Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Hattler, Franz Seraph
HATTLER, Franz Seraph, Jesuit, volkstümlicher Erbauungsschriftsteller, * 11.9. 1829 in Anras (Osttirol), †  13.10. 1907 in Innsbruck. - H. trat 1852 in den Jesuitenorden ein und empfing 1860 die Priesterweihe. - H. ist bekannt als Förderer der Herz-Jesu-Andacht. Er war seit 1865 ständiger Mitarbeiter und 1882-87 Schriftleiter des `Sen...

Hatto, Bernold Und Brun
HATTO, BERNOLD und BRUN(O): Mönche und Reklusen in Ottobeuren. Hatto starb am 4.7. um 985, Bernold und Brun starben im 11. Jh. Fest: 4.7. - Bischof Ulrich von Augsburg segnete als Freund des Hatto diesen zum Reklusen ein. - Bernold war Priestermönch und Brun Laienbruder. Am 25. Dezember 1189 erhob Bischof Udalschalk die Gebeine dieser drei Seligen ...

Hatzfeld, Johannes
HATZFELD, Johannes, Kirchenmusiker, * 14.4. 1882 in Benolpe bei Olpe (Sauerland), †  5.7. 1953 in Paderborn. - H. studierte in München Theologie und Musikwissenschaft und war 1908-10 Theorieschüler von Josef Krug-Waldsee (1858-1915) in Magdeburg. Er empfing 1906 die Priesterweihe und war in der Seelsorge tätig. H. war 1914-24 Religion...

Hauber, Johann Michael
HAUBER, Johann Michael, Priester und Schriftsteller, * 2.8. 1778 in Irsee bei Kaufbeuren als Sohn eines Klosterschreiners, †  10.5. 1843 in München. - H. studierte in Freising, empfing 1801 die Priesterweihe und war in der Seelsorge tätig, seit 1805 in München u. a. als Prediger, Schulinspektor und Katechet. Er wurde 1818 Hofprediger ...

Haubst, Rudolf
HAUBST, Rudolf. Katholischer Theologe, * 18.4. 1913 in Maring (heute: Maring-Noviand, Kreis Bernkastel-Wittlich), †  19.7. 1992 in Mainz. - Haubst war ein Sohn des Winzers Matthias Haubst und dessen Ehefrau Angela geb. Lichter. Er wuchs in seinem vom Weinbau geprägten Heimatdorf Maring auf, das nur wenige Kilometer entfernt liegt von Kues, dem Gebur...

Hauck, Albert
HAUCK, Albert, Theologe, * 9.12. 1845 in Wassertrüdingen (Mittelfranken) als Sohn eines Advokaten, †  7.4. 1918 in Leipzig. - H. erhielt auf dem Gymnasium in Ansbach, wohin seine Mutter als Witwe 1854 übergesiedelt war, eine umfassende humanistische Bildung und eine gediegene sprachliche Schulung und bezog im Frühjahr 1864 die Univers...

Hauer, Georg
HAUER, Georg, kath. Kontroverstheologe, Grammatiker, * um 1484 Tirschenreuth (Oberpfalz), †  23.8. 1536 Ingolstadt. - Im Jahre 1500 Immatrikulation an der Universität Leipzig. Nach Abschluß seines Studiums wirkte er bis 1513 als Weltpriester und Lateinlehrer in Passau, wo er im Domherrn Wolfgang von Tannberg einen Förderer fand. 1513...

Hauer, Jakob Wilhelm
HAUER, Jakob Wilhelm, Indologe, Religionswissenschaftler, Begründer der `Deutschen Glaubensbewegung`, * 4.4. 1881 in Ditzingen bei Leonberg (Württemberg) als Sohn eines Gipsermeisters, †  18.2. 1962 in Tübingen. (bis 1933 ev.). - H. wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf und wurde nach Besuch der Volksschule und Privatunterricht ...

Haug, Johann Friedrich
HAUG, Johann Friedrich, separatistischer Mystiker, * 17.4. 1680 in Straßburg als Sohn eines Buchdruckers, †  12.3. 1753 in Berleburg (Wittgenstein). - H. studierte Theologie und promovierte zum Magister. Er kam früh unter den Einfluß eines schwärmerischen Pietismus. H. wurde 1703 Diakonus in Straßburg, aber wegen `pietist...

Hauge, Hans Nielsen
HAUGE, Hans Nielsen, Führer der Erweckungsbewegung in Norwegen und Bahnbrecher der dortigen kirchlichen Laienarbeit, * 3.4. 1771 als Sohn eines Bauern auf Rolfsöen in Thunöe Sogen (Südostnorwegen), †  29.3. 1824 auf dem Hof Bredvet im Kirchspiel Aker. - H. wuchs in einem gottesfürchtigen Elternhaus auf und beschäftigte ...

Haupt, Erich
HAUPT, Erich, Theologe, * 8.7. 1841 in Stralsund als Sohn eines Privatlehrers der englischen Sprache, †  19.2. 1910 in Halle (Saale). - H. besuchte das Marienstiftsgymnasium in Stettin, wohin seine Eltern 1847 übergesiedelt waren, und studierte seit Herbst 1858 in Berlin Theologie und Philologie. Er wurde in Mecklenburg Hauslehrer und bestand i...

Haupt, Wilhelm
HAUPT, Wilhelm, Theologe, * 6.7. 1846 in Stralsund als Sohn eines Lehrers der englischen Sprache und Dolmetschers, †  27.1. 1932 in Breslau. - H.s Eltern siedelten in seinem ersten Lebensjahr nach Stettin über, wo er seine Kindheit verlebte und Schüler des Marienstiftsgymnasiums wurde. Im Herbst 1863 bezog H. die Universität Berlin. N...

