Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Willaert, Adrian
WILLAERT, Adrian, franko-flämischer Komponist, * um 1490, wahrscheinlich in Brügge, + 17.12. 1562 in Venedig. - Seine musikalische Ausbildung soll W. in Paris bei J. Mouton erhalten haben, nachdem er ein dort begonnenes Jurastudium abgebrochen hatte (so die Überlieferung durch G. Zarlino). Seit 1515 war W. Sänger in der Kapelle des Kardinal...
Willaert, Leopold
WILLAERT, Leopold, * 19. März 1878 in Brügge, † 31. Oktober 1963 in Namur. Der aus Westflandern stammende L. W. schloss sich im Alter von 17 Jahren den belgischen Jesuiten an. Nach seinen philosophischen und theol. Studien wurde er im Jesuitenorden zum Priester geweiht. Ab 1912 machte er ein Spezialstudium in Kirchengeschichte an der École de Chart...
Willam, Franz Michel
WILLAM, Franz Michel, Volksschriftsteller, Katechetiker und Theologe, * 14. Juni 1894 in Schoppernau/Vorarlberg als drittes Kind des Josef Willam (1863-1931) und der Maria Katharina Willam (1865-1937), geb. Felder, † 18. Jänner 1981 in Andelsbuch/Vorarlberg, Enkel des bekannten Vorarlberger Dichters Franz Michael Felder. - Nach Ablegung der Ma...
Wille, Bruno
WILLE, Bruno, * 6.2. 1860 in Magdeburg, † 4.9. 1928 auf Schloß Senftenau bei Lindau, freireligiöser Schriftsteller, Popularphilosoph, Lyriker und Romancier. Als Sohn eines Versicherungskaufmanns besuchte er in Magdeburg das dortige Gymnasium »Kloster Unser Lieben Frauen«, später die Gymnasien in Tübingen und Aachen. Von seiner Jugendzeit in de...
Willebert
WILLEBERT, Bisch. von Châlons-sur-Marne (868-878); Verf. von Bisch.scapitula; vor der Bisch.serhebung Diakon in Tours, Presbyter in Senlis und am westfränkischen Kg.shof; + am 2.8. 878. - Vor seiner Bisch.serhebung ist W. mehrfach bezeugt: Zunächst begegnet er als Diakon in Tours unter dem Pontifikat des EB.s Herard (856-871), dann als Pres...
Willebold
WILLEBOLD: hl. Pilger, geb. im 12. Jh. in Calw (?), gest. 1230 in Berkheim, Baden-Württemberg, Fest: 23.7. - Der legendarischen Vita zufolge in Calw in Baden-Württemberg geboren, machte er sich als Pilger auf den Weg ins Heilige Land. Als er im Jahre 1250 von dieser Pilgerfahrt zurückkehrte, starb er in einer Scheune in Berkheim in Baden-...
Willehad, Friesen- U. Sachsenmissionar
WILLEHAD, hl., Friesen- u. Sachsenmissionar, 1. Bischof von Bremen, * um 745 Northumbrien, + 8.11. 789 in Blexen (Wesermündung). - Nach seiner wahrscheinlichen Erziehung in der Schule von York kam W. 765/770 nach Friesland, wo er z.T. mit Erfolg predigte und nicht selten in höchste Lebensgefahr kam. Seit 780 missionierte er im Auftrage Ka...
Willeich
WILLEICH (Willeic, Willaik, Velleicus): Hl. Benediktiner, gest. um 725 in Kaiserswerth, Fest: 2., 7. und 7.3. - W. war zunächst Chorherr in Utrecht und schloß sich dann dem hl. Missionar Swidbert an, ja er wurde dessen Schüler und Gehilfe. Als Swidbert im Jahre 713 gestorben war, wurde W. Abt von Kaiserswerth bei Düsseldorf am Rhein. Seine Reliquie...
Willeke, Heinrich
WILLEKE, Heinrich [Bernward], Prof. Dr. OFM, * 26. September 1913 in Münster in Westf, + 11. August 1997 in Warendorf. - Nach dem Abitur trat er 1932 in den Franziskanerorden unter dem Ordensnamen Bernward ein. Er wurde 1939 zum Priester geweiht und gleich anschließend zur Vorbereitung auf seine Missionstätigkeit in China in die USA gesandt...
Willi, Daniel
WILLI, Daniel, ref. Pfarrer und Pietist, * 18. Mai 1696 in Chur, + 5. Dezember 1755 in Chur. - Daniel Willi stammt aus einer Churer Kaufmannsfamilie und war der Sohn des Johann Simeon Willi und der Anna Emerita Frizzoni. Im Jahre 1709 ging er nach Bergamo, um das Kaufmannsgewerbe zu erlernen. Dieses scheint ihm jedoch nicht zugesagt zu ha...
Willi, Johann Jakob Von
WILLI, Johann Jakob von, SJ, Theologe (21.6. 1632 - 15.2. 1699). - Er wurde in Feldkirch (Vorarlberg) als Sproß einer angesehenen Patrizierfamilie geboren. Nach Abschluß seiner Gymnasialstudien studierte er Philosophie und Jura an der Universität Graz (1647-1649). Am 10.2. 1651 wurde er in den Jesuitenorden aufgenommen. Er absolvierte sein Noviziat...
Williams, Charles Walter Stansby
WILLIAMS, Charles Walter Stansby, anglikanischer Schriftsteller, * 20.9. 1886 in London, + 15.5. 1945 in Oxford. Ab 1894 wohnte er in St. Albans, wo sein Vater einen kleinen Laden für Schreibwaren und Malerbedarf eröffnet hatte. 1898 erhielt Charles ein Stipendium für die St. Albans Grammar School. 1902 begann er sein Studium der Literatur ...
Williams, John
WILLIAMS, John, * 29.6. 1796 Tottenham, London, + 20.11. 1839. - W. bot sich selbst der Londoner Missionsgesellschaft an und wurde nach seiner Ausbildung 1816 in die Mission auf die Gesellschaftsinseln geschickt. Er entfaltete eine rege und erfolgreiche Missionstätigkeit in der gesamten Südsee (Tahiti, Samoa u.a.), so daß er bei einem Besuc...
