Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Coxe, Arthur Cleveland
COXE, Arthur Cleveland, Pfarrer und Liederdichter, * 10.5. 1818 in Mendham (New Jersey) als Sohn eines bedeutenden presbyterianischen Pfarrers, † 1896. - C. studierte und promovierte an der Universität New York und trat in den Dienst der Episkopalkirche. Er wurde 1842 Rektor von St. John's in Hartford (Connecticut) und nach dreijährigem Aufenthalt ...
Coyer, Gabriel-francois, Abbé
COYER, Gabriel-Francois, Abbé, Jesuit, Schriftsteller, * 18.11. 1707 in Baume-les-Dames (Franche-Comté, Frankreich), † 20.7. 1782 in Paris. Vater war der Kaufmann Nikolai Coyer, Mutter Joanna Francisca, geb. Landry. Gabriel war das 5. von 8 Kindern. - Seine Neigung zur Literatur und seine geringen finanziellen Mittel bewogen ihn 1728,...
Craemer, Konstantin
CRAEMER, Konstantin (Taufnahme Heinrich): Bruder des Hospitalordens der Barmherzigen Brüder, * 29.9. 1878 in Memmingen, † 26.6. 1920 zu Neuburg a. d. D. - Seine Erziehung erhielt er in München. Nach seinen Studien wurde er Handelsschullehrer. Die Lektüre von `Der Gesandte der göttlichen Liebe` aus der Feder der Großen hl. Gertrud bewirkte in ihm, d...
Crafts, Wilbur Fisk
CRAFTS, Wilbur Fisk, Methodistenprediger und Liederdichter, * 12.1. 1850 in Fryeburg (Maine), † 27.12. 1922 in Washington. - C. besuchte die wesleyanische Universität in Middletown (Connecticut) und bezog nach bestandenem Examen 1869 die Theologische Schule der Universität Boston. Während dieser Zeit war er an den Kirchen in Nahant und Stoneham (Ma...
Craig, James
CRAIG, James, * 1818 in Ashgrove/Irland, † 9. Sept. 1899 in London. Irisch-presbyterianischer Theologe, der überwiegend in Deutschland gearbeitet hat. - J. Cr. wurde als Sohn des irischen Pastors Samuel Craig aus Crossroads, Londonderry, geboren. In seiner irischen Heimatgemeinde arbeitete Cr. schon früh als Sonntagsschullehrer mit. S...
Crainic, Nichifor
CRAINIC, Nichifor: mit bürgerlichem Namen Ion Dobre, * 1889 in Bulbucata, Rumänien, † 1927 in Bukarest. Sohn der Landwirte Nedelea Dobre und seiner Frau Stana (geb. ?). Traditionalistischer rumänischer Dichter und Essayist. 1904-1912 Studium am Theologischen Seminar, 1912-1916 an der Fakultät für Theologie Bukarest. 1920-1922 weiterbildende Studien...
Cramer , Michael J.
CRAMER (urspr. Kramer), Michael J., * 6. Februar 1835 in Oberhallau bei Schaffhausen/ Schweiz, † 23. Januar 1898 in East Orange/USA. Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in verschiedenen europäischen Staaten, Pastor der methodistischen Kirche. Michael Cramer ist ein Sohn des Schneiders Hans Jakob Kramer (* 1. Februar 1798-1864) und desse...
Cramer, Johann Andreas
CRAMER, Johann Andreas, Theologe und Dichter, * 27.1. 1723 als Pfarrerssohn in Jöhstadt bei Annaberg im sächsischen Erzgebirge, † 12.6. 1788 in Kiel. - C. besuchte die Fürstenschule in Grimma und studierte seit 1742 in Leipzig. Bei seiner schon früh erwachenden Neigung zur Dichtung und schönen Literatur war er anfangs ein eifriger Schüler Johann Ch...
Cramer, Samuel
CRAMER, Samuel, holländischer Mennonit, * 3.7. 1842 in Middelburg, † 30.1. 1913 in Amsterdam. - C. studierte in Amsterdam, Heidelberg und Zürich und wirkte seit 1866 als Prediger in Zijdijk, Emden, Enschede und Zwolle. Er wurde 1890 Lehrer am Mennonitischen Predigerseminar und zugleich Professor an der Universität in Amsterdam. - C. ...
Cranach, Lucas Der Jünger
CRANACH, Lucas der Jüngere, Maler und Zeichner für den Holzschnitt, * 4.10. 1515 in Wittenberg, † 25.1. 1586 daselbst. - Als der 78jährige L. C. d. Ä. seinem Kurfürsten, Johann Friedrich dem Großmütigen, freiwillig in die Gefangenschaft nach Augsburg und 1551 nach Innsbruck folgte, übemahm sein Sohn, L. C. d...
Cranach, Lucas Der ältere
CRANACH, Lucas der Ältere, Maler, Kupferstecher und Zeichner für den Holzschnitt, * Oktober 1472 in Kronach (Oberfranken) als Sohn des Malers Hans Sunder, † 16.10. 1553 in Weimar. - C. lernte bei seinem Vater. Über seine Jugend und weitere Ausbildung wissen wir nichts. Um 1500 kam er auf der Wanderschaft durch Süddeutschland nac...
Cranmer, Thomas
CRANMER, Thomas, Erzbischof von Canterbury, * 2.7. 1489 in Aslacton (Nottinghamshire) aus altnormannischem Adelsgeschlecht, † (verbrannt) 21.3. 1556 in Oxford. - C. studierte in Cambridge und wurde 1515 Magister und Fellow im Jesus-College. 1523 promovierte er zum Dr. theol. und erhielt an seinem College eine theologische Professur. - Um die Hofdam...
Crasselius , Bartholomäus
CRASSELIUS (Crasselt), Bartholomäus, luth. Pfarrer und Kirchenliederdichter, * 21.2. 1667 in Wernsdorf bei Glauchau (Sachsen) als Sohn eines Böttchers, † 10.11. 1724 in Düsseldorf. - C. studierte in Halle und war ein eifriger Schüler August Hermann Franckes. Er wurde 1701 Pfarrer in Nidda (Wetterau) und wirkte seit 1708 in Düsseldorf. - C. trat als...
