
An Martin sind die Gänse reif um Schlachten. Daß sie aber genau am 11. November in die Bratröhre wandern, hängt mit der besonderen Bedeutung des 11. Novembers zusammen. Mit ihm beginnen die 40 Tage vorweihnachtlicher Fastenzeit. Damit wurde der Martinstag zum Termin für Pachtzahlungen, auch in Form ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42053

Zu Sankt Martin sind traditionell die Gänse reif um Schlachten. Denn mit diesem Tag beginnen die 40 Tage vorweihnachtlicher Fastenzeit. In den Zeiten des Lehnswesens eine war am Martinstag Lehnspflicht fällig, eine Abgabe namens Martinsschoß. Diese bestand häufig aus einer Gans, woraus sich die Bezeichnung Martinsgans bildete.
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/m/martinsgans.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.