Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Hilarius
HILARIUS, Hymnensammler und -interpret (lateinischer Dichter des Mittelalters). - H. stellte wahrscheinlich im 12. Jahrhundert eine Sammlung von Hymnen und Sequenzen nebst Erklärungen zusammen, die als Liber hymnorum bekannt wurde und in mehreren Handschriften des 12. bis 15. Jahrhunderts überliefert ist. Diese Sammlung, im 15. und 16. Ja...

Hilarius V. Paris
HILARIUS (Francois-Eugene Mongin) v. Paris, Theologe, * 23.11. 1831 in Paris, †  18.7. 1904 in Castel Sant Elia. - H. gehörte ab 1859 dem Orden Fratrum Mincrum Capuccinorum an, wo er Lektor war. Zur Zeit des Konzils 1870 begab er sich nach Rom und wurde Theologe des Bischofs und späteren Erzbischofs von Genf, Mermillod. Es kam zwischen dem...

Hilarius V. Sexten
HILARIUS v. SEXTEN (Christian Gatterer od. Catterer), Kapuzinermönch, Moraltheologe, * 15.12. 1839, †  20.10. 1899 in Meran. - H. trat am 19.8. 1858 dem Kapuzinerorden in der Nordtiroler Provinz bei, wo er 1862 zum Priester ordinierte. 1882 examinierte er bei der Synode der Diözese zu Trient. Er war Lektor, ab 1889 Provinzial in Tirol und ...

Hilarius Von Aquileja
HILARIUS, Heiliger, Märtyrer, 2. Bischof von Aquileja (auch Hilarius, Helarus, Hilarianus, Clarius, Ylarus), †  16.3. 285. - Die MartHier berichtet, daß H. zusammen mit Tatianus, seinem Schüler, unter der Herrschaft Kaiser Numerianus' den Martertod erlitten habe. Eine spätere Legende erzählt, der Diakon Tatianus und H. seie...

Hilarius Von Arles
HILARIUS von Arles, Bischof, * 401, †  449 in Arles. - H. wurde von seinem Onkel Honoratus (s.d.) zum Christentum bekehrt und trat nach dem Verkauf seines väterlichen Erbes in das von Honoratus geleitete, streng asketische Kloster von Lerinum ein. Als Bischof von Arles empfahl Honoratus H. wegen seines Lebenswandels und seiner geistigen Fä...

Hilarius Von Mende
HILARIUS von Mende, Heiliger, Bischof von Javols, †  um 540. - Bevor H. sein Amt übernahm - der Bischofssitz wurde später von Javols nach Mende im Westen Frankreichs verlegt - hatte er als Eremit unter der Leitung von Mönchen aus Lérins gelebt. In das dortige Kloster zog er sich anschließend zum Studium der Mönchsreg...

Hilarius Von Poitiers
HILARIUS von Poitiers, Bischof und Kirchenvater, * um 315 in Poitiers, †  1.9. 367. - H. entstammte einer vornehmen heidnischen Familie und eignete sich eine umfassende Bildung an, wozu der südgallische Raum gute Voraussetzungen bot. Über philosophische Studien fand er den Weg zur Heiligen Schrift und zum Glauben. Das Volk und der Klerus v...

Hilarius Von Rom
HILARIUS von Rom, Diakon, †  vor 382. - H. begleitete wahrscheinlich 355 Lucifer von Calaris, Legat des Papstes auf der Synode zu Mailand, wo beide sich gegen die Absetzung des Bischofs von Alexandrien, Athanasios (s.d.) wandten und aus diesem Grunde verbannt wurden. Es wird angenommen, daß er der besagte H. ist, den Hieronymus (Sophronius Eus...

Hilarius, Quintus Julius
HILARIUS, Quintus Julius, Bischof in Nordafrika, Chronograph, Ende des 4. Jahrhunderts. - Sein Werk `De ratione paschae numeroque anorum mundi` wurde von H. überarbeitet, und es entstanden zwei auf das Jahr 397 datierte Schriften: Die Abhandlung `De ratione paschae et mensis`, die ein Konglomerat von Theoremen über die Ostertafel darstell...

Hilarus, Papst
HILARUS, Papst, Heiliger, †  29.2. 468 in Rom. - H. stammte aus Sardinien und wurde als Nachfolger Leos I. (s.d.) am 19. November 461 konsekriert. Auf der zweiten Synode zu Ephesus 449 hatte sich H. als Archidiakon Leos gegen die Absetzung Flavius von Konstantinopel (s.d.) ausgesprochen. Während seiner Amtszeit als Oberhaupt der Katholischen Ki...

Hilbert, Gerhard
HILBERT, Gerhard, ev. Theologe, * 9.11. 1868 in Leipzig als Sohn eines Kaufmanns und Bankdirektors, †  daselbst 16.5. 1936. - H. besuchte das Thomasgymnasium seiner Vaterstadt und studierte seit 1888 Theologie in Leipzig und Erlangen. Er wurde 1893 Hauslehrer auf Schloß Bärenstein und war 1894/95 Mitglied im Predigerkollegium St. Pauli in...

Hilchenbach, Karl Wilhelm
HILCHENBACH, Karl (Carl) Wilhelm, ref. Theologe, holländischer Gesandtschaftsprediger (1776-1783) in Wien, Pfarrer der ref. Pfarrgemeinde Wien (1782-1816), Superintendent und Konsistorialrat, * 19.4. 1749 Frankfurt/ Main, †  13.4. 1816 Wien. - Der Sohn des evangelisch-reformierten Predigers Carl Balthasar Hilchenbach und dessen Ehefrau Susanna ...

Hild, Helmut
HILD, Helmut, * 23.5. 1921 Weinbach bei Weilburg, †  11.9. 1999 Darmstadt. Pfarrer, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und evangelischer Kirchenleiter. - H. wurde am 23.5. 1921 im oberhessischen Weinbach bei Weilburg als zweiter Sohn des Pfarrers Karl Eugen H. und seiner Ehefrau Luise (geb Scheerer) geboren. N...

