Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Gsell, David
GSELL, David, * 28. Juli 1674 in St. Gallen, †  Juli 1725 auf Schloß Reck bei Kamen, reformierter Pfarrer. - David Gsell war das sechste von elf Kindern des Hermann Gsell und der Elisabetha Fitlerin und wurde 1674 in St. Gallen geboren. Seine Familie war seit 1516 Bürger in St. Gallen und stammte aus dem thurgauischen Sömmeri. Es ist...

Guala Von Bergamo
GUALA von Bergamo: Sel. Bischof, Dominikaner, geb. um 1180 in Bergamo, gest. 3.9. 1244 zu Brescia, Fest: 2.9. - G. empfing 1219 in Bologna aus den Händen des hl. Dominikus selbst den Habit des Predigerordens. Später war er Prior und päpstlicher Legat. Er gründete den Konvent von Brescia. Papst Gregor IX. ernannte ihn 1229 zum Bischof von Brescia. D...

Gualther , Rudolf
GUALTHER (Walther, Gwalter), Rudolf, ref. Theologe, * 2.10. 1519 als Sohn eines Zimmermanns, †  25.12. 1586 in Zürich. - G. kam als Waise 1528 in die Klosterschule von Kappel, deren Vorsteher Heinrich Bullinger (s. d.) ihn später in Zürich in sein Haus aufnahm und für ihn väterlich sorgte. 1537 begleitete er einen vornehmen ...

Guardini, Romano
GUARDINI, Romano, kath. Theologe und Religionsphilosoph, * 17.2. 1885 in Verona, †  1.10. 1968 in München. - G. war 1923-39 Professor für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung in Berlin, 1945-48 in Tübingen und 1948-63 in München. Er wurde zuerst bekannt als führende Persönlichkeit in der katholischen Juge...

Guarin : Hl. Bischof Von Sitten
GUARIN (Warin): hl. Bischof von Sitten, geb. um 1065 in Pont-à-Mousson, gest. 27.8. 1150 zu Aulps (Hochsavoyen). Gedächtnis im Orden der Benediktiner: 14.1., in der Diözese Sitten: 1.9. - Zunächst trat G. in die Benediktinerabtei Molesme ein. Dann ging er 1190 in das von ihm mitbegründete Priorat Aulps in Savoyen. Dort wurde er im Jahre 1115 Abt. I...

Guarinonius, Hippolytus
GUARINONIUS, Hippolytus, * 18.11. 1571 in Trient, †  31.5. 1654 in Hall (Tirol), Arzt, Verfasser von medizinischen, religiösen und rhetorischen Werken, Architekt. Hippolytus Guarinonius (gelegentlich auch `Hippolyt Guarinoni` genannt) war ein außerehelicher Sohn des Arztes Bartholomäus G. und der Catharina Pellegrini. Seine Kindheit ...

Gudula: Hl. Büßerin U. Stadtpatronin Von Brüssel
GUDULA: hl. Büßerin u. Stadtpatronin von Brüssel, geb. 7. Jh., gest. Anfang 8. Jh. Fest: 8.1. - Aus vornehmer Familie aus Brabant stammend, wurde sie im Kloster von Nivelles erzogen, wahrscheinlich unter der hl. Gertrud von Nivelles. Später wanderte sie nach Ham bei Alost. Dort begann für sie ein Leben intensiven Gebetes u...

Gueinzius , Christian
GUEINZIUS (Gueintz, Queinzius), Christian, deutscher Pädagoge und Germanist, * 13. Oktober 1592 in Kohlo (auch Kohlau, Kreis Guben, Ostbrandenburg, heute Kolo, Wzniesienia Gubinskie, Wojewodztwo Zielonogórskie, Polen), †  3. April 1650 in Halle an der Saale. - Seine Schulausbildung begann er in Cottbus und setzte sie in Guben, Crossen an...

Guéranger, Prosper-louis-pascal
GUÉRANGER, Prosper-Louis-Pascal, Erneuerer der französischen Benediktinerkongregation und Begründer einer liturgischen Bewegung, * 4.4. 1805 in Sablésur-Sarthe, †  30.1. 1875 im Kloster Solesmes bei Cambrai. - G. empfing 1827 die Priesterweihe. Am 14.12. 1832 kaufte er das verlassene Maurinerpriorat Solesmes und eröffnet...

Guérard Des Lauriers, Michel Louis-bertrand
GUÉRARD DES LAURIERS, Michel Louis-Bertrand O.P., katholischer Theologe und schismatischer Bischof, * 25.10. 1898 in Suresnes (nahe Paris) als Sohn von Robert G., †  27.2. 1988 in Cosne-sur-Loire. - Nach Studien in Paris an der École Polytechnique und der École Normale Supérieure promoviert G. 1924 in Mathematik. Nachdem er in seiner Jugend eine Nei...

Guericke, Ferdinand
GUERICKE, Ferdinand, Theologe, Altlutheraner, * 25.2. 1803 als Pfarrerssohn in Wettin (Saale), †  4.2. 1878 in Halle (Saale). - Nach dem Besuch der Lateinschule der Franckeschen Stiftungen (s. Francke, August Hermann) in Halle studierte G. an der dortigen Universität seit 1820 Theologie und promovierte 1824 zum Dr. phil. und 1825 zum Lic. theol...

Guerra, Elena
GUERRA, Elena: sel. Ordensfrau, * 23.6. 1835 in Lucca, †  11.4. 1914 in Lucca. - Ihre adeligen Eltern waren wohlhabend, jedoch immer wieder von Unglück bedroht. So starben von den 6 Kindern bereits 3 in jugendlichen Jahren. G. wurde zusammen mit ihren Geschwistern sehr christlich erzogen. Zunächst arbeitete sie in der Vinzenz-Gemeinschaft ...