Crato Von Crafftheim
CRATO von Crafftheim (seit 1567), Johannes (ursprünglich: Johannes Krafft), Arzt, * 22.11. 1519 in Breslau als Sohn eines Handwerkers, † daselbst 19.10. 1585. - Während seines Studiums in Wittenberg war C. sechs Jahre Martin Luthers Tischgenosse und Nachschreiber seiner Tischreden und trat auch Philipp Melanchthon nahe. Johannes Aurifaber (1519-75)...
Crautwald , Valentin
CRAUTWALD (auch Krautwald, Cratoaldus), Valentin, Reformator in Liegnitz/Schlesien, engster Mitstreiter Caspar von Schwenckfelds (daher auch als »Schwenckfelds Melanchthon« bekannt) und bedeutendster Theologe des frühen Schwenckfeldertums. * 1465 bei Neisse/Oberschlesien. Das Geburtsdatum ist in der Forschung umstritten. Es wird manchmal auch 1490 ...
Crawley-boevey, Mateo
CRAWLEY-BOEVEY, Mateo (Joseph-Stanislaus), katholischer Ordenspriester, Mitglied der »Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens [und der Ewigen Anbetung des Allerheiligsten Altarssakramentes, so der frühere Zusatz] (SS.CC.)«, auch bekannt als »Picpus-Patres« oder »Arnsteiner Patres«. * 18.11. 1875 in Tingo /Peru geboren, † 4.5. 1960 i...
Crazzolara, Josef Pascal -->
CRAZZOLARA, Josef (Giuseppe) Pascal (Pasqual[e]), * Priester, Missionar, Ethnologe, Linguist, * 12.4. 1884 in St. Kassian (Gemeinde Abtei), † 25.3. 1976 in St. Kassian. - Crazzolara trat 1900 in Milland bei Brixen in das Missionsseminar der `Verona Fathers`, das sind die `Comboni-Missionare`, ein und wurde 1907 zum Priester geweiht. 1908 reiste er ...
Credè, Johannes
CREDÈ, Johannes, * 10. September 1827 in Bettenhausen bei Kassel † 22. Juli 1904 in Detmold, reformierter Pfarrer und lippischer Generalsuperintendent. - Johannes Credé wurde im Jahre 1827 in Bettenhausen bei Kassel geboren. Er besuchte das Gymnasium in Kassel und studierte von 1848 bis 1852 evangelische Theologie an der Universität Marburg. Im Jah...
Credner, Karl August
CREDNER, Karl August, Theologe, * 10.1. 1797 als Pfarrerssohn in Waltershausen bei Gotha, † 16.7. 1857 in Gießen. - C. studierte in Jena, Breslau und Göttingen und wurde 1828 in Jena Privatdozent und 1830 ao. Professor. 1832 folgte er dem Ruf nach Gießen als o. Professor für Neues Testament und Kirchengeschichte. C. war ein hervorragender Forscher ...
Crell, Paul
CRELL, Paul, luth. Theologe, * 5.2. 1531 in Eisleben, † 24.5. 1579 in Meißen. - Nach dem Besuch der Lateinschule in Eisleben studierte C. in Wittenberg und wurde dort 1559 Schloßprediger und zugleich Professor der Theologie. Eine Zeitlang war er Konsistorialrat in Meißen, seit 1574 wieder Mitglied der Wittenberger Fakultät, kehrte aber 1577 nach Me...
Cremer, Hermann
CREMER, Hermann, Theologe, * 18.10. 1834 in Unna (Westfalen) als Sohn eines Lehrers, † 4.10. 1903 in Greifswald. - C. erhielt die bestimmenden Grundlagen seiner theologischen Anschauungen in Halle und Tübingen durch August Tholuck und Johann Tobias Beck. Er wurde 1859 Pfarrer in Ostönnen bei Unna und 1870 Professor für Systematische Theologie in Gr...
Crescentius Von Siena
CRESCENTIUS von Siena (Crescentius von Rom, Crescenzio), Märtyrer, Stadtpatron von Siena (mit Ansanus, Sabinus, Victor), Fest 14.9., Translatio 12.10., * 292, Rom, † 14.9. 303, Rom. - Als 11jähriger Knabe kommt C., Sohn des Römers Euthymius, auf der Flucht vor der mit dem Edikt vom 23.2. 303 einsetzenden Christenverfolgung unter Diok...
Crescitelli, Alberico
CRESCITELLI, Alberico, Missionar, Märtyrer, Seliger, * 30.6. 1863 in Altavilla Irpina (südlich Benevent), † 21.7. 1900 bei Jentzepien in Südschensi (China). - C. trat im Oktober 1880 in das päpstliche Missionsseminar S. Pietro e Paolo in Rom ein und wurde am 4.6. 1887 zum Priester geweiht. Im April 1888 fuhr er nach China, wo er nach vier Monaten a...
Crespin, Jean
CRESPIN, Jean, ref. Buchdrucker und Schriftsteller, * um 1520 in Arras als Sohn eines Rechtsgelehrten, † 1572 in Genf. - C. studierte in Löwen die Rechte und wurde Advokat am Pariser Parlament, kehrte aber bald darauf nach Arras zurück. Er trat zur reformierten Kirche über und wurde darum als Ketzer verfolgt. C. floh 1545 nach Straßburg und siedelt...
Criado, Marcos
CRIADO, Marcos, Missionar, Märtyrer, Seliger, * 25.4. 1522 in Andújar (Andalusien), † (gesteinigt) 27.9. 1569 in Peza de Granada. - C. trat 1536 bei den Beschuhten Trinitariern (OStDisc) ein und wirkte eifrig als Missionar im Gebiet der Mauren im Königreich Granada, als »Apostel von Alpujarras«. Er wurde mit anderen Gefährten von den Arabern ermord...
