Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Hamilton, Patrick
HAMILTON, Patrick, erster Märtyrer der Reformation in Schottland, * 1504 in Kincavill bei Linlithgow, † 29.2. 1528 in St.Andrews. - Jüngerer Sohn von Sir Patrick Hamilton of Kincavill und von Catherine Stewart, einer Nichte von König Jakob III. Der Vater war ein zunächst illegitimer Sohn von Lord James Hamilton of Cadzow, der mit Mary Stewart, eine...
Hamman, Adalbert Gauthier
HAMMAN, Adalbert Gauthier, * 14. Juni 1910 in Rahling/Lothringen als Sohn des Schulrektors Valentin Hamman und seiner Ehefrau Barbara (geb. Klaus), † 20. Juli 2000 in Paris; 1961-1970 Professor für Sakramententheologie am Institut Supérieur des Sciences Religieuses an der Universität Montréal und der Patrologie an der Laval-...
Hammarskjoeld, Dag
HAMMARSKJOELD, Dag: Un-Generalsekretär, * 29.7. 1905 in Jönköping (Schweden), † 17.9. 1961 in Ndola (Sambia). - Dag Hammarskjöld wurde als Sohn des bekannten schwedischen Juristen und Volkswirtschaftlers Hjalmar Hammarskjöld geboren. Nach einem Jura- und Volkswirtschaftsstudium startete er seine Karriere als Beamter der sch...
Hammelsbeck, Oskar
HAMMELSBECK, Oskar, * 22. Mai 1899 in Elberfeld, † 14. Mai 1975 in Detmold. - Nach dem Tod des Vaters im Jahre 1903 und dem Tod der Mutter im Jahre 1906 wächst er in der Familie seines Onkels auf und zieht mit ihr 1908 nach Saarbrücken. Hier besucht H. das Ludwigsgymnasium. Von 1916-1918 ist er Kriegsfreiwilliger mit Einsätzen `an de...
Hammer, Paul Ernst
HAMMER, Paul Ernst, Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche mit historischen Interessen. * 13. Juni 1902 in Kornwestheim (Baden-Württemberg), † 30. Aug. 1992 ebenfalls in Kornwestheim. Von 1924 bis 1928 wurde er im Predigerseminar in Frankfurt/M zum Pastor der Methodistenkirche ausgebildet. Nach dem Abschluß seiner Studien war er zunächst in ...
Hammer, Philipp
HAMMER, Philipp, katholischer Volksprediger und theologischer Schriftsteller, Urheber des Spruches `Katholisch ist Trumpf`, * 13.2. 1837 in Stein im Wasgau, † 8.6. 1901 in Wolfstein. P. H. wurde als ältester von sieben Söhnen eines Kleinbauern in dem Gebirgsdorf Stein in der Südpfalz geboren. Nach dem Besuch der Lateinschule in Annwe...
Hammerschmidt, Andreas
HAMMERSCHMIDT, Andreas, Kirchenmusiker, * 1611 oder 1612 in Brüx (Böhmen) als Sohn eines Sattlers, † 29.10. 1675 (8.11. nach dem gregorianischen Kalender) in Zittau (Oberlausitz). - Wegen der Gegenreformation in Böhmen und Mähren verließ die Familie H. vor August 1626 die Heimat und zog nach Freiberg (Sachsen), wo der Vate...
Hammerstein, Ludwig Freiherr Von
HAMMERSTEIN, Ludwig Freiherr von, Jesuit, apologetischer Schriftsteller, * 1.9. 1832 auf Schloß Gesmold bei Melle (Hannover), † 15.8. 1905 in Trier. - H. studierte die Rechte in Heidelberg, München und Göttingen. Nach glänzend bestandenem Staatsexamen nahm er im Juni 1855 an der großen Bonifatiusfeier (s. Bonifatius, Wynf...
Hampe, Karl Ludwig
HAMPE, Karl Ludwig, Historiker, * 3. Februar 1869 in Bremen † 14. Februar 1936 in Heidelberg - H. entstammte einem eingesessenen, mittelständischen Bürgerhaushalt, sein Vater Heinrich Eduard H. (1817-1903) handelte mit Büchern und Musikalien; seine Mutter Betty, geborene Frieder (1834-1898) stammte ebenfalls aus Bremen. H.s Bruder Th...
Hanbury, Cornelius
HANBURY, Cornelius, * 15.3. 1796 in Ware (Hertfordshire), † 7.3. 1869 in The Firs, Wellington (Somerset). Chemiker, Philanthrop, Quäker. - Cornelius Hanbury wurde 1796 als zweiter Sohn von Capel und Charlotte Hanbury in Ware (Hertfordshire) geboren. Schon in seiner Jugend, die er ganz im Quäkermilieu verbrachte, zeigte sich seine tiefe Er...
Handel, Friedrich Christian
HANDEL, Friedrich Christian, ev. Geistlicher, Pädagoge, * 27.3. 1763 Wiesbaden, † 26.11. 1856 Biebrich (Rhein). - Der Sohn des Pfarrers Johann Henrich Handel und dessen Ehefrau Maria Sophia, geb. Meyer, besuchte von 1774 bis 1780 das Gymnasium zu Idstein. Seit 1787 war er als Vikar und seit 1788 als Pfarrer in Wiesbaden tätig. Vom Jahre 1...
Handle, Augustinus
HANDLE, Augustinus (III.)OCist; * 9. November 1774, Hall i. Tirol; Abtwahl 13, Juni 1820 / 36. Abt des Zisterzienserstiftes Stams; † 12. Februar 1839, Stams. - Der in einer der größten Krisenzeiten des Tiroler Zisterzienserstiftes Stams zum Abt berufene H. wurde am 9. November 1774 als Sproß einer kleinadeligen Stamser Familie, die...
