[Regelungstechnik] - Ist die Regelstrecke durch ein reines Totzeitglied gegeben, dann sind P-, PD- und PID-Regler unbrauchbar. Das heißt für das Beispiel des Förderbandes: will man den Volumenstrom am Ende des Förderbandes regeln, so kann das nur durch einen I- oder PI-Regler geschehen, der über das Stellglied den Volu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Totzeit_(Regelungstechnik)
[Teilchenmesstechnik] - Die Totzeit eines Teilchendetektors (ganz entsprechend auch bei Strahlungsdetektoren) bezeichnet eine Zeitspanne unmittelbar nach dem Nachweis eines Teilchens, während der der Detektor noch nicht wieder bereit ist, ein weiteres Teilchen nachzuweisen. Dadurch wird, falls zwei Teilchen kurz nacheinand...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Totzeit_(Teilchenmesstechnik)

(dead time, deadtime) · allg. ein Zeitabschnitt, in dem nichts Wesentliches geschieht. Oft auch im Sinne einer Verzügerungszeit oder Wartezeit, die zum Beispiel aus Sicherheitsgründen einzuhalten ist. · Verzügerungszeit, die bei der...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21408&page=1

(dead time, deadtime) · allg. ein Zeitabschnitt, in dem nichts Wesentliches geschieht. Oft auch im Sinne einer verzögerungszeit oder Wartezeit, die zum Beispiel aus Sicherheitsgründen einzuhalten ist. · verzögerungszeit, die bei der Datenverarbeitung vorgesehen ist, um die korrekte Beendigung einzelner Prozesse z...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21408&page=1

Tot
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.