Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Ramsauer, Otto
RAMSAUER, Otto, Pfarrer, * 19.11. 1829 in Oldenburg, + 27.5. 1856 in Trogen. - R. ist der Sohn des Johannes R. aus Herisau in der Schweiz, der als Erzieher des Prinzen von Oldenburg tätig war. R. verbrachte Kindheit und Jugend in Oldenburg. Nachdem 1848 der Vater gestorben war, immatrikulierte sich R. an der theologischen Fakultät von Zürich. Im Fe...
Ramsay, Andreas Michael
RAMSAY, Andreas Michael, genannt Chevalier Ramsay französischer Schriftsteller schottischer Herkunft. * 1686 in Ayr in der Nähe von Glasgow, + 6. Mai 1743 in St.-Germain en Laye. - R. studierte in Edinburgh Theologie. Infolge von Zweifeln an der Wahrheit der anglikanischen Religion beschloß er, nur mehr zu glauben, was er selbst einsah. So wandte e...
Ramsay, Sir William Mitchell
RAMSAY, Sir William Mitchell, englischer Althistoriker und Archäologe, * 15.3. 1851 in Glasgow, † 20.4. 1939 in Bournemouth. R., jüngster Sohn des früh verstorbenen Thomas R. (1857) und dessen Gattin Jane Mitchell, erhielt seine schulische Bildung nach dem Hausunterricht in Aberdeen, wo er auch sein Studium beginnt. 1873 wechselt er ...
Ramwod
RAMWOD: sel. Benediktinerabt, geb. um 900 in Trier(?), gest. 17.5. 1000 in Regensburg, Fest: 17.6. - Zunächst war R. Benediktiner in der Abtei von St. Maximin zu Trier. 975 wurde R. dann vom hl. Wolfgang, Bischof von Regensburg, nach Regensburg gerufen. Er wurde dort der erste »selbständige Abt«, (J. Staber) des Klosters von St. Emmeram. Er führte ...
Rang, Martin
RANG, Martin (1900-1988). - Geboren am 6.11. 1900 in Wolfskirch bei Posen, aufgewachsen in einem geistig anregenden Elternhaus, in dem er früh mit zeitgenössischen Größen wie von Hofmannsthal, Buber und Natorp in Kontakt kommt, zunächst der Kunst und insbesondere der Malerei zugewandt, beginnt Martin Rang 1921 ein Studium ...
Ranke, Hermann
RANKE, Hermann, Universitätsprofessor, Ägyptologe * 5.8. 1878 in Balgheim bei Nördlingen, † 22.4. 1953 in Freiburg/Br. - R., studierte ab 1898 dem Beispiel seines Vaters folgend Theologie in Göttingen und Greifswald. Er wechselte 1899 die Fakultät und belegte orientalische Sprachen und Ägyptologie in München, wo e...
Ranke, Leopold
RANKE, Leopold (seit 1865: von), Historiker, * 20.12. 1795 (nach der Familientradition * 21. Dezember) in Wiehe an der Unstrut/Thüringen, seit 1825 außerordentlicher, 1834-71 ordentlicher Professor für Geschichte an der Universität Berlin, 1832 Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, 1841 Ernennung zum »Historiograph...
Ranke, Philipp Friedrich Heinrich
RANKE, Philipp Friedrich Heinrich, Dr. phil., Dr. theol., Oberkonsistorialrat in München, * 30.11. 1798 in Wiehe (Thüringen), + 2.9. 1876 in München. - Bruder von Leopold v. Ranke und Ernst Constantin Ranke. Nach dem Besuch von Schulpforta 1811-15 studierte R. 1815-1818 in Jena und Halle, zunächst Theologie, dann Philosophie und Philologie. Dabei w...
Rankl, Richard
RANKL, Richard: Benediktiner von Kremsmünster in OÖ, * 26.5. 1890 in Schlierbach im Kremstal/OÖ, † 26.12. 1948 in Wels, OÖ. - Von 1901-1909 war er Student am Stiftsgymnasium zu Kremsmünster/OÖ. 1909 trat er dann als Novize in Kremsmünster ein. Seine theol. Studien machte er in S. Anselmo in Rom in den Jahren 1910-1914. In Rom wurde er auch zum Prie...
Rantzau Von, Mariane Friedericke Susette Sophie
RANTZAU, Marian(n)e Friedericke Susette Sophie von, * 23. Juni 1811 in Schwerin, † 5. Januar 1855 in Berlin, Stiftsdame im adeligen Kloster Itzehoe, Diakonisse, erste Oberin des Berliner Diakonissenhauses Bethanien. - Das Adelsgeschlecht v. R. (auch Rantzow) gehörte zu den angesehensten und begütertsten holsteinischen Familien, deren Ahne...
Raphail, Nikolaos, Irene Von Lesbos
RAPHAIL, NIKOLAOS, IRENE von Lesbos: Märtyrer auf Lesbos, geb. Anfang des 15. Jh., + 8. od. 9.4. 1463 auf Lesbos. - R., von dem wir die genauesten Lebensdaten kennen, wurde um 1405 auf der Insel Ithaka geboren. »Von frommen Eltern mit der Milch der Tugend genährt«, zog er sechzehnjährig nach Athen und wurde Mönch. Nachdem er das kanonische Alter er...
Rapp, Johann Georg
RAPP, Johann Georg, radikaler, separatistisch und spiritualistisch ausgerichteter Pietist, der in die USA auswanderte und dort eine blühende Siedlungsgemeinschaft (Harmony Society) auf religiös-kommunistischer Grundlage gründete. * 1.11. 1757 in Iptingen/Württemberg, † 7.8. 1847 in Economy, Pennsylvania. - R., der Sohn eines Leinenwebers und Weinba...
Rappard, Carl Heinrich
RAPPARD, Carl Heinrich, * 26.12. 1837 in Giez im Kanton Waadt (Schweiz) als Sohn eines einstigen Theologen und späteren Landwirts, † 21.9. 1909 in Gießen, Studium in St. Chrischona bei Basel; danach einjähriger Studienaufenthalt in England und Schottland, wo er die Missionare David Livingstone und Elias Schrenk sowie den Pfr. Theodo...