Guerra, Maria Josepha Sancho De
GUERRA, Maria Josepha Sancho de: hl. Ordensgründerin, * 7.9. 1842 in Vitoria/Spanien, †  20.3. 1912 in Bilbao, Fest: 20.3. - Schon in früher Jugend trug sich M. mit dem Gedanken, Schwester in einem Orden zu werden. Vier Gefährtinnen erklärten sich bereit, mit ihr ein neues Institut zu gründen. Sehr bald wurde sie dann zur Gründern der `Dienerinnen J...

Gueury, Louise
GUEURY, Louise * 13. Mai 1854 in Mönchengladbach, †  21. Juli 1900 in Mönchengladbach. Tochter des aus Battice bei Verviers/Belgien stammenden Toussaint Célestin Gueury, der sich 1840 in Gladbach (bis 1888 der offizielle Name Mönchengladbachs) niederlies und als Handelsmakler für Wolle und Kammzüge tätig war, und...

Gugger, Josef
GUGGER, Josef (auch Guger), Lyriker, Augustiner-Chorherr, * 26.10. 1785 in Sierning (Oberösterreich), †  22.7. 1837 in Asten, Pseudonyme: Florian Pichler, Schäfer Theodor, Theodor v. Ipf, Schäfer (Sänger) am Ipfbache. - G. besuchte von 1797 bis 1804 das Stiftsgymnasium Kremsmünster u. trat 1805 in das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian ein. Er s...

Guibert Von Nogent
GUIBERT von Nogent, Benediktiner und Schriftsteller, * 1053 in Clermont aus adeligem Geschlecht, †  um 1124 in Nogent-sous-Coucy bei Laon. - G. trat 1064 in das Kloster St-Germer-de-Fly bei Beauvais ein. Er widmete sich eifrig dem Studium der lateinischen Klassiker und auf Rat des Anselm von Canterbury (s. d.), der damals Prior von Bec war, der Schr...

Guidi Op, Filippo Maria
GUIDI OP, Filippo Maria (Taufnamen: Gaetano Giuseppe), Dominikanerkardinal und Thomist, * 18.7. 1815 in S. Biagio d'Argenta (Erzdiözese Ravenna) †  27.2. 1879 in Frascati. - Schulausbildung in Aquapendente, 1834 Eintritt in den Dominikanerkonvent La Quercia bei Viterbo; philosophische und theologische Studien an den Studienhäusern der Domi...

Guido De Baysio
GUIDO de Baysio (de Abaysio; Archidiaconus), Kanonist, Erzdiakon von Bologna, Gerichtsrat, * um 1250, wahrscheinlich in Reggio d'Emilia, woher seine Familie stammte, †  1313 in Avignon. Im Jahre 1271 wurde er Kanoniker von Fogliano. - Er studierte in Reggio, wo er am 5. September 1276 promovierte. Sein Lehrer im kanonischen Recht war wahrscheinlich ...

Guido Von Arezzo
GUIDO von Arezzo, Musiktheoretiker, * um 992, †  1050. - G. erhielt seine musikalische Ausbildung in der Benediktinerabtei Pomposa bei Ferrara. Er beschritt einen neuen Weg des Choralsingens durch seine von ihm entwickelte Methode zur Bildung des musikalischen Gehörs. Die Mitbrüder hatten dafür kein Verständnis und arbeiteten darum gegen ihn. So ver...

Guido Von Pomposa
GUIDO von Pomposa: hl. Benediktinerabt, geb. um 970 in Casamar bei Ravenna, gest. 31.3. 1046 in Borgo San Donnino, Fest: 31.3., in Speyer 4.5. - Sein Vater wollte ihn zum Heiraten drängen. Darauf reiste G. nach Rom und ließ sich unter die Kleriker aufnehmen. Kurz darauf begab er sich nach Ravenna und unterstellte sich der Leitung eines h...

Guidonis , Bernhard
GUIDONIS (latinisiert für Gui), Bernhard, Inquisitor und Historiker, * um 1261 in Royères bei La Roche l'Abeille (Limousin), †  30.12. 1331 in Lauroux, beigesetzt in der Dominikanerkirche in Limoges. - G. trat 1279 in Limoges in den Dominikanerorden ein. Er studierte in verschiedenen Ordensschulen in der Provence und wirkte 1291-1305 tei...

Guigo De Ponte
GUIGO de Ponte, Kartäuserschriftsteller (†  1297), trat 1271 in die Große Kartause ein, wo er am 29. Oktober 1297 starb. Das Ordenskapitel bewilligte ihm 1298 einen 'monachatus' im ganzen Orden zum Todesgedächtnis, eine ungewöhnliche Anerkennung zu dieser Zeit, wahrscheinlich wegen seines heiligmäßigen Lebens, da kein...

Guigo Ii
GUIGO II, Kartäuser, Prior der Großen Kartause 1174-1180. Vor 1150 schrieb er noch als junger und angeblich unerfahrener Mönch an den älteren Gervais, Kartäuser von Mont-Dieu, mit der Bitte um Korrektur, seinen berühmten Traktat Scala claustralium, den nach der Entdeckung des Druckes große Verbreitung beschert wurde. Für einige Zeit vor 1174 war er...

Guigo Von Kastel
GUIGO von Kastel, Kartäuser, * 1083 entweder im Schloß Saint-Romainde Mordanne, in der Nähe von Saint-Barthélemy-le-Plain (Ardèche), oder neun Kilometer südlich in Saint-Romain-de-Lerps (Ardèche), beide am rechten Ufer des Rhonetals, in der damaligen Diözese von Valence, †  27. Juli 1136. - 1106 trat er in die Große Kartause ein, mitten der Einsamke...

Guillelmus De Cuneo
GUILLELMUS de Cuneo (de Cunho, de Cugno; Guillaume de Cunh, du Cun), Legist, Päpstlicher Gerichtsrat, Bischof, gebürtig aus Rabastans, †  Anfang 1336. Er hat in Toulouse studiert, und vermutlich nur dort, und nicht - wie man öfter angenommen hat - auch in Bologna und/oder Orléans. Man hat manchmal behauptet, daß er in let...

