Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Widmann, Johann Georg
WIDMANN, Johann Georg, erster Missionar des Institutum Judaicum Halle, * 12.11. 1696 in Weilheim an der Teck, + 21.10. 1753 (?) in Stettin. - W. stammt aus zerrütteten Familienverhältnissen. In Tübingen, Jena und Halle studierte er ev. Theologie und absolvierte in seiner Heimatstadt sein Vikariat, wobei er pietistische Konventikel leitete. Der Ketz...

Widmar, Abdias
WIDMAR, Abdias, * 13. September 1591 in Lemgo, †  23. März 1668 in Groningen. - Abdias Widmer wurde 1591 in Lemgo als Sohn des dortigen Schulmeisters und späteren Rektors des Gymnasiums Illustre in Bremen Andreas Widmar geboren. Unter der Anleitung seines Vaters absolvierte er das Bremer Gymnasium illustre und studierte danach in Herborn, ...

Widmer, Joseph
WIDMER, Joseph, kath. Theologe, * 15.8. 1779 in Hohenrain (Kt. Luzern) als Sohn des Staatsrates Johann Jakob und dessen Ehefrau Maria Scherer, †  10.12. 1844 in Beromünster (Kt. Luzern). - W. studierte Philosophie und Theologie an der Höheren Lehranstalt in Luzern und 1802-1804 an der Bayerischen Landesuniversität Landshut, wo der Pastoraltheologe J...

Widmoser, Josef
WIDMOSER, Josef: Glasmaler u. Sakralkünstler, geb. 1911 in Heimenkirch/Bayern, gest. 1991 in Innsbruck. - Seit 1919 in Innsbruck wohnhaft, beteiligte sich W. bereits 1940 mit Bildern an Ausstellungen. Dann war er zwischen 1941-1943 im Kriegsdienst in Frankreich, Süditalien und Jugoslawien. Ab 1949 als Maler und Graphiker selbständig tätig. Dabei pr...

Widnmann, Nicasius
WIDNMANN, Nicasius, SJ, Theologe (14.9. 1593 - 31.12. 1652). - Geboren in Neumarkt (Oberpfalz), studierte er Philosophie in Ingolstadt (1609-1612). Am 11.10. 1612 wurde er in den Jesuitenorden aufgenommen; er absolvierte sein Noviziat in Landsberg. Nach dem Magisterium studierte er Theologie in Ingolstadt (1618-1622). Am 18.9. 1621 empfing er die P...

Wido
WIDO: Ehrw. (sel.) Zisterzienserabt, gest. an einem 23.1. um 1240 in Klaarkamp Fest: 23.1. - Zunächst war W. Zisterzienserabt im Kloster Adwert. Dann wurde er im Jahre 1218 Nachfolger des berühmten Abtes Gerbrand als Abt von Klaarkamp. Immer wieder wird sein vorbildhaftes Klosterleben hervorgehoben. Das Todesjahr ist unbekannt, nur der Todestag wir...

Wido Da Velate
WIDO da Velate, * etwa 1000 in Velate. †  23. August 1071 in Bergoglio. Am 18. Juli 1045 wurde W., durch direkte Designation von König Heinrich III. zum Erzbischof von Mailand gewählt und so Nachfolger Ariberts, unter dem die kirchliche und politische Macht des Erzbischofs von Mailand an ihren Höhepunkt gelangte. Auch W. wurde zu einer der Stützen d...

Wido, Bischof V. Chur
WIDO, Bischof v. Chur, + 17. oder 18. Mai 1122. - Wido war Domherr in Augsburg und wurde vermutlich noch im Jahre 1096 als Nachfolger Ulrichs II. von Tarasp Bischof von Chur. Urkundlich wird er jedoch erst am 10. März 1106 als Bischof bezeugt. Wido stand den Gregorianern und deren Reformbewegung nahe. So weihte er im Jahre 1109 das Kloster Zwiefalt...

Widor, Charles Marie
WIDOR, Charles Marie, frz. Komponist, Organist und Musikschriftsteller * 21. Februar 1844 Lyon †  12. März 1937 Paris. - Über den Großvater Ch.M.W.s väterlicherseits, einen aus Ungarn ins Elsaß zugewanderten Orgelbauer, hatte das Organistische Eingang in die Familie gefunden. So erhielt der junge W. den ersten Musikunterri...

Widukind Von Korvey
WIDUKIND VON KORVEY, OSB, * um 925, †  bald nach 973. - W., über dessen Leben kaum etwas bekannt ist, trat um das Jahr 940 in das niedersächsische Kloster Korvey ein. Zu herrausragender Bedeutung gelangte W. als Historiograph. Nachdem er sich als Verfasser hagiographischer Dichtungen, von denen nichts auf uns gekommen ist, versucht hat...

Wiechert, Ernst
WIECHERT, Ernst (18.5. 1887 - 24.8. 1950), geb. als Sohn eines Försters in Kleinort / Südostpreußen, studierte in Königsberg Anglistik, Germanistik und Naturwissenschaften. Von 1911-33 war er im höheren Schuldienst tätig, zuerst als Studienrat in Königsberg, dann in Berlin. Am 1. Weltkrieg nahm er als Freiwil...

Wiegele, Franz
WIEGELE, Franz, Maler, * 23.2. 1887 Nötsch/ Gailtal/Österreich †  17.12. 1944 ebendort. - Nach dem Besuch der Realschule in Klagenfurt studierte W. von 1907/11 an der Akademie der bildenden Künste in Wien, wo er Anton Kolig kennen lernte, der 1911 seine Schwester Katharina heiratete. Zusammen mit dem ebenfalls aus Nötsch stammend...

Wieland, Christoph Martin
WIELAND, Christoph Martin, * 5. September 1733 Oberholzheim, †  20. Januar 1813 Weimar, bedeutender deutscher Dichter der Rokokozeit, Wegbereiter der deutschen Klassik. - C.M.W. wurde am 5. September 1733 in dem schwäbischen Dorf Oberholzheim, das zur Reichsstadt Biberach gehörte, als Sohn eines Pfarrers geboren. C.M.W.s Vorfahren ware...