Hilda, Heilige
HILDA, Heilige, * 614, †  17.11. 680. - H., Tochter Hererics, eines Neffen von König Edwin, wurde 627 als Dreizehnjährige vom heiligen Paulinus v. York (s.d.) getauft. Im Alter von 33 Jahren wollte H., wie ihre Schwester Hereswitha, in ein Kloster in Gallien eintreten, aber sie gab dieses Vorhaben unter dem Einfluß des heiligen Aidan...

Hildburg
HILDBURG: Sel. Witwe, gest. nach 1115 in Pontoise, Fest: 3.6. - Der Tradition nach stammte sie aus einer adeligen Familie. Sie wurde vermählt mit Robert von Ivry. Als sie schon in jungen Jahren Witwe wurde, war ihr die Erziehung ihrer drei Söhne aufgetragen. Nach deren Versorgung widmete sie sich den Werken der Buße und der Nächstenliebe. In Pontoi...

Hildebert Von Lavardin
Hildebert von Lavardin, Erzbischof und Schriftsteller, * 1056 in Lavardin bei Montoire s. Loir, †  18.12. 1134 in Tours. - H. stammte aus einer nicht sehr wohlhabenden Familie und wurde früh für den geistlichen Stand bestimmt. Seine Ausbildung bekam er wohl in Tours, wo Berengar (s.d.) sein Lehrer gewesen sein soll. Nach 1085 war er Domsch...

Hildebold, Erzbischof Von Köln
HILDEBOLD, Erzbischof von Köln, †  3.9. 818. - H. wurde 791 nach dem Tode Angilrams v. Metz (s.d.) als Erzkaplan Vorsteher der Hofgeistlichkeit und war ein enger Berater Karls des Großen (s.d.), der ihm das Bistum Köln vor 787 übertragen hatte. 799 war H. Mitglied einer von Karl eingesetzten Kommssion, die sich in Rom mit dem An...

Hildebrand, Dietrich Von
HILDEBRAND, Dietrich von, Philosoph der Phänomenologie, Ethiker und Soziologe, * 12.10. 1889 in Florenz als Sohn des Bildhauers Adolf v. H., †  26.1. 1977 in New Rochelle (New York). - Nach seiner Studienzeit in München und Göppingen promovierte H. 1912 zum Doktor der Philosophie. 1918-1933 lehrte er als Professor in München, 193...

Hildebrandt, Franz
HILDEBRANDT, Franz, * 20.2. 1909 in Berlin - †  25.11. 1985 in Edinburgh; Theologe, Prediger, Seelsorger, Professor in der Emigration. F.H. war Sohn des Universitätsprofessors Edmund Hildebrandt (Kunstgeschichte) und dessen Frau Ottilie geb. Schlesinger, die jüdischer Herkunft war. Nach dem ersten Schulunterricht durch die Mutter besuchte H. ab 1918...

Hildegard Von Bingen
HILDEGARD von Bingen, Benediktinerin, prophetische Mystikerin, * 1098 in Bermersheim bei Alzey als 10. Kind des Edelfreien Grundherrn Hiltbertus de Vermersheim und seiner Gattin Mechthild, †  17.9. 1179 auf dem Rupertsberg bei Bingen. - Auf Grund der Urkunden und Handschriften des 12. Jahrhunderts wurde der Irrtum, H.s Vater sei Dienstmann der Bisch...

Hildegard, Selige
HILDEGARD, Selige, * um 758, †  30.4. 783 in Diedenhofen. - H., aus dem schwäbischen Geschlecht der sogenannten Udalriche, wurde 771 die zweite Gemahlin Karls des Großen (s.d.). Einer ihrer vier Söhne - insgesamt hatte sie acht Kinder mit Karl dem Großen - war Ludwig der Fromme (s.d.), späterer Kaiser und Mitregent. H., di...

Hildegundis Von Meer
HILDEGUNDIS von Meer, Selige, Prämonstratenserin, †  6.2. 1183 in Meer (Kr. Grevenbroich). - H. wurde als Tochter von Hermann v. Lidtberg geboren. Nach dessen Tod trat ihre Mutter in das Prämonstratenserkloster Dunwald ein. H. folgte dem Beispiel der Mutter, als ihr Ehemann Graf Lothar v. Ahr und einer ihrer Söhne, Theodorich, starben...

Hildegundis Von Schönau
HILDEGUNDIS von Schönau, Zisterzienserin, †  20.4. 1188. - H. wurde als Tochter eines Bürgers aus Neuß am Rhein geboren. Als ihr Vater sie um 1183 mit auf eine Pilgerfahrt ins Heilige Land nahm, steckte er sie zu ihrem Schutz in Jungenkleider und gab ihr den Namen Joseph. Ihr Vater starb auf der Rückreise und nur unter groß...

Hildelide
HILDELIDE, Heilige, Benedektinerin, * um die Mitte des 7. Jahrhunderts, †  um 717 in Barking (Essex). - Nachdem H. in einem französischen Kloster - Chelles oder Farmoutiers - den Schleier genommen hatte, ging sie auf Bitte des heiligen Erkonwald, der ihr die Erziehung seiner Schwester Ethelburga anvertraute, zurück nach England. Ethelburga...

Hildemar
HILDEMAR, Magister, †  um 850. - H. war zunächst Mönch in Korbil; er folgte dann zusammen mit dem Abt Leutgar einem Ruf von Erzbischof Angilbert II. nach Mailand. Beide sollten das monastische Leben in den Klöstern der Diözese heben. Nachdem sie anfänglich in Brescia tätig gewesen waren, übernahmen sie die Leitung ...

Hilden, Heinrich
HILDEN, Heinrich, Dominikaner, Thomist, * um 1625 in Köln, †  2.11. 1685 in Straßburg. - H. war Professor am Kölner Dominikanerkloster und anschließend an den Benediktinerabteien in Kempten und Einsiedeln. Nachdem er auch bei den Dominikanern in Wien als Dozent tätig gewesen war, kehrte er 1667/68 an das Kölner Kloste...

