Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Adalgoz , Graf Von Veltheim
ADALGOZ (Adalgot, Adelgot), Graf von Veltheim, seit 1107 Erzbischof von Magdeburg, vorher Dompropst von Halberstadt, †  12.6. 1119 in Magdeburg, begraben im Kloster Neuwerk bei Halle (Saale). - A. war nahe verwandt mit dem Grafen von Groitzsch, dem Bischof Burckhardt II. von Halberstadt und dem Erzbischof Walter von Magdeburg. Er gründete das N...

Adalhard, Abt Von Corbie
ADALHARD, Abt von Corbie, Heiliger, * 750 als Sohn Bernhards, des Stiefbruders von König Pippin, †  2.1. 826. - A. war ein Vetter Karls des Großen und wurde bei Hof erzogen, trat aber um 770 in das Benediktinerkloster Corbie ein und wurde um 775 vom König zum Abt ernannt. Er gab seinem Kloster neue Satzungen und förderte die Gr&...

Adalram, Erzbischof Von Salzburg
ADALRAM, seit 821 Erzbischof von Salzburg, †  4.1. 836. - A. war vorher Archidiakon des Erzstifts Salzburg. Er setzte die Missionierung Karantaniens und Oberpannoniens fort, so daß unter ihm in Neutra die erste Kirche der heutigen Slowakei geweiht wurde. Lit.: Hans Widmann, Gesch. Salzburgs I, 1907, 129 f.; - Wilhelm Fischer, Personal- u. A...

Adalwin, Erzbischof Von Salzburg
ADALWIN, seit 859 Erzbischof von Salzburg, †  14.5. 873. - A. hat sich um die Slawenmission verdient gemacht. Lit.: Ernst Dümmler, Gesch. des ostfränk. Reiches II, 18872, 259 ff.; - Hans Widmann, Gesch. Salzburgs I, 1907, 132 ff.; - Wilhelm Fischer, Personal- u. Amtsdaten der EB v. Salzburg, 798-1519 (Diss. Greifswald), 1916, 32; - Sigm...

Adam Goddamus
ADAM GODDAMUS (eigentlich: Wodehamensis, d. i. von Woodham), englischer Franziskaner, bedeutender Vertreter des Nominalismus, †  1358 in Oxford. - A. G. war ein Schüler des Wilhelm von Ockham und lehrte um 1340 als Professor in Oxford. Werke: Komm. zu den Sentenzen des Petrus Lombardus, bearb. durch Heinrich Totting v. Oyta (Prag etwa 1373/7...

Adam Scotus
ADAM SCOTUS (Adam von Dryburgh), schottischer mystisch-asketischer Schriftsteller, * um 1150, †  1212/13. - A. trat als Mönch in St. Andrews in den Prämonstratenserorden ein und wurde 1184 Abt von Dryburgh, 1188/89 Kartäuser in Witham und später Abt und Bischof von Witherne in Galloway. - Im Mittelalter wurden seine Predigten und...

Adam Von Aqra
ADAM von Aqra. - Ostsyrischer (`nestorianischer`) Dichter, der im 16. Jahrhundert lebte. Aus dem Jahr 1596 stammt sein bekannter Hymnus auf den Mönchsvater Rabban Hormizd. Quellen: G. Cardahi, Liber thesauri de arte poetica Syrorum necnon de eorum petarum vitis et carminibus, Rom 1875, 102-104. Lit.: Anton Baumstark, Geschichte der syrischen ...

Adam Von Bremen
ADAM von Bremen, Geschichtschreiber, †  12.10. bald nach 1081. - A. stammt aus Ostfranken und besuchte vielleicht die Domschule in Bamberg. Er wurde 1066/67 Domherr in Bremen und 1069 Domscholast. - A. ist bekannt durch seine Geschichte der Erzbischöfe von Hamburg-Bremen. Für sein Werk standen ihm die im bischöflichen Archiv aufbewahr...

Adam Von Ebrach
ADAM von Ebrach, Abt, †  23.11. 1161. - A. war Mönch in der Zisterzienserabtei Morimund im Bistum Langres. 1127 wurde er der erste Abt des neugegründeten Zisterzienserklosters Ebrach im Bistum Würzburg, das unter ihm mächtig aufblühte. A. war mit Bernhard von Clairvaux befreundet und wurde von ihm 1147 mit der Kreuzzugspredi...

Adam Von Fulda
ADAM von Fulda, Komponist und Musiktheoretiker, um 1445 in Fulda, †  (an der Pest) 1505 in Wittenberg. - A. stand 1491-1501 in Torgau an der Spitze der Kantorei des Kurfürsten Friedrich des Weisen und war einer der bedeutendsten Vertreter der deutschen Musik im 15. Jahrhundert. Werke: De Musica, 1490; Weltl. Lieder, in: Das Liederbuch des Am...

Adam Von Köln
ADAM von Köln, Dominikaner, + 1408. - A. wurde 1390 Sententiar in Köln, 1395 Inquisitor, 1397 Prior von Köln, 1400 Regens des Kölner Studiums und 1402 Oberer der Ordensprovinz Teutonia. Lit.: Qu. u. Forschungen z. Gesch. des Dominikaner-Ordens I, 1907, 15; VI, 1911, 9 f. 16 ff. 21. 23; - Hermann Keussen, Die Matrikel der Univ...

Adam Von St. Victor
ADAM von St. Victor (zu Lebzeiten als Adam Precentor bekannt) einer der bedeutendsten liturgischen Dichter des Mittelalters, wurde (laut des Necrologium von Notre-Dame) von Beatrix und Gunther geboren, vermutlich aus einer wohlhabenden pariser Familie. 1098 erhielt der Subdiaconus Adam eine Anstellung an der pariser Kathedralkirche. 1108 wirkte Ada...

