Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Axenfeld, Julius Heinrich
AXENFELD, Julius Heinrich, ev. Theologe, * 4.3. 1834 (20.2. russ. Kalender) Nowgorod Sjewersk (Ukraine), †  28.7.1896 Marburg/ Lahn, als zweiter Sohn des Arztes Dr. med. Leon Axenfeld und seiner Frau Cäcilie geb. Friedländer. Die Eltern stammten aus wohlhabendem jüdischem Elternhaus und waren in jungen Jahren zum protestantischen Glauben konvertiert...

Axenfeld, Karl Theodor Georg
AXENFELD, Karl Theodor Georg, evangelischer Theologe, * 6. März 1869 in Smyrna (Kleinasien), †  11. Juni 1924 in Berlin. - A. wuchs als Sohn des preußischen Konsulatspfarrers in Smyrna, Julius Axenfeld, und dessen Frau Antonie, geb. Link, zunächst in seiner Geburtsstadt, dann in Godesberg am Rhein auf. Er besuchte das Königliche Gymnasium in Bonn, w...

Aya Und Hildulf
AYA und HILDULF: hl. Ehepaar, A. gest. 18.4. 708/709, H. gest. 23. od. 27.6. 707, Fest: 18.4. - A. wurde als Tochter des Grafen von Hennegau und der Uraia, einer Tochter des Grafen von Boulogne-sur-Mer geboren. Bald erfolgte die Heirat mit H., einem fränkischen Edelmann. Ohne Kinder zu haben, lebten die beiden ein frommes Leben, voll Sorge f&u...

Ayglerius, Bernhard
AYGLERIUS, Bernhard, Benediktiner, Abt und Schriftsteller, * Anfang des 13. Jahrhunderts aus vornehmer Familie in Lyon, †  4.4. 1282 in Monte Cassino. - A. wurde 1256 Abt von Lerinum, dem heutigen Cannes gegenüber. - Urban IV. bestimmte ihn 1263 zum Abt und Reformator des Klosters Monte Cassino. A. verfaßte eine neue Auslegung der Ordensregel sowie ...

Aymard
AYMARD, Benediktiner, Abt von Cluni, †  wahrscheinlich Oktober 965. - A. wurde 942 als Nachfolger des hl. Odo der dritte Abt von Cluni. Er hat sich um die wirtschaftliche Entwicklung verdient gemacht. Majolus wurde 954 Koadjutor des erblindeten A. Lit.: E. Sackur, Die Cluniacenser bis z. Mitte des 11. Jh.s I, 1892, 205 ff.; - AS OSB V, 316 ff. ...

Aymer De La Chevalerie, Henriette
AYMER DE LA CHEVALERIE, Henriette, katholische Ordensfrau, zusammen mit Marie-Joseph (Pierre) Coudrin Gründerin der »Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens [und der Ewigen Anbetung des Allerheiligsten Altarssakramentes, so der frühere Zusatz] (SS.CC.)«, auch bekannt als »Picpus-Kongregation«. Der männliche Zweig der Kongregation tr...

Ayndorffer , Kaspar
AYNDORFFER (Aindorffer), Kaspar, Abt von Tegernsee, * 1401 in München, †  17.1. 1461 in Tegernsee (Oberbayern). - A. wurde schon 1426 Abt des Benediktinerklosters Tegernsee, in dem gegen Ende des 14. Jahrhunderts die Zuchtlosigkeit überhandnahm. Das Kloster war trotz großen Güterbesitzes stark verschuldet und ging durch innere Streitigkeiten und Kam...

Ayrinschmalz, Konrad
AYRINSCHMALZ, Konrad, Abt von Tegernsee, * um 1426 in Weilheim, †  24.1. 1492 in Tegernsee (Oberbayern). - A. studierte in Wien und wurde am 26.1. 1461 als Nachfolger des verstorbenen Kaspar Ayndorffer zum Abt des Benediktinerklosters Tegernsee gewählt. Er wirkte im Geist seines Vorgängers und war um Erweiterung und Verschönerung des Klosters eifrig...

Azariah, Vedanayagam Samuel
AZARIAH, Vedanayagam Samuel, indischer Bischof, Wegbereiter der Südindischen Kirchenunion und führende Gestalt der Ökumene, * 17.8. 1874 in Vellalanvilai bei Tinnevelly (Südindien) als Sohn eines tamulischen anglikanischen Pfarrers aus der niederen Kaste der Nadar, †  1.1. 1945 in Dornakal (im Staat Hyderabad). - A. besuchte die Höhere Schule von Me...

Azpilcueta, Martín De
AZPILCUETA, Martín de (Martinus Navarrus), span. Rechtsgelehrter (Kanonist) und Augustiner-Eremit, * 13. Dezember 1491 [1493?] in Barásoain (Navarra); †  21. Juni 1586 in Rom. - A. ist Sproß einer Bauernfamilie, die aus dem Baztán-Tal in den nördlichen Pyrenäen stammt; sein Vater war Martín de Azpilcueta,...

Bea, Augustinus
BEA, Augustinus, Jesuit, »Kardinal der Einheit«, * 28.5. 1881 Riedböhringen bei Donaueschingen als Sohn eines Zimmermanns und Baumeisters, †  16.11. 1968 in Rom. - B. kam mit 12 Jahren nach Sasbach bei Achern (Baden) in die »Lendersche Lehranstalt«, wechselte 1897 über in das konfessionell gemischte Gymnasium in Konstanz, blieb aber nur ei...

Beate
BEATE (Beata, Beatrix): Sel. Klarissen-Äbtissin, gest. 8.4. 1399 in Ribnitz, Fest: 8.4. - B. war die Tochter von Herzog Heinrich von Mecklenburg. Im Jahre 1350 wurde sie Äbtissin der Klarissen zu Ribnitz. Dieses Amt hatte sie inne bis zu ihrem Tode im Jahre 1399. - Sie zeichnete sich aus durch Friedfertigkeit, Demut, Liebe und strenge Beobachtung d...

