Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Chrysander, Friedrich
CHRYSANDER, Friedrich, Musikforscher, * 8.7. 1826 in das Lehrerseminar Ludwigslust ein und wurde 1849 besitzers, †  3.9. 1901 in Bergedorf bei Hamburg. - C. war seit 1843 Hauslehrer in Glashagen, trat 1847 in das Lehrerseminar Ludwigslust ein und wurde 1849 Bürgerschullehrer in Doberan und 1851 Lehrer an der Höheren Mädchenschule in Schwerin. Nun wa...

Chrysanthus Und Daria
CHRYSANTHUS und DARIA, Märtyrer (Fest: 25. Oktober u.a.), †  283/284, Rom. - Aus der im 6./7. Jh. (nicht nach griechischer Vorlage) entstandenen Passio, einem historisch unzuverlässigen, angeblich von den Presbytern Varinus und Armenius verfaßten Legendentext, dürfte die Angabe zutreffen, daß das Martyrium kurz vor der Her...

Chrysogonus: Hl. Märtyrer
CHRYSOGONUS: hl. Märtyrer, 1. Jahrzehnt des 4. Jh. od. 5. Jh., Rom bzw. Aquileja, Fest: 24.11. - Nach Victor Saxer sind »in der Figur des Heiligen Daten zweier gleichnamiger, in Rom und in Aquileja verehrter Personen verbunden worden.« (LThK3 II, Sp. 1190). - Der Römer Ch. wird für das Jahr 499 erstmals im Besitz des röm. Titulus trans Tiberim gena...

Chrysologus, Petrus Genannt Chrysologus
CHRYSOLOGUS, Petrus genannt Chrysologus, Erzbischof von Ravenna, Heiliger, * um 450. - Die älteste Biographie des Petrus von Ravenna stammt von dem Abt Agnellus von Ravenna; sie ist um 840 geschrieben und hat teilweise legendären Charakter. Darum wissen wir von seinem Lebensgang wenig Sicheres. Petrus war ein hervorragender Kanzelredner. ...

Chrysostomus, Johannes
CHRYSOSTOMUS, Johannes, Bischof von Konstantinopel, Heiliger, * um 345 oder 347 in Antiochien (Syrien) als Sohn des Feldobersten (`magister militum Orientis`) Sekundus, †  14.9. 407 in Komana (Armenien). - Anthusa, die mit 20 Jahren verwitwete Mutter des J., sorgte für eine gute Erziehung und Ausbildung ihres Sohnes. Er widmete sich dem Studium...

Chuniald Und Gislar
CHUNIALD (Kuniald) und GISLAR (Giselher): hl. Priester und Mitarbeiter des hl. Rupert von Salzburg, gest. wohl erste Hälfte des 8. Jh. Fest: 28.9. - Ihr Todestag ist nicht bekannt. Bischof Virgil von Salzburg übertrug ihre Reliquien mit denen des hl. Rupert am 24. September 774 in den neuerbauten Rupertidom. Der Legende nach sollen sie in Niederöst...

Chylinski, Raphael
CHYLINSKI, Raphael: Franziskaner, Mystiker; * 8.1. 1694 in Wysocko, Polen, †  2.12. 1741 in Lagiewniki, Polen. - Nach dem Eintritt in den Franziskanerorden empfing er vier Jahre später die Priesterweihe. Er zeichnete sich durch ein strenges Bußleben aus. Beim Volk jedoch machte er sich besonders beliebt durch seine Güte, die seine ganze Seelsorgsarb...

Chytraeus , David
CHYTRAEUS (gräzisiert aus Kochhafe), David, Theologe der Reformationszeit, * 26.2. 1531 in Ingelfingen bei Schwäbisch Hall als Sohn des Pfarrers Matthäus Kochhafe, †  25.5. 1600 in Rostock. - Nach Schulbesuch in Gemmingen wurde C. 1539 in das `Stift` in Tübingen aufgenommen und widmete sich unter Joachim Camerarius und Melchior V...

Chytraeus, Nathan
CHYTRAEUS, Nathan (gräzisiert aus Kochhaf), Humanistischer Dichter und Professor für Latein in Rostock, * 15.3. 1543 in Menzingen im Kraichgau, †  25.2. 1598. - Seit 1533 besuchte er das Gymnasium Johann Sturms in Straßburg. 1555 folgte er seinen seinem ungleich berühmteren Bruder David Chytraeus an die Universität Rostock und wurde dort am 21.5. 15...

Clarenbach, Adolf
CLARENBACH, Adolf, Märtyrer, * Ende des 15. Jahrhunderts auf dem Bauernhof `zum Busche` im Kirchspiel Lüttringhausen bei Lennep im Herzogtum Berg, †  (verbrannt) 28.9. 1529 in Melaten bei Köln. - C. studierte in Münster und Köln und erwarb 1517 die Magisterwürde. Er wurde in Münster um 1520 Lehrer an einer der Lateinschulen, 1523 Konrektor und 1524 ...

Claret Y Clara, Antonio María
CLARET Y CLARA, Antonio María, Volksmissionar, Ordensgründer, Erzbischof, Heiliger, * 23.12. 1807 in Sallent bei Manresa (Provinz Barcelona) als Sohn eines Webers, †  24.10. 1870 im Zisterzienserkloster Fontfroide (Frankreich). - C. arbeitete in der väterlichen Weberei und ging mit 17 Jahren nach Barcelona, um sich in seinem Handwer...

Clark, Francis Edward
CLARK, Francis Edward, Gründer des Jugendbundes für EC (entschiedenes Christentum), * 12.9. 1851 in Aylmer bei Ottawa (Kanada) als Sohn eines Zivilingenieurs, †  23.5. 1927 in Boston, beigesetzt in Newton (Massachusetts). - C. verlor 1854 seinen Vater und 1859 seine Mutter. Der Bruder seiner Mutter kam, um ihn in sein Haus zu holen. Sein Onkel war d...