Guillelmus De Ferreriis
GUILLELMUS de Ferreriis (de Ferrariis; Guillaume de Ferrières). †  7. September 1295 in Perpignan, Legist, Kardinal Er hat wahrscheinlich in Orléans bei dem Italiener Petrus Peregrossus (†  1295; s.d.) studiert. Als der König ihm im Jahre 1284 einen Entschluß anvertraute, war er `doctor et juris professor` und befand sich in ...

Guise, Französisches Herzogsgeschlecht
GUISE, französisches Herzogsgeschlecht; jüngere Seitenlinie des Hauses Lorraine (Lothringen); mehrere Vertreter des Hauses Guise spielten eine große Rolle im Frankreich des 16. Jahrhunderts. Die Guise waren entschiedene Gegner der Hugenotten und verteidigten als Führer der Liga die katholische Kirche während der franzö...

Guitton, Jean
GUITTON, Jean, geboren am 18. August 1901 in Saint-Étienne, gestorben am 21. März 1999 in Paris, war ein katholischer Philosoph und Schriftsteller. Jean Marie Pierre Guitton war Sohn einer wohlhabenden Familie und wuchs zusammen mit seinem Bruder Henri auf, der ein bekannter Ökonom wurde. Seinen Eltern, Auguste Guitton und Gabriell...

Gujan, Johannes
GUJAN, Johannes, * 13. November 1668 in Splügen/Graubünden, †  1748 in Splügen, ref. Pfarrer. - Johannes Gujans Familie stammte aus dem Unterengadiner Dorf Zernez. Er gehörte einer bedeutenden reformierten Pfarrerfamilie in Graubünden an und war war der Sohn des in Splügen wirkenden Pfarrers Jakob Gujan und der Elsa Zoy...

Gulbransson, Olaf Andreas
GULBRANSSON, Olaf Andreas, Architekt, Kirchenbauer, * 23.1. 1916 in München als Sohn des aus Norwegen stammenden Zeichners und Malers Olaf G. (1873-1958), †  18.7. 1961 Autobahn zwischen Ausfahrten Pfaffenhofen und Holledau (Unfall). - G. studierte an der Technischen Hochschule in München und war nach dem 2. Weltkrieg mehrere Jahre tä...

Gumbert
GUMBERT (Guntbert): hl. Abtbischof, geb. 8. Jh. in Ansbach, gest. um 790 (11.3. ?) in Ansbach. Fest: 15.7., früher 11.3. - G. gehörte der karolingischen Reichsaristokratie an. Bischof Burkhard von Würzburg lehrte ihn, wie man inmitten allen Reichtums arm leben kann. Gründete auf seinem Gut in Ansbach um 750 ein Benediktinerkloster, das er als Abt l...

Gummar
GUMMAR (Gommar): hl. Bekenner, Ensiedler, Ritter, Patron von Lier, geb. Emblehem (Prov. Antwerpen), gest. um 775 in Lier, Fest: 11.10., 16.3. - Aus Belgien gebürtig, war er Edelmann am Hofe König Pippins. Dies dauerte »angeblich neun Jahre«. (Ulrich Nonn). Dann weilte er auf seinen eigenen Gütern. Schließlich entfloh er seiner ...

Gummerus, Jaakko
GUMMERUS, Jaakko, ev. Theologe, * 1870 in Sääminki (Finnland), †  1933 in Tampere (Provinz Häme/Finnland). - G. wurde 1900 Professor für Kirchengeschichte in Helsinki. Er war von Albert Hauck (s. d.) und Friedrich Loofs beeinflußt. Seit 1920 wirkte er als Bischof von Porvoo (Borgå). Der Bischofssitz wurde 1923 nach Tampere ...

Gumpelzhaimer , Adam
GUMPELZHAIMER (Gumpeltzhaimer), Adam, Komponist, Musiklehrer und Musiktheoretiker; * 1559 in Trotzberg (Oberbayern), †  3. Nov. 1625 in Augsburg; besuchte die Schule des Benediktinerklosters St. Ulrich und Afra in Augsburg, wo er seine musikalische Bildung bei Jodocus Entzenmüller erhielt. 1581 wird A. Gumpelzhaimer als Praeceptor und Kantor am...

Gumppenberg, Hubertha Paula Irene Hildegard Maria Freiin Von
GUMPPENBERG, Hubertha Paula Irene Hildegard Maria Freiin von, * 17. Februar 1910 in Regensburg, †  14. Juli 1999 in München, 1.Vorsitzende des `Bayerischen Landesverbandes katholischer Kindertagesstätten e.V.`, Assistentin der `Katholischen Hochschulgemeinde München`. - Freiin Hubertha besuchte in Regensburg die `Vorschule der Englischen Fräulein` u...

Gumppenberg, Wilhelm
GUMPPENBERG, Wilhelm, Jesuit, * 17.7. 1609 in München als Sohn eines bayerischen Kämmerers, Pflegers und Hauptmanns, †  8.5. 1675 in Innsbruck. - G. trat 1625 in Landsberg/Lech in den Jesuitenorden ein und studierte in Ingolstadt und Rom. Er lehrte in Rom 10 Jahre als Professor der Theologie und Philosophie und wirkte dort 4 Jahre als Beic...

Gundekar II.
GUNDEKAR II. (Gundecharus Aureatensis, Eystetensis, Gunzo), Bischof von Eichstätt (1057-1075), * 10.8. 1019, †  2.8. 1075, Eichstätt. - G., Sohn von Reginher und Irmingart, Bruder der Tuota, stammte aus edelfreiem rheinfränkischem Geschlecht; zu seinen Verwandten zählten die Bischöfe Wuffo von Merseburg (†  1058), Egilbert vo...

Gundelinde
GUNDELINDE: hl. Äbtissin, gest. Mitte des 8. Jh. in Niedermünster (Elsaß). Fest: 28.3., 3.12. - G. war die Nichte der hl. Odilia und Tochter des Herzogs Adalbert, sie war Schwester der hl. Eugenia und der Attala. Um das Jahr 722 wurde sie die erste Äbtissin des Klosters Niedermünster. Dieses Kloster hatte ihre Tante, die hl. Odilia am Fuß des Klost...