Beaton , David
BEATON (BETHUNE), David, Kardinalerzbischof von St. Andrew´s; Primas der schottischen Kirche; Kanzler Schottlands; Beaton leitete bis zu seiner Ermordung 1546 durch fanatische Protestanten die katholische Partei in Schottland; er krönte 1543 Maria Stuart zur schottischen Königin und förderte die französisch-schottische Allianz; * um 1494 in Fife, S...

Beaton , James
BEATON (oder: BETHUNE), James; Erzbischof von Glasgow (1508-1522), Erzbischof von St. Andrew´s und Primas der katholischen Kirche Schottlands (1522-1539); von 1505-1509 Schatzmeister und von 1513-1526 Kanzler des schottischen Königs; * ca. 1470 in Fife, Schottland; †  14. Februar 1539 in St. Andrew´s, Schottland. - James Beaton war Sohn von John Bea...

Beaton, James
BEATON, James, letzter katholischer Erzbischof von Glasgow; Beaton war schottischer Botschafter in Paris unter Maria Stuart (1560-67) und ihrem Sohn James VI. (1586-1603), * 1517 Balfarg, Fife; †  24. April 1603 in Paris. - James Beaton war der Sohn von James Beaton of Balfarg, einem jüngeren Sohn von John Beaton of Balfour, welcher wiederum ein Bru...

Beatrix Von Aa
BEATRIX von Aa: sel. Zisterzienserin, gest. 29.8. 1268 im Kloster Nazareth bei Lier in Belgien. Fest: 29.7. (Zisterzienser), 29.8. - Auch B. von Nazareth genannt, war die Tochter des wohlhabenden Bürgers Bartholomäus von Tienen. Sie wurde Zisterzienserin in Bloemendaal, dann in Magdendaal. Ihr Vater gründete das Kloster von Nazareth ...

Beatrix Von Engelport
BEATRIX von Engelport: Prämonstratenserin, gest. nach 1275 in Engelport, Kreis Treis a. d. Mosel, Fest: 12. oder 13.3. - B. wird als ehrwürdige bzw. selige Nonne aus dem Orden der Prämonstratenserinnen verehrt, die im Kreis Treis-Karden, nämlich in Engelport ein Kloster hatten, das noch heute existiert, aber von anderen Ordensleuten bewohnt ist. In...

Beatus Rhenanus
BEATUS RHENANUS (eigentlich: Beatus Bild von Rheinau im Unterelsaß, dem Heimatdorf seines Vaters), Humanist, * 22.8. 1485 in Schlettstadt als Sohn eines Metzgermeisters, †  20.7. 1547 in Straßburg (auf der Rückkehr von einer Badereise). - B. R. besuchte die treffliche Lateinschule seiner Vaterstadt und studierte 1503-07 in Paris als...

Beatus, Apostel Der Schweiz
BEATUS, »Apostel der Schweiz«, Heiliger, †  112 in der Beatushöhle am Thuner See bei Beatenberg (Kanton Bern). - B. wird seit dem 12. Jahrhundert als der erste Glaubensbote der Schweiz verehrt. Seine aus dem 10. Jahrhundert stammende Vita ist historisch völlig wertlos. - Fest: 1. November. Lit.: G. Dumermuth, Der Schweizerapostel St. B., Sage u....

Beaucousin, François-jean
BEAUCOUSIN, François-Jean, Benediktiner, Hymnograph (1692 - 30.6. 1723). - Geboren in Rouen, absolvierte er das Jesuitenkolleqium dieser Stadt mit Auszeichnung. Im Jahr 1711 wurde er in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) aufgenommen. Am 13.9. 1712 legte er in der Abtei Saint-Pierre-de-Jumièges Profeß ab. Nach seinem Studium der Philosop...

Beauduin, Dom Lambert
BEAUDUIN, Dom Lambert: Benediktiner, Liturgiker u. Ökumeniker, * 4.8. 1873 in Rosoux-les-Waxemme (Diözese Lüttich), †  11.1. 1960 Chevetogne. - Als Sohn eines Großindustriellen geboren, war er 1897 zum Priester der Diözese Lüttich geweiht worden. Trat dann in die Abtei Keizersberg in Löwen ein. Am 23. September 19...

Beaufort, Henry
BEAUFORT, Henry; Bischof von Lincoln (seit 1398) und Winchester (seit 1404), Kardinal (seit 1426) und mehrfach englischer Lordkanzler; * um 1374 in Beaufort Castle, Anjou (heute Departement Meuse-et-Loire, Frankreich); †  11. April 1447 im bischöflichen Palast von Wolvesey, Winchester (England). - Henry war der illegitime Sohn von John of Gaunt...

Beaugendre, Antoine
BEAUGENDRE, Antoine, Benediktiner (September 1628 - 16.8. 1708). - Geboren in Paris, trat er im Jahr 1646 in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) ein. Am 12.9. 1647 legte er in der Abtei Sainte-Trinité von Vendôme Profeß ab. In der Folgezeit betätigte er sich als Prediger. 1669 kam er als erster Prior der Reform in die Abtei Saint-Pierre-...

Beaumanoir, Philippe De
BEAUMANOIR, Philippe de, Jurist, * 1247/1254, †  7. Januar 1296. - Ph. entstammte dem niederadeligen Ministerialengeschlecht der Remy. Er wurde zwischen 1247 und 1254 als zweiter Sohn des berühmten Schriftstellers und Juristen Philippe de Remy (†  1262/1265) in Beaumanoir geboren, der wie später Ph. das Amt eines königlichen bailli (gr...

Beaumetz, Jean De
BEAUMETZ, Jean de, Maler, †  16.10. 1396 in Burgund. - B. war in Arras tätig, wurde aber 1361 in Valenciennes seßhaft. Philipp der Kühne, Herzog von Burgund, ernannte ihn 1375 zum Hofmaler. Ihm wurde der Auftrag zuteil, für die Kartause von Champmol mehrere Gemälde für die Altäre der Kirche sowie 26 Andachtsbilder für die Zellen des Priors und der 2...

