Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Vischer, Friedrich Theodor
VISCHER, Friedrich Theodor, protestantischer Theologe, Literatur-, Kunst- und Kulturkritiker, Philosoph und Publizist, Linkshegelianer, * 30.6. 1807 in Ludwigsburg, † 14.9. 1887 in Gmunden am Traunsee. - V., Sohn der Ludwigsburger Oberhelfers (d.h. Archidiakonus, Superintendenten) Christian Friedrich Benjamin Vischer (9.8. 1768 - 18.1. 1814) und de...
Visch, Charles De
VISCH, Charles de, O. Cist. * um 1596 in Bulscamp (b. Furnes, Flandern), + 11.4. 1666 in Dunen (b. Brügge), Ordenshistoriker. V. trat 1618 in den Zisterzienserorden ein, studierte 1621/25 in Douai und ging 1629 als Lehrer der Moraltheologie nach Eberbach (Rheingau), kehrte aber wegen der Kriegswirren in sein Kloster Dunen zurück, wo er 1646 Prior w...
Viscardi, Giovanni Antonio
VISCARDI, Giovanni Antonio, Baumeister, * um 25.12. 1645 San Vittore als Sohn des in Bayern beschäftigten Baumeisters Bartolomeo V., + 9.9. 1713 München. - Vermutlich absolvierte V. seine Lehre im Kreise Enrico Zucallis. 1674 kam er als dessen Palier nach Bayern, um bei der Fundamentanlage der Wallfahrtskirche in Altötting mitzuwirken. Auf Veranlas...
Virginia, Genturione Bracelli
VIRGINIA, Genturione Bracelli: Sel. Ordensgründerin, geb. 21.4. 1587 in Genua, gest. 15.12. 1651 in Genua, Fest:15.12. - Bereits in jungen Jahren war sie Witwe geworden. Da entschloß sie sich, der Sorge um verlassene Jugendliche ganz ihre Arbeitskraft zu schenken. Mehrere Schulen wurden für sie durch ihre Hand gegründet. Aber auch Arme, Kranke und ...
Virgoletta, Antonio Dalla Porta Da
VIRGOLETTA, Antonio dalla Porta da, * in Virgoletta bei Genua, † 26. August 1641 in Suakin/Sudan. Er schloss sich früh dem Franziskanerorden an. Seine humanistischen Studien machte er am römischen Kolleg der Jesuiten, später erlernte er noch die arabische Sprache in Montorio. Im Jahre 1630 ging er als Missionar zunächst nach Ägypten. Drei Jahre spä...
Virius Nicomachus Flavianus
VIRIUS NICOMACHUS FLAVIANUS, * 334 n. Chr., + 394, wie Q. Aurelius Symmachus und Vettius Agorius Praetextatus einer der herausragendsten römischen Senatoren am Ende des vierten Jahrhunderts, die dem traditionellen Götterglauben anhingen. Die Laufbahn F.s im Staatsdienst (CIL VI2 1782 = ILS 2947) begann mit der Quästur, die er wie jeder aus senatori...
Viadana , Lodovico
VIADANA (ursprünglich: da Grossi), Lodovico, OFM, italienischer Kirchenmusiker und Komponist, * um 1560 in Viadana/Po, + 2. Mai 1627 in Gualtieri (beide Orte nahe Parma). - In V.s Biographie gibt es nur wenige gesicherte Anhaltspunkte. So ist umstritten, ob V. in Ravenna Schüler Constanzo Portas war. V.s Eintritt in den Orden der Fratres Minores ('...
Vianney, Jean Marie Baptiste
VIANNEY, Jean Marie Baptiste (Schreibweise uneinheitlich; auch: Jean-Baptiste Marie, Jean-Baptiste-Marie), »Pfarrer von Ars«, katholischer Geistlicher, Heiliger, * 8.5. 1776 in Dardilly (Dept. Rhône), † 4.8. 1859 in Ars-enDombes (Dept. Ain). - V., viertes von sechs Kindern des Matthieu Vianney und der Marie Beluse († 8.2. 1811), wuchs in b&au...
Vic, Claude De
VIC, Claude de, Benediktiner (1670 - 23.1. 1734). - Geboren in Sorèze bei Lavaur (Tarn), nahm er in jungem Alter das Mönchsgewand und trat in die Kongregation von S.Maur ein. Sein Noviziat absolvierte er in Toulouse in der Abtei Notre-Dame-de-la-Daurade, wo er am 23.10. 1687 Profeß ablegte. Anschließend studierte er humanistische Wissenschaften im ...
Vicari, Hermann Von
VICARI, Hermann von, 1842-1868 Erzbischof von Freiburg, * 13.5. 1773 in Aulendorf (Württemberg) als erstes Kind des Juristen Pantaleon von Vicari und seiner Ehefrau Anna Maria Pfyffer von Altishofen, † 14.4. 1868 in Freiburg. - V. besuchte die Klosterschulen von Weingarten und Schussenried und das Lyzeum in Konstanz. 1789 erhielt er die Anwartschaf...
Vicedom, Georg Friedrich
VICEDOM, Georg Friedrich, renommierter lutherischer Theologe und Missionswissenschaftler, * 8.3. 1903 in Unterrimbach (Mittelfranken), † 13.10. 1974 in Neuendettelsau. Während der Studienjahre in Neuendettelsau empfing er wichtige Impulse von Christian Keysser (Pioniermissionar in Neuguinea und Lehrer am Missionsseminar Neuendettelsau) und sei...
Vicente Do Salvador
VICENTE do Salvador, * 1564 in Matuim/Brasilien, † etwa 1639 in Salvador. Zu Studien reiste er nach Portugal, wo er in Coimbra im Jahre 1587 zum Doktor der Rechte promoviert wurde. Er war ursprünglich Diözesanpriester. Nach seiner Rückkehr wirkte er als Kanonikus und Generalvikar in Salvador. Dem Franziskanerorden schloß er sich 1599 an. Im Kloster...