Clarke, Adam
CLARKE, Adam, * etwa 1760/1762 in Moybeg, Kilcronaghan, Grafschaft Londonderry, Irland, †  26. Aug. 1832 in London. Methodistischer Prediger, einflußreicher Autor, Exeget, Orientalist. Sein Vater John Clarke war Lehrer, Prediger der irischen Kirche und betrieb eine bescheidene Farm. Seine Kindheit und Jugend verbrachte A. C. überwiegend in Ballyagh...

Clarke, John
CLARKE, John, Arzt und Baptistenprediger, * 8.10. 1609 in Westhorpe (Suffolk), †  28.4. 1676 in Newport (Rhode Island). - C. erwarb sich eine ausgezeichnete Bildung in den humanistischen Fächern und in der Medizin. Er wanderte nach Nordamerika aus, weil er hoffte dort Duldung und Gewissensfreiheit in Glaubensunterschieden und Lehranschauungen zu fin...

Clarke, Mary Frances
CLARKE, Mary Frances, Erzieherin, Gründerin der Sisters of Charity of the Blessed Virgin Mary (B.V.M.s); * 2. März 1803. - Manche nennen als Geburtsjahr auch 1806. Das genaue Jahr kann bis heute nicht exakt belegt werden) in Dublin; †  4. Dezember 1887 in Dubuque (Iowa). Mary war die Tochter des Lederherstellers Cornelius Clarke und seiner...

Clarke, Samuel
CLARKE, Samuel, anglikanischer Theologe und Philosoph, * 11.10. 1675 in Norwich, †  17.5. 1729 in London. - C. studierte in Cambridge Mathematik und Philosophie, widmete sich dann dem Studium der alt- und neutestamentlichen Exegese und der Kirchenväter, das er als Kaplan seines Gönners, des Bischofs More von Norwich, ungestört fortset...

Classen, Walter Friedrich
CLASSEN, Walt(h)er Friedrich, Theologe, Oberlehrer, Mitbegründer des Hamburger Volksheims, Jugendpfleger, Lehrbeauftragter an der Hamburger Universität, Historiker, Publizist; * 24. April 1874 in Hamburg; †  7. September 1954 in Reinbek. - C. schrieb seinen Vornamen Walter selbst mit »h«, obwohl die offizielle Schreibweise, z.B. in der Geburts- und ...

Claude D`abbeville
CLAUDE D'ABBEVILLE, französischer Kapuzinermissionar. Claude d'Abbeville hieß mit weltlichem Namen Firmin Foullon, er stammte aus Abbeville. Das genaue Geburtsdatum ist nicht belegt. Er wurde um 1593 Kapuziner und war in den Jahren 1606 und 1607 Guardian des Klosters von Abbeville. Zusammen mit seinen Mitbrüdern Yves d'Evreux, Ambroise d'Amiens und...

Claude, Jean
CLAUDE, Jean, ref. Theologe und Polemiker, * 1619 in La Sauvetat (Südfrankreich) als Sohn eines Predigers, †  13.1. 1687 in Den Haag. - C. studierte in Montauban und wirkte seit 1645 als Prediger der beiden kleinen südfranzösischen Gemeinden La Treine und Saint Affrique. Er wurde 1654 Pfarrer in Nîmes und 1656 zugleich Professor an der dortigen Akad...

Claudel, Paul
CLAUDEL, Paul, Dichter und Dramatiker, Essayist und Diplomat, * 6.8. 1868 in Villeneuve-sur-Fère (Aisne) als Sohn eines Verwaltungsjuristen, †  23.2. 1955 in Paris. - C. kam 1881 nach Paris. Das Lycée Louis-le-Grand vermittelte ihm die klassisch-philosophische Bildung. Für sein schriftstellerisches Wirken und geistiges Leben wurde...

Clauder, Israel
CLAUDER, Israel, Pfarrer und Kirchenliederdichter, * 20.4. 1670 in Delitzsch bei Halle (Saale) als Sohn eines Superintendenten, †  1.12. 1721 in Bielefeld. - C. besuchte das Gymnasium in Merseburg und bezog 1689 die Universität Leipzig, wo die `collegia biblica` unter Paul Anton, August Hermann Francke und Johann Kaspar Schade begonnen hatten. Er wu...

Claudianus Mamertus
CLAUDIANUS MAMERTUS, Presbyter, altchristlicher Schriftsteller, Philosoph und Rhetor, * etwa 425 in oder bei Lyon, †  um 474 in Vienne (Isère). - C. widmete sich dem Studium der griechischen und lateinischen Sprache und Literatur, der Mathematik, Musik und Astronomie. Dann trat er in ein Kloster ein und studierte Theologie. Sein Bruder Mamertus, der...

Claudius Von Turin
CLAUDIUS von Turin, Bischof, * in Spanien, †  um 827. - Als König von Aquitanien berief Ludwig der Fromme C., einen Schüler des Bischofs Felix von Urgel, zum Lehrer seiner Hofgeistlichkeit in der Bibelkunde und ernannte ihn bald nach seiner Thronbesteigung, um 817/18, zum Bischof von Turin. C. mußte sein Bistum gegen das mohammedanis...

Claudius, Matthias
CLAUDIUS, Matthias, Dichter, * 15.8. 1740 als Pfarrerssohn in Rheinfeld bei Lübeck, †  21.1. 1815 in Hamburg, beigesetzt in Wandsbeck. - Als das zweite unter acht Geschwistern wuchs C. in dem von weitem Wald umgebenen strohgedeckten Pfarrhaus heran, in dem der Geist gemütstiefer Frömmigkeit und lutherischer Rechtgläubigkeit herrs...

Claudius, Maurus Und Jason
CLAUDIUS, MAURUS und JASON: Römische Märtyrer aus dem 3. Jh., gest. 284 in Rom, Fest: 3.12. - Cl. und seine beiden Söhne M. und J. starben während der Christenverfolgung unter Kaiser Numerian in Rom den Martertod. Auch seine Ehefrau Hilaria wurde grausam gefoltert. Cl. wurde im Tiber ertränkt, M. und J. wurden durch das Henkersschwert gerichtet. H....

