Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Agius, Mönch In Corvey
AGIUS, Mönch in Corvey, lateinischer Dichter des 9. Jahrhunderts. - A. verfaßte um 876 eine Vita der 874 verstorbenen Hathumod, der ersten Äbtissin von Gandersheim, Tochter des Herzogs Liudulf von Sachsen, und eine ihr gewidmete Totenklage in 359 Distichen in Dialogform. Werke: Vita et obitus Hathmodae u. Dialogus, hrsg. v. Georg...

Agliardi, Antonio
AGLIARDI, Antonio: Kardinal und Nuntius in Österreich, * 4.9. 1832 in Cologno al Serio (Bergamo), †  1.5. 1915 in Rom. - A. wurde am 22.12. 1855 in Rom zum Priester geweiht. Darauf erlangte er auch das Doktorat in beiden Rechten. Nach verschiedenen Posten beauftragte ihn Pius IX. mit der Zurückweisung des Werkes des Philosophen Guglielmo Audisio, da...

Agnellus
AGNELLUS, der Geschichtschreiber der Kirche von Ravenna, * um 805 in Ravenna, †  nach 854 (?). - A. war Abt der Klöster St. Bartholomäus und St. Maria ad Blachernas bei Ravenna und Priester der Kirche von Ravenna. - Sein Geschichtswerk enthält die Biographien der Bischöfe von Ravenna sowie die Beschreibung von Bauten, Denkmä...

Agnellus Von Pisa
AGNELLUS von Pisa: sel. Franziskaner, geb. 1194 in Pisa, gest. 13.3. 1232 (?) in Oxford, Fest: 13.5. - Im Jahre 1217 sandte ihn der hl. Franziskus nach Frankreich, wo er als Kustos von Paris zu wirken begann. 1224 ging er nach England, um dort eine Ordensprovinz aufzubauen. Diese Provinz zeichnete sich sehr bald durch Tugend und Wissenschaft aus. I...

Agnellus, Daniel, Donnulus
AGNELLUS, DANIEL, DONNULUS: Franziskanermärtyrer, gest 10.10. 1227 in Ceuta, Marokko. Fest: 10.10. - A. war um 1200 in Italien geboren und starb als Märtyrer, bevor er mit seinen Gefährten mit der Missionierung beginnen konnte. - Daniel von Belvedere, Franziskanerprovinzial in Italien (Kalabrien), er wurde beim Eintreffen mit seinen Mitbrüdern in d...

Agnes
AGNES, römische Märtyrerin, Heilige. - Ihr Todesjahr ist unbekannt, vermutlich etwa 250 unter Decius, nicht 304 unter Diokletian, wie allgemein angenommen wird. Unbestimmt ist ferner, ob sie durch das Schwert oder durch den Scheiterhaufen den Tod fand. Ihr Gedächtnistag ist der 21.1. als ihr Todestag und der 28. 1., weil an diesem Ta...

Agnes Von Aislingen
AGNES von Aislingen (Aislinger): Reklusin, * 15. Jh. in Aislingen in Baden-Württemberg, †  l504 in Rebdorf bei Eichstätt. - A. lebte als Reklusin in der Nähe des Augustiner-Chorherrenstiftes Rebdorf vor den Mauern der alten Bischofsstadt Eichstätt. Sie führte ein Leben des Gebetes und der Abtötung und gehörte zu den bekanntesten Reklusinen in bayeri...

Agnes Von Assisi
AGNES von Assisi: hl. Jungfrau, geb. 1197 zu Assisi, gest. 27.8. 1253 in S. Damiano bei Assisi. Fest: 16.11. - A. ist die jüngere Schwester der hl. Klara. Seit 3. oder 4.4. 1212 folgte sie der hl. Klara in die Gemeinschaft von S. Damiano, um hier ein Leben der Armut zu führen. 1219 oder 1221 wurde sie von Franziskus nach Beratung mit Kard...

Agnes Von Montepulciano
AGNES von Montepulciano: hl. Dominikanerin (II. Orden), geb. 1268 in Montepulciano, Toskana, †  20.4. 1317 in Montepulciano, Fest: 20.4. - A. stammte aus der reichen Familie Segni. Sie trat bereits mit 9 Jahren in das Kloster der Stadt Gracciano ein. Dieses Kloster führte den Namen »del Sacco«. Von dort wurde sie mit der Meisterin Margarete nach Pro...

Agnes Von Poitou
AGNES von Poitou, * um 1024/1025 (das Geburtsdatum ist nicht eindeutig belegt) in Rom als Tochter des Herzogs Wilhelm V. von Aquitanien und Poitou aus seiner 3. Ehe mit Agnes von Burgund (Tochter von Freigraf Otto Wilhelm), †  14.12. 1077. Nach einer wohl anzunehmenden unbeschwerten Kindheit und Jugendzeit (es gibt keine negativen schriftlichen Bel...

Agobard, Erzbischof Von Lyon
AGOBARD, Erzbischof von Lyon, * 769 in Spanien, †  6.6. 840 in Lyon. - A. kam 792 nach Lyon und wurde dort 804 Priester, 813 Chorbischof und 816 Erzbischof. Er war politisch ein Gegner Ludwigs des Frommen und Anhänger der Kaiserin Judith. A. hieß die Absetzung Ludwigs gut, wurde aber 835, als Ludwig das Übergewicht errang, verbannt. ...

Agreda, Maria De
AGREDA, Maria de, Äbtissin und Visionärin, * 2.4. 1602 in Agreda (Spanien), †  daselbst 24.5. 1665. - Maria wurde mit ihrer Mutter und Schwester Nonne in dem zu einem Franziskanerinnenkloster umgewandelten Elternhaus und war seit 1627 Äbtissin dieses Klosters von der unbefleckten Empfängnis. Sie ist bekannt durch ihre Visionen &u...