Hildesheimer, Esriel
HILDESHEIMER, Esriel (Israel), Rabbiner, * 11. Mai 1820 in Halberstadt, gest. 12. Juni 1899 in Berlin. - H. entstammte einer Rabbinerfamilie und erhielt eine traditionelle jüdische Erziehung. Bereits mit 15 Jahren besuchte er die Jeschiwa (Talmudhochschule) des Rabbiners Jakob Ettlinger (1798-1871) in Altona. Zugleich wurde er durch die Vorträge de...

Hildigrim
HILDIGRIM, Heiliger, †  827, begraben in Werden a. d. Ruhr. - H. war ein Bruder des heiligen Bischofs Lindger (s.d.) von Münster, dem Gründer des Benediktinerklosters Werden, mit dem er sich längere Zeit in Rom und Monte Cassino aufhielt. 802 wurde H. Bischof von Chalons-sur-Marne. Nach dem Tode seines Bruders erbte er die Abtei Werde...

Hildmann, Georg Otto Eduard
HILDMANN, Georg Otto Eduard, ev. Theologe und Schriftleiter des `Nürnberger Missionsblattes`, * 7. Juli 1873 in Heidingsfeld bei Würzburg, †  23. April 1939 in Memmingen im Allgäu. - Nach seiner Schulzeit in Bad Tölz, Kehlheim und im Alumneum in Regensburg, wo er maßgeblich von (s.d.) Hermann Bezzel geprägt wurde, hatte sich O.H. ab 1893 zunächst fü...

Hildmann, Walter
HILDMANN, Walter, ev. Theologe, * 19. Dezember 1910 in Herrnsheim/Unterfranken, †  28. Mai 1940 bei Abbéville/Picardie (Frankreich). - W.H. wurde als viertes von neun Kindern des Pfarrers Otto Hildmann (7. Juli 1873-23. April 1939) und seiner Frau Johanna (geb. Weger, 3. November 1880-13. April 1952) geboren. Nach der Versetzung des Vaters im Jahre ...

Hilduin, Abt Von St. Denis
HILDUIN, Abt von St. Denis, Erzkaplan Ludwigs des Frommen, †  22.11. 840/844 (?). - H. entstammte einer vornehmen fränkischen Familie, wurde ein Schüler Alkuins (s.d.) und stand als gelehrter Mann in freundschaftlicher Verbindung zu Hrabanus Maurus (s.d.) Seit 814 war er Abt von St. Denis, wo Hinkmar von Reims (s.d.) sein Schüler wurd...

Hildulf
HILDULF, Heiliger, Gründer des Klosters Moyenmoutier in den Vogesen, 7./8. Jahrhundert. - H. stammte aus dem Bistum Cambrai und wurde in Regensburg zum Priester geweiht. Viten aus dem 10. und 11. Jahrhundert weisen ihn als Bischof von Trier aus; in den älteren Trierer Bischofslisten ist er jedoch nicht aufgeführt und auch aus zeitlichen Gründen ers...

Hilgenfeld, Adolf
HILGENFELD, Adolf, ev. Theologe, * 2.6. 1823 als Pfarrerssohn in Stappenbeck bei Salzwedel (Altmark), †  12.1. 1907 in Jena. - H. wurde in Jena 1847 Privatdozent, 1850 a. o., 1869 Honorar- und 1890 o. Professor der Theologie, Neues Testament, jüdische Apokalyptik und christliche Patristik waren sein Arbeits- und Forschungsgebiet; er las aber auch üb...

Hilgenreiner, Karl
HILGENREINER, Karl, katholischer Moraltheologe und Politiker, * 22.2. 1867 in Friedberg/Hessen, †  9.5. 1948 in Wien. - Nach dem Theologiestudium am Germanicum und an der Gregoriana in Rom empfing H. 1891 die Priesterweihe. 1888 wurde er zum Dr. phil., 1892 zum Dr. theol. promoviert. 1898 folgte die Berufung als außerordentlicher Professor f&u...

Hilger Von Burgis
HILGER von Burgis, Karmeliter, †  1.11. 1452 in Lüttich. - Bevor H. 1437 Prior zu Köln wurde, hatte er 1430 in Mainz und 1434 in Straßburg das gleiche Amt angetreten. Großen Einfluß auf die Leitung der Diözese gewann H. in seiner Tätigkeit als Generalvikar und Weihbischof des Erzbischofs von Köln, Theoderic...

Hilgers, Bernhard Josef
HILGERS, Bernhard Josef, katholischer Kirchenhistoriker, * 20.8. 1803 in Dreiborn bei Kall (Eifel), †  7.2. 1874 in Bonn. - H. entstammte einer Bauernfamilie und besuchte zunächst das Gymnasium in Düren. In Bonn studierte er katholische Theologie und geriet unter den Einfluß der hier herrschenden Hermesianischen Theologie, ohne ein k...

Hilgers, Josef
HILGERS, Josef, Jesuit, theologischer und aszetischer Schriftsteller, * 9.9. 1858 in Kückhoven, †  25.1. 1918 im Bonifatiushaus bei Emmerich. - H. war zwischen 1885 und 1894 als Lehrer in der dänischen Stadt Ordrupshoj tätig. Anschließend lebte er in Rom, Luxemburg, Valkenburg und schließlich im Bonifatiushaus bei Emmerich...

Hille, Philipp
HILLE, Philipp, katholischer Arbeiterführer in Berlin, Bruder des Dichters Peter Hille, Reichstagsabgeordneter der Zentrumspartei 1898-1900, * 24.10. 1862 in Holzhausen, †  28.5. 1915 in Eslohe. H. wurde am 24.10. 1862 als sechstes Kind des Lehrers und Rentmeisters Friedrich Hille und seiner Frau Helena in Holzhausen im Kreis Höxter gebore...