Hauptmann, Moritz
HAUPTMANN, Moritz, Komponist und Musiktheoretiker, * 13.10. 1792 in Dresden als Sohn eines Oberlandbaumeisters, †  3.1. 1868 in Leipzig. - Obwohl zum Architekten bestimmt, erhielt H. schon früh gründlichen Musikunterricht. Der Vater billigte schließlich die Wahl der Musik als Lebensberuf seines Sohnes. H. studierte 1811 in Gotha unte...

Hauri, Johannes
HAURI, Johannes, * 5. September 1848 in Brugg/Schweiz †  3. Mai 1919 in Riehen/Schweiz, ref. Pfarrer und Förderer der modernen Kurseelsorge. - Johannes Hauris Familie stammte aus dem aargauischen Hirschtal. Er besuchte ab 1861 die Sekundarschule in Zofingen und war von 1863 bis 1867 Schüler am Gymnasium und am Pädagogium in Basel. Im ...

Hausegger, Jakob
HAUSEGGER, Jakob, Jesuit, Philologe und Missionar, * 9.3. 1700 in Schemnitz, Ungarn, †  1765 in Travancore, Indien. Am 27.10. 1715 trat Hausegger im Alter von 15 Jahren in den Jesuitenorden ein. Besonders widmete er sich philologischen Studien. 1730 ging er als Missionar nach Indien, wo er in der südindischen Jesuitenprovinz Malabar wirkte. Er war ...

Hauser, Markus
HAUSER, Markus, Evangelist, * 5.5. 1849 in Trasadingen (Kanton Schaffhausen) als Sohn eines Küfers, †  12.12. 1900 in Zürich. - Die Trunksucht seines Vaters führte zur Ehescheidung der Eltern. Markus kam in seinem 10. Lebensjahr in die Rettungsherberge `Friedeck` in Buch (Kanton Schaffhausen), die armen und verlassenen Kindern eine He...

Hauser, Richard
HAUSER, Richard, katholischer Theologieprofessor in Heidelberg, * 6.2. 1903 in Karlsruhe, †  12.6. 1980 in Sasbach. R. H. wurde am 6. Februar 1903 in Karlsruhe als erster von vier Geschwistern als Sohn eines Reichsbahnbeamten geboren. Nach dem Abitur 1921 in Karlsruhe studierte er in Freiburg i. Br. und Münster katholische Theologie. Am 19. M&a...

Hausknecht, Johann Peter
HAUSKNECHT, Johann Peter, Stifter der chiliastischen Sekte der Hausknechtianer, * 1799 in Petersbach (Unterelsaß) als Sohn eines Schneiders, + daselbst 16.12. 1870. - H. besuchte das Gymnasium in Buchsweiler. Als Student der Theologie kam er in Straßburg mit pietistischen Kreisen in Berührung und während eines zweijährige...

Hausmann, Julie
HAUSMANN, Julie, geistliche Liederdichterin, * 7.3. 1826 in Riga als Tochter eines Gymnasialoberlehrers, + 15.8. 1901 in dem estnischen Seebad Wösso. - J. H. verlebte ihre Kindheit in Mitau (Lettland). Als die fünfte in der Reihe von sechs Schwestern, von denen die vierte sechs Jahre älter und die sechste sechs Jahre jünger als ...

Hausmann, Manfred
HAUSMANN, Manfred, Schriftsteller, * 10.9. 1898 in Kassel als der älteste Sohn des Fabrikanten Georg H. und seiner Frau Mathilde, †  6.8. 1986 Bremen. - Ab 1908 wuchs H. in Göttingen auf, besuchte dort das humanistische Gymnasium und schloß es 1916 mit der Notreifeprüfung ab und wurde Soldat. In seiner Schulzeit schon war H. in ...

Hausmann, Nikolaus
HAUSMANN, Nikolaus, Freund Martin Luthers (s. d.), Reformator von Zwickau und Dessau, * 1478/79 in Freiberg (Sachsen) als Sohn eines Münzmeisters und Ratsherrn, + daselbst 3.11. 1538. - H. bezog 1498 die Universität Leipzig, promovierte 1503 zum Magister und empfing später in Altenburg die Priesterweihe. Er gehörte zu den ersten...

Hausner, Albert Ocist
HAUSNER, Albert OCist (Taufname: Wolfgang), Abt von Waldsassen, * 4.8. 1647 Neumarkt (Oberpfalz), †  30.10. 1710 Waldsassen. - 1665 Eintritt in das Zisterzienserkloster Fürstenfeld. Studium der Theologie in Ingolstadt. 1674 Priesterweihe, 1676-90 Pfarrvikar in Waldsassen, wo er mit Genehmigung des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel am 20. Juni 1690 ...

Hausrath, Adolf
HAUSRATH, Adolf, Theologe, * 13.1. 1837 in Karlsruhe als Sohn des Stadtpfarrers und Hofdiakonus August H. (+ 1847), + 2.8. 1909 in Heidelberg. - H. besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog 1856 die Universität Jena, wo ihm Karl August Hase (s. d.), sein echtester Geistesverwandter, sein Freund fürs Leben wurde. Nach drei Semeste...

Hauss, Friedrich
HAUSS, Friedrich, Pfarrer und Leiter des Volksmissionarischen Amtes in Baden, * 11.8. 1893 in Vogelbach bei Kandern, †  9.7. 1977 in Neusatz bei Bad Herrenalb. - H. wird am 11.9. 1893 getauft und wächst als erstes der drei Kinder von Pfr. Karl Hauß (21.1. 1864-19.5. 1943) und Auguste Hauß geborene Lehmann (10.3. 1866-24.1. 1949) in...

Haussen, Karl
HAUSSEN, Karl, ev. Geistlicher, * 10.11. 1855 Roth (b. Nassau), †  7.6. 1943 Freiendiez. - Der Sohn des Lehrers Karl Haußen absolvierte seine Gymnasia1ausbildung auf dem Gymnasium in Hadamar und studierte anschließend an den Universitäten Halle, Leipzig und Marburg sowie am Theologischen Seminar zu Herborn ev. Theo1ogie. Er erwarb d...

