Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Gilbert
GILBERT, Prämonstratenserprior von Neuffontaines in der Auvergne, Ritter und Kreuzfahrer, Heiliger, * um 1076, † 6.6. 1152. - G. war Kreuzfahrer unter König Ludwig VII. (s. d.). Er gründete nach 1150 das Prämonstratenser-Frauenkloster Aubeterre, dessen erste Vorsteherinnen seine Gemahlin Petronella und seine Tochter Pontia waren, und das Herre...
Gilbert Von Poitiers
GILBERT von Poitiers (G. de la Porrée; auch: G. Porreta, Gilbertus Porretanus), scholastischer Theologe und Philosoph, * um 1080 in Poitiers, † daselbst 4.9. 1154. - G. studierte in der bischöflichen Schule seiner Vaterstadt, dann in Chartres unter Bernhard von Chartres (s. d.) und in Laon als Schüler der Brüder Anselm (s....
Gilbert Von Sempringham
GILBERT von Sempringham (Grafschaft Lincoln in Mittelengland), Stifter des Gilbertinerordens, Heiliger, * 1083/89, † 4.2. 1189. - G. studierte in Paris, wurde 1123 vom Bischof von Lincoln zum Priester geweiht und wirkte als Pfarrer von Sempringham. Auf dem dortigen väterlichen Besitz gründete er um 1131 ein Kloster für arme M&aum...
Gilbert, Wilhelm
GILBERT, Wilhelm, Märtyrer, * 24.12. 1868 in Hofzumberge (Kurland) als Sohn lettischer Landleute, † 16./17.11. 1919 in der Nähe von Siuxt (Kurland). - G. studierte in Dorpat und wurde 1904 Vikar in Setzen und 1905 in Würzau. Seit 1907 wirkte er als Pfarrer in Siuxt. Weihnachten 1918 brachte G. seine Familie vor der herannahenden Bolschewikenflut ...
Gildas, Der Weise
GILDAS, der Weise (»Sapiens«), der früheste christliche Geschichtsschreiber Britanniens, Heiliger, * um 500 in Schottland, † 570. - G. wirkte in Wales und besuchte um 565 Irland. Er verfaßte vor 547 eine »Geschichte Britanniens« von der ältesten Zeit an bis zu seiner Gegenwart. Sie war Beda (s. d.) für seine »Angelsäc...
Giles, William
GILES, William; englischer katholischer Priester, Rektor des Englischen Kollegs in Rom, Titularbischof; * 29. April 1830 (BritBA: Jahresangabe `b[orn] 1824`) in London; † 28. Juli 1913 auf dem Monte Porzio Catone bei Rom. - Die aus London stammenden Eltern von William Giles hatten sich zunächst durch private Bibellektüre im Kreis ihrer Ve...
Gilkes, Gilbert
GILKES, Gilbert, * 27.12. 1806 in London, † 17.4. 1863 in Steward (London). Quäker. - Gilbert Gilkes war der Sohn von Benjamin Gilbert (1783-1806) und Marion Gilkes (geb. Bedford, 1781-1827). Seinen Lebensunterhalt verdiente er in London als Seidenmanufakteur. Am 9. Oktober 1835 heiratete er Louise Ellen Hingston (1814-1881), die Tochter von J...
Gillardon, Andreas
GILLARDON, Andreas, * August 1661 in Zürich, † 31. März 1723 in Thusis/Graubünden, reformierter Pfarrer und Förderer des Pietismus. - Andreas Gillardon wurde im Jahre 1661 als Sohn des Peter Gillardon und der Elisabetha Wolgemuth in Zürich geboren und am 18. August 1661 in der dortigen Predigerkirche getauft. Die Familie Gillardon stammt aus Sondr...
Gillardon, Andreas
GILLARDON, Andreas, * 21. November 1697 in Grüsch/Graubünden, † 22. September 1751 in Maienfeld/Graubünden. - Andreas Gillardon wurde als ältester Sohn des Pfarrers Andreas Gillardon und der Margreth Täscher am 21. Novemver 1697 in der Prättigauer Gemeinde Grüsch geboren. Seine erste Schulbildung erhielt er von seinem Vater, bevor er im Jahre 1714...
Gillardon, Michael
GILLARDON, Michael, * 1. März 1703 in Grüsch / Graubünden, † 14. Juni 1761 in Grüsch, reformierter Pfarrer. - Michael Gillardon wurde als viertes Kind des Pfarrers Andreas Gillardon und der Magreth Täscher am 1. März 1703 in Grüsch geboren. Genauso wie sein älterer Bruder Andreas dürfte er seinen ersten Unterricht beim Vater erhalten haben. Im Okt...
Gillmann, Franz
GILLMANN, Franz, kath. Kirchenrechtler, * 22.9. 1865 in Landstuhl, † 23.10. 1941 ebd. - Nach der Reifeprüfung studierte G. 1883-1887 Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach der Priesterweihe (19.8. 1888) war er ein Jahr Kaplan in Landau, gefolgt von einer sechsjährigen Tätigkeit als Repetent und Ökonom am Klerikalseminar in S...
Gilson, étienne Henry
GILSON, Étienne Henry, Philosoph. * 13.6. 1884 in Paris; † 19. 9. 1978 in Auxerre. Étienne Henry Gilson war das dritte Kind der katholischen Eheleute Paul Anthelme Gilson und Juliette Rainaud. Die väterlichen Vorfahren, ursprünglich aus den Ardennen stammend, lebten seit mehreren Generationen in Paris; Gilsons Mutter war die...
Ginal, Adam Heinrich
GINAL, Adam Heinrich, ref. Prediger und Literat, * 3.10. 1802 in Augsburg, † 6.7. 1887 in Philadelphia (Pennsylvania). - G. studierte an der Universität von Erlangen Theologie. Im Juli 1828 immigrierte er über Frankreich und England in die Vereinigten Staaten, wo er am 20. Januar 1829 eintraf. Die ersten sieben Jahre verbrachte Ginal als Pfarrer be...
