Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Hocedes, Edgar
HOCEDES, Edgar, Jesuit, Theologe, * 1.7. 1877 in Gent, †  5.9. 1948 in Fayt-lez-Manage. - H. war von 1905-40 Dozent für Theologie mit Schwerpunkt auf mittelalterlicher Geschichte. Er unterrichtete zunächst in Kruseong (Indien), und zwar bis 1912. Die folgenden zwei Jahre arbeitete er in Löwen und danach, 1914-19, in Hastings. Ab 1920 dozierte er wie...

Hochholzer, Samuel
HOCHHOLZER, Samuel, ref. Pfarrer und Verfasser sozialpolitischer und pädagogischer Schriften. * 1549 in Horgen (Kt. Zürich) als Sohn des Christian (1517-1590), Pfarrer u. a. in Stein am Rhein (Kt. Schaffhausen) und der Agathe Näf, †  1606 in Stein am Rhein. - H. besuchte die Hohe Schule in Zürich und konnte als Stipendiat Zü...

Hochmann Von Hochenau, Ernst Christoph
HOCHMANN von Hochenau, Ernst Christoph, separatistischer Pietist, * vor dem 18.3. 1670 in Lauenburg (Elbe) als Sohn eines Herzoglich Sachsen-Lauenburgischen Geheimsekretärs und Zollamtsverwalters, †  Anfang Januar 1721 in seiner »Friedensburg« bei Schwarzenau (Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Hohenstein). - H.s Vater wurde 1674 in Nürnberg Kri...

Hochschwarzer, Fred
HOCHSCHWARZER, Fred: Tiroler Maler u. Graphiker, * 4.2. 1914 in Schwaz/Nordtirol, †  1990 in Jenbach/Unterinntal. - Der in Jenbach im Unterinntal ansässige H. gilt vor allem als bedeutender Vertreter der Tiroler Glasmalerei in der Welt der kirchlichen Kunst. - Seine Studien machte er an der Staatsschule für angewandte Kunst in München bei Fr. Klemme...

Hochstetter, Andreas Adam
HOCHSTETTER, Andreas Adam, lutherischer Theologe, * 13.7. 1668 in Tübingen, †  26.4. 1717 ebd. - H. studierte an der Klosterschule Maulbronn und erlangte schon 1683 im Alter von 20 Jahren die Magisterwürde am Tübinger Stift. 1688 begann er auf Staatskosten eine Reise durch Deutschlan U V ü ¢ Á,Џ-§-†œ- ihm Kontakt und Austausch zu den Gelehrten ...

Hochstetter, Friedrich
HOCHSTETTER, Friedrich, evangelischer Theologe, * 26.5. 1870 in Mähringen bei Ulm, †  10.3. 1935 in Berlin-Rosenthal. - H. stammte aus einer alten württembergischen Theologenfamilie und besuchte zunächst das Gymnasium und die Universität in Tübingen. 1892 bis 1900 stand er in württembergischen Kirchendienst, und 1900 bis 1917 war er Pfarrer in versc...

Hochstetter, Johann Andreas
HOCHSTETTER, Johann Andreas, lutherischer Theologe, * 15.3. 1637 in Kirchheim unter Teck als Sohn des Spezialsuperintendenten und Stadtpfarrers Conrad H., †  8.11. 1720 in Bebenhausen bei Tübingen. - 1659 wurde H. Diakonus in Tübingen, 1668 Pfarrer in Walheim bei Besigheim, 1672 Dekan in Böblingen, 1677 Stiftsephorus und Professor für griechische Sp...

Hochwart, Lorenz
HOCHWART, Lorenz, kath. Theologe und Historiograph, * um 1500 Tirschenreuth (Oberpfalz), †  20.2. 1570 Regensburg. - Der Regensburger Domkanoniker L. H. zählt neben Johannes Aventinus, dem Vater der bayerischen Geschichtsschreibung, zu den führenden Vertretern der humanistischen Historiographie. Nach dem Studium der `Artes liberales' an de...

Hocking, William Ernest
HOCKING, William Ernest, Amerikanischer Philosoph und Idealist, * 10.8. 1873 in Cleveland (Ohio), †  12.6. 1966 in Madison (New Haven). - H., der in seinen frühen Jahren an der Iowa State University im mittleren Westen Maschinenbau studiert hatte, kam durch privates Lesen zur Philosophie und ging nach Harvard, wo er von William James und Josiah...

Hodenberg, Bodo Von
HODENBERG, Bodo von, ev. Kirchenliederdichter, * 3.4. 1604, †  20.9. 1650 in Osterode (Harz). - H. war Marshall bei dem Herzog Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg in der Residenzstadt Hannover, als dieser noch die Fürstentümer Kalenberg und Göttingen von Hannover aus regierte. Er wurde um 1645 Landdrost in Osterode. - H. ist der Dichter des L...

Hodgkin, Thomas
HODGKIN, Thomas, * 17.8. 1798 in Pentonville, †  4.4. 1866 in Jaffa. Arzt, Pathologe, Philanthrop, Quäker. - Thomas Hodgkin war der Sohn der Quäker John Hodgkin (1766-1845) und Elizabeth (geb. Rickman, 1768-1833). Er war der dritte von vier Söhnen. Dank seines Vaters genoß er zu Hause eine weltoffene liberale Erziehung. Ein Schw...

Hoë Von Hoënegg, Matthias
HOË VON HOËNEGG, Matthias, lutherischer Theologe und sächsischer Oberhofprediger, * 24.2. 1580 in Wien, †  4.3. 1645 in Dresden. - H. war ein Sohn des lutherischen kaiserlichen Geheimen Rates und Doktors beider Rechte Leonhard H. Wegen schwächlicher Gesundheit bekam er erst siebenjährig den ersten Unterricht durch einen flacianischen Privatlehrer un...

