Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Petrarca, Francesco
PETRARCA, Francesco, * 20.7. 1304 in Arezzo, †  18.7. 1374 in Argua bei Padua, war Sohn des florentinischen Notars Pietro, der aus politischen Gründen verbannt worden war. Der eigentliche Name, aus dem sich P. entwickelte, war Petracco, eine Koseform des Familiennamens Pietro. Nachdem er seine ersten Jahre mit der Mutter allein in Florenz ...

Petraschek, Rupert
PETRASCHEK, Rupert: Benediktiner des Stiftes Kremsmünster in OÖ, * 10.7. 1893 in Klaus, †  15.6. 1958 in Wels, OÖ. - Nach Besuch des Stiftsgymnasiums in Kremsmünster wurde er als Novize am 22. August 1914 in Kremsmünster eingekleidet, studierte 1915-1919 im Stift St. Florian bei Linz an der Donau Theologie und empfing am 29, Juni 1919 in Linz an der...

Petri, Laurentius P. Nericius Oder Auch Nericianus
PETRI, Laurentius P. Nericius oder auch Nericianus, Bruder von Petri, Olaus, * 1499 in Örebro, †  26. Okt. 1573 in Uppsala, war zusammen mit seinem Bruder Olaus Reformator der schwedischen Kirche wie der erste evangelisch-lutherische Erzbischof in Schweden. Er versuchte, vor allem taktisch die innere Linie der reformatorischen Grundgedanken aus Witt...

Petri, Ludwig Adolf
PETRI, Ludwig Adolf, * 16.11. 1803 in Lüthorst, †  8.1. 1873 in Hannover; Pastor an der Kreuzkirche in Hannover, Dr. theol. h.c. Erlangen. - 1824-1827 Studium in Göttingen. Nach der als Hauslehrer verbrachten Kandidatenzeit wurde P. 1829 als Pfarrkollaborator an der Kreuzkirche in Hannover eingeführt, wo er unter Ausschlagung anderer Beruf...

Petri, Olaus
PETRI, Olaus (Peterson, Olaf), * 6. Januar 1493 Örebro, †  19. April 1552 Stockholm, Schwedens großer Reformator, wuchs als Sohn des Schmieds Peter Olofson in Örebro auf, studierte 1516-1518 in Leipzig und Wittenberg, wo er 1518 zum mag. phil. als Schüler Luthers promovierte. - In seiner Tätigkeit als junger Diakon in der Bischofsstadt Strängnäs kam...

Petronius, Hl., Bischof Von Bologna
PETRONIUS, Hl., Bischof von Bologna, †  spätestens 450, Fest 4.X. - Sein Name, weithin bekannt durch die berühmte gotische Kirche von S. Petronio im Zentrum von Bologna, weist auf einen Bischof, der wohl nach G. Spahr seit 431/432 Oberhirte dieser Stadt gewesen ist. Eucherius von Lyon (PL 50, 719) und Gennadius (PL 58, 1082 f.), erwähnen P...

Petros Der Iberer
PETROS der Iberer: Bischof von Maiuma b. Gaza, geb. 411 in Georgien, gest. 491. - Er war der Sohn des ostgeorgischen (iber.) Königs Buzmar. 423 kam er als Geisel an den Hof, des Byzantinischen Kaisers Theodosios II. nach Konstantinopel. Dort erhielt er die Taufe. Mit Mithridates, der sich um seine Erziehung bemühte, floh er nach Palästina. Dort wur...

Petros Fullo
PETROS FULLO: Presbyter, Patriarch von Antocheia, gest. 488 in Antiocheia. - Auch Petrus der Walker genannt, war bis etwa 468 Presbyter in Chalkedon, 471 vom späteren Kaiser Zenon unterstützt, von Antichalkedonikern zum Patriarchen von Antiocheia gewählt. Er führte zum Trishagion den Zusatz `der für uns gekreuzigt wurde.` Er wurde 471 ins Kloster d...

Petros vom Athos
PETROS vom Athos: hl. Einsiedler, 9. Jh., Fest: 12.6. - P. war Soldat der kaiserlichen Schutztruppe. Als solcher faßte er den Entschluß, Mönch zu werden. Bei einer Expedition nach Syrien, an der kaiserliche Soldaten in Diensten standen, kam es zu einem großen Rückzug, da die Barbaren gesiegt hatten. Zahlreiche Soldaten g...