Criminali, Antonio
CRIMINALI, Antonio, der erste Märtyrer des Jesuitenordens, * 7.2. 1520 in Sissa bei Parma, † Mai/Juni 1549 in Vedâlai (Südindien). - C. lernte in Parma die Jesuiten Jakob Lainez und Petrus Faber kennen und trat 1542 unter Ignatius von Loyola in Rom in die Gesellschaft Jesu ein. Er studierte Theologie in Coimbra (Portugal) und wurde 1544 zum Prieste...
Crispinus Und Crispinianus
CRISPINUS und CRISPINIANUS, Märtyrer, Heilige. - Die Legende berichtet: C. und C. waren zwei Brüder, vornehme Römer und Christen, die während der Verfolgung unter Diokletian nach Soissons (nordöstlich von Paris) flohen. Dort erlernten sie das Schusterhandwerk und machten den Armen unentgeltlich Schuhe. Auch auf diese Weise ...
Crispinus Von Viterbo
CRISPINUS von Viterbo (Pietro Fioretti), Kapuziner, Seliger, * 13.11. 1668 in Viterbo, † 19.5. 1750 in Rom. - C. war ursprünglich Schuster und seit 1693 als Kapuzinerbruder in verschiedenen Konventen Koch, Gärtner, Kranken- und Sammelbruder, von 1702-48 in Viterbo, danach bis zu seinem Tod in S. Maria della Concezione in Rom. Er war von froher, poe...
Cristóvão De Lisboa
CRISTÓVÃO DE LISBOA O.F.M.; Frei Cristóvão de Lisboa, weltlicher Name Cristóvão Severim de Faria, wurde in Lissabon am 25.7. 1583 geboren. Er besuchte in Évora die Schule mit seinem Bruder Manuel Serafim de Faria (ca. 1582, Lissabon-1655, Évora), der ein bedeutender Schriftsteller werden sollte, und studierte dort die freien Künste und Philosophie....
Croce, Benedetto
CROCE, Benedetto, ital. Philosoph, Historiker und Politiker. * 25.2. 1866 in Pescaseroli (L'Aquila), † 20.11. 1952 in Neapel. C. gilt zusammen mit Giovanni Gentile als Überwinder des italienischen Positivismus und als Begründer des italienischen Neoidealismus. Vor allem von Hegel, Vico und Herbart beeinflußt, entwickelte Croce eine ...
Croce, Giovanni
CROCE, Giovanni, Komponist, * um 1557 in Chioggia bei Venedig (daher »Il Chiozzotto« genannt), † 15.5. 1609 in Venedig. - C. war Schüler von Gioseffo Zarlino und wurde an San Marco in Venedig 1565 Altsänger, 1594 Vizekapellmeister und 1603 Kapellmeister. Er empfing vor 1585 die Priesterweihe und war bei seinem Tod Priester an der Kirche S. Maria Fo...
Crocius, Johann
CROCIUS, Johann, ref. Theologe, * 28.7. 1590 in Laasphe (Grafschaft Wittgenstein) als Sohn des Pfarrers Paul Crocius, † 1.7. 1659 in Marburg (Lahn). - C. studierte in Herborn und Marburg und promovierte 1608 zum Magister und 1613 zum Dr. theol. Er wurde 1612 Hofprediger des Landgrafen Moritz zu Kassel, der ihn 1615/16 dem Kurfürsten Johann Sigismun...
Crocius, Ludwig
CROCIUS, Ludwig, ref. Theologe, * 29.3. 1586 in Laasphe (Grafschaft Wittgenstein) als Sohn des Pfarrers Paul Crocius, † 7.12. 1655 in Bremen. - C. studierte in Marburg und Basel und wurde Pastor in Bremen und zugleich Professor an dem später von ihm geleiteten Gymnasium illustre und 1624 Senior und Superintendent der Bremer Kirche, die er mit ...
Crocius, Paul
CROCIUS, Paul, ref. Theologe, * 27.7. 1551 in Zwickau als Sohn eines lutherischen Predigers, † 5.9. 1607 in Langenschwalbach in Hessen (jetzt: Bad Schwalbach). - C. wurde Prinzenerzieher bei den Grafen von Nassau-Dillenburg und von Wittgenstein in Berleburg und besuchte mit seinen Schülern die Universitäten Heidelberg, Genf, Sedan und Basel, wo er ...
Cromwell, Oliver
CROMWELL, Oliver, Staatsmann und Heerführer, Lord Protector of the Commonwealth of England, Scotland and Ireland, * 25.4. 1599 in Huntingdon, † 3.9. 1658 in London, beigesetzt in der Westminster Abbey. - C. entstammte dem Landadel und wuchs heran im Geist und unter dem Einfluß puritanischer Frömmigkeit und Sittenstrenge. Er studierte in Cambridge u...
Cronberg, Hartmuth Von
CRONBERG, Hartmuth von, Reichsritter, * 1488, † 7.8. 1549 in Kronberg. - Durch Franz von Sickingen und Ulrich von Hutten wurde C. mit der Reformation Martin Luthers bekannt. Er schloß sich ihr an als »der erste, im Sinne einer späteren Zeit fromme, vollkommen überzeugte Lutheraner», wie ihn Leopold von Ranke nannte, und wirkte für sie 1521-23 durch...
Cronegk, Johann Friedrich Freiherr Von
CRONEGK, Johann Friedrich Freiherr von, Dichter, * 2.9. 1731 in Ansbach als Sohn des Generalfeldmarschalleutnants des fränkischen Kreises, † 1.1. 1758 in Nürnberg. - C. bezog 1749 die Universitätsstadt Halle, um die Rechte und die schönen Wissenschaften zu studieren, nachdem er bereits die besten Schriftsteller des alten Rom und der meisten europäi...
Croon, Maria
CROON, Maria, katholische Volksschullehrerin, Schriftstellerin, geboren am 13.5. 1891 in Meurich, Kreis Saarburg verstorben am 13.5. 1983 in Britten Kreis Merzig-Wadern. - Als Maria Brittnacher wuchs sie im Hause ihrer Großeltern mütterlicherseits auf. Die Abgeschiedenheit des zutiefst katholisch geprägten Bauerndorfes erlebte sie a...