Williams, Roger
WILLIAMS, Roger, * 1603/4 London, † März 1683 Providence, RI/USA. - Seine Ausbildung erhielt W. in Charter House und Pembroke College, Cambridge (degree 1626); er studierte zunächst Jura, dann Theologie, wurde wohl 1629 ordiniert (Kirche von England) und Kaplan in Essex. Ende 1630 wanderte er mit seiner Frau in die »Neue Welt« aus (A...
Willibald, Hl.
WILLIBALD, Hl., * um 700 in Wessex (Südengland), + 7.7. 787, Bruder des Hl. Wunibald und der Hl.Walburga. Seine Vita wurde von der Nonne Hugeburc verfaßt, einer gebürtigen Angelsächsin und Verwandten des Heiligen, die am Kloster Heidenheim an der Brenz lebte. Sie beruht auf einem mündlichen Bericht W.s selbst vom 23.6. 778 und entstand si...
Willibrord
WILLIBRORD, Heiliger, angelsächsischer Missionar, * 658 im südlichen Nordhumbrien (Deira), wohl Anfang November, † kurz nach vollendetem 81. Lebensjahr am 7. November 739 in Echternach (im heutigen Luxemburg). - W.s Vater Wilgils stammte aus edelem angelsächsischem Geschlecht. Der Name von W.s Mutter wird nirgends in den Quellen ...
Willigis, Erzbischof Von Mainz
WILLIGIS, Erzbischof von Mainz, * um 940 in Niedersachsen, † 23. Februar 1011 in Mainz. - W., der keinen zeitgenössischen Biographen gefunden hat, ist als individuelle Person nur sehr vage zu schildern, da nahezu alle Quellen über ihn stark durch juristische Formalien geprägt sind. Sowohl der Aufstieg W's. in die höchsten Kr...
Willimann, Anna, Maria, Josefa
WILLIMANN, Anna, Maria, Josefa, im Orden: Cherubine OP: Gründerin der Dominikanerinnen von Koblenz-Arenberg. Erste Generalpriorin dieser Genossenschaft. * 12.3. 1842 zu Rickenbach-Niederwil/Schweiz, Kanton Luzern, + 18.12. 1914 zu Arenberg bei Koblenz. - Sie war das erste Kind der Eheleute Alois Willimann und Elisabeth Steiger. Am 2. Janu...
Willing, Johannes
WILLING, Johannes, reformierter Pfarrer und Reformator, * 1525 in Ravensburg † 10. Juli 1572 in Speyer. - Johannes Willing wurde 1525 in Ravensburg geboren. Seine Eltern schickten ihn in das Collegium Canonicorum des nicht weit entfernten Kloster Waldsee, wo er sich auf den Priesterberuf vorbereiten sollte. Im September 1545 wurde er zum Priester g...
Williram Von Ebersberg
WILLIRAM von Ebersberg, * ?, † 1085 in Ebersberg. W., ein Verwandter des Erzbischofs Heribert von Köln und des Eichstätter Bischofs Heribert, stammte aus einem fränkischen Adelsgeschlecht aus der Gegend von Worms. Er erhielt seine schulische Ausbildung in Bamberg und trat anschließend in die Benediktinerabtei Fulda ein. Im Jahr...
Willram, Br.
WILLRAM, Br. (alias Anton Müller): Prälat, kath. Dichter, geb. 10.3. 1870 in Bruneck/Südtirol, gest. 16.2. 1939 in Innsbruck. - Als Sohn einer Zimmermannsfamilie herangewachsen, kam er 1880 in das bischöfliche Konvikt Vinzentinum in Brixen/Südtirol. 1880 machte er sein Abitur und trat sofort in das Priesterseminar in Brixen/Südtirol ein. Bereit...
Wilmers, Wilhelm
WILMERS, Wilhelm, Jesuit, Dogmatiker, einflußreicher Theologe auf dem 1. Vatikanischen Konzil, * 30.1. 1817 in Boke bei Paderborn, + 9.5. 1899 in Roermond (Holland). - In Paderborn besuchte W. das Gymnasium und trat am 29.9. 1834 in Brig (Kanton Wallis, Schweiz) in das Noviziat der Gesellschaft Jesu ein. Nach Studien der Rhetorik in Brig ...
Wilmowsky, Johann Nikolaus Von
WILMOWSKY, Johann Nikolaus von, Domkapitular u. Altertumsforscher, * 3.1. 1801 Pardubitz (Böhmen), † 19.3. 1880 Trier. - Nach Schulbesuch in Koblenz 1819-1823 Studium der Theologie an der Universität Bonn. 1824 Priesterweihe in Speyer; kurze Zeit Kaplan in Koblenz-Niederberg, danach Sekretär des neuen Trierer Bischofs Joseph v. Homme...
Wilpert, Joseph
WILPERT, Joseph. W. wurde am 22.8. 1857 in Eiglau Kr. Leobschütz, Schlesien, geboren. 1883 wurde er zum Priester geweiht. Von 1884 bis 1892 war er Kaplan am Camposanto Teutonico in Rom. W. blieb nach seinem Kanonistik-Studium in Rom und befaßte sich intensiv mit Christlicher Archäologie. 1903 wurde er Apostolischer Protonotar un...
Wilpert, Paul
WILPERT, Paul (August), katholischer Philosophiehistoriker, Übersetzer des Nikolaus v. Kues, * 26.4.1906 in München, † 1.1.1967 in Köln. Paul Wilpert, ein Neffe des Archäologen Josef Wilpert (1857-1944), studierte an der Universität München Philosophie, Psychologie, Pädagogik und klassische Philologie. Mit einer U...