Giner, Johann Der Ältere
GINER, Johann der Ältere, Krippenschnitzer, * 8.5. 1756 in Thaur (Tirol) als Sohn eines Krippenschnitzers und Bauern, † daselbst 20.4. 1833. - G. lernte seit etwa 1770 bei einem Bildhauer in Imst und kam auf der Wanderschaft nach München. Nach seiner Rückkehr nach Thaur arbeitete er ausschließlich als Holzbildhauer. Bekannt wurde G. vor allem ...
Giono, Jean
GIONO, Jean: Französischer Schriftsteller, * 30.3. 1895 in Manosque (Basses Alpes) als Sohn eines Schuhmachers, † 9.10. 1970 ebendort. Um seine Eltern finanziell zu unterstützen, verläßt G. 1911 das Gymnasium und arbeitet als Angestellter der Bank von Manosque. Seine Teilnahme am ersten Weltkrieg, 1915-1918, läßt ihn...
Giotto Di Bondone
GIOTTO di Bondone, Maler und Baumeister, * 1266 in Colle di Vespignano bei Florenz, † 8.1. 1337 in Florenz. - G. war Schüler von Cenni di Pepo, genannt Cimabue (s. d.) und Pietro Cavallini (s. d.). Er arbeitete in Florenz, Assisi, Rom, Padua, Rimini, Neapel und Mailand und gründete eine jahrhundertlang blühende Schule. Die Zuschr...
Giovannelli, Ruggiero
GIOVANNELLI, Ruggiero, Komponist, * um 1560 in Velletri, † 7.1. 1625 in Rom. - G. war wahrscheinlich ein Schüler von Giovanni Palestrina (s. d.). Er wurde 1583 Kapellmeister an der Kirche S. Luigi dei Francesi in Rom, 1590 am Collegium Germanicum, 1594 Nachfolger Palestrinas als Kapellmeister an S. Pietro, 1599 Sänger und 1614 Kapell...
Giovanni Garcia
GIOVANNI GARCIA: hl. Trinitarier, * 10.7. 1561 in Almodóvar del Campo/Spanien, † 14.2. 1613 in Córdoba, Fest: 14.2. - G. erhielt im Orden der Trinitarier den Ordensnamen: Giovanni Battista von der Empfängnis. Ausgebildet wurde er bei den Karmeliten. 1580 erfolgte sein Eintritt in den Orden der Trinitarier. Seit 1594 war er ein sehr beliebter Predig...
Girgensohn, Herbert
GIRGENSOHN, Herbert, Theologe, * 27.9. 1887 als Pfarrerssohn in Wolmar-Weidenhof, † 11.9. 1963 in Glücksburg/Ostsee. - G. besuchte seit 1903 die St. Petri-Schule in St. Petersburg und studierte seit 1906 in Dorpat Theologie, 1910-11 in Berlin und 1912-13 in Erlangen, wo er 1913 zum Dr. phil. promovierte. G. leistete in Smilten/Livland se...
Girgensohn, Karl
GIRGENSOHN, Karl, luth. Theologe, * 22.5. 1875 als Pfarrerssohn in Karmel (Insel Ösel), † 20.9. 1925 in Leipzig. - G. besuchte 1888-92 das Gymnasium in Dorpat und studierte dort 1892-96. Als cand. theol. war er 1896-97 Hauslehrer in Kudding (Livland), 1897-98 Freiwilliger im Finnländischen Regiment in St. Petersburg und 1898-1900 Ha...
Gisela: Königin Von Ungarn
GISELA: Königin von Ungarn, geb. um 985, gest. 7.5. 1060 in Passau. Fest: 7.5. - G. war die Tochter Herzog Heinrichs II. und Isabellas von Burgund. Zugleich war sie die Schwester von Kaiser Heinrich II. Um 995 heiratete sie König Stephan von Ungarn, auch Stephan I., der Heilige genannt. Vielleicht wurde sie vom hl. Adalbert getraut. Mit S...
Giselbert Von St. Blasien
GISELBERT von St. Blasien, Abt OSB (1068-1086), † 10.10. 1086, St. Blasien. - G. ist als dritter Abt des von Rheinau aus im Schwarzwald gegründeten, um 1000 verselbständigten Klosters Cella Alba (seit 1064 als Cella S. Blasii bezeugt, St. Blasien) überliefert. Noch unter G.s Vorgänger Werner (Warinharius) I. (1045?-1068) erhielt...
Gisenius, Johannes
GISENIUS, Johannes, Theologe, Vertreter der luth. Orthodoxie, * 1577 in Dissen bei Osnabrück, † 6.5. 1658 in Lemgo. - G. besuchte das Gymnasium in Lemgo, studierte in Wittenberg und lehrte dort von 1605-07. Er war 1610-15 Rektor in Lemgo und wurde 1616 Professor der Theologie in Gießen und 1619 in Straßburg. 1621 folgte G. dem Ruf an die neue...
Giuliano Cesarini
GIULIANO CESARINI, römischer Edelmann, Auditor der Apostolischen Kammer, Apostolischer Nuntius in England und Frankreich, Kardinal 1426 (offiziell 1430), Kardinalpriester von Santa Sabina, Erzpriester der Peterskirche zu Rom, Bischof von Grosseto 1438, Kardinalbischof von Frascati bei Rom 1444. Kardinallegat in Ungarn 1443/1444. * 1398 Rom, † ...
Giulio Da Milano
GIULIO DA MILANO (DELLA ROVERE), * um 1504 in Mailand † 1581 in Tirano/Veltlin, ref. Prediger und Reformator. - Giulio da Milano stammte aus der angesehenen Mailänder Familie Della Rovera und wurde um 1504 in Mailand geboren. Zwischen 1520 und 1522 trat er in den Orden der Augustiner-Eremiten ein. Bei seinem Ordenseintritt erhielt er auf Stel...