Hoedemaker, Philippus Jakobus
HOEDEMAKER, Philippus Jakobus, niederländischer Pfarrer und Theologe, * 16.7. 1839 in Utrecht als Sohn eines Buchhändlers, †  26.7. 1910 in Santpoort, begraben in Heemstede. - Nach einem zwölfjährigen Amerikaaufenthalt begann H. 1863 das Studium der Theologie. Er studierte in Bonn, Heidelberg, Straßburg und Utrecht, promovierte am 21.6. 1867 und wur...

Hoekendijk, Johannes Christiaan
HOEKENDIJK, Johannes Christiaan, niederländischer Theologe und Missionswissenschaftler, * 3.5. 1912 in Garut/Java als Sohn des gleichnamigen Missionars, †  25.6. 1975. - H. wuchs zunächst in Indonesien auf, besuchte dann von 1930-1936 zur Ausbildung das Missionsseminar Oegstgeest in Holland und studierte von 1936-1939 in Leiden und Utrecht Theologie...

Hoekstra, Sytze
HOEKSTRA, Sytze, niederländischer Theologe, * 20.8. 1822 in Wieringerwaard, †  12.6. 1898 in Ellecom. - H. studierte am Seminar der »Allgemeene Doopsgezinde Societeit« in Amsterdam und war zwischen 1845 und 1872 als Prediger der Mennoniten in Akkrum und Rotterdam tätig. 1857 übernahm er eine Professur für systematische Theologie ...

Hoen , Cornelisz Hendricxz
HOEN (auch Hoon, Honius oder Honnius), Cornelisz Hendricxz, Jurist, †  April 1524 in Den Haag. - H. besuchte die von den Brüdern vom gemeinsamen Leben geleitete Hieronymusschule in Utrecht und wurde zu einem Rechtsanwalt am Hofe von Holland in Den Haag ('s Gravenhage). H. war mit Erasmus v. Rotterdam befreundet. Bei der Durchsicht der Bibliothek von...

Hoennicke, Gustav Eduard Albert
HOENNICKE, Gustav Eduard Albert; * 11. September 1871 in Heiligenstadt (Provinz Sachsen), Sohn des Kreissekretärs Emil Hoennicke und seiner Frau Amalie geb. Krefeld, †  17. Juli 1938 in Breslau. - H. besuchte zunächst die Volksschule in Heiligenstadt, am 7. April 1882 zog die Familie, bedingt durch den Berufswechsel des Vaters, nach Potsda...

Hoensbroech , Paul Graf Von
HOENSBROECH (sprich: Honsbroch), Paul Graf von, leidenschaftlicher Bekämpfer des ultramontanen Katholizismus, * 29.6. 1852 auf Schloß Haag bei Geldern, †  29.8. 1923 in Berlin-Lichterfelde. - In einem kinderreichen Eltemhaus wuchs H. im Geist ultramontaner Frömmigkeit heran und kam mit 9 Jahren in die »Stella matutina« in Feldkirch (...

Hofacker, Ludwig
HOFACKER, Ludwig, der bedeutendste Prediger der württembergischen Erweckungsbewegung, * 15.4. 1798 als Pfarrerssohn in Wildbad (Schwarzwald), †  18.11. 1828 in Rielingshausen bei Marbach am Neckar. - Nach anderthalbjährigem Besuch des Pädagogiums in Eßlingen kam H. im Herbst 1813 in das Niedere Seminar von Schöntal und im H...

Hofacker, Wilhelm
HOFACKER, Wilhelm, ev. Erweckungsprediger, * 16.2. 1805 in Gärtringen bei Herrenberg als Bruder des Ludwig Hofacker (s.d.), †  10.8. 1848 in Stuttgart. - H. besuchte seit 1812 das Gymnasium in Stuttgart. Er entschied sich schon früh für Christus und studierte seit 1823 in Tübingen. H. kam 1828 nach Rielingshausen bei Marbach am N...

Hofbauer, Clemens Maria
HOFBAUER, Clemens Maria (Taufname: Johann), der erste deutsche Redemptorist, Heiliger, * 26.12. 1751 in Taßwitz bei Znaim (Mähren) als Sohn eines Fleischhauers und Bauern, †  15.3. 1820 in Wien, beigesetzt in Maria Enzersdorf (Romantikerfriedhof), 1862 übertragen nach Maria Stiegen in Wien. - H. entstammt von väterlicher Seite d...

Hoffmann ,johannes
HOFFMANN ,Johannes, ev. Kirchenliederdichter, * 12.6. 1644 in Teichel (Schwarzburg-Rudolfstadt) als Sohn des Bürgermeisters, †  1.6. 1718 in Frankenhausen. - H. besuchte zunächst die Schule seiner Vaterstadt und kam dann nach Magdeburg zu einem Verwandten seiner Mutter, einem Professor der Theologie und orientalischen Sprachen. Als dieser ...

Hoffmann-aleith, Eva
HOFFMANN-ALEITH, Eva, Pastorin und Schriftstellerin, * 26. Oktober 1910 in Bergfeld (Kreis Bromberg, Provinz Posen) †  24. Februar 2002 im Altersheim in Stepenitz, beigesetzt in Stüdenitz. Eva Aleith wurde als einzige Tochter des Lehrers Paul Aleith in der Nähe von Bromberg geboren. Kindheit und Schulzeit verbrachte sie in Berlin. An der dortigen Un...

Hoffmann, Albert
HOFFMANN, Albert, Ev. Missionar, * 11.12. 1865 in Zeppenfeld (Kreis Siegen) als Sohn eines Bergmanns, †  11.1. 1942 in Rödgen bei Siegen, beigesetzt auf dem Unterbarmer Missionsfriedhof. - Als H. in der Volksschule von der Unter- in die Oberstufe versetzt wurde und im Sommer nur noch drei Stunden Unterricht hatte, arbeitete er täglich mit ...

Hoffmann, Alfred
HOFFMANN, Alfred, evangelischer Theologe, * 11. Oktober 1865 in Wien, †  5. Juni 1911 in Nordheim (Württemberg). - H. wuchs als Sohn eines Baumeisters zunächst in Wien, dann in Württemberg auf. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Stuttgart studierte er Theologie in Tübingen. Obgleich selbst nicht Stipendiat des Evangelischen Stiftes gehörten die Stift...

