
Ein Achtort ist ein Proportionsschlüssel aus der Gotik. Das Achtort besteht aus einem Kreis und zwei innenliegenden, um 45 Grad gedrehten Quadraten mit ihren Achs- und Diagonallinien. Das Achtort wurde vor allem in den mittelalterlichen Bauhütten verwendet. Das Stammwort Ort bedeutet in der mittelalterlichen Sprache der Steinmetze „Eck“; als...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Achtort

Achtort. Bezeichnung des in der ma. Baukunst vielverwendeten und symbolisch hochbedeutsamen Achtecks, das den Grundriß von Türmen, Pfeilern, Fialen usf. bildete. (s. Zahlensymbolik) Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Achtort'
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Achtort , ein achtspitziger, aus zwei sich durchkreuzenden Quadraten gebildeter Stern (s. die punktierten Quadrate der Figur), war in der gotischen Architektur des Mittelalters eine zum Entwurf der Grundrisse für Türme, Pfeiler, Fialen u. dgl. wichtige Figur.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine Proportionsschablone für die Ausbildung gotischer → Maßwerke und die Grundrisse von Pfeilern und Türmen. Sie besteht aus einem Kreis mit zwei innenliegenden Quadraten, die gegeneinander um 45 Grad gedreht sind, wodurch sich ein regelmäßiges Achteck ergibt.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.