Crosby, Frances Jane
CROSBY, Frances Jane (Fanny), amerikanische methodistische Liederdichterin, * 24.3. 1820 in Southeast, Putnam County (New York), † 12.2. 1915 in Bridgeport (Connecticut). - Kaum sechs Wochen alt, verlor C. das Augenlicht. 1835 trat sie in ein Blindeninstitut in New York ein und war dort 1847-58 Lehrerin für Englisch. 1850 entschied sie sich für Chr...
Crostarosa, Maria Celeste
CROSTAROSA, Maria Celeste, Redemptoristin, Mystikerin, * 31.10. 1696 in Neapel, † 14.9. 1755 in Foggia. - Sie stammte aus einer adeligen Familie. 1718 Eintritt in das Karmelitinnenkloster in Marigliano. Als dieses 1724 aufgehoben wurde, ging sie in ein Frauenkloster nach Scala, das nach der Regel der Heimsuchungsschwestern lebte. Leider war dieses ...
Crotus Rubeanus
CROTUS RUBEANUS (eigentlich: Johannes Jäger; chrotós = Schütze), Humanist und Theologe, * um 1480 in Dornheim bei Arnstadt (Thüringen), † um 1545 in Halberstadt. - C. studierte seit 1498 an der Universität Erfurt und befreundete sich mit Ulrich von Hutten, Eobanus Hessus, Konrad Mutian und Martin Luther. Er wurde dort 150...
Crowley, Robert
CROWLEY, Robert, englischer protestantischer Theologe und Geistlicher (bedeutender Vertreter eines elisabethanischen `Church Puritanism`), Autor und Sozialreformer; * 1517 oder 1518 in Tedbury, Gloucestershire (genaure Angaben fehlen); † 18. Juni 1588 in London; er wurde neben seinem Freund John Foxe in der Kirche St. Giles Cripplegate begraben. - ...
Crowther, Samuel Adjai
CROWTHER, Samuel Adjai, afrikanischer anglikanischer Bischof, * 1811 in Oshogun (Nigeria), † 31.12. 1891 in Lagos (Nigeria). - Der 1Ojährige Negerknabe Adjai wurde 1821 bei einem Überfall seiner Heimatstadt im Yorubaland (Westafrika) von Sklavenjägern gefangen, von seiner Familie getrennt und nach monatelangem Warten im Sklaven-Umschlagplatz Lagos ...
Cruchaga, Alberto Hurtado
CRUCHAGA, Alberto Hurtado: Sel. Jesuit, * 22.1. 1901 in Chile, † 18.8. 1952 in Santiago de Chile, Fest: 18.8. - In Chile trat Cr. 1923 in den Jesuitenorden ein. Von Anfang an widmete er sich mit Leidenschaft dem Sozialapostolat. Er begründete in Chile mehrere Sozialwerke, das bedeutendste Sozialwerk war die christliche Bewegung `El Hogar de Ch...
Cruciger , Elisabeth
CRUCIGER (eigentlich: Creutzigerin), Elisabeth, erste Dichterin des Protestantismus, * um 1500 in Meseritz bei Schivelbein, † Mai 1535 in Wittenberg. - C. entstammte dem Adelsgeschlecht der Edlen von Meseritz, in Polen. 1522 floh sie aus dem Prämonstratenserkloster Treptow zu Johann Bugenhagen nach Wittenberg und vermählte sich 1524 mit Kaspar Cruc...
Cruciger, Kaspar Der Jüngere
CRUCIGER, Kaspar der Jüngere, Theologe, * 19.3. 1525 in Wittenberg, † 16.4. 1597 in Kassel. - C. wurde in Wittenberg Professor der Theologie und 1561 Philipp Melanchthons Nachfolger, aber bei der Vertreibung der Philippisten als einer ihrer Führer 1576 aus Sachsen ausgewiesen, nachdem man ihn einige Zeit gefangengehalten hatte. Er trat zur reformie...
Cruciger, Kaspar Der Ältere
CRUCIGER, Kaspar der Ältere, luth. Theologe, * 1.1. 1504 in Leipzig als Sohn eines wohlhabenden Bürgers und Krämers, † 16.11. 1548 in Wittenberg. - C. wohnte als Student in Leipzig 1519 der Disputation zwischen Martin Luther und Dr. Johann Eck bei. Im Sommer 1521 zog er wegen der Pest mit seinen Eltern nach Wittenberg, wo er als Schüler Luthers und...
Crusius, Christian August
CRUSIUS, Christian August, Philosoph und Theologe, * 10.6. 1715 als Pfarrerssohn in Leuna bei Merseburg, † 18.10. 1775 in Leipzig. - C. studierte in Leipzig Philosophie und Theologie und wurde dort 1744 ao. Professor der Philosophie und 1750 o. Professor der Theologie. Er war nächst Johann Franz Buddeus der bedeutendste theologische Gegner der Phil...
Crüger, Johann
CRÜGER, Johann, Organist, Musiktheoretiker, Komponist und Melodienschöpfer, * 9.4. 1598 in Großbreesen bei Guben (Niederlausitz) als Sohn eines Gastwirts, † 23.2. 1663 (nicht 1662) in Berlin. - C. besuchte bis zu seinem 15. Lebensjahr die Schule in Guben und begann nun einen Wanderweg zu verschiedenen Schulen, zunächst nach Sor...
Cubatyj, Mykola
CUBATYJ, Mykola, * 11. Dezember 1899 in Ternopil', + 10. Juli 1975 in Paramus, New Jersey (USA). Historiker und Jurist, engagierter sozialer und religiöser Aktivist, Pädagoge und Publizist. Er studierte Theologie, Geschichte und Recht an den Universitäten von Lemberg (L'viv) und Wien von 1909 bis 1918. Zu seinen Lehrern gehörten Gelehrte wie M. Hru...
