Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Damascenus Studites
DAMASCENUS STUDITES, der bedeutendste Volksschriftsteller der griechischen Kirche im 16. Jahrhundert. - D. stammte aus Thessalonich und war längere Zeit Mönch in dem berühmten Kloster Studion in Konstantinopel. Er wurde Bischof von Lite und Rhendine und 1573 Metropolit von Naupaktos und Arta; zeitweilig war er auch Vertreter des Patriarchen Jeremia...
Damaskios
DAMASKIOS (* um 458 in Damaskus, † um 540), letzter Scholarch der Akademie in Athen, stammte höchstwahrscheinlich aus Damaskus/Syrien, so wie auch sein Name zeigen könnte. Simplikios nennt ihn: `Der Philosoph aus Damaskus`. Über sein Leben und seine Familie gibt es nur wenige Auskünfte. In Bezug auf sein Geburts- und Todesdatum ...
Damasus I., Papst
DAMASUS I., Papst, Heiliger, 305 wahrscheinlich in Rom, † daselbst 11.12. 384. - D., der Sohn eines Priesters an der Laurentiuskirche in Rom, wurde am 1.10. 366 von der Mehrheit des Klerus zum Nachfolger des am 24.9. 366 verstorbenen Liberius gewählt, während eine Minderheit den Diakon Ursinus zum Gegenpapst erhob. Es kam zwischen beiden ...
Damasus II., Papst
DAMASUS II., Papst, † 9.8. 1048 in Palestrina, beigesetzt in Rom in der Basilika S. Lorenzo fuori le mura. - Der aus dem bayrischen Adel stammende Bischof Poppo von Brixen begleitete Heinrich III. nach Italien und nahm 1046/47 an den Synoden von Pavia, Sutri und Rom teil. Weihnachten 1047 bestimmte der Kaiser in Pöhlde Poppo zum Nachfolger des...
Damen, Catharina
DAMEN, Catharina [Magdalena], Stifterin der Kongregation der Franziskanerinnen von der Buße und der christlichen Liebe, * 19.11. 1787 Ohé en Laak, Niederlande, älteste von zwei Töchtern des Cornelis van Bree, Landwirt, und seiner Ehefrau Geertruida van Bree, † 7.8. 1858 Heythuysen, Niederlande. - Als Hausangestellte in Maasei...
Damian De Veuster
DAMIAN De Veuster (Taufname: Joseph), Apostel der Aussätzigen, * 3.1. 1840 in Tremeloo (Belgien) als das 7. Kind eines Bauern, † 15.4. 1889 in Kalawao auf Molokai, einer der Hawaii-Inseln (Sandwich-Inseln) im Stillen Ozean, 1936 nach Belgien übergeführt und in einem Grabgewölbe der Picpusmönche in Löwen beigesetzt. - N...
Damiani, Petrus
DAMIANI, Petrus, Kardinal und Kirchenlehrer, * 1007 in Ravenna, † 22.2. 1072 in Faenza (Umbrien). - D. verlor früh seine Eltern und verlebte eine schwere Jugendzeit, bis ihm ein älterer Bruder das Studium der freien Künste ermöglichte. Nach kurzer Lehrtätigkeit in Ravenna wurde er um 1035 Eremit in Fonte Avellana bei Gubbio (Appenin). 1039-41 weilt...
Damianus, Patriarch Von Alexandrien
DAMIANUS, Patriarch von Alexandrien, Monophysit, † 12.6. 605. - Der Syrer D. wurde im Juli 578 jakobitischer Patriarch von Alexandrien und ist durch den tritheistischen Streit bekannt als Urheber der monophysitischen Sekte der Damianiten. D. lehrte: Die drei göttlichen Hypostasen sind nur zusammen Gott, nicht jede für sich. Die einzelne H...
Dammann, Julius
DAMMANN, Julius, ein Führer der deutschen Gemeinschaftsbewegung, * 8.4. 1840 in Warburg (Westfalen) als Sohn eines Kreisarztes, † 10.12. 1908 in Eisenach. - D. verlor schon vier Wochen nach der Geburt seine Mutter. Seine Gymnasiastenzeit verlebte er in Paderborn. Dort lernte D. den Katholizismus genau kennen, weil er der einzige Evangelische unter ...
Dander, Franz
DANDER, Franz, Jesuit und Theologieprof., * 19.2. 1901 in Mies (Westböhmen), + 2.7. 1991 in Innsbruck. - Im Jahre 1910 übersiedelten seine Eltern mit ihm nach Innsbruck. Nach den Gymnasialstudien in Innsbruck Studium der Theologie in Innsbruck, dort am 18. Juli 1925 zum Doktor der Theologie promoviert. 1924 in Innsbruck zum Priester gewei...
Daneau , Lambert
DANEAU (Danaeus), Lambert, ref. Theologe, um 1530 in Beaugency-sur-Loire, † 11.11. 1595 in Castres. - D. studierte in Orléans, dann in Paris und seit 1552 wieder in Orléans unter Anne Dubourg die Rechte, wurde Advokat in Orléans und promovierte 1559 in Bourges zum Dr. jur. Seit langem stand er dem Protestantismus nahe. Als D. erfuhr, daß sein Lehre...
Danei Josef
DANEI (Daney) Josef: Kath. Priester und Tiroler Freiheitskämpfer, * 1782 in Schlanders, † l9.5. 1826 in St. Pauls in Eppan. - D. wurde als Sohn des wohlhabenden Seilermeisters Jakob D. geboren. Er machte seine Studien am Benediktinergymnasium zu Meran und wurde 1799 Leutnant in der Landesverteidigung. Dann trat er in den Orden der Kapuziner ei...
Daniel Bar Mariyam
DANIEL bar Mariyam, ostsyrischer Kirchenhistoriker. - Dieser tief in die ostsyrische Geschichtsschreibung hinein wirksame Schriftsteller lebte in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts zur Zeit des Katholikos-Patriarchen Ischo'jahb III. (649/650-660). Seinen Ruhm begründete besonders seine Kirchengeschichte. Deren Überreste sind heute besonders in a...