Hoffmann, Andreas Gottlieb
HOFFMANN, Andreas Gottlieb (=Theophil), protestantischer Theologe und Orientalist, * 13.4. 1796 Welbsleben (Grafschaft Mansfeld), †  16.3. 1864 Jena. - H. prägte als Alttestamentler die Jenaer theologische Fakultät über Jahrzehnte im Sinn eines freien Protestantismus. - H. stammt aus einfachen Verhältnissen, sein Vater ist Mü...

Hoffmann, Christoph
HOFFMANN, Christoph, evangelischer Theologe, * 2.12. 1815 in Leonberg (Württemberg), + 8.12. 1885 in Rephaim bei Jerusalem. - H. wuchs in der von seinem Vater Gottlieb Wilhelm H. (s.d.) begründeten freien Brüdergemeinde zu Korntal im Geist des Pietismus auf. Nach dem Studium der Theologie, Philosophie und Geschichte am Theologischen Stift in Tübing...

Hoffmann, Daniel
HOFFMANN, Daniel, lutherischer Theologe, * ca. 1538 in Halle/Saale, †  30.11. 1611 in Wolfenbüttel. - Über die Jugend von H., der der Sohn eines Steinmetzes war, ist wenig bekannt. Er studierte in Jena, u. a. bei Victoria Strigel (s.d.), seit 1574 unterrichtete er am Pädagogium in Gandersheim Ethik und Physik. Als Herzog Julius von Br...

Hoffmann, David
HOFFMANN, David, Rabbiner, * 23.11. 1843 in Verbó (Ungarn), †  20.11. 1921 in Berlin. - H. besuchte zunächst die Jeschiwah (Talmudhochschule) in Verbó, dann das von Israel Hildesheimer (s.d.) gegründete Rabbinerseminar in Eisenstadt. Anschließend studierte er in Wien, Berlin und Tübingen, wo er 1870 mit der Dissert...

Hoffmann, Elias
HOFFMANN, Elias, lutherischer Theologe, * 1518 in Budweis (Böhmen), †  25. April 1579 in Kalbe an der Milde (Altmark). - Über H.s Kindheit und Jugend ist nichts bekannt. Früh wurde er wegen des Bekenntnisses zur evangelischen Lehre aus seiner böhmischen Heimat vertrieben. Er wandte sich nach Wittenberg, wo er um 1540 bei Luther und Melanchthon sowie...

Hoffmann, Erika Luise Laura
HOFFMANN, Erika Luise Laura, * 28. März 1902 in Neuteicherwalde/Westpreußen, †  5. Februar 1995 in Göttingen, bedeutende Fröbelforscherin und Pädagogin der Kleinkindererziehung, langjährige Leiterin des `Evangelischen Fröbelseminars` in Kassel, Fachpublizistin. - Obwohl H. streng erzogen wurde, erlebte sie eine glückliche Kindheit, die geprägt war d...

Hoffmann, Ernst-theodor-amadeus
HOFFMANN, Ernst-Theodor-Amadeus, deutscher Dichter, * 24.1. 1776 als Sohn eines Königsberger Rechtsanwalts, †  25.6. 1822 in Berlin. - Als H. vier Jahre alt war, wurden seine Eltern geschieden, und er verbrachte seine weitere Kindheit bei seiner Mutter und seiner Großmutter. Mit sechs Jahren wurde er in die Schule der reformierten Gemeind...

Hoffmann, Friedrich Wilhelm
HOFFMANN, Friedrich Wilhelm, Pfarrer der hessischen Renitenz, * 6.5. 1803 als Sohn des Pfarrers Wilhelm Hoffmann (1769-1822) in Ha.rmuthsachsen, †  30.10. 1889 in Homberg. - Nach dem Besuch des Gymnasiums in Hersfeld studierte H. in Marburg Theologie. Ende der 20er Jahre wurde er Pfarrer in Sielen an der Diemel. Von 1832-1838 bewirkte er aufgrund ei...

Hoffmann, Gottfried
HOFFMANN, Gottfried, ev. Schulmann und Kirchenliederdichter, * 5.12. 1658 in Plagwitz bei Löwenberg (Schlesien) als Sohn eines Brauers, †  1.10. 1712 in Zittau (Oberlausitz). - Als H. acht Jahre alt war, mußten seine Eltern, um Ihres Glaubens willen von den Jesuiten verfolgt, nach Lichtenau bei Lauban (Oberlausitz) flüchten. Er besuc...

Hoffmann, Gottfried
HOFFMANN, Gottfried, ev. Theologe und Kirchenliederdichter, * 13.5. 1669 in Stuttgart als Sohn eines Visitationsexpeditionsrats und Konsistorialsekretärs, † 9.12. 1728 in Tübingen. - H. besuchte das Pädagogium in Stuttgart und studierte in Tübingen. 1688 trat er nach Abschluß seiner Studien eine größere gelehrte ...

Hoffmann, Gottlieb Wilhelm
HOFFMANN, Gottlieb Wilhelm, Gründer der pietistischen landeskirchenfreien Gemeinde Korntal bei Calw und ihrer Tochtersiedlung Wilhelmsdorf bei Ravensburg, * 19.12. 1771 als Pfarrerssohn in Ostelsheim bei Calw, †  29.1. 1846 in Korntal. - H. machte beim Stadtschreiber in Calw eine vierjährige Lehrzeit durch und kam dann als Gehilfe zum Amts...

Hoffmann, Hans Friedrich
HOFFMANN, Hans Friedrich, Frhr. v. Grünbüchel und Strechau, protestantischer Landmarschall in der Steiermark, * um 1530, †  1589, entstammte einem ursprünglich bayerischen Geschlecht, das seit 1400 in der Steiermark ansässig und durch den Bergbau zu Reichtum gelangt war. H.s Vater Hans war von König Ferdinand in den Freiherr...

