Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Gregor XV., Papst
Gregor XV., Papst, * 9.1. 1554 in Bologna, †  8.7. 1623 in Rom. - Alessandro Ludovisi trat 1567 in Rom als Konviktor in das von den Jesuiten geleitete »Col legium Germanicum« ein und widmete sich im »Collegium Romanum« zunächst humanistischen und 1569 bis 1571 philosophischen und theologischen Studien, studierte dann in Bologna die Rechte und ...

Gregor XVI., Papst
GREGOR XVI., Papst, * 28.9. 1765 in dem zur damaligen Republik Venedig gehörigen Städtchen Belluno als Sohn eines Juristen, †  1.6. 1846 in Rom. - Unter dem Namen Fra Mauro trat Bartolommeo Alberto Cappellari 1783 in den Orden der Kamaldulenser ein als Mönch des Klosters S. Michele auf der Laguneninsel Murano bei Venedig und wurde nac...

Gregor, Christian
GREGOR, Christian, Liederdichter der Brüdergemeine, * 1.1. 1723 in Diersdorf bei Reichenbach (Schlesien) als Sohn einer Bäuerin, die 14 Tage zuvor Witwe geworden war, †  6.11. 1801 in Berthelsdorf (Oberlausitz). - G. verlor mit 7 Jahren seine Mutter und kam in das Haus des frommen Grafen von Pfeil. Nach seiner Konfirmation erhielt er weite...

Gregorios, Der Dekapolite
GREGORIOS, der Dekapolite: hl. Mönch, geb. in Irinopolis, einer Stadt der Dekapolis, vor 800, gest. 20.11. 842 in Konstantinopel, Fest: 20.11. - In Irinopolis im Isaurien geboren widmete er sich ab dem 8. Lebensjahr dem Studium der Hl. Schrift. Erwachsen, wollten seine Eltern ihn verehelichen - doch er floh heimlich aus dem Elternhaus. Er durchwand...

Gregorovius, Ferdinand
GREGOROVIUS, Ferdinand, Geschichtsschreiber, * 19.1. 1821 in Neidenburg bei Allenstein (Ostpreußen) als Sohn eines Kreisjustizrats und Advokaten, †  1.5. 1891 in München (ev.). - G. besuchte eine Privatschule in Neidenburg, seit 1832 das Gymnasium in Gumbinnen. Er studierte seit 1838 in Königsberg Theologie und Philosophie, nach dem...

Gregory, Caspar René
GREGORY, Caspar René, Theologe, * 6.11. 1846 in Philadelphia als Sohn des Leiters und Besitzers einer angesehenen Privatschule, †  9.4. 1917 in einem Feldlazarett bei Neuchâtel-sur-Aisne (Frankreich). - G. studierte Theologie an den beiden Seminaren der Presbyterianer: 1865-67 in Philadelphia und danach in Princeton (New Jersey), entsch...

Greiderer, Vigil
GREIDERER, Vigil, Franziskaner, Ordenshistoriker, * 10.12. 1715 in Kufstein, †  26.12. 1780 in Schwaz (Tirol). - G. besuchte das Jesuitengymnasium in Hall (Tirol) und studierte an der Universität Innsbruck Philosophie. 1736 trat er in Schwaz in den Franziskanerorden ein und wirkte nach Vollendung der theologischen Studien und Empfang der Priesterwei...

Greifenstein, Wigand V.
GREIFENSTEIN, Wigand v., kath. Theologe (Zisterzienser), * um 1265, †  1337 Kloster Marienstatt (Westerw.). - Der Sohn Krafts v. Greifenstein wirkte von 1297 bis zu seinem Tod 1337 als Abt des Klosters Marienstatt. Die (zweite) Weihe der Klosterkirche im Jahre 1324 erfolgte unter ihm. Zu diesem Zweck ließ er die sog. Marienstatter Tafeln anfer...

Greiffenberg, Catharina Regina Von
GREIFFENBERG, Catharina Regina von (1633-1694). - Die Barockdichterin Catharina Regina von Greiffenberg wurde am 7. September 1633 auf Schloß Seisenegg - in der Nähe der heutigen Stadt Amstetten - in Niederösterreich geboren. Ihre Familie gehörte dem lutherischen Landadel an. Das Leben einer lutherischen Familie zu Beginn der Gegenreformation auf e...

Greiffenhagen, Gustav
GREIFFENHAGEN, Gustav, * 13.2.1902 in Hannover, †  2.6.1968 in Bremen, ev. Theologe. Sohn und Enkel ev.-luth. Pastoren der hannoverschen Landeskirche, mütterlicherseits auch Enkel eines reformierten Superintendenten, wuchs Gr. in Zellerfeld auf, machte 1921 am humanistischen Gymnasium in Clausthal das Abitur und studierte 1921-24 in Göttingen Theolo...

Greising, Joseph
GREIS(S)ING, Joseph, Barockbaumeister, * 9.1. 1664 in Hohenweiler (Vorarlberg) als Sohn eines Zimmermeisters, †  12.12. 1721 in Würzburg (kath.). - Über G.s Ausbildung wissen wir nichts. In den 90er Jahren war er in Würzburg Polier des dortigen Stadtzimmermeisters Adam Niek, erwarb 1698 das Bürgerrecht und erscheint zwei Jahre später urkundlich als ...

Greissing, Valentin
GREISSING, Valentin, evangelischer Theologe und Philologe, * 1653 in Kronstadt (Siebenbürgen), †  17. September 1701 in Kronstadt. - G. wuchs als Sohn eines Senators in seiner Geburtsstadt auf. Nach dem Besuch des dortigen Gymnasiums studierte er seit 1674 an der Universität Wittenberg Theologie und Philologie. Er erwarb die Magisterwürde, wurde Ad...

Greiter, Matthäus
GREITER, Matthäus, Komponist und Kantor, * um 1495 in Aichach an der Paar (Oberbayern), †  (an der Pest) 20.12. 1550 in Straßburg. - G. war als Mönch Vorsänger (Cantor praebendarius) am Münster und Seelmesser an der Stephanskirche in Straßburg. Mit seinem Freund Wolfgang Dachstein (s. d.) verließ er um des Evang...

