Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Karabashi, Abdulmesih Ne`man
KARABASHI, Abdulmesih Ne'man, syrisch-orthodoxer Gelehrter der syrischen Sprache und Literatur, 1903-1983. - Als Sohn von Juhannon (Hanna) Ne'man und seiner Ehefrau Mariam wurde Abdulmesih Karabashi ('Ebed MŠ¡iho Ne'man aus Karabash) am 13.4. 1903 im 10 km östlich von der Stadt Diyarbakir (Türkei) gelegenen aramäischen Dorf Karabash g...

Karg, Georg
KARG, Georg, Reformator von Brandenburg-Ansbach/Kulmbach, * 1512 in Heroldingen, + 22.11. 1576 in Ansbach. - Nach dem Studium in Wittenberg (1531/32-1536) kam K. wegen unbefugten und schwärmerischen Predigens in Haft (1537/38), fand dann aber das Vertrauen Luthers und wurde 1539 Pfarrer, Superintendent und Hofprediger in Oettingen. V...

Karl , Erzherzog Von Österreich
KARL [III.], Erzherzog von Österreich, Fürstbischof von Breslau und Brixen, Hoch- und Deutschmeister, * 7.8. 1590 in Graz, †  27.12. 1624 in Madrid. - Erzherzog K. war das jüngste der fünfzehn Kinder Erzherzogs Karls II. von Innerösterreich und seiner wittelsbachischen Gemahlin Maria. Als sich gegen das Prinzip der Erbteilung, das die habsburgische ...

Karl I. , Graf V. Flandern
KARL I. (DER GUTE), Graf v. Flandern, * vor 1086 in Dänemark, + 2.3.1127 in Brügge. - Als Sohn von Kg. Knut IV. v. Dänemark und von Adela, Tochter des Gf. Robert I. (des Friesen) v. Flandern, zu einem unbekannten Zeitpunkt in Dänemark geboren, floh Adela nach dem gewaltsamen Tode Knuts in Odense 1086 mit ihrem kleinen So...

Karl I. Der Grosse
KARL I. DER GROSSE, der bedeutendste Frankenherrscher, * 2.4. 747 (nicht wie früher oft angenommen bereits 742) als ältester Sohn des damaligen Hausmeiers und späteren Königs der Franken, Pippins des Jüngeren, und seiner Ehefrau Bertrada; Kg. der Franken 768, Kg. der Langobarden 774, römischer Kaiser 800, †  28.1. 8...

Karl I. Von Anjou
Karl I. von Anjou. Der Sohn König Ludwigs VIII. von Frankreich (reg. 1223-1226) wurde 1220 geboren. Seit 1246 Graf der Provence, schenkte ihm 1253 Margarete von Flandern die Grafschaft Hennegau, auf die er gegen eine hohe Entschädigung durch seinen königlichen Bruder Ludwig IX. (reg. 1226-1270) verzichtete. Er richtete sein Inter...

Karl I., Engl. König
KARL I., engl. König (1600-1649). Karl I. wurde am 16.11. 1600 im Schloß Dunfermline als Sohn König Jakobs VI. von Schottland und Annas von Dänemark, und so als Enkel der Maria Stuart, geboren. Als kränkliches Kind verbrachte er auch noch lange Aufenthalte in seiner schottischen Heimat, nachdem sein Vater als Jakob I. ...

Karl Ii, D. Kahle, Westfränkischer König, Kaiser
KARL II, d. Kahle, westfränkischer König, Kaiser, * 13.6. 823 Frankfurt a. M. Sohn Ludwigs d. Frommen u. der Judith, + 6.10. 877 Avrieux b. Modane Dép. Savoie. - Der nachgeborene Sohn aus Ludwigs d. Frommen zweiter Ehe bekommt auf Verlangen der Mutter, in Anwendung alten fränkischen Teilungsrechts in der Königsfamilie zu...

Karl II., Engl. König
KARL II., engl. König (1630-1685). Karl II. wurde am 29. Mai 1630 als Sohn König Karls I. und seiner Frau Henrietta Maria von Frankreich im St. James Palast in London geboren. Als Jugendlicher erlebte er die Niederlage seines Vaters im englischen Bürgerkrieg, zu dessen Rettung er noch 1648 einige Anstrengungen machte. Nach der Hi...

Karl II., Erzherzog Von Innerösterreich
KARL II., Erzherzog von Innerösterreich, * 3.6. 1540 in Wien, †  10.7. 1590 in Graz. - Erzherzog Karl war das zwölfte von fünfzehn Kindern sowie jüngster Sohn Kaiser Ferdinands I. und seiner Gemahlin Anna von Böhmen und Ungarn. Im Alter von zehn Jahren erhielt er seinen eigenen Hofstaat unter der Leitung des Hofmeisters Graf...

Karl III.
KARL III. (»der Dicke«), seit 876 (Teil)König im Ostfrankenreich; 880 König von Italien, 881 römischer Kaiser, 882 alleiniger König im Ostfrankenreich, 885 König des Westfrankenreiches. * 839 als jüngster Sohn Ludwigs des Deutschen und seit 862 mit Richardis verheiratet. K. erhielt 865 von seinem Vater Alemanni...

Karl III. König V. Spanien
KARL III. König v. Spanien (1759-1788), * am 20.1. 1716 in Madrid als erstes Kind des Philipp V. und der Elisabeth Farnese, + in Madrid am 14.12. 1788. - An der Seite seiner Mutter war K. bereits von 1732 bis 1734 Herzog von Parma, bis er 1735 nach dem Ende des Polnischen Thronfolgekrieges als Karl IV. König des bis dahin zum Be...

