Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Herrmann, Christine
HERRMANN, Christine, Gründerin des `Leidensschwesternbundes`, * 2.4. 1838 in Kiel als Tochter des ao. Professors der Rechte Emil Herrmann (s. d.), † 8.2. 1888 in Heidelberg. - Christine H. verlebte eine frohe Kindheit und Jugend in großem Geschwisterkreis. Ihr Vater wurde 1847 nach Göttingen berufen. Sie war schon als Kind für Gottes Wort empfängli...
Herrmann, Eduard
HERRMANN, Eduard, Weihbischof und Zentrums-Politiker, * 1.12. 1836 in Schönfelde, Kreis Allenstein (Ostpreußen), † 3.3. 1916 in Frauenburg, Kreis Braunsberg (Ostpreußen). - H. wurde in dem Dorf Schönfelde, Pfarrei Schönbrück im Kreis Allenstein in eine Landwirtsfamilie hineingeboren. Sein Vater Franz H. hatte zwar er...
Herrmann, Emil
HERRMANN, Emil, ev. Kirchenrechtslehrer, * 9.4. 1812 in Dresden als Sohn eines Juristen, † 16.4. 1885 in Gotha. - H.s Vater war sächsischer Oberauditor im Generalstab, seit 1822 Kriegsgerichtsrat beim Generalkriegsgerichtskollegium. Er studierte in Leipzig Rechtswissenschaft, promovierte zum Dr. jur. und wurde dort 1834 Privatdozent, 1836 ao. und 1...
Herrmann, Johann Gottfried
HERRMANN, Johann Gottfried, Kirchenliederdichter, * 12.10. 1707 als Pfarrerssohn in Altjeßnitz bei Bitterfeld, † 30.7. 1791 in Dresden. - H. besuchte 1722 bis 1727 die Fürstenschule in Grimma und studierte dann in Leipzig. Er promovierte zum Magister und wurde 1731 Diakonus in Ranis bei Neustadt an der Orla und 1734 in Pegau bei Leipzig. H. wirkte ...
Herrmann, Johannes
HERRMANN, Johannes, Begründer der Druckerei und des Verlags Johannes Herrmann in Zwickau, * 10.7. 1850 in Hohenstein (Erzgebirge) als Sohn eines Sattlers, † 24.3. 1904 in Zwickau (Sachsen). - H. trat im April 1864 bei einem Buchdrucker in Hohenstein in die Lehre. Nach fünfjähriger Lehrzeit empfahl ihn sein Lehrherr der Firma Metzger & Wittig in Lei...
Herrmann, Johannes
HERRMANN, Johannes, ev. Theologe, * 7.12. 1880 in Nossen (Sachsen), † 6.2. 1960 in Münster (Westfalen). - H. besuchte das Gymnasium in Freiberg (Sachsen) und studierte 1901-05 in Leipzig Theologie. Schon als Student hat er sich mit der von der Leipziger Theologischen Fakultät preisgekrönten Schrift `Die Idee der Sühne im Alten Testament` als mit de...
Herrmann, Wilhelm
HERRMANN, Wilhelm, Theologe, * 6.12. 1846 in Melkow (Altmark) als Sohn und Enkel eines Pfarrers, † 2.1. 1922 in Marburg (Lahn). - Schon während seiner Gymnasialzeit in Stendal wurde in H. die Neigung zu ernsthaftem Studium geweckt. Von Herbst 1866 an studierte er in Halle Theologie und wurde August Tholucks (s. d.) Amanuensis, widmete sich abe...
Herrnschmidt, Johann Daniel
HERRNSCHMIDT, Johann Daniel, Theologe und Kirchenliederdichter, * 11.4. 1675 in Bopfingen (Württemberg) als Enkel und Sohn der dortigen Pfarrer Jakob Adam H. (1649-73) und Georg Adam H. (1673 bis 1714), † 5.2. 1723 in Halle (Saale). - H. besuchte seit 1690 in Nördlingen und seit 1693 in Heilbronn das Gymnasium. 1696 bezog er die Universität Altdorf...
Herrosee, Karl Friedrich Wilhelm
HERROSEE, Karl Friedrich Wilhelm, Liederdichter, * 31.7. 1764 in Berlin, † 8.1. 1821 in Züllichau (Neumark). - H., der einer Hugenottenfamilie entstammt, studierte 1775-77 in Frankfurt an der Oder. Er war kurze Zeit in Dresden Vikar, wurde dann in Berlin Hilfsprediger an der Dreifaltigkeitskirche und am Dom und 1788 in Züllichau an der Oder reformi...
Herta
HERTA (Hertual): Märtyrerin, gest. um 303 in Rom, Fest: 12.4. - Der Tradition nach war H. eine christliche Jungfrau in Rom. Als die Verfolgung des Diokletian hereinbrach, bekannte sie sich zum Glauben an Christus und besiegelte ihr Zeugnis mit dem Martyrium. Lit.: J. Torsy-H. J. Kracht: Der Große Namenstagskalender, Freiburg-Basel-Wien 2002, 120...
Herte, Adolf
HERTE, Adolf, * 28. August 1887 in Brilon als Sohn des Gymnasialoberlehrers Bernhard Herte und seiner Ehefrau Maria (geb. Schulte-Bilme), † 3. März 1970 in Höxter; 1922-1945 Professor der Kirchengeschichte und Patrologie an der Philosophisch-Theologischen Akademie (Academia Theodoriana) in Paderborn. - H. erwarb Ostern 1907 in Paderborn d...
Hertling, Georg Friedrich Freiherr Von
HERTLING, Georg Friedrich Freiherr (seit 1914: Graf) von, Prof. Dr. Dr. h.c., katholischer Philosoph und Kulturpolitiker, bayerischer Ministerpräsident und deutscher Reichskanzler, * 31.8. 1843 in Darmstadt, † 4.1. 1919 in Ruhpolding. - H., erster Sohn und zweites von vier Kindern des großherzoglich-hessischen Kammerherrn und Hofgerichts...
