
einen Termin setzen; einen Kauf rückgängig machen
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. 1. Ein Neutrum, welches das Hülfswort haben zu sich nimmt, und so viel bedeutet, als das einfache zielen, nur mit einigem Nachdrucke, gleichsam von sich wegzielen. Am häufigsten figürlich, zum Endzwecke haben. Auf etwas abzielen. Sein Vorhaben zielet auf lauter Unglück ab. Alle...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1046

ab¦zie¦len [V.1, hat abgezielt; mit Präp.obj.] auf etwas a. etwas zum Ziel haben, zu verwirklichen suchen; die Vorschrift zielt darauf ab, Unfälle zu verhindern
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(
abzielen (auf)) (etwas) fixieren, (etwas) in den Blick nehmen, (sich etwas) fest vornehmen, (sich etwas) zum Ziel setzen, alles tun, um zu, anpeilen, anstreben, anvisieren, beabsichtigen, bezwecken, erstreben, gedenken, hinarbeiten (auf), intendieren, konzentrieren (auf), vorhaben, willens sein, wollen
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/abzielen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.