Wieland, Franz Sales Joseph Philipp
WIELAND, Franz Sales Joseph Philipp, * 11. März 1872 in Rottweil, †  4. Januar 1957 in Tübingen. - W. wuchs in Ravensburg (württemb. Oberschwaben) auf, wohin sein Vater, Lehrer an der dortigen Realanstalt, kurz nach seiner Geburt versetzt worden war. Nach seinen Gymnasialstudien in Ravensburg studierte er seit 1890 an der philosop...

Wieland, Konstantin Joseph Wilhelm
WIELAND, Konstantin (Constantin) Joseph Wilhelm, * 15. März 1877 in Ravensburg, †  23. August 1937 bei Bad Wurzach. - W. war der jüngere Bruder von Franz Sales Wieland. Nach seinen Gymnasialstudien studierte er Rechtswissenschaft und ließ sich in Ravensburg als Rechtsanwalt nieder. 1904 folgte W. seinem Bruder Franz in das Priest...

Wieman, Henry Nelson
WIEMAN, Henry Nelson, * 19. August 1884 in Richhill, Montana, †  19. Juni 1975, studierte am Park College (A.B. 1907), in Jena, Heidelberg und Harvard Univ. (Ph. D. 1917). Von 1917-1927 war er Professor am Occidental Col.; seit 1927 Prof. für Religionsphilosophie, Divinity School, Univ. of Chicago. Wieman war, zusammen mit Bernard L. Meland...

Wieneke, Paul Friedrich
WIENEKE, Paul Friedrich, Dr. phil., * 7.10. 1892 in Berlin-Zehlendorf, + 5.8. 1957 in Alt-Töplitz. - Geboren als Sohn des Landwirts und späteren Redakteurs August Wieneke (1844-1917) und seiner Frau Bertha, geb. Schierhorn (1863-1915) wächst W. im Villenbezirk Berlin-Zehlendorf auf. Den Unterricht erteilt ihm und seinen beiden Geschwistern ...

Wiesbaden, Nikolaus V.
WIESBADEN, Nikolaus v., kath. Theologe, Jesuit, * um 1323, †  7.6. 1396 Speyer. - `Der letzte männliche Vertreter des Adelsgeschlechts der v. Wiesbaden` ist den herausragenden Gestalten im religiösen und politischen Leben des 14. Jahrhunderts zuzurechnen. Er wirkte als Prälat in Frankfurt/Main und Worms, war Kanoniker in Aschaffenburg...

Wiesebach, Wilhelm
WIESEBACH, Wilhelm S.J., * 14.2. 1878 in Aachen, †  1929 in Frankfurt a. M. Gymnasialbildung in Aachen und Vechta (Oldenburg), 1899 Eintritt in den Jesuitenorden, Studium der Humaniora, Rhetorik, Philosophie, Theologie in der Ordenshochschule in Holland (Valkenburg), Weiterbildung in Kunst und Literatur, 1909 als Lehrer und Erzieher in Brasilien, Pr...

Wiese, Mathias
WIESE, Mathias, kath. Unternehmer und Zentrumspolitiker, * 12.9. 1833 in (Essen)-Werden als Sohn des gleichnamigen Tuchfabrikanten Mathias Wiese, gest. am 22.11. 1909 in (Essen)-Werden. W. entstammte einer angesehenen und wohlhabenden Industriellenfamilie, in der es als christliche Pflicht galt, `tüchtige Leistungen im Berufe zu ergänzen ...

Wieselgren, Peter Jonasson
WIESELGREN, Peter Jonasson: * 1.10. 1800 in Spånhult im Kirchspiel Vislanda in Kronoborgs län, + 1877 in Göteborg. Priester, Abstinenzverfechter, Literaturhistoriker und Biograph. Sohn des Grundbesitzers Jonas Jonsson und seiner Frau, Elin Ingemarsdotter. W. fiel schon als Kind durch eifriges Bibelstudium und Psalm- und Predigtschreiben auf...

Wieser, Johann
WIESER, Johann, SJ, Theologe (24.3. 1831 - 22.4. 1885). - Geboren in Völlau (Tirol), wurde er am 27.8. 1858 in den Jesuitenorden aufgenommen. Nach dem Studium betätigte er sich als Lehrer der Kirchengeschichte. 1870 wurde er an die Universität von Innsbruck als Professor der Theologie berufen. 1877 gründete er in Innsbruck die `Zeitschrift für kath...

Wiesinger, Albert
WIESINGER, Albert: Priesterjournalist, * 12.8. 1830 in Wien, †  8.10. 1896 in Wien. - `Ein streitbares, aber fruchtbares Leben` - so kennzeichnet Franz Loidl Leben und Wirken von W. - Er stammte aus der Vorstadt Schottenfeld und hatte zum Lehrmeister und Freund Sebastian Brunner. - W. wurde zunächst am berühmten Schottengymnasium ausgebildet, bekam ...

Wiesinger, Alois
WIESINGER, Alois, Zisterzienserabt, * 3.6. 1885 in Magdalenaberg/Oberösterreich, †  1955 in Schlierbach/Oberösterreich. - Seine Kindheit war durch große Armut geprägt. Die Arbeiterfamilie der Wiesinger mit ihren vier Kindern mußte öfters ihren Aufenthaltsort wechseln und kam schließlich in das Gemeindegebiet...

Wiesner, Werner
WIESNER, Werner, * 19.3. 1902 in Groß-Ballerstedt/Altmark als Sohn eines reformierten Pfarrers, †  15.7. 1974 in Mainz. Ev. Theologe, Abitur 1920 im Internat mit Oberstufe in Joachimsthal/Uckermark. 1921-1925 Studium ev. Theologie in Tübingen, Greifswald, Halle und Rostock. 1925 1. theol. Examen in Halle. 1928-1939, Studieninspektor am Re...