Hertzberg, Hans Wilhelm
HERTZBERG, Hans Wilhelm, ev. Theologe, * 16.1. 1895 in Lauenburg (Pommern), † 1.6. 1965 in Kiel. - H. legte 1913 in Lauenburg die Reifeprüfung ab und studierte in Marburg und Berlin. Er promovierte 1919 in Berlin zum Lic. theol. und wurde dort 1921 Privatdozent für Altes Testament. H. war seit 1923 Propst und Verwalter des Deutschen Evang...
Herulf Von Ellwangen
HERULF (Hariolf) von Ellwangen: Bischof und Abt, geb. um 730 in Ellwangen, gest. um 815 in Ellwangen, Fest: 13.12. Er war der Sohn des Grafen von Ellwangen. Als solcher stiftete er um 750 oder vielleicht 764 die Benediktinerabtei Ellwangen. Hier wurde er auch der erste Abt. Um 760 erfolgte seine Ernennung zum Bischof von Langres in Frankreich. Als ...
Herveus Natalis
HERVEUS NATALIS, Dominikaner, * 1250/60 in der Bretagne, † 7.8. 1323 in Narbonne. - H. N. wurde 1307 Magister der Theologie in Paris, 1309 Provinzial der französischen Provinz und 1318 Ordensgeneral. - H. N. war Führer der französischen Thomistenschulen (s. Thomas von Aquin) zu Beginn des 14. Jahrhunderts und ein bekannter philosophisch-theologisch...
Herwegen, Ildefons
HERWEGEN, Ildefons (Taufname: Peter), Benediktiner, Ordenshistoriker und Liturgiker, * 27.11. 1874 in Junkersdorf bei Köln als Sohn eines Lehrers, † 2.9. 1946 in Maria Laach (Eifel). - H. besuchte das Gymnasium in Köln und in Seckau (Obersteiermark) und trat 1895 in Maria Laach in das Noviziat des Benediktinerordens ein. 1896 legte er sei...
Herwig, Marie Sophie
HERWIG, Marie Sophie, Liederdichterin, * 22.10. 1810 in Eßlingen (Württemberg) als Tochter eines Pfarrers und Dekans, † daselbst 6.1. 1836. - Sophie H. verlor mit zwei Jahren ihre Mutter. Ihr Lebensglück sah sie schmerzlich gestört durch eine Verkrümmung des Rückgrats, die sich in ihrem 12. Lebensjahr bemerkbar machte. Alle Heilversuche blieben erf...
Herz, Johannes
HERZ, Johannes, Theologe, * 13.6. 1877 als Pfarrerssohn in Oberleutersdorf (Sachsen), † 6.11. 1960 in Leipzig. - H. studierte in Tübingen, Marburg und Leipzig und wirkte nach kurzer Hauslehrerzeit als Pastor 1903 in Waltersdorf bei Zittau (Oberlausitz), seit 1904 in Chemnitz und seit 1915 in Leipzig. Zum Studium der englischen sozial-kirchlichen Ar...
Herzl, Theodor
HERZL, Theodor, jüdischer Schriftsteller, Begründer des politischen Zionismus, geb. 2.5. 1860 in Budapest als Sohn eines Kaufmanns, gest. (durch Selbstmord) 3.7. 1904 in Edlach (Niederösterreich), beigesetzt in Wien-Döbling, 1950 nach Jerusalem übergeführt. - H. besuchte in Budapest die jüdische Volksschule, dann ...
Herzog , Johann Friedrich
HERZOG (Hertzog), Johann Friedrich, Jurist und Kirchenliederdichter, * 6.6. 1647 als Pfarrerssohn in Dresden, † daselbst 21.3. 1699.- Nach vierjährigem Besuch der Fürstenschule in Meißen studierte H. 1666 bis 1670 in Wittenberg die Rechte und wurde 1671 in Pretzsch (Sachsen) Hofmeister der Söhne des Generalleutnants von Arnim, die er nach einem hal...
Herzog, Eduard
HERZOG, Eduard, der erste christkatholische Bischof der Schweiz, * 1.8. 1841 in Schongau (Kanton Luzern) als Sohn eines Bauern, † 26.3. 1924 in Bern. - H. besuchte seit 1855 das Gymnasium in Luzern und trat nach seinem Abitur 1863 in die dortige theologische Lehranstalt ein. Er studierte im Sommer 1865 und Winter 1865/66 in Tübingen und im Sommer 1...
Herzog, Johann Georg
HERZOG, Johann Georg, ev. Kirchenmusiker, * 5.8. 1822 in Hummendorf bei Kronach (Oberfranken) als Sohn eines Leinenwebers, † 3.2. 1909 in München. - H. besuchte seit 1839 das Lehrerseminar in Altdorf bei Nürnberg und kam 1841 als Schulverweser nach Bruck bei Hof. Er wurde 1843 Organist und 1848 auch Kantor an der evangelischen Stadtpfarr- und Hofki...
Herzog, Johann Jakob
HERZOG, Johann Jakob, evangelisch-reformierter Theologe und Universitätsprofessor, * 12.9. 1805 in Basel, † 30.9. 1882 in Erlangen. - Die Familie Herzog stammte ursprünglich aus Württemberg und fand 1605 in Basel eine neue Heimat. H. wurde als Sohn des Kaufmanns Johann Caspar Herzog (1761-1811) und dessen Frau Gertrud (1772-1814), ge...
Herzog, Xaver
HERZOG, Xaver, auch Franz Xaver Herzog, vollständig Franciscus Xaverius Vitalis Herzog, katholischer Pfarrer, Schriftsteller und Biograph, * 25. Januar 1810 in Münster (heute Beromünster), Kanton Luzern (Schweiz), † 22. Dezember 1883 ebenda. Der Sohn des Schmiedes Adam Herzog und dessen Gattin Barbara, geb. Röthelin, besuchte Sc...
Hesekiel, Johannes
HESEKIEL, Johannes, Generalsuperintendent von Posen, * 31.5. 1835 als Pfarrerssohn in Altenburg (Thüringen), † 21.7. 1918 in Wernigerode. - Nach dem Besuch des Altenburger Gymnasiums studierte H. in Jena und Erlangen, setzte nach einem längeren Kuraufenthalt in Alexanderbad das Studium in Leipzig fort und vollendete es in Erlangen. Nach seinem erst...