Daniel Bar Tubanita
DANIEL bar Tubanita, Mittelalterlicher Bibelexeget der Apostolischen Kirche des Ostens (Ostsyrer, Nestorianer, Assyrer), der zwischen ca. 680 und ca. 850 gelebt hat und sich besonders mit der mystischen Theologie des Ishaq von Ninive auseinandersetzte. Er nahm in seiner Kirche den Rang eines Bischofs von Beth Garmai ein. Fälschlicherweise wurde Da...
Daniel Brendel Von Homburg
DANIEL Brendel von Homburg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, 1523 in Aschaffenburg, † daselbst 22.3. 1582, begraben im Dom zu Mainz. - D. wurde am 18.4. 1555 mit nur einer Stimme Mehrheit gegen den lutherischgesinnten Pfalzgrafen Reichart von Simmern zum Erzbischof von Mainz gewählt. Zur Reorganisation der Universität berief er 1561 die Jesuiten ...
Daniel Stylites
DANIEL STYLITES (D., der Säulensteher), Heiliger, † 493. - D. stammte aus Maratha bei Samosata in Syrien und war ein Schüler des Symeon Stylites des Älteren († 459), des Begründers des Stylitentums. Kurz nach dessen Tod kam D. mit 47 Jahren mit Symeons Kukulle (Kapuze) nach Konstantinopel und errichtete 4 Meilen nördlich, in Anaplus, seine Säule. A...
Daniel Von Padua
DANIEL von Padua: Märtyrer und Diakon, gest. 2. Jh. in Padua. Fest: 3.1. - Der Tradition nach war D. ein konvertierter Jude. Weiter berichten die Überlieferungen, D. habe dem hl. Bischof Prosdocimus von Padua bei der Predigt des Evangeliums geholfen. Er soll im Jahre 168 in Padua das Martyrium erlitten haben. Seine Reliquien wurden im Jahre 1075 au...
Daniel Von Salah
DANIEL von Salah. - Der miaphysitische Exeget des 6. Jahrhunderts verfaßte einen Kommentar zu den Psalmen in Homilien (541/542, Abt Johannan vom Eusebios-Kloster im Apameia-Gebiet gewidmet) und u.a. einen Kommentar zum Predigerbuch. Quellen/Lit.: Joseph Simon Assemani, Bibliotheca Orientalis Clementino-Vaticana Band 1, De scriptoribus Syris ort...
Daniel, Bischof Von Winchester
DANIEL, Bischof von Winchester, † 745. - D. wurde von dem Abt Aldhelm des Irenklosters Malmesbury erzogen und wirkte seit 705 als Bischof von Winchester in Südengland. Er gab 718 Wynfrith Bonifatius zu seiner Romreise ein Empfehlungsschreiben an Gregor II. und unterstützte ihn mit Rat und Tat in seiner Missionsarbeit in Deutschland. D. zählte zu de...
Daniel, Gabriel
DANIEL, Gabriel, Historiograph, * 8.2. 1649 in Rouen, † 23.6. 1728 in Paris. - D. wurde 1667 Jesuit und lehrte in den Kollegien des Ordens Philosophie und Theologie. Er war zuletzt Bibliothekar in dem Profeßhaus seines Ordens in Paris und wurde von Ludwig XIV. zum königlichen Historiographen ernannt. - D. bekämpfte das cartesianische System (s. Des...
Daniel, Hermann Adalbert
DANIEL, Hermann Adalbert, Theologe, Pädagoge und geographischer Schriftsteller, * 18.11. 1812 in Köthen, † 13.9. 1871 in Leipzig. - D. studierte 1830-34 in Halle und wirkte dort lange Zeit als Professor am Pädagogium der Franckeschen Stiftungen (s. Francke, August Hermann) unter dem Direktorat von Hermann Agathon Niemeyer. 1870 zog er sich nach Lei...
Daniells, Arthur Grosvenor
DANIELLS, Arthur Grosvenor, Kirchenpräsident und Pastor; * 28.9. 1858 in West Union, Iowa/USA, † 22.3. 1935 in Glendale, Kalifornien/USA. - Der Vater, Thomas Grosvenor Daniells, war Arzt - er hatte an der Universität von Vermont studiert - und Offizier der Union im amerikanischen Bürgerkrieg. Er starb 1863. Nach dem Tod des Vaters war die Mutter ge...
Daniélou, Jean
DANIÉLOU, Jean, Agrégé de grammaire an der Sorbonne, Ordensmann (SJ), Hochschul- und Intellektuellenseelsorger, Professor für altchristliche Literatur und Geschichte am Pariser Institut Catholique, Publizist, Mitbegründer und -hrsg. der SC (ab 1941), Schriftleiter der Études (ab 1943), Vertreter der Nouvelle Th...
Danielsmeyer, Werner
DANIELSMEYER, Werner, Dr. theol., * 14.11. 1910 in Rinkscheid/Sauerland als Sohn des Hauptlehrers Wilhelm D. und seiner Frau Anna, geborene Schulz, † 31.10. 1985 in Bielefeld, Theologe. Nach Besuch der Gymnasien in Attendorn und Hamm nahm D. sein Theologiestudium zum Sommersemester 1930 in Tübingen auf. Dort trat er dem völkischen Verein ...
Dann, Christian Adam
DANN, Christian Adam, Pfarrer, * 24.12. 1758 in Tübingen als Sohn des dortigen Bürgermeisters und Hofgerichtsassessors aus hugenottischem Geschlecht, † 19.3. 1837 in Stuttgart. - D. besuchte die Klosterschule in Blaubeuren und trat 1777 in das Theologische Stift in Tübingen ein. Er schloß sich besonders Gottlob Christian Storr an, dem er viel Anreg...