Vico, Francesco De
VICO, Francesco de, italienischer Astronom, * 19.5. 1805 in Macerata, † 15.10. oder 11. 1848 in London. - V. stammte aus einer alten in der Mark Ancona ansässigen Adelsfamilie. Er besuchte zunächst die Jesuitenschule in Urbino und in Siena die Schule des Ordens der Scolopi (Chierci regolari poveri della madre di dio delle scuole pie). Am ...
Vico, Giambattista
VICO, Giambattista [Giovanni Battista], italienischer Philosoph, * 23. Juni 1668 in Neapel als Sohn eines kleinen Buchhändlers, † 23. Januar 1744 ebd. - V. erwarb seine allgemeine Bildung teils bei den Jesuiten, teils im Selbststudium, studierte dann Rechtswissenschaft und Philosophie an der Universität Neapel, praktizierte darauf bei ein...
Victor Gelen Von Trier
VICTOR GELEN von Trier, * etwa 1590/1600 in Trier, † 19. September 1669 ebd. Im Jahre 1615 schloß er sich der Kölnisch-Rheinischen Provinz des Kapuzinerordens an. Nach seinen Studien und dem Empfang der Priesterweihe wurde er schon früh Novizenmeister und Oberer verschiedener Klöster. Von 1644 bis 1646 war er Provinzial. V. war ein ausgezeichneter ...
Victor I., Bischof Von Chur
VICTOR I., Bischof von Chur (7. Jh.). - Victor I. ist urkundlich nur ein einziges Mal als Bischof von Chur nachgewiesen. Am 10. Oktober 1614 unterzeichnet er als solcher die Beschlüsse d. 5. Konzils von Paris über die kirchliche Disziplin. Diese Teilnahme an einem fränkischen Konzil wiederbrach vermutlich nicht der Zugehörigkeit des Bistums Chur zu...
Victor II., Bischof Von Chur
VICTOR II., Bischof von Chur im 8. Jahrhundert. - Victor II. scheint ein Mitglied der Familie der Viktoriden gewesen zu sein, die seit dem Anfang des 7. Jahrhunderts das Amt des Churer Bischofs inne hatte. In einer Grabinschrift seines Vorgängers Paschalis, die in in dem von ihm gegründeten Kloster Cazis sich befunden haben soll, wird er erwähnt. N...
Victor II., Papst
VICTOR II., Papst (1055-1057). Victor II. wurde um 1018 als Gebhard von Dollnstein-Hirschberg, Sohn des schwäbischen Grafen Hartwig, geboren. 1042 wurde er Bischof von Eichstätt. Da er über ein großes Verwaltungstalent verfügte, konnte er dem Kaiser bald ein unentbehrlicher Ratgeber werden. Die Verweigerung militärischer Hilfe für den Feldzug Leos ...
Victor III., Bischof Von Chur
VICTOR III., Bischof von Chur, + 7. Januar (836?). - Victor III. ist als Bischof von Chur erstmals nach dem Jahre 800 belegt. Er stammte vermutlich aus der in Rätien einheimischen Familie der Viktoriden. Er war der Nachfolger des Bischofs Remedius und vermutlich unmittelbar nach dessen Tode wurde die Trennung zwischen der geistlichen und weltlichen...
Victor III., Papst
VICTOR III., Papst (1086-1087). Victor III. hieß ursprünglich Daufer oder Daufari und wurde um 1027 als Verwandter der Langobardenfürsten von Benevent geboren. Bereits früh führte er das Leben eines Eremiten, bevor er als Mönch unter dem Namen Desiderius in Benevent lebte und schließlich Abt von Monte Cassino wu...
Victor IV. , Gegenpapst
VICTOR IV. (Victor V., Ottaviano de' Monticelli), Gegenpapst 1159-1164, * 1095, Montecelio bei Tivoli, † 20.4. 1164, Lucca. - V., Sohn des Grafen Giovanni de Oddone Monticelli (der angebliche Beiname Malededetto beruht auf einem Mißverständnis, vgl. Kehr), stammte aus einer Nebenlinie des Grafengeschlechts von Tusculum, das mit dem europ...
Victor IV., Gegenpapst
VICTOR IV., Gegenpapst (1138). Victor IV. wurde als Gregorio Conti in Ceccano (Provinz Frosinone) geboren. Unter Paschalis II. wurde er Kardinalpriester von SS. Apostoli. V. gehörte im Jahr 1111 zu jenen 16 Kardinälen, die unter Eid das Privileg, das Kaiser Heinrich V. (1106-1125) im Vertrag von Mammolo Paschalis II. abverlangt hatte, bestätigten. ...
Victor Und Stephanida/corona
VICTOR UND STEPHANIDA/CORONA: Märtyrer, 2. Jh., Fest: 11.11. bzw. 14.5. - Victor wurde unter Kaiser Antoninus um das Jahr 160 zuerst in einen brennenden Ofen und dann in einen Topf mit kochendem Öl geworfen. Durch diese Martern nicht zu Tode gekommen, wurde er schließlich enthauptet. Er soll nach der lateinischen Passio aus Kilikien gestammt haben....
Victor Und Photine
VICTOR UND PHOTINE, Märtyrer, 1. Jh., Fest: 26.2. bzw. 20.3. - Photine wird der Überlieferung nach identifiziert mit der Samariterin, der Frau am Jakobsbrunnen aus Joh. 4.1-42. Ihr sprach Jesus das Wort vom Lebendigen Wasser zu und offenbarte sich als der Messias. Sofort lief sie in die Stadt, um diese Worte zu verkünden. Ph. hatte 5 Schwestern (na...
Victor Von Mailand
VICTOR von Mailand: hl. Märtyrer, geb. 3. Jh.(?), gest. um 303 in Mailand, verschiedene Gedenktage: 6., 7., 8., 14.5. 21., 30.9. . - Von den vielen Gedenktagen ist vor allem bedeutend der 8. Mai und der l4. Mai. Den 14. Mai nennt bereits das Martyrologium Hieronymianum im 5. Jh. - Bereits im 4. Jh. ist in Mailand der Kult eines V. bezeugt. Ambrosiu...