Wiltrude
WILTRUDE (Biletrudis), Sel., + 6.1. (nach 995). - W., vielleicht eine Tochter Herzog Giselberts v. Lothringen, war seit 939 mit Herzog Berthold v. Bayern vermählt. Wegen ihrer Frömmigkeit erhielt sie den Beinamen Pia. Am 23.11. 947 wurde sie Witwe und mit ihrem Sohn Heinrich aller Erbrechte auf Bayern beraubt. Möglicherweise beteiligte sie ...
Wimann
WIMANN, Priester, Kleriker in St. Vedastus (Saint-Vaast), Arras; erstellte ab 1170 ein Besitzverzeichnis von St. Vedastus; + am 25.4. 1192. - Über das Leben des W. geben, wenn auch nur spärlich und in groben Zügen, ein Nekr. von St. Vedastus (ed. Eugène-François van Drival, Nécrologe de l'abbaye de St-Vaast d'Arras [Documents inédits publ...
Wimmer, August Gottlieb
WIMMER, August Gottlieb, * 20.8. 1791 in Wien, † 12.5. 1863 ebenda. Revolutionärer ev. Pfarrer mit überregionaler Bedeutung in Oberschützen, Burgenland, später in Bremen. Der junge G. A. W. verlor bereits mit 9 Jahren seine Mutter Maria Magdalena Roth. Über seinen Vater, Matthias Wimmer aus Regensburg, ist kaum etwas in...
Wimmer, Bonifaz
WIMMER, Bonifaz (Taufname: Sebastian), Erzabt von St.Vincent, Latrobe, * 14.1. 1809 in Thalmassing bei Regensburg als Sohn des Gastwirts Peter Wimmer und dessen Frau Elisabeth geb. Lang, + 8.12. 1887 in Latrobe, Pennsylvania. - Nach der Gymnasialausbildung in Regensburg absolvierte W. in Regensburg und München die philosophisch-theologische...
Wimmer, Richard
WIMMER, Richard, ev. Pfarrer und Schriftsteller, * 10.6. 1836 in Altenburg (Sachsen), + 31.8. 1905 in Freiburg/Br. - W. ist der Sohn eines Straßeninspektors, der aber seinerseits aus einem alten Pfarrergeschlecht stammt. Sein Elternhaus war evangelisch-lutherisch geprägt. W. legte 1855 sein Abitur in Altenburg ab und studierte anschl...
Wimpfeling, Jakob
WIMPFELING, (Wimpheling), Jakob, Humanist, * 27.7. 1450 in Schlettstadt, † 17.11. 1528 in Schlettstadt. - Wie die Schreibung des Namens, so schwanken auch die Angaben über das Geburtsdatum, einige Arbeiten nennen den 25.7. 1450. Der Vater, ein Sattlermeister, bestimmte den schwächlichen Knaben wohl wegen seines Gesundheitszustandes t&...
Winand
WINAND: sel. Dominikaner. gest. nach 1233 in Maastricht, Fest: 1.2. - Als Predigermönch wurde er im Dominikanerorden Priester. Er lebte viele Jahre als Dominikaner im Kloster zu Maastricht. Der Überlieferung nach soll er die Gabe der Wunder besessen haben. Nach einem heiligmäßigen Leben starb er im Kloster zu Maastricht, wohl nach dem Jahre 1233. ...
Winckel , Friedrich Wilhelm Heinrich
WINCKEL (Winkel), Friedrich Wilhelm Heinrich, ev. Theologe, * 7.9. 1804 Berleburg, † 13.12. 1876 Wittgenstein. - Geboren als Sohn des Kreisarzts und Hofrats Dr. Ludwig Winckel und dessen Ehefrau Georgine, geb. Pollmann, wurde er zunächst von seinem Vater und dem Pastor Usener, seit 1819 von dem Kirchenrat Dilthey in Diez, einem Verwandten der ...
Winckel , Johann Ludwig
WINCKEL (Winkel), Johann Ludwig, ev. Geistlicher, * 13.11. 1698 Burbach/Kr. Siegen, † 24.6. 1762 Siegen/Westf. - Geboren als Sohn des Pfarrers Johannes Winckel (1674-1735) und dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Sartor († 1714), studierte W. nach dem Besuch des Pädagogiums in Herborn vom Jahre 1713 an auf der Hohen Schule zu Herborn und auf de...
Winckel , Johann Marquard
WINCKEL (Winkel), Johann Marquard, ev Geistlicher, * 8.7. 1728 Haldern/Westf., † 24.4. 1792 Herborn (Dillkr.). - Geboren als Sohn Johann Ludwig Winckels (1698-1762) und dessen Ehefrau Friederike Christiane, geb. v. Rhoden (1701-1763), verbrachte W. seine Jugend vom sechsten Lebensjahr an in Dillenburg (Dillkr.), wohin sein Vater versetzt worden war...
Winckel, Karl Ludwig
WINCKEL, Karl Ludwig, ev. Geistlicher, Oberkonsistorialrat, * 1727 Haldern/Westf., † 1.3. 1800 Siegen/Westf. - Geboren als Sohn des Pfarrers Johann Ludwig Winckel (1698-1762) und dessen Ehefrau Friederike Christiane, geb. v. Rhoden (1701-1763), studierte W. im Anschluß an den Besuch der Lateinschule zu Dillenburg vom Jahre 1741 an Theologie a...
Winckelmann, Johann Joachim
WINCKELMANN, Johann Joachim, Kunstschriftsteller, Begründer der Archäologie und modernen Kunstgeschichte, * 9.12. 1717, Stendal, † 8.6. 1768, Triest. - Der Sohn eines Schuhmachers aus Stendal studierte nach dem Besuch von Schulen in Stendal, Berlin und Salzwedel Griechisch, Latein, Mathematik und Medizin an den Universitäten Halle (1...
Winckler, Johann Friedrich
WINCKLER, Johann Friedrich, * 20.11. 1856 in Frankfurt a. d. O., + 16.11. 1943 auf Gut Salsitz bei Zeitz, evangelischer Politiker. 1896-99 Landrat des Kreises Zeitz, von 1900-1922 Generaldirektor der Landesfeuersozietät des Herzogtums Sachsen. Politische Ämter hatte er folgende inne: Ab 1893-1918 als Konservativer im Preußischen Abgeordnete...