Danneil, Johann Friedrich
DANNEIL, Johann Friedrich, Kirchenliederdichter * 21.11. 1719 in Quedlinburg, † daselbst 10.2. 1772. - D. war in seiner Vaterstadt Konsistorialrat und Pastor an St. Ägidien, auch Inspektor des Gymnasiums. Er hat das neue Quedlinburger Gesangbuch von 1765 bearbeitet. Sein Beitrag dazu besteht aus 3 durch ihn veränderten und 14 von ihm frei gedichtet...
Dannenbaum, Hans
DANNENBAUM, Hans, Pfarrer und Volksmissionsmann, * 23.4. 1895 in Oldenburg (Oldenburg) als Sohn eines Wachtmeisters, † 1.5. 1956 in Hannover. - D.s eigentliche Heimat wurde Hannover, wo der Vater wenige Jahre nach der Geburt seines Sohnes Hans eine Zivilstellung fand. Im August 1914 machte D. vorzeitig seine Reifeprüfung und meldete sich freiwillig...
Dannhauer, Johann Konrad
DANNHAUER, Johann Konrad, luth. Theologe, * 24.3. 1603 als Pfarrerssohn in Köndringen (Breisgau), † 7.11. 1666 in Straßburg. - D. besuchte das Gymnasium und Predigerseminar in Straßburg und studierte in Marburg, Altdorf bei Nürnberg und Jena. Er wurde in Straßburg 1628 Inspektor des Predigerseminars, 1629 Professor der B...
Danovius, Ernst Jakob
DANOVIUS, Ernst Jakob, Theologe, * 12.3. 1741 in Redlau bei Danzig als Sohn eines Predigers, † 18.3. 1782 in Jena. - D. besuchte das Gymnasium in Danzig, studierte in Helmstedt und Göttingen und wurde Rektor der Johannisschule in Danzig und 1768 Professor der Theologie in Jena. Er las Dogmatik, neutestamentliche Exegese, Symbolik und Moral. Al...
Dante Alighieri
DANTE ALIGHIERI, der größte Dichter Italiens, * Mai 1265 in Florenz, † 14.9. 1321 in Ravenna. - D. A. erhielt eine sorgfältige Erziehung und künstlerische und wissenschaftliche Ausbildung. In seiner Jugend nahm er an den Kriegszügen seiner Vaterstadt teil: 1289 an der Schlacht gegen die Aretiner bei Campaldino und 1290 an ...
Dantine, Wilhelm Felix Ferdinand
DANTINE, Wilhelm Felix Ferdinand, ev. Theologe, Pfarrer, Theologieprofessor, * 6.11. 1911 Leoben, † 21.5. 1981 Wien. - Als Sohn des ursprünglich röm.-kath. und erst im Zuge der Los-von-Rom-Bewegung zur Ev. Kirche übergetretenen gleichnamigen Rechtsanwalts und großdeutschen Politikers W.D.(1875-1946) und dessen aus Böhmen stammender Gattin Henriette...
Dantisgus, Johannes
DANTISGUS, Johannes (eigentlich: Johannes Flachsbinder; auch: Johannes von Höfen, Jan Dantyszek), Humanist und Politiker, Bischof von Ermland, * 31.10. (1.11.?) 1485 in Danzig als Sohn eines Kaufherrn, † 27. oder 28.10. 1548 in Heilsberg (Ostpreußen). - Den ersten Unterricht erhielt D. in Danzig und Graudenz. Als Vierzehnjähriger nahm er an einem F...
Danz, Jan Peider
DANZ, Jan Peider (Johann Peter), Ref. Pfarrer und Förderer des reformierten Bildungswesens im Veltlin, * um 1575 in Zoz/Graubünden + 20. VII. 1620 Teglio/Veltlin. - Jan Peider Danz, dessen Geburtstag unbekannt ist, stammte aus der Gemeinde Zuoz im Oberengadin, wo seine Familie seit längerer Zeit beheimatet war. Von 1590-1594 besuchte er die Lateins...
Danz, Johann Andreas
DANZ, Johann Andreas, Theologe und Orientalist, * 1654 in Sundhausen bei Gotha, † 22.12. 1727 in Jena. - D. besuchte die Schule in Friedrichroda und Gotha, studierte in Wittenberg Theologie und widmete sich noch zwei Jahre als Schüler des Esdras Edzard in Hamburg hebräischen Sprachstudien. Er wurde 1685 Professor sacrarum et orientalium linguarum i...
Danz, Johann Traugott Leberecht
DANZ, Johann Traugott Leberecht, Theologe, * 31.5. 1769 in Weimar als Sohn eines Gymnasiallehrers, † 15.5. 1851 in Jena. - Als Gymnasiast in Weimar war D. Johann Gottfried Herders Liebling. »Herder spreche ich meine innigste Erkenntlichkeit aus für das, was er mit väterlicher Liebe und Sorgfalt zu meiner Bildung beigetragen«, schreibt D. 1832. Er s...
Danzas, Julija Nikolaevna
DANZAS, Julija Nikolaevna; russische Historikerin, Religionswissenschaftlerin, Publizistin, katholische Nonne, * 9.3. 1879 in Athen, † 13.4. 1942 in Rom. - D. war die Tochter von Nikolaj KarloviÚ D., dem ersten Sekretär der russischen Gesandtschaft in Athen. Ihre Mutter, Efrosinija ±mmanuilovna, geb. Argyropulos, entstammte einem alten byzantinisch...
Danzer, Jakob
DANZER, Jakob (Taufname: Joseph), Benediktiner, Moraltheologe, * 4.3. 1743 in Lengenfeld bei Kaufbeuren als Sohn eines Bauern, † 4.9. 1796 in Buchau (Württemberg). - Nach Abschluß der theologischen Studien wurde D. im Benediktinerstift Isny 1767 Priester, Stiftsbibliothekar und 1777 Lektor für Dogmatik. 1785 folgte er dem Ruf an die Universität Sal...