Hillel II., Nási
HILLEL II., Nási (Vorsitzender des Senhedrins), ca. 330-365. - H., Sohn des Sanhedrin-Vorsitzenden Judah Nesi-ah aus der Familie H.s des Älteren, erlangte Bedeutung in der Zeit, als sich die Juden gegen den vermeintlich schwachen, weil unmündigen Kaiser Gallus erhoben. Dessen Feldherr Ursicinus jedoch unterwarf 351-352 die Aufst&au...

Hillel, Der ältere
HILLEL, der Ältere (Ende des 1. Jahrhunderts vor Christus - Anfang des 1. Jahrhunderts nach) gilt als der führende Gelehrte des antiken Judentums. Von seinem Leben ist recht wenig bekannt, denn es hat sich schon früh eine historische Legende um seine Person gebildet, die ihn auch in Zusammenhang mit Geschehnissen brachte, an denen er...

Hiller, Friedrich Konrad
HILLER, Friedrich Konrad, ev. Jurist, Kirchenliederdichter, * 9.6. 1651 in dem damals württembergischen Unteröwisheim bei Bruchsal als Sohn eines Pflegers, der die Einkünfte des Klosters Maulbronn zu verwalten hatte, †  23.1. 1726 in Stuttgart. - H. studierte seit 1680 in Tübingen die Rechte und wurde als Lizentiat beider Rechte ...

Hiller, Johann Adam
HILLER, Johann Adam, ev. Komponist, * 25.12. 1728 in Wendisch-Ossig bei Görlitz als Sohn eines Schulmeisters und Gerichtsschreibers († 1734), †  16.6. 1804 in Leipzig. - Nach dem frühen Tod des Vaters wuchs H. in ärmlichen Verhältnissen auf. Er besuchte 1740-45 das Gymnasium in Görlitz, mußte sich dann aber in Sprottau ...

Hiller, Philipp Friedrich
HILLER, Philipp Friedrich, der bedeutendste Liederdichter des württembergischen Pietismus, * 6.1. 1699 als Pfarrerssohn in Mühlhausen an der Enz, †  24.4. 1769 in Steinheim bei Heidenheim. - Als H. zwei Jahre alt war, starb sein Vater. Seine Mutter verheiratete sich 1706 mit dem Bürgermeister in Vaihingen an der Enz, der dem Knaben ei...

Hilliger, Martin II.
HILLIGER, Martin II., Stück- Glocken- und Kunstgießer, `Churfürstlich Sächsischer Büchsengießer`, goß Glocken für Sachsen und die Steiermark, * 1538 in Freiberg, Sachsen, †  5. Sept. 1601 in Dresden; gehörte der 6. Generation der Glockengießer-Dynastie Hilliger an, lernte bei seinem Vater Wolf I....

Hillin Von Fallemanien
HILLIN von Fallemanien, Erzbischof von Trier, * um 1100, †  23.10. 1169, begraben in Trier. - H. stammte aus dem im Raum Lüttich ansässigen Geschlecht der Herren von Fallemagne. Nach der Ausbildung in Frankreich kam er 1130 nach Trier, wo er 1142 die Leitung der Domschule übernahm. 1150 wurde er Domdechant und 1152 erfolgte die Wahl z...

Hilling, Nikolaus
HILLING, Nikolaus, Kanonist, * 27.11. 1871 in Hilgen bei Lathen (Emsland), †  17.8. 1960 in Freiburg (Breisgau). - H. stammte aus einer Bauernfamilie und besuchte das Gymnasium in Meppen. Nach dem Abitur begann er 1892 das Studium der katholischen Theologie in Freiburg im Breisgau und in Münster. 1895 wurde er in Osnabrück zum Priester gew...

Hillmann, Friedrich Anton Eugen
HILLMANN, Friedrich Anton Eugen, Arbeiterseelsorger und Caritasorganisator, * 1.11. 1855 (Wuppertal-)Elberfeld, †  20.5. 1936 Innsbruck. - Der nachgeborene Sohn des Kaufmanns Friedrich Hillmann (†  7.10. 1855) und seiner zweiten Frau Maria Carolina Schultz war Zögling am Jesuitengymnasium Stella Matutina in Feldkirch; Reifeprüfung 1875 in Kempen (Ni...

Hilpisch, Georg
HILPISCH, Georg, Limburger Domkapitular, Generalvikar und Kirchenhistoriker, * 16.4. 1846 in Simmern, †  29.3. 1928 in Limburg. G. H. wurde am 16. April 1846 in Simmern bei Neuhäusel im Westerwald als Sohn eines Lehrers geboren. Er verlebte seine Kindheit zum größten Teil in Montabaur. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Hadamar widmet...

Hilpisch, Stephanus Ferdinand
HILPISCH, Stephanus Ferdinand, Benediktiner, Kirchengeschichtler, * 6.9. 1894 in Waldernbach bei Weilburg, †  3.7. 1971 in Maria Laach. - Nach dem Abitur trat H. 1914 in das Benediktinerkloster Maria Laach ein, legte dort 1916 seine ersten Gelübde ab und wurde nach Abschluß seines Theologiestudiums 1921 zum Priester geweiht. Ab 1522 studi...

Hilta
HILTA (Hilda): Benediktinerin, Äbtissin, gest. 1284 in Salzburg, Gedenktag 12.1. - Sie ist die Nachfolgerin von Diemut IV., Gräfin von Sonnenburg. Es ist unbekannt, welchem Geschlecht sie angehörte. Im Jahre 1270 wurde sie Äbtissin am Nonnberg in Salzburg. Sie wird mit der Bezeichnung »piae memoriae« im Nekrologium vom Nonnberg geehrt. In einem Ver...