Karl IV. Der Schöne
KARL IV. DER SCHÖNE, der letzte direkte Kapetinger, * 1293 o. 1294 in Clermont (Oise) als dritter und jüngster Sohn Kg. Philipps IV. des Schönen v. Frankreich und seiner Gemahlin Johanna I. Kg.in v. Navarra; Kg. v. Frankreich und v. Navarra (dort als Karl I.) 1322, + 1.2. 1328 in Vincennes, beigesetzt in Saint Denis bei Paris. W...

Karl IV., Kaiser
KARL IV., Kaiser, * 14.5. 1316 in Prag (Taufname: Wenzel), †  29.11. 1378 ebd. - K. war der Sohn des böhmischen Königs Johann aus dem Hause Luxemburg und von mütterlicher Seite Enkel des Königs Wenzel II. von Böhmen; ein Großonkel war der bedeutende Erzbischof Balduin von Trier. Seine breitgefächerte Erziehung...

Karl IX., Frz. König
KARL IX. (1550-1574). Der zweitletzte König Frankreichs aus dem Hause Valois wurde am 27. Juni 1550 als zweiter Sohn Heinrichs II. und Katharinas von Medici geboren. Seine Erziehung leitete wie bei seinen Brüdern Franz (Franz II., König 1559-1570), Heinrich (Heinrich III., König 1574-1589) und Franz [d.J.] (Herzog von Al...

Karl Martell
KARL MARTELL, fränkischer Hausmeier aus dem Haus der Karolinger, * wahrscheinlich 688 als Sohn des austrasischen Hausmeiers Pippin des Mittleren und der Chalpeida, †  22.10.741 in Quierzy. - K. M. ging aus einer Nebenehe Pippins hervor und wurde durch Pippin von der Nachfolge als Hausmeier ausgeschlossen. Nach dem Tod Pippins im Jahre 714 ...

Karl Theodor Von Pfalz-bayern
KARL THEODOR von Pfalz-Bayern, seit 1742 Kurfürst der Pfalz und seit 1777 auch Kurfürst von Bayern, * 11.12. 1724 auf Schloß Droogenbosch b. Brüssel als ältestes Kind des Pfalzgrafen Johann Christian v. Sulzbach und seiner Gemahlin Maria Anna Henriette de la Tour d'Auvergne, + 16.2. 1799 in Schloß Nymphenburg/M&u...

Karl V., Frz. König
KARL V., frz. König 1364-1380, * 21.1. 1338 auf Schloß Vincennes, + 16.9. 1380. - Er war der Sohn Kg. Johanns II. des Guten (Jean le Bon) und von Guda (Bonne) von Luxemburg. Als erster frz. Thronfolger trug K. den Titel eines Dauphin. Nachdem sein Vater sich nach einer militärischen Niederlage bei Maupertuis/Poitiers (19.9. ...

Karl V., Kaiser
KARL V., Kaiser, * 24.2. 1500 in Gent, †  21.9. 1558 in Yuste. Als erster Sohn des Herzogs von Burgund, Philipp I. des Schönen, seinerseits Sohn des 1519 verstorbenen Kaiser Maximilian I., und Johanna der Wahnsinnigen, dem dritten Kind Ferdinands von Aragon und Isabellas von Kastilien, war K. geradezu prädestiniert die Erbschaft ü...

Karl VI., Kaiser
KARL VI., Kaiser, * am 1. Oktober 1685 in Wien, + am 20. Oktober 1740 ebd. - K. war der zweite Sohn Kaiser Leopolds I. aus dessen dritter Ehe mit Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg. Entsprechend einer Tradition des Kaiserhauses war er als der Zweitgeborene für den geistlichen Stand bestimmt und wurde deshalb unter der Aufsicht des ...

Karl VII., Frz. König
Karl VII., König von Frankreich * 22.2. 1403 in Paris, + 22.7. 1461 in Mehun-sur-Yèvre. K., elftes Kind des geisteskranken Karl VI. und der Isabella von Bayern und seit dem Tode seines älteren Bruders Jean (5.4. 1417) Dauphin, erbte beim Tode seines Vaters (22.10. 1422) ein geteiltes Frankreich. Der Norden wurde aufgrund des Vertr...

Karl VIII., Frz. König
Karl VIII., König von Frankreich * 30.6. 1470 in Amboise, + 7.4. 1498 daselbst. - Da K. beim Tode seines Vaters Ludwig XI. (30.8. 1483) erst 13 Jahre alt war, stand er acht Jahre lang unter der Regentschaft seiner Schweser Anne und deren Gatten Pierre de Beaujeu. 1491 heiratete K. Anne, die Erbin der Bretagne. 1494 zog K., der von eine...

Karl Von Sezze
KARL von Sezze OFM; bürgerlich Carlo Melchiori; Heiliger; * 19. Oktober 1613 in Sezze bei Rom, + 6. Januar 1670 in Rom; 1882 Selig-, 1959 Heiligsprechung; Gedenktag 7. Januar. - Der von Bauernsleuten abstammende K. war nach kurzer Grundausbildung vorerst Schafhirt und später Bauer. Mit 17 Jahren entschied er sich für ein z&ou...

Karl Von Villers
KARL von Villers, OCist, bürgerlich Karl von Sayn auch Seyn; * in Köln, erstmals erwähnt 1184, + 29. Januar 1215 Abtei St. Agatha in Lanaken (Belgien), Gedenktag 29. Januar/Ocist 15. März. - Der aus vornehmem Haus - möglicherweise von den Grafen von Sayn - stammende K. wurde vom Erzbischof von Köln, Philipp v. Heinsberg, auf dem Hoftag zu Main...

Karl X. Gustav, König Von Schweden
KARL X. Gustav, König von Schweden 1654-1660, * 8.11. 1622 in Stockholm, †  13.2. 1660 in Göteborg, war der Sohn von Pfalzgraf Johann Kasimir von Zweibrücken und Katharina von Schweden, der Halbschwester Gustavs II. Adolf. Die Regentschaft des vielseitig gebildeten und kultivierten Pfälzers gehört in die expansive Phase der ...

