Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Delehaye, Hippolyte
DELEHAYE, Hippolyte, Jesuit, Bollandist, * 19.8. 1859 in Antwerpen, †  1.4. 1941 in Brüssel. - D. trat 1876 in den Jesuitenorden ein und wurde 1891 Mitglied der »Gesellschaft der Bollandisten« (s. Bollandus, Jean) in Brüssel, 1892 Mitherausgeber der »Analecta Bollandiana« und 1912 Präsident der Bollandisten. Er hat sich um die Hagiogr...

Delekat, Friedrich
DELEKAT, Friedrich, Theologe und Pädagoge, * 4.4. 1892 in Stühren (Grafschaft Hoya), †  30.1. 1970 in Mainz. - D. war 1919-29 Pfarrer in Priebus (Schlesien) und Berlin, 1925-29 wissenschaftlicher Leiter des Religionspädagogischen Instituts Berlin, 1929 bis zu seiner zwangsweisen Emeritierung 1937 Professor für Religionswissenschaft an der Technische...

Delfau, François
DELFAU, François, Benediktiner (1637 - 13.10. 1676). - Geboren in Montel (Clermont), wurde er im Jahr 1655 in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) aufgenommen. Sein Noviziat absolvierte er in der Abtei Saint-Allyre-lez-Clermont, wo er am 2.5. 1656 Profeß ablegte. Nach einem glänzenden Abschluß seiner Studien diente er in verschiedenen Klö...

Delfino , Zaccaria
DELFINO (Dolfin), Zaccaria: Kardinal und apostolischer Nuntius in Wien, geb. 29.3. 1527 in Venedig, gest. 29.12. 1583 in Rom. - D. entstammte einer Patrizierfamilie zu Venedig. Seine humanistischen Studien sowie seine Studien in Philosophie und Recht absolvierte er an der Universität in Padua. 1550 trat er in Rom in die kirchliche Laufbahn und wurd...

Delfino, Pietro
DELFINO, Pietro, General des Kamaldulenserordens, * 1444 in Venedig, †  daselbst 16.1. 1525. - D. erwarb sich eine treffliche humanistische Bildung. Er trat 1462 in das Kamaldulenserkloster St. Michael auf Murano ein und wurde 1478/79 Abt und 1480 General des Ordens. Seine Bemühungen um die Reform des Ordens scheiterten und endeten mit seiner Absetz...

Delitzsch, Franz
DELITZSCH, Franz, luth. Theologe, * 23.2. 1813 in Leipzig als Sohn eines Altwarenhändlers, Tapezierers und Polsterers, †  daselbst 4.3. 1890. - D. studierte seit 1831 in seiner Vaterstadt und promovierte 1835 zum Dr. phil. Die nächsten Jahre widmete er sich als Privatgelehrter der Fortsetzung und Vertiefung seiner theologischen und sprachlichen Stud...

Delitzsch, Friedrich
DELITZSCH, Friedrich, Assyriologe, * 3.9. 1850 in Erlangen als Sohn des Franz D., †  19.12. 1922 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. - D. wurde 1877 ao. Professor der semitischen Sprachen und der Assyriologie in Leipzig, 1893 o. Professor in Breslau und 1899 in Berlin. Er war Direktor der Vorderasiatischen Abteilung der Königlichen Museen, Mitbe...

Dell, William
DELL, William, englischer Spiritualist, †  1664. - D. war 1645/46 Feldprediger im Heer Oliver Cromwells, 1647-60 Master des Gaius und Gonville College in Cambridge und zugleich bis 1662 Pfarrer in Yelden (Bredfordshire). - Als Schüler Kaspar Schwenckfelds verwarf D. das kirchliche Amt und die Sakramente und ließ nur die Geistestaufe gelten. Er stand...

Della Bona, Giovanni Giacomo
DELLA BONA, Giovanni Giacomo: Fürstbischof, von Trient, * 18.11. 1814 zu Görz, †  17.11. 1885 zu Trient. - In Görz besuchte er das Priesterseminar. Seine Weihe zum Priester erfolgte am 25. Januar, Pauli Bekehrung, 1838. Er war sowohl dem österreichischen als auch dem italienischen Kulturbereich zugewandt. Fürstbischof Luschin sandte ihn an das Weltp...

Dellepiane, Giovanni
DELLEPIANE, Giovanni: Apostolischer Nuntius in Österreich, Titurerzbischof von Stauropolis, * 21.2. 1889 in Genua, †  13.8. 1961 in Wien. - Nach Ausbildungsjahren im Diözesanseminar zu Genua-Kardinal Giacomo Lercaro von Bologna war sein Mitstudent - wurde er am 25. Juli 1914 in Genua zum Priester geweiht. Dann war er Militärkaplan im Ersten Weltkrie...

Dellingshausen, Mathilde Isalie Laura Luise Freiin Von
DELLINGSHAUSEN, Mathilde Isalie Laura Luise Freiin von, * 16. April 1854 in Libau/Kurland (heute Lettland), †  22. September 1920 in Stuttgart, Gründerin des `Rettungsvereins vom Guten Hirten`, 1979 zum `Katholischen Sozialdienst e. V. Stuttgart` umbenannt, 1999 Anschluß an den `Sozialdienst katholischer Frauen e. V.`, Diözese Rotten...

Delp, Alfred
DELP, Alfred, Jesuit, Mitglied der Kreisauer Widerstandsgruppe, * 15.9. 1907 in Mannheim als Sohn eines Kaufmanns, †  (durch den Strang hingerichtet) 2.2. 1945 in Berlin-Plötzensee. - In den oberen Klassen des Gymnasiums - um 1924 - trat D. zur katholischen Kirche über und wurde 1926 Jesuit. Er machte den normalen Studiengang durch: zwei J...

Delrio , Martin
DELRIO (Del Rio), Martin, Jesuit, vielseitiger Gelehrter, * 17.5. 1551 in Antwerpen als Sohn spanischer Eltern, †  19.10. 1608 in Löwen. - D. studierte die Rechte, Philosophie und alte und neue Sprachen in Paris, Douai, Löwen und Salamanca und promovierte 1574 in Salamanca zum Dr. jur. In seiner juristischen Laufbahn rückte er auf bis...