Hiltalingen, Johannes
HILTALINGEN, Johannes (Johannes von Basel), Augustiner-Eremit, Theologe, * um 1330 in Basel, †  10.10. 1392 in Freiburg/Breisgau. - Vieles in H.s Leben ist bis heute umstritten, selbst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde er gelegentlich mit anderen Autoren verwechselt, bzw. es wurden ihm nicht authentische Werke untergeschoben. H. tritt nachweislic...

Hilten, Johann
HILTEN, Johann, Franziskanermönch, * ca. 1425 in Ilten bei Hannover, †  ca. 1500 in Eisenach. - H. studierte seit 1445 in Erfurt und trat anschließend in das Franziskanerkloster in Magdeburg ein. 1463 wurde er in das Kloster von Riga geschickt. Ab 1472 war er Prediger und Lektor des Klosters in Dorpat, bis er 1477 nach Deutschland strafve...

Hiltner, Johannes
HILTNER, Johannes. Jurist, Reformator der Stadt Regensburg, * 1485 in Lichtenfels (Oberfranken), †  1567 in Regensburg. - Seit 1506 studierte H. in Wittenberg in Frankreich, wurde 1510 Magister, promovierte zum Dr. jur., wurde Bischöflicher Rat in Bamberg und ab 1524 Rechtsrat der Reichsstadt Regensburg. Hier stellte er sich unermüdlich in...

Hilton, Walter
HILTON, Walter, englischer Mystiker, * um 1330, †  24.3. 1396. - H. studierte Theologie, eventuell auch kanonisches Recht. Er lebte zunächst als Einsiedler, wurde dann Augustinerchorherr im Priorat Thurrggarton (Nottinghamshire). H. ist bekannt durch sein Hauptwerk `The scale of perfection (Scala perfectionis)`, eine asketisch-mythische Anleitu...

Hiltrud, Äbtissin Am Nonnberg
HILTRUD: Äbtissin am Nonnberg zu Salzburg, gest. 754 (?)zu Salzburg. - H. war die Tochter des mächtigen fränkischen Hausmeiers Karl Martell. (um 688-741). Dieser wiederum war der Großvater von Karl dem Großen. Sie heiratete den Bayernherzog Odilo. Ihr Sohn, der berühmte Tassilo III., der Begründer des Stiftes Kremsmünster in Oberösterreich, war der...

Hiltruper Märtyrer In Rabaul
HILTRUPER MÄRTYRER in Rabaul: Gest. am 13.8. 1904 in New-Britain, Vikariat Rabaul, Ozeanien. - In der Mission der Hiltruper Missionare vom Heiligsten Herzen Jesu zu Baining, wurden am 13. August 1904 Mitglieder dieser Missionsgesellschaften als Blutzeugen des Glaubens und der Heilighaltung der Familie von Einheimischen ermordet. Ihre Namen sind: Di...

Hilty, Carl
HILTY, Carl, ev. schweizerischer Jurist und religiös-ethischer Schriftsteller, * 28.2. 1833 in Werdenberg (Kanton St. Gallen) als Sohn eines Arztes, †  12.10. 1909 in Clarens (Genfer See). - H.s Vater übte in Chur, der Hauptstadt Graubündens, seinen ärztlichen Beruf aus. Seine Mutter war die Tochter eines Majors und früheren...

Himerius , Bischof Von Amelia
HIMERIUS, (Hymerius), Heiliger, Bischof von Amelia (Umbrien), 4. oder 5. Jahrhundert. - Zunächst lebte H. als Anachoret, soll dann in ein Kloster eingetreten sein und wurde später zum Bischof gewählt. Laut Sicard und Cremonas Chronik sollen seine Gebeine in die Kathedrale zu Cremona gebracht worden sein (MartRom), und der Kanonicus J...

Himerius,
HIMERIUS, (Hymerius, Imier, Immer), Heiliger, lebte vermutlich im 7. Jahrhundert in der Schweiz. - H. soll mit seinem Diener ein frommes Leben geführt haben, nach Palästina gepilgert sein und dann im Juragebirge, im Susingertal (Tal der Suze/Schüß) Missionar und Apostel gewesen sein. Nach ihm wurde das Tal St-Immer-Tal genannt,...

Himerius, , Erzbischof Von Tarragona
HIMERIUS, (Eumerius, Comerius), Erzbischof von Tarragona, lebte Ende des 4. Jahrhunderts. - H. richtete an Papst Damasus I. 15 Fragen bezüglich kirchlicher Disziplin und Liturgie, die Papst Siricius, Damasus' Nachfolger, am 11.2. 385 in der ältesten päpstlichen Dekretale beantwortete. Der herrscherliche Befehlsstil dieser Dekretale d...

Himioben, Heinrich Joseph
HIMIOBEN, Heinrich Joseph, katholischer Theologe, Domkapitular, * 19.1. 1807 in Mainz, †  27.12. 1860 ebd. - Nach seinem Studium in Mainz und Bonn erhielt H. 1830 die Priesterweihe und wurde 1834 Subregens im Mainzer Priesterhaus. 1843 wurde er zum Pfarrer von St. Christoph in Mainz ernannt und 1857 zum Domkapitular. Von 1842-60 redigierte H., der e...

Himpel, Felix
HIMPEL, Felix (von), katholischer Geistlicher, Professor für Altes Testament, * 28. Februar 1821 in Ravensburg, †  17. Februar 1890 in Tübingen. - Nach dem Besuch des Gymnasiums seiner Heimatstadt und des Konvikts in Ehingen (Donau) wechselte H. zum Philosophie- und Theologiestudium an die Landesuniversität Tübingen. Während...

Hinckelmann, Abraham
HINCKELMANN, Abraham, ev. Kirchenliederdichter, * 2.5. 1652 in Döbeln (Sachsen)als Sohn eines Apothekers und Ratsherrn, †  11.2. 1695 in Hamburg. - H. besuchte das Gymnasium in Freiberg (Sachsen), studierte seit 1668 in Wittenberg unter Abraham Calov (s.d.) Theologie und vor allem orientalische Sprachen und promovierte schon 1669 zum Magister. ...

