
Perubalsam (Balsamum peruvianum) ist eine dunkelbraune ölige Flüssigkeit von vanilleartigem Geruch und kratzendem, schwach bitterem Geschmack, die durch Anräuchern der von Rinde befreiten 10-jährigen Balsambäume (Myroxylon balsamum var. pereirae) nach Beendigung der Regenzeit gewonnen wird. Perubalsam findet sich nicht fertig vorgebildet im H...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perubalsam

Steckbrief Heilwirkung: Frostbeulen,Hämorrhoiden,Krätze,antiseptisch,chronische Bronchitis,eitrige Wunden wissenschaftlicher Name:Myroxylon Balsamum Verwendete Pflanzenteile:Balsam (Harz) Sammelzeit:
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/perubalsam.htm

Balsamum peruvianum, gewonnen aus den Stämmen des Perubalsambaumes, Myroxylon balsamum var. pareira. Enthält bis zu 70% Benzylester von Zimt- und Benzoesäure, Harze, freie Zimtsäure, Vanillin und Cumarin. Verwendet wir Perubalsam als Antiseptikum in Tikturen oder Salben. Es f&oum...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Perubalsam, dickflüssiges Pflanzensekret des Schmetterlingsblütlers Myroxylon balsamum var. pereira; Wundheilmittel; Fixateur in der Parfümerie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Peru/balsam Syn.: Balsamum peruvianum
En: Peruvian balsam s.u.
Balsamum.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Perubalsam (schwarzer indischer Balsam, San Salvador-Balsam, Balsamum peruvianum nigrum), der in San Salvador (Balsamküste) aus Myroxylon sonsonatense Klotzsch, aber auch aus andern Arten derselben Gattung, insbesondere noch aus M. peruiferum Mutis (s. Tafel "Arzneipflanzen I") im nördlichen Südamerika, ausfließende Balsam, wird auf d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

s. Harze.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Harzbalsam aus dem mittelamerikanischen Baum Myroxylon peruvianum ; enthält Benzoe- und Zimtsäure.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/perubalsam

lat., engl.: Balsamum Peruvianum; wird aus den geschwelten Stämmen von Myroxylon balsamum gewonnen. Er besitzt antibakterielle und granulationsfördernde Eigenschaften; gehört zu den häufigsten Auslösern von Kontaktallergien, die sich allerdings selten klinisch zeigen. In der ZHK gelegentlicher Einsatz als Beimischung zu Wurzelkanalfüllmateria...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Pa-Pm.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.