Karl X., König Von Frankreich
KARL X., König von Frankreich, * 9.10. 1757 als Graf von Artois in Versailles, + 6.11. 1836, emigrierte bereits am 17.7. 1789 und versuchte, die französische Revolution vom Ausland aus zu bekämpfen. Ab 1795 überließ er die Emigrantenbewegung seinem Bruder Ludwig XVIII., dessen Thronbesteigung er 1814 in Paris vorbe...

Karl XI., König Von Schweden
KARL XI., König von Schweden 1672-1697, * 24.11. 1655, †  5.4. 1697 in Stockholm, war der Sohn von Karl X. Gustav und Hedwig Eleonora von Holstein-Gottorp. Noch im Kindesalter 1672 vom Reichstag für mündig erklärt und als Regent eingesetzt (1675 gekrönt), wuchs der wenig gebildete und schüchterne K. im Kriegsgeschehen seiner frühen Regentschaft zu e...

Karl XII., König Von Schweden
KARL XII., schwedischer König 1697-1718, * 17.6. 1682 in Stockholm, †  30.11. 1718 bei Fredriksten (Norwegen), war der Sohn von König Karl XI. und Ulrika Eleonora von Dänemark. K., der eine sorgfältige Erziehung und eine umfassende Ausbildung in Sprachen, Mathematik und Religion erhalten hatte, wurde von seinem Vater früh mit dem Kriegswesen vertrau...

Karlmann
KARLMANN, fränkischer Hausmeier, * vor 714 als ältester Sohn Karl Martells, + 17.8.754 in Vienne. - K. wurde in einem Kloster erzogen. Durch Karl Martells Reichsteilung von 741 fiel ihm das Hausmeieramt über Austrasien, Alemannien und Thüringen zu. Er regierte in politischer Übereinstimmung mit seinem Bruder Pippin, der ...

Karlovic, Vladimir Michajlovic
KARLOVIC, Vladimir Michajlovic (1840-1912). - * ca. 1840, †  11./24.9. 1912. Apologet des Altgläubigentums. - Auf Grund seiner Herkunft (Jude) wurde er mosaisch und europäisch erzogen. In den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts wechselte er zu den Altgläubigen (Popovcy = Altgläubige mit Hierarchie) über; er wollte den »alten orthodoxen Glauben« an...

Karlstadt, Andreas Von Bodenstein
KARLSTADT, Andreas von Bodenstein, Reformator, * ca. 1480 in Karlstadt am Main, + 24.12. 1541 in Basel. - K. immatrikulierte sich im Wintersemester 1499/1500 an der Universität Erfurt und schloß 1502 mit dem Baccalaureat ab. Es folgten Studien an der neu gegründeten Universität Köln, wo er sich in die streng thomistisc...

Karmiris, Johannes
KARMIRIS, Johannes, führender zeitgenössischer griech. Theologe, Mitgl. der Athener Akademie der Wiss., * 1904 in Brallos (Mittelgriechenland). - Nach Theologieabschluß in Athen (1926) arbeitete K. im Bildungsbereich. 1934-1936 studierte er Theologie und Philosophie in Berlin und Bonn. 1936 Promotion, 1937 Habilitation, seit...

Karnkowski, Stanislaw
KARNKOWSKI, Stanislaw; EB von Gnesen, Primas von Polen (seit 1581). * 10. Mai 1520 in Karnków, + 8. Juni 1603 in ¼owicz. - Zwischen 1539 und 1549 studierte K. an den Universitäten in Kraków, Padua und Wittenberg; als Abschluß erwarb er in Padua den Titel des »Dr. iur. utr.«. Im Jahre 1550 wurde K. Sekretär des Bischofs von Cheêm; gegen 1555 fo...

Karo, Ephraim
KARO, Ephraim, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts in Toledo, Vater von Josef (s.u.), bekannter Talmudgelehrter, kam 1497 / 98 aus Portugal, von wo die Juden vertrieben worden waren, in die Türkei, wo er mit seiner Familie und vielen anderen jüdischen Flüchtlingen aus Spanien und Portugal von den Behörden des Ottomanisch...

Karo, Josef Ben Ephraim
KARO, Josef Ben Ephraim, geb. 1488 in Toledo, gest. 1575 in Safed (Galiläa), lebte nach seiner Vertreibung aus Spanien und Portugal fast 40 Jahre in verschiedenen türkischen Städten und von 1536 an in Safed, wo er zur weithin bekannten Lehrautorität wurde. Er verfaßte hunderte von Responsen zu halachischen Fragen, die ...

Károlyi, Gáspár
KÁROLYI, Gáspár, ungarischer Theologe, * um 1530 in Nagykároly (heute Carei, Rumänien), †  Ende 1590 in Gönc (Nordostungarn). - Als Mitglied einer adligen Familie konnte er es sich leisten, außerhalb des Heimatlandes zu studieren. Zunächst ging er nach Krakau, später nach Wittenberg, Zürich,...

Karpokrates
KARPOKRATES, Nach Irenaeus, Adversus haereses I, 25,1-6 (zitiert bei Epiphanius, Panarion 27, 1, 1-6. 11) ist K. der Begründer der gnostischen Gemeinschaft der Karpokratianer, die seit der Mitte des 2. Jhdts. in Rom (und laut Clemens Alexandrinus auch in Alexandrien) geblüht haben soll; die im 12. Jhdt. verfaßte und als zuve...

Karpus
KARPUS (Karpos, Carpus), Märtyrer, + in Pergamon unter Marc Aurel und Lucius Verus (161-180 n. Chr.; Tod unter Decius gilt als unwahrscheinlich). - Die 1881 erstmals von Aubé edierte Märtyrerakte überliefert, daß K. den römischen Kaiserkult verweigerte und daher zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt wurde, den ...

