in Woking (Surrey). - C. war zuerst Kaufmann. 1878 trat er in das College of Divinity in London ein und wurde 1880 ordiniert. C. wurde Pfarrer an St. Mary Abbot's in Kensington. 1882 gründete er mit einigen Freunden die C...

Carlo Melchiori
CARLO MELCHIORI: hl. Franziskaner, geb. 19.10. 1613 in Sezze bei Rom, gest. 6.1. 1670 in Rom, Fest: 7.1. - C. trat im Jahre 1635 als Laienbruder in den Franziskanerorden ein und erhielt dabei den Ordensnamen Carlo da Setia. Er zeichnete sich durch hohe mystische Begnadung aus. Sein Seelenführer drang in ihn, seine mystischen Erfahrungen in Schrifte...

Carlyle, Thomas
CARLYLE, Thomas, Schriftsteller, Historiker und Literarhistoriker, Sozialpolitiker, * 4.12. 1795 in Ecclefechan in der schottischen Grafschaf Dumfries als Sohn armer Leute, †  5.2. 1881 in Chelsea bei London. - C. wuchs auf im Geist der strengen puritanischen Frömmigkeit seines Elternhauses. Mit 15 Jahren bezog er die Universität Edinburgh...

Carnesecchi, Pietro
CARNESECCHI, Pietro, italienischer Märtyrer der Reformation, * 24.12. 1508 in Florenz als Sohn eines angesehenen Kaufmanns, †  (enthauptet und verbrannt) 1.10. 1567 in Rom. - C. wurde im Haus seines Onkels mütterlicherseits, des Kardinals Dovizzi, in Rom erzogen und erwarb sich die humanistische Bildung seiner Zeit. Er wurde erst Notar, dann Protono...

Caroli, Pierre
CAROLI, Pierre, Gegner des Genfer Reformators Johannes Calvin, * 1481 in Rosay (Brie), †  nach 1545. - Während seines Studiums in Paris kam C. unter den Einfluß des Führers des französischen Humanistenkreises, Jacques Faber Stapulensis (Lefèvre d'Etaples), und gehörte zu der Gruppe um den Bischof Guillaume Briçonnet von Meaux. Wegen seiner Predigten...

Caroli, Wilhelm
CAROLI, Wilhelm, katholischer Priester, * 7.4. 1895 in Saarlouis †  22. / 23. August 1942 im KZ Dachau. - Der Sohn der Eheleute Adolf Caroli und Katharina Schneider besuchte die Volksschule und das Gymnasium in seiner Heimatstadt. Sein 1905 gestorbener Vater war Gerichtsobersekretär in Saarlouis. 1912 zog Wilhelm Caroli mit seiner Mutter, nach ...

Caroline Charlota Auguste
(C(K)AROLIN(A)E) CHARLOTA (CHARLOTTE) AUGUST(A)E, Kaiserin von Österreich, geb. Prinzessin von Birkenfeld-Zweibrücken, Wohltäterin, Förderin von Ordensgemeinschaften sowie katholisch geprägter Erziehungs- und Bildungsanstalten, * 8. Februar 1792 in Mannheim, †  9. Februar 1873 in Wien. - Sie war das vierte, die dritte Tochte...

Caroline Friederike Wilhelmine, Königin Von Bayern
C(K)AROLINE FRIEDERIKE WILHELMINE, Königin von Bayern, Prinzessin von Baden und Hochberg, * 13. Juli 1776 in Karlsruhe, †  13. November 1841 in München. - Sie war die erste protestantische Königin auf dem Thron des am 1. Januar 1806 proklamierten Königreich Bayerns. - Caroline und ihre Zwillingsschwester Amalie waren die ersten von insgesamt sieben ...

Caroto, Giovanni Francesco
CAROTO, Giovanni Francesco, Maler, um 1480 in Verona, †  daselbst 1546 oder 1555. - C. entstammte einer in der Lombardei und in Verona tätigen Malerfamilie. Er war Schüler des Liberale da Verona und wurde auch von A. Mantegna und Raffael beeinflußt. Werke: Maria mit den Hll. Josef, Franziskus, Klara, Anna u. dem Johannesknaben, die das Kind anbe...

Carpaccio, Vittore
CARPACCIO, Vittore, Maler, * 1455 (oder 1465 ?) in Venedig, †  daselbst 1526. - C. ist ein bedeutender Vertreter der venezianischen Renaissancemalerei und bekannt durch seine Zyklen von Heiligenlegenden: Szenen aus dem Leben der hl. Ursula und der Heiligen Georg und Hieronymus. In seinen erzählenden Bilderfolgen versetzt er die Heiligen in seine Zei...