Handwercher, Franz Sales
HANDWERCHER, Franz Sales: kath. Pfarrer, * 3.6. 1792 in Oberhausen/Bayern, † 17.8. 1853 in Oberschneiding/Bayern. - Bedeutende Priestergestalt Niederbayerns. Unter dem Namen »Segenspfarrer aus Oberschneiding« ist er in die Geschichte Bayerns eingegangen. Vor allem erschloß er den Gläubigen seiner Pfarreien die Bedeutsamkeit des eucharist...
Haneberg, Daniel Bonifacius Von
HANEBERG, Daniel Bonifacius von (seit 1866, bayeririscher Personaladel), Benediktiner, Bischof von Speyer, * 17.6. 1816 in Tanne bei Lenzfried (Schwaben) als Sohn eines Bauern, † 31.5. 1876 in Speyer. - H. besuchte 1827-34 das Gymnasium in Kempten und studierte 1835-39 in München Theologie. Schon als Gymnasiast hatte er die hebräische Spr...
Haner, Georg
HANER, Georg, Bischof der evangelischen Sachsen in Siebenbürgen, * 28.4. 1672 in Schäßburg als Sohn eines Schneiders und Enkel eines Goldschmieds, † 15.12. 1740 in Birthälm. - H. studierte seit 1691 in Wittenberg und promovierte zum Magister. Ihm wurde eine Feldpredigerstelle bei einem kursächsischen Regiment angeboten mit...
Haner, Georg Jeremias
HANER, Georg Jeremias, Bischof der ev. Sachsen in Siebenbürgen, * 17.4. 1707 als Pfarrerssohn in Keisd (Siebenbürgen), - † 9.3. 1777 in Birthälm. - H. verlebte seine früheste Jugend in Groß-Schenk und besuchte seit 1720 das Gymnasium in Mediasch, wo sein Vater 1713-36 als Stadtpfarrer wirkte. Er bezog 1726 wahrscheinlich d...
Haner, Georg Jeremias
HANER, Johann, Theologe der Reformationszeit, * um 1480 in Nürnberg, † 1549 in Bamberg. - H. studierte in Ingolstadt, wurde Magister der Theologie und war seit Februar 1525 Domprediger in Würzburg. Er wandte sich 1526 der Reformation zu und trat in Briefwechsel mit Johannes Oekolampad (s. d.) und Huldrych Zwingli (s. d.). H. kehrte im Her...
Hankey, Arabella Catherine
HANKEY, Arabella Catherine, englische Liederdichterin, * 1834 in Clapham als Tochter eines Bankiers, † 1911 in London. - Als Arabella Catherine H. noch ein Schulmädchen war, begann sie mit ihrer Schwester, in einer Sonntagsschule zu unterrichten. Sie verwandte viel Mühe und Fleiß darauf und stand mit einigen Mädchen ihr ganzes ...
Hanne, Johann Wilhelm
HANNE, Johann Wilhelm, Theologe, * 29.12. 1813 in Harber bei Lüneburg als Sohn eines Bauern, † 21.11. 1889 in Hamburg-Eppendorf. - H.s Vater sah es nicht gern, daß sein einziger Sohn den Beruf der Vorfahren verließ und Theologie studierte. `Nach langen und bangen Kämpfen mit dem zürnenden Geist des väterlichen Hauses...
Hanne, Johannes Robert
HANNE, Johannes Robert, Pfarrer, * 28.6. 1842 in Braunschweig als Sohn des späteren Professors der Theologie Johann Wilhelm Hanne (s. d.), † 24.10. 1923 in Hamburg-Eppendorf. - Unter dem bestimmenden Einfluß seines Vaters, der 1851 in der hannoverschen Gemeinde Betheln bei Elze Pfarrer wurde, wuchs H. auf. Er besuchte das Progymnasium in...
Hanneken, Philipp Ludwig
HANNEKEN, Philipp Ludwig, luth. Theologe, * 5.6. 1637 in Marburg/Lahn als Sohn des Professors der Theologie Meno H. (1595-1671), † 16.1. 1706 in Wittenberg. - H. studierte in Gießen, Leipzig, Wittenberg und Rostock und wurde 1663 in Gießen Professor der Redekunst und des Hebräischen. Er erhielt dort 1667 eine theologische Professur...
Hannington, James
HANNINGTON, James, Missionar und Märtyrer, * 3.9. 1847 in Hurstpierpoint bei Brighton als Sohn eines Kaufmanns, † 29.10. 1885 in Kawirondo (Uganda). - Nach seiner Schulzeit wurde H. gegen seine Neigung kaufmännischer Lehrling, entschied sich aber 1868 für den Kirchendienst, studierte nun Theologie und wurde 1874 ordiniert. Als er auf...
Hanno
HANNO: Mönch und Bischof, gest. 24.12. 978 zu Worms. - Zunächst war H. Mönch in der Benediktinerabtei von St. Maximin zu Trier. Im Jahre 937 wurde er erster Abt der Mauritiusabtei zu Magdeburg, die von Kaiser Otto I. gegründet worden war. Im Jahre 950 ernannte ihn Otto I. zum Bischof von Worms. Kurz vor dem Jahre 954 nahm H. an einer Provinzialsyno...
Hansen, Heinrich
HANSEN, Heinrich, luth. Theologe, * 13.10. 1861 in Klockries bei Lindholm (Nordfriesland) als Sohn eines Lehrers, † 17.4. 1940 in Breklum (Kreis Husum). - H. studierte in Kiel und Erlangen Theologie und Hebräisch, Syrisch, Arabisch, insbesondere Altes Testament bei August Klostermann (s. d.), und wirkte seit 1887 als Pastor in Schleswig-Holste...
Hansen, Johann Anton Joseph
HANSEN, Johann Anton Joseph, kath. Theologe, Historiker, Politiker, * 10.1. 1801 zu Quiddelbach (Eifel), † 1875 zu Ottweiler/Saar. - Als Sohn eines Försters geboren, bezog H. nach dem Besuch der Volksschule in seiner Heimatgemeinde die Lateinschule zu Adenau, eine Gründung des Kaplans Franz Vinzenz Hellenthal. `Gründungen solcher Sch...