Adam, Adolf
ADAM, Adolf, kath. Theologe, * 19.5. 1912 Mühlheim-Dietesheim, †  19.12. 2005. - Im Anschluß an seine Grundschul- und Gymnasialausbildung studierte A. von 1931 bis 1937 am Priesterseminar in Mainz katholische Theologie. Von 1937 bis 1946 war er als Kaplan in Mainz-Kostheim, Ober-Mörlen, Heppenheim und Lorsch tätig. 1946 wurde er...

Adam, August
ADAM, August, kath. Theologe, * 14. April 1888 in Pursruck/Obpf., †  5. Februar 1965 in Straubing. Wie sein wie sein 12 Jahre älterer Bruder Karl Adam, entschloß sich auch August Adam Theologie zu studieren. Nach Abschluß seiner Ausbildung wurde er am 4. Juli 1911 im Dom zu Regensburg zum Priester geweiht. Nach einigen Kaplanstellen...

Adam, Jakob
ADAM, Jakob (* 1568; †  3. April 1618 in Danzig) war ein reformierter Prediger aus Rügenwalde, der acht Jahre als Pfarrer zu Bensheim wirkte. 1603 kommt er als der vierte Geistliche seit der Reformation an die Hospitalskirche St. Elisabeth in Danzig und arbeitet dort bis zu seinem Tod am 3. April 1618. Sein Bruder ist wohl Johannes Adam, reform...

Adam, Johannes
ADAM, Johannes (*? - †  nach 1628), reformierter Superintendent an der Bergstraße und Pfarrer in Heppenheim, stammte aus Rügenwald in Pommern. Er wurde Pommeranus genannt. - Vorher war er im reformierten Bad Kreuznach von 1591-1595 am Gymnasium tätig gewesen und wurde dann als Präzeptor an das Gymnasium nach Heidelberg berufen. ...

Adam, Johannes
ADAM, Johannes, elsässischer Pfarrer und Kirchenhistoriker, * 12.5. 1867 in Barr (Unterelsaß) als Sohn eines Winzers, †  14.1. 1936 in Dorlisheim (Unterelsaß). - A. studierte in Straßburg und Genf und wurde 1896 Pfarrer in Dorlisheim und 1914 geistlicher Inspektor bei St. Thomä in Straßburg. In Anerkennung seiner ki...

Adam, Karl Borromäus
ADAM, Karl Borromäus, geboren am 22. Oktober 1876 in Pursruck in der Oberpfalz, gestorben am 1. April 1966 in Tübingen. Eltern: Babette und Clemens Adam. - A. wuchs mit 10 Geschwistern auf - sein fünf Jahre jüngerer Bruder August wurde ebenfalls Priester und Theologe und profilierte sich auf dem Gebiet der Moraltheologie. A. leg...

Adam, Melchior
ADAM, Melchior, ref. Theologe, Schulmann und Lexikograph, * in Grottkau (Schlesien), †  23.3. 1622 in Heidelberg. - A. besuchte das Gymnasium in Brieg und bezog 1598 die Universität Heidelberg. Er wurde 1601 Magister, 1606 Konrektor und 1613 Rektor des Pädagogiums in Heidelberg. - A. ist bekannt durch seine Biographien von deutschen und au...

Adam, Nestor
ADAM, Nestor. Nestor Adam wurde am 7. Februar 1903 in Etroubles im Aostatal am Aufstieg zum Großen St. Bernhardspass als zweites von sechs Kindern des Gemeindeschreibers Augustin-Séverin und der Joséphine Marcoz geboren. Nach dem Besuch der obligatorischen Schulen in seinem Heimatort, der Matura (Abitur) am Kollegium Saint-Anselme in Aosta (1912 - ...

Adames, Nikolaus
ADAMES, Nikolaus, Bischof, * 9.12. 1813 in Troisvierges (Ulflingen), †  13.2. 1887 in Luxemburg, war der einzige Sohn von Johann A. und Maria Magdalena Wangen, welche eine bescheidene Landwirtschaft in Norden des Landes Luxemburg betrieben. Als der Vater 1818 gestorben war, heiratete die Mutter ein zweites Mal und schenkte mit dem ebenfalls verwitwe...

Adami, Adam
ADAMI, Adam, Weihbischof von Hildesheim, * 1610 als Sohn des Bürgermeisters in Mülheim (Rhein), †  1.3. 1663 in Hildesheim. - A. besuchte das Jesuitengymnasium Tricoronatum in Köln, studierte seit 1626 an der dortigen Universität und erwarb 1627 den Grad eines Baccalaureus. Seit 1628 widmete er sich als Mönch der Benediktine...

Adamnan, Abt Des Schottischen Klosters Hy
ADAMNAN, Abt des schottischen Klosters Hy (Insel Jona), 623/24 zu Drumhome in der irischen Grafschaft Donegal, †  23.9. 704 im Kloster Hy. - A. wurde Mönch und 679 neunter Abt von Hy. Er versuchte vergeblich, den römisch-anglikanischen Brauch der Tonsur und der Osterfeier, den er auf einem Besuch in England kennengelernt und für den i...

Adams, Sarah
ADAMS, Sarah, englische Liederdichterin, * 22.2. 1805 in Great Harlow (Essex), †  14.8. 1848 in London. - Mit 22 Jahren verlor S. A. ihren Vater, Benjamin Flower, Besitzer und Herausgeber der Zeitung »Cambridge Intelligencer«. Sie fand Aufnahme in der Familie des unitarischen Predigers William Johnson Fox in London. 1834 verheiratete sie sich mit de...

Adams, Thomas
ADAMS, Thomas, bekannter Prediger der Puritaner, um 1590, †  1653/55. - A. wirkte als Pfarrer in Willington (Bedfordshire), Wingrave (Buckinghamshire) und St. Gregory der Pauls Kathedrale in London. Seine Predigten und Werke waren für die Entwicklung John Bunyans bedeutsam. Werke: Commentary on the Serond Epistle of St. Peter, London 1633; P...