Haussleiter, Johannes
HAUSSLEITER, Johannes, Theologe, * 23.6. 1851 als Sohn eines Lehrers in Löpsingen bei Nördlingen im bayrischen Schwaben, + 2.11. 1928 in Greifswald. - H. studierte 1869-74 in Erlangen, Tübingen und Leipzig und wurde 1875 in Nördlingen und 1886 in Erlangen Gymnasiallehrer. Er folgte 1892 dem Ruf nach Dorpat als o. Professor der K...

Hauviller, Karl Ernst Theodor
HAUVILLER, Karl Ernst Theodor, Historiker, Archivar, kirchenpolitischer Publizist, * 28.9. 1866 in Rixheim/Elsaß, †  nach 1938 im Saarland. - Nach dem Schulbesuch in Mühlhausen und Zillisheim nahm Hauviller ein Theologiestudium im Priesterseminar Straßburg auf, das er aber nach einem Jahr abbrach. Er wechselte zum Geschichtsstudium, das er in Würzbu...

Havemann, Robert
HAVEMANN, Robert (Hans Günther), Chemiker, Politiker, * 11.3. 1910 München, †  9.4. 1982 Grünheide/Mark. - Der als Sohn eines Lehrers geborene H. bestand 1929 das Abitur in Bielefeld. Von 1929 bis 1933 studierte er an den Universitäten München und Berlin Chemie. 1935 promovierte er in Berlin mit einer Untersuchung zur Kolloi...

Havergal, Frances Ridley
HAVERGAL, Frances Ridley, Liederdichterin, * 14.12. 1836 als Pfarrerstochter in Astley (Grafschaft Worcester), + 3.6. 1879 in Caswall Bay (Swansea). - H. gab sich 1851 Jesus zu eigen. 1852 begleitete sie ihren Vater und seine zweite Gattin nach Deutschland. Sie wohnte in der Familie eines deutschen Pfarrers in Oberkassel und besuchte die Luisenschu...

Haw, Johannes Maria
HAW, Johannes Maria, Ordensgründer, * 26.5. 1871 in Schweich (Mosel), + 28.10. 1949 in Leutesdorf (Rhein). - H. wurde in eine moselländische Landwirtsfamilie mit sieben Kindern hineingeboren und besuchte als Zögling des Trierer Konvikts das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, das er im Februar 1891 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Konabiturienten waren ...

Hawks, Annie Sherwood
HAWKS, Annie Sherwood, Liederdichterin, * 28.5. 1835 in Horsick (New York), + 1918 in Bennington (Vermont). - H. war seit 1859 verheiratet und wohnte viele Jahre als Glied der Baptistenkirche in Brooklyn, an der der Liederdichter und Komponist Dr. Robert Lowry (s. d.) Prediger war. Er ermutigte H., Lieder zu dichten, von denen er einige vertonte. N...

Hay, Wilhelm
HAY, Wilhelm, Schriftsteller, * 11.10. 1891 in Büchel, + 22.1. 1962 ebda. - H. entstammte einer Landwirtsfamilie und besuchte nach privater Vorbereitung die Oberstufe des Gymnasiums in Mayen, das er 1913 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Bis zum Jahre 1915 studierte er Philologie in Münster, leistete dann bis 1917 Wehrdienst und wirkte bis 1919, o...

Haydn, Joseph
HAYDN, Joseph, Komponist, * (wahrscheinlich) 31.3. (getauft 1.4.) 1732 in Rohrau an der Leitha (Niederösterreich) als Sohn eines Wagnermeisters, †  31.5. 1809 in Wien, beigesetzt 1820 in Eisenstadt. - Im Herbst 1737 oder Frühjahr 1738 kam Joseph zu einem entfernten Verwandten, dem Schulrektor Johann Matthias Franck, der ihn in Gesang und I...

Haydn, Michael
HAYDN, (Johann) Michael, Komponist, * 14.9. 1737 in Rohrau (Niederösterreich) als Bruder von Joseph H., †  10.8. 1806 in Salzburg. - H. war 1745-55 Sängerknabe bzw. Solosopranist am Stephansdom in Wien, wo er auch Violine, Klavier und Orgel lernte. H. wurde 1757 bischöflicher Kapellmeister in Großwardein (Ungarn). Seit dem 14.8....

Haydt, Johannes Bonus
HAYDT, Johannes Bonus: katholischer Ordenspriester, Prediger und Mariologe, Augustinereremit (OESA). * 1649 in München, †  um 1708 ebendort. - Haydt wirkte vor allem als Prediger und geistlicher Autor in den Augustiner-Klöstern von Ingolstadt und München. In seinem wohl wichtigsten Werk, dem `Mariale Augustinianum` von 1707, stellt er...

Hayn, Henriette Luise Von
HAYN, Henriette Luise von, Liederdichterin der Brüdergemeine, * 22.5. 1724 in Idstein (Nassau) als Tochter eines herzoglichen Oberjägermeisters, †  27.8. 1782 in Herrnhut (Oberlausitz). - H. L. hatte schon als Kind in ihrer Liebe zum Heiland herzinnigen Umgang mit ihm. Oft stand sie des Nachts auf und verbrachte manche Stunde kniend im Geb...

Haywood, Garfield Thomas
HAYWOOD, Garfield Thomas. - H. war einer der einflußreichsten schwarzamerikanischen Führer der frühen Pfingstbewegung in den Vereinigten Staaten. Seine erste Berührung mit William J. Seymour, dem geistlichen Vater aller Pfingstkirchen, geschah schon vor dieser Erweckung, als beide zusammen vor 1906 schwarze Konvertiten zum chri...

Haze, Maria Theresia
HAZE, Maria Theresia (Taufname: Johanna), Stifterin der `Töchter vom hl. Kreuz`, * 27.2. 1782 in Lüttich als Tochter eines Sekretärs in fürstbischöflichem Dienst (+ 1795), + daselbst 7.1. 1876. - Im August 1789 erhob sich Lüttich gegen den Fürstbischof von Hoensbroech, der fliehen mußte. Nachdem deutsche Tru...