Hanser, Laurentius
HANSER, Laurentius (Taufname: Bernhard), Benediktiner, Historiker, * 23.7. 1875 in Walchsee (Tirol) als Sohn eines Bauern, † 28.12. 1929 in Nymphenburg bei Scheyern (Oberbayern). - H., früh verwaist, kam bereits im ersten Lebensjahr in die Gemeinde Oberaudorf (Bayern) und verlebte auf dem Ilgerhof zu Hocheck die Kinderjahre. Die Erziehung fiel...
Hansiz, Marcus
HANSIZ, Marcus, Jesuit, Kirchenhistoriker, * 23.4. 1683 in Völkermarkt (Kärnten), † 5.9. 1766 in Wien. - H. trat mit 15 Jahren in den Jesuitenorden ein, empfing 1708 die Priesterweihe und lehrte 1713-19 als Professor der Philosophie in Graz. Er wurde dann wegen seiner historischen Forschungen von der Pflicht, ein Lehramt zu versehen, entb...
Hansjakob, Heinrich
HANSJAKOB, Heinrich, kath. Pfarrer und Volksschriftsteller, * 19. August 1837 in Haslach/Kinzigtal, † 23. Juni 1916 ebd. H., Sohn des Bäckers und Gastwirts Philipp H. und Ehefrau Cäcilie H. geb. Kaltenbach, besuchte 1852-59 das Lyzeum in Rastatt und studierte anschließend 1859-63 in Freiburg Theologie und Philosophie, wobei ihn beso...
Hanstein, August
HANSTEIN, August, luth. Theologe, * 7.9. 1761 in Magdeburg als Sohn eines Kriminalrats und Justizkommissars, † 25.2. 1821 in Berlin. - H. besuchte das Domgymnasium in Magdeburg, studierte seit 1779 in Halle/Saale außer Theologie und Philosophie auch Mathematik und Physik und wurde 1782 Lehrer am Domgymnasium seiner Vaterstadt. Er gab die Anre...
Hanxleden, Johann Ernst
HANXLEDEN, Johann Ernst, Jesuit, Missionar und Orientalist, * 1681 in Osterkappeln bei Osnabrück, † 21.3. 1732 in Palayur (Kerala, Indien). - Mit 18 Jahren meldete sich H. für die ostindischen Missionen und trat am 3.10. 1699 mit zwei Patres in Augsburg zu Land die Reise nach dem Osten an. Sie zogen durch Italien, die Türkei, Kleinas...
Happich, Friedrich
HAPPICH, Friedrich, Pfarrer, * 14.8. 1883 als Pfarrerssohn in Speckswinkel bei Marburg (Lahn), † 4.4. 1951 in Treysa (Bez. Kassel). - H. studierte in Leipzig, Tübingen und Marburg und war 1910/11 Hauslehrer auf Rügen. Nach seiner zweiten theologischen Prüfung half er 1912 zwei Monate in der Krankenpflege in Bethel bei Bielefeld. Seit...
Hardeland, August
HARDELAND, August, Missionar, * 1814 in Hannover als der ältere Bruder des Julius Hardeland (s. d.), † daselbst 27.5. 1890. - H. wurde 1841 von der Rheinischen Missionsgesellschaft nach Borneo ausgesandt und gründete dort 1843 eine Station in Bintang am Murong. Er kam auf den Gedanken, `Pandelinge`, Schuldsklaven, deren Los oft recht hart...
Hardeland, Julius
HARDELAND, Julius, Missionsdirektor, * 7.1. 1828 in Hannover als Sohn eines Kommissionärs, † daselbst 11.10. 1903. - `Bis zu meinem 10. Jahr besuchte ich die Volksschule. Um diese Zeit jedoch erwachte, angeregt wohl vornehmlich durch das Vorbild meines ältesten Bruders, der nicht lange darauf als Kaplan an die Schloßkirche in Hannov...
Hardenberg, Albert
HARDENBERG, Albert (eigentlich: Albert Rizaeus), Theologe der Reformationszeit, * 1510 in Hardenberg (in der niederländischen Provinz Oberyssel), † 18.5. 1574 in Emden. - Mit 7 Jahren kam H. in die Schule der `Brüder vom gemeinsamen Leben` in Groningen und wurde 1527 Mönch des Bernhardinerklosters in Aduard, drei Stunden nordwestlich...
Hardenberg, Friedrich Von
HARDENBERG, Friedrich von, der bedeutendste Dichter der Frühromantik, bekannt unter dem Pseudonym NOVALIS, * 2.5. 1772 auf dem Familiengut Oberwiederstedt (Grafschaft Mansfeld) als Sohn eines Gutsherrn, † 25.3. 1801 in Weißenfels (Saale). - H.s Eltern hielten sich zu der Brüdergemeine in Neudietendorf. So wuchs Friedrich im Geist he...
Harder, Augustin
HARDER, Augustin, Komponist, * 17.7. 1775 in Schönerstedt bei Leisnig (Sachsen) als Sohn eines Lehrers, † 22.10. 1813 in Leipzig. - Seinen ersten Musikunterricht erhielt H. bei seinem Vater. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Dresden bezog er die Universität Leipzig. Durch Musikunterricht verschaffte sich H. zum Teil die Mittel zum Theolog...
Harder, Günther
HARDER, Günther, ev. Theologe, Kirchenmann und akademischer Lehrer, * 13.1. 1902 in Groß-Breesen bei Guben; † 14.9. 1978 in Berlin. - H., Sohn des Pfarrers und späteren Superintendenten Richard Harder und seiner Ehefrau Magdalena, geb. Wendland, studierte nach in Halberstadt abgelegtem Abitur von 1920-1924 Jura in Marburg und Berlin. Vor dem Kammer...