Cudworth , Ralph
CUDWORTH [d.J.], Ralph, englischer Theologe und neuplatonischer Philosoph. D.D. (1651), * 1617 in Aller, Somersetshire, † 26.7. 1688 in Cambridge. - C. ist der Sohn von Dr. Ralph Cudworth d.Ä., der u.a. das Aller College leitete und Hofkaplan von Jakob I. (19.6. 1566-27.3. 1625, König von England [James I., 1603-1625] und König von S...
Cuenot, Etienne-théodore
CUENOT, Etienne-Théodore, Missionar, Märtyrer und Seliger, * 8.2. 1802 in Bélieu (Département Doubs), † 14.11. 1861 in Binh-Dinh (Annam). - C. studierte in Ornans, Besançon und Aix und empfing 1825 die Priesterweihe. Er trat 1827 in das Séminaire des Missions étrangères in Paris ein und reiste 1828 nach Indochina. 1830 brach die Verfolgung aus. C. ...
Culmann, Hellmut
CULMANN, Hellmut, Pfarrer, Dichter und Schriftsteller, * 17.8. 1898 in Albersweiler (Rheinpfalz) als Sohn eines Arztes, † 9.9. 1949 in Bad Mergentheim. - C. besuchte das Gymnasium in Landau, nahm am ersten Weltkrieg teil und begann an der Front als Soldatendichter seine schriftstellerische Laufbahn. Nach der Rückkehr aus dem Felde studierte C. an d...
Culmann, Leonhard
CULMANN, Leonhard, ev. Theologe, Pädagoge, Dramatiker, * um 1497/98 Crailsheim, † 7.11. 1561 (oder 1562) Bernstadt bei Ulm. - Nach dem Schulbesuch in Schwäbisch Hall, Dinkelsbühl, Nürnberg und Saalfeld studierte er 1514-17 Theologie an der Universität Erfurt, wo er als Sententiar auch am akademischen Lehrbetrieb teilnehmen ...
Cunradina, Christiana
CUNRADINA, Christiana, Dichterin, * 2.9. 1591 in Brieg als Tochter des Melchior Tilesius, † 25.9. 1626 in Breslau. - C. war Gattin des Arztes Kaspar Cunradi und gehört zu den weniger bekannten Dichtem aus Schlesien. Von ihren geistlichen Liedern hat sich erhalten: »Herr Christ, dein bin ich eigen.« Lit.: Siegfried Formaçon, Herr Christ, dein bi...
Cuntz, Friedrich Philipp Ferdinand
CUNTZ, Friedrich Philipp Ferdinand, * 1. Apr. 1831 in Dillenburg, † 17. Okt. 1906 in Bremen-Aumund. Bremer Pastor mit besonderen Bemühungen in der Seemanns-Mission und in der Deutschen Gemeinschaftsbewegung. Der Vater Philipp Christian war Kammerdirektor in Schaumburg/Lahn. Dort bekam Ferdinand C. Privatunterricht, dem sich der Besuch der Gymn...
Curcellaeus, Stephanus
CURCELLAEUS, Stephanus (Etienne de Courcelle), arminianischer Theologe, * 2.5. 1586 in Genf, † 20.5. 1659 in Amsterdam. - C. studierte seit 1609 in Zürich, Basel und Heidelberg und wurde 1614 Pfarrer in Fontainebleau, später in Amiens und Vitry. Die Synode zu Alais forderte 1622 die Unterschreibung der Beschlüsse der Dordrechter Synode von 1618/19....
Cureus, Joachim
CUREUS, Joachim, Arzt, Geschichtschreiber und theologischer Schriftsteller, * 23.10. 1532 in Freystadt (Schlesien) als Sohn eines Tuchmachers und Stadtrichters, † 21.1. 1573 in Glogau. - C. besuchte seit 1539 die Schule seiner Vaterstadt und 1548-50 die berühmte Schule des Rektors Valentin Trotzendorf in Goldberg. In Wittenberg war er begeisterter ...
Curtius, Kaspar
CURTIUS, Kaspar, * 1701 in Bremen, † 3. April 1761 in Detmold, reformierter Pfarrer und lippischer Generalsuperintendent. - Kaspar Curtius wurde im Jahre 1701 in Bremen geboren. Da sein Vater als Leibarzt des lippischen Grafen Friedrich Adolf berufen wurde, verbrachte er seine Schulzeit in der lippischen Residenzstadt Detmold. Er studierte am Gymna...
Cushing, William Orcutt
CUSHING, William Orcutt, amerikanischer Prediger und Liederdichter, * 31.12. 1823 in Hingham (Massachusetts), † 1902.- C. wirkte im Dienst der »Christian Church« in Scarsbury, Auburn, Brooklyn, Buffalo und Sparta (New York). In seinen letzten Jahren schloß er sich der »Wesleyan Methodist Church« an. Da er die Sprache vollständig verlor, mußte C. da...
Cuthberga
CUTHBERGA (Cuthburga): hl. Benediktinerin, Königin u. Äbtissin, geb. 7. Jh. in England, gest. 31.8. 725 zu Wimborne, Fest: 31.8. - C. war die Schwester des Königs Ine von Wessex, war zunächst mit König Aldfrid von Northumbria verheiratet. Mit dessen Einwilligung wurde sie Benediktinerin zu Barking unter der Äbtissin Hi...
Cuthbert, Bischof Von Lindisfarne
CUTHBERT, Bischof von Lindisfarne, Heiliger, * um 635, † 20.3. 687 auf der Insel Inner Farne (Northumbrien). - C. war Angelsachse aus Northumberland und ursprünglich Schafhirt. Er trat 651 in das Kloster Melrose ein und ging mit seinem Abt Eata nach Ripon zur Gründung eines neuen Klosters. Als zwei oder drei Jahre später Eata und sei...
Cyprian, Ernst Salomon
CYPRIAN, Ernst Salomon, luth. Theologe, * 22.9. 1673 in Ostheim vor der Rhön als Sohn eines Apothekers, † 19.9. 1745 in Gotha. - C. studierte in Leipzig und Jena Medizin, wandte sich dann der Theologie zu. Er widmete sich als Schüler des Johann Andreas Schmidt besonders kirchengeschichtlichen Studien. C. wurde 1699 ao. Professor der Philo...