Hoffmann, Hans Ruprecht
HOFFMANN, Hans (Johannes) Ruprecht, Bildhauer- und Steinmetzmeister * um 1545 vermutlich in Worms, †  1617 in Trier. Hoffmanns Vater Hans (†  1579) war 1548 in die Trierer Krämerzunft aufgenommen worden, der Kaufmann stammte aber nicht von dort. - H. absolvierte seine Bildhauerlehre bei Dietrich Schro (Schraw) in Mainz und seine Gesellenjahre be...

Hoffmann, Heinrich
HOFFMANN, Heinrich; evangelischer Pfarrer, * 24.3. 1821 in Magdeburg als Sohn eines Bankbeamten, †  20.5. 1899 in Halle a. S. - H., vom Elternhaus her aufgewachsen im Kreis der `Stillen im Lande`, einer Zusammenkunft zu gemeinsamer Erbauung und christlicher Werktätigkeit, und angeregt durch einen Bruder der Mutter, folgte der Bestimmung des Vat...

Hoffmann, Hermann
HOFFMANN, Hermann, katholischer Theologe, * 14.7. 1878 zu Glogau, †  12.1. 1972 zu Leipzig. - Der einzige Sohn des Maurers Josef H. und seiner Ehefrau Agnes, geb. Elsner, besuchte in seiner Vaterstadt die kath. Volksschule und das von Jesuiten gegründete Kath. Gymnasium, war ein guter Schüler, erhielt Prämien und legte 1908, vom M&uum...

Hoffmann, Richard Adolf
HOFFMANN, Richard Adolf, ev. Theologe, * 22.6. 1872 in Königsberg als Sohn eines Klempnerobermeisters, †  28.4. 1948 in Wien. - H. wurde 1897 Privatdozent und 1907 ao. Professor für Neues Testament in Königsberg. Seit 1915 lehrte er als o. Professor inW ien. - Als Wissenschaftler war H. Theologe mit ausgeprägt philologischem Eins...

Hoffmann, Wilhelm
HOFFMANN, Wilhelm, ev. Theologe, * 30.10. 1806 in Leonberg (Württemberg) als Sohn des Bürgermeisters Gottlieb Wilhelm Hoffmann (s.d.), †  28.8. 1873 in Berlin. - H. wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf, in dem am 30.11. 1816 der erste Hilfsverein für die Missionsgesellschaft in Basel gegründet wurde. Auf dem Niederen Seminar in Schöntal schlo...

Hoffmeister, Johannes
HOFFMEISTER, Johannes, Augustinereremit, einer der entschiedensten Gegner der Reformation, * Ende 1509 oder Anfang 1510 in dem jetzt württembergischen Oberndorf am Neckar (in der damaligen Grafschaft Zimmern), †  21.8. 1547 in Günzburg (Donau). - H. kam schon in frühester Jugend in das Augustinerkloster in Colmar (Oberes Elsaß),...

Hofhaimer, Paul
HOFHAIMER, Paul, Organist und Komponist, * 25.1. 1459 in Radstadt (Tauern) als Sohn eines Salzmagazinverwalters und Organisten, †  um 1537 in Salzburg. - H. lernte das Orgelspielen bei seinem Vater und erhielt daneben noch Orgelunterricht von dem Salzburger Hoforganisten Jacob von Graz. 1478/79 diente er am Hofe Friederichs III. in Gras. Ein Jahr sp...

Hofheinz, Karl Oskar
HOFHEINZ, Karl Oskar, Pädagoge, Politiker, * 8. Oktober 1873 in Spöck (Amt Karlsruhe), †  20. April 1946 in Heidelberg. - H. wuchs als Sohn eines Gastwirtes in seinem Geburtsort auf; dort besuchte er auch die Volksschule. Seit 1888 war er Schüler der Großherzoglichen Präparandenanstalt Gengenbach. Von 1890 bis 1893 absolvie...

Hofmann, Antonius
HOFMANN, Antonius, Dr. 1968 - 1984 Bischof von Passau, * 4.10. 1909 in Rinchnach (Bayer. Wald, Diözese Passau) als Anton Josef Hofmann, †  11.3. 2000 in Passau. - Oberrealschule und Humanistisches Gymnasium in Passau, philosophisch-theologische Studien in Passau und München. Priesterweihe 13.4. 1936 im Passauer Dom. Kaplan in Simbach/Landa...

Hofmann, Georg
HOFMANN, Georg, Jesuit und Kirchenhistoriker, * 1.11. 1885 in Friesen (Bamberg), †  9.8. 1956 in Rom. - H. studierte in Rom und erhielt am 28.10. 1912 die Priesterweihe. Er war Professor für orientalische Kirchengeschichte und griechisch-lateinisches Schriftwesen am päpstlich-byzantinischen Institut in Rom. Außerdem war er Verfasser ...

Hofmann, Georg
HOFMEISTER, Ernst, ev. Missionar und Märtyrer auf Borneo. - Die Rheinische Missionsgesellschaft in Barmen begann 1838 mit ihrer Arbeit auf Borneo. Zwei Missionare wurden nach dieser Großen Sundainsel ausgesandt und ließen sich dort am Pulupetakstrom nieder. Hier lebten im Urwald zerstreut die wilden Dajak, die wegen ihrer Schä...

Hofmann, Johann Christian Konrad Von
HOFMANN, Johann Christian Konrad von (seit 1857), ev. Theologe, * 21.12. 1810 in Nürnberg als Sohn eines Dosenmachers, aus Bauern- und Gärtnerfamilie, †  20.12. 1877 in Erlangen. - H. besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog im Herbst 1827 die Universität Erlangen Christian Krafft (s.d.) und Karl von Raumer (s.d.) übten...

Hofmann, Melchior
HOFMANN, Melchior, Täufer, * Ende des 15. Jahrhunderts in Schwäbisch Hall, †  1543 in Straßburg. - H. betrieb in Waldshut das Kürschnerhandwerk. Schon früh vertiefte er sich in die Schriften der Mystiker, besonders in die `Deutsche Theologie`. 1523 kam H. nach Livland. Dort hatte das Luthertum bereits Eingang gefunden. Da e...