Carpov, Jakob
CARPOV, Jakob, Theologe, * 29.9. 1699 in Goslar als Sohn eines Konrektors, †  9.6. 1768 in Weimar. - C. bezog 1721 die Universität Halle und studierte seit 1722 in Jena Theologie und Philosophie, auch die Rechte. Er promovierte 1725 zum Magister und begann als begeisterter Anhänger Christian Wolffs seine philosophischen Vorlesungen. C. wurde 1737 Le...

Carpzov, Benedikt
CARPZOV, Benedikt, Jurist, * 27.5. 1595 in Wittenberg als Sohn des Juristen Benedikt C. (1565-1624), †  30.8. 1666 in Leipzig. - C. studierte in Wittenberg, Leipzig und Jena und war mit Unterbrechung 40 Jahre Mitglied des Leipziger Schöppenstuhles. Er wurde 1636 zugleich Beisitzer am Leipziger Oberhofgericht und später Rat am Appellationsg...

Carpzov, Johann Benedikt I.
CARPZOV, Johann Benedikt I., Theologe, * 22.6. 1607 in Rochlitz (Sachsen) als Bruder des Benedikt Carpzov, †  22.10. 1657 in Leipzig. - C. studierte in Wittenberg und Leipzig und wurde 1632 Pfarrer in Meuselwitz, 1637 Diakonus und 1647 Archidiakonus an der Thomaskirche in Leipzig. Seit 1641 war er zugleich Professor der Theologie. - In seinem Hauptw...

Carpzov, Johann Benedikt II.
CARPZOV, Johann Benedikt II., Theologe, * 24.4. 1639 in Leipzig als Sohn des Johann Benedikt I. Carpzov, †  daselbst 23.3. 1699. - C. studierte in Leipzig, Jena, Basel und Straßburg. Er wurde in Leipzig 1659 Privatdozent, 1665 Professor der Moral, 1669 der orientalischen Sprachen und 1684 der Theologie, zugleich 1671 Diakonus, 1674 Archidiakonus und...

Carpzov, Johann Benedikt IV.
CARPZOV, Johann Benedikt IV., Theologe, * 20.5. 1720 in Leipzig als Sohn des Hospitalpredigers und ao. Professors der hebräischen Sprache Johann Benedikt III. Carpzov (1670-1733), †  28.4. 1803 in Königslutter. - C. studierte in Leipzig und wurde dort 1747 ao. Professor der Philosophie, 1748 in Helmstedt Professor der griechischen Sprache und 1749 a...

Carpzov, Johann Gottlob
CARPZOV, Johann Gottlob, Theologe, * 26.9. 1679 in Leipzig als Sohn des Samuel Benedikt Carpzov, †  7.4. 1767 in Lübeck. - C. studierte in Leipzig und Altdorf bei Nürnberg und wurde 1704 in Dresden und 1708 in Leipzig Diakonus. Als Reiseprediger des polnisch-sächsischen Gesandten besuchte er England und Holland. C. wurde 1719 ao. Professor der orien...

Carpzov, Samuel Benedikt
CARPZOV, Samuel Benedikt, Theologe. * 17.1. 1647 in Leipzig als Sohn des Johann Benedikt I. Carpzov, †  31.8. 1707 in Dresden. - C. bezog 1663 die Universität Leipzig und studierte seit 1668 in Wittenberg. Er wurde dort 1671 Professor der Dichtkunst, 1674 in Dresden Hofprediger, 1680 Pastor an der Kreuzkirche und Superintendent und 1692 Oberhofpredi...

Carracci, Agostino
CARRACCI, Agostino, Maler und Kupferstecher, * 15.8. 1557 in Bologna, †  23.2. 1602 in Parma. - A. C. war Schüler von Prospero Fontana, einem bedeutenden Vertreter der manieristischen Malerei in Bologna, und beendete seine Lehre bei Domenico Tibaldi. Er wurde von den venezianischen Malern stark beeinflußt. Mit seinem jüngeren Bruder ...

Carracci, Annibale
CARRACCI, Annibale, Maler und Kupferstecher, getauft 3.11. 1560 in Bologna, †  15.7. 1609 in Rom. - A. C. erlernte die Malerei unter seinem Vetter Lodovico C. und studierte 1584/85 in Parma die Malerei Correggios und 1587/88 in Venedig Tizian und Veronese. Gemeinsam mit Lodovico und seinem Bruder Agostino führte er um 1590 zahlreiche mythologis...