Adela
ADELA (Adolana, Adula), Stifterin und Äbtissin des Nonnenstifts Pfalzel bei Trier, Heilige, †  um 734. - A. war wahrscheinlich Tochter der hl. Irmina, Äbtissin von Öhren (Horreum) bei Trier. Als Wynfrith Bonifatius sie 722 besuchte, nahm er ihren 15jährigen Enkel Gregor als Schüler mit; er wurde sein Mitarbeiter in Hessen un...

Adelard Von Bath
ADELARD von Bath, englischer Benediktiner, scholastischer Philosoph, †  um 1160. - A. hat der mittelalterlichen Wissenschaft des Abendlandes reichen naturwissenschaftlichen bzw. naturphilosophischen Stoff der Antike und der Araber, den er sich auf ausgedehnten Reisen erworben hatte, durch Übersetzungen vermittelt. In dem Universalienstreit des ...

Adelbert, Einsiedler In Mönchengladbach
ADELBERT: hl. Einsiedler in Mönchengladbach, geb. u. gest. 11. Jh. Fest: 24.12. - Er entstammte ritterlichem Geschlecht. In falschen Verdacht geraten, wurde er schuldlos geblendet. Nun wurde er zum blinden Pilger, der in die Abtei Mönchengladbach kam. Hier ließ er sich als Einsiedler und Inkluse nieder. Die Benediktiner von Mönchengladbach nahmen i...

Adelbrecht
ADELBRECHT, Priester, Legendendichter, 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts in Kärnten. - A. verfaßte etwa 1120-30 das nur in Bruchstücken erhaltene Gedicht »Johannes Baptista«. Die Berichte der Evangelisten Matthäus und Lukas über Johannes den Täufer ergänzte er und gestaltete sie um zu einer Legende. Vielleicht ...

Adelgot: Bischof Von Chur
ADELGOT: Bischof von Chur. Gest. 3.10. 1160 zu Chur. Fest: 3.10. - Er war Schüler des hl. Bernhard von Clairvaux. Es ist uns genau überliefert, daß A. am 4. Februar 1151 zum Bischof von Chur geweiht worden ist. Berühmt wurde er durch seine Sorge für die Klöster. Bekannt wurde er auch dadurch, daß er am 11. Juli 1160 die Krypta der Benediktinerabtei...

Adelgundis
ADELGUNDIS, Heilige, Gründerin und erste Äbtissin von Maubeuge, * um 630 im Hennegau, †  30.1. 695/700. - A. entstammte einer fränkischen Adelsfamilie. Ihre Eltern drängten sie zur Heirat. Da entfloh A. aus dem Vaterhaus und wurde Nonne. Sie gründete 661 das Doppelkloster Maubeuge an der Sambre und verwandte ihr ererbtes Ver...

Adelheid, Kaiserin
ADELHEID, die Heilige, Kaiserin, * um 931 als Tochter des Königs Rudolf II. von Burgund, †  16.12. 999 im Kloster Selz (Elsaß). - A. verlor 950 durch Giftmord ihren Gatten, den König Lothar von Italien. Sie weigerte sich, den Sohn Berengars II. von Ivrea, Adalbert, zu heiraten, und wurde deswegen eingekerkert. Sie floh und rief den d...

Adelheid, äbtissin Von Quedlinburg
ADELHEID, Äbtissin von Quedlinburg, * 977 als Tochter Ottos II. und Schwester Ottos III., †  14.1. 1044 in Quedlinburg. - A. wurde 995 Kanonisse im kaiserlichen Familienstift Quedlinburg und 29.9. 999 Nachfolgerin der ersten Quedlinburger Äbtissin, ihrer Tante Mathilde, der Tochter Ottos des Großen, 1014 zusätzlich Äbtissin...

Adelhelm
ADELHELM: Benediktinerabt von Engelberg, gest. 24.2. 1131 zu Engelberg, Fest: 25.2. - A. war Benediktiner zu Muri und erlangte dann die Würde eines ersten Abtes von Kloster Engelberg im Kanton Oberwalden. Dieses Kloster war 1120 von Konrad von Seldenbüren gestiftet worden. 1124 erlangte A. für sein Kloster die Selbständigkeit wi...

Adelmann Von Adelmannsfelden, Bernhard
ADELMANN von Adelmannsfelden, Bernhard, Humanist, Freund Martin Luthers, * 27.5. 1459 wahrscheinlich in Neubronn bei Aalen (Württemberg), †  16.12. 1523 in Eichstätt. - A. v. A. wurde schon 1472 Kanonikus in Eichstätt. Er studierte in Heidelberg, Basel und Ferrara und wurde 1498 auch Kanonikus in Augsburg. Er stiftete 1515 das Sebasti...

Adelmann Von Adelmannsfelden, Konrad
ADELMANN von Adelmannsfelden, Konrad, Humanist, * 8.9. 1462 wahrscheinlich in Neubronn bei Aalen (Württemberg) als Bruder des Bernhard A. v. A., †  6.2. 1547 in Holzheim bei Dillingen. - A. studierte in Heidelberg, Basel, Ferrara, Tübingen und Ingolstadt und wurde Kanonikus 1487 in Ellwangen, 1502 in Augsburg und 1523 in Eichstätt. Er...

Adelmann Von Lüttich
ADELMANN von Lüttich, mittelalterlicher Schriftsteller, †  um 1061, begraben in Brescia. - A. war Schüler des Fulbert von Chartres und wurde 1031 Scholastikus an der Domschule zu Lüttich und etwa 1057 Bischof von Brescia. - In einem überaus herzlichen Brief an Berengar von Tours warnte A. 1049 seinen früheren Studiengenossen...

Adelog, Bischof Von Hildesheim
ADELOG, seit 1171 Bischof von Hildesheim, †  daselbst 20.9. 1190. - A. war ein Sohn des Grafen von Dorstadt. Er wurde 1160 Domherr in Hildesheim, noch in demselben Jahr Propst des Domstifts in Goslar und 1169 des Stifts auf dem Petersberg bei Goslar. A. stand im Kampf Friedrichs I. Barbarossa gegen Heinrich den Löwen auf seiten des Kaisers. Er ...