Beaumont, Christophe De
BEAUMONT, Christophe de, Erzbischof von Paris, * 26.7. 1703 in Château de la Roque, †  12.12. 1781 in Paris. - B. wurde 1741 Bischof von Bayonne, 1745 Erzbischof von Vienne und 1746 von Paris und ist bekannt als Gegner des Jansenismus (s. Jansen, Cornelius) und durch seine Kämpfe mit dem Parlament, das ihn viermal verbannte wegen seiner Anordnung, S...

Beausobre, Isaac De
BEAUSOBRE, Isaac de, französisch-ref. Theologe, * 8.3. 1659 in Niort (Poitou), †  5.6. 1738 in Berlin. - B. studierte in Saumur und wurde 1683 Pfarrer in Châtillon-sur-Indre. 1685 floh er wegen der Aufhebung des Edikts von Nantes in die Niederlande und war kurze Zeit in Rotterdam Hofprediger der Prinzessin von Oranien. Seit 1686 wirkte B. als Pfarre...

Bebel, August
BEBEL, August, sozialdemokratischer Parteiführer, * 22.2. 1840 in Köln-Deutz als Sohn eines Unteroffiziers, †  13.8. 1913 in Passug (Kanton Graubünden). - B. verlor mit drei Jahren seinen Vater und wuchs in Wetzlar in sehr bedrängten Verhältnissen auf. Er erlernte das Drechslerhandwerk und kam auf seiner Wanderschaft 1860 na...

Bebel, Balthasar
BEBEL, Balthasar, luth. Theologe, * 1632 in Straßburg, †  2.10. 1686 in Wittenberg. - B. studierte in Leipzig und Wittenberg und wurde 1661 Prediger und Professor in Straßburg und 1686 Professor und Generalsuperintendent in Wittenberg. Er war ein Anhänger der lutherischen Orthodoxie und Gegner der Union und des Synkretismus. Lit.: DHGE VII, 322 ...

Bebel, Heinrich
BEBEL, Heinrich, Humanist, * 1472 als Sohn eines Bauern in Ingstetten bei Justingen auf der Schwäbischen Alb, †  1518 in Tübingen. - B. besuchte die Schule in Schelklingen bei Ulm und studierte in Krakau und Basel. Seit 1497 war er in Tübingen Professor für Beredsamkeit und Dichtkunst. Maximilian I. krönte ihn 1501 in Innsbr...

Bebenburg, Lupold Von
BEBENBURG, Lupold von, Bischof von Bamberg, Rechtsgelehrter, um 1297 in Bemberg bei Roth am See (Württemberg) aus altadligem fränkisch-schwäbischem Reichsminsterialengeschlecht, †  28.10. 1363 in Bamberg. - B., bereits Kanonikus von Würzburg, studierte seit 1314 in Bologna kanonisches Recht und wurde 1326 Propst in Erfurt, 1327 K...

Bebo Von Mainz
BEBO von Mainz (oder Bamberg), †  nach 1021. - Die wenigen Erkenntnisse über Person und Leben des Bebo sind überwiegend Vermutungen, die auf den Selbstaussagen des Verfassers beruhen. Sicher überliefert ist lediglich der Name sowie das Faktum, daß Bebo im Jahre 1021 gelebt hat. In einer beiläufigen Formulierung spielt er auf sein damals schon fortge...

Becanus , Martin
BECANUS (nach dem Geburtsort: Verbeeck oder van der Beeck; ursprünglich: Schellekens), Martin, Jesuit, Kontroverstheologe, * 6.1. 1563 in Hilvarenbeeck (Nordbrabant), †  24.1. 1624 in Wien. - B. widmete sich am Dreikronengymnasium in Köln humanistischen und philosophischen Studien und promovierte zum Magister artium. Am 23.3. 1583 trat er in Köln in...

Beccadelli, Ludovico
BECCADELLI, Ludovico; Humanist, Diplomat, Bischof; * 29. Januar 1501 in Bologna; †  17. Oktober 1572 in Prato (Toskana). - Beccadelli studierte in seiner Heimatstadt und in Padua. Schon während seiner Studienzeit fand er Kontakt zu Vertretern der humanistischen und religiösen Erneuerung in Italien. In den 40er Jahren des 16. Jahrhunderts begann Becc...

Beccafumi, Domenico
BECCAFUMI, Domenico, Maler, * 1486 bei Siena als Sohn eines Landarbeiters, †  1551 in Siena. - Der Gutsherr entdeckte die Begabung des Domenico und brachte ihn zur Ausbildung nach Siena. Studienhalber hielt sich B. zwischen 1510 und 1512 in Rom auf und entwickelte sich, von Sodoma und Raffael ausgehend, zu einem Hauptmeister des Manierismus. Wer...

Beccarelli, Joseph
BECCARELLI, Joseph, Anhänger des Michael de Molinos. - B. war Priester in Mailand und hat sich um die Erziehung der Jugend verdient gemacht. Wegen seiner molinistischen Lehren wurde er 1708 von der Inquisition verhaftet, nach zweijährigem Prozeß in Venedig zur Abschwörung gezwungen und dann zu lebenslänglicher Galeerenstrafe begnadigt. Lit.: Hu...

Beccau, Joachim
BECCAU, Joachim, Pfarrer u. Dichter, * 12.7. 1690 in Guttau bei Oldenburg (Holstein) als Sohn eines Organisten und Stadtsekretärs, †  16.9. 1754 in Neumünster. - B. studierte in Kiel und wurde 1719 Hauslehrer in Flensburg, 1720 Rektor in Neumünster und 1724 Diakon. Von 1725 bis zu seinem Tod wirkte er dort als Archidiakon. - B.s dichterisches Werk i...