Clausnitzer, Tobias
CLAUSNITZER, Tobias, Erbauungsschriftsteller und Kirchenliederdichter, * 5.2. 1618 in Thun bei Annaberg im sächsischen Erzgebirge, †  7.5. 1684 in Weiden (Oberpfalz). - C. studierte seit 1642 in Leipzig Theologie und wurde 1644 Feldprediger in einem schwedischen Regiment. Auf Befehl des schwedischen Generals Wrangel hielt er am 1.1. 1649 in Weiden d...

Clavius, Christoph
CLAVIUS, Christoph, S.J., Mathematiker und Astronom, * 25. März 1538 (?) in Bamberg, †  2. Februar 1612 in Rom. - Über sein frühes Leben ist fast nichts bekannt: Während Bamberg als Geburtsort wohl unumstritten ist, wird als Geburtsjahr manchmal auch 1537 angegeben; auch über seinen deutschen Namen gibt es nur Vermutungen (d...

Clelia Barbieri
CLELIA (Cloelia) Barbieri: hl. Ordensgründerin, * 13.2. 1847 in Budrio di S. Giovanni in Persiceto, †  13.7. 1870 in Bologna, Fest: 13.7. - Die Norditalienerin Cl. hat 1868 in Bologna eine Kongregation ins Leben gerufen, die darauf bedacht war, Kindern eine echte, tiefe religiöse Erziehung zukommen zu lassen. Diese Kongregation führt den Namen: `Ger...

Clemanges, Nicolas De
CLEMANGES, Nicolas de (eigentlich: Nicolas Poillevillain von Clamanges), Humanist und Theologe, * um 1363 in Clamanges (Champagne), †  1437 in Paris. - C. trat mit 11 Jahren in Paris in das Kollegium von Navarra ein, promovierte zum Magister und studierte Theologie als Schüler von Johannes Gerson und Pierre d'Ailly. Er wurde 1391 Bakkalaureus der Th...

Clemen, Carl
CLEMEN, Carl, Theologe und Religionshistoriker, * 30.3. 1865 als Pfarrerssohn in Sommerfeld bei Leipzig, †  8.7. 1940 in Bonn. - C. studierte in Leipzig, Tübingen, Halle (Saale) und Berlin und habilitierte sich 1892 in Halle. Seit 1903 lehrte er in Bonn und wurde dort 1910 ao. und 1920 o. Professor für Neues Testament und Religionsgeschich...

Clemen, Otto
CLEMEN, Otto, Theologe und Philologe, * 30.12. 1871 als Sohn eines Kirchenrats und Professors an der Fürstenschule in Grimma (Sachsen), †  9.5. 1946 in Zwickau (Sachsen). - C. besuchte die Fürstenschule Grimma, studierte in Tübingen, Berlin und Leipzig und promovierte zum Dr. phil. und Dr. theol. Er wurde am Gymnasium in Zwickau 1896 Oberlehrer und ...

Clemencet, Charles
CLEMENCET, Charles, Benediktiner, * 1703 in Painblanc (Bourgogne), †  4.4. 1778 in Paris. - C. ist als Historiker bekannt. Werke: Histoire générale de Port-Royale, 10 Bde., Amsterdam 1755-57; Histoire littéraire de la France X, 1756; XI, 1759. Gab heraus: die Werke des Gregorios d. J. v. Nazianz, Paris 1778 (Abdr.: MPG 20 u. 21); rev. das v. ...

Clemens I. = Clemens Romanus, Bischof Von Rom
CLEMENS I. = Clemens Romanus, Bischof von Rom 92-101, der Überlieferung nach der dritte oder zweite Nachfolger des Petrus, Heiliger. - Von den C. zugeschriebenen Werken ist echt nur der sog. 1. Clemensbrief, ein um 96 von C. verfaßtes ausführliches Sendschreiben der römischen Gemeinde an die in Korinth. Dichtung ist die in den ...

Clemens II., Papst
CLEMENS II., Papst, †  9.10. 1047 im Kloster des hl. Thomas am Aposella bei Pesaro, beigesetzt im Dom zu Bamberg. - C. stammte aus sächsischem Adel und hieß ursprünglich Suidger. Er wurde Kanonikus des Doms von Halberstadt, 1032 Kaplan des Erzbischofs von Hamburg-Bremen und 1035 Hofkaplan. Heinrich III. bestimmte ihn 1040 zum Bischof...

Clemens III. , Gegenpapst
CLEMENS III. (früher: Wibert), Gegenpapst, * um 1025 in Parma, †  8.9. 1100 in Cività Castellana. - Wibert entstammte einer oberitalienischen Adelsfamilie und war während der Regentschaft der Kaiserin Agnes Kanzler für Italien. Heinrich IV. erhob ihn 1072 zum Erzbischof von Ravenna, und Alexander II. weihte ihn 1073. In seiner Abneigung gegen die Po...

Clemens III., Papst
CLEMENS III., Papst, †  13.3. 1191. - C. hieß ursprünglich Paolo Scolari. Er war Römer von Geburt und Kardinalbischof von Palaestrina und wurde am 19.12. 1187 in Pisa zum Papst gewählt. Wegen der ununterbrochenen Streitigkeiten mit dem römischen Senat hatten seine Vorgänger Urban III. und Gregor VIII. Rom niemals betre...

Clemens IV., Papst
CLEMENS IV., Papst, * in St. Gilles an der Rhône, †  29.11. 1268, beigesetzt in Viterbo (Mittelitalien). - C. hieß ursprünglich Guido Le Gros Fulcodi und war Advokat und Rat Ludwigs IX. von Frankreich. Nach dem Tod seiner Gattin trat er um 1247 in den geistlichen Stand. C. verfaßte ein Gedicht über die sieben Freuden Marias, eines der frühesten Zeug...