Rappard, Geb. Gobat, Dora
RAPPARD, geb. Gobat, Dora (1842-1923), * 1.9. 1842 auf der Insel Malta als Tochter des Missionars Samuel Gobat, † 10.10. 1923. Vier Jahre später wurde ihr Vater evang. Bischof in Jerusalem. So wuchs sie im Heiligen Land auf; mit 14 Jahren ein Bekehrungserlebnis; mit 19 Jahren für 11 Monate in Südengland, wo ihr Bruder Vikar war. 1867...
Rarkowski, Franz Justus
RARKOWSKI, Franz Justus, kath. Feldbischof, * 8.6. 1873 in Allenstein/Ostpreußen als Sohn des Stadtgutbesitzers und Kaufmanns Justus Rarkowski und dessen Ehefrau Antonie geb. Hippler, + 9.2. 1950 in München. - R. wuchs in einem kirchlich geprägten Elternhaus auf. Sein Vater war Stadtrat in Allenstein und von 1890 bis 93 Mitglied der Zentrumsfraktio...
Rasche, Wilhelm
RASCHE, Wilhelm, * 19.8. 1829 in Minden, † 3. 1890 in Melbourne. Ingenieur, Quäker. - Wilhelm Rasche wurde am 19. August 1829 in Minden als preußischer Staatsbürger geboren. Er war der Sohn von Johann Rasche (1796-1867) und Julia Rasche, geb. Seebohm (1803-1838), die beide bedeutender deutscher Quäkerfamilien entstammten. Johan...
Raschi
RASCHI (Abk. v. Rabbi Schelomo Jizchaki), bedeutenster jüd. Schrift- u. Talmudkommentator, * 1040 Troyes, † 13.7. 1105 Troyes. - Der erste Lehrmeister R.s war sein Vater in Troyes, dem politischen Zentrum der Champagne. R. brach um 1060 ins Rheinland auf, wo die fortschrittlichste jüd. Gemeinde seiner Zeit war. Er studierte in Mainz b...
Raselius , Andreas
RASELIUS (Rasel), Andreas, dt. Komponist und Musiktheoretiker, * zwischen 1562 und 1564 in Hahnbach b. Amberg, + 6.1. 1602 in Heidelberg. - Nach dem Studium in Heidelberg ab 1581 wurde R. bereits 1583 Lehrer am dortigen kurfürstlichen Pädagogium. Aus konfessionellen Gründen verließ er die Stadt und unterrichtete ab 1584 am Gymnasium poeticum in Reg...
Raskin, Maria Luise
RASKIN, Maria Luise, * 25. Januar 1909 in Köln, † 23. Oktober 2002 ebd., Kindergärtnerin und Jugendleiterin, Montessori-Pädagogin, Religionslehrerin, Schulleiterin einer katholisch geprägten sozialpädagogischen Ausbildungsstätte, Trägerin des Päpstlichen Ordens `pro ecclesia et pontifice`. - Luise war das vierte Kind des Postschaffners Bernhard Jos...
Raskop, Anselm
RASKOP, Anselm, * 12.12. 1697 in Großlittgen bei Himmerod, + 16.12. 1751 in Himmerod. - 14.1. 1720 Profeß, 25.5. 1720 Subdiakon, 20.9. 1721 Diakon, 13.3. 1723 Priester, 2.4. 1723 Primiz, 1730-1750 Cellerar in Himmerod. Nach einer ungewöhnlich langen Vakanz von zwei Monaten wurde A.R. am 25.10. 1750 als 48. Abt der Zisterzienserabtei Himmerod gewähl...
Rasputin, Grigori Jefimowitsch
RASPUTIN, Grigori Jefimowitsch, R. wurde etwa 1865 in Prokowskoje im Gouvernement Tobolsk, Sibirien, als Bauernsohn geboren. Er heiratete mit 20 Jahren und hatte bald 3 Kinder. Seinen Lebensunterhalt verdiente er als Fuhrmann. Seit etwa 1890 aber zog er als betender Pilger und bald als Strannik, als wundertätiger Wanderprediger, durch die Weit...
Rassam, Issa Antonios
RASSAM, Issa Antonios (auch Hormizd, Nimrod, Christian), britischer Vizekonsul in Mossul (19. Jahrh.), ursprünglich kath. Chaldäer (Bruder des chaldäischen Š ammas [Hypodiakons] Joseph R.) aus Mossul, dann Anglikaner. Er war zunächst auf Malta im dortigen protestantischen Druckzentrum tätig und half dem deutschen Missionar Schlienz, einem Mitglied d...
Rassler, Johann Christoph
RASSLER, Johann Christoph, Jesuit und Moraltheologe, * 12. August 1654 in Konstanz, + 16. Juli 1723 in Rom, Bruder oder Verwandter der Jesuiten und Schriftsteller Franz R. (1649-1734) und Maximilian R. (1645-1719), nicht identisch mit dem Benediktinerabt Christoph R. (+ 1695) aus Konstanz. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Augsburg trat R. in den J...
Rasso Von Andechs
RASSO von Andechs: Graf, Laienbruder des Benediktinerordens, geb. um 900 in Bayern, gest. 19.6. 954 (953?) in Grafrath, westlich von München, Fest: 19.5. u. 19.6. - R. aus dem Geschlecht der Grafen von Dießen-Andechs lebte im 10. Jh. auf seinem Schloß Rathenburg in der Nähe von Grafrath. Dieses führte damals noch den Namen Werde (Wörth). Nach V. Sc...
Rathardus Von Andechs
RATHARDUS (Rathard) von Andechs: sel. Priester und Klosterstifter, geb. 8. Jh. in Dießen, gest. 9. Jh. in Dießen, Fest: 8.8. - Nach der alten Tradition entstammte R. dem Geschlecht der Grafen von Dießen-Andechs. Um das Jahre 815 gründete er ein dem hl. Georg geweihtes Augustinerchorherrenstift bei Dießen, wo heute St. Georgen liegt. Im 10. Jahrhund...