Gundert, Hermann
GUNDERT, Hermann, Missionar und indischer Sprachforscher, * 4.2. 1814 in Stuttgart als Sohn eines Kaufmanns, †  25.4. 1893 in Calw bei Stuttgart. - G.s Vater zählte 1812 zu den Gründern der Württembergischen Bibelanstalt und wurde 1817 neben- und 1820 hauptberuflich Bibelsekretär. G. besuchte 1827-31 die Klosterschule in Maulbron...

Gundlach, Gustav
GUNDLACH, Gustav, Jesuit, Sozialwissenschaftler, * 3.4. 1892 in Geisenheim (Rheingau) als Sohn eines Weinhändlers, †  23.6. 1963 in Mönchengladbach. - G. besuchte das Kaiser-Friedrich-Gymnasium in Frankfurt am Main und studierte 1910-12 Philosophie an der Universität Freiburg (Breisgau). Nach 5 Semestern trat er in den Jesuitenorden e...

Gundolf : Hl. Bischof Von Metz
GUNDOLF (Gundulf): hl. Bischof von Metz, gest. um 822, Fest: 6.9. - Der Tradition nach war G. ein Bischof von Metz und zwar »seit etwa« (J. Torsy) 816. Als der Bischof war, wurde unter ihm die Synode von Diedenhofen gehalten. Diese war insoferne sehr bedeutsam, als sie Maßnahmen ergriff gegen die Bedrücker der Kirche. Als Todesjahr wird 822 oder 82...

Gunkel, Hermann
GUNKEL, Hermann, Theologe, * 23.5. 1862 als Pfarrerssohn in Springe bei Hannover, †  11.3. 1932 in Halle (Saale). - G. besuchte das Gymnasium `Johanneum` in Lüneburg und studierte in Göttingen und Gießen, setzte nach dem 1. theologischen Examen in Leipzig und Göttingen das Studium fort und habilitierte sich 1888 in Göttinge...

Gunneweg, Antonius Hermanus Josephus
GUNNEWEG, Antonius Hermanus Josephus, Theologe, Pfarrer, Professor * 17.5. 1922 in Rotterdam als Sohn des Schiffmaklers H. C. M. Gunneweg und dessen Ehefrau Cornelia C. M., geb. Lammerts, †  17.6. 1990 in Bonn. - Von 1934-1940 besuchte er das staatl. humanist. Gymnasium in Schiedam bei Rotterdam, wo er am 6.7. 1940 das Abitur bestand. 1940-44 studie...

Gunning, Johannes Hermanus
GUNNING, Johannes Hermanus, ref. Theologe, * 20.5. 1829 in Vlaardingen bei Rotterdam als Sohn des reformierten Predigers, †  21.2. 1905 in Arnhem. - G.s Vater wirkte 1832-35 in Horn (Westfriesland) und dann in Leeuwarden (Flandern). G. studierte in Utrecht und wurde Hilfsprediger in Antwerpen und in Heusden bei 's Hertogenbosch. 1854-57 war er Pfarr...

Guntermann, Friedrich
GUNTERMANN, Friedrich, katholischer Priester und Autor einer vielbeachteten Studie zur paulinischen Eschatologie, * 14.9. 1898 in Bochum, †  11.1. 1954 in Warstein. F. G. wuchs inmitten von acht Geschwistern auf und studierte nach dem Ersten Weltkrieg katholische Theologie in Paderborn, Würzburg, Innsbruck und Bonn. Am 13.1. 1924 wurde er in Pa...

Gunther
GUNTHER (Günther), Einsiedler, Heiliger, †  9.10. 1045 in Hartmannitz (Böhmerwald), beigesetzt im Benediktinerkloster Brevnov in Prag. - G. war ein thüringischer Gaugraf, vielleicht aus dem Haus Schwarzburg, Vetter des Kaisers Heinrich II. Weihnachten 1005 verschenkte er viele Güter an die Klöster Hersfeld und Gellingen. Unt...

Gunther Von Pairis
GUNTHER von Pairis (Guntherus Parisiensis), Theologe, Zisterzienser, Historiograph, Dichter, * um 1150, †  um 1220. - Ein Zisterzienser namens Gunther weist sich um 1200 als Mönch des zum Bistum Basel gehörenden Klosters Pairis bei Orbey in den Vogesen aus, der zuvor als Weltgeistlicher und Lehrer an einer Kathedralschule (scholasticus) wo...

Gunthild
ARMAGNAC, Georges d´, französischer Diplomat und Kardinal; Streiter für die Gegenreformation; * um 1500; †  2. Juni 1585 in Avignon. - Georges war der Sohn von Pierre und Fleurette de Luppé und gehörte zur weitverzweigten und schillernden Familie der Comtes von Foix d´Armagnac. Er erhielt am Hof der mit ihm verwandten Marguerite d´Angoulême (Margare...

Gunthild
GUNTHILD: Sel. Benediktinerin, gest. 21.2. 1131 in Biblisheim-Elsaß, Fest: 21.2. - G. war die Tochter des Grafen Dietrich I. von Mömpelgard-Bar. Bald wurde sie die erste Äbtissin des von ihrem Vater gegründeten Benediktinerinnen-Klosters Biblisheim-Elsaß. Immer wieder wurde schon zu ihren Lebzeiten ihre Wunderkraft gepriesen. Nach ihrem Tode wurde ...

Gunthildis Von Suffersheim
GUNTHILDIS (Gunthild) von Suffersheim: hl. Dienstmagd, geb. 10. Jh. in Suffersheim (?), Bayern, gest. um 1050 in Suffersheim, Fest: 22.9. - Sie lebte als Dienstmagd in Suffersheim bei Treuchtlingen. Dabei zeigte sich immer wieder ihre große Wohltätigkeit und Nächstenliebe. Auch durch ihre demütige Lebenshaltung prägte sie sich den Menschen ihrer Um...