Bechler, Theodor
BECHLER, Theodor, Missionsschriftsteller der Brüdergemeine, * 14.8. 1862 in der Herrnhuter Missionsstation Gnadenthal (Kapholländisch: Genadendal) in der südafrikanischen Kapprovinz als Sohn des Ökonomischen Leiters der Missionsprovinz Südafrika, William Ferdinand B., †  20.12. 1944 in Herrnhut bei Zittau (Oberlausitz). - Nach der Schulzeit in Klein...

Bechmann, Friedemann
BECHMANN, Friedemann, luth.Theologe, * 26.5. 1628 in Elleben (Thüringen), †  9.3. 1703 in Jena. - B. studierte seit 1649 in Jena und wurde dort 1651 Magister, 1656 Professor der Philosophie und 1668 Professor der Theologie. Er entfaltete in Jena eine vieljährige und vielseitige akademische und literarische Wirksamkeit und zählt zu den bekannten luth...

Bechtel, Joseph
BECHTEL, Joseph, katholischer Pfarrer, Märtyrerpriester. * 18. Juli 1879 in Kinheim/Mosel, Taufe am 20. Juli 1879 (Pfarrkirche Kinheim), Sohn des Winzerehepaares Nikolaus Bechtel und Theresia, geb. Dambly, †  12.8. 1942 Dachau. Gefirmt wurde Bechtel durch Bischof Michael Felix Korum am 4. April 1892 in der Pfarrkirche Kinheim. Als Internatssch&...

Beck, Albin Hermann
BECK, Albin Hermann, * 19. Febr. 1842 in Dresden, †  26. Nov. 1931 in Stuttgart. Führender Superintendent in der Ev. Gemeinschaft (heute Ev.-methodistische Kirche) und Direktor des kircheneigenen Verlags. - Sein Vater Johann August Beck war Königlich Sächsischer Staatsbeamter am Hauptarchivamt Dresden, seine Mutter war Klara geb. Anto...

Beck, August
BECK, August, Historiker und Bibliothekar, * 28. Januar 1812 in Gotha, †  7. August 1875 in Gotha. - B. studierte, nach dem Besuch des Gymnasiums in Gotha, Theologie und Philologie an der Universität Halle. Im Anschluß an eine ausgedehnte Reise durch England und Frankreich wurde er 1836 als wissenschaftlicher Lehrer für die Fächer Englisch und Franz...

Beck, Basillus
BECK, Basilius, Benediktiner, Theologe (5.2. 1776 - 14.9. 1823). - Geboren auf der Insel Reichenau (Bodensee), erhielt er zunächst den Taufnamen Johann Baptist. Seinen ersten Unterricht bekam er im Reichenauer Benediktinerkloster. 1796 nahm er die Mönchskutte und trat in die Abtei Zwiefalten ein. Nach Abschluß seines Noviziats legte er im Jahr 1797...

Beck, Bernhard
BECK, Bernhard, * 29. Okt. 1840 in Zwickau, †  17. Apr. 1912 in Hamburg. Prediger der Ev. Gemeinschaft (heute: Ev.-methodistische Kirche). B. B. war der älteste Sohn in einer größeren Geschwisterschar. Sein Vater Johann August Beck, verheiratet mit Klara geb. Antonie, war in Dresden im Hauptarchivamt als Staatsbeamter tätig. Wie sein Bruder Albin He...

Beck, Johann
BECK, Johann, Missionar, * 7.6. 1706 in Kreuzendorf bei Leobschütz (Oberschlesien), †  19.3. 1777 in Lichtenfels (Grönland). - Obwohl seine Vorfahren der evangelischen Kirche angehört hatten, wurde B. gegen seinen Willen im katholischen Glauben erzogen. Er stand als Kutscher im Dienst des katholischen Pfarrers von Kreuzendorf. Durch das Lesen des Ne...

Beck, Johann Tobias
BECK, Johann Tobias, Theologe, * 22.2. 1804 in Balingen (Württemberg) als Sohn eines Seifensiedermeisters, †  28.12. 1878 in Tübingen. - B. studierte in Tübingen und wirkte 1827-29 als Pfarrer in Waldthann bei Crailsheim und danach als Stadtpfarrer und Oberpräzeptor in Bad Mergentheim. 1836 wurde er von dem pietistischen »Verein ...

Beck, Joseph
BECK, Joseph, kath. Theologe, Sozialpädagoge und Sozialpolitiker, * 28.10. 1858 in Sursee (Kanton Luzern) als Sohn eines Landwirts und Groß- und Nationalrats, †  daselbst 20.9. 1943. - Nach dem Besuch der Stiftsschule in Einsiedeln und des Priesterseminars in Luzern studierte B. an den Universitäten Innsbruck und Löwen und wurde 1884 Priester und 18...

Beck, Leonhard
BECK, Leonhard, Maler und Zeichner für den Holzschnitt, um * 1475 in Augsburg, †  daselbst 1542. - B. arbeitete in der Werkstatt von Hans Holbein dem Älteren und begleitete ihn 1501 nach Frankfurt am Main als Gehilfe bei der Arbeit am Hochaltar in der Dominikanerkirche. Kaiser Maximilian I., ein Förderer der Buchkunst, sammelte zur He...

Beck, Mary Elizabeth
BECK, Mary Elizabeth, * 1.12. 1823 in Dover, †  8.1. 1903 in Stoke Newington. Schriftstellerin, Reisende, Quäkerin. - Mary E. Beck war die Tochter von Thomas Beck (1795-1859) und Susanna (geb. Rickman, 1787-1859). Sie wurde 1823 in Dover geboren. Als sie etwa neun Jahre alt war, zog die Familie nach Lindfield (Sussex), wo William Allen (1770-18...

Beck, Vilhelm
BECK, Vilhelm, Pfarrer, Leiter und Organisator des »Kirchlichen Vereins für Innere Mission in Dänemark«, * 30.12. 1829 als Pfarrerssohn in Ørslev bei Slagelse, †  daselbst 30.9. 1901.- B. studierte traditionsgemäß Theologie, erlebte durch die Lektüre der Schrift »Der Augenblick« von Sören Kierkegaard seine Erweckung und wurde Pfarrer in seinem Gebur...

