Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Brunckhorst, Arnold Matthias
BRUNCKHORST, Arnold Matthias (so die eigene Unterschrift; in Kirchenbüchern und Kammerrechnungen auch: Arnold Melchior, Andreas Matthias, Andreas Martin), * um 1670 in Celle oder Wietzendorf, †  1725, wahrscheinlich in Hannover. B. amtierte als Organist 1693-1697 in Hildesheim (bis 1695 an St. Martini, danach an St. Andreas), bis er mit Dekret ...

Brunelleschi , Filippo
BRUNELLESCHI (auch: Brunellesco), Filippo, Baumeister und Bildhauer, * 1376 in Florenz, †  daselbst 15.4. 1446. - Seine architektonischen Studien begann B. in Florenz und setzte sie seit 1401 in Rom fort, kehrte 1407 nach Florenz zurück, hielt sich aber später wieder in Rom auf, bis er 1417 zur Vollendung des Domes durch eine Kuppel nach F...

Bruningk, Heinrich Von
BRUNINGK, Heinrich von, Liederdichter der Brüdergemeine, * 29.8. 1738 in Riga als Sohn eines Propstes, †  22.10. 1785 in Herrnhut bei Zittau (Oberlausitz). - Durch das Leben der Berliner Reden des Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf war B.s Vater zu einem Freund der Brüdergemeine geworden. B. trat 1752 auf dem Pädagogium in Hennersdorf (Oberlausit...

Brunn, Friedrich August
BRUNN, Friedrich August, Geistlicher, ref., dann luth., Altlutheraner, * l5.2. 18l9 zu Schaumburg/L., †  27.3. l895 zu Steeden (Lahn). - Geboren als Sohn des reformierten Pfarrers und Hofpredigers Friedrich August Brunn (1773-1849) und seiner Ehefrau Caroline Ernestine Auguste, geb. Marchand (1788-1829), besuchte B. von 1833 bis 1837 das Gymnasium i...

Brunner , Leonhard
BRUNNER (Fontanus), Leonhard, Reformationstheologe, * um 1500 in Esslingen, †  20.12. 1558 in Landau (Pfalz). - B. war ein Schüler des Humanisten Jakob Wimpfeling in Straßburg und machte sich durch Herausgabe einer Konkordanz des Neuen Testaments bekannt. Er wurde Diakon an Alt St. Peter in Straßburg und 1527 als Prediger nach Worms berufen, wo er d...

Brunner , Thomas
BRUNNER (Pegaeus), Thomas, Schuldramatiker, * etwa 1535 in Landshut (Bayern), †  28.10. 1570 in Steyr (Oberösterreich). - B. studierte in Wittenberg und war Schüler Philipp Melanchthons. Er wurde 1558 Rektor der evangelischen Lateinschule in Steyr und ist bekannt durch seine biblischen Schuldramen, die von seinen Schülern jährlich zur Fastenzeit öff...

Brunner, Andreas
BRUNNER, Andreas, Jesuit, Geschichtsschreiber, * 30.11. 1589 in Hall (Tirol), †  20.4. 1650 in Innsbruck. - B. wurde 1605 in Landsberg (Lech) Novize und in München Mitglied der Gesellschaft Jesu. Er studierte 1608-18 in Ingolstadt und war 1619-21 in Dillingen und Freiburg (Breisgau) Professor für Ethik. 1632-35 wurde B. von den Schweden als Geisel i...

Brunner, Emil
BRUNNER, Emil, ref. Theologe, * 23.12. 1889 in Winterthur (Schweiz), †  6.4. 1966 in Zürich. - B. war Gymnasiallehrer in England und 1916-24 Pfarrer in Obstalden. Er habilitierte sich 1922 als Privatdozent und war 1924-53 Professor für Systematische und Praktische Theologie in Zürich, zeitweise Gastprofessor in Princeton (USA) und Tok...

Brunner, Johannes
BRUNNER, Johannes, * um 1535 in Hemberg/ Schweiz †  nach 1587, reformierter Theologe und Professor, Konvertit. - Johann Brunner stammt aus der Toggenburger Gemeinde Hemberg. Er war als Stipendiat an der Zürcher Großmünsterschule. Am 8. Oktober 1556 wurde er zusammen mit drei oder vier weiteren Zürchern an der Universität Marburg immatrikuliert. Nach...

Brunner, Peter
BRUNNER, Peter, Pfarrer und Systematiker. * 25.4. 1900 als Sohn des Stadtbaumeisters Adam B. und dessen Ehefrau Elise geb. Völger in Arheilgen bei Darmstadt; †  24.5. 1981 in Heidelberg, begraben in Neckargemünd, wo B. seit 1957 seinen Wohnsitz hatte. - Nach dem Abitur in Darmstadt noch ein halbes Jahr Teilnahme am Ersten Weltkrieg von Jun...

Brunner, Sebastian
BRUNNER, Sebastian, kath. Theologe und Schriftsteller, * 10.12. 1814 in Wien als Sohn eines Seidenzeugfabrikanten, †  daselbst 27.11. 1893. - B. besuchte das Schottengymnasium in Wien und das von Piaristen geleitete Lyzeum in Krems (Donau) und studierte in Wien Theologie. 1838 empfing er die Priesterweihe und wurde Kaplan in der Umgebung von Wien un...

Bruno
BRUNO, Stifter des Kartäuserordens, Heiliger, * um 1031 in Köln, †  6.10. 1101 in der Kartause La Torre bei Squillace (Kalabrien). - B. widmete sich in der Domschule in Reims philosophischen und theologischen Studien und wurde Kanonikus zu St. Kunibert in Köln, 1057 Domscholastikus in Reims und 1075 Kanzler der Erzdiözese. Mit se...

Bruno , Bischof Von Augsburg
BRUNO (Brun), Bischof von Augsburg (1006-1029), * 974/976, Regensburg, †  24.4. 1029, Regensburg. - Zweiter Sohn des Herzogs Heinrich II. des Zänkers von Bayern (†  995) und der Gisela von Burgund (†  1006), der Tochter des burgundischen Königs Konrad des Friedfertigen aus dem Geschlecht der Welfen; sein älterer Bruder war Kaiser Heinri...