Giustiniani, Lorenzo
GIUSTINIANI, Lorenzo: 1. Patriach von Venedig, hl., * 1.7. 1381 in Venedig, + 8.1. 1455 in Venedig, Fest 5.9. - Im Tridentinischen Meßbuch, das bis Papst Johannes XXIII. seine Geltung hatte, war G. für die ganze Kirche an 5. September zu feiern. Seit der Reform des Meßbuches ist er daraus gestrichen, was seiner Bekanntheit argen Schaden verursachte...
Glandorff , Franz Hermann
GLANDORFF (im Taufbuch: Glandorp), Franz Hermann, Jesuit, Missionar, * 28.10. 1687 in Schwagstorf bei Osterkappeln (Diözese Osnabrück), † 9.8. 1763 auf der Missionsstation Tomochic (Mexiko). - G. studierte am Jesuitenkolleg in Osnabrück und trat 1708 in Trier in die »Gesellschaft Jesu« ein. Seine theologischen Studien machte er i...
Glarean, Eigentlich Heinrich Loriti
GLAREAN(US), eigentlich Heinrich Loriti (auch Loritis, Loritti oder Loretti), Humanist, Musiker, Musiktheoretiker, Dichter, Lehrer, Philologe, Historiker, Geograph, Mathematiker, * 28.2. 1488 oder 2.6. 1488 in Mollis (in der Nähe von Glarus), † 27.3. oder 28.3. 1563 in Freiburg i. Br. - Als Sohn eines Ratsherren geboren wächst er in Molli...
Glasell, Pontus Berhard Julius
GLASELL, Pontus Berhard Julius, * 1.8. 1824 in Marstrand/Schweden, † 22.6. 1895 ebf. in Schweden. Theologiestudium bis 1846 in Lund, dann zur Vorbereitung auf Missionsdienst nach Dresden, anschließend Studium der Medizin. 1848 Abordnung durch die Leipziger Mission nach Indien. In seiner Dienstzeit als Reformer hervorgetreten. Wegen monastisch-asket...
Glassius, Salomo
GLASSIUS, Salomo, luth. Theologe, * 20.5. 1593 in Sondershausen (Thüringen) als Sohn eines Rentschreibers, † 27.7. 1656 in Gotha. - G. besuchte die Schule in Arnstadt und das Gymnasium in Dessau und studierte 1612-15 in Jena, dann in Wittenberg und nach einem Jahr wieder in Jena, wo er Johann Gerhards (s. d.) Lieblingsschüler und Tis...
Glaue, Paul
GLAUE, Paul (Taufname: Karl Leopold Paul), evangelischer Theologe, * 5. Oktober 1872 in Berlin, † 24. Dezember 1944 in Überlingen / Bodensee. - G. wuchs in Berlin als Sohn eines Fonds- und Börsenmaklers auf. Nach dem Besuch des Kaiser Friedrich-Gymnasiums in Berlin studierte er von 1890 bis 1895 Theologie an den Universitäten Lausann...
Glawe, Walther Karl Erich
GLAWE, Walther Karl Erich, evangelischer Theologe, * 18. Juli 1880 in Berlin, † 10. August 1967 in Ranis / Thüringen. - G. wuchs als Sohn eines Glasermeisters in Berlin auf. Seit 1886 besuchte er zunächst eine Volksschule, seit 1897 das Falksche Realgymnasium und im letzten Schuljahr das Wilhelmsgymnasium in Berlin, wo er 1900 die Reifeprüfung able...
Gleim, Johann Wilhelm Ludwig
GLEIM, Johann Wilhelm Ludwig, Dichter, * 2. April 1719 in Ermsleben/Ostharz, † 18. Februar 1803 in Halberstadt. - Gleim wurde als viertes Kind des preußischen Obersteuereinnehmers Laurentius Gleim (1678-1735) und dessen Ehefrau Anna Gertraud (1681-1735) geboren. Seinen ersten Unterricht erhielt J. W. L. Gleim von einem protestantischen Geistl...
Glinz, Gustav Adolf
GLINZ, Gustav Adolf, ref. Pfarrer, * 22.8. 1877 als Pfarrerssohn in St. Antoni (Kt. Fribourg), † 24.4. 1933 in Zürich. - G. studierte Theologie an den Universitäten Neuchâtel, Basel, Berlin und Marburg als Schüler von Adolf Harnack (s. d.), Wilhelm Herrmann (s. d.), Otto Pfleiderer (s. d.) und Julius Kaftan (s. d.) und wurde von der Theologie F...
Globukovs`kij, Nikolaj Nikanorovic
GLOBUKOVS'KIJ, Nikolaj Nikanorovic, * 1853, + 1937 in Sofia (Bulgarien), herausragender russ.-orthodoxer Laientheologe, Exeget und Kirchengeschichtler. Innerhalb der slawischen Orthodoxie gilt er als Autorität. Nach seinem Studium an der Kirchlichen Akademie von Moskau promovierte er dort zum Dr. theol. Anschließend war er Professor an der Kirchlic...
Glock, Paul
GLOCK, Paul, Täufer, * in Rommelshausen bei Waiblingen (Württemberg), † 30.1. 1585 in Schädowitz (Mähren). - G. führte in seiner Jugend ein leichtsinniges Leben. Wer ihn für das Täufertum gewann, ist unbekannt. Er schloß sich den »Huterern« oder »Huterischen Brüdern« an (s. Huter, Jakob) und lag Ende ...
Glodesindis, Heilige
GLODESINDIS, Heilige, † angeblich 25.7. 609. - Tochter des Dux Wintrio von der Champagne, gründete das Nonnenkloster St. Glodesindis in Metz, dessen Äbtissin sie 30 Jahre war. Ihr Fest ist in der Diözese Metz der 27. Juli und in der Diözese Trier der 25. Juli. Der Benediktinerabt Johannes von St. Arnulf in Metz beschrieb ihr Leben und ihre Wunde...