Heath, Carl
HEATH, Carl, * 1.12. 1869 in Epsom (Surry), †  4.3. 1950 in Guildford (Surry). Diplomat, Quäker. - Carl Heath wurde 1869 als Sohn von Richard Heath und seiner Ehefrau, die aus einer hugenottischen Familie stammte, geboren. Seine ersten Lebensjahre verbrachte er in Epsom und Paris, wo er sich zum Lehrer ausbilden ließ. Nach einem Aufenthal...

Heath, Nicholas
HEATH, Nicholas, Lordkanzler und letzter katholischer Erzbischof von York; * um 1501 in London; †  Dezember 1578 in Chobham Park, Surrey (nach manchen Quellen in London). - Nicholas Heath war der Sproß des wohlhabenden Londoner Messerschmieds William Heath und seiner Frau Agnes. Der junge Heath besuchte die St. Anthony´s Schule, wo unter ander...

Hebel, Johann Peter
HEBEL, Johann Peter, Dichter und Theologe, * 10.5. 1760 in Basel als Sohn eines Leinewebers, †  22.9. 1826 in Schwetzingen bei Heidelberg. - Im Alter von 41 Jahren starb H.s Vater am 25.7. 1761 in der Heimat seiner Gattin, in Hausen im badischen Wiesental, nahe bei Basel. H. besuchte zunächst die Volksschule in Hausen, seit 1770 die Lateinschul...

Heber, Reginald
HEBER, Reginald, anglikanischer Bischof von Kalkutta, * 21.4. 1783 in Malpas (Grafschaft Chester) als Sohn eines anglikanischen Pfarrers, †  3.4. 1826 in Tritschinapalli (Trichinopoly) in Südindien. - H. besuchte die Grammar School in Neasdon bei London und studierte seit 1800 in Oxford. 1805 bereiste er mit einem Freund das nördliche und ...

Hebich, Samuel
HEBICH, Samuel, Missionar, * 9.4. 1803 als Pfarrerssohn in Nellingen bei Ulm, †  21.5. 1868 in Stuttgart, beigesetzt in Korntal bei Calw. - Als der vierte von sieben Söhnen wuchs H. im Geist eines rationalistischen Elternhauses auf. In seiner kaufmännischen Lehrzeit in Lübeck wurde er zum lebendigen Glauben erweckt. Von da an hat H., ...

Hebler, Matthias
HEBLER, Matthias, Bischof der evangelischen Sachsen in Siebenbürgen, * in der ehemals deutschen Bergstadt Karpfen des Gebiets Neusohl in der Slowakei, †  18.9. 1571 in Hermannstadt. - H. studierte seit 1546 in Wittenberg und promovierte dort zum Magister. Johann Bugenhagen (s. d.) ordinierte ihn 1553 ausdrücklich für Hermannstadt. Er ...

Hechelmann, Adolf
HECHELMANN, Adolf, katholischer Historiker und Schulleiter, * 22.5. 1837 in Münster, †  7.4. 1924 in Münster. Geboren als Sohn des Münsteraner Gerbers und Lederfabrikanten Wilhelm H. und dessen Frau Gertrud geb. Schmedding machte A. H. 1856 sein Abitur auf dem Paulinum in Münster. Anschließend studierte er Altphilologie, Ge...

Hecher, Pauline
HECHER, Pauline: kath. Lehrerin, †  22. Oktober 1987 in Innsbruck. - Aus Kärnten stammend, hat H. schon in jungen Jahren den Beruf einer Lehrerin und Erzieherin auf sich genommen. In strenger und zugleich jungen Menschen sehr zugetaner Art und Weise widmete sie sich dieser Tätigkeit mit viel Hingabe und beinahe feurigem Temperament. Ihr Interesse un...

Hechler, William Henry
HECHLER, William Henry, anglikanischer Geistlicher, Förderer des politischen Zionismus und Vertrauter Theodor Herzls, * 1.10. 1845, †  30.1. 1931. - H. wurde am 1.10. 1845 in Benares/Indien als Sohn des Missionars Dietrich Hechler (1812-1878) geboren. H.s Vater stammte aus dem südbadischen Vögisheim, war zunächst im Basler Missio...

Hecht, Christian
HECHT, Christian, lutherischer Pädagoge und Theologe, * 31. August 1696 in Halle + 18. Januar 1747 in Esens/Ostfriesland. - Hecht besuchte die Waisenhausschule und die Akademie in seiner Heimatstadt Halle und ging 1718 als Student nach Leipzig. Nach dem Ende seiner Studien wurde er an verschiedenen Orten Hofmeister und 1728 Prorektor des Gymnasiums...

Heck, Barbara
HECK, Barbara, geb. Ruckel, * 1734 in Rathkeale/Ballingrane in Irland, †  17. Aug. 1804 in St. Lawrence River/Kanada wird als `Mutter des Methodismus in Amerika und Kanada` bezeichnet. Die unbekannten Großeltern von Barbara Heck gehörten einer jener Gruppen von Auswanderern an, die am Anfang des 18. Jahrhundert die Pfalz verließen...

Heckel, Johannes
HECKEL, Johannes, luth. Staats- und Kirchenrechtslehrer, * 24.11. 1889 als Pfarrerssohn in Kammerstein bei Schwabach (Mittelfranken), †  15.12. 1963 in Tübingen. - H. studierte Rechtswissenschaft in München und promovierte 1922 zum Dr. jur. Er wurde in Berlin 1923 Privatdozent für Kirchenrecht und 1926 apl. Professor. Von 1928 an war ...