Bruno I. , Erzbischof Von Köln
BRUNO I. (Brun), Erzbischof von Köln, Heiliger, * 925 als jüngster Sohn des Königs Heinrich I. und Bruder Ottos I., †  11.10. 965 in Reims, beigesetzt in St. Pantaleon in Köln. - Von seinem 5. Lebensjahr an erhielt B. seine Erziehung und Ausbildung in der Domschule in Utrecht. Bereits 939 rief ihn Otto I. an den Hof und ernannte ihn 940 zum Kanzler ...

Bruno II., Erzbischof Von Köln
BRUNO II., Erzbischof von Köln, * um 1100 als Sohn des Grafen Adolf I. von Berg und der Adelheid, Tochter des Grafen Dietrich II. von Kleve, †  28./29.5. 1137 in Trani (Apulien). - B. wurde 1119 Propst an St. Castor in Koblenz und 1127 an St. Gereon in Köln, lehnte aber 1130 die Wahl zum Erzbischof von Trier ab. Am 25.12. 1131 wurde er zum Erzbischo...

Bruno Von Braunsberg
BRUNO von Braunsberg: Prämonstratenserabt, gest. 10.12. 1236 in Rommersdorf bei Engers. - Br. gehörte dem Geschlechte der Edelherren von Braunsberg an. Im Jahre 1214 wurde er Abt des Prämonstratenserstiftes Rommersdorf bei Engers am Rhein. Unter seinen vielen Verdiensten ist wohl auch zu nennen, daß er das Stiftsgebäude vo...

Bruno Von Kirchberg
BRUNO von Kirchberg: Fürstbischof von Brixen, gest. 24.8. 1288 zu Brixen/Südtirol. - Joseph Gelmi zählt Br. »ohne Zweifel zu den großen Gestalten auf dem Brixner Bischofsstuhl.« (Die Brixner Bischöfe in der Geschichte Tirols, S. 7). - Er entstammt dem Grafengeschlechte der Kirchberg. Ihre gleichnamige Burg stand an der unt...

Bruno, Bischof Von Segni
BRUNO, Bischof von Segni, Gregorianer, Benediktiner, Heiliger, * spätestens 1049 in Solerno bei Asti (Lombardei), †  18.7. 1123 in Segni (Campagna di Roma). - B. studierte in Bologna und wurde Kanonikus in Siena. Anfang 1079 kam er nach Rom und disputierte dort auf Wunsch Gregors VII. auf der Fastensynode mit Berengar von Tours über die Ab...

Bruno, Bischof Von Würzburg
BRUNO, Bischof von Würzburg, Heiliger, * um 1005 als Sohn des Herzogs Konrad I. von Kärnten, †  27.5. 1045 in Persenbeug bei Linz, beigesetzt in Würzburg. - Kaiser Konrad II. (†  1039) erhob 1034 seinen Vetter B. auf den Würzburger Bischofsstuhl. B. zählte zu den einflußreichsten Kirchenfürsten unter Heinrich III., den er im Frühjahr 1045 auf seinem ...

Bruno, Erzbischof Von Trier
BRUNO, Erzbischof von Trier, * in Bretten (Kraichgau) als Sohn des Grafen Arnold von Bretten und Lauffen, †  25.4. 1124 in Trier. - B. wurde 1102 Erzbischof von Trier. Er war einer der einflußreichsten Berater Heinrichs IV. und betrieb auch unter Heinrich V. eine kluge Vermittlungspolitik zwischen Kaiser und Kurie. Lit.: Nikolaus Gladel, Die tri...

Bruno, Giordano Phillipo
BRUNO, Giordano Phillipo, Naturphilosoph, * 1548 Nola (bei Neapel), †  17.2. 1600. - Giordano Phillip studierte ab 1562 in Neapel humanistische Wissenschaften. 1565 trat er in den Dominikanerorden in Neapel ein und nahm den Ordensnamen Giordano an. 1566 wurde Bruno erstmals der Ketzerei verdächtigt, als er sich weigerte, Marien- und Heiligenbil...

Bruns, Ahlerd Gerhard
BRUNS, Ahlerd Gerhard * 20.9. 1833 in Oldenburg, †  2.12. 1925 ebd., einer der ersten methodistischen Prediger, die in Deutschland für den Dienst eines Reisepredigers gewonnen wurden. Die Eltern Ahlert Bruns und Margarthe geborene Wahnbeck erwarben wenige Jahre nach seiner Geburt einen Bauernhof in Heidkamperfeld - nördlich von Oldenburg (...

Bruns, Hans
BRUNS, Hans, Pfarrer, Evangelist und Schriftsteller, * 7.10. 1895 als Pfarrerssohn in Stade (Hannover), †  8.3. 1971 in Marburg (Lahn). - B. besuchte das Gymnasium in Stade und begann im Sommersemester 1914 mit dem Studium in Tübingen. Er schloß sich der Deutschen Christlichen Studentenvereinigung (DCSV) an und erlebte mit die Einweihung ihres neuen...

Bruns, Raymundus
BRUNS, Raymundus, Dominikaner; * 3. Januar 1706 in Hannover, †  Mai 1780 in Soest/ Westf. (genaues Sterbedatum unbekannt). Vater (Heinrich Wilhelm Bruns) aus Osnabrück, im Militärdienst des Herzogs von Hannover; Mutter (Margereth Elisabeth, geb. Röbers) aus Göttingen, Konvertitin; Geschwister: Bruder (Crispianus), Franziskaner (s...

Brunstäd, Friedrich
BRUNSTÄD, Friedrich, Theologe und Philosoph, * 22.7. 1883 in Hannover als Sohn eines Möbelfabrikanten, †  2.11. 1944 in Willershagen bei Gelbensande (Mecklenburg). - B. studierte 1901-02 in Heidelberg, dann bis 1909 in Berlin Philosophie, Geschichte, neuere Sprachen, Staatswissenschaften und Theologie. Er promovierte 1909 und wurde 1911 Privatdozent...