Karrer, Otto
KARRER, Otto, * 30. November 1888 in Ballrechten/Breisgau, †  8. Dezember 1976 in Luzern, bemühte sich als Priester und Schriftsteller um die Weckung des religiösen Gutes der Vergangenheit (vgl. seine zahlreichen Übersetzungen großer Theologen des Abendlandes) wie um die Ökumene. Das Ringen um den ökumenischen Geda...

Karsavin, Lev Platonovic
KARSAVIN, Lev Platonovic = Levas/Leonas Karsavinas; Mediävist und religiöser Philosoph. * 1./13. Dez. 1882 in St. Petersburg als Sohn eines bekannten Ballettänzers und einer Nichte A. S. Chomjakovs (1804-1860), + 12./20. Juli 1952 in Abeü, Komi ASSR (= Lager Vorkuta). - K. studierte mittelalterliche Geschichte an der Universität St. Petersburg...

KartaСev, Kartaschow, Anton Vladimirovic
KARTAŠ EV, Kartaschow, Anton VladimiroviÚ, russisch-orthodoxer Kirchenhistoriker und Politiker, * 11./24.7.1875 zu Kischt'm/Ural, + 10.9. 1960 in Paris. - K. besuchte 1888 die kirchliche Schule zu Ekaterinburg, 1894 beschloß er das Seminar von Perm und 1899 die Geistliche Akademie von Sankt-Petersburg; dort lehrte er 1900-1905 die Ge...

Karyophylles, Ioannes Matthaios
KARYOPHYLLES, Ioannes Matthaios, * Chania (Kreta) um 1566, + Rom 23.5. 1633. - 1584 begann K. mit seinem Studium am Kolleg des Hl. Athanasios in Rom. Seit 1591 griechisch-katholischer Mönch wurde er 1594 zum römisch-katholischen Diakon geweiht, blieb aber weiterhin griechisch-katholisch. 1592-1596 lehrte er Griechisch am Kolleg, a...

Karyophylles, Johannes
KARYOPHYLLES, Johannes (Selbstbezeichnung: Byzantios), griechischer Theologe und Würdenträger des ökumenischen Patriarchats, * um 1600 in Karyai (Bezirk Derkos) in Thrazien, + Bukarest 22. 9. 1692. - K., der aus einem armen Elternhaus stammte, kam früh nach Konstantinopel, um das Kürschner- oder Goldschmiedehandwerk zu erlernen. Hier wurde er ...

Kaschnitz, Marie Luise
KASCHNITZ, Marie Luise (eig. Freifrau von Kaschnitz-Weinberg), * 31.1. 1901 in Karlsruhe, †  10.10. 1974 in Rom. - K. schuf in knapper, doch eindringlicher Sprache bedeutende Prosawerke und lyrische Gedichte. Sie wuchs als Tochter eines Offiziers (von Holzing-Berstett) in Potsdam und Berlin auf. Nach dem Lyzeumbesuch wurde sie Buchhändlerin...

Kasilda
KASILDA: hl. Jungfrau u. Einsiedlerin, †  im 11. Jh.in Briviesca bei Burgos, Spanien, Fest: 9.4. - Der Tradition nach war sie eine Tochter eines Emirs von Toledo. Bereits vor ihrer Konversion zum christl. Glauben half sie in jungen Jahren vielen christlichen Gefangenen. Nachdem sie von einer schweren Krankheit ergriffen worden war, suchte sie Hilfe ...

Kasimir V. Polen
KASIMIR v. Polen (Kazimierz Jagielloíczyk), Heiliger, Schutzpatron Polens u. Litauens, * Krakau 3.10. 1458 als zweiter Sohn König Kasimir IV., + Grodno 4.3. 1484. - K., v. Johannes Dêugosz erzogen, wurde 1471 gegen Matthias I. Corvinus z. König v. Ungarn gewählt, konnte sich aber nicht durchsetzen u. regierte kurze Z...

Kasimir, Pfalzgraf Bei Rhein
KASIMIR (oder Johann Kasimir), Pfalzgraf bei Rhein, * 7.3. 1543 in Simmern, + 6.1. 1592 in Heidelberg. - K.war der vierte Sohn des Kurfürsten Friedrich III. und ein überzeugter Anhänger des Genfer Reformators Johannes Calvin. Er galt als ehrgeizig und entschiedener Gegner der Habsburger; daher suchte er auch Kontakte zu au&sz...

Kasper, Anna
KASPER, Anna: kath. Erzieherin, †  19.11. 1980 in Innsbruck. - K. stammt aus dem Geschlechte derer v. Tabarelli, die aus dem Trentino kamen. Als katholische Mutter und Erzieherin nahm sie innigen Anteil am Glaubensleben ihrer Heimat Tirol. In den späten Jahren ihres Lebens verfolgte sie mit hohem Interesse die Entwicklungen auch der Kirche in ihrer ...

Kasper, Katharina
KASPER, (Ordensname: Maria) Katharina, Gründerin der katholischen Schwesterngenossenschaft Arme Dienstmägde Jesu Christi (Dernbacher Schwestern), * 26.5. 1820 in Dernbach, + 2.2. 1898 in Dernbach. - K. wuchs in kleinbäuerlichen und ärmlichen Verhältnissen eines Westerwalddörfchens ohne Kirchen- und Schulgeb&aum...

Kassian
KASSIAN: hl. Märtyrer, vielleicht aus der Diokletianischen Verfolung, gest. in Forum Cornelii (Imola), Fest: 11. bzw. 13.8. - Immer wieder wird in der hagiographischen Forschung darauf verwiesen, daß die Gestalt des K. »unlösbar« (J. Gelmi) mit dem aus Spanien stammenden christlichen Dichter Prudentius verbunden sei. In seinem Werk »Peri stephanon«...