Carracci, Lodovico
CARRACCI, Lodovico, Maler, getauft 21.4. 1555 in Bologna, †  daselbst 13.11. 1619. - C. ging zunächst bei dem Manieristen Prospero Fontana und später bei dem Antimanieristen Passignano in Florenz in die Lehre, studierte dann in Parma, Mantua und Venedig die Kunst der großen Maler der Renaissance und kehrte schließlich nach Bolo...

Carranza De Miranda
CARRANZA de Miranda, Bartolomé, Dominikaner, Theologe, 1503 in Miranda de Arga (Navarra), †  2.5. 1576 in Rom. - C. studierte in Alcalá und trat 1520 in das Dominikanerkloster Benalaque in Salamanca ein. Er lehrte im Ordenskolleg San Gregorio in Valladolid und erwarb sich bald den Ruf eines bedeutenden Gelehrten und Theologen. Im Auftr...

Carré De Malberg, Karoline Barbara
CARRÉ DE MALBERG, Karoline Barbara: Ordensgründerin, * 28.4. 1829 in Metz, †  28.1. 1891 in Metz. - Sie wurde geboren als Tochter des Weinhändlers Franz Colchen. Sie ging eine Ehe ein mit ihrem Vetter Paul. Dieser war alles andere als rücksichtsvoll zu seiner Gattin, so daß diese Ehe für sie ein wahres Betätigungsfeld christlicher Opferbereitschaft ...

Carroll, Charles
CARROLL, Charles (of Carrollton); katholischer Staatsmann aus Maryland; Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung; * 19. September 1737 in Annapolis, Maryland; †  14. November 1832 auf Doughoregan Manor, Maryland; Seine Familie spielte eine große Rolle in der Kolonialgeschichte von Maryland. Der Großvater von Charles war als der `Founder` bekannt. ...

Carroll, Daniel
CARROLL, Daniel, Pflanzer und Grundbesitzer aus Maryland, Mitglied des Kontinentalkongresses, Koautor der Föderalen Verfassung der USA, enger Mitarbeiter von George Washington, bedeutender Vertreter der Katholiken in den USA; * 25. Juli 1730 in Upper Marlboro, Maryland; †  7. Mai 1796 in Rock Creek, Maryland; dort begraben auf dem katholischen Fried...

Carroll, John
CARROLL, John; erster Bischof und Erzbischof von Baltimore (Maryland) und Begründer der katholischen Hierarchie in den Vereinigten Staaten von Amerika; * 8. (oder 19.) Januar 1736 in Upper Marlboro, Maryland; †  3. Dezember 1815 in Baltimore, Maryland; John Carroll wurde als viertes von sieben Kindern des Kaufmanns und Pflanzers Daniel Carroll und d...

Carstens, Lambert Daniel
CARSTENS, Lambert Daniel, Orgelbauer, * um 1690 in Norddeutschland, †  30.10. 1744 in Viborg (Dänemark). - C. war Schüler von Arp Schnitger in Hamburg und um 1715 sein bedeutendster Mitarbeiter. Er errichtete in Itzehoe eine eigene Werkstatt und erhielt 1721 das Orgelbauerprivileg für Schleswig-Holstein, Oldenburg und Delmenhorst. Auf Empfehlung von...

Carter, Henry
CARTER, Henry, * 1874 in Plymouth/Engl., †  19.6. 1951 in London, ökumenisch engagierter methodistischer Pastor, Präsident des Ständigen Ausschusses für Flüchtlingsbetreuung beim Ökumenischen Rat der Kirchen. C. begann seine pastorale Mitarbeit in der Wesleyanischen Methodistischen Kirche 1901 mit der Ausbildung im Hand...

Cartwright, Thomas
CARTWRIGHT, Thomas, führender Vertreter des presbyterianischen Puritanismus, * 1535 in Hertfordshire, †  27.12. 1603 in Warwick. - C. studierte in Cambridge und wurde dort 1569 Professor der Theologie. Er bestritt das Recht des anglikanischen Bischofsamtes und forderte eine presbyteriale Gemeindeverfassung. Als Vorkämpfer der presbyteriani...

Carvajal, Juan
CARVAJAL, Juan, Kardinal, Kanonist, Kirchenpolitiker, * um 1400, Trujillo (Estremadura, Spanien), †  6.12. 1469, Rom. - Schon als junger Gelehrter fand C. Beachtung als Kenner des kanonischen und weltlichen Rechts. Um 1440 wurde er Auditor der päpstlichen Rota und Stadtverwalter von Rom. Die folgenden Jahre widmete er den diplomatischen Interessen d...