Hindemith, Paul
HINDEMITH, Paul, Komponist, Bratschist, Musikpädagoge, * 16.11. 1895 in Hanau, †  28.12. 1963 in Frankfurt a. M. - H. studierte an dem Hochschulkonservatorium Frankfurt Kontrapunkt und Komposition bei Bernhard Sekles und A. Mendelssohn, Violine bei A. Rebner. H. war zunächst Ensemble-Musiker, 1915-23 erster Konzertmeister am Opernhaus Fran...

Hinder, Stefan Justus
HINDER, Stefan Justus: Ordensgeneral der Barmherzigen Brüder von Maria Hilf in Trier, * 12.11. 1917 in Bronschhofen bei Wil/CH, †  22.6. 2002 in Trier. - Nach einer Ausbildung zum Kaufmann trat H. am 14. Oktober 1940 in Luzern im Steinhof der Kongregation der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf in Trier bei. 24 Jahre wirkte H. in Luzern, auch als Pro...

Hinderer, August
HINDERER, August, Direktor des Evangelischen Preßverbandes für Deutschland, * 8.8. 1877 in Weilheim an der Teck als Sohn eines Lehrers, †  27.10. 1945 in Kirchheim unter Teck. - Seine Kindheit und Jugend verlebte H. in Böblingen, wohin sein Vater 1883 versetzt worden war. Er besuchte die dortige Lateinschule und trat 1891 in das Theologische Seminar...

Hindorf, Heinz
HINDORF, Heinz, * 24. April 1909 in Jena, †  21. August 1990 in Michelstadt/Odw., Maler, Graphiker, Gestalter von Glasfenstern. - Er entstammt mütterlicherseits einer Arzt- und Regierungsbeamtenfamilie aus Braunfels (Lahn), väterlicherseits einer im Ostharz ansässigen Pastorenfamilie. Nach dem Abitur in Schulpforta (bei Naumburg) nahm...

Hinkmar Von Laon
HINKMAR von Laon, Bischof, wahrscheinlich zwischen 835 und 838 in der Nähe von Boulogne, †  880. - H. kam nach dem frühen Tod seiner Mutter in die Obhut seines Onkels, des Erzbischofs Hinkmar von Reims (s. d.), der seine Erziehung überwachte. 858 wurde er in feierlicher Zeremonie durch seinen Onkel zum Bischof von Laon geweiht, der au...

Hinkmar, Erzbischof Von Reims
HINKMAR, Erzbischof von Reims, Kanonist, * um 806, †  21.12. 882 in Epernay. - H. stammte aus einer adligen Familie und wurde als Kind dem Kloster St. Denis übergeben. Hier wurde er Schüler des Abtes Hilduin (s.d.), dem er 822 auch an den kaiserlichen Hof nach Aachen folgte. Während sich hier H. zu einem treuen Anhänger Ludwigs d...

Hinrichs, Gustav Dethlef
HINRICHS, Gustav Dethlef. Naturforscher und Wissenschaftspionier, * 2.12. 1836 in Lunden (Dithmarschen), †  14. 2. 1923 in St. Louis (Missouri, USA). Gustav Dethlef (oft - auch von ihm selbst - `Detlef` geschrieben) Hinrichs war der dritte von sechs Söhnen der lutheranischen Eheleute Johann Det(h)lev Hinrichs und Caroline Catharine Elisabeth An...

Hinsberg, Johann Georg
HINSBERG, Johann Georg; Pfarrer und Regionalhistoriker, * 14. November 1862 in Darmstadt, †  25. Oktober 1934 in Berleburg. H.s Vater Matthias war Bankdirektor und bekannt als Mitbegründer des Barmer Bankenvereins. H. wuchs in Barmen auf und genoß dort seine Schulbildung. Nach dem Militärdienst nahm er in Bredelar eine forstwirtschaf...

Hinschius, Paul
HINSCHIUS, Paul, ev. Kirchenrechtslehrer, * 25.12. 1835 in Berlin als Sohn eines katholischen Rechtsanwalts und Notars, †  daselbst 13.12. 1898. - H. besuchte das Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin und studierte seit 1852 in Heidelberg und Berlin. In seinen kirchenrechtlichen Studien wurde er von Ämilius Ludwig Richter (s.d.) entscheidend b...

Hinschius, Paul
HINZ, Erdmann-Michael, Bildhauer, * 6.6. 1933 in Kolberg (Ostsee), †  5.9. 1950 in Halberstadt. - Im Alter von elf Jahren erlebte H. bei der Einnahme Kolbergs das ganze Grauen des 2. Weltkriegs. Die Familie fand nach dem Krieg eine vorübergehende Bleibe in Berlin und in Hermsdorf. Im Herbst 1946 erhielt H.s Vater eine Stelle in Halberstadt und ...

Hinton, John Howard
HINTON, John Howard, englischer baptistischer Theologe, engagiert in Menschenrechtsfragen, * 24. März 1791 in Oxford, †  17. Dez. 1873 in Redland Terrace, Clifton, Bristol. Seine Eltern waren James Hinton (* Buckingham am 3. Sept. 1761, †  1823 in Reading) und Ann Tochter von Isaac Taylor. Sie waren seit dem 23. Apr. 1790 verheiratet. Ann Hinton war ...

Hintze, Otto
HINTZE, Otto, Prof. Dr. phil., * 27.8. 1861 in Pyritz/Hinterpommern, als Sohn des Kreissekretärs und Rechnungsrats Hermann H. und der Pfarrerstochter Emma, geb. Munckel, †  25.4. 1940 in Berlin, Historiker. H. studierte ab dem Wintersemester 1878/79 zunächst in Greifswald Geschichte, Philologie und Philosophie, wo er der Burschenschaft Ger...