Heckel, Theodor
HECKEL, Theodor, Theologe, * 15.4. 1894 in Kammerstein bei Schwabach (Mittelfranken) als Pfarrerssohn und Bruder des Johannes Heckel (s. d.), †  24.6. 1967 in München. - H. wurde 1922 Pfarrer in München-Solln und 1925 Religionslehrer in Erlangen. Er promovierte dort 1928 zum Lic. theol. und wurde im gleichen Jahr Oberkonsistorialrat im Kir...

Heckenroth, Ludwig Georg Theodor
HECKENROTH, Ludwig Georg Theodor, ev. Geistlicher, Politiker, * 8.2. 1867 Herborn, †  11.2. 1951 Altenkirchen (.Westerw.). - Geboren als Sohn des Schornsteinfegers Heinrich Heckenroth und dessen Ehefrau Henriette, geb. Koch, studierte H. nach Abschluß seiner Gymnasialausbildung in Dillenburg ev. Theologie an den Universitäten zu Berlin un...

Hecker, Heinrich Kornelius
HECKER, Heinrich Kornelius, Kirchenliederdichter, * 1.8. 1699 in Hamburg als Sohn eines Hauptmanns, †  22.7. 1743 in Meuselwitz bei Altenburg. - H. bezog 1719 die Universität Leipzig und wurde 1721 Magister und dann Vesperprediger an der Paulinerkirche. Kurze Zeit war er Privatsekretär des Reichsgrafen Friedrich Heinrich von Seckendorf auf...

Hecker, Isaak Thomas
HECKER, Isaak Thomas, Gründer des Ordens der Paulisten (Gesellschaft der Missionspriester vom hl. Apostel Paulus), * 18.12. 1819 in New York als Sohn deutscher methodistischer Eltern, †  daselbst 22.12. 1888. - H. wurde 1844 katholisch und trat 1845 in Belgien bei den Redemptoristen zu St. Trond ein. Er studierte in Holland und England Theologi...

Hecker, Johann Julius
HECKER, Johann Julius, ev. Pfarrer und Pädagoge, * 2.11. 1707 in Werden/Ruhr (heute: Essen-Werden) als Sohn des Rektors der dortigen Stadtschule, †  24.6. 1768 in Berlin. - Während des Besuchs der Lateinschule in Essen wurde H. stark pietistisch beeinflußt und während des Theologiestudiums in Jena und Halle/Saale durch Philipp J...

Heckmes, Dominik
HECKMES, Dominik, * 1. Sept. 1878 in Hagen, †  4. Febr. 1938 in Luxemburg, Domchorregent an der Kathedrale in Luxemburg von 1908 bis 1935. Studium an der Kirchenmusikschule in Aachen (Lehrer: Fr. Nekes und Dr. B. Bornewasser) und in Berlin. Während seines Aufenthaltes in Berlin hatte Heckmes Kontakte zu Heinrich Kretschmar, Hans Pfitzner und En...

Hedderich, Philipp
HEDDERICH, Philipp (Taufname: Franz Anton), Minorit, Kanonist, * 7.11. 1744 in Bodenheim bei Mainz, †  20.8. 1808 in Düsseldorf. - H. besuchte die Jesuitenschule in Mainz, trat 1759 in Köln bei den Minoriten ein und studierte nach abgelegter Profeß zwei Jahre Philosophie im Ordenshaus und vier Jahre Theologie und Rechtswissenschaft a...

Hedinger, Johann Reinhard
HEDINGER, Johann Reinhard, Theologe, * 7.9. 1664 in Stuttgart als Sohn eines Kanzleiadvokaten, †  daselbst 28.12. 1704. - H. besuchte die Klosterschule in Hirsau und in Bebenhausen, studierte in Tübingen und erwarb sich 1684 die Magisterwürde. Nachdem er an einigen Orten Vikariatsdienste geleistet hatte, begleitete H. 1687 den württem...

Hedio, Kaspar
HEDIO, Kaspar, Reformator, * 1494 in Ettlingen (Baden) als Sohn wohlhabender Eltern, †  (an der Pest) 17.10. 1552 in Straßburg. - H. besuchte die Lateinschule in Pforzheim und bezog 1513 die Universität Freiburg (Breisgau), wo er Magister wurde und sich dem Studium der Theologie zuwandte. Seit 1518 studierte H. in Basel und trat Wolfgang ...

Hedwig V. Anjou
HEDWIG v. Anjou: Hl. Königin von Polen, * 18.2. 1374, + 17.7. 1399 in Krakau. - Auch unter dem Namen »Jadwiga«bekannt, war sie die jüngste Tochter von König Ludwig d. Gr. von Ungarn und Polen. Auf Grund der Heiratspolitik ihres Vaters wurde sie 1374 mit Wilhelm von Österreich verlobt. In Krakau wurde H. am l6. Oktober 1384 zur K...

Hedwig, Herzogin Von Schlesien
HEDWIG, Herzogin von Schlesien, Heilige, * 1174 auf Schloß Andechs (östlich über dem Ammersee in Oberbayern) als Tochter Bertholds IV., Grafen von Andechs und Herzogs von Meranien (Dalmatien), †  15.10. 1243 in Trebnitz (nördlich von Breslau). - H.s Mutter war Agnes, Tochter des Markgrafen Dedo V. von Meißen. Von ihren Br&...

Heep, Jakob Peter
HEEP, Jakob Peter, ev. Geistlicher, * 16.10. 1876 Niederbiel, †  21.4. 1945 Wetzlar-Niedergirmes. - Geboren als Sohn eines Landwirts, bezog H. das Gymnasium zu Wetzlar, an dem er 1896 das Abitur bestand. Von 1896 bis 1898 studierte er an den Universitäten Gießen, Halle und Bonn ev. Theologie. 1898/99 wirkte er als Erzieher des Prinzen Geo...

Heer, Friedrich
HEER, Friedrich: kath. Historiker, Kulturkritiker u. Publizist, * 10.4. 1916 Wien, †  18.9. 1983 Wien. - In den Jahren 1949-1961 war H. Redakteur der sehr angesehenen kath. Kulturzeitung `Die Furche`, die in Wien herauskommt. 1961-1971 bekleidete er die Stelle als Leiter der Dramaturgie des Wiener Burgtheaters, ab 1950 war er Dozent, ab 1961 ao. Pro...