Demann, Gerhard Franz
DEMANN, Gerhard Franz(iskus), kath. Dogmatiker, Bischof von Osnabrück, * 27.10. 1900 in Freren-Lünsfeld/Kreis Lingen als Sohn des Tischlermeisters Johannes Augustin Demann und dessen Ehefrau Maria Louise geb. Heitmann, + 27.3. 1957 in Osnabrück. - D., der mit sieben älteren Geschwistern aufwuchs, mußte im Jahre 1918 seine ...

Demantius, Christoph
DEMANTIUS, Christoph, Komponist und Musiktheoretiker, * 15.12. 1567 in Reichenberg (Böhmen), †  20.4. 1643 in Freiberg (Sachsen). - D. hielt sich 1592 in Bautzen auf, studierte 1593 an der Universität Wittenberg, lebte dann in Leipzig und wurde 1597 Kantor in Zittau (Oberlausitz) und 1604 Kantor an Dom und Domschule in Freiberg. Seine Komp...

Demeter, Ignaz Anton
DEMETER, Ignaz Anton, Erzbischof von Freiburg. - D. wurde am 1. August 1773 in Augsburg geboren, er starb am 21. März 1842 und wurde im Freiburger Münster beigesetzt. - Das Theologiestudium absolvierte er in Dillingen. Die Priesterweihe empfing er am 10. August 1796. 1808 wurde er Leiter des ersten badischen katholischen Lehrerseminars in...

Demetrius
DEMETRIUS, Märtyrer, Heiliger. - D. ist neben St. Georg der volkstümlichste Kriegsheilige der östlichen Kirche. Er war, wie die Legende berichtet, Prokonsul von Achaja und wurde unter Maximianus Herculius mit der Lanze durchbohrt, weil er die Christen während der Verfolgung in ihrem Glauben bestärkte. - D. ist Patron von Th...

Demetrius, Bischof Von Alexandrien
DEMETRIUS, 189-231/32 Bischof von Alexandrien, Heiliger. - D. berief Clemens von Alexandrien als Nachfolger des Pantänus zum Leiter der alexandrinischen Katechetenschule und nach dessen Flucht 203 den jungen Origenes. Als Origenes 230/31 in kirchlichen Angelegenheiten nach Griechenland reiste, wurde er auf der Durchreise in Cäsarea (Palästina) zum ...

Demidov, Vasilij M.
DEMIDOV, Vasilij M., * 4.4. 1886, †  16./29.6. 1952; Erzpriester der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland, Apologet. - Vasilij Demidov beendete 20jährig das Orenburger Seminar im Jahre 1905 und wurde Missionar im Uraler Oblast'. Über seine eigentliche Missionarstätigkeit hinaus nahm er regelmäßig an den Missionstreffen der Russischen Orthodoxen K...

Demme, Hermann Christoph Gottfried
DEMME, Hermann Christoph Gottfried, Theologe, Hymnologe und Dichter, * 7.9. 1760 in Mühlhausen (Thüringen), †  26.12. 1822 in Altenburg. - D. studierte in Jena Theologie und Philologie und wurde in seiner Vaterstadt Subkonrektor des Gymnasiums und 1796 Superintendent. Seit 1811 wirkte er als Generalsuperintendent in Altenburg. - D. war Rationalist, ...

Demmer, Nikolaus
DEMMER, Nikolaus, Pfarrvikar, * 30.4. 1892 Nunkirchen Kreis Merzig-Wadern, †  4.7. 1954 Weiten, Kreis Merzig Wadern. - Noch vor seiner Geburt erlitt sein Vater einen tödlichen Arbeitsunfall. Die Schwester seiner Mutter, die Lehrerin Katharina Latz ermöglichte ihm den Besuch des Gymnasiums und ein Theologiestudium in Trier. Während des...

Denck, Hans
DENCK, Hans, ein Führer der Täuferbewegung in der Reformationszeit, * um 1495 in Heybach (Habach) bei Huglfing (Oberbayern), †  (an der Pest) Nov. 1527 in Basel. - D. studierte in Ingolstadt und Basel und wurde auf Empfehlung des Johannes Ökolampad 1523 Rektor der Sebaldusschule in Nürnberg, aber bereits im Januar 1524 ausgewiesen, weil er in den Pr...

Denicke, David
DENICKE, David, Jurist, Kirchenliederdichter, * 30.1. 1603 in Zittau (Oberlausitz) als Sohn eines Stadtrichters, †  1.4. 1680 in Hannover. - D. studierte Philosophie und Rechtswissenschaft in Wittenberg und Jena und war eine Zeitlang Privatdozent in Königsberg. 1625-28 machte er gelehrte Reisen nach Holland, England und Frankreich und wurde 1629 Hof...

Denifle, Friedrich Heinrich Suso
DENIFLE, Friedrich Heinrich Suso (Taufname: Joseph), kath. Theologe, * 16.1. 1844 in Imst (Tirol) als Sohn eines Volksschullehrers, †  10.6. 1905 in München. - D. besuchte als Chorknabe des Kassianeums in Brixen das dortige Gymnasium. Er trat im September 1861 in Graz als Novize in den Dominikanerorden ein und legte am 5.8. 1862 die Gelübd...

Denis, Maria Anna Elisabeth
DENIS, Maria Anna Elisabeth, * 17. Februar 1900 in Jever/Oldenburg, †  15. November 1969 in Freiburg/Br., Generalsekretärin der Zentrale des `Deutschen Nationalverbandes der katholischen Mädchenschutzvereine` (heute: `IN VIA katholische Mädchensozialarbeit`), Vizepräsidentin des `Internationalen Verbandes katholischer Mädchensozialarbeit`, Vorstands...