Kassiepe, Max Adolf
KASSIEPE, Max Adolf, * 8.4. 1867 in Essen, †  1.11. 1947 in Borken (Westfalen). - Bevor K. zum Studium gelangte, war er 10 Jahre lang Schreiner, engagierte sich im Kolping-Gesellenverein und nahm aktiven Anteil an den politischen und sozialen Auseinandersetzungen der Zeit. 1892 schloß er sich der Genossenschaft der Oblaten der Makellosen Jungfr...

Kastal`skij, Aleksandr Dmitrievic
KASTAL'SKIJ, Aleksandr Dmitrievic, russ. Komponist und Begründer der »Moskauer Schule« des russ.-orth. Kirchengesangs, * 16.11. 1856 in Moskau, + 17.12. 1926 daselbst. - Als Sohn eines russ.-orthodoxen Erzpriesters studierte K. von 1875 bis 1881 am Moskauer Konservatorium Klavier, Theorie und Komposition. Nach zweieinhalbjährigem ...

Katerkamp, Johann Theodor
KATERKAMP, Johann Theodor, Professor für Kirchengeschichte und Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, * 17.1. 1764 in Ochtrup bei Rheine als Sohn des Landwirts Johann Heinrich Eberhard Katerkamp und seiner Ehefrau Maria, + 9.6. 1834 in Münster. - Seine schulische Ausbildung ...

Katharina De` Ricci
KATHARINA DE' RICCI, Dominikanerin, * 23.4. 1522 in Florenz, + 1.2. 1590 in Prato. K. trat im Jahre 1535 in den Orden der Dominikanerinnen ein. Im Kloster von Prato war sie zunächst Novizenmeisterin und anschließend 30 Jahre lang (1560-1590) Priorin. Sie verehrte den Reformprediger Girolamo Savanorola und stand mit bedeutenden Pers&o...

Katharina Ii, Zarin
KATHARINA II, Zarin, * 2.5. 1729 in Stettin, †  17.11. 1796 in Zarskoje Selo. - K. wurde als Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst als erstes Kind des Fürsten Christian August u. der Johanna Elisabeth von Holstein-Gottorp in Stettin geboren. Der Vater, infolge der Erbregelung dieses Hauses ohne Fürstentum, diente als ...

Katharina Von Alexandria
KATHARINA von Alexandria (??ate???? = die allzeit Reine), heilig (Fest am 25. November), war nach einer legendären Passio des 6./7. Jahrhunderts die Tochter des Königs von Zypern. Sie erlitt angeblich in Alexandria um 307 (oder 315) unter Kaiser Maxentius (?) das Martyrium. Eher dürfte...

Katharina Von Aragon
KATHARINA VON ARAGON; Tochter von König Ferdinand von Aragon und seiner Frau Isabella von Kastilien; erste Ehefrau von König Heinrich VIII. von England; englische Königin; * 16. Dezember 1485 in Alcalá de Henares, im Palast des Erzbischofs von Toledo; †  7. Januar 1536 auf Kimbolton Castle, England; beigesetzt wurde Katharina in der Abtei von Peterb...

Katharina Von Bologna
KATHARINA von Bologna (C. Bononsiensis / Caterina Vigri, Nigri, Negri/) eine der berühmtesten Heiligen des Clarissinnen-Ordens, Mystikerin; - * 8.9. 1413 in Bologna, Tochter des ferrareser Edelmannes Giovanni (nach anderen Zeugen: Bartholomeo) Vigri und der Benvenuta Mammolini aus dem bologneser Adel; †  9.3. 1463 in Bologna. - Humanistisch...

Katharina Von Bora
KATHARINA VON BORA, Ehefrau des Reformators Martin Luther (1483-1546), * 29.1. 1499 in Hirschfeld b. Deutschenbora in Sachsen, aus sächsischem Adelsgeschlecht stammend, †  am 20.12. 1552 in Torgau. Nach dem frühen Tod ihrer Mutter kam sie als junges Mädchen 1504 zur Erziehung in das Benediktinerinnenkloster in Brehna und spät...

Katharina Von Cordona
KATHARINA von Cordona, * 1519 aus alter adliger katalanischer Familie in Barcelona, + 11.5. 1577 in La Roda. Als junges Mädchen wurde sie bei den Kapuzinerinnen in Neapel erzogen. Nach dem Tode ihres Gatten kehrte sie zunächst zu den Schwestern zurück. Im Jahre 1557 trat sie am Hofe Philipps II. in Valladolid den Dienst als E...

Katharina Von Genua
KATHARINA VON GENUA (Caterina Fieschi Adorno), Mystikerin, Terziarin des Franziskanerordens (TOF), Heilige, * 5.4. 1447, Genua, †  15.9. 1510, Genua. - K. stammte aus der Genueser Aristokratenfamilie Fieschi, aus der auch die Päpste Innozenz IV., K.s Großonkel, und Hadrian V. kamen. Der Vater Giacomo (Jacopo), Vizekönig von Neapel un...

Katharina Von Medici
KATHARINA von Medici. Geboren wurde sie am 13.4. 1519 zu Florenz als Tochter Lorenzos II. v. Medici (+ 1519) und der Madeleine de la Tour d'Auvergne, einer französischen Prinzessin. Im Oktober 1533 heiratete sie den Sohn Franz I. von Frankreich (reg. 1515-1547) Heinrich, Graf v.Orléans, der 1547 seinem Vater als König folgte (reg....

Katharina Von Racconigi
KATHARINA von Racconigi. von der katholischen Kirche als Selige verehrt * 1486 in einer Handwerkerfamilie von Racconigi in der Provinz Cuneo, †  4.9. 1547 in Caramagna (ihr Sterbetag ist auch ihr liturgischer Gedächtnistag). - Seit ihrem 28. Lebensjahr war K. Mitglied des Dritten Ordens des hl. Dominikus. Sie führte ein sehr asketische...