Dapp, Raymund
DAPP, Raymund, evangelischer Theologe, * 22. September 1744 in Geißlingen, † 1. März 1819 in Klein-Schönebeck bei Berlin. - D. wuchs in seiner Geburtsstadt auf und besuchte anschließend das Gymnasium in Ulm. 1762 wurde er zwar an der Universität Tübingen immatrikuliert, doch blieb er, wie es üblich war, als Schüler in Ulm, um bei den dortigen Gymna...
Darboy, Georges
DARBOY, Georges, Erzbischof von Paris, * 16.1. 1813 in Fayl-Billot (Haute-Marne), † 24.5. 1871 in Paris. - D. wurde 1836 Priester, 1840 Professor der Philosophie und Dogmatik am Seminar in Langres und 1846 Religionslehrer und Almosenier am Collége Henri IV in Paris. 1854 begleitete er den Erzbischof nach Rom und erhielt vom Papst den Titel eines ap...
Darby, John Nelson
DARBY, John Nelson, der Führer des Darbysmus, der darbystischen Absplitterung von den Plymouthbrüdern, * 18.11. 1800 in London aus irischem Aristokratengeschlecht, † 29.4. 1882 in Bournemouth (Südengland). - Nach dem Besuch des Westminstergymnasiums in London hielt sich D. eine Zeitlang auf den Gütern seiner Eltern in Irland auf, um dort Land und L...
Daria Von Panichner
DARIA von Panichner: Benediktineräbtissin vom Nonnberg, gest, 23.10. 1505 zu Salzburg. Die 61. Äbtissin vom Nonnberg war D., die im Jahre 1484 den Krummstab der hl. Erentrudis in die Hände nahm. Sie übernahm das Amt, da Streitigkeiten um den fürsterzbischöflichen Stuhl zu Salzburg wie die dauernde Ungarngefahr stets für Unruhe sorgten. Eine besonde...
Darjes, Joachim Georg
DARJES, Joachim Georg, * 23.6. 1714 in Güstrow, † 17.7. 1791 Frankfurt an der Oder. Jurist, Philosoph, Ökonom, Aufklärer, Lutherischer Theologe. - Den ersten Unterricht erhielt Darjes von seinem Vater Joachim Darjes, welcher als Prediger an der Marienkirche zu Güstrow wirkte und für seinen Sohn die Theologenlaufbahn vorgese...
Darwin, Charles Robert
DARWIN, Charles Robert, Naturforscher und Biologe, * 12.2. 1809 in Shrewsbury (Shropshire) als Sohn eines Arztes, † 19.4. 1882 in Down bei Beckenham (heute: London-Bromley), beigesetzt in der Westminsterabtei. - D. studierte seit 1825 in Edinburgh Medizin und 1828-31 in Cambridge Naturwissenschaft, besonders Geologie und Botanik. Er nahm teil an de...
Dasbach, Georg Friedrich
DASBACH, Georg Friedrich, Publizist und Sozialreformer, * 9.12. 1846 in Horhausen (Westerwald), † 11.10. 1907 in Bonn. - D. entstammte einer angesehenen Bäcker- und Gastwirtfamilie, absolvierte die Gymnasialstudien in Brilon und Trier und studierte nach der Reifeprüfung Philosophie und katholische Theologie in Rom und Trier. Am 24.3. 1871 wurde er ...
Daser, Ludwig
DASER, Ludwig, Komponist, * 1522/26 in München, † 27.3. 1589 in Stuttgart. - D.s Vater war Mönch im Benediktinerstift St. Peter in Salzburg, schloß sich Martin Luthers Lehre an, heiratete und wurde 1521 Bürger in München. Schon als Knabe wirkte D. mit in der Münchener Hofkapelle und wurde 1552 ihr Kapellmeister, aber bereits 1563 bei voller Besoldu...
Dasius, Märtyrer
DASIUS, Märtyrer, † (enthauptet) 20.11. 303 in Axiopolis in Mösien an der unteren Donau. - D. war Soldat im römischen Heer und Christ. Darum weigerte er sich, beim Fest des Saturn die Rolle des Saturnalienkönigs zu spielen. - Fest: 20. November. Lit.: Die Akten über sein Martyrium, hrsg. v. F. Cumont, in: AnBoll 16, 1897, 11 ff.; v. Rudolf Knopf...
Dathenus, Petrus
DATHENUS, Petrus, calvinistischer Theologe, * 1531 oder 1532 in Kassel bei Hazebrouck in Flandern, † 17.3. 1588 in Elbing. - Als junger Karmelitermönch in Ypern schloß sich D. der Reformation an und wirkte als feuriger Verkündiger der evangelischen Wahrheit in Courtrai und Poveringhe (Westflandern), bis die Verfolgungen ihn 1550 zur Flucht nach Eng...
Datius
DATIUS: hl Bischof von Mailand, gest. kurz nach 5.2. 552 wahrscheinlich in Chalkedon, Fest: 14.1. - Seit etwa 530 war D. Bischof von Mailand. Davor vielleicht Abt. Als sozial sehr aufgeschlossener Bischof verteilte er zur Zeit der Hungersnot in den Jahren 535-536 mit Bewilligung des Cassiodorus Getreide. 537 suchte er in Rom Hilfe gegen die Ostgote...
Daub, Karl
DAUB, Karl, Theologe, 20.3. 1765 in Kassel als Sohn eines Reitknechts, † 22.11. 1836 in Heidelberg. - D. besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte in Marburg Philosophie, Philologie und Theologie. Er wurde dort 1790 Stipendiatenmajor und Privatdozent, 1794 Professor der Philosophie an der Hohen Landesschule in Hanau und 1795 Professor ...
Dauber, Johann Heinrich
DAUBER, Johann Heinrich, Jurist; * 2.12 1610 in Herbron, + 27.7. 1672 in Kassel. - Geboren als Sohn eines Philosophieprofessors studierte D. in Marburg und las schließlich 1629-31 vornehmlich Rechtswissenschaft. Darauf folgte ein Aufenthalt in Frankreich, wo er Professor der Rechte in Sedan war und als Parlamentsadvokat in Paris gewirkt hatte. Nach...