Cyprian, Thascius Caecilius
CYPRIAN, Thascius Caecilius, Bischof von Karthago, Kirchenschriftsteller, Märtyrer, Heiliger, * um 200 bis 210 als Sohn reicher heidnischer Eltern, † 14.9. 258 nahe bei Karthago. - C. war Lehrer der Rhetorik in Karthago. Um 245 ließ er sich taufen und widmete sich nun dem Studium der Heiligen Schrift und der Väter. Bestimmenden Einf...
Cyriacus
CYRIACUS: hl. Märtyrer in Rom, gest. um 304, Fest: 8.8. - Er wird in der Depositio Martyrum des Chronographen von 354 mit einer Gruppe von 5 Gefährten erwähnt: »et Ostense VII ballistaria Cyriaci Largi Crescentini Memmiae Iulianetis et Ixmaracdi«. Nach dieser Auskunft befand sich also sein Grab an der Via Ostiensis, an der »7. ballis...
Cyrill Von Alexandrien
CYRILL von Alexandrien, Patriarch, Kirchenlehrer, Heiliger, * in Ägypten als Neffe des 385 zum Bischof von Alexandrien erhobenen Theophilus, † 27.6. 444. - Theophilus starb am 15.10. 412, und schon am 17.10. wurde C. zum Patriarchen gewählt. In der Kirchen- und Dogmengeschichte ist er vor allem durch den nestorianischen Streit bekannt. Es...
Cyrill Von Jerusalem
CYRILL von Jerusalem, Bischof, * um 315 in oder bei Jerusalem, † 18.3. 386.- C. wurde um 335 von Makarius von Jerusalem zum Diakon, 343 von Maximus II. zum Presbyter und 348 von Acacius von Cäsarea zum Bischof von Jerusalem geweiht. Als Anhänger des Nizänums wurde er von den Arianern aufs heftigste angegriffen. 357 und 360 wurde C. d...
Czech, Milosch
CZECH, Milosch, altkath. Bistumsverweser, * 15.4. 1855 in Littau (Mähren) als Sohn eines Domänenverwalters, † 1922. - C. besuchte das Gymnasium in Prag und studierte in Leitmeritz Theologie. Durch den Prager Weihbischof empfing er 1878 die Priesterweihe und war bis 1880 Kaplan in Aicha (Böhmen). C. wurde 1880 Kooperator an der altkatholischen Pfarr...
Czechowski, Michael Belina
CZECHOWSKI, Michael Belina, katholischer Renegat, freikirchlicher Evangelist und Missionar; * 25.9. 1818 in Sieciechowice bei Krakau, Polen, † 25.2. 1876 in Wien. - Ehemals Franziskaner, trat C. zunächst zum Baptismus über und trug später als erster adventistischer Missionar wesentlich zur Entwicklung eines universalen Missionsverständnisses im Adv...
Czegledy, Sándor
CZEGLEDY, Sándor, ref. Theologe, * 28.3. 1883 in Nádasladány (Ungarn), † 22.12. 1944 in Czegléd. - C. wurde 1909 Pfarrer in Nagysalló, 1914 Professor für Altes Testament in Pápa, 1920 Pfarrer in Györ (Raab) und 1928 in Czegléd. - C. ist bekannt durch seine neue Bibelübersetzung. Er gab 1924 und 1930 das Neue Testament und 1938 mit dem Bischof Sándo...
Czepko Von Reigersfeld
CZEPKO von Reigersfeld, Daniel, Erbherr zu Merzdorf und Kletsch, Mystiker, * 23.9. 1605 in Koschwitz bei Liegnitz, † 8.9. 1660 in Wohlau. - C. verlebte seine Kindheit in Schweidnitz, wo sein Vater 1606-23 Pfarrer war. Er begann 1623 in Leipzig mit dem Studium der Medizin, wandte sich aber dann nach Straßburg, um die Rechte zu studieren. Nach dreijä...
Czerny, Albin
CZERNY, Albin, Historiker u. Bibliothekar, Augustiner Chorherr, * 19.2. 1821 in Wien, + 7.7. 1900 in St. Florian. - Nach der Gymnasialausbildung am Schottengymnasium in Wien u. im Stift Kremsmünster begann C. 1840 ein Rechtsstudium in Wien, das er 1841 mit dem Eintritt in das Augustiner Chorherrenstift St. Florian abbrach. Der Bibliothekar u. Noviz...
Czerski, Johannes
CZERSKI, Johannes, Gründer der Christlich-apostolisch-katholischen Gemeinde in Schneidemühl, * 12.5. 1813 in Warlubien bei Neuenburg (Westpreußen), † 22.12. 1893 in Schneidemühl. - C. stammte aus einer polnischen Bauernfamilie und war ursprünglich katholischer Theologe. In seiner Schrift »Rechtfertigung meines Abfalles von...
Czwalina, Margarete Emma Nannette
CZWALINA, Margaret(a)e Emma Nannette, * 4. Februar 1870 in Posen, † 3. Oktober 1959 in Kassel, Diakonieschwester, Vorstands- und Bezirksoberin im Evangelischen Diakonieverein (EvDV). - Margarete war die älteste Tochter und das erste von vier Kindern des Kreisrichters und späteren Landgerichtsrats Alexander C. und seiner um zwanzig Jahre j...
Dach, Simon
DACH, Simon, Dichter, * 29.7. 1605 in Memel (Ostpreußen) als Sohn eines Gerichtsdolmetschers der litauischen Sprache, † 15.4. 1659 in Königsberg. - D. besuchte die Domschule in Königsberg, die Lateinschule in Wittenberg und das Gymnasium in Magdeburg, floh vor der Pest über Lüneburg, Hamburg und Danzig nach Königsberg...