Greith, Karl Johannes
GREITH, Karl Johannes, Bischof von St. Gallen, * 25.5. 1807 in Rapperswil am Zürichsee (Kanton St. Gallen) als Sohn eines Musikers und Goldschmieds, †  17.5. 1882 in St. Gallen. - G. studierte in Luzern, München und Paris und empfing 1831 die Priesterweihe. Er wurde in St. Gallen Bibliotheksadjunkt, Subregens des Priesterseminars und Profe...

Grellet, Stephen
GRELLET, Stephen, * 2.11. 1773 in Limoges (Haute Vienne, Frankreich), †  16.11. 1855 in Burlington. Philanthrop, Quäker. - Etienne de Grellet du Mabillier wurde 1773 in Limoges in einer katholischen Adelsfamilie geboren. Er war der Sohn von Gabriel Marc Antoine de Grellet und Susanne de Senamaud. Auf der Militärakademie von Lyon wurde er a...

Gressmann, Hugo
GRESSMANN, Hugo, Theologe, * 21.3. 1877 in Mölln (Lauenburg) als Sohn des Bahnhofsverwalters, †  7.4. 1927 in Chicago (auf einer Vortragsreise). - G. studierte in Greifswald, Göttingen, Marburg und Kiel und promovierte in Göttingen zum Dr. phil. Er wurde 1902 Privatdozent für Altes Testament in Kiel und war 1906 Mitarbeiter des »...

Gretser , Jakob
GRETSER (auch: Gretscher), Jakob, Jesuit, * 27.3. 1562 in Markdorf (Baden), †  29.1. 1625 in Ingolstadt. - G. trat 1579 in den Jesuitenorden ein. Er lehrte als Gymnasialprofessor in Fribourg (Schweiz) und in Ingolstadt humanistische Fächer, besonders Griechisch, seit 1589 als Universitätsprofessor in Ingolstadt Philosophie, 1592-1605 scholastische T...

Grevinchoven, Nicolaas
GREVINCHOVEN, Nicolaas, Remonstrant, †  im Mai 1632 in Hamburg. - G. studierte in Leiden und wurde 1601 Prediger in Rotterdam. Zwischen Jacobus Arminius (s. d.), der als Gegner der durch Theodor Beza (s. d.) verschärften Prädestinationslehre den Universalismus der Gnade verfocht, und Franciscus Gomarus (s. d.), einem strengen, »supralapsarischen« C...

Greving, Joseph
GREVING, Joseph, kath. Theologe, * 24.12. 1868 in Aachen als Sohn eines Volksschullehrers, †  6.5. 1919 in Bonn. - G. studierte in Bonn und München als Schüler von Johann Heinrich Schrörs (s. d.) und Alois Knöpfler (s. d.) und wirkte seit 1894 als Kaplan in Essen und Köln. Er wurde 1899 Privatdozent in Bonn und 1909 o. Profe...

Grey, Jane
GREY, Jane, * Oktober 1537 in Bradgate (Leicestershire), + 12.2. 1554 in London (Tower). - Als älteste von drei Töchtern des Henry Grey, Marquis von Dorset und (seit 1551) Herzog von Suffolk, erlebte J.G. eine freudlose Kindheit. Durch ihre Mutter Frances Brandon und deren Mutter Mary, einst Königin von Frankreich und Schwester Heinrichs VIII., sta...

Grialou, Marie-eugène
GRIALOU, Marie-Eugène (Henri), katholischer Ordenspriester, geistlicher Schriftsteller, Gründer des Säkularinstituts `Notre Dame de Vie`, Mitglied des Ordens der Unbeschuhten Karmeliten (OCD). * 2.12. 1894 in Le Gua/Frankreich, †  27.3. 1967 in Notre-Dame de Vie (Vénasque)/Frankreich. - Henri Grialou stammt aus armen Verh&aum...

Gribaldi, Matteo
GRIBALDI, Matteo, Antitrinitarier, * in Piemont, †  (an der Pest) im September 1564 in Farges bei Genf. - G. war Rechtsgelehrter in Padua. Er weilte oft in Genf und auf seinem Landsitz Farges. In der italienischen Gemeinde in Genf erregte G. durch seine antitrinitarischen Anschauungen 1554 Anstoß und mußte, als Ketzer verdächtigt, auch bald Padua ve...

Grienberger, Christoph
GRIENBERGER, Christoph, Astronom, * 2. Juli 1561 in Hall in Tirol, †  11. März 1636 in Rom. - Am 20. August 1580 trat er in den Jesuitenorden ein. Er studierte von 1583 bis 1584 in Prag Rhetorik und Philosophie. Ab 1587 war er Lehrer für Mathematik in Olmütz. Von 1589 bis 1591 studierte er in Wien Theologie und war Mathematiklehrer. Ab 1595 erwarb e...

Grieninger, Augustin
GRIENINGER, Augustin CRSA, Prediger, geistlicher Dichter, Komponist, * 26.6. 1638 Margreid (Südtirol), †  22.8. 1692 Steindorf (Oberbayern). Studium der Theologie in Olmütz. Eintritt in das Augustiner-Chorherrenstift Rottenbuch, wo er 1664 Profeß ablegte. 1665 Priesterweihe, danach Pfarrvikar in verschiedenen Klosterpfarreien, u.a. 1669 in Oberammer...

Griesbach, Johann Jakob
GRIESBACH, Johann Jakob, Neutestamentler, * 4.1. 1745 als Pfarrerssohn in Butzbach (Hessen), †  12.3. 1812 in Jena. - G. wuchs in Frankfurt am Main auf, wohin sein Vater 1747 berufen worden war. Er studierte in Tübingen, Halle und Leipzig und promovierte 1768 in Halle zum Magister der Philosophie. Auf einer fast zweijährigen Studienreise z...