Daumer, Georg Friedrich
DAUMER, Georg Friedrich (Pseudonym: Amadeus Ottokar und Eusebius Emmeran), Religionsphilosoph und Dichter, Konvertit, * 5.3. 1800 in Nürnberg als Sohn eines Kürschnermeisters, † 13.12. 1875 in Würzburg. - D. besuchte das Ägidiengymnasium in Nürnberg und studierte in Erlangen Theologie und in Leipzig klassische Philologie. Er wurde in seiner Vaterst...
Daut, Johannes Maximilian
DAUT, Johannes Maximilian, Schwärmer, getauft 18.5. 1656 in Niederrad bei Frankfurt am Main, † 1736. - D. war ein Schustergeselle aus Frankfurt am Main. Er verkündigte 1710 das nahe bevorstehende Strafgericht Gottes über Frankfurt, das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und Schweden und verhieß dem kleinen von Christus geretteten Häuflein die ...
Davia, Gianantonio
DAVIA, Gianantonio: Kardinal und Nuntius in Österreich, * 13.10. 1660 in Bologna, † 11.1. 1740 in Rom. - D. war wegen der Weite seines Geistes sehr geschätzt. Bereits in seiner Jugend war er den mathematischen und astronomischen Wissenschaften gegenüber sehr aufgeschlossen. Er machte auch Ausbildungsreisen nach London und Paris. 1684 ließ er sich s...
David
DAVID (Qwastantinos), Kaiser von Äthiopien (1380-1412), † 1414. - David war der Sohn des Negus Sayfa Arad (1344-1371), der seinen Bruder Newaya Maryam (1372-1380) von der Macht verdrängen konnte. Seine Regierungszeit war eine Phase der Erstarkung des Reiches der sog. `Salomoniden`, die ca. 1270 mit Sayfa Arads Urgroßvater Yekunno Amlak ihren Anfang...
David II. Der Erneuerer , Kg. V. Georgien
DAVID II. der Erneuerer (bzw. Erbauer), Kg. v. Georgien (1089-1125). - Der 1073 geborene David war der Enkel Bagrats IV. und Sohn Georgs II. (1072-1089) aus dem Haus der georgischen Bagratiden, er wird auch als der dritte und vierte Träger des Königsnamens gezählt. Die Bagratiden erlangten um 1060 das Übergewicht im heutigen Ge...
David Joris
DAVID JORIS (auch: Joriszoon = David Georgssohn), Vertreter der Täuferbewegung, 1501 oder 1502 in Brügge, † 25.8. 1556 in Basel. - D. J. lebte als Glasmaler in Delft (Holland). Er wurde bei der Himmelfahrtsprozession 1528 wegen Verspottung der Monstranz mit Durchstechung der Zunge bestraft und verbannt. D. J. schloß sich dem Täufertum an und war be...
David Von Augsburg
DAVID von Augsburg, Franziskaner, Prediger und Mystiker, um 1200 wahrscheinlich in Augsburg, † daselbst 19.11. 1272. - D., einer der ersten deutschen Franziskaner, war eine Zeitlang in Regensburg und seit 1243 in Augsburg Novizenmeister. Als einer der ersten deutschen Wanderprediger durchzog er das Land und begleitete oft seinen Mitbruder und Freun...
David Von Dinant
DAVID von Dinant, scholastischer Philosoph, * in Dinant (Belgien), † nach 1215. - D. war Magister der Artistenfakultät in Paris und Vertreter eines materialistischen Pantheismus. Seine Schriften, von denen nur Bruchstücke erhalten sind, wurden auf der Synode von Paris 1210 zur Verbrennung verurteilt. Lit.: C. Jourdain, Mémoire sur les sources ph...
David Von Himmerod
DAVID von Himmerod, Zisterzienser, * um 1100 in Florenz, † 11.12. 1179. - D. wurde 1131 Mönch in Clairvaux und kam 1134 nach Himmerod (Eifel). Da er sich durch Wundergaben und mystische Begnadung auszeichnete, wurde D. bald nach seinem Tod verehrt und sein Kult 1699 vom Generalkapitel bestätigt. Lit.: G. Wellstein, Der sel. D. v. H., in: Cist 17...
David Von Menevia
DAVID von Menevia: hl. Patron von Wales, geb. 1. H. 6. Jh., gest. um 601. Fest: 1.3. - Er entstammte wohl einer vornehmen Familie, wurde Priester und zog sich dann nach dem Vorbild der ägyptischen Mönche als Einsiedler in die Berge von Wales zurück. Über sein Leben ist sonst sehr wenig bekannt. Er soll an der Synode von Brefi 56...
David Von Thessaloniki
DAVID von THESSALONIKI, Eremit, Stylit, * um 450 in Mesopotamien, + um 530. - Im Liturgikon, dem »Messbuch« der byzantinischen Kirche, wird zu seinem Festtag am 26. Juni gesagt: »Dieser Selige, der aus Mesopotamien stammte, erstrahlte inmitten der Finsternisse der Welt wie ein leuchtender Stern. Er schuf sich seine Unterkunft inmitten der Zweige ei...
David Von Thessaloniki
DAVID von Thessaloniki: Eremit, Stylit, geb. um 450 in Mesopotanien, gest. um 530. - Im Liturgikon, dem `Messbuch` der byzantinischen Kirche, wird zu seinem Festtag am 26. Juni gesagt: `Dieser Selige, der aus Mesopotanien stammte, erstrahlte inmitten der Finsternisse der Welt wie ein leuchtender Stern. Er schuf sich seine Unterkunft inmitten der Zw...
David Von Västmanland
DAVID von Västmanland (von Schweden): Benediktiner und Missionär, geb. 11. in England, gest. um 1080 in Munktorp, Fest: 15.7. - D. missionierte als Benediktiner in Schweden. Dort hat er sich auch niedergelassen und zwar in Västmanland. In Munktorp gründete er dann auch ein Benediktinerkloster. Manchmal wird er auch als erster Bischof von Västeras i...