Dachser, Jakob
DACHSER, Jakob, ref. Prediger und Kirchenliederdichter, † 1567. - D. studierte in Ingolstadt und promovierte 1523 zum Magister. 1526 kam er nach Augsburg und wurde dort Schullehrer. D. trat zu den Täufern über und wurde 1527 Vorsteher der Augsburger Täufergemeinde. Wegen seines Glaubens 1527 verhaftet, widerrief er nach längerer Haft seine Lehre. D...
Dachstein, Wolfgang
DACHSTEIN, Wolfgang, Organist, * um 1487 in Offenburg an der Kinzig, † 7.3. 1553 in Straßburg (Elsaß). - D. studierte seit Sommer 1503 - mit Martin Luther zusammen - in Erfurt Theologie und Musik. Er wurde Dominikanermönch in Straßburg und 1521 Organist an der dortigen Thomaskirche. Im Frühjahr 1523 verließ D. das Kloster und schloß sich der reform...
Dadischo Qatraya
DADISCHO QATRAYA, Einsiedler und geistlicher Schriftsteller der ostsyrischen (`nestorianischen`) Kirche (7. Jh.). - Der aus Qatar stammende Dadischo ist bekannt als Verfasser mehrerer Schriften zu Themen des monastisch-asketischen Lebens. Eine Liste seiner Werke findet sich im Schriftstellerkatalog des Abdischo († 1318). Von Joseph Simon Assemani w...
Dadischo` I.
DADISCHO' I., † 457, Katholikos der Apostolischen (Assyrischen) Kirche des Ostens. - Im Jahre 421/22 wurde der nicht lange zuvor inthronisierte Katholikos im Zuge des zwischen Kaiser Theodosios und dem persischen Großkönig Bahram auf Vermittlung des Bischofs Acacius von Amida geschlossenen Friedens aus dem Kerker befreit, in den er auf Anklage von ...
Dadischo, Abt
DADISCHO, Abt, * um 529, † 604, Abt des »Großen Klosters« auf dem Izla-Gebirge im westpersischen Grenzgebiet zum oströmischen Reich. - Dadischo repräsentiert die zweite Generation in der Reform des ostsyrischen Mönchtums in der Kirche des Ostens im 6. Jahrhundert. Nach Abraham von Kaschkar, dem Begründer der Reform, hatte er die Leitung des »Großen...
Daetrius, Brandanus
DAETRIUS, Brandanus, luth. Theologe, * 4.6. 1607 in Hamburg als Sohn eines Schreib- und Rechenmeisters, † 22.11. 1688 in Wolfenbüttel. - D. studierte 1630-36 in Helmstedt als einer der Lieblingsschüler des Georg Calixt und war dann zwei Jahre lutherischer Gesandtschaftsprediger bei dem reformierten schwedischen Gesandten Hugo Grotius in Paris und k...
Dafrosa
DAFROSA: hl. Märtyrerin, geb. 4. Jh., gest. 362 in Rom, Fest: 4.1. - Sie gilt als Mutter der hl. Bibiana und der hl. Demetria. Der Überlieferung nach wurde sie zunächst wegen ihres Glaubens an Christus verbannt, dann jedoch in Rom 362 vor Gericht gestellt und enthauptet. Lit.: V. Schauber: Pattloch Namentagskalender, Dokumentation H. M. Schindle...
Dagmar
DAGMAR: Königsgemahlin, gest. 2.5. 1212 in Dänemark, Fest: 24.5. - Sie war die erste Gemahlin König Waldemars II., genannt »der Sieger« von Dänemark (1202-1241). - Ihr kurzes Leben war erfüllt von großer Gottes- und Nächstenliebe. Bestattet wurde sie in der von Waldemar dem Großen (1163-1170) erbauten St.-Bents-Kirche zu Ringsted auf Seeland. Nach ...
Dahl, Jens Martin
DAHL, Jens Martin, norwegischer Missionar, * 16.12. 1836 auf der Insel Carlso/Troms in Norwegen, † 1.11. 1906 in den USA. - Seine Eltern waren Fischer und Bauern und er erhielt kostenlos Unterricht vom Ortspfarrer, arbeitete dann als Fischer und hatte in der Begegnung mit `erweckten` Christen sein Bekehrungserlebnis. Nach einer Zeit als Schullehrer...
Dahl, Johann Christian Wilhelm
DAHL, Johann Christian Wilhelm, evang. Theologe und Philologe, * 1. September 1771 in Rostock, † 15. April 1810 in Rostock. - D. stammte aus einer Rostocker Handwerkerfamilie. Er studierte in den Jahren 1788 bis 1792 Klassische Philologie, Geschichte, Orientalistik und Theologie, daneben auch Mathematik, an der Universität Rostock. Schon 1791 ...
Dahle, Lars Nilsen
DAHLE, Lars Nilsen, norwegischer Missionar, * 7.12. 1843 in Hen sogn., Grytten, † 20.2. 1925 in Stavanger. - D. wirkte von 1870-87 als Missionar in Madagaskar, zunächst als Katechetenschulvorsteher, seit 1877 als Missionssuperintendent. Von 1889-1920 leitete er als Generalsekretär die Norwegische Missionsgesellschaft in Stavanger. D. war gleichbede...
Dahlke, Paul
DAHLKE, Paul, Arzt, Begründer einer neu-buddhistischen Gemeinde, * 25.1. 1865 in Osterode (Ostpreußen) als Sohn eines Gendarmen und späteren Rechnungsrats, † 29.2. 1928 in Berlin-Frohnau. - D. übte in Berlin als Arzt, zuletzt als Medizinalrat, eine erfolgreiche homöopathische Praxis aus. Er begründete 1924 in Berlin-Frohnau das »Buddhistische Haus«...
Dahlmann, Joseph
DAHLMANN, Joseph, Jesuit, Indologe, * 14.10. 1861 in Koblenz als Sohn eines Schneiders, † 23.6. 1930 in Tokio. - D. besuchte das Jesuitenkolleg Stella Matutina in Feldkirch (Vorarlberg) und trat 1878 in die Gesellschaft Jesu ein. Während seiner Studien in Holland und England widmete er sich den vergleichenden Sprachwissenschaften und arbeitete eini...