Gloel, Johannes
GLOEL, Johannes, Theologe, * 22.4. 1857 als Pfarrerssohn in Cörbelitz bei Magdeburg, † 16.6. 1891 in Erlangen. - G. besuchte das Gymnasium in Magdeburg und studierte in Halle und Berlin. Eine Zeitlang war er Hauslehrer, dann Domhilfsprediger und Inspektor des Domkandidatenstifts in Berlin. Nach kurzer Tätigkeit als Schloßprediger ...
Glondys, Viktor
GLONDYS, Viktor, Bischof der ev. Landeskirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien, * 7.12. 1882 in Bielitz-Biala (Schlesien) als Sohn eines Bäckermeisters † 28.10. 1949 in Hermannstadt (Siebenbürgen). - G. besuchte das Staatsgymnasium in Bielitz und studierte in Graz Philosophie. Der römischkatholischen Kirche entfremdet,...
Glossner, Michael
GLOSSNER, Michael, neuthomistischer Philosoph und Theologe, * 19.9. 1837 in Neumarkt/Oberpfalz, † 3.4. 1909 in München. - M.G. war der Sohn eines Weißgerbermeisters, besuchte das Gymnasium in Regensburg und erhielt seine philosophische und theologische Ausbildung im Eichstätter Bischöflichen Lyzeum. Nach seiner Priesterweihe 18...
Gloyer, Ernst
GLOYER, Ernst, Missionar, * 15.10. 1863 als Pfarrerssohn in Breitenburg bei Itzehoe, † 3.11. 1936 in Flensburg. - G. verlebte seine Kindheit in Jevenstedt bei Rendsburg. Er besuchte seiner schwachen Gesundheit wegen das Gymnasium in Rendsburg nur bis Obertertia und trat dann in die Kunstgärtnerlehre ein. Da die gesunde Arbeit seinen Körper zuse...
Glück, Ernst
GLÜCK, Ernst, Theologe, Übersetzer, * 18.5. 1654 als Pfarrerssohn in Wettin bei Halle (Saale), † 5.5. 1705 in Moskau. - G. kam 1673 nach Livland und wurde Pfarrer in Dünamünde. Er trieb dann Sprachstudien bei dem Orientalisten Esra Edzardi (s. d.) in Hamburg, kehrte 1680 nach Livland zurück und wurde Pfarrer in Marienb...
Glykeria
GLYKERIA: hl. Märtyrerin, gest. unter Kaiser Antonin (138-161), Fest: 13. Mai. - Der Ort ihres Martyriums war Herakles in Thrakien. Die Tradition berichtet: Als der Präfekt Sabinus eines Tages den Götzen ein Opfer darbrachte, trat Gl. vor, bezeichnete ihre Stirne mit dem Kreuzeszeichen und bekannte, sie sei Christin. Darum, so sagte sie, diene sie ...
Glüsing, Johann Otto
GLÜSING, Johann Otto, Sektierer, * 1575/76 als Pfarrerssohn in Altenesch bei Delmenhorst, † 2.8. 1727 in Altona. - G. studierte 1696-1700 in Jena Theologie und hielt als Hauslehrer in Kopenhagen »collegia pietatis« ab; es sind dort die ersten Spuren des Pietismus. Er entwickelte sich vom Pietisten zum Schwärmer und übte an den kirchlichen Ver...
Gnapheus, Guilielmus
GNAPHEUS, Guilielmus (eigentlich: Willem van de Voldersgraft; auch: Willem de Volder, Guilielmus Fullonius), Humanist, Schulmann und Dramendichter, * 1493 in Den Haag, † 29.9. 1568 in Norden (Ostfriesland). - G. studierte in Köln und wurde in seiner Vaterstadt Rektor an der Lateinschule. Er schloß sich dem reformatorischgesinnten Kr...
Gnauck-kühne, Elisabeth
GNAUCK-KÜHNE, Elisabeth, bedeutende Programmatikerin der evangelischen und katholischen Frauenbewegung, * 2.1. 1850 in Vechelde bei Braunschweig, † 12.4. 1917 in Blankenburg im Harz. Am 2. Januar 1850 wurde sie als Tochter des Juristen Friedrich August Kühne und seiner Gattin Maria Dorothea Henriette geb. Dünhaupt geboren. Sie war di...
Goar, Heiliger
GOAR, Heiliger, † um 575. - G., ein Priester aus Aquitanien (Südwestfrankreich), kam während der Regierung des Frankenkönigs Childebert I. (511-538) an den Rhein. Er baute an der Stelle der späteren Stadt St. Goar eine Zelle und eine Kapelle und wirkte dort als Missionar. Die Legende berichtet, G. sei wegen seiner Gastfreundschaft, die er bes...
Goar, Jacques
GOAR, Jacques, * 1601 Paris, † 23.9. 1653 Amiens. Liturgiewissenschaftler, Historiker und einer der Begründer der Byzantinistik.- Der 1601 als Sohn angesehener Eltern in Paris geborene Jacques Goar trat nach Beendigung der Schulzeit, in der er sich bereits herausragende Kenntnisse des Lateinischen und Griechischen erwarb, am 2. Mai 1619 in den Domi...
Gobat, Samuel
GOBAT, Samuel, Missionar, * 26.1. 1799 in Crémines (Kt. Bern), † 11.5. 1879 in Jerusalem. - G. trat 1820 in das Basler Missionshaus ein und studierte 1823/24 in Paris die arabische Sprache. 1826 wurde er von der »englischen Kirchenmission« ausgesandt und arbeitete in Kairo, 1829-32 in Abessinien und nach seiner Hochzeit mit Maria, Tochter des ...
Goclenius, Rudolph
GOCLENIUS, Rudolph, Philosoph, * 1. März 1547 in Corbach (Grafschaft Waldeck), † 8. Juni 1628 in Marburg. - G., dessen Familienname eigentlich Göckel lautete, der aber seit Studienzeiten nur die latiniserte Form verwendete, wuchs als Sohn eines Corbacher Bürgers in seiner Geburtsstadt auf. Nach dem Besuch der dortigen Stadtschule stu...