David, Christian
DAVID, Christian, Erbauer von Herrnhut und Pionier der Brüdergemeine, * 21.12. 1690 in Senftleben bei Neutitschein (Mähren) als Sohn eines Zimmermanns, † 3.2. 1751 in Herrnhut (Oberlausitz). - Als Knabe hütete D. Kühe und Schafe und war dann eine Zeitlang Pferdeknecht. Mit 20 Jahren erlernte er das Zimmermannshandwerk bei einem katholischen, aber e...
David, John Baptist Mary
DAVID, John Baptist Mary; französischer Missionar in den USA, Bischof, Mitglied der Weltpriesterkongregation der Sulpizianer (1642 von Jean Jaqcues Olier in St. Sulpice gegründet); * 1761 Nantes (Bretagne); † 12. Juli 1841 in Nazareth, Kentucky, USA; David wurde 1761 als Jean Baptiste Marie in einem der Nantes umgebenden Dörfer geboren. Seine schul...
Davidis, Franz
DAVIDIS, Franz, Unitarier, * 1510 in Klausenburg (Siebenbürgen) als Sohn eines Schäftemachers, † 15.11. 1579 auf der Bergfeste Déva (Siebenbürgen). - D. studierte in Wittenberg und wurde nach seiner Rückkehr in die Heimat 1551 Schulrektor in Bistritz. Er trat in den nächsten Jahren zum Luthertum über und kam 1554 als erster evangelischer Prediger n...
Davidson, Randall Thomas
DAVIDSON, Randall Thomas, anglikanischer Theologe, * 7.4. 1848 in Muirhouse bei Edinburgh, † 25.5. 1930 in Chelsea, beigesetzt in der Kathedrale in Canterbury. - D. studierte in Oxford und wurde 1877 resident chaplain des Erzbischofs von Canterbury, Archibald Campbell Tait, mit dessen Tochter er sich 1878 vermählte, 1883 Dean von Windsor, 1891 Bisc...
Day, Dorothy
DAY, Dorothy, Journalistin, in frühen Jahren radikale Anhängerin des Kommunismus, später Vertreterin eines christlichen Sozialismus, Gründerin des Catholic Worker Movement in den USA, Frauenrechtlerin und Friedensaktivistin; * 8. November 1897 in Brooklyn, New York; † 29. November 1980 in New York. - Dorothy war nach zwei ä...
De Gruttis, Fortunatus Maria A S. Paulo
DE GRUTTIS, Fortunatus Maria a S. Paulo (Paolo), katholischer Ordenspriester, Mitglied der Kongregation vom Leiden Christi, auch Passionisten (CP) genannt. * 3.3. 1826 in Roccavivi/ Italien, † 28.12. 1905 in Falvaterra/Italien. - De Gruttis entstammte einer kinderreichen Familie. 1840 trat er in das Seminar von Sorano ein, um Priester zu werden. Mi...
De Swert, Johannes Chrysostomus
DE SWERT, Johannes Chrysostomus (Ludwig Vital): katholischer Ordenspriester und Abt, Mitglied der Prämonstratenserordens (OPraem.). * 25.6. 1834 in Lier, † 8.5. 1887 in Gilly. - De Swert trat am 31.10. 1851 in die Prämonstratenser-Abtei Tongerlo ein. Er war nach seiner Priesterweihe am 29.5. 1858 zunächst Lektor für Philosophie ...
De Wette, Wilhelm Martin Leberecht
DE WETTE, Wilhelm Martin Leberecht, Theologe, * 12.1. 1780 als Pfarrerssohn in Ulla bei Weimar, † 16.6. 1849 in Basel. - D. W. besuchte seit 1792 die Stadtschule in Buttstädt und seit 1796 das Gymnasium in Weimar, dessen Ephorus Johann Gottfried Herder ihm ein Führer wurde auf die `ewig grüne, vom Wasser des Lebens getränkte Wei...
Dechamps, Victor-auguste-isidore
DECHAMPS, Victor-Auguste-Isidore, kath. Theologe, * 6.12. 1810 in Melle bei Gent als jüngerer Bruder des späteren belgischen Ministers Adolphe D. (1807 bis 1875), † 29.9. 1883 in Mecheln. - D. war erst Jurist, studierte dann Theologie in Mecheln und empfing 1834 die Priesterweihe. Er wurde 1835 Redemptorist in St. Trond, 1865 Bischof von Namur, 186...
Dechent, Hermann
DECHENT, Hermann, Pfarrer, * 15.9. 1850 als Pfarrerssohn in Westhofen bei Worms, † 19.11. 1935 in Frankfurt am Main. - D. studierte 1868-71 in Heidelberg und Göttingen und promovierte zum Dr. phil. Mit 22 Jahren kam er als Hausgeistlicher an das Versorgungshaus in Frankfurt am Main und wirkte dort 1879-91 als Pfarrer an der Pauls-, danach an der We...
Decianus Und Marinus
DECIANUS und MARINUS: Missionare, geb. 7./8. Jh. in Irland, gest. 8. Jh., Fest: 1.12. - Nach der erst im 15. Jh. verfassten »Regensburger Schottenlegende« waren beide Gefährten des hl. Virgil, des Erzbischofs von Salzburg, der aus Irland stammte. D. und M. kamen im 8. Jh. in das Gebiet von Bayern und Österreich und missionierten. Die Gesc...
Decius , Nikolaus
DECIUS (Tech), Nikolaus, Kantor und Kirchenliederdichter, * um 1485 in Hof an der Saale (Oberfranken), † nach 1546. - D. besuchte die Lateinschule in Hof, studierte seit 1501 in Leipzig und promovierte dort 1506 zum Baccalaureus artium. Er wurde Mönch und war 1519-22 Seelsorger am Benediktinerinnenkloster Steterburg bei Wolfenbüttel, dann...