Griesbacher, Peter
GRIESBACHER, Peter, Kirchenmusiker, Musiktheoretiker, * 25.3. 1864 in Egglham (Niederbayern) als Sohn eines Müllers, †  28.1. 1933 in Regensburg. - Als Seminarist in Passau erhielt G. seine erste musikalische Ausbildung und empfing dort 1886 die Priesterweihe. Er war dann einige Jahre als Seelsorger tätig und widmete sich als Autodidakt eifrig musik...

Griesinger, Georg Friedrich
GRIESINGER, Georg Friedrich, rationalistischer Pfarrer, * 16.3. 1734 als Pfarrerssohn in Marschalkenzimmern (Württemberg), †  17.4. 1828 in Stuttgart. - G. besuchte die Klosterschulen in Blaubeuren und Bebenhausen und studierte 1749-58 in Tübingen. Er wurde 1761 Repetent am »Theologischen Stift« in Tübingen, 1766 Diakonus und 1783 Sta...

Griesinger, Jakob
GRIESINGER, Jakob, auch »Jakob von Ulm« genannt, Seliger, Dominikaner, * 1407 in Ulm/Donau, + 11.10. 1491 zu Bologna, Fest 11.10. - Mit Ulm an der Donau sind die Namen zweier Dominikaner für immer verbunden: Der selige Heinrich Seuse und der selige »Jakob von Ulm«, Jakob Griesinger. - Mit Zustimmung seines Vaters reiste G. nach Rom, um dort an...

Grignion De Montfort, Louis-marie
GRIGNION de Montfort, Louis-Marie, Volksmissionar und Ordensstifter, * 31.1. 1673 in Montfort (Ille et Vilaine) als eins von den 18 Kindern einer Advokatenfamilie, †  28.4. 1716 in Saint-Laurent-sur-Sèvre (Vendée). - G. studierte 1693-1700 Theologie an St-Sulpice in Paris. 1701-03 war er Spitalseelsorger in Poitiers und stiftete hier 1...

Grigor Von Kaschkar
GRIGOR von Kaschkar, Metropolit und theologischer Schriftsteller Ende des 6. / Anfang des 7. Jahrhunderts. Seine theologische Ausbildung hatte Grigor zunächst an der Schule von Seleukeia-Ctesiphon, also an der in der persischen Reichshauptstadt befindlichen Theologenschule der Apostolischen (Assyrischen) Kirche des Ostens (Nestorianer, Ostsyrer) er...

Grillmeier, Alois
GRILLMEIER, Alois, SJ, Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte, Kardinal, * 1.1. 1910 in Pechbrunn (Oberpfalz), †  13.9. 1998 in Unterhaching bei München. Seine Eltern Josef und Maria, geb. Weidner, betrieben ein landwirtschaftliches Anwesen mit Mühle. G. hatte vier Geschwister, die älter, und vier, die jünger waren als er (ein älterer Bruder, J...

Grimaldi, Claudio Filippo
GRIMALDI, Claudio Filippo, SJ (seit 13. Januar 1658), chin. Min Mingwo, Dexian, Chinamissionar, Astronom, Direktor des Astronomischen Amtes in Peking, Ingenieur und Konstrukteur, * 27. September 1638 in Coni/Piemont, + 8. oder 9. November 1712 in Peking. Über G.s junge Jahre ist nur bekannt, daß er Metaphysik und Theologie studierte. Er reist...

Grimm, Eduard Rudolf
GRIMM, Eduard Rudolf, Hauptpastor in Hamburg. * 7. August 1848 in Jena, †  11. November 1932 in Emmelndorf bei Hittfeld. - Geboren als Sohn des Jenaer Professors für Neues Testament Wilibald Grimm (1807-1891), studierte G. von 1867 bis 1870 Theologie und Philosophie in Jena; 1870/71 war er Kriegsfreiwilliger beim Infanterie-Regiment Nr. 94. Am 3. Ju...

Grimm, Jakob Wilhelm
GRIMM, Jakob Wilhelm, ev. Theologe, Pädagoge, Historiker, * 17.12. 1752 Oberfischbach (Kr. Siegen), †  28.10. 1824 Dillenburg. - Der Sohn des ev. Theologen Johann Hermann Grimm (1704-1782) und dessen Ehefrau Johanna Margarethe Friederike, geb. Trainer (1725-1771), bezog das Pädagogium in Siegen und studierte nach seiner Absolvierung von 17...

Grimm, Johann Hermann
GRIMM, Johann Hermann, ev. Geistlicher, * 29.8. 1704 Siegen (Westf.), †  17.10. 1782 Siegen. - Geboren als Sohn des Schuhmachers und Chronisten Johann Peter Grimm (1670-1729) und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Klein, bezog G. im Ansch1uß an den Besuch des Pädagogiums zu Siegen die Universität Marburg, an der er ev. Theologie studiert...

Grimm, Karl Wilhelm Heinrich Theodor
GRIMM, Karl Wilhelm Heinrich Theodor, ev. Geistlicher, * 2.8. 1799 Herborn, †  17.2. l87l Heilanstalt Eichberg (b. Kloster Eberbach). - Der Sohn des ev. Theologen Jakob Wilhelm Grimm (1752-1824) und dessen Ehefrau Christine Dorothea, geb. Weidenbach (1756-1814), studierte im Anschluß an seine 1816 beendete schulische Ausbildung zu Herborn und ...

Grindal, Edmund
GRINDAL, Edmund, Erzbischof von Canterbury; * 1519 in St. Bees, Cumberland als Sohn eines armen Farmers. †  am 6. Juli 1583 in `königlichem Hausarrest` in London. - Die Reformation Martin Luthers erreichte England sehr früh und drang dort in die Zentren des gelehrten Wissens ein, besonders in die Universität von Crambridge, wo sich regelmäßig eine G...

Grisar, Hartmann
GRISAR, Hartmann, Jesuit, Kirchenhistoriker, * 22.9. 1845 in Koblenz als Sohn eines Hofbäckermeisters, †  25.2. 1932 in Innsbruck. - G. studierte in Münster und Innsbruck und trat in Rom nach seiner Priesterweihe 1868 in den Jesuitenorden ein. 1871 wurde er Professor für Kirchengeschichte an der Universität Innsbruck, gab aber 18...