Godart, Anton
GODART, Anton, * 20. Okt. 1817 in Grevenmacher, † 13. Dez. 1876 in Luxemburg, Domchorregent (Leiter des Domchores `Maitrise`) an der Katheralkirche in Luxemburg von 1850 bis 1866. Nach seiner Ausbildung als Lehrer wirkte Godart zunächst in seiner Heimatstadt Grevenmacher, dann in Luxemburg. 1845 wird er Mitglied im Cäcilienverein (Domchor...
Godefroid De Huy
GODEFROID de Huy, auch Godefroid de Claire oder Gottfried von Huy, Goldschmied und Emailleur, * um 1100 in Huy, † 1173/1174 in Neufmoustier (b. Huy). - Die Überlieferung zur Person des G. de H. ist sehr bruchstückhaft und entfaltet sich nur von dessen Lebensende. G. de H. trat 1173 in die Abtei von Neufmoustier ein. Kurze Zeit danach ist ...
Godehard , Abt Von Niederaltaich
GODEHARD (Gotthardt), Abt von Niederaltaich, Bischof von Hildesheim, Heiliger, * 960 oder Anfang 961 in Reichersdorf bei Niederaltaich als Sohn eines Dienstmannes und Hauptverwalters des Stifts Niederaltaich, † 5.5. 1038 in Hildesheim. - G. erwarb seine Grundausbildung in der Stiftsschule Niederaltaich. Es folgten drei Lehrjahre im Gefolge des ...
Godeleva
GODELEVA (Godeliève): Märtyrerin, geb. 11. Jh. in der Grafschaft Boulogne gest. 6.7. 1070 in Gistel, Belgien, Fest: 6.7. - Sie entstammte adeligem Geschlecht und war vermählt mit Bertolf von Ghistelles, einem flämischen Edelmann. Von diesem wie von der Schwiegermutter schwer mißhandelt, wurde sie schließlich erdrosselt, nachdem von ihrem Ehemann Mö...
Godet, Frédéric
GODET, Frédéric, ref. Theologe, * 25.10. 1812 in Neuchâtel (Neuenburger See), † daselbst 29.10. 1900. - G. studierte in Neuchâtel, Bonn und Berlin und wurde 1837 Vikar des Bezirks Val-de-Ruz, 1838 französischer Lehrer des preußischen Kronprinzen, des späteren Kaisers Friedrich III., und 1844 Pfarrer in Va...
Godin, Amalie Marie Julie Anna Freiin Von
GODIN, Amalie (Amelie) Marie (Maria) Julie Anna Freiin von, (Reise-)Schriftstellerin, Übersetzerin, aktiv in der katholischen Frauenbewegung tätig, Albanienforscherin, * 7. März 1882 in München, † 22. Februar 1956 in München. - Freiin Amalie war das älteste von vier Kindern des `Königl.-Bayerischen Geheimen Justizrats` Bernhard Karl Gottfried Freih...
Godo
GODO (frz. Gond): hl. Abt, gest. 26.5. um 690 in Oye. Fest: 26.5. oder 24.7. - G. war Neffe und Mönch des hl. Wandregiselus. Als solcher war er an der Gründung von Fontenelle beteiligt. Später ging er nach Oye. Dort errichtete er um 661 Kloster und Kirche. Er wurde wegen der Namensähnlichkeit Patron der Handschuhmacher (ganteurs). Auch die Gerber r...
Goepfert, Franz Adam
GOEPFERT, Franz Adam, kath. Theologe, * 31.1. 1849 in Würzburg als Sohn eines Schmieds, † 18.4. 1913 in Gries bei Bozen, begraben in der Adalberokirche in Würzburg. - G. besuchte 1859-61 die Lateinschule in Würzburg und danach das Gymnasium in Aschaffenburg. Er studierte 1867-71 an der Universität Würzburg Philosophie un...
Goeters, Wilhelm Gustav
GOETERS, Wilhelm Gustav, * 9.1. 1878 in Rheydt, † 17.4. 1953 in Bonn, fünftes von acht Kindern des Tuchfabrikanten August Goeters, wurde bereits durch seine Familie und seine rheinische Heimat des Jülicher Landes konfessionell-reformiert geprägt. Die Hochschulreife erlangte er 1896 am Gymnasium in Mönchengladbach und studierte d...
Goetz, Diego Hanns
GOETZ, Diego Hanns: Dominikaner, Praedicator Generalis, * 13.7. 1911 in Strassbourg, + 20.10. 1980 in Wien. - G. war Sohn des Kaufmanns Wilhelm G. und seiner Ehefrau Bertha geb. Arndts. 1918 erfolgte die Ausweisung der Familie aus dem Elsass. Seither lebte G. in Freiburg um Breisgau. Dort besuchte er das humanistische Gymnasium und inskribierte nac...
Goetz, Leopold Karl
GOETZ, Leopold Karl, * 7.10. 1868 in Karlsruhe, † 2.4. 1931 in Bonn. Altkatholischer Politiker, Kirchenhistoriker und Slavist. - L. K. G. legte 1891 an der Universität Bern (christkatholische Abteilung) seinen Lic. theol. zum Thema »Die Bußlehre Cyprians« ab. Zwischen 1892 und 1900 diente er als altkatholischer Pfarrer in Passau. Von 190...
Goeze, Johann Melchior
GOEZE, Johann Melchior, luth. Theologe, * 16.10. 1717 als Pfarrerssohn in Halberstadt, † 19.5. 1786 in Hamburg. - Nach dem Besuch der Schule in Halberstadt und später in Aschersleben, wohin sein Vater versetzt worden war, studierte G. in Jena und Halle/Saale und wurde in Aschersleben 1741 Adjunctus ministerii und 1744 Diakonus, 1750 Pastor in ...
Goffiné, Leonhard
GOFFINÉ, Leonhard, Prämonstratenser, religiöser Volksschriftsteller, * 6.12. 1648 in Broich bei Jülich, † 11.8. 1719 in Idar-Oberstein (Nahe). - G. trat 1667 in Steinfeld (Eifel) in den Prämonstratenserorden ein und legte 1669 die Ordensgelübde ab. Er studierte Theologie im »Collegium Norbertinum« in Köln und em...