Victor Von Marseille
VICTOR von Marseille: hl. Märtyrer, gest. 287/288 unter Maximian, Fest: 21.7. - Älteste Quelle über sein Leben sind die sog. `Gesta symbolica` (BHL 8568z), die V. als Soldaten darstellen, der nach der Ablehnung des Götteropfers unter Maximianus gefesselt durch die Stadt geschleift wurde. Dann folgten verschiedene Folterungen. Schließlich wurde er i...
Victor Von Siena
VICTOR von Siena (Victor von Ägypten, Victorius, Victorinus, Vittore), Märtyrer, Stadtpatron von Siena (Fest 14.5., byz. 11.11., kopt. 5.5.), 177, Alexandria. - Nach den lateinischen (und den davon abhängigen griechischen) Legenden erlitt der aus Kilikien (oder Italien) stammende Soldat das Martyrium nach der Verurteilung durch den R...
Victor Von Xanten
VICTOR von Xanten: hl. Märtyrer, 4. Jh., Fest: 10.10. - V. wird zum ersten Mal um 590 von Gregor von Tours (in gloria martyrum 62) im Zusammenhang mit der Auffindung der Mallosusreliquien in Birten bei Xanten erwähnt. Allerdings findet sich hier der Hinweis, daß sein Grab unbekannt sei. In den Jahren 1933-1934 fand man bei Grabungen...
Victor Von Tomils
VICTOR von Tomils: hl. Priester und Märtyrer, geb. im 9. Jh. in der Schweiz (?), gest. um 887 in Tomils, Schweiz. Fest: 28.5. im Bistum Chur. - Einer alten Tradition nach wurde er von einem Adeligen, dem er Vorwürfe wegen seines Lebenswandels machte, ermordet. Er wurde bestattet im Nonnenkloster Katzis. Seine Wirksamkeit soll in die Zeit ...
Victor, Bischof Von Cartenna
VICTOR, Bischof von Cartenna in der Provinz Mauretania Caesariensis, Mitte des 5. Jh. Von den Schriften, die Gennadius v. Marseille (vir. ill. 77) V. zuschreibt, sind verschollen: eine dem Vandalenkönig Geiserich (428-477) gewidmete Abhandlung Adversus Arianos und die von V.s Bruder gesammelten Predigten. Eine ebenfalls von Gennadius erwähnte conso...
Victor, Bischof Von Tunnuna
VICTOR, Bischof von Tunnuna, Chronist (+ ca.570). - Alles, was wir über V. wissen, geht auf die Notizen seiner Chronik für die Jahre 555, 556 und 565 (204-205 Mommsen) zurück; denn der Inhalt der Eintragung über V. bei Isidor von Sevilla, De viris Illustribus 38 scheint ebenfalls den erwähnten Notizen entnommen worden zu sein. - Wir erfahren zunäch...
Victor, Bischof Von Vita
VICTOR, Bischof von Vita (in der nordafrikanischen Provinz Byzacena), Kirchenhistoriker, heilig (Fest 23. August). - * unbekannt, + nach 484. - Er verfaßte und veröffentlichte wohl um 490 (das Werk ist nach eigener Angabe [I 1] im 60. Jahr nach dem Einfall der Vandalen, den er in das Jahr 429 setzt [1. Landungsversuch allerdings 425], geschrieben) ...
Victoria
VICTORIA, Heilige. - Nach einer bereits im 7. Jahrhundert bekannten Legende soll Victoria unter dem Kaiser Decius in Rom das Martyrium erlitten haben. Wahrscheinlicher ist aber ihr Tod unter der diocletianischen Verfolgung. Ihr Kult war schon früh in Mittelitalien verbreitet. 827 wurde ihr Leichnam nach Piceno, 931 in das Kloster Farfa übertragen. ...
Victoria, Heilige
VICTORIA, Heilige (Fest: 23. Dezember), * 2./3. Jahrhundert in Rom. Die Überlieferung berichtet, daß V. von ihrem heidnischen Ehemann als Christin angezeigt worden war. Das Martyrium erlitt sie entweder unter Kaiser Decius Mitte des 3. Jahrhunderts oder unter Kaiser Diokletian um das Jahr 305. Ihr Kult war früh in Mittelitalien verbreitet. Lit.:...
Victoria, Kronprinzessin
VICTORIA, Kronprinzessin Kaiserin Friedrich (1840-1901). - Am 21. November 1840 erblickte Victoria Adelaida Mary Louise (`Pussy` und später `Vicky` genannt) als ältestes von insgesamt neun Kindern der Königin von England und Irland sowie Kaiserin von Indien und ihres Ehemannes Albert Prinz von Sachsen-Coburg-Gotha im Londoner Buckinghampalast das L...
Victorinus Von Feltre
VICTORINUS (dei Rambaldoni) von Feltre, * 1373/1378 in Feltre, † 2. Februar 1446 in Mantua. Italienischer Philosoph, Rhetoriker und Pädagoge. Nach seinen Studien an der Universität Padua, wo er Giovanni di Conversino und Gasparino Barzizza für die Geisteswissenschaften, Paolo Veneto für Philosophie, Jacopo da Forlì für Physik, und Astronomie und Bi...
Victorinus Von Assisi
VICTORINUS von Assisi, Bischof, Fest am 13. Juni. Seine Lebensbeschreibung, genannt Passio, ist ein spätes Werk aus dem 12. Jh. mit geringer historischer Stringenz. Nach ihr stammt er aus Assyrien (Syrien), siedelte nach Rom über und wurde um die Mitte des 3. Jh. von Papst Fabianus zum Bischof von Assisi geweiht. Am Jupiterhügel in der Nähe des Flu...
Victorinus Von Poetovio
VICTORINUS von Poetovio, hl. (Fest. 2. Nov.). V. stand der Christengemeinde von Poetovio (heute Ptuij (Pettau) an der Dran, Slowenien) als Bischof vor. Das Stadtgebiet von Poetovio wurde im Zuge der Verwaltungsreformen Kaiser Diokletians (284-305 n. Chr.) aus der Provinz Pannonia herausgelöst und Noricum mediterraneum eingegliedert. Währe...