Adelphus , Bischof Von Metz
ADELPHUS (Adolfus): hl. Bischof von Metz, gest. 29.8. Wende 4. Jh. Fest: 30.8. - A. gilt als Nachfolger des Rufus auf dem Bischofsstuhl zu Metz. Nach seinem Tode wurde er zunächst in der Krypta der Abteikirche St. Klemens in Metz bestattet. 863 erfolgte die Übertragung seiner sterblichen Überreste in die elsässische Abtei Neuwei...

Adelpret
ADELPRET: sel. Bischof von Trient, †  1177 in Trient. - A., ein Zeitgenosse des seligen Bischofs Hartmann von Brixen, ist, was seine Jugendzeit betrifft, in völliges Dunkel gehüllt. Es ist uns nicht einmal bekannt, woher er stammte. - Im Jahre 1156 erscheint er als Bischof von Trient zum erstenmal. Kaiser Friedrich I., mit dem er verbunden war, best...

Adelrich
ADELRICH (Adalrich): sel. Mönch von Einsiedeln, Einsiedler, gest. 975 auf der Insel Ufnau im Zürcher See. Fest: 28.9. - Vielleicht Sohn des Herzogs Burkhard von Schwaben. - A. trat am Anfang des 10. Jh. als Mönch in Einsiedeln ein. Nach einer gewissen Zeit verließ er Einsiedeln. Er ging als Einsiedler auf die Insel Ufnau im Zürcher See. Dort führte...

Adeltrud , Hl. Äbtissin Von Maubeuge
ADELTRUD (Aldetrud): hl. Äbtissin von Maubeuge, †  25.2. um 696, Fest: 25.2. - Sie war die Tochter des hl. Vincentius Madelgarius und der hl. Waldetrud. Schon als Mädchen kam sie zu ihrer Tante, der hl. Äbtissin Adelgund, der Gründerin der Abtei Maubeuge. Dort wurde sie auch erzogen und folgte der hl. Adelgunde als Abtissin. Dies war in den Jahren 6...

Adeodatus, Papst
ADEODATUS, Papst, in Rom, †  17.6. 676. - A. war Mönch im Benediktinerkloster St. Erasmus auf dem Cölius in Rom und wurde am 11.4. 672 Papst. Er bekämpfte den Monotheletismus und förderte das Mönchtum. Die beiden einzigen von ihm erhaltenen Urkunden sind Privilegien für St. Peter in Canterbury und St. Martin in Tours. ...

Adler, Elisabeth
ADLER, Elisabeth, * 2. August 1926 (Magdeburg), †  15. Januar 1997 (Berlin). - Geboren wurde A. als zweite Tochter des studierten Altphilologen Rudolf Adler, der als Wohlfahrtspfleger (»Jugend-Sekretär«) für die Kirche bzw. Innere Mission arbeitete, und seiner Frau Susanne, geb. Martin. Die Schwestern Dorothea und E. wuchsen in behüteten Verhältniss...

Adler, Jakob Georg Christian
ADLER, Jakob Georg Christian, Theologe und Orientalist, * 8.12. 1756 als Pfarrerssohn in Arnis an der Schlei (Schleswig), †  22.8. 1834 in Giekau bei Lütjenburg (Ostholstein). - A. studierte in Kiel Theologie und anschließend Orientalia bei Oluf Gerhard Tychsen in Bützow und Rostock und widmete sich 1780-82 an großen europä...

Adler, Jonas
ADLER, Jonas (Johannes), Dr. theol., Jesuit, Dom- und Hofprediger, Pfarrer, Hzgl. Bayer. Rat, * 1535 in München, †  vor 1580. - A. war als Sohn evangelischer Eltern in München geboren. Am 2.4. 1449 immatrikuliert er sich an der Universität Ingolstadt. Hier wurde er mit dem Hl. Petrus Canisius (s.d.) bekannt. Wohl unter dessen Einflu&s...

Adlgasser , Anton Cajetan
ADLGASSER (Adelgasser), Anton Cajetan, kath. Kirchenmusiker, * 1.10. 1729 in Inzell bei Traunstein, †  22.12. 1777 in Salzburg. - A. war seit 1750 erster Hoforganist in Salzburg und in diesem Amt der Vorgänger von Wolfgang Amadeus Mozart. Werke: 2 Motetten, hrsg. v. Karl August Rosenthal u. Konstantin Schneider, in: DTÖ 43, 1, Wien 1936...

Adlung , Jakob
ADLUNG (Adelung), Jakob, Musikschriftsteller, * 14.1. 1699 in Bindersleben bei Erfurt als Sohn eines Organisten und Schuldieners, †  5.7. 1762 in Erfurt. - A. erhielt seine musikalische und wissenschaftliche Ausbildung in Erfurt und studierte seit 1723 in Jena Philologie und Theologie. Er kehrte als Magister nach Erfurt zurück und wurde 1727 Or...

Ado, Erzbischof Von Vienne
ADO, Erzbischof von Vienne, Heiliger, um 800 in der Grafschaft Sens, †  16.12. 875. - A. entstammte einer angesehenen fränkischen Familie und erhielt seine Erziehung und Ausbildung in den Benediktinerabteien Ferrières und Prüm. Später machte er eine gelehrte Reise nach Italien und hielt sich dort fünf Jahre auf. A. wurde 8...

Ado, Erzbischof Von Vienne
ADOLF von Essen (Adolphus de Assindia, de Essendia), Kartäusermönch und Erbauungsschriftsteller, um 1350 (?), †  (an der Pest) 4.6. 1439 in Trier. - A. stammte aus einer vornehmen westfälischen Familie und soll sich in Köln gründliche theologische und kanonistische Kenntnisse erworben haben. Bald nach 1398 trat er in die Kar...