Clemens IX., Papst
CLEMENS IX., Papst, * 28.1. 1600 in Pistoja, †  9.12. 1669. - C. hieß ursprünglich Giulio Rospigliosi. Er wurde päpstlicher Nuntius in Spanien, 1657 Staatssekretär Alexanders VII. und Kardinalpriester bei S. Sisto und am 20.6. 1667 Papst. C. war bemüht, das durch seinen Vorgänger, Alexander VII., zerrüttete pä...

Clemens Non Papa
CLEMENS non Papa, Jacobus (eigentlich: Jacobus Clement oder Jacques Clement), flämischer Komponist, * zwischen 1510 und 1515, vermutlich in Middelburg (Insel Walcheren), †  um 1555/56 in Dixmunden (Westflandern). - C. war Priester und wird im März 1544 als `Sangmeister` an der Kirche St. Donation in Brügge genannt. Von Oktober bis Dezember 1550 war ...

Clemens V., Papst
CLEMENS V., Papst, * in Villandraud (Gironde), †  20.4. 1314 in Roquemaure (Languedoc). - C. hieß ursprünglich Bertrand de Got und stammte aus altem südfranzösischem Adel. Er wurde Grammontensermönch und trat nach dem Besuch der Rechtsschulen in Orléans und Bologna in päpstliche Dienste. Bonifatius VIII. ernannt...

Clemens VI., Papst
CLEMENS VI., Papst, †  6.12. 1352. - C. hieß ursprünglich Pierre Roger und stammte aus südfranzösischem Adel. Er trat in den Benediktinerorden ein und wurde 1326 Abt von Fécamp, 1328 Bischof von Arras, 1329 Erzbischof von Sens und 1330 von Rouen, 1338 Kardinal und am 7.5. 1342 in Avignon zum Papst gewählt. C. nahm de...

Clemens VII., Gegenpapst
CLEMENS VII., Gegenpapst, * 1342 in Genf, †  16.9. 1394 in Avignon. - Robert Graf von Genf wurde Kanonikus in Paris, 1359 apostolischer Protonotar, 1361 Bischof von Thérouanne, 1368 Erzbischof von Cambrai und 1371 Kardinal. Er war 1376-78 Legat in Oberitalien und wurde am 20.9. 1378 in Fondi von den französischen und mehreren italienisch...

Clemens VII., Papst
CLEMENS VII., Papst, * 26.5. 1478 als unehelicher Sohn des bei der Verschwörung der Pazzi in Florenz am 26.4. 1478 ermordeten Giuliano I. de' Medici, †  25.9. 1534.- Giulio de' Medici trat in den Johanniterorden ein und wurde Prior von Capua. Leo X., sein Vetter, erteilte ihm Dispens wegen seiner unehelichen Geburt und entschied, daß er d...

Clemens VIII., Gegenpapst
CLEMENS VIII., Gegenpapst, * 28.12. 1447. - Nach dem Tod des Gegenpapstes Benedikt XIII. wählten drei der vier ihm treu gebliebenen Kardinäle am 10.6. 1423 Gil Sanchez Muñoz, Propst von Valencia, zum Nachfolger, der sich C. VIII. nannte. Er wurde anerkannt von Alfons V., dem König von Aragonien und Sizilien, der sich mit Martin V. überworfen hatte....

Clemens VIII., Papst
CLEMENS VIII., Papst, * 1536 in Fano, †  5.3. 1605. - C. hieß ursprünglich Ippolito Aldobrandini und stammte aus vornehmem florentinischem Geschlecht. Er wurde Auditor der Rota, 1585 Kardinalpriester bei S. Pancrazio fuori le mura und am 30.1. 1592 zum Papst gewählt. C. schloß sich wie seine Vorgänger der Ligue gegen Heinr...

Clemens Von Alexandrien
CLEMENS von Alexandrien, Titus Flavius, Leiter der alexandrinischen Katechetenschule, * um die Mitte des 2. Jahrhunderts vielleicht in Athen als Sohn heidnischer Eltern, †  vor 215. - Mit den Philosophen und Dichtern seiner Zeit vertraut, fand C. nach langem Forschen und Suchen den Weg zum Christentum. Er unternahm weite Reisen nach Griechenland, Un...

Clemens X., Papst
CLEMENS X., Papst, * 15.7. 1590 in Rom, †  daselbst 22.7. 1676. - C. hieß ursprünglich Emilio Altieri. Er war 1627-66 Bischof von Camerino und wurde Nuntius in Neapel und 1669 Kardinal. Nach langen Parteikämpfen im Konklave wählte man den schon Achtzigjährigen am 29.4. 1670 zum Papst. C. überließ die Regierungsgeschäfte fast ganz dem Kardinal Paluzz...

Clemens XI., Papst
CLEMENS XI., Papst, * 22.7. 1649 in Urbino, †  19.3. 1721. - C. hieß ursprünglich Giovanni Francesco Albani und studierte in Rom besonders die alten Sprachen und Rechtswissenschaft. Er wurde unter Innozenz XI. Sekretär der Breven, 1690 Kardinaldiakon bei S. Adriano al Foro und Sta. Maria in Aquiro, dann Kardinalpriester bei Sti. Stef...

Clemens XII., Papst
CLEMENS XII., Papst, * 16.4. 1652 in Florenz, †  8.2. 1740. - Graf Lorenzo Corsini wurde 1690 unter Alexander VIII. Erzbischof von Nikomedia in partibus infidelium, unter Innozenz XII. apostolischer Schatzmeister, 1706 Kardinal und am 12.7. 1730 im Alter von 78 Jahren Papst. C. war politisch macht- und erfolglos. Der Kaiser belehnte 1731 den bourbon...

Clemens XIII., Papst
CLEMENS XIII., Papst, * 7.3. 1693 in Venedig als Sohn eines Kaufmanns, †  2.2. 1769. - C. hieß ursprünglich Carlo della Torre Rezzonico und wurde päpstlicher Kaplan und Protonotar, 1737 Kardinal, 1743 Bischof von Padua und am 6.7. 1758 Papst. Er war ein Freund und Verteidiger des Jesuitenordens. Die Jesuiten wurden 1759 aus Portugal und seinen Kolon...