Victorius Von Aquitanien
VICTORIUS von Aquitanien, Kleriker und Kirchenschriftsteller, Mitte des 5. Jh.s. Nachdem ihn der römische Archidiakon und spätere Papst Hilarus im Jahre 457 aufgefordert hatte, ihm die Ursachen der Differenzen zwischen der römischen und der alexandrinischen Osterberechnung darzulegen, übersandte ihm V. - so das Zeugnis des diesbezüglichen Briefwech...
Victricius, Bischof Von Rouen
VICTRICIUS, Bischof von Rouen, heilig (Fest 7. August). - * um 330, + vor 409, wahrscheinlich 407: - Die Hauptquelle für das Leben des Victricius bilden die Briefe 18 (vom Jahr 399) und 37 (vom Jahr 404) des (s. d.) Paulinus von Nola, sowie ein Dialog des (s. d.) Sulpicius Severus (Dial. III 2) und ein Brief Papst (s. d.) Innozenz' I. - Mit 17 J...
Vida, Marco Girolamo
VIDA, Marco Girolamo, * ca. 1485 in Cremona, + 27. September 1569 in Alba. Italienischer Epiker, Dichter und Kirchenreformer. Zunächst schloß er sich den Regularkanonikern von San Marco in Mantua an, später wurde er aber Kanonikus an der römischen Bischofskirche, San Giovanni in Laterano. Bevor er im Jahre 1533 Bischof von Alba wurde, war er Prior ...
Vidal, Pedro
VIDAL, Pedro, Kanonist, * 20.7. 1867 Igualada (Spanien), + 24.10. 1938 Rom. - V. trat 1884 in den Jesuitenorden ein und kam nach der philosophischen und theologischen Ausbildung zum Studium des Kirchenrechtes nach Rom. Er promovierte bei Franz Xaver Wernz, kehrte dann nach Spanien zurück und war fünf Jahre Dozent für Dogmatik am Jesuitenkolleg in T...
Viebahn, Christa Von
VIEBAHN, Christa von (1873-1955) gehört gemeinsam mit ihrem Vater Georg von Viebahn, dem »Spiritus Rector« des »Verbandes gläubiger Offiziere« (um 1900) in die Geschichte der deutschen Gemeinschaftsbewegung, wie sie vor allem im württembergischen Protestantismus mannigfache Erscheinungsformen gefunden hat (»In und mit und nicht au&sz...
Viebahn, Friedrich Karl Hermann Georg Von
VIEBAHN, Friedrich Karl Hermann Georg von, preuß. General und Evangelist, * 15.11. 1840 in Arnsberg/Westfalen, + 15.12. 1915 in Berlin Sohn des preußischen Regierungsbeamten Johann Georg v. V. und Auguste geb. Bitter. V.s Vater war Geh. Finanzrat in Berlin und Regierungspräsident in Oppeln (Opole). 1872 Heirat mit Christine geb. Ankersmit (* 1847) ...
Viel, Placida
VIEL, Placida (urspr. Victoria Eulalia Jacqueline), * 26. September 1815 in Quettehou/Normandie, + 4. März 1877 in St-Sauveur-le-Vicomte. Als Kind armer Eltern schloß sie sich im Jahre 1833 der Kongregation der Schulschwestern an. Die Gründerin und erste Generaloberin, die hl. Marie-Madeleine (Julie) Postel, erkannte ihre Qualitäten und bildete sie...
Vielhauer, Philipp Adam Christoph
VIELHAUER, Philipp Adam Christoph, ev. Theologe, * 3.12. 1914 in Bali (Kamerun) als Sohn des Pfarrers und Missionars Gustav Adolf Vielhauer, + 23.12. 1977 in Bonn. - V. besuchte in Eppingen und Basel die Volksschule (1921-1925) und in Durlach das humanistische Gymnasium, wo er im Jahre 1934 das Abitur bestand. V. stammte aus einem frommen Elternhau...
Vierne, Louis
VIERNE, Louis, frz. Organist und Komponist, * 8. Okt. 1870 in Poitiers, † 2. Juni 1937 in Paris. - Louis Vierne gehört zu den wenigen Musikern, die eine Autobiographie veröffentlicht haben (`Mes Souvenirs`); zusammen mit publizierten Teilen des Tagebuchs (`Journal`) ergibt sich so ein umfassendes Bild über den beruflichen Werdegang, ...
Vierthaler, Franz Michael
VIERTHALER, Franz Michael, Reformpädagoge, Schriftsteller und Journalist; * 25. September 1758 als Sohn eines Maurermeisters und Stukkateurs in Mauerkirchen im Innviertel, † 3. Oktober 1827 in Wien. - 1769 kam er als Sängerknabe ins Benediktinerstift Michaelbeuern und 1770 ins erzbischöfliche Kapellhaus in Salzburg. Das Gymnasium bes...
Vietheer, Heinrich
VIETHEER, Heinrich, *27. Jan. 1883 in Uetersen/Schl.-Holstein, † 22. März 1968 in Hamburg. Gründer der Christen-Gemeinden Elim, einer pfingstlich-täuferischen Gemeinschaft. Nach seiner Bekehrung im CVJM und der inneren Berufung zur evangelistischen Arbeit besuchte Vietheer zur Ausbildung zunächst ein Brüderhaus in Vandsburg...
Vigerius , Gen. Kardinal Von Sinigaglia, Marcus
VIGERIUS (fälschlich Vogerius), gen. Kardinal von Sinigaglia, Marcus (Taufname Emanuel), O.F.M., Theologe, * 1446 in Savona, + 18.7. 1516 in Rom, bestattet in der Kirche S. Maria Trastevere. - V. studierte in Savona Theologie und trat um 1462 dem Minoritenorden bei. Zur Erinnerung an seinen Oheim, Bischof von Noli (1407-1447), nahm er den Ordensnam...