Gritti, Peter
GRITTI, Peter, ref. Pfarrer u. Kircheninspektor, * um 1602 in Zuoz/Graubünden + um 1674 in Sinsheim. - Peter Gritti wurde um das Jahr 1602 in Zuoz im Oberengadin geboren. Um 1619/20 ist er als Student in Zürich nachgewiesen. Im Jahre 1620 war er an der Universität Basel immatrikuliert, wo bis zum Jahre 1625 studiert hat. In diesem Jahr ist er im Mä...

Groër, Hans Hermann
GROËR, Hans Hermann OSB, Erzbischof von Wien. * 13. Oktober 1919 in Wien, †  24. März 2003 in St. Pölten. - Hans Groër entstammt einer altösterreichischen k. u. k. Offiziersfamilie, besucht zunächst die Volksschule am `Marianum` in Wien-Gersthof und kehrt, als die Familie 1929 für zehn Jahre nach Brünn (Tschechoslowakei...

Grohmann, Johann Christian August
GROHMANN, Johann Christian August, Philosoph, * 7. August 1769 in Groß-Corbetha bei Weißenfels (Regierungsbezirk Merseburg), †  3. Juli 1847 in Dresden. - G. wuchs als Sohn des dortigen Pfarrers (Christian Friedrich Grohmann, ca. 1731-1801) in seinem Geburtsort auf. Ein Großonkel mütterlicherseits war der Schriftsteller Johann Christoph Gottsched (1...

Gronau, Israel Christian
GRONAU, Israel Christian, * März 1714 in Kroppenstedt, †  11.1. 1745 in Ebenezer. Pietist, Lutherischer Pastor. - Israel Christian Gronau wurde am 11. März 1714 in Kroppenstedt (Kreis Oschersleben, Sachsen-Anhalt) getauft und war vermutlich ein oder zwei Tage zuvor geboren worden. Sein Vater war Heinrich Gronau (1664-1731), der als Diakon ...

Gronovius, Johann Friedrich
GRONOVIUS, Johann Friedrich, Altphilologe (8.9. 1611 - 28.12. 1671). - G. wurde in Hamburg als Sproß einer alteingesessenen Familie geboren. Sein Vater David G. stammte aus Wismar und war als Rat des Bischofs von Lübeck, eines holsteinischen Herzogs, tätig; seine Mutter war Tochter des Rats Lorenz Langermann. Seine Elementarausbildung erhielt G. zu...

Groote, Geert
GROOTE, Geert, Buß- und Erweckungsprediger, * im Oktober 1340 in Deventer als Sohn eines wohlhabenden und angesehenen Bürgers, †  (an der Pest) daselbst 20.8. 1384. - G. studierte in Paris und später in Köln nicht nur Theologie, sondern auch Medizin, Astronomie und besonders Kirchenrecht. Er wurde Magister und führte als Ka...

Gropper, Johann
GROPPER, Johann, kath. Kirchenpolitiker des Reformationszeitalters, Jurist und Theologe, * 24.2. 1503 in Soest (Westfalen), †  13.3. 1559 in Rom. - G. studierte in Köln Philosophie und die Rechte und erwarb 1525 die juristische Doktorwürde. Er wurde 1525 Offizial des Dompropstes Hermann von Neuenahr, 1526 Siegelbewahrer des Erzstifts und 1...

Gros, Jakob Friedrich
GROS, Jakob Friedrich, Pfarrer, getauft 16.12. 1733 in Nagold bei Calw als Sohn eines Stadtschreibers, †  6.1. 1767 in Stuttgart. - G. besuchte die Klosterschule in Blaubeuren und studierte seit 1753 in Tübingen, wo er sich mit anderen erweckten Studenten zu gegenseitiger Förderung zu einer Gemeinschaft verband. Er wurde 1758 in Eßlingen und 1761 in...

Gros, Karl Wilhelm Albert Erwin
GROS, Karl Wilhelm Albert Erwin, ev. Geistlicher, Schriftsteller, * 13.4. 1865 Niederems, †  1.12. 1926 Gonzenheim (b. Homburg v.d. H.). - Geboren als Sohn des Hauptlehrers Philipp Heinrich Peter Gros (1833-1913) und dessen Ehefrau Marie Henriette Luise, geb. Steinhäuser (1839-1894), erhielt G. seine schulische Ausbildung auf dem Gymnasium in H...

Gros, Otto
GROS, Otto, ev. Geistlicher, Gymnasiallehrer, Schriftsteller, * 4.11. 1866 Niederems, †  9.10. 1944 Bad Nauheim. - Geboren als Sohn des Hauptlehrers Heinrich Gros, absolvierte G. seine Gynnasialausbildung in Wiesbaden und Darmstadt. Vom Jahre 1887 an studierte er ev. Theologie an den Universitäten zu Marburg und Erlangen sowie am Theologisohen ...

Grosart, Alexander Balloch
GROSART, Alexander Balloch; britischer anglikanischer Geistlicher, Literaturforscher, bedeutender Herausgeber; geb. am 18. Juni 1827 in Stirling (Schottland); gest. am 16. März 1899 in Dublin (Irland). - Alexander Grosart begann sein Studium im November 1848 an der Universität von Edinburgh und trat 1851 in die `theological hall` der Pres...

Grosche, Robert
GROSCHE, Robert, kath. Theologe, * 7.6. 1888 in Düren, †  2I.5. 1967 in Köln. - G. wirkte seit 1912 als Seelsorger in der Erzdiözese Köln. 1920-30 war er Studentenpfarrer in Köln, dann Pfarrer an der Basilika St. Gereon in Köln, seit 1943 Stadtdechant, 1944 Domkapitular an der Hohen Metropolitankirche, 1954 Honorarprofe...