Katharina Von Schweden
KATHARINA von Schweden, auch K. von Vadstena genannt, * 1331 oder 1332, †  24.3. 1381 in Vadstena. K. heiratete 1343 den Edelmann Eggard v. Kyren (†  1351), mit dem sie eine enthaltsame Ehe führte. Im Jahre 1350 verließ sie Schweden und reiste zu ihrer in Rom lebenden Mutter Birgitta. 23 Jahre lang lebte sie als Birgittas treueste Sch&...

Katharina Von Siena
KATHARINA von Siena, eigentlich Caterina Benincasa da Siena, Hl., Tertiarin des Dominikanerordens (III OSD), Kirchenlehrerin, * 1347 in Siena, †  29.4. 1380 in Rom (beigesetzt in S. Maria sopra Minerva; ihr Haupt wird in S. Domenico zu Siena aufbewahrt). - K. stammte aus der kinderreichen Familie des Wollfärbers Giacomo di Benincasa und se...

Kathen, Johanna Henriette Charlotte Von
KATHEN, Johanna Henriette Charlotte von, geb. von Mühlenfels, Gutsherrin, * 15. [14.] April 1777 in Berlin, †  7. Februar 1850 in Putbus auf Rügen. - Charlotte von Mühlenfels wurde als Tochter des Grenadierhauptmannes Bernhard Gottlieb von Mühlenfels in Berlin geboren. (Den 15. April feierte sie selbst als ihren Geburtstag; laut ...

Kather, Arthur
KATHER, Arthur, Kapitularvikar von Ermland, * 7.12. 1883 in Prossitten/Kr. Rößel, + 25.7. 1957 in Osnabrück. - Von seinem Vater, einem Hauptlehrer, früh gefördert, besuchte K. von 1895 bis 1902 das Gymnasium in Braunsberg. Nach dem Abitur trat er in das dortige Priesterseminar ein. Eine päpstliche Dispens erm&...

Katschthaler, Johannes Baptist
KATSCHTHALER, Johannes Baptist, katholischer Theologe, Fürsterzbischof von Salzburg, Kardinal, * 29.5. 1832 in Hippach (Zillertal) als Lehrersohn, †  27.2. 1914 in Salzburg. - K. studierte zunächst in Wien, dann Theologie in Salzburg. Hier wurde er 1864 Dogmatikprofessor. 1875 übernahm er, ohne Jesuit zu sein, Dogmengeschichte un...

Kattenbusch, Ferdinand
KATTENBUSCH, Ferdinand * 3. Oktober 1852 in Kettwig/Ruhr, + 28. Dezember 1935 in Halle. K. war neben Johann Gottschick derjenige Theologe, der, aus der Schule Albrecht Ritschls kommend, Luthers theologisches Erbe mit dem Anliegen seines Lehrers Ritschl zu verbinden suchte. Nach dem Studium von 1869 bis 1872 in Bonn, Berlin und Halle wurde ...

Katterbach, Bruno
KATTERBACH, Bruno, OFM, Archivar und Paläograph, * 16.9. 1883 in Düsseldorf, + 29.12. 1931 in Rom. - Nach dem Abitur trat K. im Jahre 1901 in den Franziskanerorden ein. Seine Studienzeit verbrachte er unter anderem in Freiburg i. Br., wo er bei Finke zum Dr. phil. promovierte. Im Jahre 1909 wurde er zum Priester geweiht. Bald dana...

Katterfeld, Traugott Christian Friedrich Ludwig
KATTERFELD, Traugott Christian Friedrich Ludwig, luth. Pastor, * 1.7. 1843 als Pastorensohn in Preekuln (Kurland), + 21.11. 1910 in Windau (Kurland). - K. studierte Theologie in Dorpat und Erlangen. 1868/69 war er in Neuendettelsau Assistent des Pfarrers Wilhelm Löhe (1808-1872), der schon auf den Erlanger Studenten nachhaltigen Einflu...

Katzer, Friedrich Xaver
KATZER, Friedrich Xaver, Erzbischof von Milwaukee, * 7.2. 1844 in Ebensee (Oberösterreich), †  20.7. 1903 in Fond du Lac (Milwaukee). K. studierte seit 1857 in Linz; 1864 begleitete er den Indianermissionar F. Fierz nach Amerika und setzte sein Studium am Salesianum St. Francis (Milwaukee) fort. 1866 zum Priester geweiht dozierte er bis 187...

Kauffmann, Angelika
KAUFFMANN, Angelika, Malerin, * 30.10. 1741 in Chur (Schweiz) als einziges Kind des Malers Joseph Kauffmann und der Cleophea Kauffmann, geb. Lutz, + 5.11. 1807 in Rom, bestattet in der Kirche S. Andrea delle Fratte. - Den größten Teil ihrer Kindheit verbrachte A. K. am bzw. in der Nähe des Comer Sees, wohin Malaufträge J. K...

Kaufmann, Christoph
KAUFMANN, Christoph, * 14.8. 1753 in Winterthur, †  21.3. 1795 in Berthelsdorf bei Herrnhut. - `Kraftapostel' der Geniezeit. In seiner Heimatstadt kam K., Sohn eines angesehenen Gerbermeisters und Ratsherrn, in den Genuß einer rudimentären Ausbildung in den Naturwissenschaften. 1767 wurde er Apothekergehilfe in Bern, der ersten von mehreren Städten,...

Kaufmann, David
KAUFMANN, David, Historiker und jüdischer Religionsphilosoph, * 7. Juni 1852 in Kojetein (Mähren), †  6. Juli 1899 in Karlsbad. - K. wuchs als Sohn eines Landwirtes auf. Erste Anregungen gingen auf den für religiöse Fragen sensiblen Jungen von dem Großvater, Rabbi Isaac Kaufmann, aus, der im elterlichen Hause wohnte und über eine beträchtl...