Harder, Johannes
HARDER, Johannes (Hans), Schriftsteller, Übersetzer; mennonitischer Prediger und Sozialpädagoge; Philanthrop und Aktivist; * 28.1. 1903 in Neuhoffnung-Alexandertal bei Ul'janovsk/Wolga, † 7.3. 1987 in Schlüchtern/Hessen. - H.s Großeltern waren 1878 vom Weichseldelta an die Wolga ausgewandert. Der Vater war Schmied und führte erfolgreich ein landwir...
Harding, Stephan
HARDING, Stephan, dritter Abt von Cîteaux (südlich von Dijon), Heiliger, * 1059 in Merriott (England), † 28.3. 1134 in Cîteaux. - H. wurde Benediktiner in Sherborne und erhielt seine Ausbildung in Lismore (Irland), Paris und Rom. Er trat dann in die Benediktinerabtei Molesme (Diözese Langres) ein. Da er mit der Durchführu...
Hardmeyer, Caspar David
HARDMEYER, Caspar David, * um 23/25. Februar 1772 in Tägerwilen/Thurgau † 10. Mai 1832 in Zürich, Aufklärungstheologe. - Caspar David Hardmeyer war der Sohn des Pfarrers Hans Kaspar Hardmeyer und der Esther Egloff. Er studierte Theologie in Zürich und Wien und legte 1795 sein Examen ab. Nach seiner Ordination im gleichen Jahr wu...
Hardouin, Jean
HARDOUIN, Jean, Jesuit, Philologe und Theologe, * 22. (23.?) 12. 1646 in Quimper (Bretagne) als Sohn eines Verlagsbuchhändlers, † 3.9. 1729 in Paris. - H. trat 1660 als Novize in den Jesuitenorden ein. Er lehrte am Ordenskolleg Louis-le-Grand in Paris als Professor Klassiker und Rhetorik und 1683-1718 positive Theologie und war dort zugleich B...
Hardt, Friedrich Wilhelm
HARDT, Friedrich Wilhelm, ev. Geistlicher, Pädagoge, * 26.7. 1828 Lierschied, † 24.7. 1910 Erfurt. - Seine Jugendjahre verbrachte der Lehrerssohn H. in der Westerwaldgemeinde Gemünden und in Holzhausen (Taunus). Die höhere Schule absolvierte er im Anschluß an die Grundschulausbildung und den Besuch der Realschule zu Schwalbach ...
Hardt, Hermann Von Der
HARDT, Hermann von der, Orientalist, * 15.11. 1660 in Melle (Fürstentum Osnabrück) als Sohn eines Münzmeisters, † 28.2. 1746 in Helmstedt. (luth.) - H. besuchte 1671-79 das Gymnasium in Herford, Osnabrück, Bielefeld und Coburg und studierte bei dem Privatgelehrten Esdras Edzard (s. d.). 1683 erwarb er in Jena die Magisterwü...
Haring, Johann
HARING, Johann, Kirchenrechtler, * 5.8. 1867 in Wettmannstetten (Steiermark) als Sohn eines Bauern, † daselbst 25.12. 1945. - Da er Priester werden wollte, trat H. 1880 in das Knabenseminar Graz ein und studierte 1888-92 Theologie an der Universität Graz. 1891 empfing er die Priesterweihe und war dann vorübergehend Kaplan in Leibnitz und ...
Harless, Adolf Von
HARLESS, Adolf von (seit 1854), luth. Theologe, * 21.11. 1806 in Nürnberg als Sohn eines Kaufmanns und Handelsgerichtsassessors, † 5.9. 1879 in München. - Nach glänzend bestandenem Abitur trat an den erst 16jährigen H. die Frage heran, welchem Studium er sich zuwenden solle. `Der Kaufmannsstand, den ich aus eigener Anschauung am...
Harms, Claus
HARMS, Claus, einer der Väter der erneuerten lutherischen Rechtgläubigkeit, * 25.5. 1778 in Fahrstedt bei Marne (Süderdithmarschen) als Sohn eines Mühlenbesitzers, † 1.2. 1855 in Kiel. - H. wurde nach seiner Konfirmation Müllerlehrling und verwaltete, als sein Vater 1796 starb, mit seinem Bruder eine Zeitlang die Mühle...
Harms, Egmont
HARMS, Egmont, Missionsdirektor, * 15.4. 1859 in Müden an der Oertze (Lüneburger Heide) als Sohn des Pfarrers Theodor Harms (s. d.), † 4.12. 1916 in Wartburg/Natal (Südafrika). - H. verlebte seine Kindheit in Hermannsburg (Lüneburger Heide), wo sein Vater seit 1866 als Nachfolger seines Bruders Ludwig Harms (s. d.) Missionsdirek...
Harms, Hartwig
HARMS, Hartwig, Missionspropst der Hermannsburger Mission in Indien (Andrah Pradesh), * 15.9. 1859 in Zahrenholz bei Groß Oesingen (Königreich Hannover), † 11.1. 1942 in Hermannsburg. - Nach seiner Ausbildung zum Lehrer in Hermannsburg und Lüneburg und seinem Austritt aus der Landeskirche nach der Separation der lutherischen Freikirche 1878 Eintrit...
Harms, Ludwig
HARMS, Ludwig (Louis), Erweckungsprediger und Begründer der Hermannsburger Mission, * 5.5. 1808 als Pfarrerssohn in Walsrode (Lüneburger Heide), † 14.11. 1865 in Hermannsburg an der Oertze. - Als der zweitälteste unter zehn Geschwistern wuchs Ludwig in Hermannsburg heran, wohin sein Vater, der Sohn eines Hamburger Kaufmanns und Enkel...
Harms, Theodor
HARMS, Theodor, Direktor der Hermannsburger Missionsgesellschaft, * 19.3. 1819 als Pfarrerssohn in Hermannsburg (Lüneburger Heide), † daselbst 16.2. 1885. - H. besuchte seit 1835 das `Johanneum` in Lüneburg und studierte 1839-42 in Göttingen Theologie. Er wurde Hauslehrer in Wotersen (Lauenburg) und schloß sich wie früher ...