Agrestius, Vermutlich Bischof Von Lucus Augusti In Galizien
AGRESTIUS, vermutlich Bischof von Lucus Augusti (Lugo) in Galizien/ Nordwest-Spanien, um 430. Nach Hydatius (chron. min. 102) widersetzte er sich im Jahr 433 der Wahl der Antipriscillianisten Pastor und Syagrius zu Bischöfen, was ihn offenbar in den Verdacht des Priscillianismus brachte. Der in den Konzilsakten von Orange (441) an neunter Stelle au...

Agricius, Hl. Bischof Von Trier
AGRICIUS, hl. Bischof von Trier, gest. um 330, Fest. 19.1. (früher 13.1.). - Dem Namen nach könnte der 4. in der Reihe der antiken Bischöfe Triers »aus syro-phönik. Kreisen des Ostens, aber auch aus Gallien« (W. Seibrich) stammen. Auf Grund seiner Vita aus dem 11. Jh. ist er »Träger der Ideologie Triers als Roma secunda«. (...

Agricola , Franz
AGRICOLA (Bauer), Franz, kath. Kontroverstheologe, * zwischen 1545 und 1550 in Lohn bei Aldenhoven (Kreis Jülich), †  4.12. 1621 in Sittard bei Maastricht. - A. studierte in Köln und Löwen, empfing in Lüttich die Priesterweihe und wurde 1569 Pfarrer in Rödingen bei Jülich. Seit 1581 wirkte er als Pfarrer und Kanonikus i...

Agricola , Johann
AGRICOLA (ursprünglich: Schnitter), Johann, luth. Theologe und Pädagoge, * 20.4. 1494 (?) in Eisleben (darum auch Eisleben oder Islebius genannt) als Sohn eines Schneidermeisters, †  22.9. 1566 in Berlin. - A. studierte seit 1509/10 in Leipzig und ging dann als Lehrer nach Braunschweig. 1515/16 setzte er sein Studium in Wittenberg fort und...

Agricola , Martin
AGRICOLA (eigentlich: Sore), Martin, Musikpädagoge und Komponist, * wahrscheinlich 6.1. 1486 in Schwiebus als Sohn eines begüterten und angesehenen Bauern, †  10.6. 1556 in Magdeburg. - In seinen Wanderjahren trat A. der reformatorischen Bewegung nahe und schloß mit Georg Rhaw Freundschaft. Er ließ sich 1519/20 in Magdeburg nie...

Agricola , Rudolf
AGRICOLA (Huusman, Huisman), Rudolf, einer der bedeutendsten Vertreter des nordischen Frühhumanismus, * 17.(12.?)2. 1444 (1443?) oder 23.8. 1443 in Baflo bei Groningen als Sohn des Pfarrers Henricus Huisman, der Anfang 1444 Abt des Benediktinerinnenklosters Zelwaer of Selwert wurde, †  27.10. 1485 in Heidelberg. - A. studierte in Erfurt, Kö...

Agricola , Stephan Der ältere
AGRICOLA (eigentlich: Kastenbauer; auch: Boius), Stephan der Ältere, luth. Theologe, * 1491 (?) in Abensberg (Niederbayern), †  10./11.4. 1547 in Eisleben. - A. studierte und lehrte seit 1513 in Wien, Bologna und Venedig. 1519 promovierte er zum Dr. theol. und wurde Lektor am Augustinerkloster in Regensburg. Als Mitglied des Augustinerkonvents ...

Agricola Der Pelagianer
AGRICOLA der Pelagianer, britischer Theologe, Sohn des pelagianischen Bischofs Severianus, von Prosper von Aquitanien in seiner Chronik zum Jahr 429 erwähnt. - A. verließ gegen den Wunsch der Seinen die Heimat, um im Orient das wahrhaft asketische Leben kennenzulernen. Auf dieser Reise kam er nach Sizilien und trat dort in Beziehung zu e...

Agricola, Alexander
AGRICOLA, Alexander, Komponist, * um 1446, †  1506 in Valladolid. - A. war Kapellsänger in Mailand und später in Mantua und seit 1500 in der Brüsseler Hofkapelle Philipps des Schönen, den er 1501 und 1505/06 nach Spanien begleitete, wo beide an der Pest starben. - A. zählt zu den bedeutendsten deutschen Komponisten des 15. J...

Agricola, Johann Friedrich
AGRICOLA, Johann Friedrich, Komponist, Kapellmeister und Musikschriftsteller, * 4.1. 1720 in Dobitschen bei Altenburg als Sohn eines Fürstlich Altenburgischen Kammeragenten und Gerichtsdirektors, †  2.12. 1774 in Berlin. - A. widmete sich in Leipzig zunächst juristischen, dann unter Johann Sebastian Bach musikalischen Studien, die er in Be...

Agricola, Mikael
AGRICOLA, Mikael, Reformator Finnlands und Begründer der finnischen Schriftsprache, um 1510 zu Pernaja im östlichen Nyland als Sohn eines Bauern, †  9.4. 1557 zu Uusikirkko bei Moskau (auf der Rückreise von einer politischen Sendung nach Rußland). - Als Schüler in Šbo stand A. unter dem nachhaltigen Einfluß des Magist...

Agricola, Stephan Der Jüngere
AGRICOLA, Stephan der Jüngere, luth. Prediger, Konvertit, †  1562. - Sein Vater war Stephan A. der Ältere. - A. wurde 1553 Pfarrer in Helbra bei Mansfeld, 1555 in Merseburg und 1557 Domprediger in Naumburg (Saale). Bald darauf trat er mit seinem Bruder, seiner Frau und seinen Kindern zur röm.-kath. Kirche über, ging nach Rom und ...