Beck, William
BECK, William, * 12.8. 1823 in London, †  31.10. 1907. Geschäftsmann, Philanthrop, Quäker. - William Beck war der älteste Sohn von Richard Low (1792-1854) und Rachel Beck (geb. Lucas) und wurde 1823 in London geboren. Da einer seiner Brüder früh verstarb, zog er - selbst noch ein Kind - seine fünf Geschwister mit auf. I...

Beckedorf, Ludolf Von
BECKEDORF, Ludolf von, Konvertit, Staatsmann, Pädagoge und Schriftsteller, * 14.4. 1778 in Hannover als Sohn eines Kanzleischreibers des lutherischen Konsistoriums, †  27.2. 1858 auf Gut Grünhof bei Regenwalde (Hinterpommern). - B. studierte erst evangelische Theologie, dann Medizin. Er war 1810 Erzieher beim Kurprinzen von Hessen und 1811-18 beim E...

Becker, Albert
BECKER, Albert, Komponist, * 13.6. 1834 in Quedlinburg als Sohn eines Buchhändlers, †  10.1. 1899 in Berlin. - B. war Schüler von Hermann Bönicke und 1853-56 von Siegfried Dehn in Berlin. Dort blieb er als Musiklehrer und wurde 1881 Kompositionslehrer an Scharwenkas Konservatorium und 1891 Dirigent des Berliner Domchors. Auf Wunsch des Kaisers lehnt...

Becker, Albert
BECKER, Bernhard, Theologe der Brüdergemeine, * 20.6. 1843 in Herrnhut (Oberlausitz) als Sohn eines Predigers, †  15.12. 1894 in Gnadenberg bei Herrnhut. - B. studierte in Niesky, Gnadenfeld und Tübingen und war dann in Neuwied und Niesky als Lehrer tätig. 1872 wurde er Dozent für Kirchen- und Brüdergeschichte und 1886 Direktor des Theologischen Sem...

Becker, Bernhard
BECKER, Bernhard, reformierter Pfarrer und Sozialreformer, * ?.3. 1819 (21.3. 1819 getauft) in Ennenda (Glarner Mitteland), †  2.8. 1879 in Linthal. - B. stammt aus einer alteingesessenen Ennendaner Familie, die sich als Bauern zu ländlichen Unternehmern in der Textilindustrie entwickelten, und besuchte in seinem Heimatdorf die Primarschule, bevor e...

Becker, Carl Heinrich
BECKER, Carl Heinrich, Orientalist und Kulturpolitiker, * 12. April 1876, Amsterdam, †  10. Februar 1933, Berlin. - Carl Heinrich Becker wurde als Sohn eines vermögenden Bankiers und Kaufmanns in eine protestantische Familie geboren. Zeitlebens ohne finanzielle Sorgen, pflegte er aufgrund dieser Herkunft trotz seiner nationalen Grundhaltung, di...

Becker, Christoph
BECKER, Christoph S.D.S. Dr., Gründer des Missionsärztlichen Instituts Würzburg. - Christoph Edmund Becker kam am 22. Oktober 1875 in Elsoff bei Frankfurt am Main zur Welt. Als Vierzehnjähriger schloss er sich dem Salvatorianerorden an und studierte später in Rom Philosophie und Theologie. Nach seiner Priesterweihe am 17. A...

Becker, Edmund
BECKER, Edmund (Ordensname: Christophorus), Missionar und Ethnograph, Wegbereiter des missionsärztlichen Gedankens im katholischen Deutschland, * 22.10. 1875 in Elsoff bei Frankfurt am Main, †  30.3. 1937 in Würzburg. - B. trat früh in die Societas Divini Salvatoris (s. Jordan, Johannes Baptist) ein und empfing 1898 die Priesterweihe....

Becker, Hans
BECKER, Hans, kath. Geistlicher, Heimatforscher, * 24.3. 1905, in Montabaur (Westerwald), †  7.1. l980 in Limburg/Lahn. - Geboren als siebtes Kind des Gymnasialprofessors Heinrich Becker und seiner Ehefrau Maria, geb. Flügel, bezog B. im Anschluß an den Besuch der Volksschule das Gymnasium zu Montabaur. Nach bestandenem Abitur studierte er an der Ph...

Becker, Heinrich
BECKER, Heinrich, * 25.5. 1891 in Berlin, †  28.7. 1971 in Leipzig. Bibliothekar, Verlagsleiter, Sozialist, Quäker. - Heinrich Becker verbrachte seine Kinder- und Jugendzeit in einem konservativen Berliner Beamtenhaushalt. Während seiner Gymnasialzeit in Berlin-Steglitz von 1903 bis 1914 kam er mit der Wandervogelbewegung und dem Neupietis...

Becker, Karl Ferdinand
BECKER, Karl Ferdinand, Organist und Musikschriftsteiler, * 17.7. 1804 in Leipzig als Sohn eines Arztes und Schriftstellers, †  26.10. 1877 in Plagwitz bei Leipzig. - B. besuchte die Thomasschule seiner Vaterstadt und war 1820-33 Violinist im Gewandhausorchester. Er wurde 1825 Organist an der Peterskirche und 1837 an der Nikolaikirche und 1843 am ne...

Becker, Kornelius
BECKER, Kornelius, luth. Theologe und Kirchenliederdichter, * 24.10. 1561 in Leipzig als Sohn eines Handelsmanns, †  daselbst 25.5. 1604. - B. studierte in Leipzig und wurde dort Lehrer an der Thomasschule, der er seine Vorbildung verdankte. Ein halbes Jahr war B. Archidiakonus in Rochlitz. 1592 wurde er Diakonus und 1594 Pfarrer an St. Nikolai in L...

Becker, Norbert
BECKER, Norbert, Pfarrer, Chorleiter, * 21. Februar 1953 in Frickhofen, †  19. April 2006 in Bad Endbach. - Nach dem Besuch der Volksschule und der Fürst-Johann-Ludwig-Schule in Hadamar studierte Norbert Becker an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt/Main. Am 21. Juni 1986 empfing er durch Bischof Franz Kamphaus i...