Wiessner, Gernot
WIESSNER, Gernot, Religionswissenschaftler, * 2.2. 1933 in Stettin, mit Zwillingsbruder Wolfgang als Sohn des Studienrates Dr. Hermann Wießner und seiner Frau Hildegard, 1962 Eheschließung mit der gebürtigen Irina Dommnich, Kinder Gunnar und Tanja, †  am 24.2. 1999 in Göttingen. - Die Schul- und ersten Studienjahre waren durch ...

Wifred, Gf. In Der Cerdagne
WIFRED, Gf. in der Cerdagne; Auftraggeber memorialen Schrifttums (Totenrolle); + im Juli 1050. - Als Gf. im Gebiet der Cerdagne lag W.s Macht- und Funktionsbereich südwestlich von Perpignan in den frz. Ausläufern der Pyrenäen, nahe der heutigen Grenze zu Span. In der dort gelegenen Martinsabtei am Fuße des Pic du Canigou (15 km südlich vo...

Wigand Und Gerwich
WIGAND und GERWICH, Zisterziensermönche in Waldsassen. + 1133 im Kloster von Waldsassen in der Oberpfalz. W. (Fest (22.X.), G. (Fest 5.X.). W. u. G., Selige aus dem Zisterzienserorden, werden stets zusammen genannt. - W. war Zisterziensermönch im Kloster Volkenrode bei Mühlhausen in Thüringen. Er führte die ersten Mönche von Volkenrode nach Waldsas...

Wigbert
WIGBERT, Benediktiner aus Wessex, in Winborn und Glastonbury erzogen, seit etwa 735 hessischer Mitarbeiter von Bonifatius, 738 Lehrer und dann dritter Abt vom Benediktinerkloster in Fritzlar, das 723/24 von Bonifatius gegründet worden war. Sein Namensvetter Wigbert war erster Abt von Fritzlar und starb 738. Lit.: F. Flaskamp: Zur Hessenbekehrung...

Wigand, Martin
WIGAND, Martin, * ? in Westfalen, †  1706 in St. Katharinenthal bei Diessenhofen (östl. von Schaffhausen). Im Jahre 1761 trat W. in den Dominikanerorden ein, wo er Priester wurde. Seine Oberen bestimmten ihn 1678 zum Lektor in Landshut. Im Jahre 1688 wurde er nach Wien versetzt, um das Amt des Regens am Generalstudium der Dominikaner auszuüben. Sech...

Wigburg
WIGBURG: Vierte Essener Äbtissin, 9. Jh. - Es ist möglich, daß W. eine nahe Verwandte des Hildesheimer Erzbischofs Wigbert gewesen ist, unter dem Essen erneut an Hildesheim fiel. - W. ist die Essener Äbtissin, die das sog. Zwentibolddiplom vom Jahre 898 erhalten hat. Dieses ist das einzig erhaltene Diplom aus der Frühzeit Essens. In dieser Urkunde ...

Wigger
WIGGER (Wiker): Benediktinerabt, gest. am 8.5. 966 in St. Maximin zu Trier. - Der Tradition nach war W. »wahrscheinlich schon vor 934 Mönch und Diakon« (J. Torsy). Seit 957 wird angenommen, daß er Abt von St. Maximin zu Trier gewesen ist. Als solcher soll er die wirtschaftliche Grundlage des Klosters vermehrt haben. 962 gründete er eine Zelle in Ta...

Wigfrid
WIGFRI(E)D (Vigfridus, Wicfridus, Wigfredus, Wilifidus), 959-984 Bisch. v. Verdun, * unbekannt + 31. August 984 Verdun. - Mütterlicherseits dürfte er einer sog. Verduner Grafengruppe entstammen, der auch sein mutmaßlicher Onkel, Erzbisch. Wichfried von Köln (924-953), angehörte. Seine Herkunft de Bawaviorum partibus mu&szl...

Wigger Von Brandenburg
WIGGER von Brandenburg, * ?, †  1161. Er entstammte wahrscheinlich einem nordthüringischen Adelsgeschlecht und gehörte zur ersten Generation des 1120 von Norbert von Xanten begründeten Regularkanonikerordens der Prämonstratenser (»Norbertiner«, »Candidus et Canonicus Ordo Praemonstratensium«). Er kam mit Norbert von Xanten über Kappenberg nach Magde...

Wiggers Cousebant, Nikolaus
WIGGERS COUSEBANT, Nikolaus, * 1555 in Haarlem/Niederlande, †  26. März 1628 in Köln. Er studierte in Löwen, wo er 1576 den Grad eines Magister artium und 1570 den eines Lizentiaten in Theologie erwarb. Im Jahre 1579 zum Diözesanpriester geweiht, siedelte er 1580 nach Köln über. In seinem Haus nahm er holländische Studenten, die Priester werden woll...

Wikenhauser, Alfred
WIKENHAUSER, Alfred. Katholischer Exeget, * 22. Februar 1883 in Welschingen, + 21. Juni 1960 in Freiburg/Breisgau. Nach theologischen Studien an der Universität Freiburg wird W. 1907 zum Priester geweiht. Es schließen sich Seelsorgstätigkeiten an verschiedenen Orten an, 1920 bis 1926 ist er schließlich Pfarrer in Burkheim am Kaiserstuhl. Zwischen 1...

Wilbald, Auch Willibald
WILBALD, auch Willibald, Priester, Verfasser der I. Vita des Hl. Bonifatius, Lebensdaten unbekannt, vom Autor der IV. Vita des Hl. Bonifatius (11. Jhd.) als Kleriker des Stifts St. Viktor vor Mainz bezeichnet, daher auch Wilbald von Mainz oder von St. Viktor genannt; nicht zu verwechseln mit dem heiligen Bischof Willibald von Eichstätt. Über Wilbal...