Guntram
GUNTRAM: hl. König, geb. um 525 in Frankreich, gest. 28.3. 592 in Chalon-sur-Saône. Fest 28.3. - G. wurde geboren als Sohn Chlotars I. und der Radegund von Thüringen. Er erhielt nach dem Tode des Vaters bei der Reichsteilung 561 Burgund, Marseille und Arles. Er verteidigte gegen den aufständischen Adel die königliche Macht. - J. Torsy und H. J. Kra...

Gurias, Samonas Und Habib
GURIAS, SAMONAS und HABIB: hl. Märtyrer aus Edessa, Gurias u. Samonas gest. um 306 (unter Galerius u. Maximianus), Habib gest. unter Licinius. Fest: 15.11. u. 2.12. - Der Asket und Priester Gurias und der Laie Samonas wurden nach zahlreichen Martern enthauptet und auf einem Hügel nördlich der Stadt beigesetzt. - Habib (»der Geliebte«), auch Abibo g...

Gurland, Rudolf Hermann
GURLAND, (Chaim) Rudolf Hermann, Rabbiner, evangelisch-lutherischer Pastor und Judenmissionar in Rußland. Gurland wurde am 29.6. 1831 im litauischen Wilna als Sohn des Kultus-Rabbiners Raphael (Feidel) Gurland (†  1862) und seiner Frau Ida geb. Rabinowitsch (†  wohl nach 1882) geboren. Er wurde zunächst wie sein Vater Rabbiner, bekehrte si...

Gurney, Joseph John
GURNEY, Joseph John, * 2.8. 1788 Eaelham Hall bei Norwich, †  4.1. 1847 Eaelham Hall bei Norwich. Bankier, Missionar, Philanthrop, Sozialreformer, Evangelikaler Quäker. - Joseph John Gurney wurde 1788 in der Nähe von Norwich geboren. Er war der dritte Sohn von John und Catherine Gurney, die nicht weniger als elf Kinder hatten. Die Tochter ...

Gusinde, Martin
GUSINDE, Martin, Ordenspriester, Missionar, Ethnologe, * 29.10. 1886 in Breslau (heute: Wroclaw, Polen), †  18.10. 1969 in Mödling (Österreich). Gusinde stammte aus einer kleinbürgerlichen Familie in Schlesien. Er wurde am 29. Oktober 1886 in Breslau geboren. Sein Vater war Wursterzeuger, seine Mutter Schneiderin. Der Erstgeborene &uu...

Gustav Adolph Von Nassau-saarbrücken
GUSTAV ADOLPH von Nassau-Saarbrücken, Graf von Saarbrücken, Generalwachtmeister des Hl. Römischen Reiches bei Rhein; geboren am 27. März 1632 in Saarbrücken; V.: Graf Wilhelm Ludwig von Nassau-Saarbrücken (1590-1640); M.: Markgräfin Anna Amalie von Baden-Durlach (1595-1651); verheiratet am 14. Juni 1662 mit Landgr...

Gustav I., Gustav Erikson Vasa
GUSTAV I., Gustav Erikson Vasa, König von Schweden, Gründer des modernen schwedischen Staates * 12. Mai 1496 oder 3. Mai 1497 Rydboholm, †  29. September 1560 Stockholm. - G. I. wuchs als naher Verwandter des Reichsverwesers Sten Sture d.J. an dessen Hof auf und wurde 1518 mit anderen vornehmen Schweden von Christian II. als Geisel nach D&...

Gustav II. Adolf, König Von Schweden
GUSTAV II. ADOLF, König von Schweden, * 19. (9. nach dem Julianischen Kalender) 12. 1594 in Stockholm als Sohn des Herzogs Karl von Södermannland und der Prinzessin Christina von Holstein-Gottorp, †  16. (= alten Stils) 11. 1632 bei Lützen, beigesetzt in der Riddarsholmkirche in Stockholm. - König Johann III. von Schweden (1569-9...

Gusti, Dimitrie
GUSTI, Dimitrie, rumänischer Soziologe, Sozialreformer und Kulturpolitiker, geboren am 13. Februar in Iasi (Jassy, ostrumänische Moldova), gestorben am 30. Oktober 1955 in Bucuresti (Bukarest). - Gusti verbrachte seine Kindheit in dem Dorf Gronita, wo die Eltern Stefan Gusti und seine Frau Natalie, geborene Gatovski, Landbesitz hatten. 18...

Gut, Benno
GUT, Benno: Benediktiner, Kardinal, * 1.4. 1897 in Reiden, Kt. Luzern, - †  8. 12. 1970 in Rom. - Seine Studien machte er in Luzern, Einsiedeln, Basel - hier Musik, und Rom - hier Theologie. Dann wurde er Professor für Exegese in Einsiedeln und S. Anselmo in Rom. 1942 wurde er Lehrer und Internenpräfekt in Einsiedeln. Am 15. April 1947 wurde er als ...

Gutberlet, Konstantin
GUTBERLET, Konstantin, * 10.1. 1837 in Geismar/Rhön, Vertreter der deutschen Neuscholastik, †  27.4. 1928 in Fulda. - G. besuchte das Gymnasium in Fulda und studierte 1856-1862 an der Gregorianischen Universität in Rom Theologie und Philosophie. 1861 wurde er in Rom zum Priester geweiht, ein Jahr später wurde er zum Dr. theol. promov...

Gutfleisch, Paul
GUTFLEISCH, Paul, * 1906 in Frankfurt/Main, †  25. Aug. 1977 in Walldorf. - Pfarrer, Leiter des Amtes für Kirchenmusik im Bistum Limburg 1966-1972. Paul Gutfleisch studierte an der Philosophisch - Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt und wurde am 2. Dez. 1932 im Limburger Dom zum Priester geweiht. Es folgten Kaplansjahre in Niederl...

