
 Kraus ist ein deutscher Familienname. == Herkunft und Bedeutung == Der Name ist ein Übername, der sich ursprünglich auf das krause Haar des Namensträgers bezog. Näheres unter Krause. == Varianten == == Bekannte Namensträger == === A === === B === === C === === D === === E === === F === === G === === H === === I === === J === === K === === L =...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Kraus
[Achtung: Schreibweise von 1811] Kraus, -er, -este, adj. et adv mehrmahls gekrümmet; doch nur in einigen Fällen. 1) Von zarten, dünnen Körpern, dergleichen Haare, Wolle u.s.f. sind. Krauses Haar haben. Krause Locken. 2) Von dünnen Flächen, runde Falten habend. Die Manschetten sind kraus. Auch einige Arten von Gewächse...
Gefunden auf 
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2264

Karl K. (1874-1936), österreichischer Publizist, war nach Martin Luther der bedeutendste Sprachlehrer der Deutschen. Mit seiner schonungslos vertretenen These, daß die Verlotterung der Sprache Ausdruck der Korrumpiertheit und Unwahrhaftigkeit der Sprecher sei, ist er nach hundert Jahren mehr denn je aktuell. In der von ihm 1899-1936 her...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Kraus, Krause, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch krŠ«s »kraus, gelockt« für einen Menschen mit lockigem, krausem Haar. 2) gelegentlich Berufsübername zu mittelhochdeutsch krŠ«se »Krug, irdenes Trinkgefäß«, mittelniederdeutsch krŠ«s »Kanne, Krug&la...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kraus , 1) Christian Jakob, Philosoph, geb. 27. Juli 1753 zu Osterode, widmete sich in Königsberg und Berlin humanistischen, mathematischen und philosophischen Studien, besuchte als Hauslehrer eines Studierenden noch Göttingen und ward 1781 Professor der praktischen Philosophie und Kameralwissenschaften in Königsberg, wo er 25. Aug. 1807 starb. ...
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.