Hess , Johann
HESS (Hesse), Johann, Reformator Breslaus, * 23.9. 1490 in Nürnberg als Sohn eines Kaufmanns, † 5.1. 1547 in Breslau. - H. kam mit 13 Jahren auf die damals berühmte Lateinschule in Zwickau und studierte vom Winterhalbjahr 1505/06 bis zum Sommer 1510 in Leipzig, dann in Wittenberg. Hier wurde er mit Martin Luthers (s. d.) Freunden, Johann Lang (s. d...
Hess, Johann Jakob
HESS, Johann Jakob, Theologe, * 21.10. 1741 in Zürich als Sohn eines Uhrmachers, † daselbst 29.5. 1828. - H. studierte in Zürich und wurde im Frühjahr 1760 zum Predigtamt ordiniert. Nach siebenjähriger Vikariats- und Hauslehrerzeit bei seinem Oheim Kaspar Heß in Neftenbach widmete er sich längere Zeit ohne Amt theologischen Studien und schriftstell...
Hess, Reinhard
HESS, Reinhard, Künstler, Glas- und Kirchenmaler, * 30. Juni 1904 Trier, † 9. August 1998 Wittlich. - H. kam als erstes von neun Kindern des Ehepaares Peter Heß und Gertrud Steffens in Trier zur Welt. Peter Heß war Malermeister, schuf aber auch Kirchenfenster, wie sein Sohn später. H. besuchte von 1910 bis 1918 die Volksschule...
Hess, Werner
HESS, Werner, * 13.10. 1914 in Frankfurt a. M., † 11.4. 2003 in München; evangelischer Theologe, Journalist, Intendant des Hessischen Rundfunks. - H., einziges Kind des Speditionskaufmanns Wilhelm Hess (* 6.10. 1871 Alsfeld, † 12.2. 1938) und dessen Ehefrau Elfriede, geb. Söhngen, verw. Waldmann (*18.07.1876 Bochum, † 25.8. 1957 Frankfurt/M...
Hesse, Adolf Friedrich
HESSE, Adolf Friedrich, kath. Organist und Komponist, * 30.8. 1809 in Breslau als Sohn eines Orgelbauers, † daselbst 5.8. 1863. - H. wurde 1827 2. Organist der Elisabethkirche und 1831 1. der Bernhardinkirche in Breslau. Längere Zeit dirigierte er auch die Symphoniekonzerte des Breslauer Opernorchesters. Kunstreisen führten ihn als Organisten, Pian...
Hesse, Hermann Klugkist
HESSE, Hermann Klugkist, reformierter Theologe, * 16.12. 1884 Larrelt bei Emden, † 24.8. 1949 Wuppertal-Elberfeld, verheiratet seit 1911 mit Gertrud Reimann, vier Kinder, Lic. D.theol. h.c. - Klugkist Hesse wuchs als Sohn eines reformierten Pfarrers und Superintendenten in Ostfriesland auf. Nach dem Studium in Tübingen und Halle war er in B&ou...
Hesse, Johannes
HESSE, Johannes, Missionar, Leiter des Calwer Verlagsvereins, * 2.6. 1847 in Weißenstein (Estland) als Sohn des Arztes Hermann Hesse, † 8.3. 1916 in Korntal bei Stuttgart. - H. besuchte seit 1858 die 1319 gegründete Ritter- und Domschule in Reval. Als Primaner bat er in seinem Schreiben vom 12.3. 1865 an das Missionshaus in Basel um Aufnahme und Au...
Hesse, Otto Justus Basilius
HESSE, Otto Justus Basilius († 1793). - H. wurde in Klettenberg in der Grafschaft Hohnstein geboren und studierte in Halle Theologie. Er wirkte vor 1764 als Lehrer/Prediger am großen königlichen Waisenhaus zu Potsdam und drei Jahre als Vertreter des (Garnisons)-Feldpropstes in dessen Abwesenheit `während des letzten Krieges`. Von 17...
Hesselbacher, Karl
HESSELBACHER, Karl, Pfarrer und Volksschriftstel1er, * 29.5. 1871 als Pfarrerssohn in Mückenloch bei Heidelberg, † 11.1. 1943 in Baden-Baden. - H. studierte 1890-94 in Halle (Saale) und Heidelberg und war Vikar in Heidelsheim bei Bruchsal, Schwetzingen bei Mannheim und Karlsruhe. 1898 wurde er Pfarrer in Neckarzimmern bei Mosbach, 1905 in Karlsruhe...
Hesselblad, Maria Elisabeth
HESSELBLAD, Maria Elisabeth: Sel. Birgittin, geb. 4.6. 1870 in Faglavik/Schweden, gest. 24.4. 1957 in Rom, Fest: 24.4. - H. war die Tochter praktizierender Lutheraner. Als sie 18 Jahre war, wanderte sie in die Vereinigten Staaten aus. In. New York arbeitete sie zunächst als Krankenschwester. Der Kontakt mit Katholiken ergab sich dadurch. Am 15...
Hesshus , Tilemann
HESSHUS (Heßhusen), Tilemann, luth. Theo)oge, * 3.11. 1527 in Nieder-Wesel (Herzogtum Kleve) als Sohn wohlhabender Eltern, † 25.9. 1588 in Helmstedt. - In Wittenberg wurde H. Philipp Melanchthons (s. d.) Schüler, Freund und Tischgenosse. Während des Augsburger `Interims` (s. Agricola, Johann) setzte er das Studium in Oxford und Paris fort. H. wurde...
Hessus, Eobanus Helius
HESSUS, Eobanus Helius (Hessus: nach seinem Geburtsland; eigentlich: Eoban Koch; Helius: nach seinem Geburtstag, einem Sonntag), ev. Humanist und neulateinischer Dichter, * 6.1. 1488 in Halgehausen bei Frankenberg/Eder als Sohn eines Bauern, † 4.10. 1540 in Marburg/Lahn. - H. besuchte die Lateinschulen in Gemünden und Frankenberg und studierte seit...
