Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Doherty, Catherine De Hueck
DOHERTY, Catherine de Hueck; Autorin geistlicher Bücher; Anwältin für soziale Gerechtigkeit und Streiterin gegen die Apartheit und Diskriminierung der Farbigen in den USA; * 15. August 1896 in Nijni-Novgorod (Rußland); † 14. Dezember 1985 in Combermere, Ontario, Kanada; Catherine de Hueck Doherty (geborene Kolyschkine) war die Tochter von Emma Thom...
Dolcino, Fra
DOLCINO, Fra, Haupt der Apostelbrüder, * in Ossula (Novara) als Sohn eines Priesters, † (verbrannt) 1.6. 1307 in Vercelli (Oberitalien.) - Der Laie Gherardo Segarelli aus Alzano bei Parma stiftete um 1260 in Oberitalien die Gemeinschaft der `Brüder vom armen Leben Jesu`, die das apostolische Lebens- und Armutsideal wirklich durchführen wollten. Die...
Dold, Alban
DOLD, Alban, Benediktiner, Liturgiker und Palimpsestforscher, * 7.7. 1882 in Villingen (Schwarzwald), † 27.9. 1960 in Munderkingen (Donau). - Nach seiner Schulzeit in Freiburg (Breisgau) und in Seckau (Steiermark) trat D. 1902 in die Benediktinerabtei Beuron (Hohenzollern) ein und legte am 5.10. 1903 die Gelübde ab. Er studierte Philosophie in...
Doles, Johann Friedrich
DOLES, Johann Friedrich, Komponist, * 23.4. 1715 in Steinbach-Hallenberg (Thüringen) als Sohn des dortigen Kantors, † 8.2. 1797 in Leipzig. - D. besuchte 1727-33 die Schule in Schmalkalden, dann das Gymnasium in Schleusingen und ging 1739 nach Leipzig zum Studium der Theologie. Er wurde Johann Sebastian Bachs Schüler und 1744 Kantor in Freiberg (Sa...
Doll, Ludwig
DOLL, Ludwig, Gründer der Waisen- und Missionsanstalt Neukirchen, * 22.11. 1846 als Pfarrerssohn in Kirchen an der Sieg, † 23.5. 1883 in Neukirchen bei Moers (Niederrhein). - Nach kurzer Hilfspredigertätigkeit in Wesel wurde D. 1872 in Neukirchen Nachfolger von Andreas Bräm, dem er schon einige Monate als Hilfsprediger zur Seite gest...
Dollfuss, Engelbert
DOLLFUSS, Engelbert, * 4.10. 1892 in Texing (Niederösterreich), † 25.7. 1934 in Wien. - D. wurde als unehelicher Sohn der Bauerntochter Josefa D. und des Müllergehilfen Josef Wenninger geboren. Nach Besuch des Gymnasiums in Hollabrunn trat er zunächst in ein Priesterseminar ein. Bereits nach wenigen Monaten wechselte er 1914 aber zum...
Dometianos, Bischof Von Melitene
DOMETIANOS: hl. Bichof von Melitene, 6. Jh., Fest: 10.1. - Seine eigentliche Wirkenszeit fällt in die Herrschaftszeit von Justin dem Jüngeren. (565-578). Er war in den Profanwissenschaften wie in der Lehre der Hl. Schriften sehr wohl unterrichtet. Einige Jahre war er verheiratet. Als seine Frau gestorben war, wurde er mit dreißig Jahren zum Bischof...
Dometios
DOMETIOS: hl. Arzt und Asket aus Quros (Kurdistan), gest. 4. od. 5. Jh. Fest: 5.7., Ostkirche: 4.10. - Als hl. Arzt wurde er in Kurdistan immer wieder gegen Hüftleiden angerufen. Sein frühestes Bild findet sich in S. Maria Antiqua zu Rom aus den Jahren 705-707. Dort erscheint er als mit über den Kopf gezogener Kapuze und Arzneischachtel in der Hand...
Dometios: Hl. Märtyrer
DOMETIOS: hl. Märtyrer, gest. 363 unter Julian dem Apostaten. Fest: 7.8. - D. war persischer Herkunft und lebte zuerst unter Konstantin d. Großen. Er wurde von einem Christen Abarus im Glauben unterwiesen und kam nach Nisibis, das an der Grenze zwischen Persien und dem röm. Reiche lag. Er trat in ein Kloster dieser Stadt ein, wurde getauft und empf...
Dominicus A Jesu Maria
DOMINICUS a Jesu Maria (Familiennahme: D. Urrusolo): Ordensgeneral der Karmeliten, * 16.5. 1559 in Calatayud (Aragon), † 16.2. 1630 in Wien. - D. war seit 1604 in Rom, von 1617-1620 war er Ordensgeneral. Große Bedeutung erlangte er als Heeresbegleiter Maximilians I. von Bayern auf dem böhmischen Feldzug. Mit Recht hebt man die Bedeutung D. für die ...
Dominicus Gundissalinus
DOMINICUS Gundissalinus, span. Domingo Gundisalvo. Bezeugt bis 1181. D. war Archidiakon von Cuéllar (Segovia). Er gilt als der systematisch relevanteste Vertreter der sog. »Schule von Toledo«, in der im 12. Jahrhundert unter dem Mäzenat des Erzbischofs Raimund von Toledo zahlreiche Werke arabisch-jüdischer Denker sowie später ...
Dominika
DOMINIKA, Hl. Mutter, * um 395 in der Umgebung von Karthago, + um 470 in Konstantinopel(?) Fest: 8.1. - Aus einer Stadt bei Karthago stammend, Karthagena mit Namen, wurde sie von ihren Eltern fromm erzogen und schon in sehr frühem Alter in der Furcht des Herrn herangebildet. Eines Tages verließ sie heimlich das Haus und fuhr mit dem Schi...