Rathenau, Walther
RATHENAU, Walther, * 29.9. 1867 als Sohn des späteren Begründers der »Allgemeinen Electricitäts-Gesellschaft«, Emil Rathenau (1838 - 1915), in Berlin. Mit 17 Jahren machte er das Abitur. Er diente denn als Einjährig freiwilliger bei den feudalen Pasewalker Kürassieren. Der begeisterte Preuße war ein hervorragender Rei...
Ratherius Von Verona
RATHERIUS von Verona, Mönch, Bischof, Intellektueller * um 887 in der Gegend von Lüttich, aus adeliger, allem Anschein nach mit den Karolingern zusammenhängender Familie, + 25.4. 974 in Namur. - Früh kam R. als Oblate in das Kloster Lobbes. Etwa 926 zog er mit seinem Abt und Bischof Hilduin zu dem (halbkarolingischen) Hugo von der Provence, damals ...
Rathgeb, Jakob
RATHGEB SJ, Jakob; Jesuit, Missionar, Provinzial; * 1. Februar 1837 in Rosenberg (Württemberg); † 3. Mai 1895 in Valkenburg (NL). - Nach seiner Gymnasialzeit in Ellwangen und Rottweil nahm Jakob Rathgeb in Gorheim bei Sigmaringen an den ignatianischen Exerzitien teil und trat am 30. September 1855 ebenda in die Gesellschaft Jesu ein. Dem Noviz...
Rathje, Johannes
RATHJE, Johannes, Journalist und Schriftsteller; * 29. Dezember 1879 in Lüneburg, † 16. Dezember 1956 in Peine. - R. studierte Geschichte, Germanistik und Volkswirtschaft in Kiel, Berlin und Göttingen. Anschließend war er zunächst in Halle, dann in Greifswald als Journalist tätig. Vermutlich im Frühjahr 1902 trat er dem Nationalsozialen Verein Frie...
Rathmann, Hermann
RATHMANN, Hermann, luth. Theologe, * 1585 zu Lübeck, + 30.6. 1628 in Danzig. - R. studierte in Rostock und in Köln am Seminar der Jesuiten. Dort verdiente er sich seinen Lebensunterhalt als Korrektor einer Kölner Druckerei. Die Kölner Universität erließ ihm den Religionseid bei Verleihung der Magisterwürde wegen seiner lutherischen Gesinnung. R. wa...
Rathold Von Aibling
RATHOLD VON AIBLING, Seliger, * um 900 in Aibling bei Rosenheim, † 2. H. 10. Jh. auf dem Georgenberg b. Schwaz in Tirol, Fest: 16.12. - Er entstammte dem Geschlechte der im Unterinntale begüterten Rapotonen. Um die Mitte des 10. Jh. entsagte er dem adeligen Leben, er zog sich in die Schlucht bei Schwaz in Tirol, heute Georgenberg, zurück,...
Ratichius , Wolfgang
RATICHIUS (Ratke, Ratich), Wolfgang, Pädagoge und Didaktik-Reformer, * 18.10. 1571 in Wilster/Holstein. + 17.4. 1635 in Erfurt. - Nach Besuch des Johanneum in Hamburg, Studium der Theologie in Rostock und Aufenthalte in England und Holland (1603-1611) bildete R., als Privatlehrer für fremde Sprachen tätig, seine auf der Überzeugung des 16. Jahrhund...
Ratisbonne, Marie-alphonse
RATISBONNE, Marie-Alphonse, Jude und Konvertit, Sohn eines reichen jüdischen Bankiers, * 1.5. 1814 in Straßburg, + 6.5. 1884 in Ain Karim bei Jerusalem. - R. studierte Literatur und Jura, wurde Advokat und Bankier. Gegen das Christentum hegte er tiefen Haß, bes. nach der Bekehrung seines Bruders Theodor (1827). Am 20.1. 1842 wurde er durch eine Mar...
Ratisbonne, Marie-theodore
RATISBONNE, Marie-Theodore, Priester, * 28.12. 1802 Straßburg, † 10.1. 1884 Paris. Von den Eltern dazu bestimmt einmal ihr Bankhaus zu verwalten, studierte er die Rechte und ließ sich als Rechtsanwalt in Colmar nieder. Sein Vater, obwohl sehr liberal, Vorsitzender des jüdischen Konsistoriums im Elsaß, bestimmte ihn und einige seiner Freunde, Ärzte,...
Ratmund
RATMUND: Benediktinerabt von Niederaltaich, gest. 19.1. 1048. - R. war der Neffe des hl. Bischofs Godehard von Hildesheim. Nachdem Godehard von Niederaltaich nach Hildesheim gekommen war, wurde. R. sein Nachfolger als Abt von Niederaltaich. Bis zum Jahre 1026 hat er dieses Benediktinerkloster geleitet. Lit.: J. Ev. Stadler-J. N. Ginal: Vollständ...
Ratpert
RATPERT (Paschasius Radbertus), Benediktinerabt, Heiliger, * um 790 in der Gegend von Soissons, + um 860. - R., im Frauenkloster von Soissons erzogen, ist Schüler und Biograph (kurz nach 826) Adalhards von Corbie (s.d.) und dessen Bruder Wala (s.d.), mit dem er nachmals (822) das Kloster Corvey bei Höxter gründet, wird 843, selber erst Diakon, zum ...
Ratramnus
RAT(H)RAMNUS (selten: Rothramnus), Benediktinermönch, * um 800, + nach 868. - R., als Abt von Corbie Nachfolger von Paschasius Ratpertus (s.d.) und wegen seiner Bildung hochgeschätzt, ist dessen Gegenspieler im sog. 1. Abendmahlsstreit, in dem er zur Klärung der von Karl dem Kahlen (s.d.) gestellten Frage nach der Wahrheitsfrage im e...
Ratzinger, Georg
RATZINGER, Georg, katholischer Geistlicher, Sozialreformer, Publizist und Politiker, * 3. 4. 1844 in Rickering bei Deggendorf, † 3.12. 1899 in München. - Der Bauernsohn R. besuchte ab 1855 das Gymnasium in Passau. Das Studium der katholischen Theologie an der Universität München (1863/67) schloß er mit einer preisgekrönten...