Beckers, Hans
BECKERS, Hans, Dipl.-Ing., Architekt, Kirchenbaumeister, * 27.12. 1902 in Schelklingen/ Württemberg, †  22.1. 1984 in Regensburg. - Die Familie ist seit 1905 in Regensburg ansässig. Drei der vier älteren Geschwister werden in geistlichen Berufen tätig. Hans Beckers besucht das Gymnasium in Burghausen, Augsburg und Regensburg, er singt bei den Regens...

Becket, Thomas
BECKET, Thomas, Erzbischof von Canterbury, Heiliger, * 21.12. 1118 in London als Sohn eines normannischen Kaufmanns aus Rouen, †  29.12. 1170 in Canterbury. - B. widmete sich in Paris dem Studium der Theologie und trat um 1141 in den Dienst des Erzbischofs Theobald von Canterbury, der ihn wiederholt mit Sendungen an die päpstliche Kurie betraut...

Beckett, Samuel
BECKETT, Samuel: * 13.4. 1906 in Foxrock bei Dublin, Irland, †  22.12. 1989 in Paris. Dem protestantischen irischen Bürgertum entstammender Dramatiker, Romancier und Lyriker. Mit siebzehn Jahren geht B. auf das »Trinity College« in Dublin. Nach drei Jahren des Studiums des Französischen und Italienischen zieht er 1928 nach Paris, wo er als...

Beckh, Hermann
BECKH, Hermann, Orientalist, Priester der Christengemeinschaft, * 4.5. 1875 in Nürnberg als Sohn eines Fabrikanten, †  1.3. 1937 in Stuttgart. - B. studierte seit 1893 zunächst Nationalökonomie und Jura in München, dann aber Sanskrit und tibetanische Sprachen in Berlin und Kiel. 1910 habilitierte er sich an der Berliner Universität für orientalische...

Beckh, Johann Joseph
BECKH, Johann Joseph, Kirchenliederdichter, dessen Geburtsdatum und -ort unbekannt ist, †  vermutlich in Kiel. - B. lebte 1650-60 als Rechtsanwalt und Notar in Straßburg, danach als Sekretär in Eckernförde (Holstein) und zuletzt in Kiel. - Außer mehreren Schauspielen verfaßte B. auch einige Erbauungsschriften. Von seinen Liedern ist das von der Verl...

Beckhaus, Mauritz Johann Heinrich
BECKHAUS, Mauritz Johann Heinrich, ref. Theologe, * 3.4. 1768 in Düsseldorf als Sohn eines Kaufmanns und Enkel und Urenkel eines westfälischen Pfarrers, †  22.2. 1845 in Marburg (Lahn). - B. studierte seit 1784 in Marburg und wurde 1788 Prediger in Mülheim (Ruhr), 1789 in Bergisch Gladbach und 1806 in Iserlohn. 1815 folgte er dem Ruf nach Marburg al...

Beckmann, Gustav
BECKMANN, Gustav, Kirchenmusiker, * 16.1. 1865 in Bochum, †  8.8. 1939 in Essen. - B. war Schüler des Königlichen Instituts für Kirchenmusik in Berlin, wurde 1893 Gymnasiallehrer, 1894 Dirigent des evangelischen Kirchenchors und 1896 Organist an der Kreuzeskirche in Essen. 1899 gründete er den Evangelischen Organistenverein für Rheinland und Westfal...

Beckmann, Heinrich Jakob Hartwig, Genannt Heinz
BECKMANN, Heinrich Jakob Hartwig, genannt Heinz, Pastor in Wiesbaden und Hauptpastor in Hamburg; * 8. Juni 1877 in Wandsbek; †  12. August 1939 in Sülzhayn/Südharz. - Geboren wurde Heinz B. als Sohn des Oberlehrers für Latein und Erdkunde am Matthias-Claudius-Gymnasium Hartwig Louis B. (1849-1920) und seiner ersten, 1880 gestorbenen Frau Johanna Aug...

Beckmann, Joachim Wilhelm
BECKMANN, Joachim Wilhelm, reformierter Pfarrer und Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, * 18.7. 1901 in Wanne-Eickel †  18.1. 1987 in Haan. - B. Eltern waren der Pfarrer der Kirchengemeinde Eickel, Julius August Wilhelm Beckmann, und Frieda Schmidt. Er wuchs in einem deutschnationalen, kaisertreuen und monarchistisch gesinnten Elternh...

Beckmann, Otto
BECKMANN, Otto, Humanist, * 1476(?) in Warburg, †  4. Mai 1540 ebd.(?) - Die Überlieferung, auf die sich das angegebene Geburtsdatum stützt, ist äußerst unsicher; B. wird erst mit der Eintragung in die Matrikel der Universität Leipzig zum Sommersemester 1500 zuverlässig faßbar. Fortan studiert er an der philosophischen Fakultät, wo er im Wintersemes...

Beckx, Pierre Jean
BECKX, Pierre Jean, General des Jesuitenordens, * 5.2. 1795 in Sichem (Brabant) als Sohn eines Schuhmachers, †  4.3. 1887 in Rom. - B. besuchte seit 1815 das Seminar in Mecheln, empfing am 6.3. 1819 die Priesterweihe und war kurze Zeit Kaplan in Uecle bei Brüssel. Er trat am 29.10. 1819 in Hildesheim in die Gesellschaft Jesu ein und wirkte als Seels...

Beda Venerabilis
BEDA Venerabilis (= der Ehrwürdige), Benediktiner, Kirchenlehrer, Heiliger, * um 673 in Wearmouth (Northumberland), †  26.5. 735 im Kloster Jarrow (Grafschaft Durham). - Verwandte übergaben B. schon in seinem 7. Lebensjahr zur Erziehung Benedikt Biscop, dem Gründer und gelehrten Abt des Klosters St. Peter in Wearmouth. Als dieser 682 ...