Clemens XIV., Papst
CLEMENS XIV., Papst, * 31.10. 1705 in St. Arcangelo bei Rimini als Sohn eines Arztes, †  22.9. 1774. - C. hieß ursprünglich Giovanni Vincenzo Antonio Ganganelli und nahm 1724 mit dem Eintritt in den Minoritenorden den Namen Lorenzo an. Er wurde Konsultor der Inquisition und 1759 Kardinal. Nach dem Tod Clemens' XIII. bekämpften die `K...

Clemens, Franz Jakob
CLEMENS, Franz Jakob, katholischer Philosoph, * 4.10. 1815 in Koblenz †  24.2. 1862 in Rom. - 1830/31 Besuch des St.-Michael-Collegiums der Jesuiten in Freiburg/Ue., 1832 Studienbeginn in Bonn bei Klee und Windischmann, ab 1833 Philosophiestudium in Berlin u. a. bei Ranke, Savigny, Müller und Ritter, dort am 19.8. 1839 Promotion bei August Boec...

Clemens, Gottfried
CLEMENS, Gottfried, Liederdichter der Brüdergemeine, * 1.9. 1706 in Berlin, †  31.3. 1776 in Herrnhut bei Zittau (Oberlausitz). - C. wurde schon während seines Theologiestudiums mit August Gottlieb Spangenberg bekannt. Seit 1734 war er Hofprediger an den kleinen pietistischen Höfen in Lobenstein, Sorau und Ebersdorf. C. trat 1746 mit der Hofgemeinde...

Clément, François
CLÉMENT, François, Benediktiner (1714 - 31.3. 1793). - Geboren in Bèze (Langres-Dijon), trat er im Jahr 1730 in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) ein. Sein Noviziat absolvierte er in der Abtei Sainte-Trinité von Vendôme, wo er am 23.5. 1731 Profeß ablegte. Nach dem Studium diente er in verschiedenen Klöstern der Kongregation und wurde ...

Cleopa Ilie
CLEOPA ILIE: Geistlicher Vater, * 10.4. 1912 in Sulita, Kreis Botosani/Rumänien, †  2.12. 1998 im Moldaukloster Sihastria. - Der Archimandrit Cl. I. hatte in Rumänien neben den Vätern Laurentiu von Frasinei (Walachei) und Teofil von Sambata (Transylvanien) viel Aufmerksamkeit und Beachtung auf sich gelenkt. In seiner Kindheit wurde er stark beeinflu...

Clephane, Elizabeth Cecilia Douglas
CLEPHANE, Elizabeth Cecilia Douglas, Liederdichterin der schottischen Freikirche, * 1830 in Edinburgh, †  1869 in Bridgend Melrose. - C. lebte nach dem Tod ihres Vaters mit ihren beiden Schwestern zuerst in Ormiston, East Lothian, später in Bridgend Melrose. Unter dem Titel `Breathings on the Border` erschienen 1872 8 Lieder von ihr anonym in `The F...

Clericus , Johann
CLERICUS (Le Clerc), Johann, holländischer Theologe, Arminianer, * 19.3. 1657 in Genf als Sohn eines Professors, †  8.1. 1736 in Amsterdam. - C. studierte in Genf, Grenoble, Saumur, Paris und London. Obwohl in Genf François Turrettini sein Lehrer war, wurde er durch das Studium der Schriften des Stephanus Curcellaeus und Simon Episcopius Arminianer....

Cles , Bernhard Von
CLES (Gles, Glöss), Bernhard von, Staatsmann und Diplomat, Fürstbischof von Trient und Administrator von Brixen, Kardinal, * 11. März 1485 auf Schloß Cles im Nonsberg (Val di Non, Trentino), †  30. Juli 1539 in Brixen (Südtirol). - Bernhard von Cles (fortan B. C.) entstammte einem Zweig der seit dem 11. Jahrhundert nachweisbaren, ghibellinisch gesin...

Clet, Jean-françois-régis
CLET, Jean-François-Régis, Missionar und katholischer Ordenspriester, Mitglied der Kongregation der Mission (CM), auch als Vinzentiner oder Lazaristen bekannt, Märtyrer und Seliger. * 19.8. 1748 in Grenoble, †  18.2. 1820 in Wutschangfu. - Clet wurde am 19.8. 1748 in Grenoble geboren. Er entstammte einer vornehmen Familie. Am 6.3. 1769 trat er bei d...

Cleve, Joos Van
CLEVE, Joos van (eigentlich: van der Beke), niederländischer Maler, * etwa 1485, †  1540 oder 1541 in Antwerpen. - C. wurde 1511 in Antwerpen in die Malergilde aufgenommen. Er gilt als Maler der Gruppe von Bildern, die einem anonymen Künstler mit dem Notnamen `Meister des Todes Mariä` zugeschrieben wurden. Man nimmt an, daß C. nach 1529 in Frankreic...

Clichtoveus, Jodocus
CLICHTOVEUS, Jodocus; bedeutender flämischer Reformhumanist und katholischer Kontroverstheologe der Reformationszeit; einer der einflußreichsten Lehrer der Pariser Sorbonne, stand anfangs auf der Seite der Humanisten und schlug sich infolge religiöser Streitigkeiten auf die Seite der strengen Scholastiker. Als Anhänger gemäßigter Reformen wandte er...

Clifford, John
CLIFFORD, John, Führer der englischen Baptisten, * 16.10. 1836 in Sawley (Derbyshire), †  20.11. 1923 in London. - C. stammte aus einer armen Handwerkerfamilie und wurde Fabrikarbeiter. Er kam 1855 in die General Baptist Academie in Leicester und wirkte 1859-1915 als Prediger an der Westbourne Park Baptist Church in London. Er wurde 1879 Pr&aum...