Winckler, Johann Joseph
WINCKLER, Johann Joseph, Liederdichter des älteren Pietismus, * 23.12. 1670 im sächsischen Herzogtum Altenburg, + 11.8. 1722 in Magdeburg. - W., dessen Vater Gottfried Stadtschreiber zu Lucka in Sachsen-Altenburg war, studierte Theologie in Leipzig, wo er durch die biblisch-exegetischen Vorlesungen August Hermann Franckes und Johann Caspar ...
Winckler, Johannes
WINCKLER, Johannes, ev. Theologe - * 13.7. 1642 in Golzern/Sachsen; + 5.4. 1705 in Hamburg Sohn eines Müllers, Theologiestudium in Leipzig, 1664 Magister in Jena, hielt in den folgenden Jahren Privatvorlesungen an der Universität Leipzig, 1668-71 Hofmeister der Söhne von Herzog Philipp Ludwig von Holstein-Sonderburg in Tübingen, in dieser Z...
Windfuhr, Walter
WINDFUHR, Walter, Pastor und Judaist in Hamburg; * 6.5. 1878 in Hamburg, + 22.5. 1970 in Hamburg. - Geboren als Sohn des Kaufmanns Carl Heinrich Windfuhr, der später bei der Feuerkasse tätig war, und seiner Frau Sophia, geborene Riebenstein, war W. Nachkomme der Maler Johann Friedrich und Johann Christian Friedrich Windfuhr. In seiner Jug...
Windisch, Hans
WINDISCH, Hans, evangelischer Neutestamentler, * 25.4. 1881 in Leipzig, † 8.11. 1935 in Halle/S. - W., Sohn des Sanskritforschers Franz Windisch, wird 1906 in der Leipziger philosophischen Fakultät mit einer Untersuchung des Theodizeeproblems bei Justin (s.d., s.u.) promoviert; 1908 folgt dann die theologische Promotion zum Licentiaten (Habili...
Windischbauer, Reinhard
WINDISCHBAUER, Reinhard: Benediktiner, Prof., * 12.5. 1903 in Allhaming/Oberösterreich, + 26.8. 1972 in Wels/Oberösterreich - W. besuchte von 1912-1920 das Stiftsgymnasium von Kremsmünster/Oberösterreich. Nach dem Abitur an diesem Gymnasium Einkleidung als Benediktinernovize im Stift Kremsmünster am 22.8. 1920. Von 1921-1924 Theologiestudiu...
Windischmann, Friedrich Heinrich Hugo
WINDISCHMANN, Friedrich (Fritz) Heinrich Hugo, * 13. November 1811 in Aschaffenburg, + 23. August 1861 in München. - W. war der bedeutendste Sohn des bekannten churfürstl. Mainzischen Leibarztes, Kirchenpolitikers und königl. preußischen Bonner Professors für Medizin und Philosophie Karl Joseph Hieronymus Windischmann (1775-1839). Nach de...
Windischmann, Karl Joseph Hieronymus
WINDISCHMANN, Karl Joseph Hieronymus, * 24.8. 1775 in Mainz, + 23.4. 1839 in Bonn. - W. gehört nicht nur zu den interessantesten, sondern auch zu den universalsten Denkern seiner Zeit, weshalb die für ihn gängig gewordene Berufsbezeichnung »katholischer Philosoph« seinem vielseitigen Wirken nicht gerecht wird. - Nach seiner Gymnasialausbi...
Windschild, Karl
WINDSCHILD, Karl * 22.1. 1899 in Hecklingen/Anhalt; + 28.2. 1958 (Unfalltod); evangelischer Pfarrer dritter Sohn des Ballenstedter Superintendenten Karl Friedrich Erich Windschild und der Emilie geb. Heise, verheiratet mit Christine Vollschwitz aus anhaltischem Pfarrergeschlecht; 1929 Pfarrer an der Köthener St. Jakobskirche; seit 1933 Mitglied des...
Windthorst, Julie
WINDTHORST, Julie, Ehefrau des Zentrumsführers Ludwig Windthorst, * 12.9. 1805 in Oedingberge, † 26.1. 1898 in Hannover. Die Gattin des `genialsten Parlamentariers, den Deutschland je besaß` (Golo Mann), wurde am 12. September 1805 als Tochter des Rechtsanwalts und Gutsbesitzers Ignaz Engelen und dessen Frau Francisca, geborene Wettendor...
Windthorst, Ludwig
WINDTHORST, Ludwig, katholischer Zentrumspolitiker und parlamentarischer Gegenspieler Bismarcks, * 17. Januar 1812 auf Gut Kaldenhof bei Osnabrück (damals frz. Departement Oberems), † 14. März 1891 in Berlin. Der Vater wirkte als Advokat am Gaugericht in Osterkappeln und verwaltete daneben als Rentmeister ein Gut der Adelsfamilie Dros...
Winebrenner, John
WINEBRENNER, John, * 25.3. 1797 Glade Valley bei Walkersville, MD/USA, + 12.9. 1860 Harrisburg, PA. - W., von dt. Einwanderern abstammend, erhielt seine Ausbildung am Dickinson College in Carlisle (PA); Studium der Theologie in Philadelphia. Am 28.9. 1820 wurde er in der dt.-reformierten Kirche zu Harrisburg ordiniert. Sein Kampf gegen jede...
Winer , Johann Georg Benedikt
WINER (WIENER), Johann Georg Benedikt. - Geboren am 13. April 1789 in Leipzig des Bäckermeisters Johann George W.; verstarb am 12. Mai 1858 ebenda. - Früh verwaist besuchte der junge W. zwischen 1801 und 1809 das Leipziger Nicolaigymnasium. Von dort führte ihn sein Weg an die Leipziger Universität zum Studium der Theologie. Hierbei entdec...