Gogarten, Friedric
GOGARTEN, Friedrich, Theologe, * 13.1. 1887 in Dortmund, † 16.10. 1967 in Göttingen. - G. wurde 1913 Synodalvikar in Stolberg (Rheinland), 1914 Hilfsprediger in Bremen, 1917 Pfarrer in Stelzendorf (Thüringen), 1925 in Dorndorf/Saale und Privatdozent für Systematische Theologie in Jena. Er lehrte seit 1931 als o. Professor in Breslau ...
Gohard Von Nantes
GOHARD (Gunthard, Wighard) von Nantes: Märtyrer und Bischof von Nantes, geb. 8. Jh., gest. 25.6. 843 in Nantes. Fest: 2.6. - G. wirkte segensreich als Bischof von Nantes. Am 24.-25. Juni 843 eroberten die Normannen Nantes. Viele Christen in Nantes und zahlreiche Christen aus der Umgebung, die nach Nantes vor den Normannen geflüchtet waren, wurden i...
Gok, Johanna Christiana
GOK, Johanna Christiana, geb. Heyn, verw. Hölderlin, Mutter Friedrich Hölderlins, * 8. Juli 1748 in Frauenzimmern † 17. Februar 1828 in Nürtingen. - Sie war die ältere Tochter des 1743 aus Sachsen-Gotha nach Württemberg eingewanderten Pfarrers Johann Andreas Heyn (* 25. September 1712 † 25. September 1772 nach dem Sterbereg...
Golder, Christian
GOLDER, Christian, * 18. Okt. 1849 in Widdern/Württ., † 5. Aug. 1922 in Cincinnati/Ohio, USA. Deutscher methodistischer Pastor in den USA, Gründer des Diakonissenwerkes. Golders Vater war aktiv in die Revolution von 1848/49 verwickelt. Seine dynamische Persönlichkeit soll auf seinen Sohn Albert und dessen acht Geschwister, von denen sieben nach Ame...
Goldmann, Nikolaus
GOLDMANN, Nikolaus (auch Nicolaus), * 29.9. 1611 in Breslau, † 1665 in Leiden. Architekturtheoretiker, Mathematiker, Idealstadtplaner. - Nikolaus Goldmann wurde als ältester Sohn des Schöppenschreibers (seit 1609) Johann Goldmann (1574-1637) aus Namslau und Maria geb. Six in Breslau geboren. Sein jüngerer Bruder war Friedrich Goldman...
Goldschmidt, Lazarus
GOLDSCHMIDT, Lazarus (Elieser ben Gabriel; Pseudonym: Arselaj bar Bargelaj), Orientalist, geb. 17. Dezember 1871 in Plungiany (Litauen), gest. 18. April 1950 London. - G. besuchte die Jeschiwa Slobodka in Kowno. Seit 1890 studierte er Orientalistik (vor allem die äthiopische Sprache) an den Universitäten Berlin und Straßburg. Eine a...
Goller, Anton
GOLLER, Anton: Goldschmied, geb. Datum unbekannt, gest. zwischen 1786-1790 in Innsbruck. - Im Jahre 1748 wurde er Meister und eröffnete in Innsbruck eine große Werkstätte. Er war verheiratet mit der Tochter des Innsbrucker Goldschmiedes Johann Narziß Hasse. Zahlreich sind seine hochqualitativen Silberarbeiten auf sakralem Gebiet: Sein Hauptwerk ist...
Goller, Vinzenz
GOLLER, Vinzenz (Pseudonym: Hans von Berthal), kath. Kirchenmusiker und Komponist, * 9.3. 1873 in St. Andrä bei Brixen als Sohn eines Volksschullehrers und Organisten, † 11.9. 1953 in St. Michael (Lungau). - G. erhielt den ersten Musikunterricht bei seinem Vater und wurde dann Sängerknabe im Chorherrnstift Neustadt bei Brixen. Er besuchte...
Gollwitzer, Helmut
GOLLWITZER, Helmut (Hans), ev. Theologe und Schriftsteller, * 29.12. 1908 in Pappenheim im Altmühltal/Bayern als Sohn des luth. Pfarrers Wilhelm Gollwitzer; seit 1951 kinderlos verheiratet mit Brigitte G., geb. Freudenberg (+ 1986); Bruder des Malers und Graphikers Gerhard Gollwitzer (1906-1973); + 17.10. 1993 Berlin. - G. wuchs in ...
Golser, Georg
GOLSER, Georg: Fürstbischof von Brixen/Südtirol, † l488. - Nachdem Nikolaus Cusanus am 12. August 1464 zu Todi verstorben war, wählte das Domkapitel zu Brixen am 9. September 1464 den Kanonikus Georg Golser zum Fürstbischof von Brixen. G. hielt sich damals in Salzburg auf. So nahm er erst nach seiner Rückkehr am 30. September die Wahl an. Unmittelb...
Goltwurm, Caspar
GOLTWURM, Caspar, ev.-luth. Geistlicher, * 1524 Sterzing (Tirol), † 1559 Weilburg. - Nach Studien in Italien und Wittenberg kam G., der seine Tiroler Heimat 1541 verlassen hatte, 1545 nach Marburg, wo er von 1546 bis 1559 das Amt des Hofpredigers Graf Philipps III. von Nassau-Weilburg (1504-1559), der die Reformation in Nassau-Weilburg einführ...
Goltz, Eduard Freiherr Von Der
GOLTZ, Eduard Freiherr von der, Theologe, * 31.7. 1870 in Langenbruck bei Basel als Sohn des Freiherrn Hermann von der Goltz (s. d.), † 7.2. 1939 in Greifswald. - G. studierte 1889-93 in Berlin, Halle und Bonn und wurde 1898 Pfarrer in Deyelsdorf (Neuvorpommern), 1902 Privatdozent in Berlin, 1906 Direktor des Predigerseminars in Wittenburg (Westpre...