Climent Sapera, Francesc
CLIMENT SAPERA, Francesc (auch Zapera, Francisco), (Erz-)Bischof von Mallorca, Tortosa, Tarazona, Barcelona, Zaragoza, Titularpatriarch von Jerusalem. * ca. 1350, †  1429 in Barcelona; Grab in der Kathedrale. - Der ca. 1350 geborene Sapera gilt als engster Vertrauter und Mitarbeiter des Avignonesischen Papstes Benedikt XIII. (Pedro de Luna) während ...

Clodt-jürgensburg, Elisabeth Von
CLODT-JÜRGENSBURG, Elisabeth von, Liederdichterin, * 1840 in Nowogeorgiewsk (Polen) als Tochter eines in russischen Diensten stehenden Generals aus Reval, †  1917 in Glarens (Genfer See). - Elisabeth verlor mit 15 Jahren ihre Mutter und wurde von einer gläubigen Gouvernante in einem befreundeten Haus erzogen. Einen Teil ihrer Jugendzeit verbrachte s...

Cloeter, Samuel Gottfried Christoph
CLOETER, Samuel Gottfried Christoph, Pfarrer, biblizistischer Chiliast und apokalyptischer Schwärmer, Begründer der Gemeinde Gnadenburg im Kaukasus, * 11.10. 1823 in Bayreuth als Sohn eines Theologen, der damals Gymnasialprofessor war, †  20.3. 1894 in Weiltingen bei Gunzenhausen (Mittelfranken). - C. studierte bis 1845 in Erlangen, Leipzig und wied...

Cloppenburg, Johannes
CLOPPENBURG, Johannes, ref. Theologe, * 13.5. 1592 in Amsterdam, †  30.7. 1652 in Franeker. - C. studierte in Leiden als Schüler von Franziskus Gomarus und Johannes Polyander und an verschiedenen ausländischen Universitäten, u. a. in Basel und seit 1613 in Genf. Er wurde 1616 Pfarrer in Aalburg und 1618 in Heusden Amtsbruder des Gisbert Voetius, 162...

Cloud Of Unknowing
CLOUD OF UNKNOWING. Unter dieser Bezeichnung versteht man ein aus dem 14. Jahrh. stammendes, bedeutendes englisches Werk zum geistlichen Leben. Sein Verf. soll ein Priester aus dem Diözesanklerus sein. Aus dem Inhalt ist ersichtlich, daß er stark vom Werk des Dionysios Areopagites beeinflußt war. So hebt er die Unerkennbarkeit Gottes stark hervor. ...

Coccejus, Johannes
COCCEJUS, Johannes, ref. Theologe, * 9.8. 1603 in Bremen als Sohn des Stadtsekretärs Timan Coch, †  (an der Pest) 5.11. 1669 in Leiden. - Seine wissenschaftliche Bildung erhielt C. zunächst auf dem Gymnasium illustre seiner Vaterstadt. Zu seinen theologischen Lehrern zählten Matthias Martinius und Ludwig Crocius. Seine hebräische...

Coch, Friedrich Otto
COCH, Friedrich Otto, `brauner` Landesbischof von Sachsen, * 11. Dezember 1887 in Eisenach; †  9. September 1945 in Hersbruck/Bayern. - Nach dem Studium der evangelischen Theologie in Rostock und Leipzig folgte eine Hauslehrertätigkeit 1912-1914 in Utzedel (Vorpommern) und bis 1916 der Dienst als Anstaltsgeistlicher am Gefängnis Hoheneck/S...

Cochläus , Johannes
COCHLÄUS (eigentlich: Dobeneck), Johannes, Humanist, einer der erbittertsten Gegner Martin Luthers, * 1479 als Sohn eines Bauern in Wendelstein (daher C. genannt, von cochlea = Schnecke, Wendeltreppe) bei Schwabach, †  11.1. 1552 in Breslau. - C. erhielt seine humanistische Vorbildung in Nürnberg unter Heinrich Grieninger und studierte sei...

Cochrane, Thomas
COCHRANE, Thomas, Missionsarzt, * 1866 in Greenock (Schottland), †  1953. - C. studierte Medizin an der Universität Glasgow und ging nach dem Staatsexamen 1897 im Auftrag der London Missionary Society als Missionsarzt in die Mongolei. Er gründete 1904 das Peking Union Medical Gollege und war 1906-15 dessen erster Leiter. 1923 kehrte C. nach England ...

Codde, Pieter
CODDE, Pieter (latinisiert: Petrus Coddaeus), Mitbegründer des Utrechter Schismas, * 27.11. 1648 in Amsterdam, †  18.12. 1710 in Utrecht. - C. studierte Philosophie und Theologie in Löwen und wurde 1667 Oratorianer und 1672 Priester, 1688 Apostolischer Vikar von Holland und Titular-Erzbischof von Sebaste und 1689 Erzbischof von Utrecht. Er wurde in ...

Codner, Elizabeth
CODNER, Elizabeth, englische Liederdichterin, * 1824 in Dartmouth als Tochter des Bankiers Robert Harris, †  1919 in Croydon bei London. - E. H. fand früh den Heiland und gab schon mit 17 Jahren das »Voice of Pity« betitelte Organ der Patagoniamission, später der South American Missionary Society heraus. Sie kam 1869 nach London und arbeitete viele ...

Codomann, Lorenz
CODOMANN, Lorenz, luth. Theologe, Superintendent, * 15.9. 1529 Hof, †  2.4. 1590 Bayreuth. 1547 Stud. der Theologie in Wittenberg. Wirkte 1551-61 als Gymnasiallehrer Hof, 1561-66 als Konrektor an der Martinsschule in Amberg, ab 1566 als Rektor des Hofer Gymnasiums und ab 1567 zusätzlich als Schulinspektor. 1573 wurde er als Pfarrer der Spitalkirche ...

Coelde, Dietrich
COELDE, Dietrich (latinisiert: Theodoricus a Monasterio; französiert: Thierry de Munster; auch Dietrich Kolde), Franziskaner, Volksprediger, asketischer Schriftsteller und geistlicher Dichter, * um 1435 in Münster (Westfalen), †  11.12. 1515 in Löwen, beigesetzt im Chor der alten Franziskanerkirche und nach der Zerstörung des Klosters während der Fr...