Dominikus
DOMINIKUS, Stifter des Dominikaner- oder Predigerordens (Ordo Fratrum Praedicatorum; abgekürzt: OP), Heiliger, * 1170 in Calaruega (Altkastilien), † 6.8. 1221 in Bologna. - D. studierte an der Domschule in Palencia Philosophie und Theologie und wurde etwa 1199 Kanonikus und 1201 Subprior in dem Augustinerchorherrenstift in Osma. Er begleitete ...
Dominikus Von Silos
DOMINIKUS von Silos: hl. Benediktinerabt, geb. um 1010 in Canas, Spanien, gest. 20.12. 1073 in Silos, Spanien, Fest: 20.12. - In seiner Jugend war er Hirte der elterlichen Herden. Dann trat er in den Benediktinerorden ein und wurde um das Jahr 1036 Prior des Klosters San Millan de la Cogolla in Spanien. Der König, der das Kloster hatte erbauen lass...
Dominis, Marcantonio De
DOMINIS, Marcantonio de, röm.-kath. Erzbischof, zeitweilig anglikanischer Dekan, * 1560 auf der dalmatinischen Insel Arbe aus venetianischem Adelsgeschlecht, † 8.9. 1624 in Rom. - D. erwarb seine humanistische und theologische Bildung in einem Jesuitenkolleg und wurde Lehrer der Mathematik, Rhetorik und Philosophie in Verona, Padua und Brescia, 159...
Domitian Von Tongern Bzw. Von Maastricht
DOMITIAN von Tongern bzw. von Maastricht: Gest. um 560 zu Maastrich, Bischof, Fest: In Huy 7.5., in Roermond 2.5. - Er wurde wohl in Gallien geboren, predigte in Aquitanien. Nach dem Tode des hl. Eucharius wurde er Bischof von Tongern bzw. von Masstricht. Er verlegte wahrscheinlich nach J. Torsy den Bischofssitz von Tongern nach Maastricht und erba...
Domitian, Titus Flavius
DOMITIAN, Titus Flavius, römischer Kaiser, * 25.10. 51 als Sohn des Titus Flavius Vespasian, † (ermordet) 18.9. 96. - Vespasian wurde 69 römischer Kaiser. Ihm folgte 79 sein Sohn Titus, der seinem Bruder D. die Mitregentschaft übertrug. Titus starb am 13.9. 81, und D. wurde sein Nachfolger. Er regierte anfangs milde, wurde aber sp&au...
Domitilla, Flavia
DOMITILLA, Flavia, Enkelin des römischen Kaisers Titus Flavius Vespasian (69-79) und Gattin des Konsuls Titus Flavius Clemens. - D. wurde im Jahr 95 von dem Kaiser Titus Flavius Domitian (81-96) wegen ihres christlichen Glaubens auf die Insel Pandataria bei Ischia verbannt, ihr Gatte aber hingerichtet. Sie ist wohl identisch mit der D., die na...
Donald
DONALD (Donewald): hl. Einsiedler, geb. im 7. Jh. in Schottland, gest. im 8. Jh. in Ogilvy/Schottland, Fest: 15.7. - Wir erhalten Nachricht von ihm aus einer teilweise legendarischen Vita. Er war zunächst verheiratet und Vater von neun Töchtern. Nach dem Tode seiner Ehefrau lebte er als Einsiedler mit seinen Töchtern in einer Einöde von Ogilvy. All...
Donatian Und Rogatian
DONATIAN und ROGATIAN: hl. Brüder und Märtyrer zu Nantes, gest. unter Diokletian und Maximian, Fest: 24.5. - D., nach der späten Passio ursprünglich Heide, wurde getauft. Er erlitt mit seinem Bruder R., der Katechumene war, unter Diokletian und Maximian den Martertod, um 303-305. G. Allemang sagt: `Da damals jedoch Constantius Chlorus in Gallen her...
Donatus Von Arezzo
DONATUS von Arezzo: Hl. Bischof u. Martyrer (?), 4. Jh., Fest: 7.8. - Nach der ältesten Bischofsliste von Arezzo aus dem Anfang des 11. Jh. ist er der zweite Bischof von Arezzo. - Die neueste Ausgabe des Martyrologium Romanum aus dem Jahre 2001 wiederholt diese alte Tradition. Das Martyrologium Hieronymianum nennt den 7. August als den dies natalis...
Donatus Von Münstereifel
DONATUS von Münstereifel: Katakombenheiliger, 4. Jh. (?), Fest: 30.6. - Unter den vielen Heiligen und Seligen mit Namen `Donatus` ragt auch ein Donatus hervor, der ein Katakombenheiliger gewesen ist. Ihm wurde dieser Name beigegeben und seine Verehrung ist groß in der Eifel und im Raum um Köln. Im Jahre 1652 wurden die Gebeine dem Jesuitenkolleg zu...
Donatus, Bischof Von Besançon
DONATUS, Bischof von Besançon, Heiliger, * um 594 als Sohn des fränkischen Herzogs Waldelenus, † nach 657. - D. erhielt seine Erziehung in dem Kloster Luxeuil (Franche-Comté) und wurde dort auch Mönch. Seit etwa 624 wirkte er als Bischof von Besançon. - D. war ein eifriger Förderer des Mönchtums. Er gründete das Klos...
Doncaster, Leonard Hugh
DONCASTER, Leonard Hugh, * 27.3. 1914 in Birmingham, † Oktober 1994 in Arnside (Cumbria). Quäker. - Leonard Hugh Doncaster wurde in eine alteingesessene Quäkerfamilie hineingeboren, seine Mutter war eine geborene Priestman, sein Vater, ein Professor für Naturwissenschaft an der Universität zu Liverpool, starb 1920. Nach seiner S...
Donckel, Pierre-marie-emile
DONCKEL, Pierre-Marie-Emile, Priester, Kirchenhistoriker, * 20.12. 1904 in Eschweiler (Junglinster), † 26.5. 1979 in Junglinster, wuchs als einziges Kind in einer traditionsreichen und gut bemittelten Bauernfamilie auf. Nach den Gymnasialjahren in Echternach und nach dem Studium der Philosophie und der Theologie in Fribourg (CH) wurde D. am 26.7. 1...