Bedford, Peter
BEDFORD, Peter, * 26.7. 1780 in Old Sampford, †  1.12. 1864 in Southend (Croydon). Philanthrop, Quäker. - Peter Bedford wurde als Sohn des Textilwarenhändlers Isaac und Mary Bedford aus Old Sampford (Essex) geboren. Er erhielt seine schulische Ausbildung in Plaistow. In Kelvedon ging er bei einem Textilunternehmen in die Lehre. Die meiste ...

Bedjan, Paul
BEDJAN, Paul, Lazarist, Orientalist, * 27.11. 1838 in Khosrowa (Persien), †  9.6. 1920 in Köln-Nippes. - B. war eines der ersten Kinder der persischen Mission und wurde Schüler des chaldäischen Seminars der Lazaristen in Khosrowa. Er kam 1856 nach Paris in das Noviziat der Lazaristen und kehrte nach seinen theologischen Studien und der Priesterweihe...

Bedos De Celles
BEDOS de Celles, Dom François (auch kurz Dom Bédos genannt), Benediktiner, Orgelbauer, * 24.1. 1709 in Caux bei Béziers als Sohn des Henri Bédos, des Besitzers der Herrschaft Celles bei Clermont-l'Hérault, †  25.11. 1779 in St. Denis. - B. besuchte die Schule der Oratorianer in Pézenas und trat 1725 als Novize in d...

Beecher-stowe, Harriet
BEECHER-STOWE, Harriet, amerikanische Schriftstellerin, * 14.6. 1811 in Litchfield (Connecticut) als Tochter des Predigers Lyman Beecher, †  1.7. 1896 in Hartford (Connecticut). - B. trat früh als Lehrerin in die von ihrer Schwester Catherine Esther B. (1806 bis 1878) in Boston gegründete Mädchenschule ein. Mit den Eltern siedelte sie...

Beecher, Henry Ward
BEECHER, Henry Ward, liberaler nordamerikanischer Theologe, berühmter Kanzelredner (»the Shakespeare of the Pulpit«), * 24.6. 1813 in Litchfield (Connecticut) als Sohn des Predigers Lyman B. und Bruder der Harriet Beecher-Stowe, †  8.3. 1887 in Broocklyn. - B. studierte auf dem Lane Theological Seminary in Cincinnati, das sein Vater damals leitete, ...

Beecher, Lyman
BEECHER, Lyman, nordamerikanischer Theologe, * 12.10. 1775 in New Haven (Connecticut), †  10.1. 1863 in Broocklyn. - B. ließ sich 1799 in East Hampton auf Long Island nieder und wirkte seit 1810 als Prediger in Litchfield (Connecticut). 1826 siedelte er nach Boston über, wurde 1832 Präsident des Lane Theological Seminary in Cincinnati und lebte seit...

Beeking, Franz Joseph
BEEKING, Franz Joseph, * 6. September 1891 in Recklinghausen als drittes von insgesamt acht Kindern des Schreinermeisters Julius B. und seiner Ehefrau Maria, geb. Ostermann, †  18. November 1947 in Freiburg/Br., Priester, Leiter des `Referats für Jugendfürsorge` des Deutschen Caritasverbandes (DCV), a. o. Prof. für Caritaswissenschaften, Schriftleit...

Beer, Franz
BEER, Franz, Edler von Blaichten (seit 1722), Kirchenbaumeister, * 3.7. 1659 in Au (Bregenzer Wald), †  19.1. 1726 in Bezau (Bregenzer Wald). - B. stammte aus einer Baumeisterfamilie des Bodenseegebiets. Er lebte lange Zeit in Konstanz und wurde dort 1711 Mitglied des Großen und 1722 des Inneren Rats und geadelt. B. lernte bei Michael Thumb (1640-90...

Beer, Martin
BEER, Martin, katholischer Priester und Dogmenhistoriker, * 14.1. 1920 in Brunn, †  13.8. 1988 in Kirchheim bei München. Nach der Teilnahme am Reichsarbeitsdienst studierte er 1939/40 in Eichstätt Philosophie. Von Oktober 1940 bis 1945 nahm er als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil, zuletzt als Kompanieführer. Er erlitt während des...

Beethoven, Ludwig Van
BEETHOVEN, Ludwig van, Komponist, getauft 17.12. 1770 in Bonn als Sohn eines Tenoristen der kurfürstlichen Kapelle, †  26.3. 1827 in Wien. - Den ersten Unterricht erhielt B. von seinem Vater. Mit 11 Jahren wurde er Schüler des Hoforganisten Christian Gottlob Neefe im Klavierspiel und in der Komposition und 1783 Mitglied des Orchesters. Auf...

Begas, Carl Joseph
BEGAS(SE), Carl Joseph, deutscher Maler, * 30.9. 1794 in Heinsberg, †  24.11. 1854 in Berlin. - Als drittes Kind des Amtmanns Franz Anton Begasse und seiner Ehefrau Susanne Hofstadt wurde B. am Tag seiner Geburt in der Propsteikirche St. Gangolf in Heinsberg getauft. Nach dem Umzug der Familie Begasse nach Köln im Jahr 1802 erhielt B. seinen ersten ...

Begas, Reinhold
BEGAS, Reinhold, deutscher Bildhauer und Maler, * 15.7. 1831 in Berlin, †  3.8. 1911 in Berlin. - B. entstammt einer bedeutenden Berliner Künstlerfamilie: Sein im Jahre 1831 aus Aachen nach Berlin gezogener Vater Carl B. war - ebenso wie Reinholds Brüder Oskar und Adalbert Franz Eugen - Maler, sein anderer Bruder, Karl Joseph, und sein Soh...

Begga
BEGGA, Heilige, †  17.12. 694 oder 695 in Andenne an der Maas. - B. war Tochter Pippins des Älteren und Schwester der hl. Gertrud von Nivelles, vermählt mit Ansegisel, dem Sohn Arnulfs von Metz, Mutter Pippins des Mittleren. Nach der Ermordung ihres Gemahls gründete sie um 692 das Kloster Andenne. - Fest: 17. Dezember. Lit.: AS Belgii V, Brüssel...