Vigilantius
VIGILANTIUS, Presbyter in Barcelona und Kirchenschriftsteller, * um 370 als Sohn eines Gastwirts zu Calagurris in der Provinz Aquitania secunda. Er wurde wohl durch Vermittlung des Sulpicius Severus mit Paulinus v. Nola (Ep. 5) bekannt, kam 395 auf Empfehlung des letzteren zu Hieronymus und wurde von ihm in Betlehem gut aufgenommen. In seine Heimat...
Vigilius, Papst
VIGILIUS, * vor 500 in Rom; † 7.6. 555 in Syrakus; Papst (29.3. 537 - 7.6. 555); - Aus einer aristokratischen Familie stammend ist V. um 530 Diakon in Rom, als Papst Bonifatius II. (530-532) ihn anläßlich einer in St. Peter versammelten Synode zu seinem Nachf. bestimmt und der anwesende Klerus dies durch seine Unterschrift bestätigt...
Vignola, Eigtl. Jacopo Barozzi
VIGNOLA, eigtl. Jacopo (Giacomo) Barozzi, Architekt und Architekturtheoretiker, * 1.10. 1507 Vignola, + 7.7. 1573 Rom. - Im Laufe seiner Malerlehre in Bologna setzte sich V. auch mit Architektur und perspektivischer Darstellung auseinander. Nach 1530 ging er zunächst als Maler nach Rom, ab 1534/36 wirkte er unter der Leitung von B. Peruzzi und A. ...
Vigor, Bischof Von Bayeux
VIGOR, Bischof von Bayeux, Heiliger. - Vigor wirkte nach dem Zeugnis seiner zwischen dem achten und elften Jahrhundert entstandenen Vita als Zeitgenosse Childeberts (511-538) als Bischof in Bayeux. Diese zeitliche Einordnung wird bestätigt durch die Erwähnung des V. in der Vita Paterni des Venantius Fortunatus: V. kündigt dem Abt sei...
Viktor I., Bischof Von Metz
VIKTOR I., Hl., Bisch. von Metz um die Mitte des 4. Jh.; Festtag: 22.9. (Todestag). - Die verschiedenen Versionen und Bearbeitungen der sehr verläßlichen Metzer Bisch.sliste nennen an 5. und an 6. Stelle jeweils einen Bisch. Viktor. An der Historizität beider Figuren und insbes. daran, daß es sich in der Tat um zwei verschiedene, unmittelbar aufein...
Viktor I., Bischof Von Metz
VIKTOR II., Hl., Bisch. von Metz um die Mitte des 4. Jh.; Festtag: 10.8. (?) (Todestag). - Zur Historizität und zu den Implikationen der Metzer Bisch.sliste (zwei namensgleiche Bischöfe, an 5. und an 6. Stelle) s. unter (s. d.) VIKTOR I., Bisch. von Metz. - Läßt sich bei seinem Vorgänger Viktor I. zumindest im Hinblick auf die Heiligenverehrung ei...
Viktor V. Antiocheia
VIKTOR v. Antiocheia, Presbyter und vermutlicher Kompilator einer nach 500 anonym entstandenen, in zwei Rezensionen vorliegenden Katene zum Mk-Evangelium, die neben Origenes (In Mt), Kyrill v. Alexandrien (In Lk), Titus v. Bostra (In Lk) und Theodor v. Herakleia (In Mt) vor allem aus den Mt-Homilien des Johannes Chrysostomus schöpft. Die Handschrif...
Viktor, Stephanida Und Vikentios
VIKTOR, STEPHANIDA und VIKENTIOS: hl. Märtyrer: Viktor u. Stephanida: gest. 2. Jh., Vikentios: gest. A. 4. Jh., Fest: 11.11. - Zusammen mit dem Märtyrer Menas - dessen Hauptfest am 10. Dezember gefeiert wird - und dem hl. Vater Theodoros von Studion, Bekenner, werden diese drei Märtyrer am 11. November gefeiert, obwohl sie in verschiedenen Jahrhund...
Viktoria Freiin Von Ehrenberg
VIKTORIA Freiin von Ehrenberg: Benediktineräbtissin am Nonnberg, gest. 6.4. 1738 zu Salzburg. - Vor dem Antritt ihres Amtes als Äbtissin im Jahre 1715 hatte sie noch kein bestimmtes Amt inne. Nur in der Klosterapotheke war sie tätig. - Zu ihrer Grundcharakteristik heißt es bei Regintrudis Reichlin von Meldegg: `Sie war als eine...
Vilela , Gaspar De
VILELA (Villela), Gaspar de, SJ (seit 1553), einer der Pioniere der Japanmission, * um 1526 in Avis, Portugal, + Mitte 1572 in Goa. V. trat in Coimbra in die Gesellschaft Jesu ein und reiste 1551 zusammen mit seinen Mitbrüdern Melchior Nuñez Barreto, Antonio Heredia, Gonzalvo Rodríguez und Manuel Morales nach Goa (Indien), wo er die Priesterweihe e...
Vileta, Juan
VILETA, Juan, * ? in Barcelona, † im November 1583 ebd. Spanischer Philosoph und Theologe, Rektor der Universität Barcelona. Er war ein überzeugter Anhänger von Raimundus Lullus. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. galt V. als Hauptfigur des spanischen Lullismus. Als Priester hatte er eine Domherrenstelle an der Kathedrale seiner Heimatstadt inne....
Villalpando, Juan Bautista
VILLALPANDO, Juan Bautista, * 1552 in Córdoba/Spanien, † 22. Mai 1608 in Rom. Im Jahre 1575 trat V. in den Jesuitenorden ein. Nach dem bei den Jesuiten üblichen Studiengang wurde er zum Priester geweiht. Danach spezialisierte er sich vor allem in der Exegese des AT. Mit Unterstützung von König Philipp II. gab er einen großen, dreibändigen Kommentar...
Villana De` Botti
VILLANA DE' BOTTI, Selige, * um 1332 in Florenz, + Januar 1361 ebd., bestattet in S. Maria Novella (mit prachtvollem Denkmal des 15. Jh.). - V., Tochter des reichen Patriziers Andrea di Lapo de' Botti, wurde im Juli 1351 mit Rosso di Pieri Benintendi vermählt, der sie über 30 Jahre überlebte. Nach weltlich ausgerichtetem Leben übte V. als Mitglied ...