Kaufmann, Franz Herbert
KAUFMANN, Franz Herbert, Dr. jur., Oberregierungsrat, * 5.1. 1886 in Berlin, †  17.2. 1944 in Sachsenhausen/Oranienburg. Er war der dritte von drei Söhnen des Rechtsanwalts und Notars Felix Kaufmann und dessen Ehefrau Julie, geb. Heimann. Durch sein Elternhaus wurde K. stark national geprägt. K.s Eltern waren jüdisch, er wurde dennoch...

Kaufmann, Karl Maria
KAUFMANN, Karl Maria, christlicher Archäologe, * 2.3. 1872 in Frankfurt/Main, + 6.2. 1951 in Ranstadt (Oberhessen). - Nach Studien in Berlin und in Fribourg/Schweiz erhielt K. seine grundlegende wissenschaftliche Ausbildung am Campo Santo Teutonico in Rom in den Jahren von 1894-1902. Dort wurde besonders der Einfluß der Archä...

Kaulen, Franz Philipp
KAULEN, Franz Philipp, * 20.3. 1827 in Düsseldorf, + 11.9. 1907 in Bonn. - K. wurde 1850 zum Priester des Erzbistums Köln geweiht und wirkte zuerst in der Seelsorge. Nach weiterführenden Studien und der Promotion wurde er im Jahre 1880 Professor für alttestamentliche Exegese en der katholisch-theologischen Fakultät ...

Kaunitz, Wentzel Anton Graf V.
KAUNITZ, Wentzel Anton Graf v., seit 1764 Fürst v.Kaunitz-Rietberg, wurde am 2.2. 1711 in eine alte und bedeutende mährische Familie geboren. An seine Studien in Leipzig schlossen sich, dem damaligen Brauch der höheren Stände entsprechend, ausgedehnte Reisen an, die ihn in die Niederlande, nach Italien und nach Frankreic...

Kautsky, Karl
KAUTSKY, Karl (Johann), sozialistischer Theoretiker, * 16.10. 1854 in Prag als Sohn des tschechischen Dekorations- und Theatermalers Johann K. (ursprünglich Kautschky) und seiner deutschstämmigen Ehefrau, der Schauspielerin und Schriftstellerin Wilhelmine, geb. Jaich, + 17.10. 1938 in Amsterdam. - Der katholisch getaufte K. wä...

Kautz, Jakob
KAUTZ, Jakob, Täufer, * um 1500 in Großbockenheim (Pfalz), + nach 1532 evtl. in Mähren. Seit 1524 als Prädikant in Worms tätig, wurde K.s spiritualistisch-täuferische Position 1527 evident. Am 5. Juni schlug er seine »Sieben Artikel« an der Predigerkirche zu Worms an, forderte zur Disputation darüber auf,...

Kautzsch, Emil
KAUTZSCH, Emil, Alttestamentler und Orientalist, + 4.9. 1841 in Plauen (Vogtland) als Sohn eines Bürgerschullehrers und späteren Pfarrers, + 7.5. 1910 in Halle/Saale. - K. besuchte das Gymnasium in Plauen von 1856-1859. Sein Studium der Theologie und der Orientalistik in Leipzig begann er 1859 und schloß es 1863 mit dem erst...

Kavafis, Konstantinos
KAVAFIS, Konstantinos, * 29. April 1863 in Alexandria, Ägypten, gestorben ebenda am 29.4. 1933. Bahnbrechender griechischsprachiger Lyriker und Prosaist. - Als Sohn und letztes Kind von Harikleia Fotiadis und Petros J. Kavafis, einem der wichtigsten Händler Alexandrias, geboren, siedelte er 1870 mit der Familie nach dem Tod des Vaters nach London ü...

Kawerau, Gustav
KAWERAU, Gustav, luth. Theologe, * 25.2. 1847 in Bunzlau (Schlesien), + 1.12. 1918 in Berlin. - Als Sohn des Gymnasiallehrers und späteren Organisten an der Berliner Matthäuskirche Martin K. (1815-1874) und der Luise Henriette geb. Kahle besuchte Gustav K. zunächst das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin. Hier studierte er...

Kawerau, Peter
KAWERAU, Peter * 13.3. 1915 Rawitsch/Posen, †  8.9. 1988 Marburg. Kirchenhistoriker mit dem Schwerpunkt Ostkirchen. - Aus einer alten protestantischen Gelehrtenfamilie stammend, studierte der bei Posen geborene K. in Breslau und Berlin Theologie und Orientalistik. 1940 legte er das 1. Theologische Examen ab. Es folgten Kriegsdienst und Gefangenschaf...

Kaye-smith, Sheila
KAYE-SMITH, Sheila, engl. Schriftstellerin, * 4.2. 1887 in St. Leonard's on Sea b. Hastings, Sussex, als Tochter des in Indien geb. engl. Arztes Kaye-Smith, verwandt mit dem Bisch. der Church of England, Kaye, und dem Historiker Sir John Kaye. Die Mutter entstammte der im 18. Jh. nach England geflohenen Hugenottenfamilie de la Condamine. K....

Kayser, Albrecht Christoph
KAYSER, Albrecht Christoph, Bibliothekar, Schriftsteller, Übersetzer, * 1.8. 1756 Regensburg, †  24.3. 1811 Regensburg. - Nach dem Besuch des reichsstädtischen Gymnasium Poeticum studierte er 1776-79 in Leipzig Rechtswissenschaften, Geschichte, Physik und Philosophie. Sein Interesse am Schreiben erwachte bereits während der Studienzei...

Kayser, August
KAYSER, August, protestantischer Theologe, * 14.2.1821 in Straßburg, + 17.6.1885 in Straßburg. - K. studierte in seiner Vaterstadt Theologie, wo er 1840 auch Bibliotheksassistent wird. Von 1843-1855 unterrichtet K. als Hauslehrer in Havre und Gebweiler. Zwischenzeitlich wird er 1850 zum Licenceaten der Theologie promoviert. Erst...