Harnack, Adolf Von
HARNACK, Adolf von (seit 1914), Theologe, * 7.5. 1851 in Dorpat (Livland) als Sohn des Professors der Theologie Theodosius Harnack (s. d.), † 10.6. 1930 in Heidelberg, eingeäschert in Berlin und beigesetzt auf dem dortigen Alten Matthäikirchhof. - H.s Mutter, Marie, Tochter des Professors für Staatswissenschaften und russisches Recht...
Harnack, Theodosius
HARNACK, Theodosius, luth. Theologe, * 3.1. 1817 in St. Petersburg als Sohn eines ostpreußischen Schneidermeisters, † 23.9. 1889 in Dorpat. - H. wuchs in dem pietistischen Geist des Elternhauses auf und besuchte die schon damals blühende St. Petri-Schule seiner Vaterstadt. Er studierte 1834-37 in Dorpat und wurde dann Hauslehrer auf eine...
Harnisch, Otto Siegfried
HARNISCH, Otto Siegfried, Komponist, * um 1568 bis 1570 in Reckershausen bei Göttingen, beerdigt 18.8. 1623 in Göttingen (ev.). - Nach dem Besuch der Lateinschule studierte H. an der Universität Helmstedt und war etwa zwischen Weihnachten 1586 und Ostern 1588 Kantor am Domstift St. Blasius in Braunschweig, vom 13.6. 1593 bis Anfang M...
Harnisch, Wilhelm
HARNISCH, Wilhelm, Schulmann und pädagogischer Schriftsteller, * 28.8. 1787 in Wilsnack bei Wittenberge als Sohn eines Schneidermeisters, † 15.8. 1864 in Berlin. - H. studierte in Halle/Saale und Frankfurt/Oder und legte 1809 in Berlin das theologische Examen ab. Nach kurzer Hauslehrerzeit in Mecklenburg wandte er sich der Pädagogik zu. H...
Harrington, James
HARRINGTON, James, * 3. Januar 1611 in Upton (England), † 11. September 1677 in Westminster (England). - J.H. war einer der bedeutendsten politischen Philosophen des 17. Jahrhunderts. Sproß einer englischen Landadelsfamilie ging er 1629 an das Trinity College von Oxford. Zwei Jahre später verlies er Oxford ohne Abschluß und ging in...
Harris, Howel
HARRIS, Howel, Erweckungsprediger in Wales (Halbinsel an der Südwestküste Englands), * 23.1. 1714 in Trevecca (Breconshire), † daselbst 21.7. 1773. - H. studierte in Oxford, brach aber das Studium ab und begann im Frühjahr 1736, ohne ordiniert zu sein, in Wales eine weitreichende Wirksamkeit als Erweckungsprediger. Er predigte in der...
Harris, James Rendel
HARRIS, James Rendel, * 27.1. 1852 in Plymouth, † 1.3. 1941 in Birmingham. Archäologe, Paläograph, Patristiker, Bibelwissenschaftler, Quäker. - James Rendel Harris war der zweite Sohn von Henry Marmaduke und Elizabeth Corker Harris (geb. Budd). Er wurde 1852 im englischen Plymouth geboren. Dort besuchte er zunächst die Plymouth ...
Harrison, Jane Ellen
HARRISON, Jane Ellen, LL. D., baptistische englische Altphilologin, Archäologin, Anthropologin und Religionshistorikerin, * 9.9. 1850 in Cottingham, Yorkshire, † 5.4. 1928 in London. - J. E. H. war die dritte Tochter aus erster Ehe des Holzhändlers Charles Harrison; ihre Mutter Elizabeth Hawksley starb kurz nach der Entbindung. Unter ihrer Stiefmut...
Harrison, Sarah
HARRISON, Sarah, * 1746 im Delaware County (Pennsylvania), † 29.12. 1812 in Philadelphia. Quäkerin. - Sarah war die Tochter von Rowland Richards aus Chester County (Pennsylvania). Obwohl sie als Quäkerin geboren wurde, führte sie bis zu ihrer Bekehrung ein weltliches Leben ohne religiöse Tiefe. Verheiratet war sie seit wahrschei...
Harrsch, Josua
HARRSCH, Josua, lutherischer Pastor, alias Joshua Kocherthal, * 30. Juli 1669 in Aalen-Fachsenfeld, † 24. Juni 1719 West Camp, New York,. Weltbekannt ist William Penn, der während seines Lebens Hunderte von Deutschen nach Pennsylvania gelockt hat; so gut wie unbekannt ist Josua Harrsch, der gleichzeitig Tausende von Deutschen nach Amerika gelo...
Harsdörfer , Georg Philipp
HARSDÖRFER (Harsdörffer), Georg Philipp, Vertreter der Barockliteratur, auch Kirchenliederdichter, * 1.11. 1607 in Nürnberg als Sohn eines Patriziers, † daselbst 22.9. 1658. - H. stammt aus einer alt-adeligen böhmischen, aber schon im 13. Jahrhundert nach Nürnberg übergesiedelten Familie. Er studierte seit 1623 in Altd...
Hartenrod , Martin
HARTENROD (Hartenrath), Martin, ev. Geistlicher, Pädagoge, Dr., * um 1585 Siegen (Westf.), † um 1645 Berleburg (?). - Der Sohn des `Weinwirt(s) und Ratsmann(s)` Johannes Hartenrod bezog 1594 das Pädagogium zu Herborn und studierte nach dessen erfolgreicher Absolvierung an der am 1. Juli 1584 eröffneten Hohen Schule zu Herborn bzw. Si...
Hartenstein, Karl
HARTENSTEIN, Karl, Theologe, * 25.1. 1894 in Bad Cannstatt als Sohn eines Kaufmanns, † 1.10. 1952 in Stuttgart. - H. bezog Winter 1913/14 die Universität Tübingen. Von August 1914 bis Dezember 1918 machte er den Weltkrieg an der Westfront mit. Im Frühjahr 1919 setzte H. in Tübingen sein Studium fort. Er wurde 1921 in Stammheim u...