Hesychius Von Jerusalem
HESYCHIUS von Jerusalem, Prediger und Exeget, + wahrscheinlich erst nach 450. - H. war zunächst Mönch, seit 412 Presbyter der Jerusalemer Kirche. In der griechischen Kirche wird er als Heiliger verehrt. Sein Fest ist der 28. März. - H. ist bekannt als bedeutender Exeget alexandrinisch-allegorisierender Richtung. Für die kirchlic...
Hethum I., König Von armenien
HETHUM I., König von (Klein-)Armenien, Begründer der Dynastie der Hethumiden (1226-1269). - Im 11. Jh. gründete die Dynastie der Rubeniden in Kilikien ein Fürstentum, das für die armenische Kultur zu einem `silbernen Zeitalter` mit staatlicher Unabhängigkeit führte. Fürst Leo I. (1187-1219) erreichte 1196 die...
Hethum II., König Von armenien
HETHUM II. König von Armenien (Kilikien) (1289-1293, 1295-1297 u. 1299-1301 u. Regent 1301-1305) war der Sohn König Leons II. (III.) von (Klein-)Armenien (1270-1289), der bei seinem Abwehrkampf gegen die Mameluken von Ägypten vergeblich auf die Unterstützung durch die Europäer setzte. Er war verheiratet mit Helvis von Lusig...
Hethum V. Korykos
HETHUM (Hayton) v. Korykos, armenischer Geschichtsschreiber (ca. 1230/45- n. 1309). - Der armenische Geschichtsschreiber war ein Neffe König Hethums I. von Kilikien (1226-1270), wahrscheinlich ein Sohn seines Bruders Oschin. Er war zunächst im militärischen Dienst und heiratete um 1280 seine Verwandte Isabel, eine Enkelin Hethums I....
Hettinger, Franz
HETTINGER, Franz, kath. Theologe, * 13.1. 1819 in Aschaffenburg als Sohn eines Seilers, † 26.1. 1890 in Würzburg. - H. besuchte in Aschaffenburg das Gymnasium und die philosophisch-theologische Lehranstalt und setzte 1839 das Studium in Würzburg fort. Im Herbst 1841 trat er in das Collegium Germanicum in Rom ein, empfing dort 1843 die Priesterweihe...
Hetzenauer, Michael
HETZENAUER, Michael (Taufname: Andreas), Kapuziner, Bibelgelehrter, * 30.11. 1860 in Zell bei Kufstein (Tirol) als Sohn eines Schusterbauern, † 4.8. 1928 in Rom. - H. besuchte das erzbischöfliche Gymnasium Borromaeum in Salzburg, trat 1878 in die Tiroler Kapuzinerordensprovinz ein und wurde 1883 zum Priester geweiht. Seit 1885 war er Lektor der Bib...
Heubach, Joachim Friedrich Albert
HEUBACH, Joachim Friedrich Albert, Professor für praktische Theologie und ev.-luth. Bischof, * 20. November 1925 in Berlin-Friedenau, † 29. Oktober 2000 in Eutin-Fissau. H. war das erste Kind des Apothekers Hans Heubach und seiner Ehefrau Charlotte und verlebte seine Kindheit in Wetzlar/Lahn und seine Jugend in Hamburg-Altona. Durch Otto von Stockh...
Heubner, Heinrich Leonhard
HEUBNER, Heinrich Leonhard, Theologe, * 2.6. 1780 als Pfarrerssohn in Lauterbach bei Marienberg (Erzgebirge), † 12.2. 1853 in Wittenberg. - H. erhielt seine Vorbildung seit 1793 in Schulpforta bei Naumburg (Saale) und bezog 1799 die Universität Wittenberg, wo Johannes Matthias Schröckh und Karl Ludwig Nitzsch (s. d.) am stärksten auf ihn wirkten. E...
Heufler Von Rasen, P. Adalbert
HEUFLER VON RASEN, P. Adalbert OSB (Franz): Abt des Klosters Admont, * 26.11. 1631 in Castelfondo, heutiges Italien (Trentino), † 17.5. 1696 in Frauenberg bei Admont, Österreich (Steiermark). - H. war der vierte Sohn aus der Ehe des Tiroler Adligen Jakob Heufler von Rasen mit Anna Maria von Rost. Nach seinen Studien in Admont, Graz und Rom empfing ...
Heukelbach, Werner
HEUKELBACH, Werner, Evangelist, * 8.5. 1898 in Wiedenest (Oberbergischer Kreis) als Sohn eines kleinen Fuhrgeschäftsbesitzers, † 5.2. 1968 in Gummersbach. - Mit 14 und 15 Jahren streifte H. viel im Wald herum. Zuweilen suchte er mit anderen Knaben weidende Schafherden auf. Oft fischte er als Junge in den Gebirgsbächen des oberbergischen L...
Heumann, Christoph August
HEUMANN, Christoph August, evangelisch-lutherischer Theologe und Polyhistor, * 3.8. 1681 in Allstedt/Thüringen, † 1.5. 1764 in Göttingen. - H. stammt aus einer thüringischen Pfarrerfamilie: Sein früh an der Pest verstorbener Vater Johann (1631-1681), selbst Sohn eines Saalfelder Archidiakonus, war Diakonus in Allstedt und Pfarre...
Heun, Theodor
HEUN, Theodor, Bruder Theodor Heun SVD, * 9. Oktober 1901 in Niederbrechen, Diözese Limburg, † 1. August 1999 in Steyl, Niederlande. Theodor Heun wurde 1901 als siebtes von acht Kindern einer Landwirtfamilie in Niederbrechen geboren. Nach der Schulzeit erlernte er das Huf- und Wagenschmiedehandwerk und trat nach Ablegung der Gesellenprüfu...