Adolf I., Erzbischof Von Köln
ADOLF I., Erzbischof von Köln, * um 1157 als Sohn des Grafen Eberhard von Altena, †  15.4. 1220 in Neuß. - A. I. wurde vor 1177 Domherr in Köln, 1183 Dekan, 1191 Dompropst und 1193 Erzbischof. Er war Führer der Opposition der nordwestdeutschen Fürsten gegen die Staufer. A. I. vereitelte Heinrichs VI. Plan, das Erbkaisertum ...

Adolf I., Graf Von Nassau
ADOLF I., Graf von Nassau, Erzbischof von Mainz, um 1353 als Sohn des Grafen Adolf II. von Nassau-Wiesbaden-Idstein und als Urenkel des Königs Adolf von Nassau, †  6.2. 1390 in Heiligenstadt. - A. I. wurde 1371 zum Bischof von Speyer und 1373 von einem Teil des Kapitels zum Erzbischof von Mainz gewählt. Er kämpfte um den Alleinbesitz ...

Adolf II., Graf Von Nassau
ADOLF II., Graf von Nassau, Erzbischof von Mainz, †  6.9. 1475 in Eltville. - A. II. wurde von Pius II., der die 1459 erfolgte Wahl des Diether von Isenburg nicht bestätigte, 1461 zum Erzbischof von Mainz ernannt. Er eroberte 1462 das Stift, so daß sein Gegner 1463 zurücktrat. A. II. förderte Kunst und Wissenschaft und nahm Joha...

Adolf III., Graf Von Schaumburg
ADOLF III., Graf von Schaumburg (Schauenburg), Kurfürst und Erzbischof von Köln, 1511 als Sohn des Grafen Jobst von Holstein und Schaumburg-Pinneberg, †  20.9. 1556 in Brühl, beigesetzt im Dom zu Köln. - A. III. wurde 1529 Domherr zu Köln und Mainz und war außerdem Dechant und seit 1533 Propst des freiadeligen Stifts S...

Adolf IV. Von Schauenburg Und Holstein
ADOLF IV. von Schauenburg und Holstein, Graf von Schauenburg und Holstein, * vor 1205, †  8. Juli 1261 in Kiel, bestattet in der Kieler Franziskaner-Klosterkirche `Zu unserer lieben Frau`. - Adolf IV. war Sohn des Grafen Adolf III. von Schauenburg und Holstein und seiner Frau Adelheid von Querfurt. 1110 waren die Schauenburger vom sächsischen H...

Adolf Von Nassau, Deutscher König
ADOLF von Nassau, deutscher König (1291-1298). - Nach dem Tod Rudolfs I. von Habsburg wählten die deutschen Könige nach zehn Monaten auf Vorschlag Erzbischofs Siegfried von Köln am 5.5. 1292 in Frankfurt den um 1250 als Sohn Graf Walrams II. geborenen Adolf von Nassau, der hoch gebildet war, lesen und schreiben konnte, die franz...

Adolf, Bischof Von Osnabrück
ADOLF, Bischof von Osnabrück, Heiliger, * um 1185 als jüngster Sohn des Grafen Simon von Tecklenburg (Westfalen), †  30.6. 1224. - A. wurde früh Kanonikus am Kölner Dom, dann Mönch im Zisterzienserkloster Kamp bei Rheinberg in der Rheinprovinz und Ende 1216 zum Bischof von Osnabrück gewählt. Honorius III. bestä...

Adolf, Fürst Von Anhalt-zerbst
ADOLF, Fürst von Anhalt-Zerbst, Bischof von Merseburg, * 16.10. 1458, †  24.3. 1526 in Merseburg. - A. bezog 1471 die Universität Leipzig und wurde 1475 ihr Rektor, dann Kanonikus und Archidiakonus in Hildesheim und 1489 Dompropst in Magdeburg. Bis 1508 führte er die Regierung seiner Stammlande. A. wurde 1507 Koadjutor und 1514 Bischo...

Adolph Von Nassau-saarbrücken, Graf Von Saarwerden
ADOLPH von Nassau-Saarbrücken, Graf von Saarwerden, Reformationsgraf; geboren am 22. August 1526 in Saarbrücken; V.: Graf Johann Ludwig der Ältere von Nassau-Saarbrücken (1472-1545); M.: Gräfin Katharina von Moers-Saarwerden (1491-1547); verh. am 28. August 1553 in Boppard mit Gräfin Anastasia von Isenburg-Grenzau (ges...

Adolph, Gottlob
ADOLPH, Gottlob, Kirchenliederdichter, * 30.10. 1685 als Pfarrerssohn in Niederwiese bei Greiffenberg (Oberlausitz), †  (auf der Kanzel während der Predigt vom Blitz getroffen) 1.8. 1745 in Hirschberg (Schlesien). - A. besuchte das Gymnasium in Zittau (Oberlausitz) und studierte seit 1701 in Leipzig. Er wurde 1705 Magister, dann Hauslehrer und ...

Adolph, Heinrich
ADOLPH, Heinrich, evangelischer Theologe, * 13. Dezember 1885 in Watzenborn (Hessen), †  31. Dezember 1951 in Gießen. - A. wuchs als Sohn eines Pfarrers im hessischen Watzenborn auf. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Darmstadt studierte er Theologie und Philosophie an den Universitäten Gießen, Tübingen und Berlin. 1910 promovierte er an der Theologi...

Adolphi, Heinrich Leonhard
ADOLPHI, Heinrich Leonhard, Märtyrer, * 9.10. 1852 in Wenden (Livland) als Sohn eines Arztes und Dichters, †  21.2. 1918 zwischen Walk und Pleskau. - A. studierte in Livland und wirkte seit 1879 als Pfarrer in Adsel (Livland). Er verweigerte am 9.1. 1918 lettischen Bolschewiken die Herausgabe der Kirchenschlüssel und wurde darum mit seiner...