Brunton, Paul
BRUNTON, Paul (Raphael Hurst), 1898-1981, Raphael Hurst, bekannt unter seinem Autorennamen Paul Brunton, war ein populärer englischer Philosoph, Mystiker, Reiseschriftsteller und spiritueller Autor. Er machte Sri Ramana Maharshi (den Weisen vom Berg Arunachala) erstmals einem weiten Kreis im Westen bekannt. Seine Werke über östliche ...

Brussereau, Jakob Friedrich
BRUSSEREAU, Jakob Friedrich, Stifter der Kongregation des Hl. Paulus, * 2.2. 1863 in Hambach (Pfalz), †  2.7. 1919 in Liebfrauenberg bei Bergzabern. - B. wurde 1888 Kaplan in Herxheim (Pfalz), 1889 Pfarrer in Münster (Diözese Augsburg) und 1895 Spiritual in Ursberg. 1896 kehrte er nach Herxheim zurück und erbaute noch im gleichen Jahr das St. Paulus...

Bruwiler, Johan
BRUWILER, Johan, rheinischer Glockengießer, Lebensdaten unbekannt, mit Glocken zwischen 1445 bis 1457 belegt. Als Mitglied der Kölner Duisterwald-Werkstatt gießt er im Westerwald u.a. Glocken für Gemünden (†  1447), Nomborn (* 1447) und Hadamar-Niederzeuzheim (* 1447) und Langendernbach. Charakteristisch für Bruwiler ist eine gut lesbare Minuskel vo...

Bryant, Alfred Thomas
BRYANT, Alfred Thomas: katholischer Priester, Ethnologe und Afrikanist, zeitweilig Mitglieder der Mariannhiller Missionare (CMM), * 26.2. 1865 in London; †  19.6. 1953 in Cambridge. - Angeregt durch das Wirken von Missionsabt Franz Pfanner (1825-1909) fuhr Bryant 1883 nach Südafrika und trat in die Trappistenabtei Mariannhill ein, wo er den Ord...

Bryce, James
BRYCE, James (1838-1922), liberaler engl. Politiker, Jurist und Historiker aus Belfast. Nach dem Studium in Glasgow und in Oxford wirkte er zunächst als Jurist in London, später als Prof. für bürgerl. Recht in Oxford. 1864 schrieb er das Buch `History of the Holy Roman Empire` (9. Aufl. 1889, Neuaufl. 1950, deutsch `Das hl. R&ou...

Brücher, Nikolaus
BRÜCHER, Nikolaus, akademisch ausgebildeter Kirchenmaler, * 29.7. 1874 in Elvingen, in der Gemeinde Bürmeringen (L), als Sohn bescheidener Landarbeiter geboren, †  2.7. 1957. Als Lehrling eines Anstreicherbetriebes trat B. 1898 in Kevelaer am Niederrhein bei Friedrich Stummel in dessen Malerschule ein. Nach der Ausbildung in der Richtung der Nazaren...

Brück , Gregor
BRÜCK (eigentlich: Heinse; latinisiert: Portanus), Gregor, sächsischer Kanzler während der Reformationszeit, * 1483 (1484?) als Sohn des Bürgermeisters in Brück bei Magdeburg, †  15.2. 1557 in Jena. - B. studierte in Wittenberg und wurde Ende 1505 Baccalaureus der freien Künste. Er setzte 1506 seine Studien in Frankfurt an der Oder fort, kehrte aber...

Brück, Anton Philipp
BRÜCK, Anton Philipp, DDr., Kirchenhistoriker, * 16.4. 1913 Bingen als Sohn des Elektro-Ingenieurs Anton B. u. seiner Frau Therese, geb. Kipper, †  15.12. 1984 Worms. - Verwandt mit dem Bischof Heinrich Brück (s.d.) wie auch entfernt mit dem Dichter Stefan George, veröffentlichte B. schon als Gymnasiast Aufsätze zur Geschichte seiner Heimat. Nach de...

Brück, Heinrich
BRÜCK, Heinrich, kath. Theologe, * 25.10. 1831 in Bingen als Sohn eines Küfers und Bierbrauers, †  5.11. 1903 in Mainz. - B. erlernte das Küferhandwerk, bereitete sich aber daneben durch Privatunterricht auf die Reifeprüfung vor, die er 1851 in Darmstadt bestand. Er studierte im Priesterseminar in Mainz, wo Johann Joseph Hirschel starken Einfluß auf...

Brückner, Benno Bruno
BRÜCKNER, Benno Bruno, Theologe, * 9.5. 1824 in Roßwein (Sachsen) als Sohn eines Klempnermeisters, †  2.5. 1905 in Berlin. - B. besuchte die Fürstenschule St. Afra in Meißen und studierte in Leipzig. 1850 kam er als Pfarrer nach Hohburg bei Wurzen. B. wurde in Leipzig 1853 ao. Professor für Neues Testament und 2. Universitätsprediger, 1855 o. Profes...

Brückner, Carl August
BRÜCKNER, Carl August, Mitbegründer des `Reformiert-Apostolischen Gemeindebundes`, * 7.3. 1872 in Mylau (Vogtland), †  8.4. 1949 in Dresden, - B. wuchs in einer Weberfamilie auf, die der lutherischen Landeskirche angehörte. Nach Abschluß der Volksschule erhielt er eine kaufmännische Ausbildung und arbeitete später im B...

Bryennios, Philotheos
BRYENNIOS, Philotheos, griechisch-orthodoxer Theologe, * 26.3. 1833 in Konstantinopel, †  1918 in Heybeli Ada bei Istanbul. - B. studierte in Chalki, Leipzig, München und Berlin und wurde 1861 Professor für Kirchengeschichte in Chalki, 1867 Direktor der Patriarchatsschule in Konstantinopel, 1875 Metropolit von Serres in Mazedonien und 1877 von Nikom...