Agripfa Von Nettelsheim
AGRIPFA von Nettelsheim, Heinrich Cornelius, okkultistischer Gelehrter und Arzt, * 14.9. 1486 in Köln, †  18.2. 1535 in Grénoble. - A. erwarb in Köln den Magistergrad und studierte in Paris, wo er 1507 einen okkultistischen Geheimbund stiftete, dessen Glieder er finanziell ausbeutete, so daß er nach Oberitalien und Spanien fl&...

Agrippa Castor
AGRIPPA CASTOR, apologetischer Schriftsteller aus der Zeit Hadrians. - A. C. ist der Verfasser einer nicht erhaltenen Streitschrift gegen den Gnostiker Basilides vom Jahr 135, aus der Eusebius von Cäsarea in seiner Kirchengeschichte (IV 7, 6-8) einiges überliefert hat. Werke: MGP V, 1269 ff. - M. J. Routh, Reliquiae sacrae I2, Oxford 1...

Agrippina
AGRIPPINA: hl. Märtyrerin in Rom, gest. unter Kaiser Valerian (253-259), Fest: 23.6. - Der Tradition nach stammte A. aus Rom und erlitt auch in Rom in der Valerianischen Verfolgung das Martyrium. Sie bekehrte sich zu Christus in frühester Jugend und »machte - wie ein Garten oder eine Rose mit süßen Gerüchen - den Geist der...

Agrippinus Von Neapel
AGRIPPINUS von Neapel: hl. Bischof von Neapel, gest. wahrscheinlich 2. H. 3. Jh. in Neapel, Fest: 9.11. - A. wird seit alters her als der 6. Bischof von Neapel bezeichnet. Im Martyrologium Romanum aus dem Jahre 2001 wird er genannt: `Defensor civitatis` (Verteidiger der Stadt Neapel). Seine letzte Ruhestätte fand er in der Katakombe S. Gennaro in ...

Aguirre, José Saenz D`
AGUIRRE, José Saenz d', spanischer Benediktiner, Kardinal, * 24.5. 1630 in Logroño am Ebro, †  19.8. 1699 in Rom. - A. wirkte in Salamanca als Abt von St. Vicente und als Professor der Theologie und wurde später Präses der Benediktinerkongregation von Valladohid, auch Sekretär und Zensor der spanischen Inquisition. Sein wissens...

Agustin, Antonio
AGUSTIN, Antonio, spanischer Rechtshistoriker, * 2.2. 1517 in Saragossa, †  31.5. 1586 in Tarragona. - A. studierte an spanischen und italienischen Universitäten, promovierte 1541 in Bologna zum Dr. utr. iur. und wurde 1544 Auditor der Rota Romana, des obersten Gerichtshofs der Kurie, 1555 päpstlicher Gesandter in England, 1556 Bischof von...

Ah, Joseph Ignaz Von
AH, Joseph Ignaz von, kath. Theologe und Schriftsteller (Pseudonym: Hartmann von Baldegg), * 15.12. 1834 in Sachseln (Kanton Unterwalden) als Sohn eines Kleinbauern und Schusters, †  1.9. 1896 in Kerns (Kanton Unterwalden). - A. besuchte das Kollegium in Sarnen, die Klosterschule in Einsiedeln und das Priesterseminar in Chur und wurde 1857 in Bern u...

Ahai, Katholikos-patriarch
AHAI. - Katholikos-Patriarch der Apostolischen Assyrischen Kirche des Ostens (`Nestorianer`, Assyrer, Ostsyrer). War dem 410 verstorbenen Katholikos Ishaq nach einem Jahr auf den Thron des Katholikos gefolgt bei nachdrücklicher Unterstützung des Maruta für ihn. Ahai war Schüler des Kloster- und Schulgründers `Abda und stand beim sassanidischen Groß...

Ahaus, Heinrich Von
AHAUS, Heinrich von, Gründer der Brüderschaften vom gemeinsamen Leben in Deutschland, * um 1370 in Ahaus (Münsterland), †  14.2. 1439 in Münster (Westfalen). - A. besuchte als Domvikar in Münster 1400/01 das Florentiushaus der Brüder vom gemeinsamen Leben in Deventer und übertrug die Bewegung auf Deutschland. Er st...

Ahle, Johann Georg
AHLE, Johann Georg, Kirchenmusiker, getauft 12.6. 1651 in Mühlhausen (Thüringen) als Sohn des Johann Rudolf Ahle, †  daselbst 2.12. 1706. - Als sein Vater 1673 starb, wurde A. wegen seiner bereits bewiesenen Tüchtigkeit in der Tonkunst Organist an St. Blasien in Mühlhausen und auch in den Rat seiner Vaterstadt berufen. - A. schuf...

Ahle, Johann Rudolf
AHLE, Johann Rudolf, Kirchenmusiker und Liederdichter, * 24.12. 1625 in Mühlhausen (Thüringen), †  daselbst 9.7. 1673. - Nach dem Besuch des Gymnasiums in Göttingen bezog A. mit 18 Jahren die dortige Universität und setzte zwei Jahre später in Erfurt seine Studien fort. Weil seine tonkünstlerischen Gaben bereits die Auf...

Ahlefeldt, Gottschalk Von
AHLEFELDT, Gottschalk (Gosche) von, letzter kath. Bischof von Schleswig, * 1475 auf Bollingstedt bei Schleswig, †  daselbst 25.1. 1541. - A. studierte in Rostock und Bologna und wurde 1501 Kanzler des Herzogs Friedrich von Gottorf und 1507 Bischof von Schleswig. Bis an sein Ende führte er einen zähen Kampf gegen die lutherische Bewegung. ...

Ahlfeld, Friedrich
AHLFELD, Friedrich, einer der am stärksten wirkenden Prediger seiner Zeit, * 1.11. 1810 in Mehringen (Anhalt) als Sohn eines Bergwerkszimmermanns, Tagelöhners und Hausschlächters, †  4.3. 1884 in Leipzig. - A. besuchte das Gymnasium in Aschersleben und Dessau und studierte in Halle. 1834 wurde er Lehrer am Gymnasium in Zerbst und 1837...