Carvalho, Diego
CARVALHO, Diego, Jesuit, Missionar und Märtyrer, Seliger, * 1578 in Coimbra (Portugal), †  22.2. 1624 in Sendai (Japan). - C. trat 1594 in die Gesellschaft Jesu ein und reiste 1600 in die ostasiatische Mission. Nach einer Priesterweihe wirkte er zunächst in Macao und seit 1609 in Japan (Amacusa, Meaco, Nangasaki). In der Christenverfolgung verbannt,...

Carvalho, Miguel
CARVALHO, Miguel, Jesuit, Missionar und Märtyrer, Seliger, * 1577 in Braga (Portugal), †  (verbrannt) 25.8. 1624 in Omura (Japan). - C. trat 1597 in die Gesellschaft Jesu ein. 1601 wurde er nach Ostasien ausgesandt und lehrte als Professor der Theologie in Goa. 1617 erhielt C. die Erlaubnis zur missionarischen Wirksamkeit in Japan. Auf der Flucht vo...

Casalis, Eugéne
CASALIS, Eugéne, Missionar, * 21.11. 1812 in Orthez (Niederpyrenäen), †  9.3. 1891 in Paris. - C. trat im Frühjahr 1830 in das Missionshaus in Paris ein und wurde im Herbst 1832 mit Thomas Arbousset und Gosselin ausgesandt mit dem Auftrag, eine Mission unter den Basutos in Südafrika zu beginnen. Sie gründeten die Missionsstation Morija und 1838 Thab...

Casanova, Joan De
CASANOVA, Joan de OP, Theologe, Bischof von Bosa (?), Elne, Gerona, Kardinal. * 1387 in Barcelona, †  1. März 1436 in Florenz, Grab in der Dominikanerkirche Barcelona (?). Nach seinem Eintritt in den Dominikanerkonvent S. Catalina in Barcelona im Jahre 1403 Studien und Lehrtätigkeit im Studium generale des Ordens in Barcelona (1405), Huesca und Gero...

Casaubon , Isaac
CASAUBON (Casaubonus), Isaac, Altphilologe, Vertreter eines gemäßigten Calvinismus, * 18.2. 1559 in Genf als Sohn eines Hugenottenpfarrers, †  12.7. 1614 in London, bestattet in der Westminster Abtei. - 1562 verließen C.s Eltern Genf und siedelten über nach Crest in der Dauphiné. Seit 1578 studierte er als Schüler T...

Casel, Odo
CASEL, Odo (Taufname: Johannes), Benediktiner, Liturgiewissenschaftler, Begründer der »Mysterientheologie«, * 27.9. 1886 in Koblenz-Lützel als Sohn eines Lokomotivführers, †  28.3. 1948 in der Abtei vom Heiligen Kreuz in Herstelle (Weser). - C. studierte in Bonn klassische Philologie und trat 1905 in die Benediktinerabtei Maria Laach ...

Caselius, Johannes
CASELIUS, Johannes, Humanist, * 18.5. 1533 in Göttingen als Sohn des Rektors und späteren Superintendenten Matthias Bracht von Kessel, †  9.4. 1613 in Helmstedt. - C. besuchte die Schule in Gandersheim und Nordhausen und wurde in Wittenberg Schüler des Philipp Melanchthon und in Leipzig des Joachim Camerarius. Herzog Johann von Mecklenburg, der ihn ...

Casilda Von Toledo
CASILDA (Kasilda) von Toledo: Einsiedlerin, geb. 10./11. Jh. in Toledo, gest. 11. Jh. in Burgos/Spanien. - Sie gilt als Tochter eines sarazenischen Emirs in Toledo. Sie fand zum christlichen Glauben, als sie von der Krankheit des Blutflußes geheilt worden war. Dann wurde sie Einsiedlerin. Gerühmt wird ihre liebevolle Sorge um christliche Gefangene....

Casoria, Ludwig
CASORIA, Ludwig (Arcangelo Palmentieri): sel. Franziskaner, * 11.3. 1814 in Casoria, Italien, †  30.3. 1885 in Neapel, Fest: 30.3. - Selbst Franziskaner, brachte er den Orden in Italien `zum Wiedererstarken` (V. Schauber). Er selbst blieb aber nicht in den Grenzen seines Ordens tätig, sondern wirkte auch noch ausgesprochen darüber hinaus. Er gründet...