Wilamowitz-moellendorff, Ulrich Friedrich Wichard Von
WILAMOWITZ-MOELLENDORFF, Ulrich Friedrich Wichard von, Wirklicher Geheimrat, deutscher Altphilologe (Gräzist; »princeps philologorum, aquila in nubibus« nach einem Wort Eduard Nordens [s.d.]), * 22.12. 1848 auf Gut Markowitz bei Posen (Poznán) Reg.Bez. Bromberg (Bydgoszcz), †  25.9. 1931 in Berlin. - W. ist drittes von vier Kindern ...

Wilberforce, William
WILBERFORCE, William, britischer Politiker und Philanthrop, evangelikaler Christ und Vorkämpfer für die Abschaffung der Sklaverei, * 24.8. 1759 in Hull/Yorkshire, + 29.7. 1833 in London. - Entstammte einer alteingesessenen Landbesitzerfamilie in Yorkshire. Die Vorfahren waren seit dem 12. Jhd. in dieser Gegend ansässig und leiteten ihren Namen von ...

Wilbirg Von St. Florian
WILBIRG(IS) von St. Florian, selig, Rekluse, Mystikerin. * um 1230 bei St. Florian; †  11.12. 1289 in St. Florian. Ihre Vita schrieb der St. Florianer Chorherr Einwik Weizlan (um 1240-1313) wenige Jahre nach ihrem Tod auf der Grundlage von bereits zu Lebzeiten W.s gesammeltem Material (Urfassung zwischen 1289 und 1293/94; Endfassung zwischen Mitte d...

Wilbrand Von Oldenburg
WILBRAND von Oldenburg, Bischof v. Paderborn und Utrecht, * vor 1180, E: Heinrich II. Graf von Oldenburg (†  1197 auf dem Kreuzzug in Syrien) und Beatrix v. Hallermund, + 26.7. 1233 in Zwolle, beigesetzt St. Servatius in Utrecht. - W. entstammte der gräflichen Linie zu Wildeshausen. Sein Bruder Egilmar, Domherr zu Münster und Propst von Friesland, s...

Wilchar, Bischof Von Mentana
WILCHAR, Bisch. von Mentana (`Nomentum'), viell. auch Bisch. von Vienne und Sitten (Sion) und Abt von Saint-Maurice d`Agaune (?), dann sicher Bisch. von Sens; als (persönlicher) erzbisch. Titular (so belegt ab 769) höchster kirchlicher Würdenträger der Franken vor der Wiedererrichtung einer Metropolitanverfassung; päpstlicher Legat und Gesandter de...

Wilcken, Ulrich
WILCKEN, Ulrich, deutscher protestantischer Althistoriker, Altphilologe und Papyrologe, * 18.12. 1862 in Stettin, †  10.12. 1944 in Baden-Baden. - W. studierte zunächst Altertumswissenschaften in Tübingen bei Hermann Alfred Frhr. von Gutschmid (1831-1887). In den Leipziger Studienjahren (1880-1882) wendet sich W. unter dem Einfluß seines Lehrers Edu...

Wildauer, Heinz
WILDAUER, Heinz (auch Huber, Heinz), Dompropst von Innsbruck, Apostolischer Protonotar, * 8.3. 1903 in Bozen, + 22.6. 1989 in Innsbruck. - W., früher Huber, entstammte einer alten Tiroler Familie in Bozen. Er absolvierte das Gymnasium in Innsbruck, war einer der ersten dieser Schule, die das Theologiestudium wählten, und gab also das Startzeichen f...

Wilde, Oscar Fingal O`flahertie Wills
WILDE, Oscar Fingal O'Flahertie Wills, anglo-irischer Schriftsteller, * 16. Oktober 1854 als zweiter Sohn von Sir William Robert Wills Wilde und dessen Gattin Jane Francesca, geb. Elgee, in der Westland Row 21 in Dublin, †  30. November 1900 nach einer Operation in Paris im Hotel d'Alsace. - Über Wildes Jugend und Schulzeit ist relativ wenig be...

Wildenhahn, Karl August
WILDENHAHN, Karl August, evangelischer Theologe und religiöser Schriftsteller, * 16. Februar 1805 in Zwickau (Sachsen), †  12. Mai 1868 in Bautzen. - Nach dem Besuch des Gymnasiums in seiner Heimatstadt studierte W. von 1824 bis 1827 Theologie an der Universität Leipzig. Hier wurde er in die theologische Gedankenwelt des zeitgenössischen konfessione...

Wilfrith
WILFRITH (Wilfrid), angelsächsischer Mönch, Bischof von York, heilig (Fest 12. Oktober, seit der Übertragung nach Canterbury, ursprünglich 24. April). - * 634 Northumberland, + 24. April 709/710 (oder 12. Oktober) Kloster Oundle. - W. stammte aus einem vornehmen angelsächsischen Geschlecht. Mit vierzehn Jahren wurde er, weil er sich mit seiner Stie...

Wilhelm Arnauld
WILHELM Arnauld (Guillaume Arnaldi), Dominikaner, sel., * in Montpellier, + 29.5. 1242 in Avignonet bei Toulouse, bestattet im Kloster Saint-Romain in Toulouse. - W. wirkte seit 23.3. 1234 auf Anordnung Papst Gregors IX. zur Bekämpfung der Albigenser in den Diözesen Toulouse, Albi, Carcassonne und Agen. Wegen seines allzu strengen Vorgehens...

Wilhelm Becchi von Florenz
WILHELM BECCHI von Florenz, OESA, angesehener Theologe und Prediger und reformeifriger Ordensoberer. * bald nach 1410 zu Florenz, + wahrscheinlich 1491 ebd. Er trat in seiner Vaterstadt in den Augustinerorden ein und legte um 1425 seine Ordensprofeß ab. 1427 war er Theologiestudent in Florenz, 1433 in Padua und 1437 Lektor in Cortona. In ...

Wilhelm De La Mare
WILHELM de la Mare, englischer Fransiskanertheologe, + um 1285. W.'s erste Jahre, sein Eintritt bei den Minoriten und seine Ausbildung liegen im Dunkeln. Eine vor dem Franziskanerkonvent Lincoln gehaltene Predigt könnte zwischen 1260 und 1270 anzusetzen sein. Als W.'s direkter Lehrer gilt Johannes Peckham, stark beeinflußt ist er auch von...

