
Der Böckser (auch Hefeböckser, Böxer oder Böchser genannt) bezeichnet beim Wein einen Weinfehler. Mitunter wird von einem „ziegenbockähnlichen Geruch“ gesprochen, weshalb auch der Name Böckser von „Bock“ abgeleitet ist. Der Wein bekommt dabei (ähnlich wie beim „Korker“) einen sog. Fehlton, also ein unangenehmes Aroma. Der Geruch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Böckser

Böckser, weit verbreiteter Weinfehler, eigentlich Gruppe von Weinfehlern, die sich im Geruch, gelegentlich auch im Geschmack von Weinen bemerkbar machen; man unterscheidet zwischen Schwefelwasserstoffböcksern, Mercaptanböcksern, Hefeböcksern und Aromaböcksern, wobei es sich bei den beiden letztgenan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein verzeihlicher Fehler? Manche Winzer nehmen ihn selbst dann nicht mehr wahr, wenn er längst über die Primär- und Sekundäraromen des Weins dominiert. So sehr gehört der Böckser zum Aromaprofil ihrer Weine. Dennoch gilt: Echte Böckser im Wein sind schwerwiegende Weinfehler, weil sie im Laufe de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Weinfehler. Fauliger Geschmack durch Heferückstände beim >Abstich oder unsachgemäße Schwefelung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42314

Der Böckser bezeichnet eine ganze Gruppe von Weinfehlern, die auf den Abbau schwefelhaltiger Substanzen während der alkoholischen Gärung zurückgehen. In der Regel ist damit der 'Schwefelwasserstoffböckser' gemeint - ein Wein mit diesem Fehler zeigt einen deutlichen Geruch nach fauligen Eiern. Schwefelwasserstoff entsteht immer während der alk...
Gefunden auf
https://www.wein-abc.de/weinlexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.