Heune , Johann
HEUNE (Gigas), Johann, Kirchenliederdichter, * 22.2. 1514 in Nordhausen, † 12.7. 1581 in Schweidnitz. - H. studierte in Wittenberg und wurde 1541 Rektor des Gymnasiums in Joachimsthal (Böhmen), 1542 in der meißnischen Bergstadt Marienberg und 1543 an der fürstlichen Landesschule in Pforta bei Naumburg (Saale), 1546 Pfarrer in Freystadt (Niederschle...
Heunisch, Kaspar
HEUNISCH, Kaspar, Kirchenliederdichter, * 16.7. 1620 in Schweinfurt als Sohn eines Glasers, † daselbst 18.10. 1690. - H. besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte seit 1639 in Jena Theologie. Er wurde Magister, dann Hauslehrer in Halle (Saale), 1645 Pfarrer in Priesenhausen bei Schweinfurt, 1646 im nahen Oberndorf, 1647 Diakonus in Sch...
Heusser-schweizer, Meta
HEUSSER-SCHWEIZER, Meta (Margaretha), religiöse Dichterin, * 6.4. 1797 in Hirzel bei Horgen (Kanton Zürich) als Tochter des Pfarrers Diethelm Schweizer († 1824), † daselbst 2.1. 1876.- Metas Vater stammte aus Zürich und gehörte jenem Kreis an, der sich um den Pfarrer Johann Kaspar Lavater (s. d.) gebildet hatte. Nach zwölfjähriger Wirksamkeit in Di...
Heussi, Karl
HEUSSI, Karl, ev. Kirchenhistoriker, * 16.6. 1877 in Leipzig als Sohn eines Kaufmanns, † 25.1. 1961 in Jena. - H. besuchte das Nikolaigymnasium seiner Vaterstadt und studierte Theologie, Geschichte und Phiosophie in Leipzig, Berlin und Marburg. 1901 legte er das 1. theologische Examen ab, 1903 das 2. und promovierte im gleichen Jahr zum Dr. Phil. 1...
Hewitt, Eliza Edmunds
HEWITT, Eliza Edmunds, amerikanische Liederdichterin, * 1851 in Philadelphin (Pennsylvanien) als Tochter eines Kapitäns, † daselbst 1920. - H. wurde Lehrerin, mußte aber wegen eines Rückgratleidens diese Stelle bald aufgeben. Sie widmete sich, während im Lauf der Zeit eine Besserung in ihrem Befinden eintrat, dem Studium der englischen Literatur. U...
Hey, Wilhelm
HEY, Wilhelm, ev. Fabeldichter, der `Klassiker der deutschen Kinderstube`, * 26.5. 1789 als Pfarrerssohn in Leina bei Gotha, † 19.5. 1854 in Ichtershausen bei Arnstadt. - H. besuchte seit 1802 das Gymnasium in Gotha und studierte seit 1808 in Jena und Göttingen. Er wurde 1811 Hauslehrer in Appeltern bei Nijmegen (Holland), 1814 Lehrer in einem...
Heyde, Wilhelm
HEYDE, Wilhelm, Missionar, * 16.2. 1825 in Girlachsdorf bei Reichenbach im Eulengebirge als Sohn eines Gärtners, † 27.8. 1907 in Herrnhut bei Zittau (Oberlausitz). - Mit 12 Jahren kam H. zu einem Klempnermeister in Herrnhut in die Lehre, die 6 Jahre dauerte und sehr hart war. Nach vollendeter Lehrzeit blieb er in Herrnhut, das ihm zur zweiten Heima...
Heyden , Johann
HEYDEN (Heid, Heydenus, Eifflender von Daun), Johann, Schwenckfeldanhänger, Schriftsteller, Übersetzer. Er stammte aus Daun i. d. Eifel, Bruder von Adam H. (s. d.) und Nikolaus H. (s. d.), weder Geburts- noch Sterbedaten sind bekannt. - Seine Eltern waren vermutlich später Inhaber des von der Leyenschen Hofes in Kelberg bei Daun. Auc...
Heyden , Nikolaus
HEYDEN (Haiden, Heid, Eiffländer von Daun), Nikolaus, Schwenckfeldanhänger, Schriftsteller, Übersetzer, * um 1540 in Daun /Eifel, Bruder von Johann H. (s. d.), Zwillingsbruder von Adam H. (s. d.), † ? - Zusammen mit seinem Bruder Adam begann er um 1560 unter Förderung des Trierer Kurfürsten Johann von der Leyen (1556-67) da...
Heyden, , Adam
HEYDEN, (Heid, Ifalicus), Adam, Schwenckfeldanhänger, Schriftsteller, Übersetzer, * um 1540 in Daun/Eifel, Bruder von Johann H. (s. d.), Zwillingsbruder von Nikolaus H. (s. d.), † ? - Nur wenig ist von seiner Lebensgeschichte bekannt. Wie seine Brüder gehörte H. zum engeren Kreis der Schwenckfeldanhänger. Erstmals tritt er ...
Heyden, Johann Huldreich
HEYDEN, Johann Huldreich, * 2. September 1662 in Benken/Schweiz, † 17. Juli 1727 in Halle /Saale, ref. Theologe. - Johann Heinrich Heyden stammt aus einer Basler Familie. In seiner Heimatstadt hat er Theologie studiert und war ab 1682 als Lehrer an der Elementarschule tätig. 1685 wurde er nach Ablegung des Examens ordiniert, übte jedoch ...
Heyden, Sebald
HEYDEN, Sebald, Schulmann, Musiktheoretiker und Kirchenliederdichter, * 8.12. 1499 in Bruck bei Erlangen als Sohn eines Bierbrauers, † 9.7. 1561 in Nürnberg. - H. wuchs in Nürnberg auf, wohin seine Eltern kurz nach seiner Geburt übergesiedelt waren. 1505 bis 1510 besuchte er die Schule von St. Lorenz, dann die von St. Sebald. H. bezo...
Heydenreich, August Ludwig Christian
HEYDENREICH, August Ludwig Christian, evangelischer Theologe und Kirchenliederdichter, * 25.7. 1773 in Wiesbaden als Sohn des Stadtpfarrers Johann Andreas H., † 26.9. 1858 ebenda. - 1789 begann H. sein Theologiestudium an der Universität Erlangen, wo er 1792 die Magisterprüfung absolvierte. Bis 1793 war H. Assistent am theologischen Fachbereich der...