Caspari, Carl Paul
CASPARI, Carl Paul, Orientalist und luth. Theologe, * 8.2. 1814 in Dessau als Sohn eines jüdischen Kaufmanns, †  11.4. 1892 in Kristiania (heute: Oslo). - Nach dem Besuch der jüdischen Schule und des Gymnasiums in seiner Vaterstadt studierte C. seit 1834 in Leipzig die orientalischen Sprachen. Durch einen Freund und Studiengenossen, Karl Graul, den ...

Caspari, Karl Heinrich
CASPARI, Karl Heinrich, Pfarrer und Volksschriftsteller, * 16.2. 1815 in Eschau (Unterfranken), †  10.5. 1861 in München. - C. besuchte das Gymnasium in Schweinfurt und Nürnberg und studierte in Erlangen. Er wurde 1845 Pfarrer in Sommerhausen bei Würzburg, 1848 in Eschau bei Aschaffenburg, 1852 in Kulmbach und 1855 in München. Werke: Der Schulme...

Casparini, Eugen
CASPARINI, Eugen (ursprünglich: Johann), Orgelbauer, * 14.2. 1623 in Sorau (Niederlausitz) als Sohn eines Orgelbauers und Mathematicus, †  12.9. 1706 in Niederwiesa bei Greiffenberg (Schlesien). - C. erlernte den Orgelbau bei seinem Vater und wanderte im Alter von etwa 17 Jahren über Regensburg nach Italien. In Görz wirkte er 10 Jahre als Organist u...

Casper, Josef
CASPER, Josef, Theologe, Philosoph, Orientalist, Ostkirchenexperte * 2.5. 1906 in Bendorf/Rh. †  26.10. 1951 in St. Florian/OÖ. - Leben und Werk C.s stehen im Zeichen eines aufrichtigen und steten Ringens um die Einheit der Kirche. 1926 trat C. nach seinem Abitur in Bruchsal zunächst in die Pallottiner Missionskongregation ein. Aufgrund eines Herzle...

Cassander, Georg
CASSANDER, Georg, kath. Vermittlungstheologe, * 24.8. 1513 in Pitthem bei Brügge, †  3.2. 1566 in Köln. - C. studierte in Löwen und war Lehrer der freien Künste in Brügge und Gent. Nach größeren Reisen ließ er sich 1544 in Köln und 1546 in Heidelberg in der Theologischen Fakultät immatrikulieren und lebte seit 1549 in Köln seinen Studien. Ferdinand ...

Cassel, David
CASSEL, David, Hebraist, Historiker, geb. 7. März 1818 in Groß-Glogau (Schlesien), gest. 22. Januar 1893 in Berlin. - C. besuchte von 1827 bis 1835 das Klostergymnasium in Groß-Glogau, wurde aber gleichzeitig früh in das Talmudstudium eingeführt. Nach der Abiturprüfung immatikulierte er sich zunächst an der Univ...

Cassel, Paulus Stephanus
CASSEL, Paulus Stephanus (ursprünglich: Selig), Judenmissionar und Schriftsteller, * 27.2. 1821 in Großglogau (Schlesien) als Sohn eines jüdischen Bildhauers, †  23.12. 1892 in Friedenau bei Berlin. - Sein Bruder, David C. (†  1893), war Dozent an der Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums. - C. besuchte das Gymnasium in Großglogau un...

Cassian Von Nantes
CASSIAN von Nantes (Gonzalès Vaz Lopez Neto), Kapuziner, Märtyrer, Seliger, * 15.1. 1607 in Nantes, †  (hingerichtet) 7.8. 1638 in Gondar (Abessinien). - C. stammt aus einer portugiesischen Familie, die sich in der französischen Handelsstadt niedergelassen hatte. Schon mit 16 Jahren trat er ins Kloster ein und wurde Missionar in Ägypten. Der Mitbrud...

Cassianus, Johannes
CASSIANUS, Johannes, Mönch, Vater des Semipelagianismus, * um 360 wahrscheinlich in der Dobrudscha an der unteren Donau, der römischen Provinz Scythia minor, †  430-35. - Mit seinem Freund Germanus wanderte C. nach Palästina und trat in Bethlehem als Mönch in ein Kloster ein. Von dort reisten beide nach Ägypten und hielten s...