Denis, Michael
DENIS, (Johann Nepomuk Cosmas) Michael, Geistlicher, Bibliothekar, Rhetoriklehrer und Poet (Pseudonym: Sined, der Barde), * 27.9. 1729, Schärding, †  29.9. 1800, Wien. - D. wuchs auf Schloß Haidenburg bei Vilshofen (Niederbayern) auf, wo sein Vater als Prokurator wirkte. Nach dem Besuch des Jesuitengymnasiums in Passau wurde D. 1747 in Wien Mitglied...

Denk, Josef
DENK, Josef, kath. Theologe, Italaforscher, * 18.1. 1849 in München als Sohn eines Großkaufmanns, †  daselbst 22.1. 1927. - D. empfing 1875 die Priesterweihe und war dann in verschiedenen Landpfarreien tätig, zuletzt als Pfarrer in Straußdorf bei Grafing. Seit 1903 lebte er als freiresignierter Pfarrer in München ganz der Mitarbeit an dem von dem sc...

Dennert, Eberhard
DENNERT, Eberhard, Naturforscher und Apologet, Begründer und wissenschaftlicher Leiter des Keplerbundes, * 31.7. 1861 als Pfarrerssohn in Pützerlin bei Stargard (Pommern), †  18.6. 1942 in Bad Godesberg am Rhein. - D.s Vater starb 1867. Die Mutter zog 1868 mit ihren Kindern zu ihrer Mutter nach Stargard und 1871 nach deren Tod zu ihrem Bruder, dem P...

Dentelin
DENTELIN (Dentlin): hl. Knabe, geb. im 7. Jh. im Hennegau (Belgien), gest. im 7. Jh. im Hennegau, Fest: 14.7. - Der Tradition nach war er der Sohn von Vinzenz Madelgar und Waldetrudis. Schon mit sieben Jahr starb er und wurde nach seinem Tode im ganzen Hennegau sehr verehrt. Auch alle anderen Glieder seiner Familie wurden als Heilige verehrt. Er wu...

Denzel, Adelheid Emma
DENZEL, Adelheid (Heidi) Emma, * 4. Februar 1883 in Triensbach (bei Crailsheim), †  31. Januar 1975 in Korntal (bei Stuttgart), Sozialarbeiterin, Mitbegründerin der evangelischen Bahnhofsmission in Stuttgart, Generalsekretärin des `Freundinnenvereins`, gründete die `Evangelische Haus- und Landschwesternschaft`. - Adelheid Emma, von fr...

Denzel, Bernhard Gottlieb
DENZEL, Bernhard Gottlieb, Pädagoge, * 29.12. 1773 in Stuttgart als Sohn eines Ratsvorsitzenden und Handelsmanns, †  13.8. 1838 in Esslingen. - Nach dem Besuch der Klosterschulen in Denkendorf und Maulbronn studierte D. seit 1792 in Tübingen Theologie und wurde Hauslehrer in Frankfurt am Main und 1802 Pfarrvikar in Neunkirch bei Schaffhausen, kehrte...

Denzinger, Franz Joseph Ritter Von
DENZINGER, Franz Joseph Ritter von, Architekt, Ingenieur, Dombaumeister * 24.2. 1821 in Lüttich, †  14.2. 1894 in Nürnberg. - Sohn des Philosophieprofessors Ignaz D. (1782-1862) aus Würzburg, und der Marie Thekla Molitor; Bruder des kath. Theologen Heinrich D. (s.d.) und des Professors für römisches Recht in Würzburg Au...

Denzinger, Franz Joseph Ritter Von
HERBERT von Clairvaux (Herbert de Mores; Herbertus Turrium Sardiniae Archiepiscopus; Herbertus Archiepiscopus Turritanus), OCist; * wohl in Südfrankreich, †  spätestens 1198. - Vermutlich hält er sich zwischen 1153 und 1168/69 in Clairvaux auf, wo er auch sein Noviziat verbringt. Ob er Bernhard von Clairvaux, der 1153 ebendort stirbt,...

Denzinger, Heinrich
DENZINGER, Heinrich, kath. Theologe, * 10.10. 1819 in Lüttich als Sohn eines Professors der Philosophie, †  19.6. 1883 in Würzburg. - D. studierte Philosophie und Theologie in Würzburg und an der Gregoriana in Rom und empfing 1844 die Priesterweihe. Er wurde 1845 Kaplan in Haßfurt (Bayern) und 1848 in Würzburg ao. Professor für neutestamentliche Exe...

Deochar : Benediktiner
DEOCHAR (Dietger): Benediktiner, Abt, geb. 8. Jh., gest. vor 829 in Herrieden, Fest: 7.6. - Zunächst war er Mönch im Kloster Fulda. Dann wurde er Schüler Alkuins. Als solcher lebte und wirkte er in Aachen. Um 795 wählte man ihn zum ersten Abt des Klosters Herrieden. Nach 800 trat er in den königlichen Dienst. Als im Jahre 819 in Fulda die Gebeine d...

Deodat
DEODAT (Die): hl. Missionsbischof, geb. A. des 7. Jh., gest. nach 680. (19.6. ?). Fest: 19.6. - D. soll nach einer legendären Vita, die Humbert v. Moyenmoutier im 11. Jh. verfaßte, Bischof von Nevers gewesen sein. Dann zog er sich in die Einsamkeit der Vogesen zurück und gründete nach verschiedenen Aufenthalten die Abteien Ebersmünster und Junctura...

Deppe, Bernard
DEPPE, Bernard, katholischer Homiletiker, Mitarbeiter der katholischen Rezensionszeitschrift `Literarischer Handweiser`, * 21.1. 1845 in Salzkotten, †  2.5. 1900 in Ehrenbreitstein. B. D. studierte an der Universität Löwen in Belgien, wurde am 20. September 1873 zum Priester geweiht und trat in die Kongregation von den heiligsten Herzen Je...

Dereser, Thaddaeus A Sancto Adama
DERESER, Thaddaeus a Sancto Adama (Taufname: Anton), kath. Theologe, * 3.2. 1757 in Fahr am Main (Unterfranken) als Sohn eines Weinbauern, †  16.6. 1827 in Breslau. - D. trat 1776 in den Karmelitenorden ein und widmete sich in Würzburg und Heidelberg philosophischen und theologischen Studien. Er empfing 1780 in Mainz die Priesterweihe und lehrte sei...