Ahlwardt, Peter
AHLWARDT, Peter, Philosoph und Theologe, * 14. Februar 1710 in Greifswald, †  1. März 1791 in Greifswald. - A. gehörte einer seit Generationen in Greifswald ansässigen Bürgerfamilie an und wuchs als Sohn eines Schuhmachers in seiner Geburtsstadt auf. Bis 1727 besuchte er die städtische Ratsschule; anschließend studierte er Theologie und Philosophie ...

Ahmad Khan, Sir Sayyid
A·MAD KH¨N, Sir Sayyid, LL.D. (h.c.), Bildungs- und Reformpolitiker, Begründer des islamischen Modernismus in Indien, * 17.10. 1817 in Delhi, verheiratet, eine Tochter, zwei Söhne, gest. 27.3. 1898 in Aligarh. - A. enstammt einer einflußreichen Familie Indiens mit guten Beziehungen zum Hof des Moguls. Sein Großvater mütterlicherseits, KhwØjah Faræd...

Ahrens, Heinrich Wilhelm
AHRENS, Heinrich Wilhelm, * 18.11. 1811 in Drakenburg bei Nienburg/Weser, †  22.7. 1901 Indianapolis, Ind./USA, methodistischer Prediger unter den Ausgewanderten in Amerika, Liederdichter. Nach 9-jährigem Schulbesuch wurde A. lutherisch konfirmiert. Zu seiner Berufsausbildung hatte er vom 17. bis zum 21. Lebensjahr seine Heimat verlassen mü...

Aiblinger, Johann Kaspar
AIBLINGER, Johann Kaspar, kath. Kirchenmusiker, * 23.2. 1779 in Wasserburg am Inn als Sohn eines Krämers, †  6.5. 1867 in München. - B. widmete sich dem Studium der Musik in München und in Bergamo als Schüler von Simon Mayr. Nach längerem Aufenthalt in Vicenza, Venedig und Mailand wirkte er seit 1819 in München, anfangs...

Aichinger, Carl Friedrich
AICHINGER, Carl Friedrich, ev. Prediger, Sprachforscher, * 31.3. 1717 Vohenstrauß, †  13.12. 1782 Sulzbach. - Dem Besuch des reichsstädtischen Gymnasiums poeticum in Regensburg, wo man der Pflege der Muttersprache besondere Aufmerksamkeit widmete, folgte 1735-38 das Studium der Theologie in Altdorf. 1741 wurde er Rektor der Lateinschule in Sulzbach,...

Aichinger, Gregor
AICHINGER, Gregor, Komponist, * 1564 in Regensburg, †  20/21. 2. 1628 in Augsburg. - A. bezog 1578 die Universität Ingolstadt und wurde dort mit Jakob II. Fugger bekannt, dessen Vater A. zum Organisten der berühmten Fuggerorgel bei St. Ulrich in Augsburg bestimmte. Jakob I. Fugger beurlaubte A. zu einer Italienreise, die er als Gönner...

Aichler, David
AICHLER, David, Abt des Benediktinerklosters Andechs in Oberbayern, * 1545 in Mindelheim, †  25.2. 1596 in Andechs. - A. wurde 1564 Mönch des Benediktinerklosters Ottobeuren und 1588 Abt des Klosters Andechs, um dessen Reform er sich verdient gemacht hat. An der bayrischen Gegenreformation beteiligte sich A. rege und wirksam. Er verfaßte ...

Aichner, Simon
AICHNER, Simon: Fürstbischof von Brixen/Südtirol, * 19.11. 1816 zu Terenten im Pustertal, †  1.11. 1910 in Neustift bei Brixen. - Er wurde als erstes von elf Kindern des Schmiedemeisters Georg Aichner und der Teresia Mayramgraben geboren. Er besuchte das Gymnasium der Franziskaner in Bozen, dann studierte er Philosophie und Theologie in Innsbruck un...

Aidan
AIDAN, Missionar der Angeln, erster Bischof von Lindisfarne in Northumbrien, †  31.8. 651. - A. war Mönch des schottischen Klosters auf der Insel Jona (= Hy). Als Oswald, König von Northumbrien, 633 aus langer Verbannung unter den christlichen Pikten und Iren heimkehrte und sich der Herrschaft über die nördlichen Angeln bemä...

Aigulf
AIGULF, Abt und Märtyrer, Heiliger, * um 630 in Blois, †  um 676.- A. wurde 650 Benediktinermönch in Fleury bei Orléans. Er entführte um 673 aus dem durch die Langobarden verwüsteten Monte Cassino die Reliquien des Benedikt von Nursia nach Fleury. A. reformierte um 661 nach der Regel Benedikts das Kloster Lérins bei...

Ailli, Pierre D`
AILLI, Pierre d' (Petrus de Alliaco), einer der bedeutendsten Theologen, Philosophen und Kirchenpolitiker zur Zeit des großen abendländischen Schismas, * 1350 in Compiègne, †  9.8. 1420 in Avignon, 1422 beigesetzt in Cambrai. - A. trat 1372 als Student der Theologie in das Pariser Kolleg von Navarra ein. Er lehrte seit 1375 und pro...

Aimilianos
AIMILIANOS: Hl. Märtyrer zur Zeit Julians des Abtrünnigen (360-363), gest. 2. H. 4. Jh., Fest: 18.7. - Ai. wurde in Dorostolon im thrakischen Mysien geboren. Er war Sklave eines heidnischen Herrn zur Zeit Julians des Abtrünnigen. Präfekt war damals Capitolinus. Ai. war von Haß gegen alle heidnischen Götzenbilder erfüllt. Die Folge war, daß er immer...