Cassinelli, Norberto
CASSINELLI, Norberto: katholischer Ordenspriester, Seelsorger, Mitglied der Kongregation der Passionisten (CP). * 12.4. 1829 in Graveglia di Carasco/Italien, †  29.6. 1911 in Recanati. - Aus einer kinderreichen Familie stammend, trat Domenico Cassinelli am 24.7. 1847 in der Nähe von Lucca in die Kongregation der Passionisten ein. Er legt am 25.7. 18...

Cassiodor, Flavius Magnus Aurelius Gassiodorus
CASSIODOR, Flavius Magnus Aurelius Gassiodorus Senator (Senator ist sein Haupt- und Rufname), Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller, * zwischen 485 und 487 in Scyllacium (heute: Squillace) in Bruttien (Kalabrien), †  um 580 im Kloster Vivarium am Golf von Squillace. - C., aus begüterter und angesehener süditalienischer Familie syrischen...

Cassirer, Ernst
CASSIRER, Ernst, Philosoph, * 28.7. 1874 in Breslau, aus großbürgerlicher liberaler jüdischer Familie, 1902 Heirat mit seiner Cousine Tony (geb. Bondy), 3 Kinder: Heinz (1903), Georg (1904) und Anne (1908, verh. Appelbaum), †  13.4. 1945 in Columbia/USA. - Cassirer verbrachte die Schulzeit in Breslau. 1892-94 studierte er Jura, neben...

Cassius Und Florentius
CASSIUS und FLORENTIUS: hl. Märtyrer in Bonn, gest. Ende 3. Jh.(?), Fest: 10.10. - Eine spätere Legende machte C. und Fl. zu Offizieren der Thebaischen Legion. Nach Ernst Dassmann werden sie erstmals in einer Urkunde von 691, in der ein gottesdienstlicher Raum außerhalb des Lagers ad basilicam sanctorum Cassii et Floriani erwäh...

Cassius Von Narnia
CASSIUS von Narnia: hl. Bischof, geb., gest. 6. /7. Jh., in Narnia in Umbrien, Fest: 29.6. - Papst Gregor der Große berichtet über sein priesterlich-bischöfliches Leben, daß er `cotidie Deo hostias placationis offerebat` (`daß er täglich das Opfer der Versöhnung Gott dargebracht hat`). Dabei sei er vor Rührung schier in Tränen aufgelöst gewesen. Al...

Castelberg, Balthasar Von
CASTELBERG, Balthasar von, ref. Pfarrer und Konvertit; * 17. Mai 1748 in Ilanz/Graubünden, + 1835 in Chur. - Balthasar von Castelberg wurde 1748 als Sohn des Ratsherrn Christoph von Castelberg in Ilanz im heutigen Kanton Graubünden geboren. Er wurde im 1770 in die evangelisch-rätische Synode aufgenommen und erhielt noch im gleichen Jahr die Pfarrst...

Castelberg, Valentin
CASTELBERG, Valentin, ref. Pfarrer und Konvertit. - Valentin von Castelberg war der Sohn des Pfarrers Balthasar von Castelberg, dessen Familie aus Ilanz im Bündner Oberland stammte. Nach dem Kirchenbuch von Almens wurde er dort am 3. Januar 1785 getauft. Im Jahre 1807 ist er als Theologiestudent an der Universität Basel immatrikuliert. Noch im glei...

Castell-remlingen, Friedrich Ludwig Zu
CASTELL-REMLINGEN, Friedrich Ludwig zu, * 23.2. 1707 in Castell (Franken), †  22.6. 1772 in Castell. Siedlungsgründer, Pietist, Rosenkreuzer - Ludwig Friedrich Graf und Herr zu Castell-Remlingen (in der Familie `Lutz` genannt), wurde 1707 auf dem fränkischen Barockschloß Castell geboren. Sein Vater war Graf Wolfgang Dietrich zu Castell-Remlingen, se...

Castellio , Sebastian
CASTELLIO (auch: Castalio; eigentlich: Chatillon), Sebastian, Humanist, * 1515 als Bauernsohn in St. Martin-du-Fresne (Savoyen), †  29.12. 1563 in Basel. - C. studierte in Lyon und wurde durch die 1536 von Johannes Calvin veröffentlichte »Institutio religionis christianae« für die reformatorischen Anschauungen gewonnen. 1540 zog er nach St...

Castiglione, Baldassare
CASTIGLIONE, Baldassare,* 6. Dezember 1478 in Casatico bei Mantua, †  8. Februar 1529 in Toledo. - C. ist der Verfasser des `Cortegiano` (`Das Buch vom Hofmann`). Er war Sohn des Cristoforo Castiglione, eines Kleinadligen im Dienst des Francesco Gonzaga, und der Aloisa Gonzaga, einer Verwandten der Signori von Mantua. Kardinal Branda Castiglione aus...