Heerbrand, Jakob
HEERBRAND, Jakob, luth. Theologe, * 12.8. 1521 in Giengen an der Brenz (Württemberg) als Sohn eines Teppichwebers, †  22.5. 1600 in Tübingen. - H. kam 1536 auf die Schule nach Ulm, studierte seit 1538 Philosophie und Theologie in Wittenberg als Schüler Philipp Melanchthons (s. d.) und Martin Luthers (s. d.) und wurde 1543 Magister und...

Heeren, Heinrich Erhard Reinhold
HEEREN, Heinrich Erhard Reinhold, Kirchenliederdichter, * 16.2. 1728 als Pfarrerssohn in Wremen bei Bremen, †  8.3. 1811 in Bremen. - H. studierte 1746 bis 1750 in Jena und Göttingen und wurde 1754 Subrektor am `Athenaeum` in Bremen, 1760 Pfarrer in Arbergen und 1775 Domprediger in Bremen. Er war der eifrigste Mitarbeiter bei der Redaktion des ...

Heermann, Johann
HEERMANN, Johann, Kirchenliederdichter und Erbauungsschriftsteller, * 11.10. 1585 in Raudten (Schlesien) als Sohn eines Kürschnermeisters, †  17.2. 1647 in Lissa (Polen). - H. erkrankte in seiner Kindheit einmal so schwer, daß seine Mutter ihn dem Dienst des Herrn weihte, falls er genesen würde. Darum kam er 1597 in die Lateinschule ...

Hefele, Karl Joseph Von
HEFELE, Karl Joseph von (seit 1853), Kirchenhistoriker, Bischof von Rottenburg, * 15.3. 1809 in Unterkochen bei Aalen (Württemberg) als Sohn eines Hüttenverwalters, †  5.6. 1893 in Rottenburg. - H. erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium in Ellwangen und in dem niedern Konvikt in Ehingen und studierte seit 1827 in T&uu...

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
HEGEL, Georg Wilhelm Friedrich, Philosoph, * 27.8. 1770 in Stuttgart als Sohn eines Rentkammersekretärs, †  14.11. 1831 in Berlin (ev.). - H. besuchte das Gymnasium in Stuttgart und studierte 1788-93 in Tübingen als Stipendiat des Stifts Theologie, Mathematik, Physik, Naturwissenschaften und Kantsche Philosophie. Im Herbst 1793 legte er di...

Hegelund, Peder Jensen
HEGELUND, Peder Jensen, dänischer ev. Bischof, * 9.6. 1542 in Ribe (Ripen), †  daselbst 18.2. 1614.- H. studierte seit 1561 in Kopenhagen und trat in Beziehung zu Niels Hemmingsen (s. d.). 1564-66 besuchte er die Universität Leipzig und weilte dann drei Jahre als Präzeptor von Hemmingsens Sohn in Wittenberg. Dort promovierte H. 1568 z...

Hegemann, Alexandrine
HEGEMANN, Alexandrine (Alexe), Referentin für Kinderfürsorge in der Zentrale des `Deutschen Caritasverbandes` (DCV) in Freiburg/ Br., Leiterin des katholischen Kindergärtnerinnen-Seminars in Freiburg/Br., maßgebend an der Gründung und dem Aufbau verschiedener katholischer Fachverbände beteiligt. - Alexandrine, von frühester Kindheit an Alexe genann...

Hegenwalt, Erhard
HEGENWALT, Erhard, Kirchenliederdichter von unbekannter Herkunft. - H. hat vermutlich in Wittenberg studiert. Er promovierte dort 1526 zum Dr. med. und soll von 1528 bis 1541 als Stadtarzt in Frankfurt am Main gelebt haben. - H. befand sich 1523 im Dienst des Abts Johann Jakob Russinger von Pfeffers und widmete ihm von Zürich aus am 3.3. 1523 ...

Hegesippus
HEGESIPPUS, antihäretischer Kirchenschriftsteller aus der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts. - H. war von Geburt Palästinenser oder doch Orientalist. Die Verbreitung der Gnosis veranlaßte ihn, sich bei mehreren Kirchen über die `rechte Lehre` zu erkundigen. Er reiste zur See nach Rom und kehrte unterwegs in Korinth ein. Zur Wi...

Hegius, Alexander
HEGIUS, Alexander, humanistischer Schulmann, * um 1433 in Heek bei Ahaus (Westfalen) als Sohn eines wohlhabenden Schulzen, †  27.12. 1498 in Deventer. - H. wurde 1469 Rektor der städtischen `Großen Schule` in Wesel und 1474 der Stiftsschule von St. Martin in Emmerich. Vom Herbst 1483 bis zu seinem Tod wirkte er als Rektor der zum Stift des hl. Lebui...

Hegler, Alfred
HEGLER, Alfred, ev. Theologe, * 6.11. 1863 in Stuttgart als Sohn eines späteren Landgerichtsrats, †  4.12. 1902 in Tübingen. - H. besuchte das Gymnasium in Stuttgart und seit 1877 das Seminar in Maulbronn und in Blaubeuren. Seit 1882 studierte er in Tübingen, wo Christoph von Sigwarth (s. d.) und Karl Weizsäcker (s. d.) am st&aum...

Hegmann, Johann Gottfried
HEGMANN, Johann Gottfried, ev. Theologe, * 18.1. 1735 Herborn, †  25.4. 1785 Herborn. - Der Sohn des Gastwirts und Ratsherrn Dietrich Wilhelm Hegmann und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Schweizer, studierte im Anschluß an den Besuch des Pädagogiums zu Herborn an der Herborner Hohen Schule und an der Universität zu Utrecht ev. The...

