
Format, in dem eine Datei gespeichert wird. Dabei kann es sich um Video-, Audio- oder Grafikdateien handeln oder um so genannte Containerformate, die wiederum andere Dateien beherbergen. Vgl. AAF, AIFF, AVI, BMP, BWF, DPX, GIF, JPG, MPG, MXF, OMF, PICT, RF64, TGA, TIFF, Quicktime und WAV.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/dateiformat.htm

Ein Dateiformat definiert die Syntax und Semantik von Daten innerhalb einer Datei. Es stellt damit eine bidirektionale Abbildung von Information auf einen eindimensionalen binären Speicher dar. Die Kenntnis des Dateiformats ist essentiell für die Interpretation der in einer Datei abgelegten Information. Moderne Betriebssysteme ordnen Dateien üb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dateiformat

ein Bild kann in verschiedenen Datenstrukturen - Dateiformaten - abgespeichert werden, so etwa in TIFF, EPS oder Jpeg. Ein Programm muss eine Importfunktion für das jeweilige Format besitzen, um es öffnen zu können.
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

(Computer) Das Dateiformat legt die Art der Dateiorganisation fest, mit der Daten in einer Datei gespeichert werden. Z. B. Textformat: Dateien mit der Extension .TXT oder Excel-Tabellenformat: Dateien mit der Extension .XLS. Über den Befehl: Datei Speichern unter... kann das Dateiformat ausgewählt werden.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Ein Dateiformat oder Dateityp bestimmt die Form der Abspeicherung von Computerdaten. Die Notwendigkeit hierfür entspringt aus der Tatsache, das für ein Betriebssystem Dateien gewöhnlich nur eindimensionale Aneinanderreiungen von Bytes sind. Solche beschränkten, linearen Strukturen können aber viele Arten von real anfallenden Daten nicht in ein...
Gefunden auf
https://www.emaildruck.de/lexikon-begriff-dateiformat.html

Festlegung, wie Texte, Bilder usw. in einer Datei abgelegt werden - Je nach Dateiformat können bei Bildern auch Alphakanäle mitgespeichert werden. Zudem komprimieren manche Formate die Bilddatenmenge (siehe Komprimierung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Art und Aufbau einer Datei.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Festlegung, wie Texte, Bilder usw. in einer Datei abgelegt werden †¢ Je nach Dateiformat können bei Bildern auch Alphakanäle mitgespeichert werden. Zudem komprimieren manche Formate die Bilddatenmenge (siehe Komprimierung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Festlegung, wie Daten von Texten, Bildern usw. abgelegt werden. Je nach Dateiformat können bei Bildern auch Alphakanäle (->) mitgespeichert werden. Zudem komprimieren manche Formate die Bilddatenmenge. (-> Komprimierung)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40092

Subst. (file format) Die Struktur einer Datei, die die Art und Weise ihrer Speicherung sowie die Ausgabe auf dem Bildschirm oder beim Drucken festlegt. Das Format kann recht einfach und allgemein gehalten sein, wie bei den Dateien, die als »reiner« ASCII-Text gespeichert sind. Das Format kann aber auch kompliziert sein und bestimmte Arten von Ste...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Das Dateiformat einer Information ist abhängig von
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40103

Definiert, wie Daten von Texten, Bildern, Grafiken oder Layoutdaten in einer Datei abgelegt werden. Verbreitete Dateiformate für Bilder sind z. B. TIFF, JPG, EPS, PCD, PICT, BMP oder GIF.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42476

Das Dateiformat (auch Dateityp) legt die Art der Struktur fest, unter der Daten in einer Datei gespeichert werden. Die Erweiterung am Ende des Namens einer Datei kennzeichnet für jedes Programm und den Benutzer ersichtlich, welche Datenstruktur zu erwarten ist, z.B. doc (Word-Textdatei), html (HTML-Code), xls (Tabelle der Tabellenkalkula...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42567

Ein digitales Bild liegt als Datei, auch File genannt, vor. Diese Datei beschreibt jeden Bildpunkt mit einer Datenreihe, die aus Einsen und Nullen besteht. Damit nun eine solche Zahlenreihe von verschiedenen Rechnern und Programmen gelesen werden kann, muß ihre Struktur definierten Regeln entsprechen. Diese Strukturen heißen Dateiformate.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42701

Um Grafiken und Bilder zwischen unterschiedlichen Rechnern, Betriebssystemen und Anwendungen austauschen zu können, werden normierte Dateiaustauschformate verwendet. Die meistverbreiteten Formate sind JPG, TIF, BMP, TGA, GIF oder PNG. Einige dieser Formate unterliegen Patentrechten wirtschaftlich orientierter Firmen, andere wiederum sind das ...
Gefunden auf
https://www.foto-digital.de/glossar_d.html

engl.: File format Themengebiet: Allgemeine Informatik Bedeutung: Eine Struktur zur Datenorganisation in einer Computerfile. Diese kann eindeutig für ein spezifisches Computerprogramm sein oder konform zu einem allgemeinen Standard.In der Bildverarbe...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=393
Keine exakte Übereinkunft gefunden.