Heydinger, Johann Baptist Wendelin
HEYDINGER, Johann Baptist Wendelin, Heimatforscher, * 21.10. 1825 in Rodder, † 25.2. 1907 in Trier. - H. entstammte ärmlichen bäuerlichen Verhältnissen und wurde nach dem Studium der Geschichte und katholischen Theologie an der Universität Bonn sowie am Trierer Priesterseminar am 3.3. 1849 in Trier zum Priester geweiht. Er wirkte sodann als Kaplan ...
Heydorn, Heinrich Wilhelm Karl Eduard
HEYDORN, Heinrich Wilhelm Karl Eduard, Offizier, Pastor, Heilpraktiker, Lehrer, Politiker in Schleswig-Holstein, Breslau und Hamburg; * 4. September 1873 Neustadt/Holstein, † 27. Dezember 1958 in Hamburg. - Geboren wurde Wilhelm H. als Sohn des Kreisbaumeisters und späteren Geheimen Baurats Wilhelm Peter Carl Heydorn (Horst 21. Dezember 1839 - Plön...
Heyer, Friedrich
HEYER, Friedrich, * 24.1. 1908 Darmstadt, † 10.4. 2005 Schleswig. - Evangelischer Konfessionskundler. - F. H. wurde am 24.1. 1908 als ältester Sohn des Arztes Hermann Heyer (1873-1914) und seiner Ehefrau Hedwig (geb. Klaas, 1883-1909) in Darmstadt geboren. Zu den Verwandten zählen die bekannten hessischen Forstwissenschaftler, die Gie&szl...
Heyling, Peter
HEYLING, Peter, Jurist, reformatorisch-missionarischer Theologe, * 1607/08 als Sohn eines Goldschmieds in Lübeck, † 1652(?) in Suaqin (Sudan). - In Paris studierte H. Theologie und Rechtswissenschaft (1628-1632), wobei er besonders von Hugo Grotius (s.d.) beeinflußt wurde. Zusammen mit sechs Lübecker Studienfreunden faßte er i...
Heymair , Magdalena
HEYMAIR (Haymerin, Haymarin), Magdalena, luth. Schulmeisterin, Lieddichterin, tätig in der 2. Hälfte des 16. Jh. - Einblick in ihre Biographie gewähren vor allem die persönlich gehaltenen Widmungen und Vorreden ihrer Liederbücher. Aus Armut gezwungen, einen Brotverdienst zu suchen, arbeitete sie zunächst als Hauslehrer...
Heymann, Fritz
HEYMANN, Fritz [auch: Friedrich], Schriftsteller, * 28. August 1897 in Bocholt, gest. 1943 im Konzentrationslager Auschwitz [genaues Todesdatum unbekannt]. - H. wuchs in einer jüdischen Familie in Düsseldorf auf. Er besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt, wo er kurz vor Ausbruch des Krieges die Abiturprüfung ablegte. 1914 meldete ...
Heynck, Valens
HEYNCK, Valens, Franziskanerpater und Hochschuldozent in Paderborn, * 15.9. 1906 in Dorsten, † 5.4. 1975 in Paderborn. V. H. wurde am 15. September 1906 in Dorsten an der Lippe als Sohn des Friedhofsgärtners Bernhard Heynck und dessen Ehefrau Anna Schlüter geboren und erhielt in der Taufe den Namen seines Vaters Bernhard. Beide Geschwiste...
Heyne, Christian Gottlob
HEYNE, Christian Gottlob, protestantischer Altertumswissenschaftler und Polyhistor, Hofrat, * 25.7. 1729 in Chemnitz, † 14.7. 1812 in Göttingen. - H. ist das Kind des armen Leinewebers Georg Heyne und dessen Gattin Elisabeth geb. Schreyer; er wächst in kärglichen Verhältnissen auf und muß früh zur Sicherung der allerd...
Heynlin, Johannes
HEYNLIN, Johannes, H. de Lapide, Hélin, Hemlin, Hegelin, Lapierre, de la Pierre, Steinlin, Lapidanus, Gelehrter, Frühhumanist, * um 1430 in Stein bei Pforzheim, wahrscheinlich adliger Abstammung, † 12.3. 1496 in Basel. - Von H. ist sorgfältig zu unterscheiden der gleichnamige und -zeitige Gelehrte Johannes de Lapide aus England, der 1418 in Paris s...
Hezilo
HEZILO (Hizzil Hildensemensis), Bischof von Hildesheim (1054-1079), * um 1020/1025, † 5.8. 1079, Hildesheim. - H. (zahlreiche Namensvarianten: Hezil, Hecel, Hezelo, Hettilo, Hettylo, Ethilo, Ethylo), aus edelfreier fränkischer Familie, verwandt mit dem Bischof Kuno von Brescia (jedoch nicht mit Poppo von Paderborn, wie früher vermutet), e...
Hibbert, Robert
HIBBERT, Robert, Begründer des H. Trust (Stiftung), Kaufmann, * 1770 als dritter und posthumer Sohn des 1769 verstorbenen Händlers John H. auf Jamaika, † 23.9. 1849 in London. - Zwischen 1784 und 1788 war H. Schüler von Gilbert Wakefield in Nottingham. Als dieser 1800 aufgrund seiner politischen Betätigung interniert wurde, &uum...
Hickes, George
HICKES, George, Bischof von Thetford, Non-Juror, * 20.6. 1642 als zweiter Sohn von William Hickes of Ness in Kirby Wiske bei Thirsk/Yorkshire, † 15.12. 1715 in London. - Bereits mit 5 Jahren besuchte H. die Schule in Thirsk, mit 10 Jahren die Oberschule in Northallerton, wo ihn Thomas Smelt unterrichtete. Im April 1659 schickten ihn seine Eltern na...