Hehl, Matthäus Gottfried
HEHL, Matthäus Gottfried, Liederdichter der Brüdergemeine, * 30.4. 1705 in Ebersbach im württembergischen Filstal als Sohn eines Kaufmanns und Schultheißen, †  4.12. 1787 in Lititz (Pennsylvanien). - H. studierte in Tübingen und wurde 1723 Magister. Er wirkte als Vikar in einer Gemeinde bei Tübingen, als Nikolaus Ludwi...

Hehn, Johannes
HEHN, Johannes, kath. Theologe, * 4.1. 1873 in Burghausen (Unterfranken), †  9.5. 1932 in Würzburg. - H. promovierte 1899 in Würzburg zum Dr. theol., studierte dann in Berlin semitische Philologie, besonders Assyriologie bei Friedrich Delitzsch (s. d.). 1903 wurde er Privatdozent für alttestamentliche Exegese und biblisch-orientalisch...

Heidanus , Abraham
HEIDANUS (eigentlich: van der Heyden), Abraham, ref. Theologe, * 10.8. 1597 in Frankenthal (Pfalz) als Sohn und Enkel eines Pfarrers, †  15.10. 1678 in Leiden. - H. wuchs in Amsterdam auf, wohin sein Vater 1608 berufen worden war. Er studierte in Leiden und wurde nach einer zweijährigen Studienreise, die ihn durch Deutschland, die Schweiz, Fran...

Heidanus , Caspar
HEIDANUS (eigentlich: van der Heyden), Caspar, ref. Theologe, * 1530 in Mecheln als Sohn vornehmer Eltern, †  7.5. 1586 in Bacharach am Rhein. - Kaum 16 Jahre alt, wandte sich H. dem evangelischen Glauben zu und wurde darum von seiner Familie verstoßen. Er arbeitete als Schuster in Antwerpen, widmete sich aber in der Freizeit eifrig dem Studiu...

Heidegger, Johann Heinrich
HEIDEGGER, Johann Heinrich, ref. Theologe, * 1.7. 1633 als Pfarrerssohn in Bäretswil (Zürcher Oberland), †  18.1. 1698 in Zürich. - H. studierte in Zürich bei Johann Heinrich Hottinger (s. d.), in Marburg bei Ludwig Crocius (s. d.) und lehrte Hebräisch in Heidelberg. 1659 wurde ihm der Lehrstuhl für `Loci communes` und ...

Heidegger, Martin
HEIDEGGER, Martin, Philosoph, * 26.9. 1889 in Meßkirch (Südbaden), †  26.5. 1976 in Freiburg/Breisgau. - H. studierte katholische Theologie, beschäftigte sich vorübergehend mit Mathematik und Physik, ging dann über zur Geschichte und Philosophie. Er wurde 1915 Privatdozent in Freiburg/Breisgau und lehrte seit 1923 als Profe...

Heidenheim, Moritz
HEIDENHEIM, Moritz (Moses) zur anglikanischen Kirche konvertierter Judenchrist, der als Theologe und Samaritanerforscher wirkte. Geboren 23.9. 1824 in Worms als ältestes von neun Kindern von Heinrich Hirsch und Gituna Susanna Heidenheim geb. Durlach, gest. 12.10. 1898 in Zürich. H.s Vater wirkte als Kantor und Schächter der jüdi...

Heider, Heinrich Karl Albert
HEIDER, Heinrich Karl Albert, ev. Geistlicher, * 7.2. 1872 Geisweid, †  4.6. 1964 Siegen (Westf.). - Geboren als Sohn des Schuhmachermeisters Wilhelm Heider und dessen Ehefrau Karoline, geb. Krämer, erhielt H. seine Gymnasialausbildung auf den Gymnasien in Moers und in Schleusingen, wo er 1893 das Abitur bestand. Im Anschluß daran studier...

Heidfeld, Johann
HEIDFELD, Johann, * 26. November 1563 in Waltrop, Kr. Recklinghausen, †  15. September 1629 in Ebersbach/Hessen, reformierter Pfarrer und Theologieprofessor. - Johann Heidfeld war der Sohn des Waltroper reformierten Predigers Engelbert Heidfeld. Da sein Vater bei der Rekatholisierung Waltrops entlassen wurde, widmete er sich wissenschaftlichen Studi...

Heidland, Hans-wolfgang
HEIDLAND, Hans-Wolfgang, evangelischer Theologe und Landesbischof, * 20.7.1912 in Koblenz, †  11.1.1992 in Vogelbach bei Kandern. - H. studierte Theologie u. a. bei Emil Brunner in Zürich, wo er 1935 promovierte. Als Student nahm er an den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles im deutschen Ruderachter teil. Nach Abschluß des Studiums war er 1936 S...

Heidtmann, Günter
HEIDTMANN, Günter, ev. Theologe und Publizist, * 17.6. 1912 in Düsseldorf, †  1.6. 1970 in Stuttgart. - H. studierte in Tübingen, Berlin, Marburg und Bonn und gehörte zu den `jungen Brüdern` der Bekennenden Kirche, die im Kirchenkampf an besonders umstrittener Stelle eingesetzt wurden. Er war Hilfsprediger in Berlin-Nikolass...

Heilbrunner, Jakob
HEILBRUNNER, Jakob, luth. Theologe, * 15.8. 1548 als Pfarrerssohn in Eberdingen bei Vaihingen/Enz (Württemberg), †  6.11. 1618 in Bebenhausen bei Tübingen. - H. besuchte das Pädagogium in Stuttgart, die Klosterschulen in Alpirsbach und Maulbronn und studierte Theologie in Tübingen. Mit mehreren württembergischen Predigtamtsk...

Heile, Wilhelm
HEILE, Wilhelm, * 18.12. 1881 in Diepholz/Hannover, als viertes Kind des Tierarztes Heinrich H. (1850-1924) und seiner Frau Charlotte, geborene Henning (1855-1885), †  17.8. 1969 in Harpstedt/Bremen, Politiker. Nach seiner Schulzeit in Diepholz (Volksschule), Bremen und Emden (jeweils Gymnasium) studierte er vom Sommersemester 1901 bis Wintersemeste...