Hofmann, Michael
HOFMANN, Michael, Jesuit und Regens, * 27.8. 1860 in Kundl/Unterinntal/Tirol, + 22.1. 1946 in Sitten/Schweiz. - Nach den Gymnasialstudien im Borromäum zu Salzburg in den Jahren 1873-1881 folgten von 1881-1888 die Berufsstudienjahre in Rom im Germanikum. Die Priesterweihe empfing er am 28.10. 1887 in Rom. Dann folgten Jahre, da er Studienpr&aum...

Hofmann, Rudolf
HOFMANN, Rudolf, katholischer Moraltheologe, * 15.3. 1904 in Straubing, †  28.2. 1994 in Freiburg im Breisgau. - Hofmann studierte Philosophie und Theologie an der Universität in München und empfing am 29. Juni 1927 die Priesterweihe in Freising. Danach wirkte er zwei Jahre als Kaplan in München St. Franziskus und dann in Pasing. Nebe...

Hofmannsthal, Hugo V.
HOFMANNSTHAL, Hugo v., österreichischer Dichter, * 1.2. 1874 als einziges Kind des Bankdirektors Dr. jur. Hugo v. H. in Wien, †  15.7. 1929 in Rodaun bei Wien. - Von 1884 bis 1892 besuchte H. das Akademische Gymnasium in Wien. Schon während seiner Schulzeit hatte er Kontakt zu zahlreichen Dichtern (Schnitzler, George) und veröffentlic...

Hofmeister , Sebastian
HOFMEISTER (Oeconomus), Sebastian, Bahnbrecher der Reformation in Schaffhausen, * 1476 in Schaffhausen als Sohn eines Wagners (darum früher irrtümlich `Wagner` genannt), †  26.9. 1533 in Zofingen. - H. trat früh in das Barfüßerkloster seiner Vaterstadt ein und war nicht mehr ganz jung, als er auf seiner Obern `geheiß ...

Hofmeister, Philipp
HOFMEISTER, Philipp OSB, katholischer Kirchenrechtler und Benediktiner; * 19.4. 1888 in Saulgau (Württemberg, Deutschland), †  21.1. 1969 in Neresheim (Baden-Württemberg, Deutschland). Hofmeister, Sohn des Amtsrichters und späteren Amtsgerichtsrats Karl Hofmeister und dessen Ehefrau Philippine, geb. Christ, wuchs in Tettnang auf. Nach...

Hofstede De Groot, Petrus
HOFSTEDE de Groot, Petrus, holländischer Theologe, * 8.10. 1802 in Leer/Ostfriesland, †  5.12. 1886 in Groningen. - H., seit 1819 an der Universität Groningen egeschrieben, nahm 1821 das Theologiestudium auf. Nach der Promotion 1826 wurde er im selben Jahr Pfarrer der reformierten Gemeinde Ulrum bei Groningen. 1829 wurde ihm eine Professur...

Hofstede, Petrus
HOFSTEDE, Petrus, holländischer Theologe, * 16.4. 1716 in Zuidlaren als Sohn des Pfarrers J. Hofstede, †  27.11. 1803 in Rotterdam. - Nach dem Studium der Theologie in Groningen und Franeker sowie einer anschließenden zehnjährigen Pfarrtätigkeit erhielt H. 1749 einen Ruf an die Universität Rotterdam, an der er auch nach sei...

Hofstätter, Heinrich
HOFSTÄTTER, Heinrich, Bischof, * 16.2. 1805 in Aindling (Oberbayern), †  12.5. 1875 in Passau. - H. studierte zunächst, bis zum Staatskonkurs, Jura in Passau; er war mit Brentano befreundet und, angespornt durch seine Beziehung zum Görreskreis, entschloß er sich 1828, Priester zu werden. 1833 erhielt er die Priesterweihe und von...

Hogarde , Miles
HOGARDE [oder Huggarde], Miles, (1518?-1588) Strumpfmacher und Autor kontrovers- theologischer Schriften und Gedichte; es gibt weder zu Hogarde´s Geburts- und Sterbeort, noch zu dessen Geburts- und Sterbedatum verläßliche Angaben. - Hogarde wurde sowohl von den zeitgenössischen protestantischen Autoren als auch von modernen Wissenschaftlern als der...

Hoger Von Bremen-hamburg
HOGER von Bremen-Hamburg: hl. Bischof und Benediktiner, geb. 9. Jh., gest. 20.12. 916 in Bremen. Fest: 20.12. - H. war zunächst Mönch in Corvey an der Weser. Als solcher wurde er Auxiliarbischof des Erzbischofs Adalgar von Hamburg-Bremen. Nach dessen Tod wurde er im Jahre 909 sein Nachfolger als Bischof von Bremen-Hamburg. Nach seinem Tod wurde er ...

Hohenhausen Und Hochhaus
HOHENHAUSEN UND HOCHHAUS, Mari(a)e Anna Leontine Caroline Magdalena Freiin von, engagierte sich aktiv in katholisch `christlicher Liebestätigkeit`, Mitbegründerin des `Marianischen Mädchenschutzvereins`,* 21. Januar 1853 (bzw. 1852) in Augsburg †  25. Mai 1903 in München. - Die Wurzeln des Adelsgeschlechts v. H.-H. reichen bis in...

Hohenlandenberg, Hugo Von
HOHENLANDENBERG, Hugo von, Bischof, * 1457 Schloß Hegi bei Winterthur, †  7.1. 1532 in Meersburg. - H. stammte aus dem Ministerialgeschlecht Landenberg und war 1484 zunächst Probst in Erfurt. 1486-92 war er Domherr in Basel und Chur. Am 6.1. 1492 erfolgte seine Ernennung zum Domdekan. Im Mai 1496 stand, fest, daß er Bischof von Kons...