Petros, Metropolit Von Nikaia
PETROS, Metropolit von Nikaia, Heiliger (†  am 10. oder 11.9. 826) - Quellen für P. sind epp.II 25, 101, 127, 200 (Sirmond) sowie 11 und 86 (Mai-Cozza Luzi) (82, 158, 313, 442, 475, 533 F.) des Theodoros Studites; aus den Katechesen des letzteren sowie aus der Vita des Abtes Niketas von Medikion, geschrieben von Theosteriktos (ed.ASS April...

Petrus
PETRUS (Apostel). - P. (ist Beiname des Jesusjüngers Simon (Aymeon: Apg 15,14; 2Petr 1,1), Sohn des Jona oder Johannes (Mt 16,17; Joh 1,42; 21,15-17) und Übersetzung des aram. Kepha(s) = der Fels. Der Name soll Simon aus unklarem Anlaß (Mk 3,16; Mt 16,17; Joh 1,42; NHC VI,9) von Jesus verliehen worden sein, der ihn jedoch nur in...

Petrus A Matre Dei Villagrossa
PETRUS a Matre Dei Villagrossa, Priester des Ordens der Unbeschuhten Karmeliten (OCD), * 1565 in Daroca (Aragón), + 26.8. 1608 in Nocera. P., der 1582 in Pastrana in den Orden eingetreten ist, gründete in Rom das bekannte Kloster S. Maria della Scala. Im Jahre 1597 wurde er Generalkommissar und 1608 Generaloberer der italienischen Kongregation...

Petrus Aureoli
PETRUS AUREOLI ist um 1280 in Aquitanien geboren, wahrscheinlich am 10. Januar 1322 ist er in Avignon oder Aix gestorben. P.A. ist wohl vor 1300 in den Franziskanerorden eingetreten. Er studierte in Toulouse, wo er mit Jacques Duése Freundschaft schloß. der dort Lehrer des kirchlichen und weltlichen Rechtes war und später Pap...

Petrus Cheltschitzky
PETRUS CHELTSCHITZKY (Petr ChelÚický), * um 1380, †  um 1460, »Laie« aus böhmischem Landadel, wurde unter dem Einfluß von Schriften John Wiclifs und waldensischer Überzeugungen zum Anhänger der hussitischen Reformbewegung in Böhmen, wandte sich aber von deren radikalem Taboriten-Flügel ab und entwickelte eine eigenständige Theologie. Durch seine Sch...

Petrus Cantor
PETRUS CANTOR. Scholastischer Theologe. * ca. 1130 bei Gerberoy (Diözese Beauvais), †  25.9. 1197 Longpont (Soissons). Er studierte und lehrte zuerst in Reims. Vor 1173 ist er als Magister in Paris bezeugt. 1183 wurde er Kantor der Kathedrale von Paris. Kirchenpolitisch sehr engagiert, wurde er 1191 vom Domkapitel von Tournai zum Bischof g...

Petrus Claver
PETRUS CLAVER, (Pedro), Heiliger, Jesuit, Missionar, Gedächtnis am 9. September, wurde 1580 (1581 nach anderen Angaben) zu Verdú bei Cervera, östlich von Lérida in Nordostspanien, geboren, †  8. September 1654 in Cartagena (Kolumbien). 1851 wurde er selig- und 1888 heiliggesprochen, 1896 von Leo XIII. zum Patron der Negerm...

Petrus Comestor
PETRUS COMESTOR (P. Manducator, P. Trecensis, Pierre le Mangeur), hist.-prakt. Theologe und Exeget; einer der ersten Glossatoren der Sentenzen des Petrus Lombardus, * Troyes, †  1178 in Paris. - P.C. gehörte dem Klerus von Troyes in der Champagne an (decanus Trecensis). Er war als Schüler des Petrus Lombardus, also vor 1158, in Paris, w...

Petrus Coral
PETRUS CORAL (Petrus Coralli Lemovicensis), Historiograph, * um 1220, Limoges, †  1285. - P., Bruder des Elias Coral, war Prior, dann (seit 1247) Abt von St-Martin in Limoges. 1266 vermittelte er bei den Friedensverhandlungen zwischen der Vicomtesse von Limoges und der Stadt. 1274 ersuchte er König Eduard I. von England um Vermittlung zwischen ...