Wilhelm De Montibus
WILHELM de Montibus (Guillaume du Mont), Theologe, + um 1213 oder 1217. - W. studierte in Oxford, 1070/80 bei Sainte-Geneviève in Paris und wirkte 1192-1200 als Professor und Kanoniker in Lincoln. Der Kanzler von Cambridge, Richard v. Leicester, bezeichnete sich als sein Schüler. W. ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen, 1249 in ...

Wilhelm De Rubione
WILHELM de Rubione (Rubió), * 1290 im Königreich Aragón oder in der Grafschaft Barcelona, †  ? Er war Mönch des franziskanischen Ordens der Minderbrüder (OMin). Seine Studien machte er etwa 1315/1325 als Schüler des Doctor succintus oder praefulgitus genannten Franziskanertheologen Franciscus de Marchia (Francesco della Marca, de Pignano, de Esculo,...

Wilhelm Durand, Gulielmus Duranti, Durantis
WILHELM DURAND, Gulielmus Duranti, Durantis (Guillaume Durand). Sehr einflußreicher Kanonist, Prozessualist und Liturgiker, in der Praxis u.a. tätig als Richter, Diplomat, Gouverneur im Kirchenstaat, Bischof. Im M.A. wurde er wegen des Titels seines kanonistischen Hauptwerks von den Juristen meistens `Speculator` genannt, heute manchmal ...

Wilhelm Fitzherbert
WILHELM Fitzherbert (W. v. York, William of Thwayt), Erzbischof v. York, Hl., + 8.6. 1154 in York, bestattet in der Kathedrale. - W., Sohn Graf Erberts v. Winchester und seiner Gemahlin Emma, Nichte König Stephans v. England, war 1130 Domthesaurar zu York. Gegen den Mitbewerber, den vom Archidiakon Walter v. London gestützten Cisterzienser ...

Wilhelm I. Abt Von St. Gallen
WILHELM I. Abt von St. Gallen (1281-1301) und Graf von Montfort-Feldkirch. * um die Mitte des 13. Jahrhunderts, †  11.10. 1301. Er war Sohn Graf Hugos II., der die Montforter Linie der Bregenzer Grafen fortgesetzt hatte, während dessen Bruder Rudolf I. von Montfort, seine Erbgüter im linksufrigen Rheintal und im heutigen Fürstentum Liechtenstein bes...

Wilhelm I. Der Eroberer
WILHELM I. DER EROBERER, Herzog der Normandie als W. II. (ab 1035), erster normannischer König von England (ab 1066). * 1027/1028 zu Falaise (Frankreich, Dép. Calvados) als unehelicher Sohn Herzog Roberts I. des Teufels und der Arlette von Falaise, der Tochter eines Gerbers. - Daher wurde er auch `Wilhelm der Bastard` genannt. †  9. September 1087 i...

Wilhelm I. Von Oranien
WILHELM I. von Oranien, * 25.4. 1533 Dillenburg, †  10.7. 1584 Delft. Als ältester Sohn des Grafen Wilhelm des Reichen von Nassau-Dillenburg (1487-1559) und der Juliana von Stollberg wurde Wilhelm lutherisch erzogen. Elfjährig erbte er 1544 von seinem Neffen René von Chalon den Fürstentitel von Oranien, der mit umfangreiche...

Wilhelm I., Bischof Von Utrecht
WILHELM I., Bisch. von Utrecht (1054-1076); flandrischer Herkunft, viell. Bruder des Gf.en Dietrich von Geldern; + am 27.4. 1076, begraben in der Kathedrale St. Martin, Utrecht. - Durch zeitgenössische Quellen ist eine flandrische Herkunft des W. ebenso gesichert wie eine Verwandtschaft (Cousin) mit Poppo, der als Dompropst in Bamberg bez...

Wilhelm III. Von Oranien
WILHELM III. von Oranien, Statthalter der Niederlande, (usurpatorischer) König von England und Schottland (als William III.), * 4. November 1650, + 8. März 1702; Mutter: Mary, Princess of England Vater: Wilhelm II. von Oranien. - Bereits in früher Kindheit mußte W. die seinem Hause von seiten der niederländischen Bevölkerung entgegengebrach...

Wilhelm IV., Bayerischer Herzog
WILHELM IV., * 13.11. 1493 in München, + 7.3. 1550 in München, bayerischer Herzog (1508-50). - Als ältester der Söhne aus der Ehe Herzog Albrechts IV. (1447-1508) mit Kunigunde von Österreich (1465-1520), einer Tochter Kaiser Friedrichs III., sollte W. nach dem Primogeniturgesetz Albrechts IV. die alleinige Herrschaft im Herzogtum überneh...

Wilhelm Rothwell
WILHELM ROTHWELL (auch Rottwellus, Rotvelle, Rovellus, Rowelle), engl. Dominikaner u. scholast. Theologe; lebte um 1360 im Dominikanerkonvent von London (genauere Lebensdaten sind nicht überliefert). - Er dürfte in Oxford studiert und das Studium mit dem Grad des Dr. theol. abgeschlossen haben. Er verfaßte einen Sentenzenkommentar und ein theol. na...

Wilhelm V. Aebelholt
WILHELM v. Aebelholt (W. v. Ebelholt, W. v. Eskill), Abt von Eskill gen. Aebelholt, hl., * um 1125/27 in Paris oder in Saint-Germain bei Crépy-en-Valois, + 6.4. 1203 in Aebelholt im Alter von 98 Jahren, beigesetzt in der neuen Steinkirche daselbst. - Der einem vornehmen normannischen Adelsgeschlecht (Eltern: Rudolf und Emeline) entstammen...