Wink, Christian
WINK, Christian (Johann C. Thomas), Maler und Radierer, * 19.12. 1738 Eichstätt, + 6.2. 1797 München. - Seine Lehrjahre verbrachte C.W. fünf Jahre lang bei dem Faßmaler Anton Scheidler in Eggenfelden. Als Geselle arbeitete er zunächst bei Jakob Feichtmayer in Eichstätt, danach zog er nach Augsburg und Freising. Der Münchner Hofmaler Johann ...
Winkelmann, Augustinus
WINKELMANN, Augustinus, kath. Pfarrer, * 23.4. 1881 in Amelsbüren bei Münster/Westf., + 26.12. 1954 in Marienthal bei Borken/Westf. - Nach dem Abitur am Gymnasium Paulinum zu Münster/Westf. am 21.2. 1902, begann W. im SS 1902 an der Universität Innsbruck phil. und philolog. Studien, die er im WS 1902/03 an der Pariser Sorbonne fortsetzte. ...
Winkler, Angelus
WINKLER, Angelus, Franziskaner-Theologe, * 8. Dez. 1722 in Thann (Elsaß), + 20. Nov. 1780 in Würzburg. Nach dem Eintritt in den Orden der Franziskaner-Konventualen (Gelübde am 15. Okt. 1740), Studium der Theologie in Würzburg (1742-1745) und der Kanonistik in Konstanz (wahrscheinl. dort 1746 Priesterweihe) wirkte er zunächst als Prediger ...
Winkler, Beda
WINKLER, Beda, Benediktiner der Erzabtei St. Peter/Salzburg, * 23.8. 1910 in Abtenau/Salzburg, + 11.2. 1998 in Salzburg. - Nach den Studien am Borromäum zu Salzburg trat W. am 28.8. 1930 in die Erzabtei St. Peter in Salzburg ein. Die philosophischen und theologischen Studien machte er an der theol. Fakultät Salzburg. Am 2.9. 1934 machte e...
Winkler, Robert
WINKLER, Robert, evangelischer Theologe, * 22. Juli 1894 in Kulmbach, † 22. Juni 1983 in Ismaning / Bayern. - W. wuchs als Sohn eines Zinngießermeisters in Kulmbach auf. Von 1915 bis 1920 studierte er evangelische Theologie in Heidelberg. 1920 promovierte er als Schüler des Systematischen Theologen Georg Wobbermin (1869-1943) mit einer Arbeit unter...
Winnig, August
WINNIG, August, * 31. März 1878 in Blankenburg/Harz, † 3. November 1956 in Bad Nauheim, Arbeiterführer, Staatsmann und christlich orientierter Schriftsteller. - In der Lebensentwicklung A.W.s zeigt sich die Bindungskraft an Heimat und Muttergüte. A.W. ging, verwurzelt in der Familientradition, seinen Weg. Die Vorfahren väterlicherseits waren Toteng...
Winning, Wilhelm Heinrich
WINNING, Wilhelm Heinrich, ref. Pfarrer, * 1736 in Halle/S., + 6. November 1789 in Chur. - Winning stammte aus Halle und war seit 1757 in Graubünden als Hauslehrer bei der Familie von Salis tätig. 1760 begleitete er seinen Schützling nach Basel, wo er 1768 selber den Grad eines Magister artium erwarb. Danach ließ er sich dauerhaft in Grau...
Winnocius
WINNOCIUS, Hl., Klostergründer und Förderer monastischen Lebens, Abt von Wormhout; Herkunft aus der Bretagne; geb. um 640/650, + 716/717; begraben in Wormhout, (um) 900 Translation nach Bergues; weitere Reliquien u.a. in Wormhout und Plouhinec; Festtage: 6.11. (Hauptfest Todestag), 18.9. (Translation von [um] 900), (20.2., 3.3.). - Rein leg...
Winstrup , Peder Pedersen
WINSTRUP (Vinstrup), Peder Pedersen: * 30.4. 1605 in Kopenhagen, † 28.12. 1679 in Lund. Bischof. Sohn des dänischen Bischofs Peder Jensen W. (1549-1614) und der Anna Eisenberg (1575-1646). Verheirat zunächst (seit 1634) mit Anna Maria Baden (1615-1659), seit 1659 mit Dorothea von Andersen (-1701). W. wuchs unter seinem Ziehvater, Hans Poulsen Resen...
Winter Von Herschbach, Gertrud
WINTER von Herschbach, Gertrud, Lebensdaten unbekannt, Äbtissin des Nonnenklosters Beselich (Kreis Limburg-Weilburg). - Gertrud Winter war eine Tochter des Rorich Winter von Herschbach (Unterwesterwald), der zum Rittergeschlecht der erstmals zwischen 1203 und 1212 erwähnten Winter von Herschbach gehörte. Sie trat vor 1454 in das 1160...
Winter, Clara Elise Emma
WINTER, Clara Elise (Elisabeth) Emma (auch Winter-Schürmeyer); * 6.2. 1894 in Bad Oeynhausen, † 5.1. 1965 in Hahnenklee-Bockswiese. Schriftstellerin, Quäkerin. ( Clara (auch Cläre, Klara) Elise (Elisabeth) Emma Schürmeyer wurde am 6. Februar 1894 in Bad Oeynhausen geboren. Ihre Mutter war Caroline Luise Lisette Seeger, geborene ...
Winter, Georg Friedrich
WINTER, Georg Friedrich, * um 1710 in Borstel (Altmark); † 5.5. 1799 in Hohenschöpping bei Velten. Lutherischer Pfarrer, Krypto-Radikalpietist. - Georg Friedrich Winter wurde um 1710 in Borstel (Altmark) geboren, wo sein Vater als lutherischer Pastor wirkte. Nach dem Besuch des Gymnasiums ging er an die Universität Halle, wo er seit dem W...