Hohenlohe-schillingsfürst
HOHENLOHE-SCHILLINGSFÜRST, Chlodwig, Fürst zu H.-Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und Corvey, Reichskanzler und bayrischer Ministerpräsident, * 31.3. 1819 in Rotenburg/Fulda als Sohn von Fürst Franz zu H.-Schillingsfürst (1787-1841), †  6.7. 1901 in Ragaz (Schweiz). - Nach dem Studium der Rechtswissenschaft trat H. 18...

Hohenlohe-schillingsfürst, Gustav-adolf
HOHENLOHE-SCHILLINGSFÜRST, Gustav-Adolf, Prinz zu H.-Schillingsfürst, Bruder von Chlodwig H.-Schillingsfürst (s.d.), Kardinal, * 26.2. 1823 in Rotenburg/Fulda, †  30.10. 1896 in Rom. - H. studierte Theologie in Breslau und München und stand dabei unter dem Einfluß seines Lehrers Ignaz v. Döllinger (s.d.). 1846 wurde H....

Hohenlohe, Alexander, Prinz Zu H.-waldenburg-schillingsfürst
HOHENLOHE, Alexander, Prinz zu H.-Waldenburg-Schillingsfürst, kathollscher Geistlicher, * 17.8. 1794 in Kupferzell als Sohn von Fürst Karl Albrecht II. (1742-96), †  14.11. 1849 in Böslau bei Wien. - H. studierte zunächst am Theresianum und am Priesterseminar in Wien, anschließend in Bern, Tyrnau und Ellwangen. 1815 wurde e...

Hohenwart, Sigismund Anton
HOHENWART, Sigismund Anton, Graf von, Fürst-Erzbischof von Wien, * 2.5. 1730 in Kolovec (Krain), †  30.6. 1820 in Wien. - H. trat 1746 in den Orden der Ges. Jesu ein. In den Jahren 1749-51 studierte er Theologie in Graz. Ab 1752 erteilte er für ein Jahr Grammatikunterricht in Triest. Danach unterrichtete er ab 1754 Poesie und Rhetorik in L...

Hohlfeldt, Christoph Christian
HOHLFELDT, Christoph Christian, ev. religiöser Dichter, * 9.8. 1776 in Dresden, †  daselbst 7.8. 1849. - H. lebte in seiner Vaterstadt als Rechtskonsulent und Armenadvokat. Wir verdanken ihm das Lied `Mit dem Herrn fang alles an! Kindlich mußt du Ihm vertrauen`. Genannt sei auch die Liedstrophe `Verlaß mich nicht, o du, zu dem ich f...

Hohn, Wilhelm
HOHN, Wilhelm, Lehrer, Chorleiter und Organist, * 5. Februar 1881 in Rotenhain, Westerwald, †  16. April 1972 in Bad Homburg. - Erster Musikunterricht beim Vater, später übernahm sein Großvater Simon Hohn, der Lehrer und Organist in Kotten an der Mosel war, die weitere musikalische Ausbildung (Violine, Viola, Klavier, Orgel und Harmo...

Holbach, Paul-henri Thiry Baron D`
HOLBACH, Paul-Henri Thiry Baron d' (Paul Heinrich Dietrich Baron von), Aufklärungsphilosoph, Enzyklopädist, Naturwissenschaftler * 8.12. 1723 in Edesheim bei Landau (Pfalz) als Sohn des Winzers Johann Jakob Dirre (Thiry) und dessen Ehefrau Katharina Jacobina Holbach; †  21.1. 1789 in Paris. - Unter der Obhut seines vermögenden Onkels Franz Adam...

Holbein, Hans Der Jüngere
HOLBEIN, Hans der Jüngere, Maler, * Ende 1497 / Anfang 1498 in Augsburg als Sohn von H. H. dem Älteren, †  zwischen 7.10. und 29.11. 1543 in London. - H. hat das Malen von seinem Vater gelernt. Sein erstes Werk fertigte er 1515 in Basel an. Ein Jahr später trat er als Geselle in die Werkstatt des Meister Herbst ein, der ihn schon als ...

Holbein, Hans Der ältere
HOLBEIN, Hans der Ältere, Maler, * um 1465 in Augsburg als Sohn des Gerbermeisters Michel H., †  1524 am Oberrhein. - Aus H.s früher Zeit ist wenig bekannt. Die Malerei lernte er nicht in seiner Heimatstadt Augsburg, sondern in Ulm, wahrscheinlich bei Bartholomäus Zeitblom. 1490 erhielt er den Auftrag, für das Augsburger Kloster ...

Holberg, Ludvig
HOLBERG, Ludvig: * 3.12. 1684 Bergen/Norwegen, †  28.1. 1754 Kopenhagen. Dänisch-norwegischer Schriftteller. Der Offizierssohn wuchs in Bergen auf. 1702 begann er in Kopenhagen zu studieren. Reisen in den folgenden Jahren brachten ihn in die Niederlande, England, Frankreich und Italien. 1717 wurde er zum allgemeinen Professor, 1730 zum Professor für...

Holböck, Carl
HOLBÖCK, Carl, katholischer Kirchenrechtler; * 3.7. 1905 in Schwanenstadt (Oberösterreich), †  21.10. 1984 in Salzburg. - Holböck besuchte zunächst die Volksschule in seiner Heimatstadt, danach die Bürger- und schließlich die Handelsschule in Salzburg, bevor er, ebenfalls in Salzburg, eine zweijährige Lehre als Ba...

Holböck, Ferdinand
HOLBÖCK, Ferdinand, katholischer Dogmatiker, * 13.7. 1913 in Schwanenstadt (Oberösterreich), †  13.10. 2002 in Salzburg. - Holböck wurde als Sohn einer Kaufmannsfamilie geboren. Nach der Volksschule (1919-24) erlangte er seine Matura (Abitur) mit Auszeichnung am Erzbischöflichen Gymnasium Borromäum in Salzburg und studierte ...