Rau, Heribert
RAU, Heribert, Theologe u. Schriftsteller, * 11.2. 1813 in Frankfurt am Main, + 26.9. 1876 in Offenbach. - R., der eine kaufmännische Laufbahn eingeschlagen hatte, wurde zu einer frei-religiösen Bewegung hingezogen und um 1844 als ein Anführer dieser Gruppierung bald allgemein bekannt. R. trat in Heidelberg das Studium der Theologie an und wurde sc...
Rau, Johannes
RAU, Johannes, Dr. h.c. mult., Verlagsbuchhändler, 1978-1998 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, 1999-2004 Präsident der Bundesrepublik Deutschland, * 16. Januar 1931 in Wuppertal-Barmen, † 27. Januar 2005 in Berlin. - Vom 5.10. 1948 bis Dezember 1951 absolvierte R. eine Lehre im Verlagsbuchhandel bei der Emil Müller KG. ...
Rauch, Jakob
RAUCH, Jakob, kath. Geistlicher, * 2.3. 1881 in Höchst am Main, † 1.12. 1956 in Limburg/ Lahn. - R., der als Sohn des Kaufmanns Julius Rauch und seiner Ehefrau Felicitas, geb. Allendorf, das Licht der Licht erblickte, besuchte von 1890 bis 1896 das Progymnasium seiner Heimatstadt Höchst. Das Abitur bestand er 1899 am Gymnasium Montabaur. Im Anschlu...
Rauch, Petrus Von Ansbach
RAUCH, Petrus von Ansbach, bedeutender Prediger, Kontroverstheologe und Weihbischof der Reformationszeit aus dem Dominikanerorden, * 1495 Ansbach, + 2.11. 1558 Bamberg. - R. studierte 1514 in Wien, nach seinem Eintritt in den Dominikanerorden um 1515 in Jena, in Heidelberg ab 1521, Köln 1523-26 und - nach dem Lektorat in Eger 1526 - in Leipzig, wo ...
Rauch, Wendelin
RAUCH, Wendelin, kath. Moraltheologe, Erzbischof von Freiburg, * 30.8. 1885 in Zell am Andelsbach als Sohn des Landwirts Joseph Rauch und dessen Ehefrau Viktoria geb. Berenbold, + 28.4. 1954 in Freiburg. - R. entstammte einer alten Bauernfamilie, welche seit Jahrhunderten in der Meßkircher Gegend ansässig war. Sein Vater war neben der Tätigkeit als...
Rauer, Maximilian
RAUER, Maximilian (Max). * 29. Mai 1889 in Teplitz-Schönau, + am 21. Juli 1971 in Berlin. - Nach dem Besuch der Gymnasien in Innsbruck, (Berlin-) Wilmersdorf und Dresden machte Rauer sein Abitur an der berühmten Dresdener Kreuzschule. Von 1908 bis 1912 studierte er Philosophie, Geschichte und katholische Theologie an der Universität Breslau. 1912 w...
Rauschenbusch, August Christian Ernst
RAUSCHENBUSCH, August Christian Ernst, ev. Pfarrer, * 27.5. 1777 als Sohn des Pfarrers Hilmar Ernst R. in Bünde/Westfalen, † 19.4. 1840 in Altena. - R. studierte Theologie in Marburg und Göttingen und erhielt 1808 die Doktorwürde der philosophischen Fakultät Heidelberg. Nach umstrittener Wahl in Lüdenscheid (1801) war er Pfarrer in (Wuppertal-) Cro...
Rautenstrauch, Franz Stephan
RAUTENSTRAUCH, Franz Stephan, Benediktiner, Theologieprofessor in Prag und Wien (Philosophie, Kirchenrecht), war 1734 im böhmischen Blottendorf geboren worden; er starb 1785 im ungarischen Erlau. In der österreichischen Kirchengeschichte ist er insofern von großer Bedeutung, als er im Rahmen seiner Einflußmöglichkeiten ei...
Rawls, John Borden
RAWLS, John Borden (Bordley), US-amerikanischer Gerechtigkeitstheoretiker und politischer Philosoph, * 21. Februar 1921 in Baltimore, Maryland; † 24. November 2002 in Lexington, Massachusetts. Rawls gilt mit seinen drei Hauptwerken A Theory of Justice (1971), Political Liberalism (1993) sowie The Law of Peoples (1999) als einer der wichtigsten Vert...
Ray, John
RAY, John (auch: Rajus, Wray); * 29. November 1627 in Black Notley (Essex), † 27. Januar 1705 in Black Notley; Theologe, Botaniker, Zoologe. - R. war der Sohn des Grobschmieds Roger Ray und seiner Frau Elisabeth (gest. 1679). Am 29. Juni 1628 wurde er getauft. Nach dem Schulbesuch in Braintree studierte er Theologie an der Universität Cambridg...
Quadrantinus, Fabian
QUADRANTINUS, Fabian, Jesuit, * 1550 in Stargard, † 6.3. 1605 in Braunsberg. - Q. wurde 1550 in Stargard als Sohn andersgläubiger Eltern geboren. Er bekehrte sich zum katholischen Glauben, studierte Philosophie und Theologie und trat im Dezember 1587 in den Orden der Jesuiten ein. Nachdem er das Priesteramt in Posen, Krakau und Braunsberg a...
Quadrantinus, Fabian
QUADRATUS, griech. Apologet des 2. Jh. - Seine Apologie zur Verteidigung des Christentums, die er nach Eusebius (h e IV 3,1-2) Kaiser Hadrian (117-138) überreichte, ist das früheste bekannte Werk seiner Art und lag Eusebius noch vor, ist aber heute bis auf ein ebd. bewahrtes Fragment verloren. Die Überreichung kann bei einem der Besuche des...