Vilmar, August Friedrich Christian
VILMAR, August Friedrich Christian, lutherischer Restaurationstheologe und Literaturhistoriker, Metropolitan, * 21.11. 1800 in Solz bei Bebra, † 30.7. 1868. - V., ältestes von acht Kindern des Pfarrers Johann Georg Vilmar (* 1769) und der Pfarrerstochter Susanna Elisabeth Giesler (sein Bruder ist Johann Wilhelm Georg Vilmar [s.d.]), tritt akad...
Vilmar, Jakob Wilhelm Georg
VILMAR, Jakob Wilhelm Georg, Pfarrer der hessischen Renitenz, * 4. Juni 1804 in Solz als Sohn des Pfarrers Johann Georg V., jüngerer Bruder von August Friedrich Christian V. (s.o.), † 7. Dezember 1884 in Melsungen. - Nach dem Besuch des Gymnasiums in Hersfeld studierte er in Marburg Theologie, wurde 1830 Pfarrer in Rotenburg a. d. Fulda, 1851 ...
Vimercate , Stefanardo Da
VIMERCATE (Vimercato), Stefanardo da, * ? in Mailand, † 1297 ebd. Im Jahre 1251 schloß sich V. in San Eustorgio dem Dominikanerorden an. Nach seiner ewigen Profeß und dem Empfang der Priesterweihe übertrugen ihm seine Oberen verschiedene Aufgaben. Von 1270 bis 1286 war er mehrmals Prior des Konvents von Verona. Von 1290 bis 1292 war er Prior des Ma...
Vincent, Jacques-claude
VINCENT, Jacques-Claude, Benediktiner (+ 22.9. 1777). - Geboren in Paris, trat er im Jahr 1745 in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) ein. Sein Noviziat absolvierte er in Meaux in der Abtei Saint-Faron, wo er am 30.11. 1746 Profeß ablegte. In der Folgezeit arbeitete er als Bibliothekar in der Abtei Saint-Remy von Reims. Er fungierte zugl...
Vincent, John Heyl
VINCENT, John Heyl, * 28. Febr. 1832 in Tuscaloosa, Alabama/USA, † 9. Mai 1920 in Chicago, Ill., Generalsekretär für die Sonntagsschulen, später Bischof der methodistischen Kirche mit zeitweiligem Sitz in Zürich, Begründer der Chautauqua-Bewegung für Erwachsenenbildung. Seine Eltern waren John Himrod Vincent und Mary g...
Vincentia Gerosa
VINCENTIA (Vincenza) Gerosa: hl. Ordensgründerin, * 29.10. 1784 in Lovere, † 2.6. l847 in Lovere, Fest: 28.6. - Mit ihrer Gefährtin Bartholomäa Capitanio gründete sie im Jahre 1832 die Kongregation der 2Schwestern der Liebe von Lovere`. Sie wurde auch die erste Generaloberin dieser Kongregation. - Papst Pius XI. hat sie am 7. Mai 1933 seliggesproch...
Vincentius
VINCENTIUS, gallischer Presbyter und Exeget. - Zweite Hälfte des 5. Jahrhunderts. - Vincentius verfaßte nach (s. d.) Gennadius (Vir. ill. 80), der ihn persönlich kannte, verlorengegangene Psalmen-Erklärungen; man suchte diese im `Commentarius in LXXV Davidis psalmos', der unter dem Namen des Rufinus gedruckt wurde (MPL 21, 641-960); dieser Komment...
Vincentius Madelgarius
VINCENTIUS MADELGARIUS, hl. (Fest 14. Juli), * Anfang des 7. Jh. in Strépy (Belgien, Provinz Hainaut), + um 677 in Soignies (Diöz. Tournai). Die im 11. Jh. entstandene Vita des V. verwendet zwar Legendenmotive aus Sulpicius Severus und Gregor von Tours, enthält jedoch einige präzise Angaben, die historisch zuverlässig sein dürften: M., ein reicher ...
Viner, William Letton
VINER, William Letton, englischer Organist und Komponist; * 14. Mai 1790 in Bath, England; † 24. Juli 1867 in Westfield, Massachusetts, USA. - William L. Viner studierte Orgel bei Charles Wesley junior (1757-1834), dem Sohn des Gründers der Methodistenbewegung Charles Wesley (1707-1788). Im März 1810 wird er Organist an der St. Michaels K...
Vins , Jacov Jacovlevich
VINS (Wiens), Jacov Jacovlevich, rußlanddeutscher Baptistenführer; * 30.9. 1874 (ein anderes Dokument gibt den 13.9. als Geburtsdatum an) in Blumenau bei Steinbach (Molotschna/Ukraine), + 11.4. 1944 in Edmonton/Kanada. - V. gehörte der Mennoniten-Brüdergemeinde an, die 1860 als Reformbewegung innerhalb des russischen Mennonitentums und unter baptis...
Vinzenz Ferrer
VINZENZ (VICENT) FERRER OP. Bedeutender Bußprediger, Heiliger (Kanonisation 1458; Fest: 5. April), * 1350 (vielleicht 23. Januar [A. Huerga, DSp]) in Valencia, † 5. April 1419 in Vannes/Bretagne. - Er entstammte einer katalanischen Familie, sein jüngerer Bruder Bonifatius (1355-1417) war Ordensgeneral der Kartäuser. 1367 trat V.F. in seiner...
Vinzenz Kadlubek
VINZENZ KADLUBEK (Wincenty Kadêubek), Chronist, Bischof, * ca 1150 in Kargów bei Stopnica, † 8. März 1223 in J¤drzejów. - Entstammte einer angesehenen adligen Familie in Kleinpolen. Nach dem Studium in Paris und Bologna, Hofkaplan und Kanzlist beim König Kasimir dem Gerechten. Seit 1207 Bischof von Krakau. Teilnehmer des IV. Laterankonzil...