Brüggemann, Hans
BRÜGGEMANN, Hans, Bildschnitzer, * um 1480 in Walsrode (Lüneburger Heide), †  um 1540 in Husum. - B. ist bekannt durch sein Hauptwerk, den 15,7 m hohen, für die Klosterkirche in Bordesholm (Holstein) aus Eichenholz geschnitzten, 1521 vollendeten und seit 1666 im Dom in Schleswig befindlichen Altar mit 385 unbemalten Figuren, die das M...

Brüning, Wilhelm
BRÜNING, (Joseph Maria Leberecht) Wilhelm, katholischer Historiker, Journalist und Stadtarchivar, * 3.10. 1862 in Mariensee bei Seeberg, †  17.7. 1936 in Aachen. Als Sohn des von Westfalen nach Ostpreußen übergesiedelten Gutsbesitzers Wilhelm Brüning und seiner Ehefrau Louise geb. Versen wurde W. B. am 3. Oktober 1862 in Mariens...

Bräm, Andreas
BRÄM, Andreas, Gründer des Erziehungsvereins in Neukirchen (Kreis Moers), * 30.4. 1797 in Basel als Sohn eines Kattundruckers, †  11.1. 1882 in Neukirchen. - B. verlebte eine Kindheit und Jugend der Armut, Not und Sorge. Der Vater starb 1816, die kleine verschuldete Kattundruckerei mußte geschlossen werden, die Mutter war ohne Einkommen. Ein Stipend...

Bröckelmann, Johann Wilhelm
BRÖCKELMANN, Johann Wilhelm, * 18.10. 1816 in Bremen, †  1.12. 1892 in Heidelberg. Förderer von Sonntagsschule und Kindergottesdienst in Deutschland. - Die ursprünglich aus Westfalen stammende Kaufmanns-Familie war seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts in Bremen ansässig. Die Eltern Hermann Wilhelm Bröckelmann (* 26.3. 178...

Brömel, Albert Robert
BRÖMEL, Albert Robert, luth. Theologe, * 27.4. 1815 als Pfarrerssohn in Teichel (Fürstentum Schwarzburg), †  28.10. 1885 in Ratzeburg (Herzogtum Lauenburg). - B. besuchte das Gymnasium in Rudolstadt und studierte in Göttingen, Jena und Berlin. Andreas Graf von Bernstorff berief ihn 1846 auf die Patronatspfarre Lassahn (Herzogtum Lauenburg). B. wurde...

Brötli , Johannes
BRÖTLI (Panicellus), Johannes, täuferischer Märtyrer, in Graubünden, †  (verbrannt) 1528 in Schaffhausen. - B. war ursprünglich Priester in Quarten am Walensee (Schweiz). Seit 1523 lebte er mit Frau und Kind ohne Pfründe in Zollikon (Kanton Zürich). B. bekämpfte die Kindertaufe und ließ sich wiedertaufen. Er taufte einen Handwerker aus Zollikon und ...

Buber, Martin
BUBER, Martin, jüdischer Religionsphilosoph, * 8.2. 1878 in Wien als Sohn eines Grundbesitzers, †  13.6. 1965 in Jerusalem. - Nach der Trennung seiner Eltern kam B. im 3. Lebensjahr nach Galizien und wurde von seinen Großeltern in Lemberg erzogen. Sein Großvater, Salomon B. (1827-1906), war einer der frühesten Gelehrten der Wis...

Bucanus, Wilhelm
BUCANUS, Wilhelm, ref. Theologe, * in Rouen, †  1603 in Lausanne. - B. wurde Lehrer in Lausanne, Pfarrer und Dekan in Yverdon und 1591 Professor der Theologie an der Akademie in Lausanne. Er ist bekannt als erster Vertreter der calvinistischen Schultheologie und als Verfasser der ersten uns bekannten Homiletik des französischen Protestantismus. W...

Bucer , Martin
BUCER (Butzer), Martin, Reformator, * 11.11. 1491 in Schlettstadt (Unterelsaß) als Sohn eines Küfers, †  28.2. 1551 in Cambridge. - B. trat 1506 in das Dominikanerkloster seiner Vaterstadt ein und kam 1517 in das Heidelberger Ordenshaus. Durch seine humanistischen Studien an der Universität wurde er begeisterter Anhänger des Era...

Buch, Johann Von
BUCH (buck, bock, boek, boich), Johann (henning) von, Rechtsgelehrter, * um 1290 in Buch (bei Tangermünde), †  nach 1356. - J. ist uns als Verfasser der (ersten) Glosse zu Eike von Repgows (vgl. BBKL XXIV) Sachsenspiegel sowie des Richtsteig Landrechts (in einer Reihe von Handschriften auch als `schevecloet` bzw. `schedeclot` bezeichnet) bekann...

Buchanan, George
BUCHANAN, George, der bedeutendste schottische Humanist, * 1.2. 1506 in Killearn (Stirlingshire), †  29.9. 1582 in Edinburgh. - B. studierte 1520-22 in Paris und 1524 in St. Andrews. 1525 ging er wieder nach Paris zurück und wandte sich der Reformation zu. 1526 wurde B. dort Lehrer der Grammatik am Collège de Sainte-Barbe, kehrte aber al...

Bucharjew, Alexander, Matwejewitsch
BUCHARJEW, Alexander, Matwejewitsch (Bucharev, Aleksandr, MatveeviÚ), * um 1822 (genaues Datum unbekannt) in ärmlichen Verhältnissen in Fëdorov, einem armseligen kleinen Walddorf im Gouvernement Tveñ, wie er denn der armen Weltgeistlichkeit in den russischen Dörfern zeitlebens sich eng verbunden fühlte, theologische Ausbildung i...

Buchberger, Michael
BUCHBERGER, Michael, kath. Theologe, * 8.6. 1874 in Jetzendorf bei Pfaffenhofen (Oberbayern), †  10.6. 1961 in Straubing. - B. studierte in München und promovierte zum Dr. theol. und empfing 1900 die Priesterweihe. Er wurde 1901 Präfekt und Dozent im Priesterseminar in Freising, 1906 Professor für Kirchenrecht an der Philosophisch-The...