Decius, Gajus Messius Quintus Trajanus
DECIUS, Gajus Messius Quintus Trajanus, römischer Kaiser, um 200 in Budalia (Niederpannonien), † 251 bei Abritum (Niedermösien). - D. wurde unter Markus Julius Philippus Arabs Statthalter von Dacien und Mösien und von ihm mit der Bekämpfung der in diese Provinzen eingedrungenen Goten beauftragt. Die Donauarmee rief D. 249 zum Au...
Decker, hanna Maria Katharina
DECKER, (Jo)Hanna Maria Katharina, katholische Missionsärztin in Rhodesien/Simbabwe, Mitglied des Missionsärztlichen Instituts in Würzburg, * 19.6. 1918 in Nürnberg (Taufe: 29.6. 1918 in St. Elisabeth), ermordet am 9.8. 1977 in St.Paul's-Mission, Erzbistum Bulawayo, Simbabwe. - Hanna (Rufname) Deckers Vater, Ignaz Decker (* 1876) stammte aus einer ...
Decker, Joachim
DECKER, Joachim, Komponist und Organist, * um 1565 in Hamburg als Sohn des Kantors Eberhard D. am dortigen Johanneum, † daselbst 15.3. 1611. - D. wurde 1596 Organist an St. Nikolai in Hamburg und war mit den Organisten Hieronymus Praetorius an St. Jakobi, Jakob Praetorius an St. Petri und David Scheidemann an St. Katharinen Hauptmitarbeiter am »Mel...
Dedekind, Friedrich
DEDEKIND, Friedrich, Theologe und Autor theologischer und weltlicher Schriften; * 1524/5 Neustadt am Rübenberge als Sohn des Fleischers und Ratsherrn Henning Dedekind. † 27.2. 1598 Lüneburg. Er besuchte wahrscheinlich die Lateinschule in Neustadt a. Rbge. und wohl auch eine weiterführende Schule in Hannover, belegbar ist es nicht. 1543 immatrikulie...
Dederoth, Johannes
DEDEROTH, Johannes (auch Johannes von Münden genannt), Benediktiner, Abt von Bursfelde, in Hannoversch Münden, † (an der Pest) 6.2. 1439 in Bursfelde (westlich von Göttingen). - D. studierte in Erfurt, trat in die Benediktinerabtei St. Blasius in Northeim ein und wurde dort Novizenmeister. Auf einer Reise nach Rom wegen Streitigkeiten seines Konven...
Dee, John
DEE, John Dr., Philosoph, Mathematiker, Astrologe, Alchemist; * 13. Juli 1527 in London; † Dezember 1608 in Mortlake, Surrey. John Dee war der Sohn des Londoner Kaufmanns Roland Dee und seiner Frau Johanna, Tochter von William Wild, der seinen Stammbaum auf Roderic den Großen, Prinz von Wales zurückführte. John besuchte von 1537 bis...
Deforis, Jean-pierre
DEFORIS, Jean-Pierre, Benediktiner (1732 - 25.6. 1794). - Geboren in Montbrison, wurde er im Jahr 1752 in den Benedictinerorden (Congrégation de S.Maur) aufgenommen. Sein Noviziat absolvierte er in der Abtei Saint-Allyre-lez-Clermont, wo er am 28.8. 1753 Profeß ablegte. Nach dem Studium kam er in die Abtei Blanc-Manteaux, wo er mit seinem Kollegen ...
Defregger, Matthias
DEFREGGER, Matthias, Weihbischof in München, * 18.2. 1915 in München, + 23.7. 1995 in München. - Als Enkel des berühmten Tiroler Malers Franz von Defregger studierte er am Jesuitenkolleg `Stella matutina` zu Feldkirch/Österreich. Hier erhielt er die Grundlagen seiner literarischen und musischen Bildung. Nach schwerem Militä...
Dega: Hl. Irischer Mönch
DEGA: hl. irischer Mönch, gest. 587. Fest: 18.8. - Er war Schüler der hll. Comgall von Bangor und Ciaran von Clonmacnoise. Berühmt war er als Gründer und Abtbischof des irischen Klosters Inis Cain Dego (Inishkeen). Seine Vita, die voll von Wunderberichten ist, rühmt ihn als »faber tam in ferro quam in aere et scriba insignis.« Weiter werden in dies...
Degenhardt, Johannes Joachim
DEGENHARDT, Johannes Joachim, Erzbischof von Paderborn, Kardinal * 31. Januar 1926 in Schwelm/Westfalen, † 25. Juli 2002 in Paderborn. - Johannes Joachim Degenhardt wurde am 31. Januar 1926 in Schwelm/Westfalen als Sohn der Eheleute Degenhardt geboren. Er wuchs in Hagen (Westfalen) auf und besuchte dort das Albrecht-Dürer-Gymnasium. Schon als ...
Degenhardt, Remigius
DEGENHARDT, Remigius (Georg): katholischer Ordenspriester, Provinzial, Mitglied der Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens, auch als Arnsteiner Patres (SS.CC.) bekannt, * 21.1. 1914 in Küllstedt, † 9.6. 1970 in Aachen. - Nach dem Besuch der Missionsschulen der Arnsteiner Patres in Waldernbach und Niederlahnstein trat Degenhard...
Deggeller, Johann Kaspar
DEGGELLER, Johann Kaspar, ref. Liederdichter, * 7.2. 1695 in Schaffhausen als Sohn eines Steinmetzen und späteren Lehrers, † daselbst 19.1. 1776. - D. gehörte zu den 6 Predigern und Kandidaten, die bei Johann Georg Hurter zu Erbauungsstunden im Waisenhaus zu Schaffhausen zusammenkamen. Er wurde deswegen als Predigtamtskandidat mit den anderen im Fe...
Deharbe, Joseph
DEHARBE, Joseph, Jesuit, Katechetiker, * 1.4. 1800 in Straßburg als Sohn eines Kolonialwarenhändlers, † 8.11. 1871 in Maria Laach. - D. trat mit 17 Jahren in Brig (Schweiz) in den Jesuitenorden ein. Er wurde 1828 zum Priester geweiht und wirkte 1830-41 als Lehrer und Prediger in den Ordenskollegien in Brig und Fribourg (Schweiz), danach als Mission...