Quadratus Von Utica
QUADRATUS von Utica: hl. Märtyrer und Bischof, gest. 21.8. 259 in Nordafrika. Fest: 21.8. - Im Kalendarium von Karthago wird als sein Tag der 21. August angegeben, ebenso im MartHieron und im MartRom. Der hl. Augustinus preist in mehreren Sermones diesen hl. Märtyrer und Bischof. Nach diesen Sermones wurde er beim 1. Edikt des Valerian im Jahre 257...
Quadrupani, Carlo Ardito
QUADRUPANI, Carlo Ardito (Giuseppe), CRSP (Barnabitae); * 14.7. 1740 Induno, † 14.7. 1807. - Bereits in jungen Jahren trat Q. in den Orden ein (2.1. 1757) und legte ein Jahr später die Profeß ab. Er nannte sich nun Carlo Giuseppe und begann in Mailand das Studium der Philosophie und der Theologie, das er in Pavia fortsetzte. Darauf erfolgte die Pri...
Quandt, Johann-jakob
QUANDT, Johann-Jakob, luth. Theologe, * 27.3. 1686 in Königsberg, † 17.1. 1772 ebd. - Q., Sohn des Konsistorialrates Johann Q., studierte von 1701 bis 1706 in Königsberg Philosophie und Theologie. Seine Studien setzte er 1706 in Leipzig fort, wo er 1707 zum Doktor der Philosophie promovierte. Seit 1710 hielt Q. Vorlesungen über Philosophie ...
Quaresmio , Francesco
QUARESMIO (Quaresmi), Francesco, OFM, Palästinologe, * 4.4. 1583 in Lodi, † 25.10. 1656 in Mailand. Seit ca. 1598 dem Franziskanerorden beigetreten, bereiste Q. mehrmals in päpstlichem Auftrag den Orient und wurde 1618-19 Präses der Kustodie des Hl. Landes. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Europa (seit 1620) kehrte er 1625 nach Jerusalem zurüc...
Quasten, Johannes
QUASTEN, Johannes, Patrologe, * 3.5. 1900 Homberg/Niederrhein, † 10.3. 1987 Freiburg i. Br. - Nach dem Abitur am Adolfinum in Moers studierte Q. seit 1921 kath. Theologie an der Univ. zu Münster und wurde am 27.2. 1926 in Münster zum Priester geweiht; nach kurzer Seelsorgstätigkeit als Kaplan in Recklinghausen und Freckenhorst zum Weiterstudium fre...
Quatremaire, Jean-robert
QUATREMAIRE, Jean-Robert, Benediktiner (1612 - 7.7. 1671)). - Geboren in Courseraux (Séez), trat er als 18jähriger in die Kongregation von S.Maur ein. Am 7.4. 1631 legte er sein Gelübde ab im Kloster Sainte-Trinité von Vendôme. In der Folgezeit diente er in Saint-Germain-des-Prés und in Saint-Vandrille (Rouen). Er studierte mehrere Wissenschaften u...
Queis, Erhard Von
QUEIS, Erhard von, Bischof von Pomesanien, * um 1490 in Storkow/Niederlausitz, + 10.9. 1529 in Preußisch Holland. - Herkunft und Jugend Q.s liegen im Dunkeln. Seine humanistisch geprägte akademische Ausbildung genoß er an den Universitäten von Frankfurt/Oder, wo er 1506 immatrikuliert war, sowie Bologna, wo er 1515 nachgewiesen ist und auch zum Dok...
Quenstedt, Johannes Andreas
QUENSTEDT, Johannes Andreas; lutherischer Dogmatiker, * 13.8. 1617 in Quedlinburg, † 22.5. 1688 in Wittenberg. Als Neffe J. Gerhards, Schwiegersohn J. Schafs und späterer Schwiegervater A. Calovs begann er das Studium in Helmstedt (J. Calixt), seit 1644 in Wittenberg (W. Leyser) Theologie und Philosophie. 1649 Prof. für Logik und Metaphysik in ...
Quentin, Henri,
QUENTIN, Henri, (Bertinus) OSB; * 7.10. 1872 St. Thierry, + 4.2. 1935 Rom. - Aus der Jugendzeit von Q. ist nichts bekannt. 1894 verließ er das Priesterseminar und trat in das Kloster Maredsous (Belgien) ein, wo er den Namen Bertin erhielt. Nach der Ablegung der Gelübde 1895 wechselte er 1897 nach Solesmes, wo er 1898 die ewigen Gelübde ablegte. Am ...
Quercia, Jacopo Della
QUERCIA, Jacopo della, Bildhauer, * 1367 od. 1374 Siena (Quercia Grossa bei Siena?), +20. Okt. 1438 Siena, Sohn des Holzbildhauers u./o. Goldschmieds Piero diAngelo (od. Petro Agnolo). Tätig in Siena, Bologna, (Ferrara ?), Lucca. Q. ist ohne Zweifel der bedeutendste Sieneser Bildhauer, aber nicht nur das; er ist das wichtigste Bindeglied zwischen G...
Quervain, Alfred De
QUERVAIN, Alfred de, * 28.9. 1896 in La Neuveville BE, † 30.10. 1968 in Bern. de Q. studierte In Bern, Basel, Marburg und Berlin Evang. Theologle und Philosophie. Wichtige Einsichten verdankte er dem christ-katholischen Professor Arnold Gilg und dem Philosophen P. Natorp. Nach dem Staatsexamen, das de Q. In Bern ablegte (1921), war er Pfarrer a...
Quesnel, Pasquier
QUESNEL, Pasquier (Paschasius), frz. jansenist. Theologe, * 14.7. 1634, † 2.12. 1719 in Amsterdam. - Q. studierte die Humaniora und Theologie, trat 1657 dem Oratorium bei, wurde 1659 Priester, 1662 Leiter des Pariser Instituts der Oratorianer. Die Verteidigung gallikanischer Freiheiten im Kommentar zur Werksausgabe Leos des Großen führte...
Questenberg, Kaspar Von
QUESTENBERG, Kaspar von, Abt des Prämonstratenserstiftes Strahov (Prag), Generalvikar der Böhmischen Zirkarie, theol. Schriftsteller, * 1571 in Köln aus altem Patriziergeschlecht, † 28.6. 1640 in Prag. - Er trat nach dem Studium der Philosophie in Köln in Strahov ein, wurde nach seiner Priesterweihe Prediger an der Liebfrauenkirche und 1695...