Donders, Adolf
DONDERS, Adolf, kath. Theologe und Homilet, * 15. März 1877 in Anholt (Westfalen), † 9. August 1944 in Langenhorst (Westfalen); Priester der Diözese Münster, Universitäts- und Domprediger, Päpstlicher Hausprälat und Dompropst. - Schon während des Studiums an der Philos.-theol. Akademie in Münster sich homilet...
Donders, Petrus
DONDERS, Petrus: Sel. Redemptorist, * 27.10. 1809 in Tiburg/Niederlande, † 14.1. 1887 in Batavia, Fest: 14.1. - Seit 1841 war D. Weltpriester. Er ging im Jahre 1842 als Missionar nach Surinam. 1866 erfolgte sein Eintritt in die Kongregation der Redemptoristen. 27 Jahre wirkte er im Leprosorium in Batavia und war Missionar unter den Indianern. In se...
Donne, John
DONNE, John, * 1571 oder 1572, † 1631 (Grab in der St.-Pauls-Kathedrale in London), englischer Dichter, anglikanischer Theologe und Priester. Er wuchs in einer katholischen Familie auf. Seine Mutter, Elizabeth Heywood D., war die Schwester des Paters Jasper Heywood, eines Mitglieds der Jesuitenmission, der 1584 aus England verbannt wurde, und eine ...
Donus, Papst
DONUS, Papst, * in Rom, † daselbst 11.4. 678. - D. wurde nach dem Tod des Adeodatus zum Papst gewählt und am 2.11. 676 geweiht. Er förderte die Kunst durch Ausschmückung von Kirchen und löste das Kloster der nestorianischgesinnten syrischen Mönche in Rom auf. Daß D. den Erzbischof von Ravenna zur Anerkennung der p&aum...
Doorly, John William
DOORLY, John William, * 18.5. 1878 in Westindien, † 22.5. 1950 in London. - Der auf der Insel Barbados in Westindien geborene Engländer John William Doorly hatte sich in jungen Jahren in Amerika der Christlichen Wissenschaft zugewandt. Mit 24 Jahren gab er seinen Beruf auf, um sich nur noch der Christlichen Wissenschaft zu widmen. Er ließ sich zum ...
Dooyeweerd, Herman
DOOYEWEERD, Herman, * 7.10. 1894 in Amsterdam, † 12.2. 1977 in Amsterdam, niederländischer Rechts- und Wissenschaftsphilosoph. - D. entstammt einem ´gereformeerd´ (altreformierten) Milieu. Besuch des ´Gereformeerd Gymnasium´ in Amsterdam. Jurastudium an der ´Vrije Universiteit´ in Amsterdam. 1917 Dissertation an der ´Vrije Universiteit´ mit de...
Doppelbauer, Franz V. Sales Maria
DOPPELBAUER, Franz v. Sales Maria, Bischof von Linz/Donau, * 21.1. 1845 in Waizenkirchen/Oberössterreich, + 2.12. 1908 in Linz/Donau. - In den Jahren 1856-65 absolvierte er seine Gymnasialstudien am Knabenseminar in Linz, von 1865-69 war er im Linzer Priesterseminar. Am 26.7. 1868 zum Priester geweiht, zunächst zum Generalpräfekten d...
Dordett, Alexander
DORDETT, Alexander: katholischer Priester, Kanonist und Hochschullehrer. * 21.9. 1916 in Tampere/Finnland, † 8.8. 1984 in Wien. - Aus einer baltendeutschen Familie stammend, wuchs Dordett in Reval/Estland (heute: Tallin) auf. Er kam 1934 nach Österreich und studierte in Innsbruck Philosophie und Theologie. 1942 empfing er die Priesterweihe und war...
Doré, Gustave
DORÉ, Gustave, Graphiker, Maler und Bildhauer, * 6.1. 1832 in Straßburg als Sohn eines Ingenieurs, † 23.1. 1883 in Paris. - Schon als Knabe zeigte D. ein bedeutendes Zeichentalent. Mit 13 Jahren kam er nach Paris und arbeitete mit 15 Jahren als Illustrator für das `Journal pour rire`. Für etwa 90 Bücher der Weltliteratur...
Dorer, Maria Euphemia
DORER, Maria Euphemia, kath. Ordensfrau (Ursulinerin), * 7. Oktober 1667 Baden (Aargau), † 4. März 1752 Freiburg i. Br. - D., geboren als siebtes von acht Kindern des Chirurgen Kaspar Dorer u. seiner Ehefrau Euphemia, geb. Honegger, trat 1686 in das Ursulinenkloster zu Luzern ein. Schon bald kam ihre mystische Gabe zum Vorschein, welche sich b...
Dorn, Petrus
DORN, Petrus, kath. Geistlicher, * 1616 (?) Hochheim (Main), † 24.11. 1699 Worms. - Im Anschluß an das Studium der kath. Theologie an der Universität Mainz wirkte D. seit 1677 als Pfarrer in Gernsheim (Rhein). Er war Mitglied und ab 1686 Dekan des Stiftskapitels St. Martin in Worms, außerdem bischöf1ich-wormsischer Rat. Neben dem akademischen Grad ...
Dorner, August
DORNER, August, Theologe, * 13.5. 1846 in Schiltach (Baden) als Sohn des Professors der Theologie Isaak August D., † 17.4. 1920 in Hannover. - D. wurde 1869 Hilfsprediger in Lyon und Marseille, 1870 Repetent in Göttingen, 1873 Professor und Mitdirektor am Predigerseminar in Wittenberg und 1889 ao. und 1890 o. Professor der Theologie in Kö...
Dorner, Isaak August
DORNER, Isaak August, Theologe, * 20.6. 1809 als Pfarrerssohn in Neuhausen ob Eck bei Tuttlingen (Württemberg), † 8.7. 1884 in Wiesbaden, beigesetzt in Neuhausen. - D. studierte in Tübingen Philosophie und Theologie und trat als Vikar seines Vaters in den Kirchendienst. Nach einer Bildungsreise nach England und Schottland wurde er 1834 in...