Wilhelm V., Bayerischer Herzog
WILHELM V., der Fromme * 24.10. 1548 in Landshut, + 7.2. 1626 in Schleißheim, bayerischer Herzog (1579-1597/98). - Als Sohn Herzog Albrechts V. (1528-1579) und Anna von Österreich (1528-1590) wurde W. von Juristen in Landshut streng erzogen und studierte in Ingolstadt. In seinem Inneren von tiefer Frömmigkeit mit fester Bindung an die Kir...

Wilhelm Von Affligem
WILHELM (WILLEM) von Affligem wurde um 1210 geboren als unehelicher Sohn eines Mitglieds der adligen Familie Berchouts aus Mechelen (Belgien). In jugendlichem Alter zog er nach Paris, um dort zu studieren. Nach seiner Rückkehr trat er in das Benediktinerkloster Affligem bei Aalst (Belgien) ein. Dort wurde er nach einigen Jahren Prior und ar...

Wilhelm Von Alnwick
WILHELM von Alnwick, engl. Franziskaner, Theologe, Philosoph und Bischof, * um 1270 in Alnwick (Diözese Durham), Northumbria; + im März 1333 in Avignon. - Er studierte in Oxford und in Paris unter Duns Scotus. Er wurde akadem. Mitarbeiter des berühmten schott. Franziskaners Scotus und redigierte nach dessen Tod Teile seiner umfangreichen ...

Wilhelm Von Altona
WILHELM von Altona (auch Antona, Anthona) OP, engl. Theologe, * in Alton (bei Southampton), + um 1265. Zunächst Mitglied des Dominikanerkonvents in der Bischofsstadt Winchester setzte er das Studium in Paris fort, wo er als Schüler des Thomas v. Aquin im Studienjahr 1259/60 dessen Nachfolger im Amt des magister regens war. Außer Postillen...

Wilhelm Von Aquitanien
WILHELM von Aquitanien (v. Gellone, v. Orange, W. Kurznase, Cornet, Court-Nez, Guilhem Fierabrace, Willeham), Graf von Toulouse, * um 754, + 28.5. 812 im Kloster Gellone, dort bestattet. - W., Sohn Graf Theodards und seiner Gemahlin Aldana (Auda) aus karolingischem Geschlecht, Vertrauter Karls d. Gr., zeichnete sich 790 und 794 in den Sar...

Wilhelm Von Cremona
WILHELM (de Villana) von Cremona, OESA, angesehener Theologe und Prediger, langjähriger Ordensgeneral, * um 1270 zu Cremona, + 29.1. 1356 zu Novara. Die Annahme von Historikern des 17. Jahrhunderts, daß er der Adelsfamilie der Amidami oder, wie andere äußerten, dem nicht weniger angesehenen Geschlecht der Tocchi entstammte, entbehrt bis h...

Wilhelm Von Donjeon
WILHELM von Donjeon (Guillaume, Wilhelmus Bituricensis), Erzbischof von Bourges, Hl., * 1150 auf der Burg Arthel, + 10.1. 1209 in Bourges, bestattet im Dom. - W., ein Neffe Peters des Eremiten, entstammte der Familie der Grafen von Neverss. Erzogen von einem Verwandten, der Archidiakon in Soissons war, erwarb W. Kanonikate in Soissons und...

Wilhelm Von Drogheda
WILHELM von Drogheda (Guillelnus de Drogheda). * 1200/10, †  1244/ 45 Oxford, Legist, Rechtslehrer, Advokat, Verfasser einer Summe zum gelehrten Verfahrensrecht. Wahrscheinlich war er aus Drogheda (Irland) gebürtig. Ob er irischer Herkunft ist, ist aber umstritten. Seine Lebensgeschichte bleibt größtenteils im Dunkeln. Über sein...

Wilhelm Von Falgaria
WILHELM von Falgaria (Guillaume de Falegar, Falengaria, Fulgario), franziskanischer Theologe, gest. Ende 1297/August 1298. - Als Schüler des Hl. Bonaventura wirkte W. als Magister theologiae an der Pariser Universität, wurde 1285 Provinzial von Aquitanien und leitete mit anderen Ordensbrüdern den Unterricht der Söhne König Karls II. von N...

Wilhelm Von Gouda
WILHELM von Gouda, Observant, Theologe, * vor 1458 in Gouda (?). - Die Lebensdaten des am 16.2. 1473 als Student der freien Künste in Löwen immatrikulierten Franziskaners sind weitgehend unbekannt. Zeitweise wirkte er an der Universität Köln. Er ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen, 1572 umgekommenen Ordensbruder. Werke: Exposi...

Wilhelm Von Hirsau
WILHELM von Hirsau, (1026 - 5.7. 1091), sel., OSB, zweiter Abt des Klosters Hirsau W. kam als puer oblatus (Benediktinische Regel 59) in das Regensburger Kloster St. Emmeran, wurde Schüler und Freund von Otloh, schrieb als Mönch bedeutende Abhandlungen über Astronomie und Musik. Er wurde 1069 Nachfolger des abgesetzten ersten Abt...

Wilhelm Von Hothum
WILHELM von Hothum (William of Hendon), gelehrter Dominikaner, Erzbischof von Dublin, + 27.8. 1298 in Dijon, bestattet in der Dominikanerkirche zu London. - W. wird erstmals 1269 als cursor de sententiis in Oxford genannt, war 1280-1282 magister regens in Paris, 1282-1287 und 1290-1297 Provinzial von England, 1287 vom Generalkapitel zu Bo...

Wilhelm Von Malavalle
WILHELM von Malavalle, mit dem Beinamen »der Große«, hl. (Fest 10. Febr.), Büßer und Einsiedler. + 10. Febr. 1157 zu Malavalle bei Castiglione della Pescaia (Diözese Grosseto). Fälschlich wurde er mit dem hl. Wilhelm von Aquitanien (+ 812) gleichgesetzt und deshalb auch gelegentlich mit ritterlichen Attributen dargestellt. Über Zeit und O...