Buche, Heinrich Michael
BUCHE, Heinrich Michael: Begründer von Handwerkerbruderschaften, * um 1590 in Arlon, Belgien, + 9.6. 1666 in Paris. - Als der »gute Heinrich« weithin bekannt, ließ er sich nach Wanderjahren 1622 in Paris nieder. Dort gründete er mit Zustimmung des Erzbischofs eine Bruderschaft gottesfürchtiger Schuhmachergesellen, die unter dem Namen »freres cordon...

Bucher, August Johannes
BUCHER, August Johannes, * 7. Febr. 1862 in Zürich, †  24. Jan. 1937 in Cincinnati, Ohio/USA. Journalistisch tätiger Pastor der methodistischen Kirche in USA, zeitweise Dozent in Deutschland. - A. B. erhielt von seinen frommen Eltern eine christliche Erziehung, die seiner Bekehrung den Boden bereitete, die im Alter von 15 Jahren unter d...

Buchfelder, Ernst Wilhelm
BUCHFELDER, Ernst Wilhelm, ref. Pfarrer und Kirchenliederdichter, * 5.6. 1645 in Bentheim, †  8.3. 1711 in Emden. - B. studierte die Rechte. Eines Tages hörte er in Kassel Theodor Untereyck predigen. Das bewirkte in ihm den Entschluß, noch mit 24 Jahren in Utrecht das Studium der Theologie zu beginnen. B. hielt sich als Kandidat 1670-72 in Bremen au...

Buchheim, Karl
BUCHHEIM, Karl, * 27.3. 1889, †  24.8. 1982, promovierte in Leipzig über `Die Stellung der Kölnischen Zeitung im vormärzlichen rheinischen Liberalismus`, arbeitete dann von 1919 bis 1934 als Studienrat in Freiberg/Sachsen, anschließend bis 1945 als freier Schriftsteller und Verlagsleiter. Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte er...

Buchholtz , Andreas Heinrich
BUCHHOLTZ (Bucholtz), Andreas Heinrich, Theologe, Schriftsteller und Liederdichter, * 25.11. 1607 in Schöningen (Braunschweig) als Sohn eines Superintendenten, †  20.5. 1671 in Braunschweig. - B. studierte seit 1628 in Wittenberg und wurde 1630 Magister und 1632 Konrektor an der Stadtschule in Hameln. 1634 ging er nach Rostock zum Studium der T...

Buchholzer , Georg
BUCHHOLZER (Buchholtzer), Georg, luth. Theologe, * 1503 in Dahme (Brandenburg) als Sohn eines Ratsherrn, †  31.5. 1566 in Berlin. - B. studierte in Wittenberg und wurde 1526 Pfarrer in Hohenbucko und 1527 in Schöna bei Dahme, 1537 Oberpfarrer in Arnswalde (Neumark) und 1539 Propst an St. Nikolai in Berlin. Er war Berater des Kurfürsten Joachim II. b...

Buchinger, Michael
BUCHINGER, Michael, kath. Theologe, * 1520 in Kolmar, †  daselbst 1571. - B. studierte in Heidelberg und Freiburg im Breisgau und wurde 1542 Präbendar am Spital in Molsheim, 1550 Domvikar in Straßburg, um 1564 Pfarrer in Wolxheim und bald darauf Präbendar in Schlettstadt. Seit 1569 wirkte er als Prediger an der Spitalkirche in Kolmar. - B., ein beka...

Buchinger, Otto
BUCHINGER, Otto, * 16.2. 1878 in Witzenhausen, †  16.4. 1966 in Überlingen. Marinearzt, Fastenarzt, Lebensreformer, Guttempler, Esoteriker, Quäker. - Otto Buchinger wurde am 16. Februar 1878 im hessischen Witzenhausen an der Werra geboren. Sein Vater war der Regierungsrat Johann Philipp Ludwig Hermann Buchinger (1845-1896), verheiratet mit...

Buchka, Johann Simon
BUCHKA, Johann Simon, Kirchenliederdichter, * 27.4. 1705 in Arzburg bei Bayreuth, †  25.3. 1752 in Hof. - B. war Lehrer in Kloster Bergen bei Neuburg (Donau) und seit 1735 Konrektor in Hof, wo er später Hilfsprediger wurde. - Während seiner Studienzeit in Wittenberg schrieb B. eine Satire gegen die Pietisten: »Muffel, der Neue Heilige, nach dem Lebe...

Buchman, Claudius
BUCHMAN, Claudius, Begründer der anglikanischen Mission in Ostindien, * 12.3. 1766 in Cambuslang bei Glasgow als Sohn eines Pfarrers und Rektors einer Lateinschule, †  9.2. 1815 in London. - B. bezog 1782 die Universität Glasgow zum Studium der Rechte, das er nach zwei Jahren wegen Geldmangels aufgeben mußte, aber nach zweijähriger Hauslehrerzeit fo...

Buchman, Claudius
BUCHMAN, Frank Nathan Daniel, Gründer und Leiter der Oxfordgruppenbewegung, aus der die »Moralische Aufrüstung« (Moral Re-Armament = MRA) hervorging, * 4.6. 1878 in Pennsburg (Pennsylvanien) als Sohn eines Geschäftsmannes, †  7.8. 1961 in Freudenstadt (Schwarzwald). - Vor 200 Jahren verließen B.s Schweizer Vorfahren ihre Heimat in St. Gallen und suc...

Buchner, August
BUCHNER, August, Dichter und klassischer Philologe, * 2.11. 1591 in Dresden als Sohn eines Oberzeug- und Baumeisters, †  12.2. 1661 in Polensdorf bei Wittenberg. - Nach sechsjähriger Vorbildung in Schulpforta bei Naumburg (Saale) studierte B. seit 1610 in Wittenberg, zuerst die Rechte, dann Philosophie. Er wurde dort 1616 Magister und Professor der ...