Holden, Henry
HOLDEN, Henry, katholischer Theologe, * 1596 in Chaigley (Lancashire), †  März 1662 in Paris. - Am 18.9. 1618 begann H. ein Studium der Philosophie und Theologie an dem berühmten Kolleg Douai, einem wichtigen Glied in der Kette der englischen Bildungs- und Missionsstätten. Ab 1623 studierte er an der Pariser Sorbonne weiter, wo er sch...

Holkot, Robert
HOLKOT, Robert, Dominikaner, †  1349 in Northampton. - H., der in der Philosophiegeschichte als Schüler Wilhelm Ockhams gilt, war wahrscheinlich Student der Rechte oder Rechtsanwalt, bevor er dem Dominikanerorden beitrat. Später lehrte er Theologie in Oxford und Cambridge und gehörte zu einem Kreis von Theologen um Richard von Bury, d...

Holl, Karl
HOLL, Karl, evangelischer Kirchenhistoriker, * 15.5. 1866 in Tübingen, †  23.5. 1926 In Berlin. - Nach dem Studium der Philosophie und Theologie in Tübingen, Studienreisen nach Berlin, Gießen und Marburg, auf denen er Adolf von Harnack, Karl Müller und Adolf Jülicher kennenlernte, und kurzem Vikariat in der württemberg...

Hollaz , David
HOLLAZ (Hollatz), David, luth. Theologe, * 1648 in Wulkow bei Stargard (Pommern) als Sohn eines Amtsmanns und Pächters, †  17.4. 1713 in Jakobshagen (Pommern). - H. verlor seinen Vater schon im 4. Lebensjahr und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Er besuchte die Schulen in Stargard und Landsberg an der Warthe und studierte in Erfur...

Hollaz , David
HOLLAZ, David, Erbauungsschriftsteller, * 1704 in Güntersberg bei Zachan (Pommern) als Pfarrerssohn und Enkel des David Hollaz (s.d), †  daselbst 14.6. 1771. - H. wirkte seit 1730 als Pfarrer in Güntersberg. Seine zahlreichen Erbauungsschriften, die auch in fremde Sprachen übersetzt wurden und im 19. Jahrhundert zum Teil noch Neuaufla...

Hollen, Gottschalk
HOLLEN, Gottschalk, Augustinereremit, Prediger, theologischer Schriftsteller, * um 1411 in Körbecke bei Soest, †  1481 in Osnabrück. - H. studierte ab 1435 in Perugia und Siena, spätestens seit 1457 war er Lektor der Theologie und Prediger im Konvent von Osnabrück. 1465 wurde er Distriktvikar seines Ordens für Westfalen. - H...

Hollermayer, Athanasius
HOLLERMAYER, Athanasius, Kapuzinermönch, Missionar, * 16.2. 1860 in Eglsee (Niederbayern), †  26.2. 1945 San José de la Mariquina (Chile). - H. wurde 1885 Priester und begann 1896 seine Arbeit in der araukischen Mission. Neben seinen seelsorgerischen Aufgaben als Missionar war er ein begeisterter Pflanzenforscher und seine wichtigsten Fo...

Hollnsteiner, Johannes
HOLLNSTEINER, Johannes, österr. kath. Theologe u. Kirchenhistoriker, * 14.3. 1895, Linz, + 1.2. 1971, Linz. - Nach dem Besuch des Staatsgymnasiums Linz trat H. 1914 in das Augustiner Chorherrenstift St. Florian ein. Das Theologiestudium an der Hauslehranstalt St. Florian u. an der Univ. Wien schloß H., der 1919 zum Priester geweiht wurde, 1920 mit ...

Hollweg, Walter
HOLLWEG, Walter, * 23.5. 1883 Mönchengladbach, †  23.4. 1974 Emden; ref. Landessuperintendent, Dr. phil., lic. theol., Dr. theol. h.c. - Walter Hollweg wurde am 23. Mai 1883 als Sohn des Kaufmanns Karl Hollweg in Mönchengladbach geboren. Von 1889 bis 1893 besuchte er die Volksschule und von 1893 bis 1902 das Gymnasium in Mönchengladba...

Holme, Benjamin
HOLME, Benjamin; * 1.2. 1683 in Penrith (England), †  14.4. 1749 in Swansea. Missionar, Prediger, Quietist, Quäker. - Benjamin Holme wurde 1683 in Penrith (Cumberland, England) geboren. Schon im Alter von vierzehn Jahren predigte er in den Versammlungen der Quäker. Später widmete er sich, gemeinsam mit Leonard Fell (um 1624-1699) und ...

Holmquist, Hjalmar Fredrik
HOLMQUIST, Hjalmar Fredrik, schwedischer Kirchenhistoriker, * 28.4. 1873 in Sunnemo, †  1.2. 1945 in Lund. - H. wurde 1903 Dozent in Uppsala und war von 1909 bis 1939 Professor in Lund. Der Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit lag auf der zusammenfassenden Kirchengeschichtsschreibung; dabei fanden die bedeutenden religionsgeschichtlichen Pers...

Holstein, Günther
HOLSTEIN, Günther, evangelischer Staats- und Kirchenrechtler. * 22.5. 1892 in Berlin als Sohn des Apothekers Arthur H., †  11.1. 1931 in Kiel. - H. studierte in München und Berlin Rechtswissenschaften. Obwohl er aus dem 1. Weltkrieg verwundet heimkehrte, habilitierte er sich schon 1921 für öffentliches Recht in Bonn. Ein Jahr zuv...

Holsten, Karl
HOLSTEN, Karl, ev. Theologe, * 31.3. 1825 in Güstrow (Mecklenburg-Schwerin) als Sohn eines Aktuars, †  26.1. 1897 in Heidelberg. - H. besuchte die Domschule seiner Vaterstadt und studierte seit 1843 Theologie und Philosophie, zunächst zwei Semester in Leipzig und zwei Semester in Berlin, dann seit 1845 in Rostock. Er bestand im Herbst 1849...