Derisi, Octavio Nicolás
DERISI, Octavio Nicolás. Argentinischer Thomist und Erzbischof. * 27.4. 1907 in Pergamino, †  22.10. 2002 zu Buenos Aires . - Als Sohn italienischer Emigranten in Pergamino, in der Provinz Buenos Aires, am 27. April 1907 als siebtes von insgesamt acht Kindern geboren, trat D. im zarten Alter von zwölf Jahren in das Kleine Seminar von Villa Devoto ei...

Derleth, Ludwig
DERLETH, Ludwig, deutscher Schriftsteller und Dichter, * 3. November 1870 in Gerolzhofen, †  13. Januar 1948 in San Pietro di Stabio im schweizerischen Tessin. Kinderjahre in Stadtprozelten, Bischofsheim, Münnerstadt und Nürnberg. Nach dem Abitur am Egidien-Gymnasium in Nürnberg im Jahr1889, studierte Derleth Philosophie, Klassische P...

Dern, Johann Friedrich
DERN, Johann Friedrich, Pfarrer und Rektor des Saarbrücker Gymnasiums; geb. am 6. Dezember 1679 in Nassau; V.: Chirurg und Barbier Georg Christoph Dern (1654-1743); M.: Maria Agnes von Frankenfeld; verh. mit Anna Gertraud Weinrich (1680-1763); Kinder: 1.) Georg Andreas (1714-1798), Geheimer Rat und Stiftsamtmann in St. Arnual; 2.) Margaretha E...

Derschau , Friedrich Von
DERSCHAU (Derschow), Friedrich von, Jurist und Kirchenliederdichter, * 1.3. 1644 in Königsberg als Sohn eines preußischen Oberappellationsgerichtsrats, Hofrats und Professors der Rechte, †  daselbst 10.4. 1713. - D. studierte die Rechte in Königsberg, wo er nach einer gelehrten Reise durch ganz Deutschland, Frankreich, Holland und Polen seine Anstel...

Derschow , Bernhard
DERSCHOW (Derschau), Bernhard, Theologe und Kirchenliederdichter, * 17.7. 1591 in Königsberg als Sohn eines Hofgerichtsrats, †  daselbst 13.3. 1630. - D. studierte 8 Jahre auf verschiedenen Universitäten, zuletzt in Jena. Er wurde in seiner Vaterstadt Prediger und 1621 nach dem Tod Valentin Thilos Pastor Pprimarius an der Altstädtischen Kirche, spät...

Descartes, René
DESCARTES, René (latinisiert: Renatus Cartesius), französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler, * 31.3. 1596 in La Haye (Touraine) als Sohn eines Juristen, †  11.2. 1650 in Stockholm; 1667 übergeführt nach Frankreich und beigesetzt in Paris in der Kirche Sainte-Geneviève-du-Mont und 1819 in Saint-Germai...

Desideratus, Erzbischof Von Bourges
DESIDERATUS: hl. Erzbischof von Bourges, gest. 8.5. 550 in Bourges, Fest: 8.5. - D. war in der Nähe von Soissons geboren. Bald wurde er Siegelbewahrer König Chlotars I. und dazu noch Berater König Childeberts I. im Jahre 543. Dann wurde er Erzbischof von Bourges. Dort erbaute er die Kirche des hl. Symphorian. Im Jahre 549 war er Teilnehmer an der S...

Desiderius , Erzbischof Von Vienne
DESIDERIUS (französisch: Didier), Erzbischof von Vienne, Heiliger, * in Autun, †  um 611 in St. Didiersur-Chalaronne. - Auf dem Konzil von Chalon-sur-Saône unter dem Vorsitz des Bischofs Aridius von Lyon, 602-603, wurde D. auf Betreiben der Frankenkönigin Brunhilde wegen seiner Bußpredigten abgesetzt und verbannt, nach vier Jahren zurückgerufen, spä...

Desiderius Und Reginfrid
DESIDERIUS und REGINFRID: Märtyrer, Bischof u. Archidiakon, gest. am 17.9. zwischen 728-735 im Elsgau an der Grenze von Oberelsaß. Fest: 17.9. (5.10.) - D. war in Frankreich geboren, später Bischof von Rouen oder Rodez. Dieser Bericht ist jedoch historisch nicht ganz beweisbar. Als beide von einer Wallfahrt nach Rom heimkehrten, wurden beide im Els...

Desiderius Von Langres
DESIDERIUS von Langres: Bischof, Märtyrer, gest. 407 (411 ?) in Langres, Frankreich, Fest: 23.5. - Der hl. Bischof wurde wahrscheinlich 407 oder 411 bei einem Vandaleneinfall ermordet. Er ist im Jahre als Bischof von Langres bezeugt. Er wurde bestattet in St. Desiderius in Langres. Im Jahre 1514 wurden seine Gebeine erhoben. Er wird als Patron von ...

Desing, Anselm
DESING, Anselm OSB, Abt, Universalgelehrter; * 15. März 1699 in Amberg, †  17. Dezember 1772 in Ensdorf. - AD wurde als Sohn des angesehenen Regierungsadvokaten und Hofrichters Johann Georg Desing und seiner Frau Katharina, geb. Herdegen, in Amberg (Opf.) geboren und auf den Namen Franz Josef Albert getauft. Nach dem frühen Tod des Vaters ...

Desmaisières, Maria Maguela
DESMAISIÈRES, Maria Maguela v. hlst. Sakrament: Ordensgründerin, * 1.1. 1809 in Madrid, †  24.8. 1865 in Valencia. Fest: 24.8. - Sie führte auch den Titel einer Gräfin Jorbalan. Bereits in ihrer Kindheit war sie eifrig tätig in Askese und Werken der tätigen Nächstenliebe. Bereits im Jahre 1845 gründete sie in Madrid ein Haus für gefährdete und gefal...