Hartig, Michael
HARTIG, Michael, Kunstgeschichtler, * 28.9. 1878 in Mauern bei Moosburg (Oberbayern), † 12.4. 1960 in München. - H. besuchte das Gymnasium in Scheyern und bestand 1898 in Freising das Abitur, studierte in Freising, München und Würzburg und empfing 1903 in Freising die Priesterweihe. Er wurde 1925 in München Domkapitular und hiel...
Hartig, Xaver Ludwig
HARTIG, Xaver Ludwig, kath. Geistlicher, Komponist, * 16.5. 1782 Amorbach, † 12.6. 1861 Amorbach. - H. studierte kath. Theologie in Landshut, das von 1800 bis 1826 Sitz der bayerischen Landesuniversität war. 1808 wurde er zum Priester geweiht. Als Kaplan war er von 1808 bis 1815 in Hochheim (Main), Weißkirchen und Kiedrich (Rhg.) tä...
Hartmann V. Brixen
HARTMANN v. Brixen: Bischof von Brixen/Südtirol, sel., * um 1090 bei Passau, † 23.12. 1164 in Brixen. Fest: 12.12. - H. stammte aus bayrischem Adel und wurde erzogen und ausgebildet im Augustinerstift St. Nikola in Passau. Im Jahre 1122 berief ihn Erzbischof Konrad I. als Domdekan nach Salzburg. Er sollte dort beim Domkapitel das klösterliche Leben...
Hartmann, Anastasius
HARTMANN, Anastasius (Taufname: Joseph Alois), schweizerischer Kapuziner und Missionsbischof, * 24.2. 1803 in Altwis (Kanton Luzern) als Sohn eines Bauern, † (an der Cholera) 24.4. 1866 in Coorjee bei Patna (Ostindien), beigesetzt 26.4. 1866 in der Kathedrale in Patna, 5.5. 1867 in der St. Josefskirche des Frauenklosters in Bankipur und 6.4. 1920 i...
Hartmann, Benedikt
HARTMANN, Benedikt, * 24. Mai 1873 in Reute AR † 20. März 1955 in Schiers, ref. Pfarrer und Historiker. - Benedikt Hartmann wurde am 24. Mai 1873 im appenzellischen Reute geboren. Sein Vater Rudolf Hartmann, der aus dem Prättigauer Dorf Schiers stammte, war in jungen Jahren mit der Erweckungsbewegung gekommen und lebte nach seiner Ausbil...
Hartmann, Bernhard
HARTMANN, Bernhard, Kirchenmusikdirektor und Komponist, * 13. Dezember 1885 in Köln, † 6. November 1977 in Köln. - Bernhard Hartmann stammte aus einer alten Musikerfamilie aus Delbrück im Paderborner Land. Das dortige Taufregister nennt den Ahnherrn: Johannes Hartmann, Musikus am Hofe des Fürstbischofs Ferdinand von Fürsten...
Hartmann, Carl Heinrich
HARTMANN, Carl Heinrich, Domorganist und Domkapellmeister am Dom zu Frankfurt am Main, Konzertmeister des Frankfurter Museumsorchesters, * 14. Dez. 1848 in Frankfurt/Main, † 30. Okt. 1937 daselbst. - C. H. Hartmann fiel bereits sehr früh als Geiger (sog. Wunderkind) auf. Sein Lehrer Karl Reh nahm ihn daraufhin in seinen Knaben-Instrumentalverein au...
Hartmann, Felix Von
HARTMANN, Felix von, Erzbischof von Köln, * 15.12. 1851 in Münster (Westfalen) als Sohn eines Oberregierungsrats, † 11.11. 1919 in Köln. - H. trat 1864 in die bischöfliche Erziehungsanstalt Gaesdonck bei Goch ein und studierte seit 1870 in Münster Theologie. Er empfing am 19.12. 1874 die Priesterweihe und siedelte zum Studi...
Hartmann, Franz
HARTMANN, Franz (1838-1912). - * 22.11. 1838 in Donauwörth, † 7.8. 1912 in Kempten. Arzt, Hochgradfreimaurer, Schriftsteller und Hauptvertreter der indischen Theosophie in Deutschland. - Im Alter von 21 Jahren meldete er sich freiwillig zur Bayerischen Armee und diente in Würzburg. Aber schon 1860 begann er an der Universität München Pharmakologie ...
Hartmann, Franz Carl
HARTMANN, Franz Carl, Domkapellmeister am Dom zu Frankfurt /Main, * 7. Nov. 1922 in Zobten am Berge (Schlesien), † 1. Dez. 1988 in Frankfurt/Main. - 1946-1950 Kirchenmusikstudium an der Hochschule für Musik in West-Berlin (Lehrer: Jos. Ahrens, Siegfried Borris, Hans Chemin-Petit): 1950-53 Studium im Hauptfach Dirigieren (u.a. bei Boris Blacher). Wä...
Hartmann, Franz Carl
HARTMANN, Karl Heinrich, Domkapellmeister am Dom zu Frankfurt, * 27. Okt. 1893 in Bamberg, † 31. Dez. 1952 in Frankfurt/Main. Studium an der Kirchenmusikschule Regensburg (Lehrer F. X. Haberl, Jos. Renner, Peter Griesbacher) und an der Hochschule für Musik in Berlin (Lehrer u.a. Carl Thiel, E. Humperdinck). 1920-1925 Kirchenmusiker an der Stadtpfar...
Hartmann, Israel
HARTMANN, Israel, Schulmeister am herzoglichen Waisenhaus in Ludwigsburg, altwürttembergischer Pietist, * 1725 in Plieningen bei Stuttgart als Sohn des Metzgers und Ochsenwirts Michael H., † 4.4. 1806 in Ludwigsburg. - H.s Kindheit verlief ruhig. Nur im Winter wurde Schule gehalten; im Sommer zog die männliche Dorfjugend hinaus auf die We...