Holstenius, Lukas
HOLSTENIUS, Lukas, Humanist, Bibliothekar und Geograph, * 17./27.9. 1596 in Hamburg als Sohn eines Färbers, †  2.2. 1661 in Rom. - H. nahm 1616 das Studium der klassischen Sprachen und der Theologie im holländischen Leiden auf. Verschiedene Reisen führten ihn in den folgenden Jahren nach Italien, Kopenhagen, England und schließl...

Holthusen, Hans Egon
HOLTHUSEN, Hans Egon, deutscher Dichter, * 15.4. 1913 in Rendsburg/Schleswig-Holstein als Sohn eines Pfarrers, †  21.1. 1997 in München. - H. besuchte das Gymnasium in Hildesheim und studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Tübingen, Berlin und München. Er promovierte 1937 mit einer Arbeit über Rilkes `Sonette an Orph...

Holtmann, Johannes
HOLTMANN, Johannes, Senior des Hauses der `Brüder vom gemeinsamen Leben` in Münster, Humanist, * um 1465 in Ahaus (Westfalen), †  1.12. 1540 in Niesink bei Münster (Westfalen). - H. empfing schon früh humanistische Bildung; das Memorienbuch bezeichnet ihn als `vir graece et latine doctissimus`. Er war 1526-39 Senior des Hauses de...

Holtzendorff, Franz Von
HOLTZENDORFF, Franz von, Rechtswissenschaftler, Kirchenpolitiker, * 14. Oktober 1829 auf Gut Vietmannsdorf bei Templin (Uckermark), †  4. Februar 1889 in München. - H. war ein Sohn des liberalen Politikers und Publizisten Franz von Holtzendorff [der Ältere] (1804-1871; s. ADB XIII, 13-15). Er wurde in seiner Entwicklung durch den Vater, der der viel...

Holtzhausen, Johann Christoph
HOLTZHAUSEN, Johann Christoph, Pietist, * 19.12. 1640 in Herford als Sohn eines Chirugen, begraben am 7.8. 1695 in Frankfurt/Main. - H. studierte in Jena, Hamburg, Rostock und Güstrow. Bevor er 1682 Pfarrer in Frankfurt wurde, hatten beständige Differenzen mit seinen Vorgesetzten einen häufigen Wechsel der Pfarrstellen zur Folge geha...

Holtzmann, Apollonius
HOLTZMANN, Apollonius, Theologe und Franziskaner, * 1681 in Rieden (Schwaben), †  9.2. 1753 in Lenzfried. - H. ist bekannt durch seine Werke; das eine davon ist die `Theologica moralis`, weiche eine intensive theoretische Aufarbeitung seiner theologischen Position bietet. Das zweite Werk, `Ius canonicum`, bezieht sich auf die im Hochmittelalter (bes...

Holtzmann, Heinrich Julius
HOLTZMANN, Heinrich Julius, ev. Theologe, * 17.5. 1832 in Karlsruhe als Sohn eines Gymnasiallehrers, †  4.8. 1910 in Baden-Lichtenthal. - H. besuchte die Schule in Karlsruhe und Heidelberg, wo sein Vater seit 1847 als erster Stadtpfarrer an der Heiiggeistkirche wirkte. Im Herbst 1850 bezog er die Universität Heidelberg und setzte im Winter 1851...

Holubars. Charlotte
HOLUBARS, Charlotte, Märtyrin, * 12.11. 1883 in Striegau, Niederschlesien, †  9.11. 1944 im KZ Ravensbrück. H absolvierte zwischen 1900 und 1903 eine pädagogische Ausbildung in Breslau. Von 1903-1906 war sie Lehrerin in Branitz und von 1906-1937 in Heusweiler. Dort war sie auch in der Jugendarbeit und Gemeindekatechse tätig. - Sie war der Schönstatt...

Holweck, Josef
HOLWECK, Josef, Kanonist, * 16.1. 1854 in Pfaffenhofen (Oberpfalz) als Sohn eines Kramers und Seidensieders, †  10.3. 1926 in Eichstätt. - H. studierte Philosophie und Theologie am Lyceum in Eichstätt. Dort wurde er nach der Priesterweihe 1879 und einer anschließenden seelsorgerischen Tätigkeit 1885 Assistent am bischöflich...

Holzhauser, Bartholomäus
HOLZHAUSER, Bartholomäus, Priester und Stifter der Bartholonäer, * (wahrscheinlich) 24.8. 1613 in Laugna (Schwaben) als Sohn eines Schuhmachers, †  20.5. 1658 in Bingen. - Trotz seiner Herkunft konnte H. durch Freistellen die Lateinschulen von Augsburg und Neuburg an der Donau besuchen. 1633 begann er Philosophie und Theologie an der Universität Ing...

Holzhay, Johann
HOLZHAY, Johann (Nepomuk), bedeutender süddeutseher Orgelbauer, * 26.2. 1741 in Rappen bei Mindenheim (Schwaben), †  17.9. 1809 in Ottobeuren. - H. war der Sohn des Ortsvorstehers Joseph Holzhay aus Rappen und der Maria, geb. Nett aus Eiberg. Über H.s Jugend ist nichts bekannt. Vermutlich hat er bei seinem Onkel Alexander Holzhay, welcher ...

Holzmeister, Urban
HOLZMEISTER, Urban, Jesuit, Gelehrter, * 8.4. 1877 in Tulpmes (Südtirol), †  15.11. 1953 in Innsbruck. - H. stammte aus einer kinderreichen Familie; 1895 trat er in den Orden ein. Er war ein Schüler P. Foncks (s.d.) an der Universität Innsbruck und wurde 1907 Privatdozent und nach seiner Habilitation 1915 Professor für Neues Testament an der Univers...

Holzner, Josef
HOLZNER, Josef, Dr. theol. et phil., * 12. Dez. 1875 als Sohn des Müllers Franz Holzner und der Anna geb. Erber, †  8. Nov. 1947 in München, beerdigt in Dorfen. H. machte seine Gymnasialstudien in Freising, kam dann ins Collegium Germanicum nach Rom und erwarb sich an der päpstlichen Universität Gregoriana sowie an der Münch...