Adrevald Von Fleury
ADREVALD von Fleury (bei Orléns), Benediktiner, * 814/20, †  878. Werke: schrieb um 875 ein Buch über die Wunder u. Reliquien des Benedikt v. Nursia, die nach der Zerstörung des Klosters Monte Cassino durch die Langobarden v. dort um 653 v. dem Mönch Alguif nach Fleury übertragen worden waren: MPL 124, 902 ff.; MG SS X...

Adrian Und Jakob
ADRIAN und JAKOB: Märtyrer aus dem Prämonstratenserorden, + 9.7. 1572 in Briel, Niederlande, Fest: 9.7. - Beide wurden Ende des 16., Anfang des 17. Jh. geboren. Als Seelsorger im Prämonstratenserorden verteidigten sie bei der Eroberung von Gorkum, Niederlande, durch calvinistische Geusen mannhaft den christlichen Glauben. Dabei wurde...

Adrianus, Matthäus
ADRIANUS, Matthäus, Hebraist, 2. Hälfte des 15. Jh.s. - A., getaufter Jude aus Spanien und ursprünglich Arzt, wurde in Italien und Deutschland durch seine Lehrtätigkeit in der hebräischen Sprache bekannt. Er hielt sich 1512 in Tübingen auf, begab sich aber 1513 mit Empfehlungsbriefen von Johannes Reuchlin (Tübinge...

Adso, Hemericus
ADSO, Hemericus, bedeutender Vertreter der großen Reformbewegung des französischen Mönchtums im 10. Jahrhundert, Hagiograph, †  992 auf der Reise nach Palästina. - A. stammt aus einer vornehmen Familie im Jura und wurde Mönch in Luxeuil und nach 936 Leiter der Schule von St. Evre in Toul. Später trat er in das in der D...

Aegidii, Aegidius
AEGIDII, Aegidius, Franziskaner, um 1641 in Hassel bei Recklinghausen, †  13.5. 1677 in Münster (Westfalen). - Ae. war 1672/73 Guardian in Münster und 1675-77 Definitor in der sächsischen Franziskanerprovinz. Gegen den Jansenisten Antoine Arnauld, der in seiner Schrift »De la fréquente communion« (1643) die Häufigkeit des ...

Aelbl, Johannes
AELBL, Johannes, kath. Pfarrer, 1552 in Weilheim, †  daselbst (?) 1621. - A. wurde 1579 Stadtpfarrprediger in Weilheim und war seit 1600 Stadtpfarrer, später Dekan. Bekannt ist er durch sein Passionsspiel, das in Weilheim zuerst 1600 und zuletzt 1761 aufgeführt wurde. A. schuf zwei große und ein kleines Drama, so daß die Auff&u...

Aelfrik, Erzbischof Von Canterbury
AELFRIK, Erzbischof von Canterbury, Benediktiner, Heiliger, †  28.8. 1005 in Abingdon. - Ae. entstammte einer vornehmen Familie aus Kent. Er wurde Mönch in Abingdon, Abt von St. Alban's und 974 wahrscheinlich auch von Malmesbury, 990 Bischof von Wilton (in Ramesbury) und 995 Erzbischof von Canterbury. Er war eifrig darum bemüht, das rö...

Aelfrik, Mit Dem Beinamen Grammaticus
AELFRIK, mit dem Beinamen Grammaticus, einer der bedeutendsten Gelehrten des angelsächsischen Mönchtums, * um 955, †  vor 1020. - A. erhielt seine Erziehung im Kloster zu Winton (Winchester) unter dem Abt Ethelwold und wurde um 971 wahrscheinlich Mönch der Benediktinerabtei Abingdon (Berkshire). Bischof Aelfnah von Winchester sandte i...

Aelius Antonius Von Lebrija
AELIUS ANTONIUS von Lebrija, spanischer Humanist, 1442 in Lebrija bei Sevilla, dem alten Nebrissa am Guadalquivir (daher: Nebrissensis), †  2.7. 1522 in Alcalá. - Die in seiner Vaterstadt begonnenen Studien der lateinischen Grammatik und der Dialektik setzte Ae. A. auf der Universität Salamanca fort und dehnte sie aus auf Mathematik, Phy...

Aelred Von Rievaulx
AELRED VON RIEVAULX, Heiliger, Zisterzienserabt, bedeutender Vertreter früher zisterziensischer Spiritualität, Theologe und Historiograph, * um 1110 in Hexham; †  12.1. 1167 in Rievaulx. - In Northumberland geboren als Sohn Eilafs, eines verheirateten Priesters mit bedeutendem Einfluß im schottischen Adel und am Königshof, wird ...

Aemiliani, Hieronymus
AEMILIANI, Hieronymus (eigentlich: Girolamo Miani), Stifter der Kongregation der Somasker oder der regulierten Kleriker des hl. Majolus (Clerici regulares S. Majoli Papiae congregationis Somaschae), * 1481 in Venedig als Sohn des Senators Angelo Emiliano, †  8.2. 1537 in Somascho (zwischen Mailand und Bergamo). - Ae. widmete sich der militärisc...

Aemilius
AEMILIUS, hl. Märtyrer in Karthago, gest. vermutlich in der Decischen Verfolgung, Fest: 22.5. - Zusammen mit Aemulius wird auch Castus genannt. Die eigentliche Quelle für ihr Martyrium ist Cyprian von Carthago. Er berichtet von ihnen in seinem Werke »De lapsis« (13). Nach seiner Aussage fielen die beiden bei der Folterung zunächst ab. Bei einem neu...

Aemilius , Georg
AEMILIUS (ursprünglich: Oemler), Georg, Theologe, * 25.6. 1517 in Mansfeld als Sohn eines Bergmanns, †  22.5. 1569 in Stolberg (Harz). - A. studierte seit 1532 in Wittenberg Theologie und war mit Philipp Melanchthon befreundet. Er wurde 1537 Magister, 1540 Rektor der Lateinschule in Siegen und 1553 Superintendent in Stolberg. - A. hat sich um d...