Kayser, Georg Friedrich
KAYSER, Georg Friedrich, ev. Parrer und Erweckungsprediger, * 21.2. 1817 in Heidelberg, + 28.6. 1857 in Frankfurt/M. K., der aus einer Pfarrer- und Lehrerfamilie stammt, erhielt seine Schulbildung teils auf dem Gymnasium, teils durch Privatunterricht und begann bereits Ostern 1833 mit 16 Jahren das Studium der Philologie und Theologie in ...

Kayser, Johann Wilhelm
KAYSER, Johann (Baptist) Wilhelm, * 2. Oktober 1826 in Geseke als Sohn des Unternehmers Franz Adam Kayser und dessen Ehefrau Theresia (geb. Lenze), †  1. August 1895 in Breslau; 1854-1867/69 Professor der Geschichte und Philologie an der Bischöflichen Philosophisch-Theologischen Lehranstalt (Seminarium Theodorianum) in Paderborn. - K. besuchte ...

Kayser, Karl A. Fr. A.
KAYSER, Karl A. Fr. A., lutherischer Pfarrer und Territorialkirchenhistoriker, * 1.2. 1843 in Fallersleben als Sohn des Pfarrers J. H. K. (+ 1889), + 16.5. 1910 in Göttingen. - K. studierte seit 1863 Theologie in Göttingen (u. a. bei A. Ritschl), wurde 1870 Hilfsgeistlicher in Hann.-Linden, 1871 Pfarrer in Wichmannsburg, 1877 an S...

Kayser, Winand
KAYSER, Winand, * 12.6. 1765 in Köln, + 1.7. 1842 ebd. - Im Jahre 1784 trat K. in den Prämonstratenserorden ein. Die Priesterweihe empfing er 1790. Als die Prämonstratenserabtei Knechtsteden bei Dormegen im Jahre 1802 aufgehoben wurde, nahm sie K. zuerst in Pacht und rettete sie vor dem Verfall. Im Jahre 1810 gelang es ihm, d...

Kazotic, Augustinus
KAZOTIC, Augustinus: sel. Dominikanerbischof, * um 1260 in Trogir/Dalmatien, †  3.8. 1323 zu Lucera in Apulien, Fest: 3.8. - Schon in jungen Jahren trat er in den Dominikanerorden ein. Papst Benedikt XI. ernannte ihn im Jahre 1303 zum Bischof von Zagreb. Später kam er als Bischof nach Lucera in Apulien. Berühmt wurde er vor allem dadurch, ...

`amr Ibn Matai
'AMR ibn Matai, nestorianischer Kirchengeschichtschreiber. - Der Nestorianer Mari ibn Sulaiman schrieb Mitte des 12. Jahrhunderts in arabischer Sprache eine theologische Enzyklopädie mit dem Titel Kitab almagdal, die als »Turmbuch« bekannt ist. Dieses dogmatisch-kirchengeschichtliche Werk ist im 14. Jahrhundert zweimal neu bearbeitet worden: von A....

`ammoj
`AMMOJ. - Syrisch-orthodoxer (jakobitischer) Priester und Arzt aus dem 7. Jahrhundert, der zu der Minderheit der miaphysitischen Christen (Jakobiten, heute Selbstbezeichnung: Syrisch-Orthodoxe) im Sassanidenreich in der letzten Phase von dessen Existenz und in die Anfangsphase der arabischen Herrschaft über Persien gehört. In der von ihm erhaltenen...

Zygomalas, Theodosios
ZYGOMALAS, Theodosios, Theologe, Historiker (1544 - nach 1614). - Er ist in Nauplion als Sohn des Ioannes Zygomalas, der ebenfalls als Theologe und Literat bekannt ist, geboren. 1555 siedelte die Familie nach Konstantinopel über. Z. gilt als Autodidakt. 1564 wurde er beim griechischen Patriarchat angestellt und erklom nach einigen Jahren das höchst...

Zweig, Stefan
ZWEIG, Stefan. Die wichtigste Quelle zur Biographie Stefan Zweigs neben dem erhaltenen Briefwechsel und den Tagebuchaufzeichnungen ist die 1941 unter dem Titel »Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers« verfaßte Autobiographie, die 1944, zwei Jahre nach Zweigs Tod, erstmals erschien. - Stefan Zweig wird am 28.11. 1881 als zweit...

Zwentibold
ZWENTIBOLD, Hl., Kg. von Lotharingien 895-900; illegitimer Sohn des ostfränk. Kg. (und dann Ks.) Arnulf von Kärnten; * 870(/871), gef. am 13.8. 900 an/ nahe der mittleren Maas (bei Susteren ?), begraben in Susteren; regionale Verehrung als Hl. (Diöz. Lüttich) mit dem Zentrum Susteren; Festtag: 13.8. - Um 870, viell. erst 871, al...

Zwerger, Johannes Baptist
ZWERGER, Johannes Baptist, Fürstbischof von Seckau, * 23.6. 1824 Altrei/Südtirol, †  14.8. 1893 Graz. - Z., Sohn eines Kleinlandwirts, besuchte zunächst die Volkschule in seinem Heimatort, seit 1840 das Gymnasium der Franziskaner in Bozen und seit 1843 das der Jesuiten in Innsbruck. Hier absolvierte er an der Universität 1846-184...

Zwick, Johannes
ZWICK, Johannes, Reformator, * um 1496; + 23.10. 1542 zu Bischofszell. - Seine Ausbildung erhielt Z. in Konstanz, Basel, Freiburg u. Padua. 1518 zum Priester geweiht, wirkte er seit 1521 als Rechtslehrer in Basel. 1522 wurde ihm eine Pfarrei in Riedlingen übertragen, die man ihm jedoch bald wegen seiner reformatorischen Überzeugungen wied...