Dornheim, Johann Georg II. Fuchs Freiherr Von
DORNHEIM, Johann Georg II. Fuchs Freiherr von; Fürstbischof von Bamberg; Streiter für die Gegenreformation; unbarmherziger Hexenverfolger auch `Hexenbrenner` genannt; * 23. April 1586 in Wiesentheid (Unterfranken); † 19. März 1633 während seines erzwungenen politischen Exils in Spital am Pyhrn (Oberösterreich). - Johann Geo...
Dornuff, Alberich Joseph
DORNUFF, Alberich Joseph, kath. Geistlicher, * 26.3. 1696 in Lindenholzhausen, † 3.6. 1781 in Limburg/Lahn. - Geboren als Sohn des Schultheissen von Lindenholzhausen Johannes Dornuff (1642-1729) und seiner zweiten Ehefrau Anna Barbara, geb. Kropp (1651-1714), wurde D. wie sein Bruder Johann Friedrich (s. dort) Theologe. Am 20. April 1716 erhielt er...
Dornuff, Johann Friedrich
DORNUFF, Johann Friedrich, kath.Geistlicher, * 9.1. 1684 in Lindenholzhausen, † 5.11. 1751 in Limburg/Lahn. - Geboren als Sohn des Schultheißen Johannes Dornuff (1642-1729) und seiner zweiten Ehefrau Anna Barbara, geb. Kropp (1651-1714), studierte er an der Universität Mainz, wo er 1700 den akademischen Grad eines Baccalaureus und 1701 den eines Ma...
Dorothea
DOROTHEA, Märtyrerin, Heilige. - D. soll eine Jungfrau aus Cäsarea in Kappadozien gewesen und in der Verfolgung unter Diokletian als standhafte Bekennerin des christlichen Glaubens enthauptet worden sein. Dem Orient ist diese Heilige unbekannt. - Aldhelm († 709), Abt des Irenklosters Malmesbury, schmückte die Legende weiter aus: Theo...
Dorothea Von Flüe, Geborene Wyss
DOROTHEA von Flüe, geborene Wyss, Bäuerin, Hausfrau, * ca. 1433 Schwendi/Sarnen (CH), † nach 1481. 1447 heiratet díe vermutlich erst vierzehnjährige Dorothea den Bauern und Richter Nikolaus von Flüe. Das Paar bekommt im Laufe der Zeit fünf Töchter und fünf Söhne. Nikolaus von Flüe fühlt sich in den folgenden Jahren mehr und mehr zum Einsiedlerleben...
Dorothea Von Montau
DOROTHEA von Montau, Rekluse, Selige, Patronin des Deutschen Ritterordens und des Ordenslandes Preußen, * 6.2. 1347 in Groß Montau bei Marienwerder (zwischen Weichsel und Nogat, nahe der Marienburg) als das 7. von 9 Kindern des aus Holland eingewanderten Bauern Willem Swarte (Schwartze), † 25.6. 1394 in Marienwerder, beigesetzt im dorti...
Dorozyns`kyj, Dionysij
DOROZYNS'KYJ, Dionysij, * 31. Juli 1866 in HalyÚ, + 1. Juli 1930 in Mizun, Bezirk Dolyna (Westukraine), ukrainischer griech.-kath. Kanonist. Seine Gymnasialstudien schloß D. am Akademischen Gymnasium in Lemberg (L'viv) 1885 mit dem Abitur, das er »mit Auszeichnung« bestand, ab. Dann ging er nach Wien, wo er in das griech.-kath. Priesterseminar, das...
Dorsey, Anna
DORSEY, Anna; Schriftstellerin; * 12. Dezember 1815 in Georgetown, D.C.; † 25. Dezember 1896 in Washington D.C.; Anna Hanson McKenney Dorsey wurde in eine seit vielen Generationen im Gebiet um Georgetown ansässige wohlhabende Familie hineingeboren. Anna war die Tochter von William McKenney, eines methodistischen Geistlichen und Kaplans der Marine, ...
Dositheos
DOSITHEOS, anatolisch-orthodoxer Patriarch von Jerusalem, * 30.5. 1641 in Arachobe bei Korinth, + 7.2. 1707 in Konstantinopel. - D. wurde 1657 zum Diakonen geweiht und wirkte in Konstantinopel und seit 1666 als Metropolit von Cäsarea und damit als Exarch des Patriarchen Nektarius von Jerusalem. Er wurde 1669 dessen Nachfolger, residierte aber ...
Dostoevskij, Fedor Mihajlovic
DOSTOEVSKIJ, Fedor Mihajlovic (Dostojewskij, Fjodor Michajlowitsch), Romanschriftsteller, * 11.11. 1821 in Moskau als Sohn eines Arztes aus verarmter Adelsfamilie, † 9.2. 1881 in St. Petersburg. - D. litt schon früh an epileptischen Anfällen. Er besuchte 1838-43 auf Wunsch seines Vaters die Militäringenieurschule in St. Petersburg un...
Dotzheimer, Martin
DOTZHEIMER, Martin, kath. Geistlicher, * 5.10. 1771 Winkel (Rhg.), † 3.9. 1839 Mainz. - Nach dem Besuch des Gymnasiums in Bingen studierte D. an der Universität Mainz und dem Erzbischöflichen Seminar in Mainz kath. Theologie. Am 28.5. 1795 wurde er zum Priester geweiht. Anschließend war er Kaplan in Hallgarten, ab 1796 am Mainzer Dom. 1805 wurde er...
Douglass, Frederick
DOUGLASS, Frederick, Redner, schwarzamerikanischer Freiheitskämpfer und Bürgerrechtler, Berater Präsident Abraham Lincolns, geboren 1817 in Tuckahoe, Maryland, gestorben Anfang 1895 in Rochester, New York State. - D. wurde als Frederick Augustus Washington Bailey in der Sklaverei geboren. Nur aus Gesprächen u.a. mit seinem Besit...