Castiglione, Giovanni Benedetto
CASTIGLIONE, Giovanni Benedetto, genannt Il Grechetto, Maler und Radierer, * vermutlich 1610 in Genua, †  1665 in Mantua. - C. arbeitete in Genua, Venedig, Rom und seit 1639 als Hofmaler in Mantua. Er gilt als Begründer der dekorativen Strömung in der Genueser Barockmalerei und ist bekannt als genialer Kupferstecher. C. schuf religiöse, biblische un...

Castor Von Karden
CASTOR von Karden, Heiliger, †  um 400. - C. war Aquitanier und Schüler des Bischofs Maximinus von Trier. Der Legende nach lebte er als Priester und Einsiedler bei Karden (Mosel) und wirkte als Missionar des Mosellandes. C. wird als Heiliger verehrt und gilt als Patron von Koblenz, da seine Gebeine am 12.11. 837 dorthin kamen. Sein Fest ist der 13. ...

Castulus
CASTULUS (Kastulis): hl. röm. Märtyrer, gest. wahrscheinlich um 256 in Rom, Fest: 26.5. - Der Tradition nach war er Kämmerer oder Speisemeister (Zetarius am kaiserlichen Hof zu Rom. Er erlitt durch Eingraben bei lebendigem Leibe nach Foltern den Erstickungstod. Zunächst wurde er in einer Katakombe an der Via Labicana in Rom bestattet. Von dort kame...

Cataldo, Giuseppe
CATALDO, Giuseppe, Jesuit, Missionar, * 17.3. 1837 in Terrasini (Sizilien), + 9.4. 1928 in Pendleton (Oregon, USA), beigesetzt in Spokane (Washington). - C. trat 1852 in Palermo in die Gesellschaft Jesu ein und studierte in Italien, Belgien (Löwen) und Holland (Maastricht). Von dort fuhr er 1862 am Tag nach seiner Primiz nach Boston, um in die...

Cataldus
CATALDUS, irischer Glaubensbote, Heiliger. - C. wirkte im 7. Jahrhundert als irischer Missionar in Unteritalien und ist nach der historisch wertlosen Legende der erste Bischof von Tarent. Sein Fest ist der 10. Mai. Lit.: Bartolomeo Morone, Vita e Miracoli di S. C., Neapel 1779; - John Lanigan, An ecclesiastical history of Ireland to the beginni...

Catchpool, Thomas Corder Pettifor
CATCHPOOL, Thomas Corder Pettifor, * 15.7. 1883 in Leicester, †  16.9. 1952 in der Schweiz. Quäker, Pazifist, Friedensaktivist. - Corder Catchpool wurde als das zweite von sieben Kindern von Thomas Kingham Catchpool (und Florence Mary Pettifor (1865-um 1942) geboren. Im Alter von zwölf Jahren zog seine Familie in die Seestadt Guernsey. Hie...

Catel, Samuel Heinrich
CATEL, Samuel Heinrich [Henri], evang. Theologe und Schriftsteller, * 1. April 1758 in Halberstadt, †  29. Juni 1838 in Berlin. - Nach dem Theologiestudium wurde C. im Jahre 1778 französisch-reformierter Prediger im uckermärkischen Straßburg. 1781 wechselte er auf eine Predigerstelle in Brandenburg an der Havel. Seit 1783 stand er zunächst als Katec...

Catena, Vincenzo
CATENA, Vincenzo, Maler, * um 1470 vermutlich in Venedig, + daselbst 1531. - C. wurde in seinem Schaffen von Giovanni Bellini beeinflußt und arbeitete um 1506 in Werkstattgemeinschaft mit Giorgione. Er malte Altar- und Andachtsbilder und war auch ein bedeutender Porträtmaler. Werke: Martyrium der hl. Christina (Venedig, S. Maria Mater Domini); ...

Caton, William
CATON, William, * 1636 in Lancashire, †  Dezember 1665 in Amsterdam. Quäker. - Im Alter von vierzehn Jahren kam der junge William Caton in den Haushalt von Richter Thomas Fell nach Swarthmore Hall (Ulverston, Lancashire), da er ein Verwandter von dessen Frau Margaret Fell (geb. Askew, 1614 in Marsh Grange, gest. 1702 in Swarthmore) war. Zusamme...