Aimon Von St. Germain
AIMON von St. Germain, hagiographischer Schriftsteller, †  9.6. nach 896. - A. war Mönch im Benediktinerkloster St. Germain des Prés bei Paris und Lehrer an der Klosterschule. Seine Werke sind Zeugnisse der Reliquiensucht seiner Zeit. Werke: Historia translationis S. Vincentii levitae; De translatione SS. Georgii et Aurelii; De miracu...

Ainhauser, Alberta
AINHAUSER, Alberta: Benediktineräbtissin am Nonnberg, †  10.12. 1856 zu Salzburg. - Aus dem Sarntale in Südtirol stammend begann mit ihr jene Reihe von Tiroler Äbtissinen auf dem Nonnberg, die eine Epoche hoher Blüte des Klosters herbeiführen konnten. - Auch durch den Einfluß von Abt Albert Nagenzaun von St. Peter zu Salzburg gelang es, diese Frau z...

Aistulf
AISTULF, seit 749 König der Langobarden, †  (infolge eines Sturzes vom Pferd auf der Jagd) Dezember 756. - A. eroberte 751 das zum griechischen Kaisertum gehörige Exarchat mit der Stadt Ravenna und erhob Anspruch auf die Herrschaft über Rom und den römischen Dukat. Nach einem vergeblichen Hilfegesuch in Byzanz wandte sich Stephan...

Aitalaha
AITALAHA, persischer Martyrer unter König Š apur II. (309-379). Ursprünglich heidnischer Priester, wurde A. nach der Anrufung des Gottes des Christen vom Blutfluß geheilt. Darauf bekehrte er sich und ließ sich taufen. Die Heiden lieferten ihn sodann an den Satrapen bzw. Statthalter von Adiabene (syr. Chadjab), Š apur TamŠ¡abur, a...

Aithallaha, Bischof Von Edessa
AITHALLAHA, Bischof von Edessa, ordiniert 323/324, der ein Schreiben an die Christenheit des Sassanidenreiches richtete und 345/346 gestorben ist. Quellen/Lit.: Anton Baumstark, Geschichte der syrischen Literatur mit Ausschluß der christlich-palästinensischen Texte, Bonn 1922, § 5 f ), 31 (dort Nachweis des armenischen Drucks der Quelle auf der ...

Aitinger, Sebastian
AITINGER, Sebastian, Sekretär des Schmalkaldischen Bundes, * September 1508 in Ulm als Sohn eines Stadtschreibers und Notars, †  12.11. 1547 in Burlafingen bei Ulm. - A. wurde 1526 Kanzleischreiber und später Sekretär der Stadt Ulm. 1539 trat er in die Dienste des Landgrafen Philipp von Hessen, der ihn 1540 zum Sekretär des Schma...

Akerman, Lucy Evelina
AKERMAN, Lucy Evelina, amerikanische Liederdichterin der Unitarierkirche, * 1816 in Wrentham (Massachusetts), †  1874 in Providence (Rhode Island). - Lucy Evelina Metcalf war verheiratet mit dem Buchhändler Charles Akerman in Portsmouth (New Hampshire). - Von ihren Liedern sei genannt: »Nothing but leaves.« Es wurde zuerst im »New York Christia...

Akiba Ben Joseph
AKIBA ben Joseph, Rabbi, der einflußreichste jüdische Gesetzeslehrer zu Beginn des 2. Jahrhunderts. - A. gehörte zum Gelehrtenkreis der Schule in Jammia = Jabne, 20 km südlich von Jaffa, lehrte aber an seinem Wohnsitz in Lydda und Bene Barak. Er deutete 4. Mose 24, 17 auf den Messias und auf Bar-Kochba (»Sternensohn«), den F&uu...

Akominatos, Michael
AKOMINATOS, Michael (Michael Choniates), Metropolit von Athen, * um 1138 in Chonae (dem alten Kolossä) in Phrygien, †  1222 auf der Insel Keos. - A. erwarb sich in Konstantinopel unter Eustathios, dem späteren Metropoliten von Thessalonike, klassische Bildung und wurde 1177 Unterstaatssekretär des Patriarchen und 1182 Metropolit von A...

Akominatos, Michael
AKOMINATOS, Niketas (Niketas Choniates), byzantinischer Staatsmann, Geschichtsschreiber und Dogmatiker, * etwa 1150 als jüngerer Bruder des Michael Akominatos in Chonai (dem alten Kolossä) in Phrygien (darum Choniates genannt), †  1213 in Nicäa (Bithynien). - A. widmete sich außer theologischen besonders historischen und juristi...

Akropolites, Georgios
AKROPOLITES, Georgios, byzantinischer Staatsmann und Geschichtschreiber, * 1217 in Konstantinopel, †  ebd. 1282. - A. war Großkanzler des Kaisers Michael VIII. Paläologos. In seinem Auftrag ging er 1273 nach Rom und 1274 zum Konzil nach Lyon zur Beilegung des Schismas zwischen der morgen- und abendländischen Kirche. Dadurch wurde er ...

Al-farabi
AL-FARABI (FØrØbæ), Abù-Nasr, arabisch-islamischer Philosoph, um * 870 in Wasig bei Farab, dem späteren Utrar (Transoxanien), †  um 950 in Damaskus. - A., von türkischer Abstammung, widmete sich in Bagdad dem Studium der arabischen Sprache und der griechischen Philosophie und hielt dann selbst Vorlesungen. Er lebte später in Aleppo al...

Al-ghazali, Abu Hamid
AL-GHAZALI, Abu Hamid, arabischer Philosoph und Theologe, der größte Denker des Islams, 1059 in Tus in Chorasan (Persien), †  daselbst 1111. - A. studierte in seiner Vaterstadt und in NiŠ¡apur und wurde 1091 theologischer Lehrer an der Nizami-Universität in Bagdad. 1095 gab er seine Stellung auf und unternahm eine Pilgerfahrt nach Mek...