Coelestin , Georg
COELESTIN (eigentlich: Himmlisch; daher auch: Uranius), Georg, luth. Theologe, * 23.4. 1525 in Plauen (Vogtland) als Sohn eines Kaufmanns, †  13.12. 1579 in Berlin. - C. studierte in Leipzig, promovierte 1546 zum Magister und wurde 1549 Pfarrer in Schneeberg (Erzgebirge), 1551 Diakonus an der Thomaskirche in Leipzig und 1564 in Berlin Hofprediger be...

Coelestin , Johann Friedrich
COELESTIN (eigentlich: Himmlisch), Johann Friedrich, luth. Theologe, * in Plauen (Vogtland) als Bruder des Georg Coelestin, †  1578. - C. wurde 1560 Professor der griechischen Sprache in Jena, aber 1562 als Anhänger des Matthäus Flacius von dort vertrieben. Er wirkte nun als Pfarrer und Leiter des Kirchenwesens beim Grafen Ladislaus von Haag in Ober...

Coelestin , Papst
COELESTIN (II.), Papst, †  spätestens 1126. - Die Kardinäle von der Partei der Leoni wählten am 16.12. 1124 den Kardinalpriester Theobald Buccapecus bei St. Anastasia als C. II. zum Papst. Das kaiserlichgesinnte Adelsgeschlecht der Frangipani erhob den Kardinalbischof Lambert von Ostia als Honorius II. auf den Stuhl Petri. Dieser legte nach einigen ...

Coelestin I., Papst
COELESTIN I., Papst, Heiliger, in Rom, †  daselbst 27.7. 432. - C. war Diakonus, bevor er am 10.9. 422 Bischof von Rom wurde. Er bemühte sich um die Ausdehnung der Jurisdiktion des römischen Bischofs, erreichte aber in dem Streit mit der afrikanischen Kirche um die Anerkennung des römischen Appellationsrechts ebensowenig wie Zosimus u...

Coelestin II., Papst
COELESTIN II., Papst, †  8.3. 1144. - Guido aus Città di Castello in Tuskien studierte unter Peter Abaelard. Er wurde 1128 Kardinal und war 1140 Legat in Frankreich. Bernhard von Clairvaux tadelte ihn scharf, weil er seinen Lehrer und Arnold von Brescia begünstigte. Guido wurde am 26.9. 1143 Papst. Auf Bitten des Königs Ludwig VII. ...

Coelestin III., Papst
COELESTIN III., Papst, †  8.1. 1198. - Jacinto Bobo aus dem Stammhaus der Orsini wurde 1144 Kardinaldiakon und am 30.(?)3. 1191 im Alter von 85 Jahren zum Papst gewählt. C. war seinem Gegner Heinrich VI. gegenüber ohnmächtig. Er mußte ihn auf seinem ersten Zug nach Italien mit seiner Gemahlin Konstanze am zweiten Ostertag 1191 i...

Coelestin IV., Papst
COELESTIN IV., Papst, †  10.11. 1241. - Goffredo Castiglione aus Mailand, Neffe Urbans III., wurde 1227 Kardinal und 1239 Bischof von Sabina und am 25.10. 1241 im ersten Konklave der Papstgeschichte als Kandidat der zum Frieden mit Friedrich II. geneigten Kardinalspartei zum Nachfolger Gregors IX. gewählt. Noch vor dem Empfang der Weihe starb er. ...

Coelestin V., Papst
COELESTIN V., Papst, * 1210 in Isernia (Abruzzen) als Sohn einfacher Leute, †  19.5. 1296 auf der Bergfeste Fumone bei Anagni. - Pietro da Murrone trat mit 20 Jahren in den Benediktinerorden ein. Um 1240 bezog er eine Höhleneinsiedelei auf dem Berg Murrone bei Sulmone und führte ein strenges Bußleben. Das Verlangen, fern von Menschen zu wohnen, trie...

Coenen, Lothar
COENEN, Lothar, Theologe, * 21.1. 1925, †  25.4. 2003. - Nach dem Theologiestudium in Bonn, Göttingen und Amsterdam (1947-1952) und seiner Promotion in Göttingen über das Verhältnis von Gemeinde und Synode in niederländischen reformierten Kirchen 1953 wirkte C. in verschiedenen evangelischen Gemeinden der Evangelischen Kirch...

Coerper, Fritz
COERPER, Fritz, Pfarrer, Volksmissionar, * 10.5. 1847 als Pfarrerssohn in Meisenheim am Glan, †  12.11. 1924 in Barmen. - C. besuchte die Lateinschule seiner Vaterstadt und das Gymnasium in Worms. Er studierte in Erlangen, Utrecht, Tübingen und Bonn und vertrat nach der 1. theologischen Prüfung den erkrankten Pfarrer in Eschweiler bei Düren. Im Janu...

Coerper, Heinrich
COERPER, Heinrich, Gründer der Liebenzeller Mission, * 3.3. 1863 in Meisenheim am Glan, †  8.7. 1936 in Dinglingen (Baden). - C. studierte in Tübingen, Utrecht, Berlin und Bonn und wurde theologischer Lehrer an der Evangelistenschule `Johanneum` in Barmen. Seit 1890 wirkte er an der Kapellengemeinde in Heidelberg. 1894 wurde C. Pfarrer in Essen und ...

Coffin, Henry Sloane
COFFIN, Henry Sloane, presbyterianischer Theologe, * 5.1. 1877 in New York, †  25.11. 1954 in Lakeville (Connecticut). - C. studierte in Yale, Edinburgh, Marburg und New York und war 1905-26 Pfarrer in New York, von 1904 bis zu seinem Tod Professor für Praktische Theologie am Union Theological seminary in New York und 1926-45 dessen Präsid...