Quimby, Phineas Parkhurst
QUIMBY, Phineas Parkhurst; Geistheiler [Mental healer] und Stammvater von Christian Science (Christliche Wissenschaft), Unity (Schule für praktisches Christentum) und New Thought (Neugeist). * 16. Februar 1802 in Lebanon/NH als Sohn der Jonathan und Susannah Qu., + 16. Januar 1866 in Portland/Maine nach kurzem Leiden. - Qu., ein gelernter Uhrmacher...
Quine, Willard Van Orman
QUINE, Willard Van Orman, amerik. Philosoph, * 25.6. 1908 in Akron (Ohio) als zweiter Sohn von Cloyd Robert Q. und Harriet Ellis Van Orman. - Während der Schulzeit in seiner Geburtsstadt entwickelte Q. mathematische, geographische, literarische und philologische Interessen. In diese Zeit gehen auch seine grundsätzlichen religiösen Zw...
Quintana, Juan De
QUINTANA, Juan de; Jurist; † 28.6. 1574 Trient. - Gelehrter aus Aaragon, unklar ob Q. der Familiennname ist oder den Ort der Herkunft bezeichnet. Q. folgte Karl V. 1529 nach Italien und kam 1530 zum Reichtag nach Augsburg. Ebenso besuchte er den Reichstag 1532 in Regensburg. Er erteilte beachtenswerten Rat ins Sachen des Präzedenzrechtes K&oum...
Quintilianus, Marcus Fabius
QUINTILIANUS, Marcus Fabius, erster staatlich besoldeter Rhetoriklehrer in Rom, * zw. 35 u. 49 n.Chr. in Calagurris, † ca. 95 n. Chr. in Rom. - Quintilian wurde in Rom von Remmius Palaemon und dem Redner Cn. Domitius Afer ausgebildet. Im Jahre 59 kehrte er nach Spanien zurück. 68 begleitete er Galba, den zum Kaiser ernannten spanischen St...
Quinzani, Stephana
QUINZANI, Stephana: sel. Jungfrau, Ordensfrau/III. Orden des Dominikanerordens, * 7.9. 1457 in Orzinuovi bei Brescia, + 2.1. 1530 in Soncini bei Cremona, Fest: 3.1. - Sie entstammte einer Bauernfamilie. Mit 15 Jahren wurde sie Terziarin des Dominikanerordens. Sie erduldete 40 Jahre hindurch geistliche Trostlosigkeit. Es wird berichtet, wie sie sich...
Quirini , Angelo Maria
QUIRINI (Querini), Angelo Maria, * 30. März 1680 in Venedig, † 6. Januar 1755 in Brescia. Als junger Benediktinermönch in Florenz knüpfte er Beziehungen zu einheimischen und während seiner ausgedehnten Studienreisen (1710 bis 1714) auch zu ausländischen Gelehrten. So war er mit P. Ambarach und A. Magliabecchi, B. de Montfaucon, P. Papebroch, I. New...
Quirini , Vincenzo
QUIRINI (QUERINI), Vincenzo (Ordensname: Pietro), bedeutender Vertreter der vortridentinischen Kirchenreform, * wahrscheinlich 1479 in Venedig als Sproß eines alteingesessenen Patriziergeschlechts, † 23.9. 1514 in Rom. - Q. studierte seit 1492 an der Univ. Padua und erwarb dort umfassende humanistische Kenntnisse. Während einer Romreise wurde ihm a...
Quirini, Angelo
QU(E)IRINI, Angelo, Benediktiner, Bischof von Brescia, Kardinal, * 30.3. 1680 in Venedig, als Sohn adeliger Eltern, † 6.1. 1755 in Brescia. Qu. trat 1696 in die Benediktinerabtei S. Chrysogono in Florenz ein. Schon während seines Theol. Studiums knüpfte er zahlreiche Beziehungen zu einheimischen (u.a. P. Ambaradi u. A. Magliabecchi) und ausländisch...
Quirinius P. Sulpicius
QUIRINIUS P. SULPICIUS, römischer Senator zur Zeit des Kaisers Augustus, * zu unbekannter Zeit im ersten Jahrh. v. Chr. in Lanuvium (heute Lanuvio) südlich des Lago di Nemi im Gebiet der Colli Albani, † 21 n. Chr. Aus einer Familie des Ritterstandes stammend, stieg er aufgrund militärischer Bewährung in den Ämtern des ordo equester auf, ohne daß...
Quirinus Vom Tegernsee
QUIRINUS vom Tegernsee, Martyrer; 3. Jh. - Martyrer und Heiliger, der während der Regierung Claudius Gothicus (268-70) als Christ eingekerkert und enthauptet worden war. Seine Leiche wurde in den Tiber geworfen und blieb auf der Tiberinsel Lykanoia (San Bartolomeo) liegen. Sie soll von persischen Pilgern gefunden am 25. März in der Katako...
Quirinus Von Neuss
QUIRINUS von Neuss. Die Legenda Aurea des Jakobus de Voragine berichtet von einem römischen Tribunen Quirinus, der in der ersten Hälfte des 2. Jh. eingekerkerte, zum Tod verurteilete Christen zu überwachen hatte, unter ihnen Papst Alexander I, 105-115. Nachdem der Papst seine Tochter Balbina von einem chronischen Halsleiden gehei...
Quirinus Von Siscia
QUIRINUS von Siscia, Heiliger, + 4.6. 308 oder 309 in Sabaria (Szombathely [Steinamanger], Ungarn). - Q., Bischof des heutigen Sisak [Sissek, Kroatien] an der Save und einer späteren Tradition zufolge wie auch Quirinus von Tegernsee (s.d.) als Sohn des Kaisers Philippus Arabs (s.d.) genannt, wird in den Nachbeben der diokletianischen Christenverfol...