Dessauer, Friedrich
DESSAUER, Friedrich, Physiker, Begründer der Quantenbiologie, Zentrumspolitiker, Publizist, * 19. Juli 1881 in Aschaffenburg, + 16. Februar 1963 in Frankfurt a.M. - FD wurde als jüngster Sohn unter elf Geschwistern einer ehemals jüdischen, seit drei Generationen aber katholischen Industriellenfamilie geboren. Mit 14 las er in der Zei...

Dessler, Wolfgang Christoph
DESSLER, Wolfgang Christoph, Kirchenliederdichter, * 11.2. 1660 in Nürnberg als Sohn eines Juweliers, †  daselbst 11.3. 1722. - D. erlernte gegen seine Neigung die Goldarbeiterkunst, widmete sich aber bald den Wissenschaften, da er für den Beruf des Vaters untauglich war. D. studierte in Altdorf bei Nürnberg Theologie, mußte aber wegen Geldmangels u...

Deubler, Leonhard
DEUBLER, Leonhard (Johann Georg L.; Leonardo), Jesuitenpater, Missionar, Architekt, Bildhauer, getauft 23.1. 1689 in Bamberg, †  5.5. 1769 in Lissabon. - Wie König (1994) in seiner grundlegenden Arbeit feststellt, war D. der Sohn des Bamberger Webers Johann Georg D. und seiner Ehefrau Elisabeth. D. besuchte ab November 1702 die Jesuitenschule A...

Deusdedit , Papst
DEUSDEDIT (auch als Adeodatus I. bezeichnet), Papst, Heiliger, * in Rom als Sohn des Subdiakons Stephanus, †  daselbst 8.11. 618. - D. wurde nach dem Tod Bonifatius' IV. zum Papst gewählt und am 19.10. 615 geweiht. Er begünstigte den seit Gregor dem Großen zurückgedrängten Weltklerus. D. wird auf Grund legendarischer Wunderberichte als Heiliger vere...

Deutinger, Martin
DEUTINGER, Martin, kath. Philosoph und Theologe, * 24.3. 1815 in Schachten bei Langenpreising (Oberbayern) als Sohn eines Müllers, †  9.9. 1864 in Bad Pfäfers (Schweiz). - D. studierte in Dillingen und München Theologie und Philosophie unter Joseph von Görres, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Benedikt Franz Xaver Baader. 18...

Deutsch, Samuel Martin
DEUTSCH, Samuel Martin, Theologe, * 19.2. 1837 in Warschau als Sohn eines Judenmissionars, †  3.7. 1909 in Berlin. - D. besuchte das Gymnasium in Liegnitz und studierte in Erlangen und Rostock. Obwohl er von Haus aus altlutherisch war, schloß sich D. der unierten preußischen Landeskirche an. Er wurde in Berlin 1862 Mitglied des Domkandidatenstifts, ...

Deutschmann, Johann
DEUTSCHMANN, Johann, luth. Theologe, * 10.8. 1625 in Jüterbog, †  12.8. 1706 in Wittenberg. - D. studierte in Wittenberg und wurde dort 1657 ao. und 1662 o. Professor der Theologie. Er war Gesinnungsgenosse und Schwiegersohn von Abraham Calov und ist bekannt durch seine Polemik gegen Synkretismus und Pietismus, gegen Friedrich Ulrich Calixt und Phil...

Devai
DEVAI (eigentlich: Matthias Biró), ungarischer Reformator, * um 1500 in Déva (Siebenbürgen), †  1545 in Debreczin. - D. studierte seit 1523 in Krakau und wurde Ordenspriester und 1527 Burgkaplan in Bödökö, wandte sich aber der in Ungarn beginnenden reformatorischen Bewegung zu und zog nach Wittenberg, wo er sich Ende 1529 immatrikulieren ließ und Ma...

Devaranne, Eugène
DEVARANNE, Eugène (Taufnamen: Charles Théodore Eugène), evangelischer Theologe, * 3. Dezember 1851 in Berlin, †  25. Februar 1923 in Berlin-Steglitz. - D.s Eltern, der Buchhändler Karl Devaranne und dessen Frau Karoline, gehörten der französisch-reformierten Gemeinde in Berlin an. Nach dem Schulbesuch in Berlin entschloß D. sich zum Theologiestudium...

Devaranne, Theodor Eugen Gerhard Albert
DEVARANNE, Theodor Eugen Gerhard Albert, evangelischer Theologe, * 28. Mai 1880 in Groß Ziethen (Uckermark), †  7. März 1946 in Berlin-Steglitz. - D. wuchs als Sohn des französisch-reformierten Pfarrers und späteren Konsistorialrates Eugène Devaranne (1851-1923) in seinem Geburtsort sowie in Angermünde auf. Er besuchte das Französische Gymnasium in ...

Dewald, Hubert
DEWALD, Hubert, katholischer Priester und theologischer Schriftsteller, veranlaßte die Gründung des Fußballvereins `Borussia Dortmund`, * 15.11. 1882 in Wanne, †  15.10. 1918 in Anröchte. Nach dem Abitur zu Ostern 1902 auf dem Gymnasium Petrinum in Recklinghausen studierte der Sohn eines Lokomotivführers katholische Theolo...

Dewora, Viktor Joseph Aloysius
DEWORA, Viktor Joseph Aloysius, * 21.6. 1774 in Hadamar, + 3.3. 1837 in Trier, Domkapitular und Domprediger in Trier, Pädagoge. - D. wurde am 3. März 1837 in Hadamar geboren. Der Ort gehörte damals politisch zum Herzogtum Nassau, kirchlich zum Erzbistum Trier. Sein Vater war der vermögende Kaufmann, Tuchfabrikant und Amtmann Pet...

Deza, Diego
DEZA, Diego, spanischer Theologe, Dominikaner, * 1444 in Toro (León), †  9.6. 1523 in Buenavista (Sevilla). - D. studierte in Salamanca und wurde 1479 an der dortigen Universität Professor der Theologie, 1494 Bischof von Zamora, 1496 von Salamanca, 1498 von Jaén und 1500 von Palencia und 1504 Erzbischof von Sevilla. Als Thomas de Torquemada 1498 sta...