Groschlag V. Dieburg
GROSCHLAG v. Dieburg, Balthasar, Geburtsjahr unbekannt, Sohn von Heinrich Groschlag v. Dieburg (†  vor 1495) und Brigida v. Ützlingen. †  5. Januar 1535 in Mainz. Er stammte aus einem seit 1236 in Dieburg nachweisbaren Niederadelsgeschlecht. - 1479 wurde Balthasar Groschlag für das Mainzer Domkapitel nominiert, dem vorher schon sein Onkel O...

Grosjean, Paul
GROSJEAN, Paul, Jesuit, Hagiograph, * 26.5. 1900 in Uccle (Belgien), †  13.6. 1964 in Brüssel. - Nach seinem Studium im Nouveau Collège St. Michel in Brüssel trat G. 1917 in den Jesuitenorden ein und wurde Bollandist. Bekannt ist er durch seine Arbeiten in den »Acta Sanctorum« und den »Analecta Bollandiana«. Werke: Bibliogr., in: AnBoll 82, 1964,...

Gross, Nikolaus
GROSS, Nikolaus, Chefredakteur bei der Verbandszeitung der Westdeutschen KAB, Widerstandskämpfer, geboren am 30. September 1898 in Niederwenigern bei Hattingen/Ruhr als ältestes von 3 Kindern, gestorben am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee. - Als Arbeiter und Bergmann spiegelt Nikolaus Groß das typische katholische Milieu be...

Grosse, Wolfgang
GROSSE, Wolfgang: kath. Weihbischof von Essen, * 23.4. 1929 in Dortmund, †  15.2. 2001 in Essen. - Er wurde 1952 in Paderborn zum Priester geweiht. 1968 ernannte ihn Papst Paul VI zum Titularbischof von Lamasba in Nordafrika und Weihbischof von Essen. Die Bischofsweihe erhielt er von Bischof Franz Hengsbach am 8. Dezember 1968 im Münster zu Essen. 1...

Grosser, Samuel
GROSSER, Samuel, Schulmann und Kirchenliederdichter, * 18.2. 1664 als Pfarrerssohn in Paschkerwitz im schlesischen Fürstentum Oels, †  24.6. 1736 in Görlitz. - G. besuchte das Gymnasium in Brieg, Breslau und Zittau (Oberlausitz), dessen Rektor Christian Weise (s. d.) war. Seit 1683 studierte er in Leipzig und wurde 1690 Konrektor an der Ni...

Grossgebauer, Theophil
GROSSGEBAUER, Theophil, Theologe, * 24.11. 1627 in Ilmenau (Thüringen) als Sohn des Bürgermeisters, †  8.7. 1661 in Rostock. - G. erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung in Rudolstadt, Ilmenau, Amstadt und Stralsund und studierte von 1648 an in Rostock. Seit 1653 wirkte er dort als Diakonus an St. Jakobi und hielt als Magister an der Universität ...

Grossi, Vinzenz
Grossi, Vinzenz: sel. Priester, * 9.3. 1845 in Pizzighettone, Italien, †  7.11. 1917 in Vicobellignano, Italien, Fest: 7.11. - Sein Name ist fast unbekannt. Sein Geburtsort liegt 20 Kilometer nordwestlich von Cremona. - Schon als Kind unterschied er sich völlig von seinen kleinen Kameraden. Seine größte Freude war es bereits damals, seinem Pfarrer i...

Grosskortenhaus, Karl
GROSSKORTENHAUS, Karl (Ernst Florenz), Gründer und Leiter der `Auferstehungsgemeinde`, Glaubensgemeinschaft (resp. `Sekte`) im Rheinland zwischen 1919 und 1937, geboren am 6.9. 1875 in Köln, gestorben am 29.6. 1941 in Tapiau/Ostpreußen. - Karl Ernst Florenz Großkortenhaus wurde 1875 in Köln als drittes von vier Kindern ei...

Grossmann, Burkhard
GROSSMANN, Burkhard, Kirchenliederdichter, in Römhild (Thüringen), †  1637 in Jena. - G. war zunächst fürstlicher Kanzleiverwalter in Weimar und wurde später Bürgermeister in Jena. - Von seinen Liedern haben Verbreitung gefunden: »Brich an, du lieber Morgen« und »Keinen hat Gott verlassen, der ihm vertraut allzeit.« Das letztgenannte Lied findet sic...

Grossmann, Christian Gottlob Leberecht
GROSSMANN, Christian Gottlob Leberecht, Theologe, * 9.11. 1783 als Pfarrerssohn in Prießnitz bei Naumburg (Saale), †  29.6. 1857 in Leipzig. - G. besuchte 1796-1802 die Fürstenschule Pforta bei Naumburg und studierte dann in Jena. Er wurde 1808 Adjunkt seines Vaters, 1811 Pfarrer in Gröbitz bei Naumburg, 1822 »Collega extraordinarius...

Grossmann, Theodor Woldemar
GROSSMANN, Theodor Woldemar: Kanonikus, kath. Pfarrer, * 28.6. 1870 in Engelhartszell/Oberösterreich,. †  25.5. l942 in Frankenburg/Oberösterreich. - Gr. wird zu den Blutzeugen des Glaubens im 20. Jahrhundert in Oberösterreich gerechnet, obwohl er eines natürlichen Todes gestorben ist. - Aber sein Zeugnisgeben für den Glauben, vorab in der Zeit des ...

Grothus , Hildebrand
GROTHUS (Grathus, Grothusius), Hildebrand, †  16. Juli 1607 in Lemgo, lutherischer Theologe. - Hildebrand Grothus stammte aus der lippischen Stadt Salzuflen. Über seine Jugend ist nur wenig bekannt. Am 9. Juni 1556 immatrikulierte er sich an der Universität Wittenberg. Nach Abschluß seines Theologiestudiums wurde er am 24. September ...

Grotius , Hugo
GROTIUS (de Groot), Hugo: * 10.4. 1583 in Delft, †  28.8. 1645 in Rostock. Historiker, Dramatiker, Poet, Theologe, Rechtsanwalt, Politiker und Rechtsgelehrter. - G. entstammte einer patrizischen Juristenfamilie in Delft/Niederlande. Seine Kindheit und Jugend trägt alle typischen Züge einer Geniekarriere. Als Elfjähriger begann G. 159...