Guthe, Hermann
GUTHE, Hermann, Alttestamentler und Palästinaforscher, * 10.5. 1849 als Pfarrerssohn in Westerlinde (Braunschweig), †  11.8. 1936 in Leipzig. - G. besuchte das Gymnasium in Wolfenbüttel und studierte 1867-70 Theologie in Göttingen und Erlangen. 1870 bis 1873 war er Hauslehrer in Livland, danach Repetent in Göttingen. 1877 habilit...

Gutmann, Bruno
GUTMANN, Bruno, Missionar, * 4.7. 1876 in Dresden, †  17.12. 1966 in Ehingen am Hesselberg (Mittelfranken). - `Meine beiderseitigen Großeltern sind Bauern gewesen`, schreibt G. `Mein Vater stammt aus dem Meißener Flachland. Die Mutter kam vom Kamm des Erzgebirges. Meine Jugendzeit wurde von mancherlei familiärem Unglück üb...

Guttenberg, Elisabeth Johanna Reichsfrau Von Und Zu
GUTTENBERG, Elisabeth Johanna Reichsfrau von und zu, * 12. August 1900 in München, †  13. Februar 1998 in München, langjährige (stellvertretende) Landesvorsitzende des `Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Deutschen Frauenbundes`, Gründerin mehrerer sozial-karitativer Einrichtungen und Organisationen, Trägerin des Bayerischen Verdienstordens...

Guttenberg, Georg Von
GUTTENBERG, Georg Enoch Hermann Philipp Reichsfreiherr von und zu, * 11. November 1893 in Würzburg, †  21. Dezember 1940 in Würzburg, Kapitänleutnant, Gutsbesitzer, erblicher Reichsrat der Krone Bayern, Vorsitzender des `Bayerischen Heimat- und Königbundes` (BHKB). - G. entstammte einem der ältesten deutschen Adelsgeschlecht...

Guttenberg, Karl Ludwig Hermann
GUTTENBERG, Karl Ludwig Hermann, Reichsfreiherr von und zu, * 22. April 1902 in Würzburg, †  24. April 1945 in Berlin, Gutsbesitzer, Herausgeber der Zeitschriften `Monarchie` und `Weiße Blätter`, Widerstandskämpfer. - Bei den v. u. z. G.s handelt es sich um ein uradeliges, hochangesehenes und weitverzweigtes fränkisches Ges...

Guttenberg, Karl Theodor
GUTTENBERG, Karl Theodor Maria Georg Eberhard Joseph Reichsfreiherr von und zu, * 23. Mai 1921 Schloß Weisendorf/Krs. Höchstadt a. d. Aisch, †  4. Oktober 1972 Schloß Guttenberg bei Stadtsteinach, Land- und Forstwirt, Gutsbesitzer, Mitbegründer der CSU im Landkreis Stadtsteinach, Mitglied des Bundestages 1957-1972, Außenp...

Guttmann, Jakob
GUTTMANN, Jakob, Rabbiner und Religionsphilosoph, * 22.4. 1845 in Beuthen (Oberschlesien), †  29.9. 1919 in Breslau. - G. studierte an der Universität Breslau und besuchte zugleich das Jüdisch-theologische Seminar. Er war 1874-92 Landesrabbiner in Hildesheim und seit 1892 Rabbiner der Synagogengemeinde in Breslau, seit 1910 zugleich Vorsit...

Gutwenger, Engelbert
GUTWENGER, Engelbert, Jesuit, Theologieprof. a.d. Univ. Innsbruck, * 6.6. 1905 in Essen, + 13.1. 1985 in Innsbruck. - G. verbrachte seine Kindheit in Essen - bereits damals machte sich in z.T. genialer Weise seine Wesensart bemerkbar - seine Mutter stammte aus Danzig, sein Vater kam aus dem Pustertal, in der Nähe von Innichen. Nachdem sein Vat...

Gutzwiller, Richard
GUTZWILLER, Richard, Jesuit, theol. Schriftsteller u. Prediger, * 26.5. 1896 in Basel, + 29.5. 1958 in Zürich. - Nach der Matura am Baseler Gymnasium 1915 Eintritt in den Jesuitenorden in's Heerenberg (Holland). Das Studium der Philosophie absolvierte er in Qudenbosch und Valkenburg (Holland), dann Präfekt an der Stella matutina zu Feldki...

Guyart-martin, Maria
GUYART-MARTIN, Maria (Maria von der Menschwerdung): Ursulinin, * 28.10. 1599 zu Tours, †  30.4. 1672 zu Quebec in Kanada. - Schon früh wurde sie als Mystikerin bekannt. Als solche hatte sie viele Visionen. Im Jahre 1639 begab sie sich in die Mission nach Kanada. Hier gründete sie in Quebec die erste Niederlassung der Ursulinen in Kanada. ...

Guyon Du Chesnoy, Jeanne Marie, Geb. Bouvier De La Mothe
GUYON du Chesnoy, Jeanne Marie, geb. Bouvier de la Mothe (Motte), Mystikerin, * 13.4. 1648 in Montargis (Loiret), †  9.6. 1717 in Blois (Loiret-Cher). - Jeanne Marie wuchs in Klöstern auf und neigte schon als Kind zu asketischer Frömmigkeit, die durch die Lektüre der Schriften des Franz von Sales (s. d.) und der Jeanne-Françoise Fr&ea...

Güder, Eduard
GÜDER, (Friedrich Gustav) Eduard, Theologe, * 1. Juni 1817 in Walperswil (Kanton Bern) als Sohn des Benedict Güder und der Elisabeth, geborene Gatschet, †  14. Juli 1882 in Bern. - Nach der höheren Schulbildung in Biel zog G. 1833 nach Bern, um an der dortigen Akademie zu studieren. Als 1834 die Universität gegründet wurde, ...

Gülcher, Conrad
GÜLCHER, (Sixtus) Conrad, reformierter Prediger, * 10.6. 1683 in Haan bei Düsseldorf, †  22.3. 1714 Duisburg. - Gülcher, der am 10.4. 1698 an der Universität Duisburg immatrikulierte, gehörte zu den ersten reformierten Predigern im Rheinland. Seine Ordination fand am 20.3. 1703 im Schulhaus in Gemarke (bei Barmen) statt. Er ...