Quistorp, Johann
QUISTORP, Johann (d. Ältere), luth. Theologe, * 18.8. 1584 in Rostock, † 2.5. 1648 in Doberan. - Q., Sohn des Weißgerbers Joachim Q., studierte nach dem Schulbesuch in Rostock und Berlin in Frankfurt/Oder Theologie. 1604 ging er zum Studium der Theologie nach Rostock zurück, wo er seit 1613 als Dozent an der philosophischen Fakultät tätig w...
Quiroga, Diego De
QUIROGA, Diego de, OFMCap, span. Diplomat und Beichtvater der Infantin Maria Anna, Gemahlin Kaiser Ferdinands III., * 16.8. 1574 in Quiroga (Orense), + 10.10. 1649 in Madrid. - Als Sohn eines Adligen schlug Q. zunächst die militärische Laufbahn ein und zeichnete sich als Fähnrich in den Niederlanden durch seine Verwegenheit aus. Am 3.6. 1598 trat e...
Quistorp, Johann
QUISTORP, Johann (der Jüngere), luth. Theologe, * 3.2. 1624 in Rostock, † 24.12. 1669 ebd. - Q., Sohn Johann Q.d.Ä. (s.d.), immatrikulierte sich 1641 an der Universität Greifswald für das Fach Philosophie. 1642 begann er an der Universität zu Rostock das Studium der Theologie, das er 1645 vorerst mit dem Magisterexamen abschloß. In diesem J...
Quodvultdeus
QUODVULTDEUS, hl. (Fest 26. Oktober), nordafrikanischer Kirchenvater des 5. Jh. - Seine Lebensdaten sind wenig genau zu ermitteln. Um 407/408 finden wir ihn als jungen Mann in Karthago, um 421 als Diakon. Er stand im Briefwechsel mit Augustinus (Aug. ep. 221-224), der auf seine Anregung hin die Schrift De haeresibus (CChr.SL 46, 283-351) verfa&szli...
Pyrker, Johann Baptist Ladislaus Von Oberwart
PYRKER, Johann Baptist Ladislaus von Oberwart (Felsö-Eör), Geistlicher und Dichter, * 2.11. 1772, Nagy-Lßngh bei Stuhlweißenburg (Székesfehérvar), † 2.12. 1847, Wien. - P., der einem österreichisch-ungarischen Adelsgeschlecht entstammte, besuchte zunächst das Gymnasium in Stuhlweißenburg und die Akademie in Fünfkirchen (Pécs). Nach einem Prak...
Pyrrhos
PYRRHOS, 638-641 und 654 Patriarch von Konstantinopel. - Im Jahre 638 folgte P., der zu dieser Zeit vielleicht Archon der Klöster war, dem Sergios als Patriarch von Konstantinopel nach. Er approbierte noch 638 (oder 639) dessen Ekthesis und machte damit deutlich, daß er die Anliegen seines Vorgängers zunächst übernahm ...
Pucci, Antonio Maria
PUCCI, Antonio Maria: hl. Servit, * 16.4. 1819 in Poggiole di Vernio bei Pistoia, † 12.1. 1892 in Viareggio. Fest: 12.l. - Mit Namen Eustachio, den er in der Taufe erhalten hatte, trat er in Florenz in den Orden der Serviten ein. Es war dies das Jahr l837. l843 wurde er Priester und Vikar in S. Andrea in Viareggio. Seit 1846 war er dort Pfarrer. Du...
Pucci, Francesco
PUCCI, Francesco, italienischer Häretiker, * um 1540 in Figline Valdorno/Italien, † 1597 auf dem Campo dei Fiori in Rom verbrannt. - P. erlebte mit 27 Jahren in Lyon eine »Bekehrung« aufgrund dessen er den Kaufmannsberuf aufgab und sich den »göttlichen Dingen« zuwandte. Er studierte Theologie in Paris und erlebte dort als Augenzeuge 1572 ...
Pufendorf, Samuel Freiherr V.
PUFENDORF, Samuel Freiherr v., * 8. Januar 1632 als Sohn eines lutherischen Pfarrers in Dorfchemnitz (Sachsen), † 26. Oktober 1694 in Berlin. - Der große Rechtsgelehrte - erster deutscher Professor für das Natur- und Völkerrecht (1661 in Heidelberg), 1668 Professor Primarius im schwedischen Lund, 1677 Staatssekretär und Hof...
Puff, Andreas, Michael
PUFF, Andreas, Michael: Franziskanerbruder, * 21.5. 1912 in Fuchsendorf (Oberpfalz), † 10.10. 1999 in Innsbruck. - Bereits mit 19 Jahren trat er in die Nordtiroler Franziskanerprovinz ein. Er wirkte als Laienbruder und zwar in der Funktion eines Kochs in den Franziskanerklöstern zu Schwaz und Hall in Tirol. Nach der Aufhebung des Klosters zu Hall i...
Pugin, Augustus Welby Northmore
PUGIN, Augustus Welby Northmore; englischer Archäologe, Designer, Kunstschriftsteller und bedeutendster Architekt des frühen viktorianischen England; Wegbereiter der Neogotik (`Gothic Revival`) in seinem Heimatland; Pugins bekanntestes Werk ist der Palast von Westminster (=Houses of Parliament), an dem er zusammen mit Charles Barry gearbeitet hat; ...
Pulcheria, Augusta Aelia
PULCHERIA, Augusta Aelia, byz. Kaiserin, * 19.1. 399 in Konstantinopel, † Juli 453, Fest. 10.11. seit dem Mittelalter. - Geboren als Tochter des Kaisers Arkadios und der Aelia Eudokia, der Tochter des fränkischen Herrführers und Konsuls Bauto, Enkelin des Kaisers Theodosios I..414 zur Augusta ausgerufen, als solche Mitregentin ihres Brude...
Pulleyn us, Polanus, Pullein-->, Robert
PULLEYN (Pull(an)us, Polanus, Pullein), Robert, frühscholastischer Theologe, * um 1080 in Südwest-England, † 16.(?) September 1146 in Viterbo. - Nach 1103 begann R.P. das Theologiestudium in Frankreich (Laon (?) und Paris - unter Wilhelm von Champeaux). Um 1113 erfolgte seine Ernennung zum Archidiakon in Exeter. Seit 1133 war R.P. für fün...