Wilhelm Von Militona
WILHELM von Militona (William of Middleton, Guillelmus de Melitona), Minorit, Theologe, + vor Mai 1260. - W. hängt in seinen zahlreichen Werken von Vorgängern ab. Insbesondere war er dazu bestimmt, die Summa theologica des Alexander v. Hales zu vollenden. Er wirkte 1248 als magister regens in Paris und nahm an der Verurteilung des Talmud ...

Wilhelm Von Modena
WILHELM von Modena, * etwa 1184 im Piemont, †  31. März 1251 in Lyon. Er war zunächst Kartäusermönch, doch trat er im Jahre 1209 in den Dienst der päpstlichen Kanzlei, wo seine eigentliche kirchliche Karriere begann. Von 1220 bis 1222 war er Vizekanzler der päpstlichen Verwaltung. Im Jahre 1222 wurde er Bischof von Modena; diesem Bistum stand er bis...

Wilhelm Von Montelaudunum
WILHELM von Montelaudunum (Guillaume de Mont-Lauzun), gelehrter Benediktiner, * in Montlauzun, + 2.1. 1343 in Poitiers. - W. erscheint 1308 als Mönch in der Abtei Lézat, unternahm weite Reisen durch Europa, lehrte in Toulouse kanonisches Recht, elegantissimus decretorum doctor, und wirkte spätestens seit 1334 als Abt von Neuf-Moutiers in ...

Wilhelm Von Nangis
WILHELM von Nangis (Guillelmus de Nangiaco, Nangiacus, Nangius, Nannius), Mönch und Archivar von Saint-Denis, Hofhistoriograph, gest. Juni/Juli 1300 (?). - Vorwiegend Kompilator aus dem Speculum historiale des Vincenz von Beauvais, aus den Werken Martins v. Oppau, Gilos v. Reims, Primats, Gottfrieds v. Beaulieu u.a., nicht immer zuverläss...

Wilhelm Von Neuenburg
WILHELM von Neuenburg (Guillaume de Neuchâtel), †  29. März 1231, Chorherr von Neuenburg und Lausanne, Kaplan der Gff. von Neuenburg. Geburtsort, -datum und frühes Wirken bleiben unklar, die älteren Annahmen, er sei Engländer mit Lehrtätigkeiten in Paris gewesen, lassen sich nicht halten. Erste urkundliche Erwähnung findet er 1196 als Zeuge für den ...

Wilhelm Von Newburgh
WILHELM von Newburgh (1135/36 - 1198), auch W. Parvus genannt, engl. Chronist und Theologe. Er gehörte dem Augustiner-Stift Newburgh in Yorkshire an. In den (1196 oder kurz vorher begonnenen) fünf Büchern seiner Historia Rerum Anglicarum behandelt W., zunächst auf die Symeon von Durham zugeschriebene Königsgeschichte und auf Heinrich von ...

Wilhelm Von Norwich
WILHELM von Norwich, vorgebliches Ritualmordopfer, + 1144 in Norwich. - Durch das in 7 Bücher gegliederte Werk »Über das Leben und Leiden des heiligen Märtyrers W.v.N.«, verfaßt etwa zwischen 1150 und 1173 durch Thomas von Monmouth, Benediktinermönch in Norwich, sind wir über die näheren Umstände dieses wohl ersten angeblichen Falles eine...

Wilhelm Von Nottingham
WILHELM von Nottingham, engl. Franziskaner, bed. Theologe und Professor in Oxford, * um 1280; + 5.10. 1336 in Leicester. - W. studierte um 1290 in Oxford, und lehrte ebendort um 1310. Er war der 39. Lektor des Franziskanerkonvents (um 1312-14). Auf der Grundlage seiner profunden Bibelstudien adaptierte er - und nicht, wie vielfach irrtüml...

Wilhelm Von Reichenau
WILHELM von Reichenau, * ? in Burggriesbach bei Berching, †  9. November 1496 in Obermässing. Er entstammte einer fränkischen Adelsfamilie und war Priester. Im Jahre 1459 wurde er Generalvikar des Reichsbistums Eichstätt, 1461 Dompropst und 1464 Fürstbischof. Vielseitig war die Tätigkeit W.s. So war er aufgeschlossen für die religiösen Orden. Im Jah...

Wilhelm Von Rubruk
WILHELM von Rubruk, Franziskaner; * zwischen 1215 und 1220 in Rubruk bei Cassel (heute Nordfrankreich); + um 1270. - W., von Geburt Flame, trat als junger Mann in den Minoritenorden ein und machte seine Studien in Paris. 1248 reiste er im Gefolge des Königs Ludwig IX. von Frankreich (1226-1270) ins Heilige Land (Outremer). Bis 1252 blieb ...

Wilhelm Von Saint-thierry
WILHELM von Thierry, * um 1075/1080 in Lüttich, studierte die Artes liberales an den Kathedralschulen in Lüttich und Reims. Um das Jahr 1100 trat W. in die Benediktinerabtei Saint-Nicaise in Reims ein. Von dort wurde er 1121 als Abt in die traditionsreiche Abtei Saint-Thierry bei Reims berufen. Vor seinem Amtsantritt lernte er auf einer ...

Wilhelm Von St.-amour
WILHELM von St.-Amour, Philosoph, Theologe, * Anfang 13. Jahrhundert in St.-Amour (Franche-Comté), †  13.9. 1272 ebenda. - W.s Geburt im Jahr 1202 ist nicht gesichert, die Daten der Erlangung von Pfründen und Titeln legen nahe, daß er nicht vor 1200 und nicht nach 1210 geboren ist. Eine erste Ausbildung scheint er an der Kathed...

Wilhelm Von Tyrus
WILHELM von Tyrus, Geschichtsschreiber (1130 - 29.9. 1186). - Hauptquelle zu seinem curriculum vitae ist sein Geschichtswerk, insbesondere das Anfang der sechziger Jahre im cod. Vatic. lat. 2002 entdeckte autobiographische Kapitel XIX 12 seiner Historia; vgl.R.B.C. Huygens, Guillaume de Tyr étudiant: Un chapitre (XIX 12) de son »Histoire...