Günthardt, Emil
GÜNTHARDT, Emil, Dichter der Heilsarmee, * 1860 in Winterthur (Schweiz), †  1888 in Kilchberg bei Zürich. - G. war in seiner Vaterstadt ein begabter Lehrer und sollte auf Wunsch des Vaters Professor werden. Er studierte in Genf und wurde dort durch die Heilsarmee bekehrt. G. setzte in Zürich, wohin seine Familie übergesiedelt war...

Günther, Anton
GÜNTHER, Anton, kath. Philosoph und Theologe, * 17.11. 1783 in Lindenau (Böhmen) als Sohn des Dorfschmieds, †  24.2. 1863 in Wien. - G. besuchte das Gymnasium in Leitmeritz und studierte in Prag Philosophie und die Rechte und in Raab (Ungarn) Theologie. 1821 empfing er die Priesterweihe und trat 1822 in Starawies (Galizien) als Novize in d...

Günther, Cyriakus
GÜNTHER, Cyriakus, Lehrer und Kirchenliederdichter, * 15.1. 1650 in Goldbach bei Gotha, †  7.10. 1704 in Gotha. - G. besuchte die Schulen in Goldbach und Gotha, studierte in Jena und wurde Lehrer in Eisfeld, dann am Gymnasium in Gotha. Sein Sohn Friedrich Philipp, Küster an der St. Georgenkirche in Glaucha bei Halle/Saale, gab Johann Anast...

Günther, Ignaz
GÜNTHER, Ignaz, der bedeutendste Bildhauer des deutschen Rokoko, * 22.11. 1725 in Altmannstein bei Riedenburg (Oberpfalz) als Sohn eines Schreiners, Bildhauers, Faßmalers und Bürgermeisters, †  28.6. 1775 in München. - Nach seiner Lehre in der väterlichen Werkstatt war G. 1743-50 Geselle und Mitarbeiter des Hofbildhauers Jo...

Günther, Marianne
GÜNTHER, Marianne, * 18.9. 1916 in Stuttgart als Tochter des ev.-luth. Pfarrers an der dortigen Hospitalkirche, Ernst Günther (1876-1943), und dessen Ehefrau Thekla, geb. Luther, + 25.3. 1995 in Schwäbisch Gmünd. - M. G. wuchs in einem von Weltoffenheit geprägten Stuttgarter Pfarrhaus auf und besuchte das Gymnasium (Abitur 1935). Vielseitig interes...

Günther, Martin
GÜNTHER, Martin, Kirchenliederdichter, * 1690 in Großrückerswalde bei Marienberg im sächsischen Erzgebirge, †  1736 in Leimen bei Heidelberg. - G. war Predigtamtskandidat in Dresden und Hauslehrer bei Valentin Ernst Löscher (s. d.) und wurde 1721 Pfarrer in Klingenmünster und Godramstein bei Landau und 1735 in Leimen. ...

Günther, Matthäus
GÜNTHER, Matthäus, Freskomaler, * 7.9. 1705 in Tritschengreith bei Unterpeißenberg (Oberbayern) als Sohn eines Bauern, †  30.9. 1788 in Haid bei Wessobrunn (Oberbayern). - G. lernte in Murnau und wurde um 1723 Geselle von Cosmas Damian Asam (s. d.) in München, bei dem er bis 1728 blieb. G. ging dann auf Wanderschaft. 1730 hielt ...

Günther, Max Hermann Rudolf Gerhard
GÜNTHER, Max Hermann Rudolf Gerhard, Verlagslektor und Leiter der Evangelischen Akademie Hamburg; * 29. September 1889 in Blaubeuren, †  8. Dezember 1976 in Hamburg. - Geboren am Michaelstag des Jahres 1889 in Maulbronn als Sohn des Theologen Rudolf Günther (1859-1936) und der für ihn sehr prägenden Dichterin Agnes Günther (1863-1911), wuchs Gerhard...

Günther, Wilhelm Arnold
GÜNTHER, Wilhelm Arnold, Archivar und Weihbischof in Trier, * 31.10. 1763 in Koblenz, + 22.8. 1843 in Trier. - G. entstammte einer Bäckerfamilie, besuchte das Koblenzer Jesuitengymnasium und trat dann in die Prämonstratenserabtei Rommersdorf bei Neuwied ein, wo er 1783 die Profeß ablegte. Seine Studien absolvierte er in Köln und Trier, wobei er den...

Gürtler, Nikolaus
GÜRTLER, Nikolaus, * 8. Dezember 1654 in Basel, †  28. September 1711 in Franeker, reformierter Theologe und Universitätsprofessor. - Nikolaus Gürtler wurde 1654 als Sohn eines Kaufmanns und der Pfarrerstochter Anne Marie Coccius aus Denningen in Basel geboren. Bereits im 15. Lebensjahr hörte er Vorlesungen an der Universitä...

Gyselbrecht; Gottfried
GYSELBRECHT, Gottfried: Mitglied des Prämonstratenserordens (OPraem.), * 1616 in Steenvoorde, †  1670 in Veurne. Mitglied der Abtei St. Nicolaus in Veurne. Er wirkte als Lehrer der Rhetorik und der Theologie im ordenseigenen Studium, daneben war er Prior der Abtei und in der Pfarrseelsorge tätig. Gyselbrecht hat mehrere literarische Manuskripte hin...

Gützlaff, Karl
GÜTZLAFF, Karl, Missionar, * 8.7. 1803 in Pyritz (Pommern) als Sohn eines Schneiders, †  8.8. 1851 in Hongkong. - G. wuchs in einer pietistischen Familie auf und kam nach Stettin zu einem Gürtler in die Lehre. Mit großem Fleiß suchte er sich weiterzubilden und pflegte eifrig die Dichtkunst. G. überreichte 1820 Friedrich Wi...