Begrich, Joachim
BEGRICH, Joachim, Theologe, * 13.6. 1900 als Pfarrerssohn in Predel (Kreis Zeitz), †  (gef.) 26.4. 1945 in Dussoi bei Belluno (Oberitalien). - B. studierte in Leipzig und Halle orientalische Philologie und Theologie, legte im Februar 1923 das erste theologische Examen in Halle ab und war darauf ein Jahr im Predigerseminar in Stettin, dann ein Jahr H...

Begu
BEGU (BEGHA): hl. Nonne, geb. 7. Jh. in England, gest. 31.10. 681 (?) in Hackness (England), Fest: 6.9. oder 10.10. - Der Tradition nach Nonne in Hacanus (Hackness). Dies war eine Gründung der Äbtissin Hild von Streaneshalch (Whitby). Nach S. Brechter gibt die einzige historisch zuverlässige Nachricht über ihr Leben der hl. Beda...

Béguin, Albert
BÉGUIN, Albert, schweizerisch-französischer Literaturhistoriker, Schriftsteller, Literaturkritiker, Übersetzer und Herausgeber, * 17.7. 1901 in La Chaux-de-Fonds in der Schweiz, nahe der frz. Grenze, als Sohn eines Apothekers. Sein Urgroßvater mütterlicherseits, Charles Jacot Guillarmod, verheiratet mit einer Mexikanerin...

Beham, Barthel
BEHAM, Barthel, Kupferstecher und Bildnismaler, * 1502 in Nürnberg, †  1540 in Bologna. - Seine ersten künstlerischen Unterweisungen erhielt B. B. durch seinen Bruder Sebald. Mit 18 Jahren trat er erstmals in seiner Vaterstadt mit Stichen hervor. Barthel und Sebald B. sowie der ebenfalls aus Nürnberg stammende Maler Georg Pencz schlossen sich 1524 d...

Beham, Sebald
BEHAM, Sebald, Maler, Kupferstecher, Radierer und Holzschnittzeichner, * 1500 in Nürnberg, †  22.11. 1500 in Frankfurt am Main. - Aus der Verbannung nach dem Gerichtsverfahren im Januar 1525 (s. bei Barthel Beham) kehrte S. B. im November 1525 nach Nürnberg zurück. Als nach Erscheinen seines Buches über die Pferdeproportionen im Sommer 1528 der Rat ...

Behm, Heinrich
BEHM, Heinrich, luth. Theologe, * 30.3. 1853 in Thelkow (Mecklenburg), †  11.3. 1930 in Schwerin. - B. studierte in Leipzig und Rostock und wurde 1879 Gymnasiallehrer in Doberan, 1883 Pfarrer in Schlieffenberg und 1887 in Parchim, 1897 Domprediger in Güstrow, 1900 Superintendent in Doberan und 1909 in Schwerin. Dort wirkte er seit 1921 als Landesbis...

Behm, Johannes
BEHM, Johannes, luth. Theologe, * 23.6. 1578 in Königsberg, †  daselbst 27.4. 1648. - B. studierte in seiner Vaterstadt, in Leipzig und Wittenberg und wurde 1612 o. Professor der Theologie in Königsberg. Er war einer der eifrigsten Bestreiter der Reformierten in dem damals noch polnischen Herzogtum Preußen. Werke: Verz. bei Henning Witten, Memor...

Behm, Johannes
BEHM, Johannes, luth. Theologe, * 6.6. 1883 in Doberan (Mecklenburg-Schwerin) als Sohn des späteren Landesbischofs Heinrich B., †  13.10. 1948 in Berlin-Zehlendorf. - B. wurde in Erlangen 1908 Repetent und 1911 Privatdozent für Neues Testament. Seit 1913 war er in Breslau Privatdozent und 1916 ao. und 1920 o. Professor in Königsberg. 1923 folgte B. ...

Behm, Martin
BEHM, Martin, Pfarrer, Erbauungsschriftsteller und Kirchenliederdichter, * 16.9. 1557 in Lauban (Schlesien) als Sohn eines Verwalters der städtischen Fuhrwerke und Felder, †  daselbst 5.2. 1622. - B. besuchte die Schule in Lauban, war zwei Jahre Hauslehrer in Wien und studierte seit 1576 in Straßburg, wo er durch Johannes Sturm mancherlei Förderung ...

Behm, Michael
BEHM, Michael, Theologe, Kirchenliederdichter, * 29.9. 1612 in Königsberg (Preußen) als Sohn des Hofpredigers und Theologieprofessors Johannes B. (1587 bis 1648), †  daselbst 31.8. 1650. - B. studierte in Königsberg, Greifswald, Rostock und Wittenberg und wurde 1639 Adjunkt der Theologischen Fakultät in Königsberg und 1640 ao. Professor. Ein halbes ...

Behme, David
BEHME, David, Pfarrer und Kirchenhiederdichter, * 2.4. 1605 in Bernstadt (Schlesien), †  daselbst 9.2. 1657. - B. wurde 1630 Hofprediger des Herzogs Heinrich Wenzel von Münsterberg und Pfarrer in Vielguth bei Bernstadt und wirkte seit 1638 als Pfarrer, Hofprediger und Konsistorialrat in Bernstadt. Von seinen Liedern ist das um 1663 erst gedruckte Si...

Behn, Siegfried
BEHN, Siegfried, katholischer Philosophie- und Pädagogikprofessor in Bonn, * 3.6. 1884 in Hamburg, †  27.11. 1970 in Bonn-Bad Godesberg. Er wurde am 3. Juni 1884 in Hamburg als ältester Sohn von Hermann Behr und dessen Ehefrau Luise geboren. Zunächst besuchte er das Gymnasium Johanneum in Hamburg, dann von 1897 bis 1903 das Gymnasium ...