Cattaneo , Johann Peter
CATTANEO (CATTANÄUS), Johann Peter, ref. Pfarrer, * um 1630 in Celerina/Graubünden †  25. Juni 1675 in Bretten. - Johann Peter Cattaneo wurde um das Jahre 1630 in der Gemeinde Celerina im Oberengadin geboren. Seine Eltern stammten aus Tirano im Veltlin, wo sie während des Velltinermordes wegen ihres reformierten Bekenntnisses fliehen ...

Cattaneo, Johann Baptist
CATTANEO, Johann Baptist, ref. Pfarrer, * 27. Juni 1745 in Lavin/Graubünden + 16. Januar 1831 in Norka/Rußland. - Johann Baptist Cattaneo wurde im Jahre 1743 als Sohn des Schreiners Tumasch Cattaneo und dessen Ehefrau Ursula im Unterengadiner Dorf Lavin geboren. Die Eltern waren sehr fromme Leute und wünschten schon früh, daß er Pfarrer werden soll...

Cavalier, Jean
CAVALIER, Jean, Führer der Camisarden, der Hugenotten in den Cevennen, * 28.11. 1681 in Ribauteles-Tavernes (Gard), + 17.5. 1740 in Chelsea auf Jersey. - C. entstammte einer sehr frommen Hugenottenfamilie in den Cevennen. Er war zunächst Hirt, dann Bäckerlehrling. Seine Jugendzeit fiel in die drangvollen Jahre nach der Aufhebung des Edikts von Nant...

Cavallini, Pietro
CAVALLINI, Pietro, Maler, * um 1250 in Rom, †  daselbst um 1340. - C. ist bekannt als Erneuerer der italienischen Malerei durch seine Fresken und Mosaiken. Werke: Jüngstes Gericht (Freskofragment), um 1293 (Rom, S. Gecilia in Trastevere); Szenen aus dem AT u. NT (Fresken), um 1293 (ebd.); Christus mit Maria u. Hll. (Fresko), (ebd., S. Giorgio in...

Cavallino, Bernardo
CAVALLINO, Bernardo, Maler, * 25.8. 1616 in Neapel, †  daselbst 1654 oder 1656. - C. arbeitete unter dem Einfluß von Caravaggio, Rubens, van Dyck u. a. und schuf barocke Gemälde mit biblischen, historischen und mythologischen Themen. Werke: Hl. Cäcilia, 1645 (Neapel, Galleria Nazionale, Palazzo di Capodimonte); Hl. Antonius v. Padua (ebd.); Rück...

Cavazzoni, Girolamo
CAVAZZONI, Girolamo, Organist, * um 1510 in Urbino als Sohn des Marco Antonio C., †  nach 1565 in Mantua. - C. wurde 1525 Organist des Fürsten von Mantua und wenig später dort Organist an S. Barbara. Werke: Intavolatura cioè Recercari Canzoni Himni Magnificat, Venedig 1542. - Ausg. Orgelwerke, hrsg. v. O. Mischiati, 2 Bde., Mainz 1959-61. Li...

Cavazzoni, Marco Antonio
CAVAZZONI, Marco Antonio, Organist und Komponist, * um 1490 in Bologna, †  nach 1570 in Venedig. - C. stand 1512-17 wahrscheinlich im Dienst des Patriziers Francesco Cornaro in Venedig. Er wirkte 1520/21 am Hof Leos X. in Rom, dann wieder bei Cornaro. Um 1525 war C. Organist des Kardinals Pietro Bembo in Padua, 1528 wieder in Venedig und 1536/37 Org...

Cave, William
CAVE, William, anglikanischer Patristiker, * 30.12. 1637 in Pickwell (Leicestershire) als Sohn eines anglikanischen Pfarrers, †  4.7. 1713 in Windsor, begraben in Islington. - C. studierte seit 1653 in Cambridge. Er verwaltete die Londoner Pfarreien Islington (1662), Allhallow's the Great (1679) und seit 1691 Isleworth und war zugleich Hofkaplan Kar...

Cazalla, Augustin De
CAZALLA, Augustin de, spanischer Theologe, * 1510 in Valladolid als Sohn des Präsidenten der Königlichen Rechnungskammer, †  daselbst 21.5. 1559. - C. studierte in Valladolid und Alcalá und wurde Kanonikus in Salamanca und bald ein berühmter Prediger. So kam es, daß Karl V. ihn zum Hofkaplan ernannte. Im Schmalkaldischen Krieg begleitete C. 1547 den...