Heiler, Friedrich
HEILER, Friedrich, Theologe und Religionswissenschaftler, * 30.1. 1892 in München als Sohn eines katholischen Hauptlehrers, †  daselbst 28.4. 1967. - H. studierte zwei Semester katholische Theologie, dann Philosophie, Psychologie, Religionsgeschichte und orientalische Sprachen, vor allem Indologie. Er wurde 1918 Privatdozent für Religionsw...

Heilika
HEILIKA: Sel. Reklusin, gest. 12. Jh. in Köln, Fest: 14., 15., 16.1. - H. lebte als Reklusin bei St. Andreas zu Köln. Für ihren Unterhalt sorgte der ehrw. Stiftsdechant Ensfrid an S. Andreas in Köln. Sie lebte wohl im 12. Jh. Lit.: J. Torsy: Lexikon der Deutschen Heiligen, Köln 1959, 217; - J. Torsy-H. J. Kracht: Der Gro...

Heilika Von Niedernburg
HEILIKA (Helga, Eilika, Heilka) von Niedernburg (Eilica Patavensis), Äbtissin (1010-1020), Fest: 7.5., * um 954, Hof (Bayern), †  23.9. 1020, Kloster Niedernburg (Passau). - H. war die Tochter des Markgrafen Berthold I. (um 915-15.1. 980) vom bayrischen Nordgau (alte Bezeichnung für das bayerische Stammland nördlich der Donau, heute O...

Heilmann, Alfons
HEILMANN, Alfons, theologischer Schriftsteller und Publizist, * 5.10. 1883 in Oedheim, †  23.6. 1968 in München. A. H. wurde am 5. Oktober 1883 im württembergischen Oedheim im Kreis Heilbronn geboren. Er studierte Theologie, Geschichte, Kunstgeschichte und Ästhetik an der Universität Tübingen. Mit einer Untersuchung übe...

Heim, Friedrich Jakob Philipp
HEIM, Friedrich Jakob Philipp, Theologe und Schulmann der Erweckungsbewegung, Pionier der Inneren Mission, * 13.5. 1789 in Hochdorf (O.Amt Waiblingen, heute Gde. Remseck Lkr. Ludwigsburg) als Sohn eines Pfarrers, †  30.12. 1850 in Tuttlingen. - Als `ebenso gelehrt wie redlich fromm` wurde der Großvater des einstigen Tübinger Theologieprof...

Heim, Karl
HEIM, Karl, ev. Theologe, * 20.1. 1874 in Frauenzimmern im Zabergäu (Württemberg) als Sohn und Enkel eines Pfarrers, †  30.8. 1958 in Tübingen. - H. wuchs auf im pietistischen Geist seines Elternhauses. Nach dem Besuch der Lateinschule in Kirchheim unter Teck und dem bestandenen `Landexamen` kam er in die niederen Seminare Schönt...

Heimbucher, Max
HEIMBUCHER, Max, kath. Theologe, * 10.6. 1859 in Miesbach (Oberbayem), †  daselbst 24.8. 1946. - H. studierte in München und habilitierge sich dort 1887. Er war 1891-1924 Profesor für Apologetik und Dogmatik in Bamberg. Werke: Die Orden u. Kongregationen der kath. Kirche, 2 Bde., 1896-97; 3 Bde., 1907-082; 2 Bde., 1932-343. - Schrr. gg....

Heimerad
HEIMERAD, Heiliger, Priester und Einsiedler, * in Meßkirch (Ost-Baden, nördlich vom Bodensee) von unfreien Eltern, †  28.6. 1019. - H. unternahm Pilgerfahrten durch Deutschland, Italien und Palästina. Vergeblich versuchte er, in Hersfeld und Paderborn Mönch zu werden. H. lebte in einer Einsiedelei auf dem Hasunger Berg bei Kasse...

Heimerl, Hans
HEIMERL, Hans (Johann), katholischer Kirchenrechtler; * 15.2. 1925 in Wien, †  24.10. 1995 in Graz. - Heimerl war das älteste von zwei Kindern des Bankangestellten Johann Heimerl sen. und dessen Frau Anna, geb. Hornich. Kaum, daß er seine Schulausbildung beendet hatte, wurde er 1943 zur Wehrmacht eingezogen und an die Front geschickt. 194...

Heimgartner, Bernarda
HEIMGARTNER, Bernarda: Ordensgründerin, * 26.11. 1822 in Fislisbach, Schweiz, †  12.12. 1863 in Menzingen. - Zusammen mit Theodosius Florentini gründete sie 1844 die Kongregation der Lehrschwestern vom Heiligen Kreuz. Das Mutterhaus war und ist Menzingen. Daher stammt auch der Name von den Menzinger Schwestern. Bis zu ihrem Tode 1863 war sie die Obe...

Heimo
HEIMO (Haimo, Aimo): Sel. Bischof von Verdun, geb. 10. Jh. in Bayern, gest. 30.4. 1024 zu Verdun, Fest: 30.4. oder 16.2. - Aus Bayern stammend wurde er Schüler des gelehrten Bischofs Notker von Lüttich, der ein Neffe Kaiser Ottos I. war und am 10. April 1008 verstarb. Um das Jahr 988 wurde H. Bischof von Verdun. Als solcher entwickelte er sich zu e...

Heine, Wolfgang
HEINE, Wolfgang (K. W.), * 3.5. 1861 in Posen als Sohn des Geheimen Regierungsrats und Gymnasialdirektors Dr. Otto Heine (1832-1906) und seiner Frau Meta, geborene Ormann, †  9.5. 1944 in Ascona/Schweiz, Politiker. Nach dem Besuch von Privatschulen in Weimar und Hirschberg/Schlesien 1867 bis 1869, besuchte Heine das Gymnasium St. Maria Magdalena in ...