Safran Ergebnisse

Suchen

Safran

Safran Logo #42000[Unternehmen] - Safran S.A. ist ein französischer börsennotierter Mischkonzern. Safran entstand im Jahr 2005 aus der Fusion des vorher weitestgehend im Besitz des französischen Staates befindlichen Aeronautik-Konzerns Snecma und des in Elektronik, Kommunikationstechnik und Rüstungstechnik tätigen Unternehmens Sagem. ==...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Safran_(Unternehmen)

Safran

Safran Logo #40067Steckbrief Heilwirkung: Darmkolik,Gelbsucht,Keuchhusten,Krampfhusten,Krämpfe,Magenkolik,Schlaflosigkeit,Schmerzen,Zahnungsschmerzen,blutstillend,menstruationsfördernd,nervenstärkend wissenschaftlicher Name:Crocus sativus Pflanzenfamilie:Schwertliliengewächse = Iridaceae Verwendete Pflanzenteile:Narben des Griffels Sammelzeit:Frühling
Gefunden auf https://heilkraeuter.de/lexikon/safran.htm

Safran

Safran Logo #42067Crocus sativus
Gefunden auf https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Safran

Safran Logo #40108Von den frisch gepflückten Blüten der echten Safranpflanze, einer Krokusart, werden die orangeroten Narben mit der Hand abgezwickt und getrocknet. Safran kommt in Fäden und feingemahlen auf den Markt. 80.000 Blüten ergeben 1 kg Safran, daher ist echter Safran das teuerste Gewürz der Welt. Safran schmeckt scharf-bitter und...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40108

Safran

Safran Logo #42134Safran, Saffran, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch saf(f)rān »Safran« für den Safranhändler oder auch für den Kuchenbäcker, der dieses im Mittelalter sehr beliebte Gewürz verwendete. Der Ravensburger Großkaufmann Jos. Humpiß hatte im Jahr 1430 einen Umsatz von ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Safran

Safran Logo #42147Botanisch: Crocus sativus (Lilienblütler). Der im Herbst blühende Safrankrokus liefert mit seinen Narben den Safran. Ursprünglich kommt er wahrscheinlich aus Griechenland und Kleinasien. Bereits rund 1000 Jahre vor Christus würzten die Perser mit Safran. Bei den Phöniziern genoss er hohes Ansehen, die Griechen un...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42147

Safran

Safran Logo #42249Safran En: saffron Crocus sativus.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Safran

Safran Logo #42815Safran. Die Safran-Fäden sind die Blütennarbe des ca. 15 cm hoch wachsenden Safrankrokus. Die Blüten enthalten jeweils 3 sehr leichte Fäden, welche Mitte Sommer von Hand gepflückt werden. Das geringe Gewicht und die Handarbeit machen den Safran zum teuersten Gewürz der Welt. Angebaut wird Safran hauptsächlich in Spanien, Griechenland, Frankr...
Gefunden auf https://www.gemueselexikon.ch/safran.htm

Safran

Safran Logo #42173Safran (mhd., auch saffran, safron; v. arab. azafaran, asfar = gelb). Im MA. als Heilmittel, als Speisegewürz und -farbe begehrtes Pflanzenprodukt, bestehend aus den getrockneten Blütennarben einer in den östl. Mittelmeerländern beheimateten, violett blühenden Krokusart (Crocus sativus var. autumnal...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Safran

Safran Logo #40104Schmeckt scharf-bitter und färbt gelb. Wird aus getrockneten gelben Narbenschenkeln einer Krokusart gewonnen. Jede Blüte enthält drei rote Fruchtblätter. Nur diese süß-aromatisch duftenden Stempelfäden werden getrocknet als Gewürz verwendet. Um ein Kilogramm von ihnen zu gewinnen, benötigt man etwa 80.000 bis 150.000 Blüten aus einer Anba...
Gefunden auf https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Safran

Safran

Safran Logo #42295Safran (Crocus), die Narben von Crocus sativus, welcher zur Gewinnung derselben vielfach kultiviert wird. Die Safranblüten enthalten einen mehrere Zentimeter langen Stempel, welcher sich an der Spitze in drei allmählich sich erweiternde, fadenförmige, orangerote Narben teilt. Letztere allein werden gesammelt und möglichst schnell getrocknet. 80...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Safran

Safran Logo #42871gelber Pflanzenfarbstoff. Das Handelsprodukt Safran besteht aus den dunkelrotgelben Narben nebst dem oberen Teil des Griffels vom Safrankrokus, Crocus sativus ; enthält den rotgelben Farbstoff Crocin und das farblose Glykosid Pikrocrocin, aus dem sich beim Trocknen der Narben das ätherische Öl Safranol abspaltet. Verwendet zum Würzen und Fä......
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/safran
Keine exakte Übereinkunft gefunden.