Winter, Jo
WINTER, Jo (Klaus Joachim Otto), Pfarrer, Lyriker, DDR-Oppositioneller, * 28. August 1944 in Gera (Thüringen) als Sohn einer Buchdruckerin und eines Schlossers; † 6. September 2006 in Langenschade bei Saalfeld (Thüringen). W. wuchs als Halbwaise auf, da sein Vater kurz nach seiner Geburt gefallen war. Nach dem Abitur studierte er zunä...
Winterfeld, Carl Georg August Vivigens Von
WINTERFELD, Carl Georg August Vivigens von, * 28. Januar 1784 in Berlin, + 19. Februar 1852 ebenda, im Hauptberuf Jurist, gehört zu den Begründern der historischen Musikwissenschaft. Nach dem Jurastudium in Halle wurde er 1806 als Auskultator (Referendar) und 1811 als Kammergerichtsassessor am Berliner Stadtgericht angestellt. 1816 ging e...
Wintersig, Athanasius
WINTERSIG, Athanasius (Ludwig A. Winterswyl): Benediktiner und später freier theol. Schriftsteller, * 3.6. 1900 in Linn bei Krefeld-Uerdingen, † 1.10. 1942 in Wiehre-Freiburg i. Br. - W. war das erste Kind des Stellmachermeisters Adolf und seiner Frau Gertrud Wintersig. Die sehr religiösen Eltern erzogen ihn und seine Schwester Magdalena »in großer...
Winthuis, Josef
WINTHUIS, Josef, * 6. August 1876 in Kleve, † 4. September 1956 in Stuttgart. Im Jahre 1895 schloss er sich der Kongregation der Missionare des heiligsten Herzens Jesu (MSC; »Hiltruper Missionare«) an. Nach seiner Priesterweihe im Jahre 1900 promovierte er zum Dr.phil. Im Jahre 1902 reiste er in die Mission, wo er unter den Gunantuna in Neu-Britann...
Wintnauer, Rudolf
WINTNAUER, Rudolf, † 1392, Pfarrer von Mureck in der Steiermark, gelegentlich in päpstlichen Diensten, übersetzte die (ca. 1300 verfaßte) lateinische Legenda maior der heiligen Hedwig von Andechs († 1243), Landespatronin von Schlesien, in deutsche Prosa, und zwar für den Habsburger Herzog Albrecht III. von Österreich, ...
Winwaloe
WINWALOE (Heiliger), * 5. oder wahrscheinlicher 6. Jahrhundert in der Bretagne, der Legende nach in der Nähe von Ploufragan, + Jahr unbekannt (sein Feiertag ist am 3.3.). (»quinto nonas Martias«) in Landévennec/Bretagne. Die franz. Form seines Namens lautet Guenolé, in Cornwall ist er als St. Gwennock, Towinnoc und Gwnwalloe bekannt. Sein...
Winzler, Johann
WINZLER, Johann, * 1478 in Horb (Württemberg), † 13. Januar 1555 in München. Im Jahre 1494 trat W. in Heilbronn in den Orden der Franziskaner-Observanten (OFMObs) ein. Als Ordenspriester wirkte er nach seiner Priesterweihe gemäß den Anweisungen seiner Oberen an verschiedenen Orten. Vom Jahre 1520 war seine Tätigkeit ganz ausgerichtet auf die Vertei...
Wiplinger, Fridolin
WIPLINGER, Fridolin, * 17.1. 1932 in Haslach an der Mühl (Oberösterreich), † 4.2. 1973. - Nach dem Besuch des Petrinums und der Matura in Linz studiert W. vorübergehend am Priesterseminar. Studium der Philosophie, Pädagogik, Geschichte u. Germanistik in Wien, Freiburg i. Br. u. Berlin. Auf Grund der Dissertation »Wahrheit u. Geschichtlichkeit. ...
Wipo
WIPO, Dichter und Historiograph, * vor 1000 im Gebiet der heutigen Westschweiz (Solothurn?), † nach 1046. - W., aus dessen Leben wir nur die Fakten kennen, die sich aus seinem Werk erschließen lassen, tritt uns als einer der bedeutensten Autoren im deutschen Sprachraum der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts entgegen. Wohl schon in d...
Wiprecht I. Von Groitzsch
WIPRECHT I. von Groitzsch. Graf im Balsamergau (bis 1070) und von Groitzsch (ab 1070); Markgraf der Ostmark (1117-1124), Niederlausitz und von Meißen (1123-1124). * um 1050 als Sohn Wiprechts des Älteren († um 1060), der von einer Adelssippe abstammte, die im Raum Stendal-Tangermünde Besitzungen hatte. Seine Mutter war Sigena († 111...
Wirnto Von Vornbach
WIRNTO von Vornbach (Wirnto Formbacensis), Abt OSB (1108-1127), Seliger (Fest 10. März, Abtweihe 29. Oktober), † 10.3. 1127, Vornbach bei Passau (Bayern). - W. war Benediktiner im Kloster St. Blasien im Schwarzwald, dann Prior im niederösterreichischen Göttweig. 1107 wurde er nach Garsten südlich von Linz berufen. 1108 kam er al...
Wiro
WIRO, hl. (Fest 8. Mai [MartRom]), Patron der Diözese Roermond. Die frühestens im 9. Jh. entstandene Vita erzählt, daß der aus Scotia (Irland?) stammende und in Rom zum Bischof geweihte Missionar W. im 7. Jh. an die untere Maas gekommen sei und auf dem Odilienberg bei Roermond eine Kirche und das Peterskloster gegründet habe. Die Vita ist...
Wiro, Plechelm Und Otger
WIRO, PLECHELM und OTGER: Angelsächsische Glaubensboten, geb. 7. Jh. gest. 8. Jh., Fest: 13.7. - Nach Jakob Torsy waren sie »wahrscheinlich angelsächsische Glaubensboten«. Ihr eigentliches Wirkfeld war der Niederrhein und die Maas. Torsy bemerkt auch: »Vielleicht gehörten sie zu dem Kreis um Willibrord«. Ihnen ist die Gründung des Petersklosters zu...