Hartmann, Johannes
HARTMANN, Johannes, Katholischer Priester, Kanoniker, Generalvikar sowie Germaniker und Pionier der katholischen Reform im Rheinland und in Westfalen. * 1578/79 als Sohn des Bonner Bürgers Jakob Hartmann und seiner Frau Johanna Pantel, † 29.9. 1624 in Bonn. Er besuchte ab 1595 die seit 1552 von den Jesuiten geleitete Kuckana Burse (Dreikö...
Hartmann, Pater
HARTMANN, Pater (eigentlich: Paul von An der Lan zu Hochbrunn), Franziskaner, Komponist, * 21.12. 1863 in Salurn bei Bozen als Sohn eines Eisenbahnbeamten aus Tiroler Adelsgeschlecht, † 6.12. 1914 in München. - In der Musikhochschule in Bozen erhielt H. die ersten Unterweisungen in der Musik. Mit 16 Jahren trat er im Kloster Salzburg in den Franzis...
Hartmann, Thomas
HARTMANN, Thomas, Kirchenliederdichter, * 18.12. 1548 in Lützen bei Merseburg, † 23.11. 1609 in Eisleben. - H. wirkte seit 1604 als Pfarrer in Eisleben. - Das bekannte Osterlied `Wir danken dir, Herr Jesu Christ, daß du vom Tod erstanden bist` (EKG 84) ist keine selbständige Dichtung H.s, sondern eine Zusammenfügung von Stü...
Hartmut
HARTMUT: Benediktinerabt, gest. 23.1. nach 905 in St. Gallen. - Zunächst war H. einfacher Benediktinermönch und Schüler des großen Benediktiners Rhabanus Maurus. Im Jahre 872 wurde er als Nachfolger von Grimalt Abt von St. Gallen. Otfried von Weißenburg widmete 868 seine Dichtung `Krist`, eine Form von Evangelienharmonie ...
Hartnagel, Franz Joseph
HARTNAGEL, Franz Joseph, katholischer Theologe, * 21.7. 1811 zu Bensheim, † 16.3. 1848 zu Gießen. - Der Sohn des Metzgermeisters Valentin Hartnagel und seiner Ehefrau Sabina, geb. Schneider, studierte Theologie und Philosophie zunächst in Gießen, dann in Tübingen. Am 19.11. 1836 empfing er in Mainz die Priesterweihe. Nachdem er zunächst zu Alzey (...
Hartranft, Chester David
HARTRANFT, Chester David, Theologe, * 15. Oktober 1839, Frederick Township, † 30. Dezember 1914, Wolfenbüttel. - H. wird als ältester Sohn des Landwirts und Mühlenbesitzers Samuel Hartranft und der Salome, geb. Stetler, in Frederick Township, Montgomery County, Pennsylvania, geboren. Der Vater war in der 5. Stufe der Nachkommenschaft...
Hartsough, Lewis
HARTSOUGH, Lewis, amerikanischer methodistischer Liederdichter, * 1828 in Ithaca (New York), † 1919 in Mount Vernon (Jowa). - H. wirkte seit 1851 als Prediger, mußte sich aber, nachdem er in Utica und anderswo Pfarreien verwaltet hatte, krankheitshalber in das Rockaygebirge zurückziehen, wo er die Utahmission organisierte, deren erster S...
Harttmann, Karl Friedrich
HARTTMANN, Karl Friedrich, Pfarrer und Kirchenliederdichter, * 4.1. 1743 in Adelberg bei Göppingen (Württemberg) als Sohn eines Forstverwalters, † 31.8. 1815 in Tübingen. - H. besuchte 1757-61 die Klosterschulen in Blaubeuren und Bebenhausen und studierte in Tübingen. Er wurde 1765 Vikar in Öschelbronn bei Böblingen, 1...
Hartung, Bruno
HARTUNG, Bruno, Präsident des `Evangelischen Vereins der Gustav-Adolf-Stiftung`, * 26.9. 1846 als Pfarrerssohn in Bernstadt (Oberlausitz), † 30.8. 1919 in Leipzig. - H. besuchte die Fürstenschule zu Grimma und studierte in Leipzig. Er promovierte zum Dr. phil. und war 1869-71 Mitglied des Predigerkollegiums St. Pauli in Leipzig. H. wurde ...
Hartung, Philipp Christoph
HARTUNG, Philipp Christoph, * 18. Februar 1706 in Gollhofen, Limpurg-Speckfeld, als Sohn des Pfarrers Johann Christoph Hartung, † 14. Juli 1776 Eutendorf. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Coburg begann er 1725 in Jena das Theologiestudium. Lange Zeit fand er keine Anstellung und wurde erst 1739 zum Diakon und Präzeptor in Gaildorf berufen. 1749 er...
Hartwig: Seliger, Erzbischof Von Salzburg
HARTWIG: Seliger, Erzbischof von Salzburg, geb. um 930, gest. 3.12. 1023, Fest 5.12. - H. war der Sohn von Pfalzgraf Hartwig I. von Bayern. Die Salzburger Annalen berichten, daß er Weihnachten 970 die Subdiakonatsweihe empfing, 973 wurde er Diakon und 985 Priester. 991 wurde er als Nachfolger von Erzbischof Friedrich (958-991) Erzbischof von Salzbu...
Has, Cuncz
HAS, Cuncz, * in Eichstätt, † zwischen 1500/1506 in Regensburg, Glocken- und Zinngießer. - Cuncz Has ist der erste Glockengießer, der mit Sicherheit als Meister der Regensburger Gießhütte, die neben dem Kloster St. Emmeran lag nach zu weisen ist. Er hatte 1449 das Bürgerrecht in Regensburg erworben. Seine Glocken tr...
Hase, Karl August Von
HASE, Karl August von (seit 1880), Theologe, * 25.8. 1800 als Pfarrerssohn in Niedersteinbach bei Penig (am Abhang des sächsischen Erzgebirges), † 3.1. 1890 in Jena. - Am 28.3. 1803 starb H.s Vater im 52. Lebensjahr. Die 32jährige Witwe, eine Pfarrerstochter von Windischleuba, zog mit ihren sechs Kindern nach Penig an der Mulde. Ein Freun...