Buchner, Charles
BUCHNER, Charles, Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine, einer der Führer im deutschen Missionsleben zu Beginn des 20. Jahrhunderts, * 5.10. 1842 in Irwinhill auf Jamaika als Sohn eines Missionars der Brüdergemeine, †  2.1. 1907 in Herrnhut bei Zittau (Oberlausitz). - B. kam mit acht Jahren in die Knabenerziehungsanstalt in Kleinwelka bei Bautzen, da...

Buchner, Hans
BUCHNER, Hans (auch: Meister Hans von Constantz), Organist und Komponist, * 26.10. 1483 in Ravensburg als Sohn eines Organisten und Orgelbauers, †  1538 in Konstanz (?). - B. war ein Schüler von Paul Hofhaimer und wurde 1506 Organist an der Kathedralkirche in Konstanz. Bekannt ist er durch sein »Fundamentum«, ein Lehrbuch für Orgelkomposition, Spiel...

Buchrucker, Karl
BUCHRUCKER, Karl, Theologe, * 19.11. 1827 als Pfarrerssohn in Kleinweisach (Oberfranken), †  29.1. 1899 in München. - B. besuchte das Gymnasium in Erlangen und studierte dort als Schüler des Johann Christian Konrad von Hofmann. Er wurde Hauslehrer in Schwabach, danach Privatvikar in Burgfarrnbach (Mittelfranken) und in dem jetzt hessischen Gersfeld....

Buchstab, Johannes
BUCHSTAB, Johannes, Gegner Huldrych Zwinglis, * um 1499 in Winterthur (Schweiz), †  29.8. 1528 in Freiburg (Schweiz). - B. wirkte seit 1522 als Pfarrverweser in Herisau und wurde 1523 in Bremgarten Lateinlehrer und Chorherr und 1524 in Zofingen. Als Abgeordneter des Stifts Zofingen beteiligte er sich lebhaft an der Berner Disputation im Januar 1528 ...

Buchwald, Georg
BUCHWALD, Georg, Theologe, * 16.7. 1859 in Großenhain (Sachsen) als Sohn eines Tuchfabrikanten und Kommerzienrats, †  18.2. 1947 in Rochlitz. - B. besuchte die Fürstenschule in Meißen und das Gymnasium in Dresden-Neustadt und studierte in Leipzig. Er wurde 1882 Oberlehrer an der Realschule in Mittweida und 1883 am Gymnasium in Zwickau, 1885 Diakonus...

Buckisch, Gottfried
BUCKISCH, Gottfried (seit 1691: Ritter von B. und Löwenfels), Jurist und Kirchenhistoriker, getauft 28.1. 1641 in Oels (Schlesien) als Sohn eines Richters, †  19.2. 1699 in Mainz. - B. studierte die Rechte in Leipzig und Jena und wurde Ratmann in Strehlen. 1676 trat er zum Katholizismus über und beteiligte sich als Regierungssekretär in Brieg eifrig...

Buckley, Joseph
BUCKLEY, Joseph, * 13.5. 1804 in Maer (Staffordshire), †  27.9. 1868 in Sale bei Manchester. Missionar, Quäker. - Joseph Buckley war der Sohn des Baumeisters George Buckley und Elizabeth aus Maer in Staffordshire. Dort wurde er 1804 geboren. Wie seine Eltern gehörte er zunächst der Anglikanischen Kirche an. Mit 18 Jahren schloß ...

Buczkowska, Marie
BUCZKOWSKA, Marie, * 18. April 1884 in Wien, †  16. Oktober 1968 in München, aktiv in der Katholischen Frauenbewegung tätig, Leiterin des Bundes-Jugendsekretariats des Katholischen Frauenbundes Deutschlands (KFD), Vorsitzende der Rundfunkkommission des Bayerischen Rundfunks: - Marie war die älteste von zwei Töchtern des Kaufmanns und Fabrikanten Hei...

Budde, Karl
BUDDE, Karl, Theologe, * 13.4. 1850 in Bensberg bei Köln als Sohn eines Oberlehrers am Kadettenhaus, †  29.1. 1935 in Marburg (Lahn). - B. studierte seit 1867 in Bonn, Berlin und Utrecht und wurde in Bonn 1873 Privatdozent für Altes Testament und 1879 ao. Professor. Er kam 1889 als ao. Professor nach Straßburg und wurde dort im gleic...

Buddeberg, Ernst
BUDDEBERG, Ernst, Pfarrer, Leiter der Liebenzeller Mission, * 11.9. 1873 in Köln als Sohn eines Kaufmanns, †  9.1. 1949 in Bad Liebenzell (Schwarzwald). - B. studierte in Halle und Berlin als Schüler von Martin Kähler und Adolf Schlatter. Als Vikar bei Friedrich Augé in Neukirchen bei Moers empfing er nachhaltige Eindrücke vom niederländischen Pieti...

Buddensieg, Rudolf
BUDDENSIEG, Rudolf, Schulmann und Wiclifforscher, * 5.9. 1844 in Greußen (Schwarzburg-Sondershausen) als Sohn eines Kaufmanns, †  13.10. 1908 in Dresden-Altstadt. - B. besuchte 1858-64 die Landes- und Fürstenschule Pforta bei Naumburg (Saale) und studierte Theologie und Philosophie in Leipzig und Berlin. Er bestand 1868 die 1. und 1870 die 2. theolo...

Buddeus , Johann Franz
BUDDEUS (Budde), Johann Franz, Theologe, * 25.6. 1667 als Pfarrerssohn in Anklam (Pommern), †  19.11. 1729 in Gotha. - B. studierte in Wittenberg und wurde 1687 Magister und 1689 Adjunkt der Philosophischen Fakultät. Er ging 1689 nach Jena, wo er Vorlesungen hielt und sich eifrig historischen Studien widmete. B. wurde 1692 Professor für Gr...

Budé, Guillaume
BUDÉ, Guillaume, Humanist, * 26.1. 1467 in Paris, †  daselbst 20.8. 1540. - B. studierte in Orléans zunächst die Rechte, widmete sich aber seit 1490 mit Eifer dem Studium der klassischen Sprachen und der Philosophie und trieb auch mit Vorliebe mathematische und naturwissenschaftliche Studien. Er wurde königlicher Sekretä...