Doumergue, Emile
DOUMERGUE, Emile, ref. Theologe, * 25.11. 1844 in Nîmes, † 14.2. 1937 in Montauban. - D. studierte in Genf, Montauban und in Deutschland und wurde 1880 Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät in Montauban, 1906 Dekan und 1919 bei seinem Eintritt in den Ruhestand Ehrendekan. Er war 1871-80 Schriftleiter der Woch...
Dove, Richard Wilhelm
DOVE, Richard Wilhelm, Kirchenrechtslehrer, * 23.2. 1833 in Berlin als Sohn eines Physikers und Meteorologen, † 18.9. 1907 in Göttingen. - D. besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin und studierte die Rechte in Berlin und Heidelberg. 1859 wurde er Privatdozent in Berlin und 1860 zugleich Hilfsarbeiter im Evangelischen Oberkirchenrat, ...
Dowie, John Alexander
DOWIE, John Alexander, Gründer der `Christian Catholic Apostolic Church`, * 25.5. 1847 in Edinburgh (Schottland) als Sohn armer Eltern, † 9.3. 1907 in Zion City (Illinois). - Da er glaubte die Gabe der Heilung zu besitzen, gab D. nach achtjährigem Dienst als Prediger der Kongregationalisten in Australien sein Amt auf. Er gründete `Th...
Drabik , Nikolaus
DRABIK (Drabicius), Nikolaus, Prediger und `Prophet` der Böhmisch-Mährischen Brüderunität, * 5.12. 1588 in Stráznice (Mähren) als Sohn eines Ratsherrn, † (enthauptet) 16.7. 1671 in Preßburg. - Auf der Lateinschule in Stráznice war D. ein älterer Mitschüler des Johannes Amos Comenius, mit dem zu...
Draconites , Johannes
DRACONITES (Drach), Johannes, Theologe der Reformationszeit, * 1494 in Karlstadt am Main, † 18.4. 1566 in Wittenberg. - D. studierte seit 1509 an der Universität Erfurt und promovierte 1514 zum Magister. Er war ein begeisterter Humanist im Kreis des Helius Eobanus Hessus und zog 1520 mit anderen aus Erfurt nach den Niederlanden zu Desiderius E...
Draeseke, Felix August Bernhard
DRAESEKE, Felix August Bernhard, Komponist, * 7. Oktober 1835 in Coburg, † 26. Februar 1913 in Dresden. - D. entstammt einer schlesischen Familie, die vielfältige persönliche und amtliche Beziehungen zu Kirche und Religion aufweist. Der Großvater, Johann Heinrich Bernhard Draeseke, amtierte seit 1832 als Generalsuperintendent der Provinz Sachsen un...
Dransfeld, Hedwig
DRANSFELD, Hedwig, Führerin der kath. Frauenbewegung in Deutschland, * 24.2. 1871 in Hacheney bei Dortmund als Tochter eines Oberförsters, † 13.3. 1925 in Werl (Westfalen). - D. verlor früh die Eltern: den Vater mit drei, die Mutter mit neun Jahren. Sie kam ins Waisenhaus und 1887 wegen ihrer Begabung in das Lehrerinnenseminar in Pad...
Draudius
DRAUDIUS (Draut), ev. Geistlicher, Schriftsteller, * 9.1. 1573 Dauernheim (b.Büdingen), † 1635 Butzbach. - Geboren als Sohn des Pfarrers Philipp David Draudius, studierte D. in Marburg ev. Theologie und erwarb den akadem. Grad eines Magisters. Vom Jahre 1590 an als Korrektor in Frankfurter und Herborner Druckereien beschäftigt, war er ab 1599 als P...
Draxl, Urban
DRAXL, Urban: Provikar u. Apostolischer Protonotar, * 3.2. 1874 in Fohnsdorf/Steiermark, † 17.11. 1959 in Zams/Oberinntal. - Er wurde am 25. Juli 1897 in Brixen zum Priester geweiht, dann folgten Seelsorgsposten in Kauns/Oberinntal, Ried/Oberinntal, Bach/Lechtal. 1914 kam er als Pfarrer nach Weerberg bei Schwaz im Unterinntal. Dort blieb er bis 192...
Dreckmann, Henrich
DRECKMEIER, Henrich, * 1566 in Schötmar/Lippe, † 18. Juni 1618 in Detmold, reformierter Pfarrer und lippischer Generalsuperintendent. - Henrich Dreckmeier wurde 1566 als Sohn eines gleichnamigen kleinen Gutsbesitzers in der lippischen Gemeinde Schötmar geboren. Seit dem Jahre 1593 konnte er mit Hilfe eines Stipendiums des Grafen Simon VI....
Dreckmann, Matthias
DRECKMANN, Matthias, * 6. Dezember 1659 in Borgholzhausen, † 27. März 1710 in Bielefeld. - Matthias Dreckmann wurde 1659 als Sohn des Pastors Georg Dreckmann und der Catharina Sandhagen im westfälischen Borgholzhausen geboren. Nach dem Schulbesuch in Bielefeld, Herford und Halle studierte er ab April 1680 in Jena und 1682 in Rinteln Theol...
Dreger, Friedrich Samuel
DREGER, Friedrich Samuel, Lehrer und Liederdichter, * 20.2. 1798 in Berlin als Sohn eines Schneidermeisters, † daselbst 14.8. 1859. - D. erlebte im März 1815 während seiner Ausbildung zum Lehrerberuf durch ein zufällig aufgeschlagenes Lied des Reichsfreiherrn Christoph Karl Ludwig von Pfeil seine Erweckung und Bekehrung. Er schlo&szl...