Hicks, Elias
HICKS, Elias, Quäker, Prediger, Theologe, * 1748 in Hempstead, Long Island, † 1830. - Als junger Mann hatte H. wenig Interesse an geistlichen Fragen, erlebte jedoch 1768 eine Bekehrung, und fühlte von da an eine Berufung zum Predigen. Als Wanderprediger machte H. ausgedehnte Reisen durch die USA und Kanada. Er widmete sich insbesondere de...
Hidulf Von Lobbes
HIDULF (Hildulf) von Lobbes: sel. Ordensmann, geb. 7. Jh., gest. 23.6. um 707 in Lobbes, Fest: 23.6. - H. gilt und galt allgemein als großer Wohltäter. Obwohl Ordensmann, unterstützte er zahlreiche Klöster finanziell sehr ausgiebig. An seinem Lebensende zog er sich als Benediktinermönch in das Kloster Lobbes in Belgien zurück. Vor seinem Klosterein...
Hieber, Gelasius
HIEBER, Gelasius (Johann Melchior Joseph): katholischer Ordenspriester, Augustinereremit (OESA). * 22.9. 1671 in Dinkelsbühl, † 12.2. 1731 in München. - 1691 trat Hieber nach dem Besuch der Lateinschule bei den Münchener Augustinereremiten ein, legte ein Jahr später seine Profeß ab und studierte darauf an der Universit&aum...
Hielscher, Friedrich
HIELSCHER, Friedrich, Publizist, Privatgelehrter, Religionsphilosoph, * 31.5. 1902 in Plauen, † 6.3. 1990 in Furtwangen / Schwarzwald, Grab in Schönwald / Schwarzwald. - H. besuchte bis zum Notabitur 1919 das Gymnasium in Guben und schloß sich danach für einige Monate einem Freikorps an. Anschließend studierte er Jura in Berli...
Hierakas
HIERAKAS, ägypt. Gelehrter aus Leontopolis, * um 270, † um 360. Nach Epiphanius (s.d.), dessen Schriften die entscheidende Quelle für H. sind, verfügte der Ägypter über ausgeprägte Kenntnisse auf nahezu allen Gebieten der Wissenschaft. Er folgte einer asketischen Lebensweise und bestritt seinen Unterhalt durch Kalligra...
Hierokles Von Alexandria
HIEROKLES von Alexandria, Neuplatoniker, + um die Mitte des 5. Jahrhunderts, stammte aus Alexandria, war ein Schüler Plutarchs von Athen und lehrte in Alexandria. Vorübergehend hielt er sich auch in Byzanz auf, von wo er wegen seines Festhaltens am Heidentum wieder verbannt wurde. - Die wichtigsten Quellen für die Kenntnis der Philosophie des H. bi...
Hierokles, Sossianus
HIEROKLES, Sossianus, römischer Statthalter und Präfekt zu Beginn des 4. Jahrhunderts, * um 250 in Karien, † nach 308 in Alexandria. - H. war zunächst Statthalter in Bithynien, wo er sich als ein aktiver und fähiger Verwalter erwies. Nach Ausbruch der diokletianischen Christenverfolgung ließ er das von ihm verwaltete Gebie...
Hieron, Heiliger
HIERON, Heiliger (auch Jeron), + 856 (?) in Noordwijk. - Vermutlich kam der Presbyter und Märtyrer H. von Irland oder Schottland nach Holland und Friesland, wo er missionierte. Bei einem Normannenüberfail wurde er enthauptet. Seine Reliquien wurden 955 in die Benediktiner-Abtei Egmond gebracht, 1892 nach Noordwijk. Sein Haupt, das verehrt wurde, gi...
Hieronymus A Cruce
HIERONYMUS (Paiva-Chamorra) a Cruce, OP, Missionar, * etwa 1526 in Lissabon, † 25.1. 1568 in Siam. - H. stammte aus adliger Familie (väterlicherseits Paiva, mütterlicherseits Chamorra). Er studierte in Coimlora und wurde Dr. des kanonischen und bürgerlichen Rechts. - Unter dem Namen Hieronymus vom Kreuz trat er als 30jähriger in...
Hieronymus A Jesu De Castro
HIERONYMUS a Jesu de Castro, OFM, Missionar, * Lissabon, † 6.10. 1601 in Kyoto (Japan). - Über H.s frühen Lebensjahre liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor. Er war Mitglied des Franziskanerordens. 1594 wurde er mit 10 weiteren Mitbrüdern zur Mission nach Japan geschickt Durch rechtzeitige Warnung konnte er sich als einziger der V...
Hieronymus A Matre Dei
HIERONYMUS a Matre Dei (Jeronimo Gracián), Karmelit, * 6.6. 1545 in Walladolid, † 21.9. 1614 in Brüssel. - H. war Mitglied des Karmelitenordens und setzte sich als solches unermüdlich für eine Reform innerhalb Karmeliten als erster Provinzial vor. Mit großem Eifer Kosmeliten als erster Provinzial vor. Mit großem Ei...
Hieronymus Aemiliani
HIERONYMUS Aemiliani (Girolamo Miani), Heiliger, Ordensstifter, * 1486 in Venedig, † 8.2. 1537 in Somaska. - H. stammte aus einer altadeligen Familie. Sein Vater war Senator. Nach dem frühen Tod des Vaters wurde H. von seiner Mutter sehr fromm erzogen. Schon in früher Jugend wurde er Soldat und führte während dieser Zeit einen r...
Hieronymus Amadei V. Lucca
HIERONYMUS Amadei v. Lucca, OSM, Theologe und Reformer, * 1483 als Amadei Girolamo in Siena, † 16.2. 1543 in Lucca. - H. trat in Lucca dem Servitenorden bei. Er studierte in Bologna Theologie und nahm nach Abschluß des Studiums einen Lehrstuhl für Theologie in Siena an. 1518 wurde H. mit der Visitation der Servitenklöster in Deutsch...