Dezza, Paolo
DEZZA, Paolo: Jesuit, Kardinal und Thomist; * 13.12. 1901 zu Parma, †  17.12. 1999 in Rom. - Kurz vor seinem 18. Geburtstag, am 2.12. 1918, tritt D. in den Jesuitenorden ein. Nach dem Noviziat und dem Studium der Philosophie in Spanien sowie der Theologie in Innsbruck und Posillipo-Neapel, empfängt er am 25.3. 1928 die Priesterweihe. Sofort nach dem...

Diabelli, Antonio
DIABELLI, Antonio, Komponist und Musikverleger, * 5.9. 1781 in Mattsee bei Salzburg als Sohn eines Stiftsmusikers und Mesners, †  8.4. 1858 in Wien. - D. kam mit 7 Jahren als Chorknabe in das nahe gelegene Benediktinerstift Michaelbeuern und zwei Jahre später in das Kapellhaus beim Salzburger Dom, wo Michael Haydn seine Ausbildung betreute. 179...

Diaz, Juan
DIAZ, Juan, spanischer Märtyrer der Reformationszeit, in Cuenza (Neukastilien), †  27.3. 1546 in Neuburg an der Donau. - Während seines 13jährigen theologischen Studiums in Paris wurde D. von dem Spanier Jaime Enzinas für den evangelischen Glauben gewonnen und ging 1545 nach Genf zu Johannes Calvin, noch Ende dieses Jahres nach Straßburg zu Martin B...

Dibelius, Franz Wilhelm
DIBELIUS, Franz Wilhelm * 6. Jan. 1847 in Prenzlau (Uckermark), †  20. Januar 1924 in Dresden. Franz Dibelius war der letzte sächsische Oberhofprediger. Bedeutsam war sein Einfluß auf die Entwicklung von der international angeregten Sonntagsschule zum landeskirchlichen Kindergottesdienst. Franz ist der Sohn von Friedrich Wilhelm Eduard Di...

Dibelius, Martin
DIBELIUS, Martin, Theologe, * 14.9. 1883 in Dresden als Sohn des Pfarrers Franz D., †  11.11. 1947 in Heidelberg. - D. studierte Theologie und Philosophie in Neuchatel, Leipzig, Tübingen und Berlin und wurde 1910 Privatdozent in Berlin und 1915 o. Professor für Neues Testament in Heidelberg. Er ist durch seine sog. formgeschichtliche Metho...

Dibelius, Otto
DIBELIUS, Otto, Bischof, * 15.5. 1880 in Berlin, †  daselbst 31.1. 1967. - D. studierte seit 1899 in Berlin und besuchte nach der 1. theologischen Prüfung zwei Jahre das Predigerseminar in Wittenberg. 1906 wurde er ordiniert und kam als Hilfsprediger nach Guben (Niederlausitz). D. promovierte 1902 zum Dr. phil. und 1906 zum Lic. theol. und unternahm...

Dichtl, Theresia
DICHTL, Theresia (Mutter Maria Aloisia vom Herzen Jesu): Karmelitin, * 17.10. 1809 zu Ogfolderhaid in Böhmen, * 21.9. 1891 in Innsbruck. - 1830 trat D. in den Karmel zu Prag ein. Im Jahre 1833 legte sie die ewige Profeß ab. Sie führte im Orden den Namen Maria Aloisia vom Herzen Jesu. Schon mit 28 Jahren wurde sie Priorin - und blieb...

Didacus De Jesu
DIDACUS de Jesu (Salablanca y Balboa), * 1570 in Granada, + 3. September 1621 in Toledo. Seit 1586 gehörte er dem Orden der Unbeschuhten Karmeliten an. Im Ordenskolleg von Alcalá lehrte er eine Zeitlang Theologie, darauf wurde er als Prediger nach Saragossa, Madrid und Toledo geschickt. In Toledo übte er bis zu seinem Tode auch das Amt de...

Diderot, Denis
DIDEROT, Denis, vielseitiger, führender Kopf der europäischen Aufklärung, Enzyklopädist, Schriftsteller, Philosoph, Dramatiker, Kunst- und Musikwissenschaftler, * 5.10. 1713 in Langres in der Champagne, †  31.7. 1784 in Paris. (1: Herkunft) Er war das zweite Kind des wohlhabenden und angesehenen Messerschmiedmeisters Didier Di...

Didymus Der Blinde
DIDYMUS der Blinde, der letzte bedeutende Leiter der Katechetenschule in Alexandria, * um 313 (309) in Alexandria, †  daselbst um 398 (394). - Obwohl er mit vier Jahren oder nach seinem 5. Lebensjahr erblindete, erwarb sich D. doch eine ausgebreitete wissenschaftliche Bildung und wurde einer der gelehrtesten Männer seiner Zeit. Über 50 Jah...

Die Gefährten Des Justinus
Die GEFÄHRTEN des JUSTINUS: Märtyrer, gest. 165 in Rom, Fest: 1.6. - Zusammen mit dem Philosophen Justinus wurden am selben Tag in Rom unter Marcus Aurelius Antoninus folgende Christen verhaftet: Chariton, Charito, Euelpistos, Hierax, Paion und Liberianus. Sie wurden dem Stadtpräfekten von Rom, der Rusticus hieß, vorgeführt. Dieser Rusticus war lau...

Die Sieben Murbacher Mönche
DIE SIEBEN MURBACHER MÖNCHE: Märtyrer, gest. wohl 929, Fest: 4.7. - Das Kloster Murbach im Elsaß weist unter seinen Mönchen auch Märtyrer auf, deren Namen im Nekrolog von Remiremont aufgezählt werden. (Vgl. dazu Clauss: Die Heiligen des Elsaß. ... S. 99). Wenngleich eigenartigerweise diese Märtyrer-Mönche nie eine öffentliche Verehrung gefunden hab...