Dreher, Bruno
DREHER, Bruno, * 24.12. 1911 in Leinzell/ Schwäbisch Gmünd (Lehrer- und Bildhauerfamilie), † 22.8. 1971 in Schwäbisch Gmünd. Wirkte als Professor für Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Homiletik am Ende der materialkerygmatischen Epoche. - D. blieb lange Zeit `im Ländle`, auch hat sein Dialekt zeitlebens se...
Dreier, Christian
DREIER, Christian, luth. Theologe, * 22.12. 1610 in Stettin, † 3.8. 1688 in Königsberg (Preußen). - D. studierte die Rechte, Philosophie und Theologie in Jena, Wittenberg und Rostock und wurde Pfarrer in Stralsund und Stettin und 1644 ao. Professor der Theologie und 1649 erster Hof- und Schloßprediger in Königsberg. Als kurf&u...
Dreisbach, Johannes
DREISBACH, Johannes (später John), * 5. Juni 1789 in Buffalo Valley, damals Northumberland County, Pa./USA, † 20. Aug. 1871 in Circleville, Ohio. (Mit-)Organisator der Evangelischen Gemeinschaft (heute: Ev.-methodistische Kirche) in den USA. Seine Eltern Martin und Sabina F. Dreisbach waren fromme Christen. Im Nov. 1807 machte der junge J. D. eine ...
Drese, Adam
DRESE, Adam, Kirchenliederdichter und Komponist, Erbauungsschriftsteller, Dezember 1620, † 15.2. 1701 in Weimar. - D. war Musiker am Hof des Herzogs Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar, der ihn zu seiner weiteren Ausbildung nach Warschau zu dem berühmten Kapellmeister Marco Sacho schickte und ihn 1655 zu seinem Kapellmeister in Weimar machte. Er wu...
Dresler, Johann Otto
DRESLER, Johann Otto, ev. Theologe, * 26.2. 1742 Siegen (Westf.), † 25.12. 1791 Siegen. - Der Sohn des Kaufmanns Johann Heinrich Dresler (1715-1743) und dessen Ehefrau Marie Sophie, geb. Ising von Sieghütte (1720-1786) besuchte vom Jahre 1749 an die Lateinschule in Siegen. Ab 1756 studierte er in Herborn, Marburg und Göttingen ev. Theologie und Phi...
Dressler, Gallus
DRESSLER, Gallus, Komponist und Musikpädagoge, * 16.10. 1533 in Nebra an der Unstrut, † zwischen 1580 und 1589 in Zerbst. - D. besuchte vermutlich die Schule in Nebra und erhielt dann eine gründliche musikalische Ausbildung bei einem niederländischen Meister. Wahrscheinlich war Jacobus Clemens non Papa sein Lehrer. 1557 begann D. in ...
Dreves, Guido Maria
DREVES, Guido Maria, Jesuit, Hymnologe und geistlicher Lyriker, * 27.10. 1854 in Hamburg als Sohn des Notars und Dichters Leberecht D., † 1.6. 1909 in Mitwitz bei Kronach (Oberfranken). - Seine erste Ausbildung erhielt D. 1861-69 im Pensionat und Gymnasium `Stella Matutina` der Jesuiten in Feldkirch (Vorarlberg). Am 11.11. 1869 trat er in die Gesel...
Dreves, Lebrecht
DREVES, Lebrecht, kath. Dichter, * 12.9. 1816 in Hamburg als Sohn eines Kaufmanns, † 19.12. 1870 in Feldkirch (Vorarlberg). - D. besuchte die Hamburger Gelehrtenschule und studierte die Rechte seit 1836 in Jena und seit 1838 in Heidelberg, promovierte 1838 zum Dr. jur. und ließ sich 1839 als Advokat in Hamburg nieder. Auf einer Reise nach &Ou...
Drews, Arthur
DREWS, Arthur, Philosoph, * 1.11. 1865 in Uetersen (Holstein) als Sohn eines Lehrers und späteren Kaufmanns, † 19.7. 1935 in Illenau bei Bühl (Baden). - D. studierte Philosophie in München, Berlin, Heidelberg und Halle und promovierte 1889 in Halle zum Dr. phil. Er habilitierte sich 1896 an der Technischen Hochschule in Karlsruhe und...
Drews, Paul
DREWS, Paul, Theologe, * 8.5. 1858 in Eibenstock im sächsischen Erzgebirge, † 2.8. 1912 in Halle (Saale). - D. studierte 1878-81 in Leipzig und Göttingen. Er wurde 1883 Pastor in Burkau (Lausitz) und 1889 Archidiakonus an St. Lukas in Dresden, 1894 ao. Professor der Praktischen Theologie in Jena, 1901 o. Professor in Gießen und 1908...
Drexel , Jeremias
DREXEL (Drexl, Träxl, Drechsel), Jeremias, Jesuit, Hofprediger und asketischer Schriftsteller, * 15.8. 1581 in Augsburg als Sohn eines evangelischen Tuchscherers und Stadtpfeifers († 1584), † 19.4. 1638 in München. - D. wurde früh katholisch und trat nach Vollendung seiner Studien auf dem Jesuitengymnasium seiner Vaterstadt 1598 in Landsberg in die...
Drexel, Katherine Maria
DREXEL, Katharine Mary; Heilige und Ordensgründerin (Society of the Blessed Sacrament, kurz S.B.S.); * 26. November 1858 in Philadelphia, Pennsylvania, USA; † 3. März 1955 in Cornwells Heights, Pennsylvania, USA. Die Seligsprechung am 20. November 1988 sowie die Heiligsprechung am 1. Oktober 2000 erfolgte durch Papst Johannes Paul II. - Katharine D...
Drey, Johann Sebastian
DREY, Johann Sebastian, kath. Theologe, * 16.10. 1777 in Killingen bei Ellwangen (Jagst) als Sohn eines Hirten, † 19.2. 1853 in Tübingen. - D. besuchte das Gymnasium in Ellwangen, studierte 1797-99 in Augsburg Theologie und trat dann in das dortige Priesterseminar ein. 1801 empfing er die Priesterweihe und wirkte dann als Vikar in der Pfarrei ...