Hieronymus De Moravia
HIERONYMUS de Moravia (H. Moravus, H. von Mähren), OP, Musiktheoretiker. H. lebte im 13. Jahrhundert. Genauere Lebensdaten sind nicht bekannt. Seit etwa 1250 gehörte er dem Predigerorden an. Um die Mitte des 13. Jahrhunderts hielt er sich als Mönch im Kloster der Rue St. Jaques in Paris auf. - H. gilt als Verfasser des `Tractatus de ...
Hieronymus V. Mondsee
HIERONYMUS v. Mondsee (Johannes de Werdea, Johannes Faber), OSB, * um 1420 in Donauwörth (daher `de Werdea`), † 9.10. 1475 in Niederarlteich. - H. lehrte als Magister Johannes de Werdea von 1445-1451 an der Wiener Universität die freien Künste. Am 1. Januar 1452 trat er in das Benediktinerstift in Mondsee ein, wo er 1463 zum Prior ge...
Hieronymus V. Montefortino
HIERONYMUS v. Montefortino (Angelo Bucci), OFM, Theologe, * 14.11. 1662 in Montefortino (heute: Artena), † 12.4. 1738 in Rom. - H. war Professor der Philosophie und Theologie und Angehöriger des Franziskanerordens. Von 1707 bis 1710 war er als Provinzial für die römische Reformatenprovinz tätig. Sein Hauptinteresse galt jedoch d...
Hieronymus V. Narni
HIERONYMUS v. Narni (Ottavio Mautini), OFMCap, Kanzelredner, * 16.2. 1563 in Narni (Umbrien), † 13.9. 1632 in Rom. - 1578 trat H. in den Kapuzinerorden ein, wo er sich zunächst als Lektor der Theologie, dann auch als Definitor betätigte. Von 1608 bis 1612 war er Generalvikar, von 1613 bis 1631 Generaldefinitor. Unter Papst Paul V. und des...
Hieronymus V. Pistoia
HIERONYMUS (Finugi) v. Pistoia, OFMObs, Theologe, * 1498, † 30.10. 1570 auf Kreta. - H. gehörte in den Jahren 1531 ff und von 1542-53 dem OFMObs an. Vor 1542 und seit 1553 war der Mitglied des OFM-Cap. 1555 wurde er zum Generaldefinitor ernannt, 1558 war er Führer der Provinzen in der Toscana, 1560 Provinzial von Neapel und 1566 von Bolog...
Hieronymus Von Prag
HIERONYMUS von Prag, Kampf- u. Leidensgenosse des Johann Hus (s.d.), * nach 1365 in Prag, † (verbrannt) 30.5. 1416 in Konstanz. - H. studierte in Prag, promovierte 1398 zum philosophischen Baccalaurus und Mähren und war weiterhin für Wiclifs Lehre werbend tätig. 1413 lehrte er in Krakau und machte von dort aus Wiclifs Lehre in Polen-...
Hieronymus, Sophronius Eusebius
HIERONYMUS, Sophronius Eusebius, franz.: Jerome, ital.: Girolamo, Kirchenlehrer, Heiliger, * um 347 in Stridon im heutigen Jugoslavien als Sohn wohlhabender, christlicher Eltern, † am 30.9. 419 in Bethlehem. - Sein Vater Eusebius ließ H. eine außerordentliche Ausbildung zukommen. Im Jahre 354 schickte er ihn zum Studium der Grammatik, R...
Hierotheos, Hieromonachos
HIEROTHEOS, Hieromonachos, Mönch, Antilateiner. Der byzantinische Mönch lebte Ende des 13. Jahrhunderts. - H. war zunächst gemäßigter, dann fanatischer Gegner der kirchlichen Unionspolitik Michaels VIII. (1258-1282). Seine rigorose Haltung führte besonders zwischen seinen Verleumdern, dem Bischof von Cartone und dem P...
Hierotheus Confluentinus
HIEROTHEUS (Johann Michael Stammel) Confluentinus, Kapuziner, * 7.9. 1682 in Koblenz, † 21.3. 1766 in Trier. - H. trat 1698 in der rheinischen Provinz dem Kapuzinerorden bei, wo er Lektor, des öfteren Generalkustos und Provinzial war. Von 1718 bis 1726 war er Beichtvater Damian Hugo v. Schönborns, Kardinal zu Speier, den er 1721 zu der Ko...
Higden , Ranulf
HIGDEN (Higdon, Hygden, Hikeden), Ranulf, Benedektiner-Mönch, englischer Chronist, † ca. 1364. - H. trat 1299 in das Kloster St. Werburg ein, wo er 64 Jahre bis zu seinem Tod gelebt hat und dort auch begraben wurde. Der in England viel gereiste H. verfaßte mehrere ungedruckt gebliebene Schriften und die lateinische Universalgeschichte `P...
Hilaria Zu Augsburg
HILARIA zu Augsburg, Heilige, Märtyrerin, † 304. - historisch unzuverlässige Quellen, eine im 8. Jahrhundert entstandene Passio und die Conversio, erzählen, daß H. Mutter der heiligen Afra (s.d.) zu Augsburg gewesen sei. Die Legende erzählt, H. sei von dem heiligen Bischof Narcissus (s.d.) zum christlichen Glauben bekehrt ...
Hilarion Von Gaza
HILARION von Gaza, Heiliger, Einsiedler, * 291 in Tabatha bei Gaza, † 371 in Zypern. - Alle Kenntnis von H. beruht auf der Biographie des Hieronymus (s.d.), der vom Leben des H. vor allem durch den Heiligen Epiphanius von Salamis erfahren hatte. Hieronymus stellt die legendarische Verklärung der Wundertaten des H. und dessen harte Askese in de...
Hilarion, Abt Des Dalmatuklosters
HILARION, Abt des Dalmatuklosters, Heiliger (ca.775 - 6. oder 10.6. 845). - Hauptquelle zu einer biographischen Notiz des H. ist dessen Vita, im cod. Vatic.gr. 984, ff. 203V - 206 überliefert, abgefaßt vom Mönch Sabas; vgl. F. Halkin, BHG, Bruxelles 21957, Nr. 2177; H. Delehaye, Synaxarium Ecclesiae Cpolitanae &c., Bruxelles 1902, 731-734. Darüber ...