Dieburg, Peter
DIEBURG, Peter, Chronist und Rektor der Brüder vom gemeinsamen Leben, * etwa 1420 in Dieburg (Rheinhessen), †  1494 in Hildesheim. - Bernhard Büderich aus dem Brüderhaus Münster wurde 1440 mit einigen Brüdern von Münster, Köln und Herford, zu denen auch D. als Novize des Herforder Hauses zählte, nach Hildesheim gesandt, um dort eine neue Niederlassu...

Dieckhoff, August Wilhelm
DIECKHOFF, August Wilhelm, luth. Theologe, * 5.2. 1823 in Göttingen, †  12.9. 1894 in Rostock. - D. habilitierte sich 1850 in Göttingen und wurde dort 1854 ao. Professor für systematische und historische Theologie. 1860 folgte er dem Ruf nach Rostock als o. Professor für historische Theologie und war seit 1883 zugleich Mitglied des Konsistoriums. S...

Dieckmann, Johannes
DIECKMANN, Johannes, Prof. Dr. jur. h.c., * 19.1. 1893 in Fischerhude bei Bremen, als Sohn des evangelischen Pfarrers und Schulinspektors Wilhelm D., †  22.2. 1969 in Berlin, Politiker. D. besuchte 1899 bis 1904 die Volksschule Fischerhude. 1904 bis 1907 ging er auf die Mittelschule Rotenburg in Hannover, 1907/08 auf das Realgymnasium des Johanneums...

Dieckmann, Wilhelm
DIECKMANN, Wilhelm, Dr. phil., * 17.7. 1893 in Stotel/Kreis Gestemünde als Sohn des Pfarrers Heinrich Dieckmann, †  13.9. 1944 in Berlin, Historiker. D. besuchte das Gymnasium in Bremerhaven, wo er Ostern 1912 sein Abitur machte. Ab dem Sommersemester 1912 studierte er an der Universität Leipzig Theologie und philosophische Wissenschaften....

Diedo
DIEDO (Dietrich): Einsiedler, gest. 15.3. 1120 in Andelsbuch/Bregenzer Wald, Fest: 15.3. - Von seiner Herkunft wissen wir nichts. Seine Gestalt wird erst deutlich, als er das Leben eines Einsiedlers im Bregenzer Wald begann. Der Tradition nach, soll er dann Mönch und vielleicht auch Prior des Klosters gewesen sein, das in Andelsbuch gegrü...

Dieffenbach, Georg Christian
DIEFFENBACH, Georg Christian, Pfarrer, Schriftsteller und Dichter, * 4.12. 1822 als Pfarrerssohn in Schlitz (Oberhessen), †  daselbst 10.5. 1901. - D. studierte in Gießen und besuchte das Predigerseminar in Friedberg. Er wurde 1845 Lehrer an einer Knabenerziehungsanstalt in Darmstadt und 1847 Pfarrvikar in Kirchberg bei Gießen. 1848 drang D. zum leb...

Diego
DIEGO (Didakus), Heiliger, * in San Nicolás del Puerto (Andalusien), †  12.11. 1463 in Alcalá (Spanien). - D. war Laienbruder des Franziskanerordens strenger Observanz und zeichnete sich aus durch Demut, Nächstenliebe und Seeleneifer. 1441 ging er als Missionar zu den Guanchen nach den Kanarischen Inseln und gründete dort das Kloster Fortaventure. W...

Diehl, Guida
DIEHL, Guida, Begründerin der Neulandbewegung, * 17.7. (= 29.7. nach dem deutschen Kalender) 1868 in Schischkin bei Hoffnungstal (Gouvernement Cherson, Südrußland, unweit Odessa) als Tochter eines Lehrers, †  4.9. 1961 in Laurenburg (Lahn). - G. D.s Vater stammte aus Medenbach bei Herborn (Hessen-Nassau) und heiratete 1857 eine aus S...

Diehl, Wilhelm
DIEHL, Wilhelm, Theologe, * 10.1. 1871 in Groß-Gerau (Hessen) als Sohn eines Gutsbesitzers, †  (als Opfer eines Fliegerangriffs) 11./12.9. 1944 in Darmstadt. - D. besuchte das Gymnasium in Darmstadt, studierte in Tübingen und Gießen und promovierte zum Lic. theol. und zum Dr. phil. Er wurde in Darmstadt 1895 Pfarrassistent und 1898 Oberreallehrer. 1...

Diekamp, Franz
DIEKAMP, Franz, kath. Theologe, * 8.11. 1864 in Geldern (Niederrhein) als Sohn eines Oberpostkassenbuchhalters, †  10.10. 1943 in Münster (Westfalen). - D. verlebte seine Jugend in Münster, besuchte das Gymnasium Paulinum, begann 1882 an der damaligen Münsterschen Kgl. Akademie das Studium der Theologie, das er am Bischöflichen L...

Diels, Hermann Alexander
DIELS, Hermann Alexander, protestantischer deutscher Altphilologe und Religionswissenschaftler, Geheimer Oberregierungsrat (ab 27.1. 1912), * 18.5. 1848 in Biebrich [heute: Wiesbaden-Biebrich], †  4.6. 1922 in Berlin-Dahlem. - Kindheit und Schulzeit verbrachte D., der am 14.6. 1848 vom nachmaligen Nassauischen Kirchenrat und Oberhofprediger Maximili...

Diemer, Johann Caspar
DIEMER, Johann Caspar, * 1645 in Eltville im Rheingau, †  1693. 1670 erscheint er in seiner Eigenschaft als Vikar am Mariengredenstift in Mainz als Pfarrer in Dieburg. In seine dortige Amtszeit fiel vor allem die Organisation der Wallfahrt zur `Schmerzhaften Muttergottes` einem spätgotischen Vesperbild aus Leder, das wohl im Rahmen eines Abla&s...