Al-kindi , Jakub Ibn Ishak
AL-KINDI (Kindæ), Jakùb ibn IshØk, arabischer Mathematiker, Astrologe und Philosoph, * um 800 in Basra am Persischen Meerbusen, †  nach 870 in Bagdad. - A. lebte als Schriftsteller in Bagdad und überragte an Wissen alle seine arabischen Zeitgenossen, so daß man ihn den »Phönix seiner Zeit in der Kenntnis aller Wissenschaften« ...

Alacoque, Marguerite-marie
ALACOQUE, Marguerite-Marie, schwärmerische französische Nonne, Heilige, * 22.7. 1647 in Lhautecour bei Autun (Bourgogne), †  17.10. 1690 in Paray-le-Monial (Bourgogne). - A. kam 1655 in das Pensionat der Klarissinnen in Charoles, wo sie schwer erkrankte, aber nach einem Gelübde wunderbar geheilt wurde. Sie trat am 22.8. 1671 in das Kl...

Aland, Kurt
ALAND, Kurt. - Evangelischer Theologe, Exeget, Historiker. Am 28. März 1915 in Berlin-Steglitz geboren; verstarb am 13. April 1994 in Münster/Westf. K. A. wurde als Sohn einer kirchlich geprägten Arbeiterfamilie geboren. Nach der Reifeprüfung am Reformrealgymnasium nahm er an der Humboldt-Universität in Berlin das Studium d...

Alanus Ab Insulis
ALANUS ab Insulis (eigentlich: Alain de Lille), scholastischer Philosoph und Theologe, »doctor universalis«, * um 1120 in Lille, †  1202 in Clairvaux. - A. übte 1160-70 in Paris, dann in Südfrankreich eine theologische Lehrtätigkeit aus. Er wurde Zisterzienser in Cîteaux und Albigensermissionar. - A. ist bekannt durch seinen Ver...

Alanus Von Auxerre
ALANUS von Auxerre, Bischof, †  14.10. 1185 in Clairvaux. - A. stammte aus Flandern und wurde Mönch in Clairvaux, 1140 Abt von Larrivour (Ripatorium) und 1152 Bischof von Auxerre (Lille). Er legte 1167 dieses Amt nieder und zog sich in die Abtei Larrivour und dann nach Clairvaux zurück. A. verfaßte eine Biographie Bernhards von Clair...

Alard, Franz
ALARD, Franz, luth. Pfarrer, * in Brüssel, †  10.9. 1578 in Wilster (Holstein). - Auf Wunsch seines Vaters trat A. in Antwerpen in den Dominikanerorden ein. Durch einen jungen Hamburger Kaufmann wurde er mit Martin Luthers Schriften bekannt und verließ darum mit 21 Jahren das Kloster. A. floh nach Hamburg zu jenem Kaufmann, der ihm das St...

Alardus, Nikolaus
ALARDUS, Nikolaus, luth. Theologe, * 17.12. 1644 als Pfarrerssohn in Süderau bei Glückstadt (Holstein), †  3.10. 1699 in Hamburg. - A. studierte in Gießen, Marburg, Helmstedt und Kopenhagen und promovierte 1679 in Kiel zum Dr. theol. Er wirkte als Prediger in Tönning bei Husum und wurde 1686 Generalsuperintendent der Grafschaft ...

Alawich: Sel. Bischof Von Straßburg
ALAWICH: sel. Bischof von Straßburg, gest. 3.2. oder 30.4. 1001 in Straßburg. Fest: 3.2. oder 30.4. - A. entstammte einem schwäbischen Adelsgeschlecht, angeblich der Grafen von Sulz. Dann wurde er Mönch in der Reichenau, am 13. Oktober 973 Abt von Pfäffers, im April 997 Abt von der Reichenau, im Jahre 999 wurde er Bischof von Straßburg. Von Papst u...

Alba, Fernando Alvarez De Toledo
ALBA, Fernando Alvarez de Toledo, Herzog, spanischer Feldherr und Staatsmann, * 29.10. 1507 in Piedrahita als Sohn des Granden und Admirals Garcias von Toledo, †  11.12. 1582 in Lissabon. - A. trat früh in die Dienste Karls V. und zeichnete sich aus in verschiedenen Feldzügen, besonders im Schmalkaldischen Krieg, den er 1547 durch den Sieg...

Alban Von Mainz
ALBAN von Mainz, Märtyrer, Heiliger, †  etwa 406. -Hrabanus Maurus (†  856) berichtet in seinem Martyrologium, A. sei zur Zeit des Kaisers Theodosius I. (379-395) mit zwei Begleitern, Theonestus und Ursus, von der Insel Namsia (Naxos?) nach Mailand gekommen und von Ambrosius zur Missionspredigt nach Gallien geschickt worden. Ursus habe schon unt...

Alban Von Verulam
ALBAN von Verulam, der erste Märtyrer Englands, um 303 hingerichtet in Verulam (jetzt: St. Albans in der Grafschaft Hartford). - A. nahm in der Christenverfolgung Diokletians noch als Heide einen fliehenden Kleriker bei sich auf. Durch ihn wurde er Christ und opferte sein Leben, um seinen Gastfreund zu retten. An der Stätte seines Martyri...

Alber, Erasmus
ALBER, Erasmus, luth. Theologe, Fabel- und Kirchenliederdichter, * um 1500 in Bruchenbrücken bei Friedberg (Wetterau) als Sohn des röm.-kath. Priesters Tilemann Alber, der später der erste evangelische Pfarrer in Engelrod (Oberhessen) wurde, †  5.5. 1553 in Neubrandenburg (Mecklenburg). - A. besuchte die Lateinschule in Nidda und Weil...

Alber, Matthäus
ALBER, Matthäus, Reformator Reutlingens, * 4.12. 1495 in Reutlingen als Sohn eines Goldschmieds, †  2.12. 1570 in Blaubeuren. - A. mußte sich die Mittel zu seiner Ausbildung in Schwäbisch Hall, Rothenburg ob der Tauber und Straßburg durch Singen vor den Türen verdienen, weil sein Vater infolge einer Feuersbrunst 1502 arm g...