Vinzenz V. Saragossa
VINZENZ v. Saragossa: Märtyrer u. Archidiakon, gest. um 304 in Valencia. Fest: 22.1. - Die Passio S. Vincentii levitae berichtet, daß V. in Huesca in Spanien geboren und vom hl. Bischof Valerius von Saragossa in den heiligen und profanen Wissenschaften unterrichtet wurde. Als Diakon stand er seinem Bischof Valerius sehr bei, vorab in der...
Vinzenz Von Agen
VINZENZ von Agen, hl. (Fest 9. Juni), Märtyrer im 3. oder 4. Jh. Vom Martyrium des Heiligen erzählt eine um 550 entstandene Passio, die nach Angaben des Hagiographen auf dem Bericht gläubiger Christen von Agen fußt: In Vernetum, im Gebiet von Agen, begehen die Heiden einen Sonnenkult mit einem rollenden Feuerrad. Mitten in der Zeremonie macht V. ei...
Vinzenz Von Lerin
VINZENZ (Vincentius) von Lerin[um] (Lérins), gallischer Theologe, † vor 450 (um 435?). V.' Biographie liegt weitgehend im Dunkeln. Nach einer Militärlaufbahn (variis ac tristibus saecularis militia turbinibus, Genn., de vir. ill. 65) läßt sich V. im Umkreis der Klosterschule von Lerinum (heute: St. Honorat bei Cannes) nieder,...
Vinzenz Von Paul
VINZENZ von Paul, Förderer und Organisator der kath. Liebestätigkeit, * 24.4. 1581 Ranquine/Pouy (seit 1828 St-Vincent-de-Paul genannt), Gascogne/Frankreich, + 27.9. 1660 Paris. - V. entstammte einer armen Bauernfamilie, die ihm nur unter großen Opfern eine elementare Schulbildung und später das Studium ermöglichen konnte;...
Viole, Daniel-georges
VIOLE, Daniel-Georges, Benediktiner (1598 - 21.4. 1669).; - V. wurde in Soulairs bei Chartres als Sproß einer adligen Familie geboren. Sein Bruder fungierte als hoher Regierungsbeamter, Bischöfe, Äbte und Äbtissinnen zählten bereits zu seinen Vorfahren. Gleich nach der Gründung der Kongregation der Mauriner in Frankreich trat V. im Jahr 1621 in die...
Viret, Pierre
VIRET, Pierre, * 1511 in Orbe (Vaud/Waadt), † im März 1571 in Pau (Südfrankreich) bzw. Orthez. Reformator der Westschweiz. V. ging 1527 nach Paris zum Studium der Philosophie. Da er lutherischer Ideen verdächtigt wurde, mußte er nach Orbe zurückkehren. Die Berner Landesherren hatten Guillaume Farel aufgenommen und ihn mit ...
Virgil Von Salzburg
VIRGIL(IUS) von Salzburg, Abt des Benediktinerstiftes St. Peter und Bischof von Salzburg, + 27.11. 784, war zunächst Abt des Klosters Aghaboe (Queens county) in Irland (irisch: Fergal - Fergil, das Kloster hieß ursprünglich Achad Bó). Um 742 verließ er als Pilger die Insel und kam 743 nach Quercy an den Hof des Hausmeiers und späteren fränkischen K...
Vecchi, Orazio Tiberio
VECCHI, Orazio (Horatio) Tiberio, italienischer Komponist und Dichter. Getauft 6.12. 1550 Modena, + 19.2. 1605 Modena. - V. erhielt eine geistliche Erziehung bis zur Priesterweihe und musikalische Ausbildung am Geburtsort. 1577 ist er in Bergamo, im folgenden Jahr in Brescia nachweisbar. 1581 wurde er Domkapellmeister in Saló, 1584 in Modena. 1586 ...
Vedast
VEDAST (Wadast, Vaast, Gaston), Bischof von Arras, hl., * 2.H.5.Jh., + 6.2. 540 in Arras, Fest: 6.2. - In der Nähe von Limoges geboren, wurde er nach Jahren der Ausbildung in Toul zum Priester geweiht. Der hl. Remigius von Reims, selbst Bischof, beauftragte ihn, König Chlodwig für die Taufe vorzubereiten. Um 500 bestellte Remigius V. zum Bischof vo...
Vedulfus, Hl., Bisch. Von Cambrai
VEDULFUS, Hl., Bisch. von Cambrai (nach) um 545 bis um 580; + um 580; Festtag: 27.3. (Todestag). - Zwischen den beiden großen Bisch.sgestalten des Scheldebist.s in der Merowingerzeit, Vedastus (Vaast) und Gaugericus (Géry), erhielt V. in der Geschichtsschreibung und Tradition relativ wenig Raum. Schon die Gesta episcoporum Cameracensium, die ihrers...
Vedder, Heinrich
VEDDER, Heinrich, * 1876 im westfälischen Westerenger, + 1972 in Südwestafrika, Missionar der Rheinischen Missionsgesellschaft in Südwestafrika (Namibia), bekannt und ausgezeichnet (1924 Dr. phil.h.c. in Tübingen, Dr.Lit.c.h. der südafrikanischen Universität Stellenbosch) als Historiker, Ethnologe und Linguist. Nach dem ersten Weltkrieg für kurze Z...
Vega, Andreas De
VEGA, Andreas (Andrés) de, OFM, Dogmatiker, * 1498 in Segovia, + 13./21. 9.1549 in Salamanca. - V., adliger Herkunft, erwarb in Salamanca das Doktorat und das Magisterium der Theologie, lehrte an der dortigen Universität, trat 1538 in den Franziskanerorden ein und lehrte neben Alfonso de Castro am Ordensstudium Theologie. Als Kenner der Schriften B...
Vehe, Michael
VEHE, Michael, kath. Theologe und Liederdichter, * Ende des 15. Jahrhunderts in Biberach/Kreis Heilbronn, + April 1539 in Halle. - Vehe trat in Wimpfen in den Dominikanerorden ein und studierte ab 1506 an der Universität Heidelberg. Bereits ab 1508 wirkte er dort auch als Dozent. 1513 erwarb er den theologischen Doktorgrad. 1515 wurde er auf dem in...