Dreyer, Otto
DREYER, Otto, evangelischer Theologe, * 4. Dezember 1837 in Hamburg, † 4. Mai 1900 in Meiningen. - D. studierte nach dem in Hamburg absolvierten Schulbesuch von 1857 bis 1861 Theologie an den Universitäten Halle, Heidelberg und Göttingen. Im Herbst 1861 legte er die erste theologische Prüfung ab. Im Anschluß an die Vikariatszeit wurde er 1863 Hilfs...
Driedo, Johannes
DRIEDO(ENS), Johannes (eigentlich Johann Nys), Altphilologe, Humanist, Mathematiker, katholischer Kontroverstheologe; * um 1480 im Weiler Darisdonck bei Turnhout; † 4. August 1535 in Löwen. - Driedo, dessen Name eine Ableitung seines Geburtsortes ist, studierte ab 1491 in Löwen. 1499 beendete er das Studium der freien Künste und bega...
Driesch, Hans Adolf Eduard
DRIESCH, Hans Adolf Eduard, vitalistischer Biologe und spätidealistischer Philosoph, * 28.10. 1867 in Bad Kreuznach, † 16.4. 1941 in Leipzig. - Aufgewachsen in Hamburg besuchte er von 1877-1886 ein humanistisches Gymnasium, die Gelehrtenschule des Johanneums, studierte er Zoologie in Freiburg (wo er auch ein philosophisches Seminar von Alois R...
Drithelm
DRITHELM: Sel. Mönch, geb. 7. Jh. in Cunningham, England, gest. um 700 in Melrose, England, Fest: 1.9. - Dr. wurde von einer sehr schweren Krankheit befallen. Als er gegen alle Erwartungen davon geheilt worden war, man sprach allgemein von einem großen Wunder, teilte er sein ganzes Vermögen auf, er war nämlich davor Anwalt gewesen. - Zu je einem Dr...
Droese, Ernest
DROESE, Ernest (Dröse, Ernst), ev. Missionar, * 7.12. 1817 in Thorn, Westpreußen (heute polnisch Toruí), + 19.4. 1891 in Mussoori, Himalaya. - Nach einer Lehre als Silberschmied absolvierte er eine vierjährige Ausbildung am Seminar der Berliner Mission. Diese sandte ihn 1842 nach Indien aus, wo er zunächst im Norden des Landes,...
Drogo De Altovillari
DROGO de Altovillari (Dreux d'Hautvillers), * 1196/1197 in/bei Hautvillers, † frühe 70iger Jahre d. XIII. Jh. - D. wird urkundlich erstmals 1232 als Kanoniker des Reimser Kathedralkapitels erwähnt. Alleinig der Namenszusatz `de Altovillari` deutet auf seine Herkunft bzw. seinen Geburtsort hin. Über seine Jugend, seinen Studienort und...
Drogo, Bischof Von Metz
DROGO, Bischof von Metz, * 17.6. 801 als natürlicher Sohn Karls des Großen, † (verunglückt) 8.12. (11.?) 855 (856?) bei Luxeuil, beigesetzt in St. Arnulf in Metz. - D. wurde, 818 von Ludwig dem Frommen zum geistlichen Stand gezwungen, aber 822 mit ihm ausgesöhnt, 823 Priester und Bischof von Metz. Er war seinem kaiserlichen Sti...
Droste Zu Vischering, Maria Gräfin
DROSTE ZU VISCHERING, Maria Gräfin, Ordensfrau vom Guten Hirten, * 8.9. 1863 im Erbdrostehof zu Münster in Westfalen als Tochter des Erbdrosten Clemens Graf Droste zu Vischering und der Gräfin Helene von Galen, + 8.6. 1899 in Porto (Portugal). - M. D. verlebte eine sonnige Kindheit und Jugendzeit auf dem 30 km von Münster entfer...
Droste-hülshoff, Anette Freiin V.
DROSTE-HÜLSHOFF, Annette Freiin von, Dichterin, gläubige Katholikin, * 10.1. 1797 in Hülshoff bei Münster (Westfalen) als Tochter des Freiherrn Clemens August von D.-H. (1760-1826) und der Freiin Therese Luise von Haxthausen (1772-1853), † 24.5. 1848 in Meersburg am Bodensee, beigesetzt auf dem dortigen Friedhof. - A. v. D.-H. k...
Droste-vischering, Clemens August
DROSTE-VISCHERING, Clemens August, Erzbischof von Köln, * 22.1. 1773 auf dem Gut der altwestfälischen reichsfreiherrlichen Familie der Erbdrosten-Vischering in Vorhelm bei Münster, † daselbst 19.10. 1845. - D. bereitete sich in Münster wie auch seine Brüder Kaspar Maximilian (1770-1846) und Franz Otto (1771-1826) für d...
Droysen, Johann Gustav Bernhard
DROYSEN, Johann Gustav Bernhard, Historiker, Philologe, * 6.4. 1808 in Treptow an der Rega (Pommern), † 19.6. 1884 in Berlin. - D. stammte aus bescheidenen Verhältnissen. Sein Vater Johann Christoph Droysen († 1819) war lutherischer Militärpfarrer, seine Mutter Friederike, geborene Caster († 1827), Tochter eines Eisenwarenhändlers. D...
Drummond, Henry
DRUMMOND, Henry, Evangelist und religiöser Schriftsteller, * 17.8. 1851 in Stirling (Schottland), † 11.3. 1897 in Tunbridge Wells. - D. bezog im Herbst 1866 die Universität Edinburgh und studierte von Herbst 1870 bis Frühjahr 1873 an dem dortigen New College Theologie, hörte aber auch naturwissenschaftliche, besonders geologisch...
Drusius van Den Driessche, Johannes
DRUSIUS (van den Driessche, Johannes, ref. Orientalist und Exeget, * 28.6. 1550 in Oudenaarde (Ostflandern), † 12.2. 1616 in Franeker (Friesland). - Zum Unterricht in der lateinischen und griechischen Sprache kam D. mit 10 Jahren nach Gent und drei Jahre später nach Löwen. Sein Vater war ein eifriger Protestant und fand 1567 in England ei...