Diemut Von Wessobrunn
DIEMUT (auch Diemuth, Diemud oder Diemod) von Wessobrunn, Buchmalerin und Inklusin, * um 1060, †  30. März ca. 1130 in Wessobrunn, Geburt und Herkunft sind unbekannt. Von zierlichem, geradezu gebrechlichem Wuchs legte sie in jungen Jahren das Nonnengewand der Benediktinerinnen an. Sie bewährte sich so außerordentlich, daß man i...

Diepenbrock, Apollonia
DIEPENBROCK, Apollonia, Armenfürsorgerin, Krankenpflegerin und Erzieherin, * 13.11. 1799 in Bocholt (Westfalen), Schwester Melchior von Diepenbrocks, †  4.7. 1880 in Regensburg. - Nach einer unbeschwerten, von strenger Religiosität geprägten Kindheit in Bocholt lebte D. ab 1816 mit ihren Eltern und Geschwistern auf Gut Horst bei Holtw...

Diepenbrock, Melchior Von
DIEPENBROCK, Melchior von, kath. Theologe, * 6.1. 1798 in Bocholt (Westfalen), †  20.1. 1853 auf dem fürstbischöflichen Schloß Johannesberg in Österreichisch-Schlesien. - D. erlebte wegen seines unbändigen, unfügsamen Wesens eine sehr bewegte Jugendzeit. Er wurde 1810 in Bonn wegen Ungehorsams aus dem militärische...

Dieringer, Franz Xaver
DIERINGER, Franz Xaver, kath. Theologe, * 22.8. 1811 in Rangendingen bei Hechingen (Hohenzollern) als Sohn eines Mesners, †  8.9. 1876 in Veringendorf (Hohenzollern). - D. studierte seit 1831 in Freiburg (Breisgau) und in Tübingen als Schüler von Johann Sebastian Drey, Johann Baptist Hirscher und Johann Adam Möhler. Er wurde 1835 Prie...

Dierker, Constans
DIERKER, Constans (Josef): katholischer Ordenspriester, Provinzial, Mitglied der Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens, auch als Arnsteiner Patres (SS.CC.) bekannt. * 24.3. 1892 in Ankum/Aslage, †  14.5. 1975 in Werne/Lippe. - Dierker legte am 23.9. 1913 in Tremelo/Belgien seine Profeß ab, wurde am 20.5 1917 in Roermond/Holla...

Diessbach, Nikolaus Joseph Albert V.
DIESSBACH, Nikolaus Joseph Albert v.: Jesuit und Prediger, * 15.2. 1732 in Bern, †  22.12. 1798 in Wien. D. entstammte einer kalvinistischen Patrizierfamilie zu Bern. Zunächst ergriff D. unter dem Einfluß seines Oheims die militärische Laufbahn im Dienste Sardiniens. Eine Familie bewog ihn, zum katholischen Glauben überzutreten, was er dann auch im ...

Diest, Hendrik Van
DIEST, Hendrik van, ref. Theologe, * 19.12. 1595 in Altena in der Mark, †  13.6. 1673 in Deventer. - D. studierte in Herborn, Heidelberg und Basel und wurde 1624 Prediger in Emmerich, 1627 o. Professor der hebräischen Sprache und Theologie am Gymnasium illustre in Harderwijk und 1629 am Athenaeum in Deventer. - D. war ein geschätzter Prediger und ei...

Diest, Samuel Van
DIEST, Samuel van, ref. Theologe, * 13.8. 1631 in Deventer als Sohn des Hendrik van Diest, †  daselbst 7.5. 1694. - D. studierte in Deventer, Leiden und Utrecht und wurde 1656 Professor der Theologie und praktischen Philosophie an der neuerrichteten Hochschule Duisburg, 1664 Professor der Theologie und des Hebräischen in Harderwijk und 1681 in Deven...

Diestel, Georg Heinrich
DIESTEL, Georg Heinrich, Pfarrer, * 30.7. 1785 in Belgard (Pommern) als Sohn eines Superintendenten, †  20.7. 1854 in Königsberg (Preußen). - D. studierte in Königsberg zuerst die Rechte und von 1809-12 Theologie. Er wurde 1814 Landpfarrer in Ostpreußen, 1818 Militärpfarrer und Lehrer an der Divisionsschule in Königsberg und 1827 Pfarrer an der dort...

Diestel, Ludwig
DIESTEL, Ludwig, Theologe, * 28.9. 1825 in Königsberg (Preußen) als Sohn eines Intendantursekretärs, †  15.5. 1878 in Tübingen. - D. besuchte seit 1833 das Collegium Fridericianum in Königsberg und widmete sich seit 1844 an der dortigen Universität dem Studium der Theologie, das er im Herbst 1847 in Berlin und im Frühjahr 1848 in Bonn fortsetzte. D....

Diesterweg, Adolf
DIESTERWEG, Adolf, Pädagoge, * 29.10. 1790 in Siegen (Westfalen) als Sohn eines Justizamtmanns, †  7.7. 1866 in Berlin. - D. studierte in Herborn und Tübingen Naturwissenschaften, Mathematik, Philosophie und Geschichte und wurde 1811 Hauslehrer in Mannheim, 1812 Lehrer an der Sekundärschule in Worms und 1813 an der von dem Pestalozzischüler Gottlieb...

Dietenberger, Johannes
DIETENBERGER, Johannes, Dominikaner, * um 1475 in Frankfurt am Main als Sohn des Küfers Henne (Hans) von Dietenbergen (Diedenbergen am Taunus), †  4.9. 1537 in Mainz. - D. trat schon vor 1500 in den Dominikanerorden ein. Er wirkte als Seelsorger und Lektor der Theologie und wurde 1510 Prior des Konvents in Frankfurt. D. studierte seit 1511 in K...

Dieter Von Nassau
DIET(H)ER von Nassau; Erzbischof von Trier, * um 1250, †  23. November 1307. Das Todesdatum kann auch 22./ 24. November gewesen sein. Bestattet wurde von Nassau in der seit 1812 nicht mehr existierenden Dominikanerkirche in Trier. Als Sohn des Grafen Walram II. von Nassau - Wiesbaden - Idstein und der Adelheid von Katzenelnbogen entstammte Dieter au...