Hipler, Franz
HIPLER, Franz, Ermländer Kirchenhistoriker, * 17.2. 1836 in Allenstein, †  17.12. 1898 in Frauenberg. - Nach seinem Studium in Breslau, Leipzig, Münster, Braunsberg und München erhielt H. 1858 die Priesterweihe, promovierte 1861 bei Döllinger und wurde Kaplan in Königsberg, zwei Jahre später Präfekt, 1870 Regens und Professor in Braunsberg. H. war T...

Hippchen, Johannes
HIPPCHEN, Johannes, Erzbischöfl. Konsistorialrat, Hofrat, Prof. theol. * 20.2. 1910 in Alfter (bei Bonn), †  16.10. 1990 in Wien. Als Sohn des Eisenbahners Peter H. wuchs H. als ältester von 13 Kindern in Alfter auf. Vor allem die tiefe Frömmigkeit der Mutter Eisabeth H. war mitursächlich für die Berufung zum Priester, gef&o...

Hippel, Theodor Gottlieb Von
HIPPEL, Theodor Gottlieb von, ev. Jurist, Schriftsteller und Philosoph, * 31.1. 1741 in Gerdauen (Ostpreussen) als Sohn des Rektors der Lateinschule, †  23.4. 1796 in Königsberg. - H. studierte seit Herbst 1756 in Königsberg Theologie und Philosophie und reiste 1760 nach St. Petersburg. Er wurde Hauslehrer in Königsberg, entschloß sich aber 1762 zum...

Hippen, Johann Heinrich Von
HIPPEN, Johann Heinrich von, ev. Kirchenliederdichter, * in Wohlau (Schlesien) als Sohn eines Glasermeisters, der seit 1656 Gerichtsbeisitzer und Kirchen- und Almosenpfleger war, †  nach 1676. - H. war in seiner Vaterstadt Limburgischer Rat und Hofmarschall. Weiteres von ihm, auch sein Geburts- und Todesdatum, ist nicht bekannt. Von seinen Liedern f...

Hippolytos
HIPPOLYTOS, Kirchenschriftsteller, * etwa 170 wahrscheinlich in Kleinasien oder Alexandria, †  235/236 auf Sardinien. - H. gelangte als Presbyter unter Victor I. (189-199) zu großem Einfluß im römischen Klerus. Als Origines 212 nach Rom reiste, hörte er eine Predigt H.s. Als Schüler des Irenäus von Lyon widmete sich H...

Hirsch, Emanuel
HIRSCH, Emanuel, lutherischer Theologe, * 14.6. 1888 in Bentwisch in Brandenburg (Landkreis Perleburg, West-Priegnitz) als Sohn des Pfarrers Albert Hirsch, †  17.7. 1972 in Göttingen. - H. studierte Theologie in Berlin, seine Lehrer waren Karl Holl, Adolf von Harnack und P. Kleinert. 1912-1914 war er Stiftsinspektor in Göttingen, wo er 191...

Hirsch, Samson Raphael
HIRSCH, Samson Raphael, jüdischer Theologe, * 20.6. 1808 in Hamburg, †  31.12. 1888 in Frankfurt a. M. - Nach Absolvierung seines Universitätsstudiums wurde H. 1830 Landesrabbiner in Oldenburg. In seiner ersten Schrift »Neunzehn Briefe über Judentum«, die er 1836 unter dem Pseudonym Ben Usiel herausgab, trat er einer zeitgemäßen Umgestaltung des Jud...

Hirsch, Samuel
HIRSCH, Samuel, * 8.6. 1815 in Thalfang (Hunsrück), + 14.5. 1889 in Chicago. Rabbiner und Religionsphilosoph. - Eltern: Viehhändler Salomon Hirsch und Sara geb. Gottlieb. µ 17.8. 1845 in Braunschweig mit Louise geb. Micholis, vier Kinder (* in Luxemburg). - Besuch der jüdischen Schule in Thalfang (ab 1823) und anschließend einer Schule (Gymnasium?)...

Hirschberger, Johannes
HIRSCHBERGER, Johannes, Philosoph und Theologe, * 7. Mai 1900 in Österberg (Mittelfranken), †  27. November 1990 Oberreifenberg (Taunus). - An der Bischöflichen Philosophisch-Theologischen Hochschule Eichstätt in katholischer Theologie ausgebildet und 1925 zum Priester geweiht, studierte H. nach zweijähriger Kaplanszeit von 1927-1930 Philosophie, gr...

Hirschel, Johann Joseph
HIRSCHEL, Johann Joseph (1817-1885), Dr. iur. utr., Domkapitular und Kirchenrechtsprofessor in Mainz. Geboren am 28. November 1817 in Heidesheim am Rhein als Sohn aus erster Ehe des Revierförsters Adam Hirschel mit Katharina Josepha, geb. Hassemer, verbrachte Johann Joseph Hirschel ebendort seine Kindheit und Volksschulzeit. Ab 1830 besuchte e...

Hirscher, Johann Baptist Von
HIRSCHER, Johann Baptist von (seit 1836), kath. Theologe, * 20.1. 1788 in Alt-Ergarten bei Ravensburg als Sohn eines Bauern, †  4.9. 1865 in Freiburg (Breisgau). - H. besuchte die Klosterschule der Prämonstratenserabtei Weißenau bei Ravensburg bis zur Aufhebung des Klosters im Jahr 1803, dann das Lyzeum in Konstanz bis zu dessen Aufhebung...

Hirschfelder, Gerhard
HIRSCHFELDER, Gerhard, kath. Theologe, *17.2. 1907 Glatz, †  1.8. 1942 KZ Dachau. - Hirschfelder wuchs als einziges Kind einer ledigen Schneidermeisterin in ärmlichen Verhältnissen in der schlesischen Kreisstadt Glatz auf, wo er auch das Gymnasium besuchte und 1927 das Abitur ablegte. Schon in der Schulzeit, insbesondere aber während des anschließ...