Buder, Paul
BUDER, Paul, evangelischer Theologe, * 15. Februar 1836 in Leutkirch (Württemberg), †  5. Mai 1914 in Tübingen. - B. wuchs als Sohn eines Schuhmachermeisters und Mesners auf. Sein schulischer und akademischer Bildungsgang verlief ganz in den Bahnen der württembergischen landeskirchlichen Theologenausbildung. Auf den durch die Landeskirche eröffneten...

Budokus : Bischof, Von Dol
BUDOKUS (Budok, Budoc, Buoc): Bischof, (?) von Dol in der Bretagne, 6. Jh., Fest: 9.12. - Er wird in mehreren späteren Überlieferungen als Bischof von Dol in der Bretagne erwähnt. Seine Verehrung läßt sich in der Bretagne nachweisen. Noch mehr finden wir sein Gedächtnis in England, wo er als Patron an mehreren Orten n...

Budry, Edmond Louis
BUDRY, Edmond Louis, Liederdichter, * 30.8. 1854 in Vevey (Kanton Waadt), †  daselbst 1932. - B. studierte Theologie an der Fakultät der Eglise Libre in Lausanne. Seit 1881 wirkte er in der französischen Schweiz als Pfarrer der waadtländischen Freikirche in Cully und 1889-1923 in seiner Vaterstadt. - Von B.s Liedern, die zuerst im »Recueil des Chant...

Buesche, Hermann Von Dem
BUESCHE, Hermann, Humanist, * 1468 auf Schloß Sassenberg bei Münster (Westfalen), †  April 1534 in Dülmen. - B. erwarb sich eine vorzügliche humanistische Bildung in der Domschule zu Münster unter Rudolf von Langen, in der berühmten Schule zu Deventer in den Niederlanden unter dem Rektor Alexander Hegius und auf der Un...

Bufalo, Gaspare Del
BUFALO, Gaspare (dt. Kaspar) del: katholischer Ordenspriester, Gründer der Kongregation der Missionare vom Kostbaren Blut (C.PP.S.), auch Sanguinisten genannt, Heiliger, * 6.1. 1786 in Rom, †  28.12. 1837 ebendort. - Kaspar del Bufalo wurde am 6.1. 1786 als Sohn von Antonio del Bufalo (1755-1831) und Annunziata Quartieroni (1761-1811) in Rom ge...

Bugenhagen, Johannes
BUGENHAGEN, Johannes (genannt Dr. Pomeranus oder Pommer), luth. Theologe, * 24.6. 1485 in Wollin als Sohn eines Ratsherrn, †  20.4. 1558 in Wittenberg. - B. widmete sich seit Januar 1502 in Greifswald humanistischen Studien und wurde 1504 Rektor der Stadtschule in Treptow an der Rega, die er zu hoher Blüte brachte. B. empfing 1509, obwohl er no...

Buhl, Frants
BUHL, Frants, Theologe, * 6.9. 1850 in Kopenhagen, †  1932. - B. studierte in Kopenhagen und Leipzig. Er wurde in Kopenhagen 1880 Privatdozent und 1882 Professor für Altes Testament, folgte 1890 dem Ruf nach Leipzig und lehrte 1898-1922 in Kopenhagen als Professor für semitische Philologie. - B. führte in den 80er Jahren Julius Wellha...

Buhrfeind, Johann
BUHRFEIND, Johann, Pfarrer, * 2.4. 1872 auf der Elbinsel Krautsand als Sohn eines Hotelbesitzers, †  21.12. 1950 in Rotenburg (Hannover). - B. besuchte das Gymnasium in Glückstadt und studierte in Tübingen, Berlin und Göttingen. Er wurde Rektor der Schule in Hoya an der Weser und dann Hilfsprediger an der Apostelkirche in Hannover. 1903 folgte B. de...

Bulgakow, Sergej Nikolajewitsch
BULGAKOW, Sergej Nikolajewitsch, russischer Religionsphilosoph und Theologe, * 16.6. 1871 in Liwny (Gouvernement Orel), †  14.7. 1944 in Paris. - B. studierte in Moskau 1890-94 Jura und setzte seine Studien in Berlin und London fort. Seit 1901 war er Professor der Nationalökonomie am Polytechnischen Institut in Kiew und wurde 1906 Privatdozent ...

Bulgaris, Eugenios
BULGARIS, Eugenios, orthodox-anatolischer Theologe, * 10.8. 1716 auf Korfu, †  12.6. 1806 in St. Petersburg. - B. studierte in Arta (Epirus), Janina und Padua und wurde 1742 Lehrer des Griechischen, der Philosophie und Astronomie in Janina und 1750 Hauslehrer und Prediger in Kozani. 1753-59 war er Direktor der 1749 gegründeten Athosakademie bei Wato...

Bull, George
BULL, George, anglikanischer Theologe, * 25.3. 1634 in Wels (Somersetshire), †  1710 in St. Davids (Pembroke). - B. studierte in Oxford und wirkte seit 1658 als Pfarrer in verschiedenen Gemeinden. 1705 wurde er Bischof von St. Davids. - B. ist bekannt als Vertreter des älteren Anglokatholizismus und scharfsinniger Gegner der Dissenters und der katho...

Bullinger, Heinrich
BULLINGER, Heinrich, Huldrych Zwinglis Nachfolger, * 18.7. 1504 als Priesterkind in Bremgarten (drei Stunden Wegs von Zürich entfernt, heute zum Kanton Zürich gehörig), †  17.9. 1575 in Zürich. - B. besuchte die Schule in Bremgarten und kam mit 12 Jahren nach Emmerich am Niederrhein zu den Brüdern vom gemeinsamen Leben, dere...