Wirt
WIRT (Cauponis), Wigand, Dominikaner * um 1460 Frankfurt/Main, + 30.6. 1519 Steyr. - W. trat zu Frankfurt in den Dominikanerorden ein und wirkte als Prediger und Lektor der Theologie in Frankfurt, Innsbruck und Bamberg. 1495-96 war er Professor in Köln, dann Mitglied des Frankfurter Konvents (1503 Konventsprediger), 1506-13 Prior in Stuttga...
Wirth, Jakobus
WIRTH, Jakobus (Peter), katholischer Ordensmann, Gründer der Kongregation der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz (FFSC). * 15.10. 1830 in Niederbreitbach, † 28.3. 1871 in Hausen. - Peter Wirth war das jüngste von vier Kindern. Nach dem frühen Tod der Eltern wuchs er bei einem Onkel auf. Er lebte in ärmlichen Verhält...
Wiseman, Nicholas Patrick Stephen
WISEMAN, Nicholas Patrick Stephen, erster englischer Kardinal und Erzbischof von Westminster nach der Reformation, * 2. August 1802 als Sohn einer anglo-irischen Familie in Sevilla/Spanien, + 15. Februar 1865 in London. Er erhielt seine frühe Ausbildung in Waterford/Irland. Von 1810 bis 1818 war er Schüler am St. Cuthbert's College in Ushaw...
Wislicenus, Gustav Adolf
WISLICENUS, Gustav Adolf, evangelischer Theologe und Mitbegründer der freireligiösen Bewegung, * 20.11. 1803 in Battaune bei Eilenburg; + 14.10. 1875 in Zürich. - Der aus einem alten Predigergeschlecht stammende W. wuchs im Waisenhaus in Halle auf und studierte 1823 bis 1830 in Halle und Berlin, unterbrochen durch eine vierjährige Festungsh...
Wissing, Wilhelm
WISSING, Wilhelm, Bundeskurat der Katholischen Landjugend, Leiter des Katholischen Büros Bonn, Präsident von Missio, * 31.1. 1916 in Vreden (Westmünsterland), † 12.11. 1996 in Coesfeld. - Um die 16-köpfige Großfamilie ernähren zu können, mußte W.s Vater als Fabrikarbeiter, Landwirt und Holzschuhmacher zugle...
Wistan
WISTAN (Winston): Prinz, Märtyrer, geb. 9. Jh. in Mercia, England, gest. 858 in Wistanstowe (Wistow), Fest: 1. Juni. - Als Prinz geboren, wurde er bald zum König gekrönt. Man nimmt als das Krönungsjahr das Jahr 840 mit einiger Wahrscheinlichkeit an. Kaum König geworden, bat er seine Mutter Elfleda, die Regierungsgeschä...
Witekind, Hermann = Wilken, Hermann
WITEKIND, Hermann = Wilken, Hermann, auch unter dem Pseudonym Augustin Lercheimer (vgl. BBLK 4, Sp. 1518-1524) bekannt, Melanchthonschüler und langjähriger Professor in Heidelberg, * 1522 Neuenrade/Westfalen, † 7.2. 1603 Heidelberg. - Hermann Wilken stammte aus einer wohlhabenden Familie, die zur Neuenrader Führungsschicht gehörte. Über seine Kindh...
Witekind, Hermann Wilken
WITEKIND, Hermann = Wilken, Hermann, auch unter dem Pseudonym Augustin Lercheimer (vgl. BBLK 4, Sp. 1518-1524) bekannt, Melanchthonschüler und langjähriger Professor in Heidelberg, * 1522 Neuenrade/Westfalen, † 7.2. 1603 Heidelberg. - Hermann Wilken stammte aus einer wohlhabenden Familie, die zur Neuenrader Führungsschicht gehörte. Über seine Kindh...
Witelo
WITELO (Cioêkai, Vitellio, Vitellium, Vitelo, Vitelon, Vittelio, Vittelium, vermutl. Diminutiva von Wido/Wito), poln. Naturphilosoph, Verf. der maßgeblichen `Perspectiva Communis` des späten MA, * 1220/30 in der Nähe von Liegnitz, † 1275/90 im Kloster Witów in der Nähe von Piotrków Trybunalski. - Die Angaben...
Witgar
WITGAR (Withgar, Witger): Benediktiner, geb. 7. Jh. in Belgien, gest. um 690, Fest: 10.7. - W. war der Ehemann von Ama1ia (Amalberga) von Maubeuge und der Vater von Emebert und Reineldis. Er trat als Mönch in das Benediktinerkloster in Lobbes in Belgien ein, nachdem seine Frau Benediktinerin in Maubeuge geworden war. Lit.: V. Schauber: Patt...
Wither, George
WITHER, George, engl. Dichter, puritan. Politiker, Autor von relig. Hymnen, Schäferdichtung, Emblembüchern und satir. Pamphleten; * 11.6. 1588 in Bentworth (Hampshire), † 2.5. 1667 in London. - Er erhielt als Kind vom örtlichen Pfarrer und Lehrer Privatunterricht, studierte anschließend (ab 1603) am Magdalen College, Oxford, ve...
Witowski, Michael Von
WITOWSKI, Michael (Karl Otto) von OSB, Benediktinerabt, * 17.9. 1885 in Berlin, † 1.2. 1945 in Paradies/Kreis Meseritz-Schwiebus. - Als Sohn eines Geheimen Oberregierungsrates und Direktors im Reichsversicherungsamt wurde Karl Otto W. in der damaligen Reichshauptstadt geboren. Sowohl seine großbürgerliche Herkunft als auch die Zugehö...
Witt, Franz Xaver
WITT, Franz Xaver, Kirchenmusiker, * 9.2. 1834 Walderbach (Opf.), + 2.12. 1888 Landshut. - Nach dem Abitur (1851) studierte W. am Lyceum Regensburg Theol. u. Phil. 1856 wurde er zum Priester geweiht, 1859 als Lehrer für Choralgesang, Homiletik u. Katechetik ans Klerikalseminar Regensburg berufen u. durch Proske (s. d.) mit der kirchenmusi...