Alberich I
ALBERICH I, Herzog von Spoleto und Markgraf von Camerino und Toscana, †  spätestens 925. - A. I., der mächtigste Fürst Mittelitaliens, vermählte sich mit Marozia, Tochter des römischen Senators Theophylakt, und erlangte so die Herrschaft über Rom. Er leistete Johannes X. Hilfe gegen die Sarazenen, über die der Paps...

Alberich II.
ALBERICH II., »princeps atque omnium Romanorum senator«, †  954 in Rom. - A. II., Sohn Alberichs I., vertrieb 932 seinen Stiefvater, König Hugo von der Provence, den dritten Gemahl seiner Mutter Marozia, aus Rom, ließ seine Mutter und seinen Halbbruder, Papst Johannes XI., einkerkern und bemächtigte sich der Herrschaft. 22 Jahre behe...

Alberich Von Trois-fontaines
ALBERICH von Trois-Fontaines (Diözese Châlons-sur-Marne), Zisterzienser, Chronist, †  nach 1251. - A. verfaßte eine Weltchronik bis 1251, zu der er zum Teil Werke benutzte, die nicht mehr erhalten sind. A.s Geschichtswerk ist wegen der auf eigenem Erleben beruhenden Berichte über die letzten 20 Jahre für die Zeitgeschichte...

Alberich, 2. Bischof Von Utrecht
ALBERICH, 2. Bischof von Utrecht, Heiliger, Neffe und Nachfolger des Gregor von Utrecht, †  21.8. oder 14.11. 784. - A. wurde Mönch von St. Martin in Utrecht. 775 war er im Auftrag Karls des Großen in Italien. Als sein Oheim am 25.8. 775 starb, wurde A. als sein Nachfolger Abt von St. Martin und Verweser der Friesischen Kirche. Er wurde 7...

Alberich, Zweiter Abt Von Cîteaux
ALBERICH, zweiter Abt von Cîteaux, Heiliger, †  26.1. 1109. - A. war unter dem Abt Robert Prior des Benediktinerklosters Molesme in der Diözese Langres. Robert gründete mit 20 gleichgesinnten Gefährten, darunter auch A., am 21.3. 1098 das Reformkloster Cîteaux bei Dijon. Als Robert 1099 nach Molesme zurückkehrte, wurde A. Abt von Cîteaux, dem Stammk...

Alberigo, Giuseppe
ALBERIGO, Giuseppe, geboren am 21. Januar 1926 in Varese und gestorben am 15. Juni 2007 in Rom, war ein weltweit beachteter römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker aus Italien. - Alberigo wurde 1948 im Alter von 22 Jahren an der der Katholischen Universität Mailand zum Doktor der Rechtswissenschaft promoviert und arbeitete als...

Alberione, Giacomo
ALBERIONE, Giacomo gründete den Ordensverband der Paulus-Familie, zu der 5 Kongregationen, 4 Säkularinstitute und eine religiöse Mitarbeitervereinigung gehören. Giacomo Alberione * 4. April 1884 als fünfter Sohn der Eheleute Michele Alberione und Rosa Theresa, geb. Alloco, in San Lorenzo di Fossano, Piemont / Italien, †  26....

Albero Von Montreuil
ALBERO von Montreuil (Adalbero), Erzbischof von Trier, * um 1080 in Montreuil bei Toul (Lothringen), †  18.1. 1152 in Koblenz. - A. war Archidiakon von Toul, Metz, Verdun, Propst von St. Arnual, dann Primicerius in Metz. Innozenz II. weihte ihn 1131 in Vienne zum Erzbischof von Trier und ernannte ihn 1134 zum päpstlichen Legaten in Deutschland....

Albers, Bruno
ALBERS, Bruno, Benediktiner, Kirchen- und Ordenshistoriker, * 29.6. 1866 in Adenau (Eifel) als Sohn eines Sanitätsrats, †  19.3. 1941 in Beuron bei Sigmaringen. - A. trat 1887 als Mönch in das Benediktinerkloster Beuron ein und studierte am Collegio di S. Anselmo in Rom und an der Universität Bonn. Seit 1897 lehrte er am Priestersemin...

Albers, Petrus Henricus
ALBERS, Petrus Henricus, * 13.4. 1856 in Frasselt bei Kranenburg, †  1.4. 1932 in Maastricht. Nach seiner Militärzeit trat er am 26.9. 1880 in den Jesuiten-Orden ein und empfing am 8.9. 1893 die Priesterweihe. Im Hinblick auf seine zukünftige Lehrtätigkeit wurde er zum Studium der Kirchengeschichte nach Innsbruck geschickt, wo er u.a....

Albert , Heinrich
ALBERT (Alberti), Heinrich, Liederkomponist und Dichter, * 8.7. 1604 in Lobenstein (Thüringen) als Sohn eines Amtsverwalters, †  6.10. 1651 in Königsberg (Preußen). - Bis 1622 besuchte A. das Gymnasium in Gera. Auf Wunsch seiner Eltern brach er 1623 die Musikstudien ab, die er in Dresden bei dem Hofkapellmeister Heinrich Schütz,...

Albert II. Suerbeer
ALBERT II. Suerbeer, erster Erzbischof von Riga, * Ende des 12. Jahrhunderts in Köln, †  zwischen November 1272 und März 1273 in Riga. - A. studierte in Paris, erwarb den Magistergrad und wurde Domscholaster in Bremen. Der Bremer Erzbischof Gerhard von Oldenburg ernannte ihn 1229 zum Bischof von Riga; aber Gregor IX. bestätigte 1231 d...