Hirth, Johannes Joseph
HIRTH, Johannes Joseph, Mitglied des Ordens Patres Albi: Missionarii Africae, Missionar, * 26.3. 1854 im Elsaß, Niederspechbach, †  6.1. 1931 in Kabgayu, Ruand. - 1875 trat H. dem Orden Patres Albi bei, wurde 1889 Missionar, wurde ein Jahr später Bischof und apostolischer Vikar in Uganda, 1894 in Südnyzanza. 1900 gründete H. die Ruanda-Mission und w...

Hirzel, Bernhard
HIRZEL, Bernhard, * 1807 in Zürich, †  Juni 1847 in Paris, reformierter Pfarrer und Orientalist. - Bernhard Hirzel wurde 1807 in Zürich als Sohn eines wohlhabenden Industriellen geboren. Er stammte aus einer alteingesessenen Zürcher Familie und besuchte die Schulen seiner Heimatstadt. Er studierte am Carolinum seiner Heimatstadt Theol...

Hiskia
HISKIA (Ezechias), hrb.: [je] hizqijjahu = Jahwe ist meine Stärke, König von Juda, Sohn des Achaz und der Abi, Regierungszeit 725-697 v. Christi. - Obwohl H. relativ häufig in drei Schriften des Alten Testaments erwähnt wird, läßt sich sein Leben bisher nur rekonstruieren, als historisch zuverlässige Quellen k&ou...

Hittmair, Rudolf
HITTMAIR, Rudolf, Bischof von Linz, * 24.7. 1859 in Mattighofen, †  5.3. 1915 in Linz. - H. studierte Jura in Wien und Theologie in Linz, promovierte in Wien und wurde 1888 Domprediger in Linz, 5 Jahre später Professor der Pastoraltheologie und bald Regens. 1909 wurde H. zum Bischof geweiht. Er war ein hervorragender Prediger, und seine karitative T...

Hitto
HITTO (Hildo): Ehrwürdiger Mönch aus St. Gallen, gest. nach 926 - Fest: 24.11. H. war der Bruder der hl. Wiborada, der Reklusin in St. Gallen an der Magnuskirche. Beim Einfall der Ungarn wurde sie tödlich verwundet und starb am Tag darauf, den 2. Mai 926. H. pflegte das Grab Wiboradas und setzte eine Fenchelpflanze auf ihr Grab, die auch im Winter ...

Hittorf, Melchior
HITTORF, Melchior, katholischer Theologe, Verleger liturgischer Schriften, * um 1525 in Köln, †  1584 ebd. - Der Sohn einer angesehenen Kölner Bürgerfamiie wurde nach seinem Theologiestudium zunächst Kanoniker an der Stiftskirche St. Maria, 1583 Dechant von St. Kunibert. Im damaligen Kirchenkampf am Niederrhein ergriff H. für die Erhaltung des alten...

Hitze, Franz
HITZE, Franz, katholischer Sozialpolitiker, * 16.3. 1851 in Hanemicke Kreis Olpe (Sauerland), †  20.7. 1921 in Bad Nauheim. - Seit den Predigten des Mainzer Bischofs Ketteler (s.d.) im Jahre 1848 bewegte die Diskussion der »Sozialen Frage« den deutschen Katholizismus, und H. beschäftigte sich schon als Schüler mit Kettelers Werken und sozi...

Hitzig, Ferdinand
HITZIG, Ferdinand, ev. Theologe, * 23.6. 1807 als Pfarrerssohn in Hauingen bei Lörrach (Baden), †  22.1. 1875 in Heidelberg. - H. wuchs in dem rationalistischen Geist des Elternhauses heran und besuchte das Pädagogium in Lörrach und das Gymnasium in Karlsruhe als Schüler des Prälaten Johann Peter Hebel (s.d.). Er bezog im Herbst 1824 die Universität...

Hlinka, Andrej
HLINKA, Andrej (Andreas), katholischer Priester und slowakischer Staatsmann, * 27.9. 1864 in Cernova bei Rosenberg, †  16.8. 1938 ebd. Nach seinem Studium am Seminar in Spisske Podhradie wurde H. 1889 ordiniert. 1897 gründete er die Volkszeitung »L'udove Noviny« und 1905, mittlerweile Pfarrer in Ruzomberok, die »Slowakische Volkspartei«. Auf Gr...

Hlond, August Josef
HLOND, August Josef, Kardinal und Primas von Polen, Gründer der Gesellschaft Christi, Diener Gottes. * 5. Juli 1881 †  22. Oktober 1948. - H. wurde in Brzeczkowice, einem kleinen Ort Oberschlesiens, der damals zu Preußen gehörte, als zweites von elf Kindern geboren, von denen vier Salesianer Don Boscos wurden. Sein Vater Johann war B...

Hobbes, Thomas
HOBBES, Thomas, englischer Staatsphiosoph, * 5.4. 1588 in Malmesbury/Wiltshire als Sohn eines Pfarrers, †  4.12. 1679 in Hardwick Hall/Derbyshire. - Die Familie ermöglichte H. eine hervorragende Ausbildung, bereits mit 6 Jahren soll er Latein und Griechisch, entscheidend für die geistliche Karriere, die er dann aber nicht einschlug, erlern...

Hoberg, Gottfried
HOBERG, Gottfried, katholischer Exeget, * 19.11. 1857 in Heringhausen (Westfalen), †  19.1. 1924 in Freiburg i. Br. - H. erhielt seine Ausbildung in Münster, Dillingen und Bonn, wurde 1881 Priester und war 1886/87 Privatdozent in Bonn. Danach lehrte er bis 1890 in Paderborn für die Exegese des Alten Testaments. 1890 ging H. nach Freiburg i...

Hoburg, Christian,
HOBURG, Christian, (Pseud. Elias Praetorius, Bernhard Baumann, Christianus Montaltus, Andreas Seuberlich), evangelischer Theologe und Spiritualist, * 23.7. 1607 in Lüneburg als Sohn eines Tuchmachers, †  29.10. 1675 in Altona. - H. besuchte in Lüneburg die Michaelisschule und studierte dann in Königsberg Theologie. Später wurde e...