Grubb, Sarah
GRUBB, Sarah, * 20.6. 1756 in York, †  8.12. 1790 in Cork. Quäkerin, Schriftstellerin, Pädagogin, Philanthropin. - Sarah wurde als Tochter von William und Elizabeth Tuke aus York 1756 ebenda geboren. Sie ist nicht zu verwechseln mit weiteren Quäkerinnen, die den gleichen Namen tragen: Sahra Grubb (1746-1832), geborene Pim, verheiratet mit John Grubb...

Gruber, Eberhard Ludwig
GRUBER, Eberhard Ludwig, pietistischer Separatist, * 12.6. 1665 in Stuttgart, -†  11.12. 1728 in Schwarzenau bei Berleburg. - G. studierte seit 1683 in Tübingen und war dort 1687-92 Repetent am `Theologischen Stift`. Er wurde 1692 Diakonus in Großbottwar bei Marbach (Neckar). G. hielt mit dem schwäbischen Sporergesellen Johann Georg Rosenbach (s. d....

Gruber, Franz
GRUBER, Franz, Komponist, * 25.11. 1787 in Unterweizberg, Pfarrei Hochburg (Oberösterreich) als Sohn eines Leinewebers, †  7.6. 1863 in Hallein bei Salzburg. - G. war 1807-29 Lehrer und Organist in Arnsdorf bei Salzburg, danach in Berndorf und seit 1835 Stadtpfarrchorregent und Organist in Hallein an der Salzach. - G. ist bekannt als Komponist ...

Gruber, Franz
GRÜBER, Heinrich, Propst, * 24.6. 1891 in Stolberg (Rheinland), †  29.11. 1975 in Berlin (West). - G. wurde 1920 Pfarrer in Dortmund, 1925 Leiter der Düsselthaler Anstalten und 1926 Erziehungsdirektor des Waldhofes in Templin. Seit 1934 wirkte er als Pfarrer in Berlin-Kaulsdorf. 1937 wurde G. Gründer und Leiter der Evangelischen Hilfs...

Grueber, Johann
GRUEBER, Johann, Jesuit, Missionar, Forschungsreisender, * 28.10. 1623 in Linz/Donau, †  30.9. 1680 in Sárospatak (Ungarn). - G. besuchte das Jesuitengymnasium in Linz und trat 1641 in Wien in den Jesuitenorden ein. Er studierte in Wien und Leoben, 1644-47 in Graz Philosophie und dann noch Mathematik und lehrte als Gymnasialprofessor in Graz,...

Gruehn, Friedrich Albert
GRUEHN, Friedrich Albert, baltischer Märtyrer, * 22.4. 1859 in Kandau (Kurland), †  11.5. 1906 bei Erwahlen (Kurland). - G. wurde 1884 Pastor in Ballgaln bei Kandau. 1890 übernahm er die 10000 Seelen zählende und sich auf viele Quadratmeilen erstreckende Gemeinde Erwahlen im Norden Kurlands mit den Filialkirchen in Saßmacken und...

Gruehn, Werner Georg Alexander
GRUEHN, Werner Georg Alexander, * 18.7. 1887, †  31.12. 1961. Theologe und Religionspsychologe. - Werner Georg Alexander Gruehn (bis 1910 Grühn) wurde am 18.7. 1887 (= 30.7. neuen Stils) im Pastorat Ballgalln/Kurland, heute in Lettland gelegen, als Sohn des Pastors Friedrich Albert G. (vgl. BBKL 2/1990, 365) und seiner Ehefrau Valentine, geb. Freibe...

Grumbach, Argula Von
GRUMBACH, Argula von, eine tapfere Bekennerin aus der Zeit der Reformation, * 1492 auf der Burg Ehrenfels (Oberpfalz) als Tochter des Reichsfreiherrn Bernhardin von Stauff, + 1554 in Zeilitzheim (Unterfranken). - Argula von Stauff kam sehr jung - noch zu Lebzeiten des am 18.3. 1508 verstorbenen Herzogs Albrecht IV. von Bayern - an den Münchene...

Grundemann, Reinhold
GRUNDEMANN, Reinhold, Pfarrer, * 9.1. 1836 in Bärwalde (Neumark), + 3.5. 1924 in Belzig. - G. wurde 1861 Pfarrer in Bitterfeld und 1863 in Frankfurt/Oder, 1865 Kartograph bei Justus Perthes in Gotha und 1869 Pfarrer in Mörz bei Belzig. Seit 1912 lebte er in Belzig im Ruhestand. - G. ist bekannt als der erste deutsche Missionskartograph un...

Grundmann, Herbert
GRUNDMANN, Herbert, Historiker * 14.2. 1902, Meerane b. Chemnitz - †  20.3. 1970, München. - H. Grundmann wurde in eine mittelständische Familie hineingeboren, die aber sehr bald Meerane verließ um ins größere Chemnitz zu übersiedeln. Der Vater, ein gelernter Kaufmann, arbeitete sich vom kleinen Händler zum Fabri...

Grundmann, Walter
GRUNDMANN, Walter: Evangelischer Theologe. Geboren am 21.10. 1906 in Chemnitz, verstorben am 30.8. 1976 in Eisenach. Der Sohn eines Eisenbahninspektors wurde nach seinem Theologiestudium (Leipzig, Tübingen, Rostock) zwischen Oktober 1930 und März 1932 Assistent bei Gerhard Kittel in Tübingen und wirkte am `Theologischen Wörterbu...

Grundtvig, Nikolai Frederik Severin
GRUNDTVIG, Nikolai Frederik Severin, Begründer der unter dem Namen `Grundtvigianismus` bekannten kirchlichen Reformbewegung in Dänemark, * 8.9. 1783 als Pfarrerssohn in Udby bei Vordingborg auf Seeland, †  2.9. 1872 in Kopenhagen. - G. studierte in Kopenhagen und beschäftigte sich als Hauslehrer in Langeland und als Geschichtslehrer i...