Dehergne, Joseph
DEHERGNE, Joseph, SJ (seit 20. Juni 1925), * 10. März 1903 in La Gabretière, Vendée, Frankreich, † 1. Juni 1990. D. wollte schon in jungen Jahren Missionar werden. Nach der Ausbildung im Seminar von Luçon, Vendée von 1921-1924, leistete er einen kurzen Militärdienst ab. Nach seinem Eintritt in die Societas Jesu durchlief er die üblichen Ausbildung ...
Dehn, Günther
DEHN, Günther, Theologe, * 18.4. 1882 in Schwerin (Mecklenburg) als Sohn eines höheren Postbeamten, † 17.3. 1970 in Bonn. - D.s Vater wurde 1887 von Gumbinnen (Ostpreußen) als Oberpostrat nach Berlin an das Reichspostamt versetzt, 1890 als Oberpostdirektor nach Köslin (Pommern), 1895 nach Konstanz und 1900 nach Schwerin. D. begann 1900 in Berlin da...
Deimel, Ludwig
DEIMEL, Ludwig, katholischer Priester, theologischer Schriftsteller, * 15.10. 1900 in Emmerich, † 3.1. 1970 in Drensteinfurt. L. D. empfing am 7. März 1925 die Priesterweihe. 1925 wurde er Aushilfspriester in Telgte und Uedemerbruch, 1926 in Wissel und Wesel. 1926 erhielt er eine Kaplansstelle in Recklinghausen, 1930 in Duisburg und 1941 in Kl...
Deiniol , Bischof In Wales
DEINIOL (Daniel): Bischof in Wales, geb. um 510 in Wales, gest. um 584 in Wales, Fest:11.9. - Vor allem ist D. in die Geschichte eingegangen durch die Gründung des Klosters von Bangor in Nordwales. Dieses Kloster wurde später sehr berühmt, so daß der Kirchenlehrer Beda der Ehrwürdige dieses Kloster das bedeutendste Kloster der Christenheit in Brita...
Deiser, Johann Theodor
DEISER, Johann Theodor: Kapuziner, Missionar, * 10.9. 1853 in Rum bei Innsbruck, † 8.1. 1933 in Tarasp im Engadin. - Seine Eltern waren Romedius Deiser und Maria, geb. Erlacher. Mit 20 Jahren trat D. 1873 in Klausen bei den Kapuzinern ein. Dabei erhielt er den Ordensnamen Theoderich. 1877 wurde er in Innsbruck zum Prieter geweiht. Hier legte er auc...
Deissmann, Adolf
DEISSMANN, Adolf, Theologe, * 7.11. 1866 als Pfarrerssohn in Langenscheid (Lahn), † 5.4. 1937 in Wünsdorf bei Berlin. - D. besuchte seit 1879 das Gymnasium in Wiesbaden und studierte 1885-89 in Tübingen, Berlin und Herborn (Hessen-Nassau) und 1891 in Marburg. Er wurde 1890 Vikar in Dausenau bei Nassau (Lahn) und 1892 Repetent und Privatdo...
Deissner, Ernst Ferdinand Kurt
DEISSNER, Ernst Ferdinand Kurt. Evangelischer Theologe, Neutestamentler. * 10. April 1888 Frohse bei Magdeburg † 6. November 1942 Greifswald. - D. war der Sohn eines Dampfmühlenbesitzers und besuchte das Gymnasium in Magdeburg und Stendal. Nach der Reifeprüfung nahm er ab 1906 seine theologischen Studien in Tübingen, Greifswald, Marb...
Del Mestri, Guido Graf
DEL MESTRI, Guido Graf, * 13.11. 1911 in Petricevac (Banja Luka, Bosnien-Hercegovina), † 2.8. 1993 Nürnberg. - Vater: Johann Veit (Gian Vito) del Mestri (aus Friaul / Julisch-Venetien), Mutter: Maria Josefa (Marianna) de Grazia (aus Österreich). Guido ist das letzte von sechs Kindern. Er besucht 1917-1921 die Volksschule in Banja Luka, 1921-1930 da...
Delalande, Michel-richard
DELALANDE, Michel-Richard, Cembalist, Organist, Komponist, * 15. Dez. 1657 in Paris, † 18. Juni 1726 in Versailles; Eltern: Michel Delalande, `Maítretailleur d` habits` und Claude, geb. Dumoutiers. Delalande wird 1666 Chorknabe an St-Germain l`Auxerrois und erhielt dort seine musikalische Ausbildung (Cembalo, Orgel, Vl.). Ein Versuch, als Geiger in...
Delaney, Martin B.
DELANEY, Martin B., D., ein bekannter Physiker, Journalist und Laientheologe, war der Sohn befreiter Negersklaven. Er wurde im Jahr 1812 in Charleston, Virginia, geboren. Kurz darauf flohen seine Eltern nach Chembersburg, Pennsylvania, um weiterer Verfolgung zu entgehen. Dort erhielt er seine frühe Schulbildung. 1831 zog er nach Pittsburgh, Pe...
Delbrêl, Madeleine
DELBRÊL, Madeleine: Sozialarbeiterin und »Mystikerin der Straße«, * 24.10. 1904 in Mussidan (in der Dordogne, Südfrankreich), † 13.10. 1964 in Ivry bei Paris. - Mit 16 Jahren beginnt sie in Paris ihr Studium der Philosophie, Geschichte und Kunst. Bis zu ihrem zwanzigsten Lebensjahr ist sie intellektuelle Atheistin. Im Jahre 1924 er...
Delden, Anna Margarethe Van
DELDEN, Anna Margarethe van, * 10. Dezember 1858 in Leer (Ostfriesland), † 4. Oktober 1938 Elberfeld, Diakonieschwester, Oberin, Seminarleiterin des ersten Diakonieseminars für Krankenpflege des `Vereins zur Sicherstellung von Dienstleistungen der evangelischen Diakonie` (heute: `Evangelischer Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e. V.`) in den St...