Albert II., Bischof Von Lübeck
ALBERT II., Bischof von Lübeck und schleswig-holsteinischer Staatsmann, Renaissancemäzen, * 1417/18, †  27.10. 1489 in Kaltenhof bei Lübeck. - A. stammte aus dem holsteinischen Adelsgeschlecht der Krummendik. Längere Zeit war er in Rom als notarius apostolicus bei der Rota. Nach der Rückkehr von einer diplomatischen Mission ...

Albert Von Aachen
ALBERT von Aachen, um 1100 Stiftsherr bei St. Maria in Aachen (canonicus Aquensis). - A. verfaßte zwischen 1124 und 1158 in Aachen eine Geschichte des ersten Kreuzzugs und des Königreichs Jerusalem. In 12 Büchern schildert er die Ereignisse von 1095-1121. Heinrich von Sybel bestritt entschieden den historischen Wert dieses Werkes, w...

Albert Von Aschach
ALBERT von Aschach (von Waldkirchen), Pfarrer, * 29.9. 1283 in Aschach an der Donau, †  nach 4.4. 1345 (dem Datum seines Testaments). - A. besuchte seit 1296 die Klosterschule von St. Florian (Oberösterreich) und leistete seit 1305 dem Propst Schreiberdienste. Er wurde Diakon und Priester in der Pfarrei Niederwaldkirchen am Windberg (Oberö...

Albert Von Bergamo
ALBERT von Bergamo: sel. Laienbruder des Dominikanerordens, * um 1214 in Villa d'Ogna/Italien, †  7.5. 1279 in Cremona, Fest: 7.5. - Zunächst Bauer, war er den Armen gegenüber sehr freigebig. In seiner Ehe bereitete ihm seine Frau viel Schwierigkeiten. Diese versuchte er zu meistern. Nach deren Tod verließ er seinen Bauernhof und gin...

Albert Von Buxhövden
ALBERT von Buxhövden, Bischof von Livland, Begründer der Kirche und eines deutschen Staates im Baltischen Gebiet, * um 1165 bei Bremen, †  17.1. 1229 in Riga. - A. entstammt einem Bremer Ministerialengeschlecht. Er war Domherr in Bremen, als er 1199 von dem Erzbischof Hartwich zum Bischof von Üxküll in Livland geweiht wurde. Fr&u...

Albert Von Diessen
ALBERT von Diessen (auch: A. von Tegernsee), bayerischer Geschichtschreiber und Pastoraltheologe, 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts. - A. stammte vielleicht aus Tegernsee und war Augustinerchorherr von St. Marien in Diessen am Ammersee. Er verfaßte eine Chronik der Diessener Pröpste und eine Sammlung kirchenrechtlicher und liturgischer...

Albert Von Löwen
ALBERT von Löwen, Bischof von Lüttich, * um 1166 als Sohn Gottfrieds III. von Niederlothringen, †  24.11. 1192 in Reims. - A. war Archidiakon, später auch Propst von St. Johann-Baptist in Lüttich. Er wurde am 8.9. 1191 in zwiespältiger Wahl zum Nachfolger des Lütticher Bischofs Rudolf von Zähringen gegen Albert von...

Albert Von Orlamünde
ALBERT von Orlamünde (Thüringen), Dominikaner, * um 1230. - A. war Rektor an einem Ordensstudium und gilt als Verfasser der »Philosophia pauperum« (auch »Summa naturalium« genannt), eines kurzen Lehrbuchs der Naturphilosophie und Psychologie, das an den Stadtschulen des Mittelalters viel gebraucht wurde. Da die »Philosophia pauperum« inha...

Albert Von Sachsen
ALBERT von Sachsen (eigentlich: A. von Rickmersdorf; auch: A. von Helmstedt; Albertus de Saxonia), nominalistischer Philosoph und Naturforscher, als Albrecht III. Bischof von Halberstadt, * um 1316, †  1390 in Halberstadt. - A. entstammte einer nach Helmstedt zugewanderten Rickmersdorfer Bürgerfamilie und studierte in Prag und Paris. 1351-62 le...

Albert Von Stade
ALBERT von Stade, Abt, Chronist und Dichter, * Ende des 12. Jahrhunderts in Norddeutschland, †  5. oder 9.2. wahrscheinlich nach 1264. - A. wurde 1232 Abt des Benediktinerklosters St. Marien in Stade und bemühte sich seit 1236, das Kloster nach der strengen Zisterzienserregel zu reformieren, was ihm aber nicht gelang. Darum legte er 1240 die Ab...

Albert Von Steinfeld
ALBERT von Steinfeld: Prämonstratenserabt, gest. 26.1. 1189, Fest: 26.1. - Steinfeld in der Eifel war ursprünglich Propstei der Prämonstratenser. Dann wurde es in eine Abtei umgewandelt. A. wurde der erste Abt. Er war ein besonderer Verehrer der Gottesmutter Maria. Deshalb verfaßte er auch ein Buch zu ihren Ehren. Lit.: J. Torsy: Der große Namen...

Albert, Domdechant Von Köln
ALBERT (gest.: 1159), Domdechant von Köln, Propst des Marienstiftes zu Aachen und `zweiter Gründer` des Prämonstratenserstiftes Knechtsteden zählte unter den Notaren der Kanzlei Konrads III. und Friedrich I. zu den bedeutendsten. Mit Wilbald, Heribert und Heinrich von Wiesenbach gehört er zu den Notaren, die nach dem Tod Konrads III. in der Kanzlei...

Albert, Gegenpapst
ALBERT, Gegenpapst 1102. - Der von der Synode zu Brixen am 25.6. 1080 auf Designation Heinrichs IV. zum Papst gewählte Wibert von Ravenna hat bis zu seinem Tod am 8.9. 1100 seine Ansprüche Paschalis II. gegenüber, der seit dem 14.8. 1099 Papst war, aufrechterhalten. Ihm folgte als neuer Gegenpapst Theoderich, der aber auf der Flucht ...