Gruner, Johann Friedrich
GRUNER, Johann Friedrich, luth. Theologe, * 1.8. 1723 in Coburg als Sohn des sachsen-coburgischen Konsistorialpräsidenten Johann Friedrich Gruner (1688 bis 1756), + 29.3. 1778 in Halle (Saale). - G. studierte 1742-45 in Jena und Leipzig und begann 1745 als Magister der Philosophie mit Vorlesungen innerhalb der Philosophischen Fakultät. Er...

Grunwald, Clara
GRUNWALD, Clara, * 11. Juni 1877 in Rheydt (heute ein Stadtteil von Mönchengladbach), †  (vermutlich) zwischen dem 19. und 21. April 1944 in Auschwitz-Birkenau, Lehrerin, Nestorin der Montessori-Pädagogik in Deutschland, gründete mehrere Montessori-Organisationen. - Clara war das älteste von insgesamt 11 Kindern (wovon drei im `zarten Alter` verstar...

Gruscha, Anton Joseph
GRUSCHA, Anton Joseph: Fürsterzbischof, Kardinal; * 3.11. 1820 in Wien, †  5.8. 1911 auf Schloß Kranichberg. - Gr. trat 1838 in das Wiener Alumnat ein, um von dort aus sein Theologiestudium zu beginnen. Er wurde dann am 4. Mai 1843 zum Priester geweiht und kam als Kaplan nach Pillichsdorf. 1846 wurde er in die Wiener Vorstadt versetzt und kam nach S...

Grün, Hugo Hermann
GRÜN, Hugo Hermann, ev. Geistlicher, Historiker, * 23.4. 1893 Kirchberg, †  15.6. 1969 Wiesbaden. - G. wurde geboren als Sohn des Lehrers Friedrich Julius Grün (1860-1940) und dessen Ehefrau Friederike Luise, geb. Schauß (1862-1943). Nach der Gymnasialausbildung in Limburg (Lahn) studierte er in Göttingen, Marburg und Berlin sow...

Grünbeck, Esther
GRÜNBECK, Esther, geborene Magdalena Augusta Naverowsky, Liederdichterin der Brüdergemeine, * 21.10. 1717 in Gotha, †  13.10. 1796 in Zeist (Holland). - M. A. Naverowsky stammt aus einer polnisch-jüdischen, später zum Christentum übergetretenen Familie. Sie verheiratete sich 1734 mit dem Maler und Bildhauer Grünbeck in ...

Gründler, Johann Ernst
GRÜNDLER, Johann Ernst, Missionar, * 7.4. 1677 als Sohn des Ratskämmerers in Weißensee (Thüringen), †  19.3. 1720 in der dänischen Kolonie Trankebar an der Ostküste Südindiens. - G. besuchte die Lateinschule seiner Vaterstadt und das Gymnasium in Quedlinburg und Weißenfels. Er studierte in Leipzig und Witten...

Gründler, Traugott Georg
GRÜNDLER, Traugott Georg, Pfarrer und Superintendent, * 3.11. 1897 in Lebus/Brand. zusammen mit sieben älteren Geschwistern als Sohn von Otto Gründler und Ilse, geb. Krahner, †  18.12. 1986 in Unterjesingen bei Tübingen. - Die Anschauungen in der Familie waren stark vom diakonischen Denken Wicherns geprägt. So wurden schon s...

Grüneisen, Karl
GRÜNEISEN, Karl, Theologe, * 17.1. 1802 in Stuttgart als Sohn eines Oberregierungsrats, †  daselbst 28.2. 1878. - G. besuchte in Stuttgart das `Gymnasium illustre` und bezog 1819 die Universität Tübingen. 1824 trat er eine Studienreise an, die ihn über Frankfurt, Hannover und die Hansestädte nach Berlin führte, wo Fried...

Grünenberg , Johann Peter
GRÜNENBERG [auch: Groenenberg], Johann Peter, lutherischer Theologe, * 27. Januar 1668 in Harburg (Herzogtum Lüneburg), †  5. [oder 4.] Januar 1712 in Rostock [im Professorenalbum der Universität Rostock (s.u.) wird zum Sterbetag angegeben: »gestorben am 4/5. Januar 1712«]. - Nach Kindheit und Jugendzeit in seiner Geburtsstadt verließ G. im Alter vo...

Grünenwald, Lukas
GRÜNENWALD, Lukas, katholischer Historiker, * 5.2. 1858 in Dernbach, †  28.1. 1937 in Speyer. L. G. wurde am 5. Februar 1858 in Dernbach bei Ramberg geboren. Nach dem Besuch der Lateinschule in Annweiler und des Landauer Gymnasiums absolvierte er seinen einjährigen Militärdienst beim 9. Infanterie-Regiment in Würzburg. An der W&u...

Grüner, Bernhard
GRÜNER, Bernhard: Benediktiner, Musiker, * 10.1. 1850 in Karthaus/Südtirol, †  2.2. 1938 in Lambach in Oberösterreich. - Die Institution des Sängerknabeninstitutes ist eng verbunden mit vielen Ordensschulen, vor allem aber Benediktinerklöstern und dies in ganz besonderer Weise in Klöstern des hl. Benedikt in Österreich. - Das Stift von Lambach bei W...

Grüner, Wilhelm
GRÜNER, Wilhelm, baltischer Märtyrer, * 1.9. 1891 als Pfarrerssohn in Apricken bei Hasenpoth (Kurland), †  7./8.2. 1919 in Ronneburg (Livland). - Weil sein Bruder in Riga und sein Vater in dem benachbarten Neuermühlen Pastor waren, wollte G. nach beendetem Studium 1914 zunächst in Riga die Arbeit der Inneren Mission kennenlernen,...