Dryander, Ernst Von
DRYANDER, Ernst von (seit 1918), Theologe, * 18.4. 1843 als Pfarrerssohn in Halle (Saale), † 4.9. 1922 in Berlin. - D. wurde während seines Studiums in Halle und Tübingen in seiner theologischen Entwicklung bestimmt durch August Tholuck, Johann Tobias Beck und Willibald Beyschlag. Durch Tholucks Vermittlung kam er 1865 als Hauslehrer nach...
Dryander, Hermann Ludwig
DRYANDER, Hermann Ludwig, Diakon, Archidiakon, Superintendent, Oberpfarrer, * 22. Dezember 1809 und † 15. Februar 1880 in Halle an der Saale, beerdigt auf dem Stadtgottesacker. D.s Vater, Friedrich August Dryander, entstammt einer traditionsreichen halleschen Patrizierfamilie und bekleidet als Jurist die Ämter eines Pfännerschafts- und Un...
Drändorf, Johannes Von
DRÄNDORF, Johannes von, Vorläufer der Reformation und Märtyrer, * um 1390 in Schlieben bei Wittenberg, † (verbrannt) 17.2. 1425 in Heidelberg. - D. besuchte die Kreuzschule in Dresden und studierte in Wittenberg. Er folgte seinem Lehrer Peter von Dresden, der wegen Verbreitung waldensischer (s. Valdes, Petrus) oder wiclifitischer (s....
Dräseke, Johann Heinrich Bernhard
DRÄSEKE, Johann Heinrich Bernhard, Theologe, * 18.1. 1774 in Braunschweig als Sohn eines Waisenhausschreibers, † 8.12. 1849 in Potsdam. - D. studierte seit 1792 in Helmstedt und wurde 1795 Diakonus und 1798 Hauptprediger in Mölln (Lauenburg), 1804 Pastor in Ratzeburg und 1814 an St. Ansgar in Bremen, 1832 Generalsuperintendent der Provinz...
Dschalal Ad - Din Muhammad Rumi
DSCHALAL AD - DIN MUHAMMAD RUMI oder auch Dschalal ad - Din Muhammad Balchi. Dschalal ad - Rumi wurde am 30. September des Jahres 1207 nach christlichem Kalender in Wachsch, einem kleinen Dorf welches zu Balchi im heutigen Afghanistan gehört, geboren. Daher kommt sein Beiname Balchi. Von seinen Anhängern wird er auch in ehrenhafter Weise ...
Du Cange, Charles Dufresne
DU CANGE, Charles Dufresne, Sieur, Historiker, * 18.12. 1610 in Amiens, † 23.10. 1688 in Paris. - D. widmete sich im Jesuitenkolleg seiner Vaterstadt humanistischen und auf der Universität in Orléans juristischen Studien und wurde 1631 Parlamentsadvokat in Paris und 1645 Finanzdirektor (trésorier) in Amiens, siedelte aber 1668, a...
Du Moulin , Pierre
DU MOULIN ((Molinaeus), Pierre, hugenottischer Theologe, * 16.10. 1568 als Pfarrerssohn auf Schloß Buhy en Vexin bei Mantes, † 10.3. 1658 in Sedan. - D.s Vater, Joachim D., Prediger in Mony bei Corbel (Isle de France), fand im 3. Religionskrieg 1568 Zuflucht im Schloß Buhy. Er war Prediger in Soissons, als er in der Verfolgung der Banth...
Du Pin, Louis Ellies
DU PIN, Louis Ellies, kath. Theologe, * 17.6. 1657 in Paris, † daselbst 6.6. 1719. - D. entstammt einer alten Adelsfamilie der Normandie. Er erhielt frühzeitig eine gelehrte Erziehung und studierte mit solchem Eifer Literatur und Philosophie, daß er schon mit 15 Jahren Magister artium wurde. D. entschloß sich nun für den geist...
Dubbels, Joachim Karl Johann
DUBBELS, Joachim Karl Johann, Hauptpastor in Hamburg; * 13. Dezember 1876 in Dornbusch (Hannover), † 19. Mai 1942 in Hamburg. - Geboren als Sohn des Organisten und Hauptlehrers in Hamburg-Altengamme Jacob Dubbels (* Heeslingen 5.11. 1852, † Hamburg 8.11. 1939) und seiner Frau Agnes, geb. Cordes, studierte D. Evangelische Theologie in Halle-Wittenbe...
Dubljans`kyj, Anatolij
DUBLJANS'KYJ, Anatolij, * 11. November 1912 in Peretoky bei Luc'k in Volhynien, + 28. Oktober 1997 in Neu-Ulm. Metropolit der Ukrainischen Orthodoxen Kirche, Erzbischof von Paris und Westeuropa. Sein Vater war Ikonenmaler und Bildhauer. Ab 1918 lebte die Familie in Luc'k. Dort besuchte D. die Grundschule und das Gymnasium. Von 1931 bis 1933 studier...
Dubois, Jean
DUBOIS, Jean (John), Bischof; Missionar, Lehrer und Erzieher, Gründer des Mount St. Mary´s College in Emmitsburg, Maryland; * 24. August 1764 in Paris; † 20. Dezember 1842 in New York. - Jean verlor als kleines Kind den Vater und so erhielt er seine frühe Erziehung durch die Mutter. Diese schickte ihn später auf das Collège Lo...
Dubosc, Pierre
DUBOSC, Pierre, ref. Prediger, * 21.2. 1623 in Bayeux als Sohn eines Parlamentsadvokaten, † 2.2. 1692 in Rotterdam. - D. studierte Theologie in Montauban und Saumur und wurde mit 22 Jahren Pfarrer der reformierten Gemeinde von Caen. 1663 führte er den Vorsitz auf der Synode von Rouen. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 fand er in Ho...