Goltz, Hermann Freiherr Von Der
GOLTZ, Hermann Freiherr von der, Theologe und Kirchenpolitiker, * 17.3. 1835 in Düsseldorf als Sohn eines Oberstleutnants, † 25.7. 1906 in Berlin. - G. entstammt einem altpreußischen Adelsgeschlecht aus Dramburg (Pommern). Er verlebte seine Kindheit in Koblenz, wohin sein Vater, Sohn eines Generals, versetzt worden war. G. bezog im Herbs...
Golubinskij, Evgenij Evsigneevic
GOLUBINSKIJ, Evgenij EvsigneeviÚ, * 28.2./12.3. 1834 in Matveev, Gouv. Kostroma, † 7./20.1.1912 in Moskau, Kirchenhistoriker. - Seit 1882 Ordentlicher Professor an der Geistlichen Akademie Moskau und als einziger Kirchenhistoriker Ordentliches Mitglied (Akademik) der russischen Akademie der Wissenschaften. Seine Geschichte der russischen Kirche, di...
Gomarus, Franciscus
GOMARUS, Franciscus, ref. Theologe, * 30.1. 1563 in Brügge (Flandern), † 11.1. 1641 in Groningen. - G. wurde 1578 von seinen Eltern, die wegen ihres reformierten Glaubens in die Pfalz ausgewandert waren, zu humanistischen Studien nach Straßburg zu Johannes Sturm (s. d.) geschickt. Von 1580 an studierte er Theologie am »Casimirianum« in N...
Gombert, Anna Lydia Katharina
GOMBERT, Anna Lydia Katharina, genannt Käthe, Theologin in Hamburg, * 17.2. 1903 Mohrungen/Ostpreußen, † 30.12. 1986 Neu-Darchau/Elbe. - G. war eine der frühen Theologinnen, die dieses Fach noch ohne Aussicht auf eine berufliche Perspektive im Kirchendienst studierten. Sie war nicht zufällig Theologin geworden, denn sie war in ...
Gomidas Keumurgian
GOMIDAS KEUMURGIAN: Priester, Prediger Märtyrer, geb. 1656 in Istanbul, gest. 5.11. 1707 zu Istanbul, Fest: 5.11. - Zunächst war er Priester des orthodoxen, sodann des uniertarmenischen Ritus. Er wirkte als begeisterter Prediger und wurde auf Anstiftung der eigenen Volksgenossen von den Türken enthauptet. Papst Pius XI. hat ihn am 23...
Gomperz, Theodor
GOMPERZ, Theodor, Philosophiehistoriker, * 29. März 1832 in Brünn (heute: Brno / Tschechien), † 29. August 1912 in Baden (Niederösterreich). - G. wurde als jüngstes von acht Kindern einer deutsch-jüdischen Familie in Brünn geboren. Der Vater leitete eine in Familienbesitz befindliche Bank; die Mutter stammte aus einer vermögenden Tuchhändlerfamilie...
Gonet, Jean-baptiste
GONET, Jean-Baptiste, (OP) * um 1616 in Béziers (Provinz Languedoc), † 24.1. 1681 ebenda. Seit 1613 Mitglied des Dominikanerordens. Von 1675 bis 1678 Provinzial der Toulouser Ordensprovinz. Ab 1640 bis 1677 (unterbrochen durch das Provinzialat) Magister für scholastische Theologie in Bordeaux. Zahlreiche Kontroversen mit Vertretern der molinistisch...
Gonsalvus Von Balboa
GONSALVUS von Balboa (Gonsalvus de Hispania, Gonsalvus Hispanus, Gonsalvus Gallaecus, Gonsalvus de provincia sancti Iacobi, Gonsalvus Minor; Gonzalo de Balboa y Valcarcel, Gundisalvus de Vallebona), Theologe, Franziskaner, Generalminister OFM 1304-1313, * um 1255, Galizien (angeblich Balboa), † 13.4. 1313, Paris. - Von Marius von Florenz (Compendiu...
Gontard, Susette
GONTARD, Susette, Kaufmannsgattin in Frankfurt a. M., Hölderlins 'Diotima', * 9. Februar 1769 in Hamburg † 22. Juni 1802 in Frankfurt a. M. - S.G. wurde mit dem Namen Susanna in Hamburg geboren als älteste Tochter eines wohlhabenden, aber schon alten Vaters, Hinrich Borkenstein (1705-1777), in der Ehe mit Susanna Brugier aus hugenottische...
González , Ceferino
GONZÁLEZ (DIAZ DE TUÑÓN), Ceferino. Spanischer Kardinal und thomistischer Gelehrter. * 1831 in Asturien, † 1894 in Madrid. - Ceferino González Diaz de Tuñón wurde am 28. Januar 1831 in San Nicolás de Villoria im spanischen Fürstentum Asturien geboren. Streng religiös von seinen Eltern erzogen, wuchs er in jenem tiefkatholischen Teil Spaniens auf, d...
González, Pedro
GONZÁLEZ, Pedro, päpstlicher Zeremonienmeister († 1469). - Das Amt des päpstlichen Zeremonienmeisters hat Pedro González zwischen dem 22. September 1445 und dem 21. Oktober 1469 beinahe ein Vierteljahrhundert lang als Nachfolger des Nicolaus Gilquini versehen; seine Kollegen waren Matheus Petri und Antonius Rebioli. González stammte aus dem kastill...
González, Petrus
GONZÁLEZ, Petrus: Sel. Dominikaner, * Ende 12. Jh. in Palencia in Spanien, † 15.4. 1246 in Tuy. Fest: 14.4. - Zunächst war G. Kanoniker, dann Dekan der Kathedrale von Palencia. Von dieser seiner Würde ganz angetan, wollte er hoch zu Roß einen feierlichen Einzug in seine Stadt halten. Als aber das Pferd strauchelte, wurde er von diesem in den Straße...