Grünewald, Matthias
GRÜNEWALD, Matthias (eigentlich: Mathis oder Matthäus Gothart mit dem Beinamen Nithart oder Neithart?), Maler und Baumeister, wahrscheinlich um 1480 in Würzburg, †  Ende August 1528 in Halle (Saale). - Auf Grund neuerer Forschungen muß die Behauptung, G. habe in Seligenstadt gelebt und gearbeitet, fallengelassen werden. Er hat s...

Grünwald, Martin
GRÜNWALD, Martin, Erbauungsschriftsteller und Kirchenliederdichter, * 26.4. 1664 in Zittau (Oberlausitz) als Sohn eines Leinewebers, †  daselbst 2.4. 1716. - G. besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und war dann noch zwei Jahre Gehilfe des Rektors Christian Weise (s. d.). Er bezog 1687 die Universität Leipzig und wurde durch August Herm...

Grünwald, Michael
GRÜNWALD, Michael, Kath. Theologe, Homiletiker, * 13. Januar 1933 in Großgundertshausen (Hallertau), †  29. April 1990 in Regensburg. - Grünwald, der in Regensburg und Innsbruck studierte, empfing am 29. Juni 1959 in Regensburg die Priesterweihe. Ab 1963 wirkte er am Priesterseminar Regensburg als Dozent für Homiletik und Sakram...

Grynäus, Simon
GRYNÄUS, Simon, Humanist und ref. Theologe, 1493 in Veringendorf (Hohenzollern) als Sohn eines Bauern, + (an der Pest) 1.8. 1541 in Basel. - G. besuchte die Stadtschule in Pforzheim; einer seiner Mitschüler war Philipp Melanchthon (s. d.). Er studierte in Wien und wurde Lehrer und Bibliothekar in Buda. 1523 hielt sich G. in Wittenberg auf...

Gryphius , Andreas
GRYPHIUS (eigentlich: Greif), Andreas, der bedeutendste Dichter des deutschen Barocks, * 2.10. 1616 in Glogau (Schlesien) als Sohn eines Archidiakonus, †  daselbst 16.7. 1664. - Als G. vier Jahre alt war, starb sein Vater plötzlich: `Er fiel durch Gift, das ihm ein falscher Freund gegeben, der oft vor seinem Mut und hohen Geist erblaßt.` ...

Grützmacher, Georg Konstans
GRÜTZMACHER, Georg Konstans, evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker, * 22. Dezember 1866 in Berlin, †  28. Februar 1939 in Münster. - G. wuchs als Sohn eines Kaufmanns in Berlin auf. Seit 1886 studierte er Theologie, Geschichte und semitische Sprachen in Lausanne, Berlin und Halle an der Saale. Im Februar 1892 schloß er sein Studi...

Grützmacher, Richard Heinrich
GRÜTZMACHER, Richard Heinrich, evangelischer Theologe, * 3. Dezember 1876 in Berlin, †  11. Juni 1959 in Düsseldorf. - G. wuchs in Berlin auf, wo er das Askanische Gymnasium besuchte. Nach dem Studium der Theologie in Heidelberg und Berlin sowie anschließender Promotion habilitierte er sich 1902 für das Fach Systematische Theologie an der Theologisc...

Grässl, Lorenz
GRÄSSL, Lorenz, Bischofskoadjutor und Missionar, * 18. August 1753 in Ruhmannsfelden/D. Regensburg, †  Oktober 1793 in Philadelphia/USA. Der Ledererssohn wuchs mit seinen Geschwistern in Kargheit inmitten des Bayerischen Waldes auf, erhielt wohl an der Schule des Ortes bzw. im nahe gelegenen Zisterzienserstift Gotteszell eine rudimentäre S...

Gräter, Kaspar
GRÄTER, Kaspar, Theologe, um 1501 in Gundelsheim bei Heilbronn (Neckar) als Sohn eines Schultheißen, †  21.4. 1557 in Stuttgart. - G. studierte seit 1519/20 in Heidelberg, mußte aber 1522 sein Studium abbrechen und wurde Hauslehrer bei Dietrich von Gemmingen auf Guttenberg (Neckar). Auf Empfehlung von Johannes Brenz (s. d.) kam er 1527 als lateinisc...

Gröben, Selma Thusnelda Wilhelmine Caroline Gräfin Von Der
GRÖBEN, Selma Thusnelda Wilhelmine Caroline Gräfin von der, * 8. November 1856 in Potsdam, †  13. Oktober 1938 in Hannover, aktiv in der Evangelischen Frauenbewegung tätig, Zweite (stellvertretende) Vorsitzende des `Deutsch-Evangelischen Frauenbundes` (DEFB), Ortsgruppenvorsitzende des DEFB's in Hannover. - Selma entstammte einer altp...

Gröber, Conrad
GRÖBER, Conrad, Erzbischof von Freiburg im Breisgau, * 1.4. 1872 in Meßkirch als Sohn eines Schreinermeisters, †  14.2. 1948 in Freiburg (Breisgau). - G. besuchte das Gymnasium in Konstanz und studierte im »Collegium Germanicum« in Rom. 1897 empfing er die Priesterweihe und war in Konstanz von 1899-1902 Rektor des Knabenkonvikts »Konradi...

Gröhl, Richard
GRÖHL, Richard, katholischer Priester, * 10.7. 1885 zu Woitz, Kreis Grottkau (Oberschlesien), †  21.7. 1957 zu Trappstadt (Grabfeld). - Der Sohn des Stellenbesitzers (Landwirts) Karl G. und seiner Ehefrau Anna, geb. Teichmann, bezog 1897 das Königl. Kath. Gymnasium zu Neisse, eine alte Gründung der Jesuiten, bestand 1906 die Reifepr&u...

Gröning , Bruno
GRÖNING (urspr. Grönkowski), Bruno, Heiler, * 30.5. 1906 in Danzig-Oliva als viertes von sieben Kindern der Margarete Gröning und des Maurerpoliers August Gröning, †  26.1. 1959 in Paris. - G. verließ nach fünf Schuljahren die Volksschule, begann eine kaufmännische Lehre und brach diese nach zweieinhalb Jahren ab....