Pupper, Johannes, Von Goch
PUPPER, Johannes, von Goch (Geldern), Theologe, * ca. 1400 in Goch. † 28.3. 1475 in Thabor (bei Mecheln). Besuchte eine Schule der Brüder vom gemeinsamen Leben, leitete das 1448 entstandene Brüderhaus in Harderwijk und begründete 1451 das Brüderhaus in Gouda. Er studierte als Priester vielleicht 1454 in Köln Rechtswissenschaft und leitete ...
Pusey, Edward Bouverie
PUSEY, Edward Bouverie, anglikanischer Theologe (Hochkirche) aus hochadeliger Familie wallonischer Herkunft, * 22.8. 1800 Pusey (Berkshire), † 16.9. 1882 Ascot Priory (ebd.), bestattet in der Christ-Church-Kathedrale in Oxford. - Edwards Vater Philip (1748-1828) war der jüngste Sohn von Jacob Bouverie, 1. Viscount Folkestone, dessen Schwester ...
Pusinna
PUSINNA: hl. Jungfrau, geb. 5. /6. Jh. in Frankreich, gest. 6. Jh. bei Corbie, Fest: 23.4. - P. war die Schwester der Liutrud und der Menechildis. Früh nahm sie den Schleier und lebte mit den beiden genannten Schwestern und 3 weiteren Schwestern dem Gebet und der Arbeit in ihrem Elternhause selbst. Später zog sie sich auf ihr Erbgut in der Nähe von...
Pustkuchen , Johann Friedrich Wilhelm
PUSTKUCHEN (-GLANZOW), Johann Friedrich Wilhelm, * 4. Februar 1793 in Detmold, † 2. Januar 1834 in Wiebelskirchen/Rheinland, reformierter Theologe und Kritiker Goethes. - Johann Friedrich Wilhelm Pustkuchen (-Glanzow) war der Sohn eines Detmolder Elementarlehrers und Kantors. Er besuchte das Gymnasium in Detmold und studierte in den Jahren 1811-181...
Pustkuchen, Friedrich Christoph
PUSTKUCHEN, Friedrich Christoph, *8. November 1727 in Blomberg/Lippe, † 26. Juli 1775 in Heiligenkirchen/ Lippe - reformierter Pfarrer und Historiker. - Pustkuchen stammte aus der lippischen Stadt Blomberg, wo er von 1735 bis 1745 auch die Stadtschule besuchte und anschließend bis 1747 Schüler der lippischen Provinzialschule in Detmold w...
Puteo, Antonio
PUTEO, Antonio: Apostolischer Nuntius am Wiener Hof, geb. um 1534 in Nizza bei Alessandria, gest. 14.7. 1592 in Rom . - Nach Beendigung der humanistischen und juridischen Studien wurde er am 13. Januar 1562 in Rom zum Priester geweiht. Am 17. Januar 1562 erfolgte seine Ernennung zu Erzbischof von Bari. Am 24. Januar 1563 erst wurde er zum Bischof g...
Prado, Norberto Del
PRADO, Norberto del, (OP) * 4.6. 1852 in Lorio (Asturien), † 13.7. 1918 in Freiburg (Uechtland). - Im Jahr 1868 Eintritt in den Predigerorden (Konvent von Ocana). Dort Studium u.a. bei dem bekannten Neuthomisten Cefirino Kardinal González y Díaz Tuñón (1831-1894). Nach seiner Priesterweihe 1875, Dozent für Humanoria und Mo...
Praetorius, Franz
PRAETORIUS, Franz (1847-1927), Semitist und Hebraist, * 22.12. 1847 in Berlin, † 21.1. 1927 in Breslau. Studierte Orientalistik 1865-67 in Berlin (bei A. Roediger, F. Dieterici und J. H. Petermann), 1867/68 in Leipzig (bei H.L. Fleischer und L. Krehl) und 1868/69 wieder in Berlin (bei J.G.Wetzstein und T.Tobler). Dr. phil. Halle 1870, Privatdo...
Praetorius, Jakob
PRAETORIUS, Jakob (latinisiert von Schultz); Organist; * 8.2. 1586 Hamburg, † 21.10. 1651 in Hamburg. - Als Sohn des Organisten Hieronymus P. geboren, war er wohl bis 1601 Schüler von Jan Pieterszoon Sweelinck in Amsterdam. Dieser schrieb zur Hochzeit von P. mit Margartea a Campis eine Motette. Ab etwa 1603/04 wirkte er bis zu seinem Tode als Organ...
Praetorius, Michael
PRAETORIUS, Michael (Schulteis), deutscher Komponist und Musiktheoretiker * um 1572 Creuzburg/Werra (genaues Geburtsdatum bisher nicht bekannt) † 15.Februar Wolfenbüttel. Vater und zwei ältere Brüder waren streng lutherische Pfarrer. Nach Schulzeit in Torgau und Zerbst ab 1585 Studium der Theologie und Philosophie an der Universit&au...
Praetorius, Peter
PRAETORIUS, Peter, prot. Theologe, Dramatiker, * 1513/15 oder 1527/28 Cottbus, † 7.5.1588 Danzig. 1538 Immatrikulation an der Univ. Wittenberg, wo er am 8. Mai 1554 den Doktorgrad in Theologie erwarb. Zählte zum Kreis um Philipp Melanchthon, zu dessen Lehrmeinungen, z.B. in der Frage des Heiligen Abendmahles, er sich mit Nachdruck bekannte. Am...
Praetorius, Stephan
PRAETORIUS, Stephan, dt. lutherischer Prediger, Theologe und Schriftsteller, * 3.5. 1536 in Salzwedel, † 4.5. 1603 in Salzwedel. Nach seiner Studienzeit in Rostock wurde P. Diakon am saekularisierten Kloster zum Hl. Geist in Salzwedel, dann Pfarrer in der Neustadt, wo er auch in der großen Pestseuche 1580 verblieb. Aus Verbundenheit mit Salzwed...