Bulteau, Louis
BULTEAU, Louis, Sekretär der Kongregation von S.Maur (1625 - 6.4. 1693). - Geboren in Rouen, arbeitete B. nach dem Studium einige Jahre als Sekretär am Hof, eine Stelle, die er von seinem Onkel Louis Bulteau geerbt hatte. 1661 trat er sich jedoch zugunsten seines Bruders Charles zurück und begab sich in die Abtei Saint-Pierre-de-Jumièges. Dort verb...

Bultmann, Rudolf
BULTMANN, Rudolf (Karl), luth. Theologe, bedeutendster Exeget des 20. Jahrhunderts, * 20.8. 1884 in Wiefelstede bei Oldenburg, †  30.7. 1976 in Marburg/Lahn (Grabstätte: Friedhof Ockershäuser Allee, Marburg). - Familie: Der Vater Arthur Bultmann (1854-1919), geboren in Freetown, Sierra Leone (Westafrika), stammte von einem Bauerngeschlecht...

Bungarten, Franz Josef
BUNGARTEN, Franz Josef, Pfarrer * 4.2. 1876, †  11.8. 1965. - Franz Bungarten wurde geboren auf dem Ammericher Hof, Pfarrei Neustadt an der Wied. Er machte sein Abitur am Gymnasium in Prüm und wurde am 11. August 1900 im Dom zu Trier durch Bischof Michael Felix Korum zum Priester geweiht. Danach war er Kaplan in Prüm(11.8. 1900) und Bitbur...

Bunsen, Christian Karl Josias Freiherr Von
BUNSEN, Christian Karl Josias Freiherr von, Diplomat und Gelehrter, * 25.8. 1791 in Korbach (Waldeck) als Sohn eines früheren Wachtmeisters, †  28.11. 1860 in Bonn. - B. begann im Herbst 1808 in Marburg mit dem Studium der Theologie, bezog ein Jahr später die Universität Göttingen und widmete sich fünf Jahre vor allem der Er...

Bunting, Jabez
BUNTING, Jabez, * 13.5. 1779 in Manchester, †  16.6. 1858 in London. Überragender Führer und Organisator der britischen Methodistenkirche in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. B.s Vater war einer der radikalen Schneider von Manchester. Jabez hat zunächst eine medizinische Ausbildung bei dem unitarischen Arzt Dr. Thomas Perc...

Bunyan, John
BUNYAN, John, Baptistenprediger und Erbauungsschriftsteller, * 28.11. 1628 in Elstow (Bredfordshire) als Sohn eines Kesselflickers, †  31.8. 1688 in London. - B. erlernte den Beruf seines Vaters und wurde 1644 Soldat unter Oliver Cromwell. Er liebte Spiel und Tanz und war der größte Flucher und Gotteslästerer ringsum. 1648 heiratete ...

Buonaiuti, Ernesto
BUONAIUTI, Ernesto, kath. Theologe, der bedeutendste Vertreter des italienischen Modernismus, * 24.4. 1881 in Rom, †  daselbst 20.4. 1946. - B. wurde 1903 Priester und war seit 1904 Professor der Kirchengeschichte an der päpstlichen Universität S. Apollinare. Im Frühjahr 1906 wurde er wegen seiner Artikel über die »Filosofia dell...

Buonpedoni, Bartholomäus
BUONPEDONI, Bartholomäus: Priester und Franziskanertertiar, geb. 1228 in Mucchio in Italien, gest. 12.12. 1300 in Cellole, Fest: 12.12. - B. war Franziskanertertiar. Sodann tat er seinen Dienst als Diözesanpriester in seiner Heimat Toskana. Er war ganz erfüllt von Eifer für die Linderung der Not der Armen und Kranken. Sein Einsatz führte dazu, daß ...

Buonvisi, Francesce
BUONVISI, Francesco: Kardinal und Nuntius in Österreich, * 16.5. 1620 in Lucca, †  25.8. 1700 in Lucca. - 1644 kam B. nach Rom, wo er Doktor in beiden Rechten wurde. Er kehrte nach Lucca zurück, kam aber unter Papst Alexander VII. wieder nach Rom. Er übernahm verschiedene Aufgaben an der Kurie, bis er Sekretär der Kongregation für das Wasser wurde. ...

Burchard , Bischof Von Münster
BURCHARD (der Rote), Bischof von Münster, †  19.3. 1118 bei Konstantinopel. - Heinrich IV. setzte B. 1098 als Bischof von Münster ein. B. wurde 1105 suspendiert, vertrieben und gefangengenommen, aber 1106 von Heinrich V. in Münster wieder eingesetzt. Er war ein einflußreicher Ratgeber und Anhänger der Krone im Investiturstreit. B. begleitete 1110 un...

Burchard II. , Bischof Von Halberstadt
BURCHARD II. (Bucco), Bischof von Halberstadt, * um 1028, †  7.4. 1088 im Kloster Ilsenburg am Harz. - B. wurde 1057 Propst des Stifts Simon und Juda in Goslar und 1059 Bischof von Halberstadt. Das verdankte er dem Einfluß seines Oheims, des Erzbischofs Anno II. von Köln, und der Gunst der Kaiserin Agnes. Im Oktober 1062 beschloß die deutsch-italien...

Burchard Von Rot A. D. Rot
BURCHARD von Rot a. d. Rot: Prämonstratenserabt, geb. 11. Jh., gest. 3.8. 1140 in Rot. Fest: 3.8. - Im Jahre 1126 wurde von Hemma von der Wildenburg das Prämonstratenserkloster Rot an der Rot gegründet. B. wurde dort der erste Propst. Unter ihm erlangte das Kloster Rot eine große Blüte. Nach J. Torsy »verbreitete sich der Ruf der Frömmigkeit und de...

Burchard Von Ursberg
BURCHARD von Ursberg, Chronist, * um 1170, †  um 1231. - Die Weltchronik des Prämonstratenserprobstes B. zählt zu den bedeutendsten, interessanterweise allerdings zu den letzten noch unübersetzten Zeugnissen der mittelalterlich-lateinischen Weltchronistik. Über ihren Verfasser ist abseits der aus seiner Chronik gezogenen Selbstze...