Aeneas Von Gaza
AENEAS von Gaza, christlicher Neuplatoniker, * um 430, †  bald nach 518. - Ae., ein Schüler des Hierokles in Alexandrien, war bis etwa 488 Lehrer der Rhetorik in Gaza und neben Prokop von Gaza und dessen Bruder Zacharias Rhetor (Scholastikus) einer der berühmten drei Gazäer. - Ae. verteidigte in seinem Dialog »Theophrastos« den platon...

Aeneas Von Paris
AENEAS von Paris, 843-856 Sekretär am Hof Karls des Kahlen, seit 856 Bischof von Paris, †  27.12. 870. - In einer Streitschrift gegen die Griechen, die lediglich eine Sammlung von Aussprüchen der Kirchenväter ist, verteidigte A. gegen Photius die Lehre vom Ausgang des Heiligen Geistes vom Vater und vom Sohn (filioque), das Verbot der ...

Aepinus, Johannes
AEPINUS, Johannes, der erste luth. Superintendent von Hamburg, * 1499 in Ziesar bei Genthin als Sohn des Ratsherrn Hoeck, †  13.5. 1553 in Hamburg. - In der Klosterschule in Belbuck (Pommern) war Johannes Hoeck Schüler des Johannes Bugenhagen. Seit Herbst 1518 studierte er in Wittenberg und wirkte dann im Geist der Reformation als Vorsteher ein...

Aerius
AERIUS, Stifter der Sekte der Aërianer in Kleinarmenien, * etwa 300 in Pontus, †  nach 375. - Mit seinem Jugendfreund Eustathius führte A. eine Zeitlang ein asketisches Leben. Eustathius wurde 355 Bischof von Sebaste und ernannte A. zum Presbyter und Vorsteher eines kleinen Hospitals in Sebaste. A. bekämpfte im Streit mit Eustathius den Ra...

Aetius
AETIUS, der Erneuerer des genuinen Arianismus (s. Arius; Athanasius), †  367 in Konstantinopel. - A. stammte aus Cölesyrien. Nach abenteuerlichem Jugendleben, das ihn als Metallarbeiter, dann als Arzt in Vorderasien weit herumgeführt hat, widmete er sich philosophischen und theologischen Privatstudien. Sein Freund Leontius, der seit 344 Bi...

Affelmann, Johannes
AFFELMANN, Johannes, luth. Theologe, * 25.11. 1588 in Soest (Westfalen) als Sohn eines Patriziers und Ratsherrn, †  28.2. 1624 in Rostock. - A. studierte in Marburg, Gießen und Rostock und lehrte seit 1609 als Professor der Theologie in Rostock. Er war Vertreter der streng orthodoxen Schul- und Streittheologie des 17. Jahrhunderts. Werke: S...

Affre, Denis-auguste
AFFRE, Denis-Auguste, Erzbischof von Paris, * 28.9. 1793 in St.-Rome-de-Tarn (Dep. Aveyron), †  27.6. 1848 in Paris. - A. wurde 1818 Professor der Theologie am Seminar von St.-Sulpice, 1822 Generalvikar von Luçon und 1823 von Amiens, 1839 Koadjutor von Straßburg, gleich darauf Kapitularvikar von Paris und 1840 Erzbischof. - A. hat sich besonde...

Afra
AFRA, Märtyrerin, Heilige, Patronin von Augsburg, †  um 304. - Nach dem Bericht der Akten war A. die Tochter einer zyprischen Mutter und wurde von ihr dem Dienst der Venus geweiht. Sie lebte als gewerbsmäßige Dirne in Augsburg. Bei Ausbruch der Verfolgung unter Diokletian suchte der Bischof Narzissus in ihrem Haus Zuflucht. Er bekehr...

Afra In Brescia
AFRA in Brescia, Märtyrerin, Heilige, Patronin von Brescia. - A. soll die Gattin eines Grafen Julian in Brescia gewesen sein. Sie wurde durch die Heiligen Faustinus und Jovita bekehrt und von dem Bischof Apollonius getauft. Um 133 erlitt A. unter Hadrian in Brescia den Märtyrertod. - Fest: 24. Mai. Lit.: AS Mai V, 273 ff.; - F. Savio, ...

Afrahat
AFRAHAT (Aphraates), der älteste syrische Kirchenvater, der »persische Weise«, * vermutlich zwischen 260 und 275, - †  kurz nach 345. - Über A. ist wenig bekannt. Er soll Abt und Bischof im Kloster Mar Matthäus bei Mosul am Tigris gewesen sein. - Wir besitzen von A. 23 Abhandlungen (zu Unrecht Homilien genannt) aus den Jahren 337, 344...

Agape, Chione Und Irene
AGAPE, CHIONE und IRENE, Märtyrerinnen aus Thessalonich, Heilige. - A. und ihre beiden Schwestern wurden während der diokletianischen Verfolgung am 1.4. 304 auf dem Scheiterhaufen verbrannt. - Fest: 1. April; Breviarium Syriacum 2. und Martyrologium Romanum 3. April. Lit.: Pio Franchi de' Cavalieri, Nuove note agiografiche, in: StT 9, ...

Agapet I., Papst
AGAPET I., Papst zur Zeit der Ostgotenherrschaft in Italien, †  22.4. 536 in Konstantinopel, beigesetzt in St. Peter in Rom. - A. I. war der Sohn eines römischen Priesters. Er bestieg am 3.6. 535 den Stuhl Petri. Im Auftrag des Ostgotenkönigs Theodahat ging A. I. Ende Februar 536 nach Konstantinopel, um Frieden mit Justinian I. zu erbettel...