Haselbeck, Gallus
HASELBECK, Gallus (Ägid): katholischer Ordenspriester, Ordenshistoriker, Mitglied des Franziskanerordens (OFM), Thüringische Provinz. * 12.9. 1880 Dietfurt a.d. Altmühl/Bayern, † 10.12. 1960 in Fulda. - Nach dem Besuch des kleinen Seminars der Bayerischen Franziskanerprovinz in Landshut trat Haselbeck 1897 in das Noviziat der Thüringischen Franzis...
Haselmayr, Sr. Maria Theresia
HASELMAYR, (Clara) Sr. Maria Theresia, OSF, * 24. Januar 1808 in Dillingen a. d. Donau, † 8. Januar 1878 in Dillingen a. d. Donau, 42 Jahre Meisterin (Generaloberin) des Ordens der Dillinger Franziskanerinnen, Mitbegründerin der `Regens-Wagner-Stiftungen`. - Clara H., Tochter des Pflasterers Franz Xaver Anton H. und seiner zweiten Ehefrau Katharina...
Hasenfuss, Josef
HASENFUSS, Josef, Theologe,* 28.6. 1901 in Karbach bei Marktheidenfeld, † 31.10. 1983 in Würzburg. Viertes von neun Kindern des Landwirts Georg Hasenfuß und seiner Frau Rosalia. Nach dem Abitur Studium der Theologie, Philosophie und vergleichenden Religionswissenschaft in Würzburg und München. 20.3. 1927 Priesterweihe in Wü...
Hasenkamp, Johann Gerhard
HASENKAMP, Johann Gerhard, ref. Theologe und Gymnasialdirektor, * 12.7. 1736 in Wechte bei Lengerich (Grafschaft Tecklenburg) als Sohn eines Bauern, † 10.6. 1777 in Duisburg. - H. wurde schon im 10. Lebensjahr von einer in seiner Heimat verbreiteten Erweckungsbewegung ergriffen. Nach dem Besuch der Lateinschule in Tecklenburg studierte er 1753-55 a...
Hasse, Friedrich Rudolf
HASSE, Friedrich Rudolf, Theologe, * 29.6. 1808 in Dresden als Sohn eines Professors am Kadettenhaus, † 14.10. 1862 in Bonn. - H. bezog mit 17 Jahren die Universität Leipzig. August Hahn (s. d.) gewann ihn für einen biblischen Supranaturalismus, der eine göttliche Offenbarung annahm, die in der Heiligen Schrift enthalten und vernunft...
Hassencamp, Johann Matthäus
HASSENCAMP, Johann Matthäus, Orientalist und Theologe, * 28. Juli 1743 in Marburg, † 6. Oktober 1797 in Rinteln. - H. absolvierte an den Universitäten Marburg und Göttingen ein fächerreiches Studium (Klassische und orientalische Philologie, Philosophie, Mathematik und Theologie). 1766 legte er das Examen pro candidatura in Marbu...
Hassler , Hans Leo
HASSLER (Hasler), Hans Leo, Komponist, getauft 26.10. 1564 in Nürnberg als Sohn des Organisten der Spitalkirche Isaak H. (* um 1530 in Joachimsthal/Böhmen, † 14.7. 1591 in Nürnberg), † 8.6. 1612 in Frankfurt am Main. - H. erhielt seine musikalische Ausbildung in Nürnberg und 1584/85 in Venedig durch Andrea Gabrieli (s. d.) und d...
Hasslocher, Johann Adam
HASSLOCHER, Johann Adam, Kirchenliederdichter, * 24.9. 1645 in Speyer als Sohn eines Ratsherrn und Spitalverwalters, † 9.7. 1726 in Weilburg (Nassau). - H. studierte seit 1664 in Straßburg und wurde nach der Rückkehr von einer Studienreise durch Holland und Preußen 1670 Diakonus und bald darauf Pfarrer in Weißenburg (Elsa&szl...
Hastings, Thomas
HASTINGS, Thomas, Dichter und Komponist geistlicher Lieder, * 15.10. 1784 in Washington, Litchfield County (Connecticut) als Sohn eines Farmers und Arztes, † 15.5. 1872 in New York City. - H. widmete sich seit 1806 ganz der Musik und kam 1817 nach Troy, dann nach Albany und 1823 nach Utica. Er folgte 1832 dem Ruf nach New York als Kirchenchordirige...
Hathumar Von Paderborn
HATHUMAR von Paderborn: 1. Bischof von Paderborn, geb. 8. Jh., gest. 9.8. 815 in Paderborn. - H. wird zwar als `selig` oder `heilig` bezeichnet, erfuhr aber keine kirchliche Verehrung. Möglicherweise stammte er aus einer sächsischen Adelsfamilie und wurde in Würzburg erzogen. Auf Anordnung Karls d. Gr. wurde er `erster Bischof sächsischer Abstammun...
Hatscherian, Garabed
HATSCHERIAN, Garabed (1876-1952). - Garabed Hatscherian wurde 1876 in Bardisag in der Provinz Ismit (Nikomedien) geboren, wo es acht armenische Schulen sowie ein ausgeprägtes Kulturleben mit drei armenischen Zeitungen gab. Nach dem Besuch der amerikanischen Schule in Bardisag und des türkischen Gymnasiums in Nikomedien inskribierte er 189...
Hattem, Pontiaen Van
HATTEM, Pontiaen van, niederländischer Separatist, getauft 1.3. 1645 in Bergen-op-Zoom, beerdigt daselbst 13.9. 1706. - H. studierte in Leiden Theologie und wurde am 22.3. 1667 zum Predigtamt in der reformierten Kirche zugelassen. Er waltete seit 1672 mit Eifer und Treue seines Amtes als Pfarrer in St. Philipsland (Seeland). Seine Gemeinde sch...