Haag, émile
HAAG, Émile, Schriftsteller, * 8.11. 1810 in Montbéliard, †  1865 in Paris. - H. studierte in Straßburg die Rechte und lebte von 1836 an mit seinem Bruder Eugène Haag (s. d.) in Paris. In dem Sammelwerk `La France protestante` hat er die protestantischen Dichter und Künstler Frankreichs bekandelt. Werke: Satires et...

Haag, Eugène
HAAG, Eugène, Kirchenhistoriker, * 11.2. 1808 in Montbéliard, †  1868 in Paris. - H. studierte in Straßburg protestantische Theologie und ließ sich 1836 in Paris als Schriftsteller nieder. Bekannt wurde er durch sein biographisches Sammelwerk `La France protestante`, das der französische Historiker Jules Michelet (1798...

Haag, Fritz
HAAG, (Friedrich Julius Richard) Fritz, * 28. Mai 1901 in Kälbertshausen, †  23. April 1933 Schlierbach). - Fritz H. entstammte einer Theologenfamilie, deren männliche Mitglieder seit 1837 in ununterbrochener Folge im badischen Kirchendienst standen und mit anderen Pfarrerfamilien verschwägert waren. H. besuchte das Gymnasium in Mannheim, wo sein Va...

Haan, Benno
HAAN, Benno, Benediktiner, Paramentensticker, * 1631 Kopenhagen (Dänemark), †  6.11. 1720 Admont (Steiermark). - Benno Haan wird 1631 in Kopenhagen geboren. Erste handwerkliche Kenntnisse im Sticken erwirbt er vermutlich in seiner engeren Umgebung, vielleicht im Elternhaus. Später zieht er in die Zentren der damaligen Stickkunst. Wahrschei...

Haarbeck, Theodor
HAARBECK, Theodor, Theologe der Gemeinschaftsbewegung, * 11.11. 1846 in Neukirchen bei Moers als Sohn des Bürgermeisters Gustav H. (1806-93), †  3.12. 1923 in Barmen. - `Meine Eltern waren beide gläubig`, schreibt H. in seinen Lebenserinnerungen, `und bemühten sich, ihre Kinder in der Zucht und Vermahnung zum Herrn zu erziehen.` Er be...

Haas, Christian Friedrich
HAAS, Christian Friedrich, Missionar, * 2.2. 1801 in Eßlingen, †  9.2. 1882 in Waldenbuch (Württemberg). - H. erhielt seine Ausbildung im Missionshaus in Basel und wirkte seit 1825 als Missionar in dem nahe der persischen Grenze hoch und gesund gelegenen armenischen Städtchen Schuscha, wo Felician Graf von Zaremba (s. d.) und August ...

Haas, Hans
HAAS, Hans, Religionshistoriker, Japanologe, * 2.12. 1868 in Donndorf bei Bayreuth als Sohn eines Bauführers, †  10.9. 1934 in Leipzig. - H. studierte 1889 bis 1893 in Erlangen evangelische Theologie und klassische Philologie und war 1894-97 Stadtvikar in Aschaffenburg. Durch seine Beziehungen zum liberalen `Allgemeinen Evangelisch-Protestantis...

Haas, Ildephons
HAAS, Ildephons (Taufname: Johann Georg), Benediktiner, Kirchenmusiker, * 23.4. 1735 in Offenburg, †  30.5. 1791 im Kloster Ettenheimmünster (Baden). - H. trat 1751 in das Kloster Ettenheimmünster ein und empfing 1759 die Priesterweihe. Er war 1761 und 1773 Chorregent und zuletzt Prior des Klosters. Mit 12 Jahren begann H. das Violinspiel,...

Haas, Joseph
HAAS, Joseph, Komponist, * 19.3. 1879 in Maihingen bei Nördlingen als Sohn eines Volksschullehrers, †  30.3. 1960 in München. - H. wurde zunächst Volksschullehrer, aber 1904 in München Schüler Max Regers (s. d.), dem er 1907 nach Leipzig folgte. H. kehrte 1908 nach München zurück und wurde 1911 Kompositionslehrer a...

Haas, Robert Rudolf
HAAS, Robert Rudolf, ev. Geistlicher, Schriftsteller, * 18.8. 1806, Dillenburg, †  nach 1872 Frankfurt am Main. - Geboren als Sohn eines Kaufmanns, erhielt H. ab 1816 seine Gymnasialausbildung auf der Lateinschule in Dillenburg und auf dem Gymnasium in Weilburg. Von 1825 bis 1827 studierte er ev. Theologie und Philosophie an den Universitäten M...

Haase, Adolf Theodor
HAASE, Adolf Theodor, Superintendent in Lemberg, * 31.7. 1802 in Pirna (Sachsen), †  10.4. 1870 in Lemberg. - H. studierte an der Universität Leipzig Theologie und besuchte dann das Predigerseminar in Dresden. Er wurde 1830 Diakon in Radeberg (Sachsen) und Pfarrer in Schönborn (Sachsen), 1833 Pfarrer in Lemberg, 1834 Verweser der evangelis...

Haase, Felix
HAASE, Felix, katholischer Kirchenhistoriker in Breslau, * 1.8. 1882 in Protzan, †  25.12. 1965 in Augsburg. F. H. wurde am 1. August 1882 in Protzan bei Frankenstein geboren, machte sein Abitur 1904 in Glatz und studierte in München und Breslau katholische Theologie. Am 22. Juni 1908 wurde er in Breslau zum Priester geweiht. Seine erste Anstel...

Haase, Theodor Karl
HAASE, Theodor Karl, Pfarrer, * 14.7. 1834 als Pfarrerssohn in Lemberg, †  27.3. 1909 in Teschen (Österreichisch-Schlesien). - H. studierte seit 1852 Theologie und Philologie in Wien, Göttingen, Berlin und Rostock und promovierte 1856 in Rostock zum Dr. phil. Er wurde 1857 Religionslehrer in Wien und wirkte 1859-76 in Bielitz als Pfarrer, ...