Agapet II., Papst
AGAPET II., Papst zur Zeit Ottos I., * in Rom, †  daselbst Dezember 955. - A. II. wurde am 10.5. 946 Papst. Er bestätigte 948 die Rechte Hamburgs auf das nordische Missionsgebiet und genehmigte die Errichtung des Erzbistums Magdeburg als Missionszentrum. A. II. entschied 949 auf einer römischen Synode den Streit um das Erzbistum Reims f&uu...

Agapetos
AGAPETOS, Diakon, erste Hälfte des 6. Jahrhunderts nach Christus, Verfasser eines Fürstenspiegels für Kaiser Justinian I. - Vom Leben des A. ist nur bekannt, daß er Diakon im 6. Jh. war. Es ist sehr wahrscheinlich, daß er das Amt des Diakons an der Hagia Sophia in Konstantinopel ausübte sowie daß er für ei...

Agapios Monachos
AGAPIOS MONACHOS (eigentlich: Athanasio Lando), griechischer Erbauungsschriftsteller, †  um 1660. - A. stammte aus Kreta und war Mönch auf dem Athos. Er ist einer der bedeutendsten kirchlichen Volksschriftsteller des neueren Griechentums. Werke: Andachtsbücher im Volksgriech., u.a. das Hauptwerk »Das Heil der Sünder«, zuerst erschi...

Agapitus Von Praeneste
AGAPITUS von Praeneste: hl. Märtyrer, gest. wohl im 4. Jh. Fest: 18.8. - Seine legendäre Passio des 6./7. Jh. spricht von ihm als einem Jüngling von 15 Jahren, der unter Aurelian das Martyrium erlitten haben soll, eine Verehrung wird im MartHieron für den 18. August angegeben. Derselbe Tag findet sich im Sacramentarium Gelasianum und Gregorianum wi...

Agatha
AGATHA, Märtyrerin, Heilige. - A., eine Jungfrau aus vornehmem Geschlecht, erlitt um 250 in Catania (Sizilien) in der Verfolgung des Decius den Märtyrertod. Sie findet sich bereits in den ältesten Martyrologien. Nach den Berichten wurde A. von dem Präfekten Quintianus auf des Kaisers Edikt hin verhaftet, nach den ersten Martern ...

Agatha Von Haunsperg
AGATHA von Haunsperg: Benediktineräbtissin vom Nonnberg, gest. 1484 zu Salzburg. - Im Jahre 1446 bestieg A. den Äbtissinnenthron von Stift Nonnberg in Salzburg. Ihre Regierungszeit ist die längste von Nonnberger Äbtissinnen. - Regintrudis Reichlin von Meldegg kennzeichnet A. mit den Worten: `Sie war eine der tatkräftigsten Äbtissinnen Nonnbergs, ja...

Agathangelos
AGATHANGELOS, armenischer Geschichtschreiber aus dem 4. Jahrhundert, Sekretär des Königs Tiridates II. von Armenien. Werke: Gesch. der Bekehrung des Könige u. der Einf. des Christentums in Armenien; armen. u. in griech. Übers. erhalten; armen. Rez., hrsg. v. den Mechitharisten, Venedig 1835 u. 1862; griech Text, hrsg. v. Jea...

Agathangelus Und Kassian
AGATHANGELUS und KASSIAN: sel. Kapuziner, Märtyrer, Agathangelus, geb. 31.7. 1598 zu Vendôme, Kassian, geb. 15.1. 1607 in Nantes, beide gest. 7.8. 1638 in Abessinien, Fest: 7.8. - Nachdem beide in den Kapuzinerorden eingetreten waren, erhielten sie die Priesterweihe. Beide widmeten ihre ganze Kraft den Missionen. A. war zuerst in Syrien tätig, Kass...

Agathias
AGATHIAS (mit dem Beinamen Scholastikos), griechischer Dichter und Geschichtschreiber, * um 536 in Myrina in Ätolien (Mittelgriechenland), †  582. - A. erwarb sich seine Bildung in Alexandrien und lebte seit 554 als Advokat in Konstantinopel. Durch seine Sammlung zeitgenössischer und eigener Dichtungen wurde er Mitbegründer der griech...

Agatho, Papst
AGATHO, Papst, Heiliger, †  10.1. 681. - A. stammte aus Sizilien und war Mönch, bevor er am 27.6. 678 Papst wurde. Er erreichte, daß Theodor von Ravenna die Abhängigkeit seiner Kirche von Rom anerkannte. Oktober 679 ordnete A. auf einer Synode in Rom die Wiedereinsetzung des von Theodor von Canterbury abgesetzten Wilfrith von York an...

Aggrey, James Emman Kwegyir
AGGREY, James Emman Kwegyir, »Sprecher« zwischen den Rassen, * 18.10. 1875 in Anamabu (Goldküste), †  30.7. 1927 in New York. - A. wurde mit 8 Jahren getauft und besuchte dann die methodistische Missionsschule. Er wurde Lehrer, verließ aber als Dreiundzwanzigjähriger seine Heimat, um in Amerika zu studieren. Nach Abschluß des S...

Agilolf Von Köln, Bischof Von Köln
AGILOLF von Köln: hl. Bischof von Köln, gest. nach 748 in Köln, Fest: 9.7. - Nach dem Tode Reginfrids wurde A. 745 an Stelle des hl. Bonifatius auf Initiative des hohen Fränkischen Adels zum Bischof von Köln erhoben. Trotzdem wirkte er im Geiste der Reform des Bonifatius. Er ist als Teilnehmer der letzten bonifatianischen Synode durch einen Papstbr...

Agilus
AGILUS: hl. Abt von Rebais-en-Brie, geb. um 580 in Burgund, gest. um 650 in Rebais-en-Brie. Fest: 30.8., auch 23.1. (Translationstag). - A. war zunächst Mönch in Rebais, dann 1. Abt von Rebais. Mit Eustasius missionierte er in Bayern und bei den Alemannen. Seine legendarische Verbindung mit Weltenburg ist jedoch unhistorisch. Seine Verehr...