Goppelt, Leonhard
GOPPELT, Leonhard, Professor für Neues Testament in Hamburg und München; * 6. November 1911 in München, † 21. Dezember 1973 in München. - Geboren als Sohn des Lehrers Leonhard G., legte G. im März 1931 auf dem Münchner Theresiengymnasium das Abitur ab und studierte von 1931 bis 1932 zunächst in München Naturwissenschaften und Philosophie. Nach eine...
Gorazd Von Tschechien Und Mähren-schlesien
GORAZD von Tschechien und Mähren-Schlesien, Bischof. - Der spätere heilige Gorazd wurde am 26. Mai 1879 in Hruba Vrbka in Mähren geboren. Sein weltlicher Name war Matej Pavlik. Matejs Mutter hieß Anna, sein Vater Jan Pavlik. Der Vater war von Beruf Landwirt und viele Jahre Gemeindevorsteher. Die Familie, in die Matej geboren wu...
Gordan, Paulus
GORDAN, Paulus: Benediktinermönch, * 21.6. 1912 in Berlin, † 1.1. 1999 in Beuron. - G. war Sohn des Berliner Stadtrates und stellvertretenden Berliner Brügermeisters i. R, Dr. iur. Kurt Gordan und der Franziska Gordan, geb, Eger. Nach seinem Gymnasialstudium zu Berlin-Charlottenburg, das er mit dem Abitur im März 1930 abschloß, widmete er sich zunä...
Gordon, Andreas
GORDON, Andreas (auch: Andrew), * 12. Juli 1712 in Cofforach (Angusshire/Schottland), † 22. August 1751 in Erfurt. Gordon war auf den Namen George getauft und entstammte einem alten schottischen Adelsgeschlecht, das seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesen ist. Als Katholik besuchte er ab 1724 zu seiner Ausbildung eine Institution der schottischen Exi...
Gordon, Emilie
GORDON, Emilie, Caroline, Albertine, Anna, Rufname Emy, geb. von Beulwitz, Publizistin, Mitbegründerin des Katholischen Frauenbundes, * 6. März 1841 in Cannstadt (nach anderen Angaben in Stuttgart), † 2. Februar 1909 in Würzburg. - Nach einer für die damalige Zeit sowie ihres Standes entsprechenden Ausbildung und einigen Jahren als `Haustochter`, h...
Goretti, Maria
GORETTI, Maria, Heilige, »eine Märtyrerin der Reinheit«, * 16.10. 1890 in Corinaldo, westlich von Ancona an der Adria (Mittelitalien), als Tochter eines Landarbeiters, † 6.7. 1902 in Ferriere di Conca bei Nettuno, südlich von Rom. - Die Familie G. siedelte 1899 in das Dorf Ferriere über. Mit 10 Jahren verlor Maria ihren Vater. Wä...
Gorgonia
GORGONIA: christl. Mutter, geb. 4. Jh. in Nazianz (heute: Nenisi, - Türkei), gest. um 370 in Nazianz. Fest: 9.12. - Sie ist der alten Überlieferung nach die Tochter von Gregor von Nazianz dem Älteren und die Schwester von Gegor von Naianz dem Jüngeren und von Cäsarius von Nazianz. Sie war als Ehefrau und Mutter ein gro&szli...
Gorgonius: Hl. Märtyrer
GORGONIUS: hl. Märtyrer, gest. in Rom um 304, Fest: 9.9. - Vermutlich erlitt G. das Martyrium unter Diokletoan und wurde im Coemeterium »ad duas lauros« an der Via Labicana zu Rom beigesetzt. Dort ist G. auf einem Fresko des 5. Jh. dargestellt. Die Depositio martyrum des 4. Jh., das Martyrologium Hieron. das alte Sacramentarium Gelasianum und ...
Gorskij, Aleksandr Vasil`evic
GORSKIJ, Aleksandr Vasil'eviÚ: * 18.8. 1812 in Kostroma, † 11.10. 1875 in Moskau. Protoierej. Theologe. Sohn eines Lehrers im Geistlichen Seminar zu Kostroma. Als Kind besuchte G. das Geistliche Seminar zu Kostroma. Der sechszehnjährige Schüler machte 1828 während einer Visitation des Ieromonachen Afanasij Drozdov einen solchen Eindruck von seinem ...
Gosbert, Bischof Von Osnabrück
GOSBERT: hl. Bischof von Osnabrück, gest. 2.2. 874 zu Osnabrück, Fest: 13.2. - Auch Simon zubenannt, wurde um das Jahr 832 von Ebbo von Reims und Ansgar zum Bischof für die schwedische Mission geweiht. Von dort mußte er aber 845 fliehen. Dann wurde er Bischof von Osnabrück. Wegen seiner Leiden in der Mission in Schweden wurde er auch als Märtyrer b...
Gossner, Johannes Evangelista
GOSSNER, Johannes Evangelista, Erweckungsprediger, Missionsmann und Schriftsteller, * 14.12. 1773 in Hausen bei Waldstätten im bayrischen Schwaben als Sohn eines frommen katholischen Bauern, † 30.3. 1858 in Berlin. - G. besuchte das »Salvatorgymnasium« in Augsburg und bezog 1793 das Priesterseminar in Dillingen, danach das »Collegium Gregorian...
Goswin Von Anchin
GOSWIN (Gosso, Goson, Goduinus, Gorvinus, Gorguinus, Warinus) von Anchin, Abt von Anchin, heilig (9. Oktober), * um 1086 Douai, † 9. Oktober 1166 in der Abtei Anchin. Unter Annahme einer Lebensdauer von ca. 80 Jahren, von der sein erster Hagiograph berichtet, läßt sich auf ein Geburtsdatum um das Jahr 1086 schließen. Geboren wurde...
Goswin Von Marienberg
GOSWIN von Marienberg, nach 1393; Benediktinermönch und Historiker. - Über das Leben des Benediktinermönches Goswin ist nur wenig bekannt. Alle entsprechenden Hinweise finden sich dabei mehr oder weniger in seinen eigenen Werken eingestreut. Danach übergab seine Mutter Irmgard Goswin und seinen Bruder Albert bereits als Kinder dem Benediktinerklost...