Wilhelm Von Vercelli
WILHELM von Vercelli, Ordensgründer, * um 1085 in Vercelli/Oberitalien, + 24.6. 1142 in S. Salvatore di Goleto, Italien, Hl. Fest: 24.6. - Zuerst pilgerte er nach Santiago de Compostela. Dann suchte er verschiedene Heiligtümer in Italien auf. Er ließ sich schliesslich 1114 oder 1115 auf dem Monte Vergilio bei Avellino, Italien, nieder und...

Wilhelm Von Vorillon
WILHELM von Vorillon (Forleon, Varillion, Vaurouillon, Vaurouaut, Valle Rullonis, Valle Rouillonis), Franziskaner-Theologe, * 1390/94 in Vaurouaut (Vauruellan) (Dép. Côtes-du-Nord), + 2.1. 1463 in Rom. - W. lehrte an mehreren Generalstudien des Ordens, hielt als Baccalaureus 1429 in Paris Vorlesungen über die Sentenzen, wozu ihn das Kapit...

Wilhelm Von Ware
WILHELM von Ware (Guillelmus de Guarro, Varro, Uar, Warro), franziskanischer Theologe, geb. in Ware (Hertfordshire), gest. um 1300. - W. studierte um 1283 in Oxford, wo er anschließend als Inceptor im Hausstudium der Minoriten, nicht an der Universität, wahrscheinlich dann auch in Paris lehrte, Doctor profundus, praeclarus, fundatus. Joha...

Wilhelm, Einsiedler Bei Windberg
WILHELM, Einsiedler bei Windberg nahe Straubing/Ndb. Als Geburtstag und zugleich Sterbetag wird der 20. April des beginnenden 12. Jahrhunderts angegeben, an dem er auch als Seliger gefeiert wird. Er unternahm zunächst viele Pilgerfahrten und ließ sich dann als Einsiedler in Windberg nieder. Als Gefährten hatte er den sel. Junanu...

Wilhelm, Erzbischof Von Mainz
WILHELM, Erzbischof von Mainz, * 929 (?), + 2.3. 968 zu Rottleberode am Harz, bestattet im Kloster St. Alban zu Mainz. Der Sohn König Ottos I. (reg. 936-73) und einer gefangenen slawischen Fürstentochter zeichnete sich durch hohe Begabung und feste Grundsätze aus, nachdem er am 17.12. 954 bei Hofe in Arnstadt/Thür. zum Nachfolger von Erzbis...

Wilhelm, Graf Von Sann
WILHELM, Graf von Sann: Gemahl der hl. Hemma von Gurk, geb. 10. Jh. in der Untersteiermark, gest. um 1015 in Gräbern, Kärnten. - Einer sehr alten Tradition nach, hat W. nach der Emordung seiner beiden Söhne durch die Bergknappen grausame Rache an den Mördern genommen. Zur Sühne dafür machte er eine Pilgerreise nach Rom zu den Gräbern der Apostelfür...

Wilhelm, Richard
WILHELM, Richard (1873-1930) * 10. Mai 1873 in Stuttgart als Sohn eines aus Thüringen stammenden Glasmalers, †  1. März 1930 in Tübingen. Nach dem frühen Tod seines Vaters (1882), »der als milder Schein über meinen Kindheitstagen steht«, übernahmen seine Mutter und Großmutter in Stuttgart die Erziehung. W. beg...

Wilhelmi, Joseph
WILHELMI, Joseph, Jesuit und Missionar, * 20.3. 1710 in Linz am Rhein, †  ca. 1748, Jolo, Philippinen. - Wilhelmi trat am 17.10. 1729 in den Jesuitenorden ein. 1740 schiffte er sich in Cadiz ein, um auf den Philippinen zu missionieren. In Briefen an seinen Bruder Johann Wilhelmi, der ebenfalls Jesuit war, schilderte Joseph Wilhelmi umfangreich seine...

Wilhlem Von Palestrina
WILHLEM von Palestrina (Guillelmus Praenestinus), †  zw. 1137-1139. - Als Kardinalbischof unterschreibt W. in päpstlichen Urkunden vom 6. April 1123 bis zum 1. Juni 1124 unter Papst Calixtus II. (1119-1124), vom 2. April 1125 bis zum 24. März 1129 unter Honorius II. (1124-1130) und von März 1130 bis zum 30. Januar 1137 unter Innozenz ...

Wilkinson, Jemima
WILKINSON, Jemima, * 29.11. 1752 in Cumberland (Rhode Island), †  1.7. 1819 in Jerusalem, Yates County. Quäkerin, Sektengründerin, Prophetin, Enthusiastin. - Jemima Wilkinson wurde als das achte von zwölf Kindern des Ehepaares Jeremiah (1707-1777) und Elizabeth Amey Wilkinson (geb. Whipple) nahe Martin's Wade im Township Cumberland, Rhode Island, ge...

Will, Matthias
WILL, Matthias. Matthias Will wurde am 24. Februar 1613 als Sohn des Michael und der Elisabeth Diezig in Brig (CH) geboren und am gleichen Tag in der Pfarrkirche von Naters getauft. Sein Vater, der ursprünglich aus dem Tirol stammte, arbeitete zu jener Zeit in den Ganterbergwerken von Kaspar Jodok von Stockalper. Nach der obligatorischen Schulzeit ...

Willa, Reklusin Auf Dem Nonnberg In Salzburg
WILLA, Sel., Reklusin auf dem Nonnberg in Salzburg. Im 11./12. Jh. gelebt. Gedenktag 15. Oktober. - W. gehört zu den ehrwürdigen Frauen, die, zusammen mit Erentrudis und Regintrudis, in der Stiftskirche am Nonnberg beerdigt liegt. Das früheste Zeugnis begegnet in einem Grabgewölbe in der Nähe des Kirchenportals mit der Inschrift: »Sepulcrum...