Daillé , Jean
DAILLÉ (Dallaeus), Jean, ref. Theologe, * 6.1. 1594 in Châtellerault (Poitou/Westfrankreich), † 15.4. 1670 in Paris. - D. studierte in Châtellerault und Poitiers Philosophie und seit 1612 in Saumur Theologie. Er wohnte im Haus des Gouverneurs Philippe Duplessis-Mornay als Erzieher seiner Enkel und unternahm mit ihnen 1619-21 Reis...
Dainville, François Oudot De
DAINVILLE, François Oudot de, Jesuitenpater, Historiker der Kartographie und der Pädagogik, * 21.1. 1909, + 15.1. 1971. - François de Dainville wurde 1909 als Sohn eines aus der angesehenen Ecole des Chartes stammenden Archivars in einer traditionell katholischen und kinderreichen Familie in Paris geboren. Als einziger seiner sieben Brüder lehnte e...
Daisenberger, Joseph Alois
DAISENBERGER, Joseph Alois, kath. Pfarrer, Bearbeiter des Oberammergauer Passionsspieles, * 30.5. 1799 Oberau bei Ettal, † 20.4. 1883 Oberammergau. - Bis zum Eintritt ins Gymnasium erhielt er Unterricht bei P. Othmar Weis, einem Benediktiner aus dem säkularisierten Kloster Ettal, der 1811 den neuen Text der `Oberammergauer Passion` mit dem Titel `D...
Dalberg, Carl Theodor Reichsfreiherr Von
DALBERG, Carl Theodor Reichsfreiherr von, kath. Kirchenfürst, * 8.2. 1744 auf Schloß Herrnsheim bei Worms als Sohn des kurfürstlich mainzischen Geheimrats Franz Heinrich von D. (1716-76), des Burggrafen zu Friedberg, Statthalters in Worms und Oberamtmanns zu Oppenheim, † 10.2. 1817 in Regensburg. - D. studierte seit 1759 in Göt...
Dalberg, Johann Friedrich Hugo Nepomuk Eckenbert
DALBERG gen. Kämmerer von Worms, Johann Friedrich Hugo Nepomuk Eckenbert, * 17. Mai 1760 in Mainz, † 26. Juli 1812 in Aschaffenburg, Schriftsteller, Komponist, Domkapitular von Trier, Worms und Speyer. - Johann Friedrich Hugo von D. (Rufname `Fritz') kam am 17. Mai 1760 in Mainz zur Welt. Sein Geburtshaus war der am Stephansberg gelegene `alte...
Dalberg, Johann Von
DALBERG, Johann von, Bischof von Worms, Kanzler der Universität Heidelberg, * 14.8. 1455 in Oppenheim als Sohn des pfälzischen Hofmarschalls Wolf von D. (1426-76), † 27.7. 1503 in Heidelberg. - D. studierte in Erfurt Philosophie und in Pavia die Rechte und wurde 1480 Dompropst in Worms und Kanzler der Universität Heidelberg, die er zu hoher Blüte b...
Dalhover , Marcellian
DALHOVER (Dalhofer), Marcellian OFM, Prediger, * um 1655 München, † 6.3. 1707 Landshut. - 1670 Eintritt in den Franziskanerorden. D. wirkte als Kanzelredner in Regensburg (1679-80), Landshut (1680-82) und München (1683-84) sowie als Domprediger in Freising (1685-96), bevor er als Guardian nach Ingolstadt (1696-97) berufen wurde. Danach stand er wi...
Dall, Gerhard
DALL, Gerhard, Pfarrer Gerhard Dall gründete zusammen mit Schwester M. Anselma Bopp (1835-1887) die Kongregation der Franziskanerinnen vom heiligen Martyrer Georg zu Thuine, Diözese Osnabrück. - Am 13. Oktober 1783 wurde Gerhard Dall in Messingen geboren. In Meppen und Münster erfolgte der Besuch des Priesterseminars. Die Weihe ...
Dalman, Gustaf
DALMAN, Gustaf, Theologe und Orientalist, * 9.6. 1855 in Niesky (Oberlausitz) als Sohn des Geschäftsadministrators Julius Marx, † 19.8. 1941 in Herrnhut (Oberlausitz). - D. besuchte das Pädagogium in Niesky und bezog 1874 das Theologische Seminar der Brüdergemeine in Gnadenfeld (Oberschlesien). Er wurde Lehrer in Klein-Welka und Gnadenfrei, 1881 in...
Dalmatin, Jurij
DALMATIN, Jurij, slowenischer Theologe, Bibelübersetzer, * um 1547 in Gurkfeld (heute zu Videm-Krèko), † 31.8. 1589 in Ljubljana (Laibach). - D. besuchte die Lateinschule in Bebenhausen bei Tübingen, studierte an der Universität Tübingen und promovierte 1569 zum Magister. Seit 1572 wirkte er in Laibach als Prediger und Organisator des evangelischen...
Dalmatius Moner
DALMATIUS MONER: sel. Ordenspriester des Dominikanerordens, geb. 1291 in Santa Coloma de Farnes in Katalonien, gest. am 24.9. 1341 in Gerona. Fest: 24.9. - Im Jahre 1314 empfing er in Gerona das Kleid des hl. Dominikus. Er war tätig als Lehrer, Prediger und Novizenmeister. Schon zu Lebzeiten stand er im Rufe der Heiligkeit und zwar auf Grund seiner...
Dalton, Hermann
DALTON, Hermann, Pfarrer, * 20.8. 1833 in Offenbach am Main, † 7.5. 1913 in Berlin. - D. wuchs in Frankfurt am Main auf und studierte in Marburg, Berlin und Heidelberg. Seit 1858 wirkte er als Pfarrer der deutschen reformierten Gemeinde in St. Petersburg, die ihm ihren Kirchbau verdankt. D. gründete die dortige Stadtmission und ein Ferienheim für a...