Coggeshall, Elizabeth
COGGESHALL, Elizabeth, * 14.3. 1770, †  20.6. 1851 in New York. Quäkerin. - Elizabeth (Elisabeth) Coggeshall, geb. Hosier, wurde am 14. März 1770 in Nordamerika geboren. Da ihr Vater, Giles Hosier, als Seemann oft außer Haus war, machte die Mutter Elizabeth Hosier ihr Haus in Newport (Rhode Island) zu einer beliebten Herberge fü...

Coggeshall, Elizabeth
COOK, Charity, * 1745 in Manaquasy (Maryland), †  13.11. 1822 in Ohio. Quäkerin. - 1745 wurde Charity Wright als Tochter von John und Rachel Wright geboren. Bald zog die Familie nach Bush River, South Carolina. Charity Wright heiratete 1763 Isaac Cook, mit dem sie zehn Kinder hatte. Unter den amerikanischen Quäkern wirkte sie als `Minister...

Coghill, Annie Louise
COGHILL, Annie Louise, geb. Walker, Liederdichterin, * 1836 in Brewood (Grafschaft Stafford), †  1907 in Coghurst Hall bei Hastings. - A. L. Walker wanderte mit ihren Eltern nach Kanada aus, wo ihre Brüder als Ingenieure an der Eisenbahn beschäftigt waren. Sie lebte in Sania, kehrte aber um 1863 nach England zurück, wo sie Erzieherin wurde. A. L. Wa...

Cohausz, Otto
COHAUSZ, Otto, theologischer Schriftsteller, Jesuit, * 8.9.1872 in Nordwalde, †  3.6.1938 in Danzig. Am 8. September 1872 wurde O. C. in Nordwalde bei Münster als Sohn eines Leinenfabrikanten geboren. Er besuchte das Gymnasium in Münster und arbeitete anschließend zunächst als Kaufmann. 1894 trat er im Alter von 22 Jahren in den...

Cohen, Hermann
COHEN, Hermann (Ordensname: Augustinus Maria), Karmelit, Tonkünstler und Prediger, * 10.11. 1820 in Hamburg als Sohn jüdischer Eltern, †  20.1. 1871 in Spandau bei Berlin. - C. weilte seit 1834 mit seiner Mutter in Paris und wurde als musikalischer Wunderknabe berühmt. Er war Schüler von Franz Liszt und einer der gefeiertsten Pia...

Cohen, Karl Hubert
COHEN, Karl Hubert, kath. Kirchenmusiker, * 18.10. 1851 in Laurensberg bei Aachen als Sohn eines Volksschullehrers und Organisten, †  11.11. 1938 in Köln. - C. besuchte das Gymnasium in Aachen und studierte Theologie in Bonn. Er empfing 1875 die Priesterweihe und war 1876-81 Stiftsvikar beim Kollegiatstift zur Alten Kapelle in Regensburg und zu...

Cohn, Jonas
COHN, Jonas, Philosoph und Pädagoge, * 2. Dezember 1869 in Görlitz, †  12. Januar 1947 in Birmingham / England. - C. wurde als erstes von sechs Kindern eines jüdischen Kaufmanns 1869 in Görlitz geboren. Der Vater, Philipp Cohn, hatte ursprünglich Rechtswissenschaften studiert, doch war ihm die Richterlaufbahn aufgrund seiner Religionszugehörigkeit v...

Coillard, François
COILLARD, François, der Gründer der Sambesimission in Südafrika, * 17.7. 1834 in Asnières-les-Bourges (Département Cher) als Sohn eines Bauern, †  27.5. 1904 in Lealuyi und beigesetzt in Sefula am Sambesi. - Als François zweieinhalb Jahre alt war, starb sein Vater, der für unzuverlässige Mitbürger Bürgschaft geleistet hatte, so daß der Wohlstand der...

Coke, Edward
COKE, Edward, *1552 in Mileham, England, †  3.9. 1634 in Stoke Poges, England. - C. war Sprecher des Unterhauses und später Kronanwalt. Nach seiner Absetzung wurde er ab 1620 zum Führer der Unterhausopposition gegen die englischen Könige James I. und Charles I. und Verfechter der parlamentarischen Rechte gegenüber der Krone. - C....

Coke, Thomas
COKE, Thomas, Gründer und Organisator der methodistischen Heidenmission, * 9.9. 1747 auf der britischen Halbinsel Wales, †  3.5. 1814 in der Nähe von Ceylon. - C. studierte in Oxford und wurde anglikanischer Pfarrer in einem Dorf in Sommersetshire, aber als eifriger Bußprediger 1777 von dort vertrieben. Er schloß sich John Wesl...

Colani, Timothée
COLANI, Timothée, französischer Theologe, * 29.1. 1824 in Lemé (Aisne) als Sohn eines reformierten Pfarrers, †  2.9. 1888 in Grindelwald (Schweiz). - C. wuchs im Elternhaus auf im Geist des Révail, der Erweckung in der Westschweiz zu Anfang des 19. Jahrhunderts, und erhielt seine Schulbildung in Neuchâtel und in der württembergischen Gemeinde Kornta...

Colenso, John William
COLENSO, John William, anglikanischer Theologe, * 24.1. 1814 in St. Austell (Cornwall), †  20.6. 1883 in Durban (Natal). - C. studierte in Cambridge und wurde 1846 Pfarrer in Forncett St. Mary (Norfpök). Seit 1853 wirkte er als der erste Bischof von Natal (Südafrika) und hat sich um die Mission unter den Zulukaffern Verdienste erworben. C....

Coler, Elmire, Auguste Tony Marie
COLER, Elmire Auguste Tony Marie, * 30. Juni 1894 in Halle, †  10. November 1967 in Berlin, Dipl. Volkswirtin, Schulleiterin der Evangelischen Wohlfahrtsschule Berlin, aktiv tätig im Evangelischen Frauenbund. - Elmire, von frühester Kindheit an Elly genannt, war das erste von drei Kindern des Leutnants (späteren hochdekorierten Genera...