Witt, Johann Gottfried
WITT, Johann Gottfried, evang. Theologe, * 19. April 1753 in Husum, † 14. April 1829 in Nienstedten bei Altona. - W. stand während insgesamt achtundvierzig Jahren im kirchlichen Dienst. 1781 wurde er Pastor in Morsum auf Sylt. 1792 übernahm er das Hauptpastorat der Stadtgemeinde in Glückstadt. Seine endgültige Wirkungsstätt...
Witta
WITTA, angelsächsisch Hwita, d.h. der Weiße, verwelscht Albuinus, Mitarbeiter des Bonifatius aus Wessex, Jugendfreund von Lullus, dem Begründer der Benediktinerabtei Hersfeld, wird im Herbst 741 zum ersten und einzigen Bischof von Büraburg bei Fritzlar geweiht, noch Teilnehmer des Concilium Germanicum (742) und der Synode Liftinensis (743),...
Witte, Otto Karl Emil
WITTE, Otto Karl Emil, Bischof in Hamburg, * 6.5.1893 in Aken an der Elbe, + 18.2. 1966 in Hamburg. - Geboren als Sohn des Pastors Paul Wilhelm Heinrich Witte und seiner Frau Auguste Emilie Emma, * Heidenreich, zog W. 1901 nach Berlin, wo sein Vater an der Sophienkirche eine Pfarrstelle übernahm. Am Humboldt-Gymnasium legte er am 9.9. 191...
Witter, Henning Bernhard
WITTER, Henning Bernhard, * 7.4. 1683 in Hildesheim, als Sohn von Julius Witter (1655-1711) und Cathrina Elisabeth, geb. Behrens, † 8.5. 1715 ebenfalls in Hildesheim. Bis 1701 wurde Witter durch Privatunterricht und das Hildesheimer Gymnasium Andreanum auf das Hochschulstudium vorbereitet. Ab 1701 Studium an der Universität Jena unter dem Einf...
Wittgenstein, Ludwig Josef Johann
WITTGENSTEIN, Ludwig Josef Johann, gilt weltweit als einer der bedeutendsten Philosophen des 20.Jh. Sein Werk, das nahezu ausschließlich postum erschienen ist, wird konträr diskutiert; der Umstand, daß sich führende Vertreter so unterschiedlicher Strömungen, wie die der analytischen, postmodernen oder dekonstruktivistisch...
Wittig, Anka
WITTIG, Anka: Witwe von Prof. Joseph Wittig, * 1899, + 18.3. 1998 in Meschede. Kurz vor ihrem 99. Geburtstag ist W. in die Ewigkeit eingegangen. Sie hat als Frau des berühmten Theologen Prof. J. Wittig ungemein viel dafür getan, daß ihr Mann, der exkommuniziert wurde, dennoch stets mit der Kirche innig verbunden blieb bis zu seinem ...
Wittmann, Johann Nikolaus
WITTMANN, Johann Nikolaus, * 20. Mai 1866 in Heubisch, + 20.3. 1934. - Missionar der Hermannsburger Mission, der von 1898 bis 1905 auf der Station Tirupati (Leiter der Hochschule) und von 1905 bis 1915 auf der Station Kodur (Leiter des Aussätzigenasyls) in Indien tätig war. Während des Ersten Weltkrieges wurde er seitens der Engländer des...
Wittmann, Johann Nikolaus
WÖRRLEIN, Johann Georg, Missionssuperintendent, * 21.10. 1837 in Wiedsheim (Mittelfranken/Bayern), † 31.7. 1917 in Hermannsburg. - Als Sohn eines Tuchmachers trat er zunächst ins elterliche Geschäft ein und verdingte sich an verschiedenen Orten im erlernten Beruf, bevor er 1862 sein Studium in Hermannsburg begann und 1867 als Mission...
Wittweiler, Johann Georg
WITTWEILER, Johann Georg, SJ, Theologe, Kanzelredner (Juli 1556 - 18.7. 1633). - Er ist in Bregenz als Sproß einer adligen Familie geboren. Sein Vater war der kaiserliche Rat und Landschreiber der Herrschaften Bregenz und Hohenegg, Michael Wittweiler, Edler von und zu Lößler, seine Mutter Anna Schmid von Wellenstein. Er hatte fünf Brüder und zwei S...
Witz, Konrad
WITZ, Konrad, Maler, * zw. 1400 und 1410 Rottweil (Württ.), + 1445 oder 1446 Basel. - Aus Anlaß des 1431 eröffneten Kirchenkonzils begab sich K.W. nach Basel, wo er am 21.6. 1434 als Mitglied in die Malerzunft »Zum Himmel« aufgenommen und ihm 1435 das Bürgerrecht zuerkannt wurde. Um 1435 entstand sein erstes Hauptwerk, der Heilsspiegelaltar...
Witzel, Theophil
WITZEL, Theophil, Franziskanerpater (OFM), * 20.11. 1879 in Soisdorf, Kr. Hünfeld (Hessen-Nassau), + 27.5. 1923 in Fulda. Mit 16 Jahren (1895) trat er in den Franziskanerorden ein, wurde am 16.8. 1903 zum Priester geweiht und studierte anschließend alttestamentliche Exegese und Orientalia in Rom und Freiburg i. Br. mit dem Abschluß des Lize...
Witzleben, Margarethe Von
WITZLEBEN, Margarethe von, * 22.2. 1853 in Dresden, + 1.2. 1917 in Halle/S. Aufgewachsen in Kitzscher b. Borna. Bestimmend für ihr Leben wurde eine im 13. Lebensjahr beginnende Schwerhörigkeit. Da ärztliche Bemühungen versagten, bat ihre Mutter 1871 Joh. Chr. Blumhardt (s.d.) um eine Gebetsheilung. Blumhardt riet M.v.W. stattdessen, zum W...