Vegius, Mapheus
VEGIUS, Mapheus (Vegio, Maffeo), CanAug. Humanist, christl. Archäologe, Pädagoge, * 1406 in Lodi, + 1458 in Rom. - Seine Jugend verbrachte V. in Mailand unter dem Einfluß des Bernhardin v. Siena OFM (+ 1444). In Pavia studierte und lehrte V. später Poetik u. Recht. Unter Papst Eugen IV. (1431-1447) kam V. nach Rom, wo er Sekretär der Breven, 1442 p...
Vehus, Hieronymus
VEHUS, Hieronymus (latinisert aus Feus), Jurist und Politiker, * 1484 in der Stadt Baden, † 1543 oder 1544. - V. gehörte zu der Gruppe der humanistisch gebildeten nichtadligen Politiker, die im landesherrlichen Dienst in höchste Ränge aufstiegen. Nach dem Besuch der Lateinschule in Pforzheim studierte er seit dem Sommer 1503 weltliches und kirchl...
Veil, Paul Gotthilf
VEIL, Paul Gotthilf, evangelischer Pfarrer, * 26. November 1899 in Mercara in Ostindien, † 9. April 1945 im Lazarett Ahlbeck auf Usedom. - V. kritisierte als Pfarrer der Bekennenden Kirche in Württemberg während des »Dritten Reiches« die nationalsozialistische Politik und nahm öffentlich Stellung zu den antisemitischen Ausschreitungen vom 9. und 10...
Veit, Andreas Ludwig
VEIT, Andreas Ludwig, kath. Kirchenhistoriker, * 24.5. 1879 Finthen bei Mainz, + 25.4. 1939 Freiburg/Breisgau. - Nach dem Abitur in Mainz 1897 trat V. dort ins Bischöfliche Priesterseminar ein, am 30.11. 1901 wurde er zum Priester geweiht. Nach den Kaplansjahren an verschiedenen Orten und gleichzeitigen Studien in Heidelberg sowie in Gießen ab 1907...
Veit, Friedrich Tobias August
VEIT, Friedrich Tobias August, evangelischer Theologe, Kirchenpräsident, * 18.5. 1861 in Augsburg, † 18.12. 1948 in Bayrischzell. Sein Vater war der Lehrer Samuel Veit und seine Mutter Sophie Friederike Henriette, geb. Schmelz. Nach der Reifeprüfung am humanistischen Gymnasium St. Anna in Augsburg studierte er von 1879-1883 in Erlangen un...
Veit, Johannes
VEIT, Johannes, Maler, * 2.3. 1790 in Berlin, + 18.1.1854 in Rom, Sohn des Bankiers Simon Veit und seiner Frau Brendel (Veronica, später Dorothea), geb. Mendelssohn. Johannes, zunächst Jonas heißend, blieb nach der Trennung der Eltern beim Vater in Berlin, verbrachte als angehender Kaufmann kurze Zeit bei Abraham Mendelssohn in Hamburg, widmete sic...
Veith, Johann Emanuel
VEITH, Johann Emanuel, * 10. Juli 1787 in Kuttenplan (Kutná Planá, Nordböhmen), † 6. November 1876 in Wien. - V., der aus gläubiger jüdischer Familie stammte, war von seinem Vater zum Rabbiner bestimmt worden und lernte schon früh die hebräische Sprache, die er später, ebenso wie das Französiche, her...
Vela De Cueto, Maria
VELA de Cueto, Maria, Mystikerin, * 1561 in Cardenosa b. Avila, + 24.9. 1617 in Avila. Im Februar 1576 trat V. gemeinsam mit ihrer Schwester Jeronima in das Zisterzienserinnenkloster S. Ana in Avila ein. Die Äbtissin war eine Tante der beiden Schwestern. Am 20. Mai 1582 legte V. die Profeß ab. Ihr mystisches Erleben war von zahlreichen außerordentl...
Velden, Johannes Joseph Van Der
VELDEN, Johannes Joseph van der, Dr. theol. h.c., Bischof von Aachen, * 7.8. 1891, in Übach (bei Aachen), † 19.5. 1954 in Krefeld. - Unter acht Geschwistern war J. J. v. d. V. das zweitgeborene Kind und ältester Sohn. Sein Vater war Zollbeamter und so mußte die Familie häufig den Wohnort wechseln. Die Familie erfuhr er als einen Raum in der Ges., i...
Velikovskij, Paisij/petr
VELIªKOVSKIJ, Paisij/Petr, * 21. Dez. 1722/1. Jan. 1723 in Poltava, † 15./26. Nov. 1794 im Sekul-Kloster (Moldau). Erneuerer des russischen Starcentums. - Im Jahre 1739 verläßt er die Geistliche Akademie Kyïv ohne Abschluß. Bis 1746 durchwandert er die Moldauklöster. 1746 besucht er den Athos und lernt dort das Hagioritentum kennen. Im Jahr vor sei...
Velsius , Justus
VELSIUS (Velsen, Welsens), Justus, vielseitiger Humanist, * um 1510 La Haye, † nach 1581. Nach dem Studium der Artes wie der Medizin in Bologna ließ sich der dort 1538 zum medizinischen Doktor Promovierte 1540/41 als Arzt in Antwerpen nieder. 1541 zog er nach Löwen. Obwohl V. nicht von der Univ. angestellt war, hielt er öffentl. Vorlesungen in Grie...
Velthusen, Johann Kaspar
VELTHUSEN, Johann Kaspar, Pfarrer, Theologieprofessor und Generalsuperintendent zeitweise gleichzeitig, * 7.8. 1740 in Wismar, † 13.4. 1814 in Stade, Sohn des Kaufmanns Peter Velthusen und der Dorothea Ilsabe geb. Steffens, Heirat 1772 mit Elise Margarethe Meyer, einer Tochter von Georg Ernst Meyer (Oberamtmann in Bremervörde), dessen Frau war...