Petrus Czaech De Pulka
PETRUS CZAECH de Pulka (de Sancto Bernardo alias de Pulka), * um 1370 in St. Bernard bei Horn Niederösterreich, †  1425. - P. studierte an der Universität in Wien, erreichte dort 1391 die Magister-, 1410 die Doktorwürde und wurde schließlich auch zum Professor der Theologie ernannt. Er nahm an den heftigen Auseinandersetzungen mit den zeitgenöss...

Petrus Damiani
PETRUS DAMIANI, Kirchenreformer, Kardinal und Eremit, Kirchenlehrer (Fest 23. Februar). * Ende 1006 Anfang 1007 in Ravenna †  1072. Nach dem frühen Tod der Eltern vermutlich von einem älteren Bruder erzogen, erhielt D. eine gründliche Ausbildung in den »artes liberales« sowie in den Rechtswissenschaften in Ravenna, Faenza und Parm...

Petrus De Alvernia
PETRUS de Alvernia, * um 1240, †  25.9. 1304. - Über Herkunft und Ausbildung des P. de A. sind wir schlecht unterrichtet. Er tritt erst in das Blickfeld der Überlieferung als fidelissimus discipulis des heiligen Thomas von Aquin. Ob P. selbst auch Dominikaner war, ist nicht gesichert. Vielleicht mag dagegen sprechen, daß im Kalendarium eines Pariser...

Petrus De Aquila
PETRUS DE AQUILA, O.F.M., (»Scotellus«, di Tornimparte), Scotistischer Theologe, erhielt den Ehrentitel »Doctor sufficiens«, * ca. 1275 in Tornimparte bei Aquila, †  1361 in Agnone. - Nach der Erlangung des Bakkalaureats an der Pariser Universität hielt er dort ca. 1307-1310 seine Sentenzenvorlesungen bevor er als Magister der Theologie an den ...

Petrus De Betancur
PETRUS (Pedro) de Betancur: Sel. Ordensgründer, geb. 21.3. 1626 auf Teneriffa, gest. 26.4. 1667 in Guatemala, Fest: 25.4. - P. unterrichtete zunächst in Guatemala Kinder und gab sich der Krankenpflege hin. Er erhielt große Unterstützung von Kirche und Staat und darum konnte er schließlich ein größeres Spital errichten. Mit seinen eigenen Händen hal...

Petrus De Bellapertica
PETRUS de Bellapertica (Pierre de Belleperche), Legist, Gerichtsrat, Diplomat, Berater (ab 1296) und Kanzler (ab 1306) König Philipps IV. des Schönen, * im Dorf Lucenay-sur-Allier (Nivernois), †  Januar 1308. P. hat in Orléans Zivilrecht bei Radulphus de Haricuria (Raoul d'Harcourt; später Vertrauensmann des Papstes in Frankrei...

Petrus De Capella
PETRUS de Capella (Pierre de La Chapelle), Legist, Rechtslehrer, Berater und Gesandter König Philipps IV.' des Schönen von Frankreich, Mitglied des Parlements von Paris (Gerichtsrat), Mitglied der Kurie, Kardinal, gebürtig aus La Chapelle-Taillefert bei Guéret (Diözese Limoges) und hervorgegangen aus einem adligen Geschle...

Petrus De Ferreriis
PETRUS de Ferreriis (Ferrariis, Pierre de Ferrières). Legist, Rechtslehrer, Erzbischof von Arles, Staatsmann, geb. im Burg von Bagat (Quercy), †  8. November 1308. Sein Vater war Pierre, Herr von Ferrières, seine Mutter Gauzide von Miramont, und Guillelmus de Ferreriis (Legist und Rechtslehrer, 1290 Vizekanzler des Königreichs Nea...

Petrus De Palude
PETRUS de Palude lebte von ca. 1280-1342. Er gehörte dem Dominikanerorden an, war aber nicht in jeder Hinsicht Anhänger des Thomas von Aquin. Von 1309-1310 las er in Paris über die Sentenzen des Petrus Lombardus, erlangte 1314 die theologische Magisterwürde an der Pariser Uuiversität und lehrte dort bis 1317. Nach 1317...

Petrus De Mornayo
PETRUS de Mornayo (Morneyo, Pierre de Mornay). Legist, Rechtslehrer, Diplomat, Berater König Philipps IV. des Schönen, Staatsmann, Großsiegelbewahrer und Kanzler Frankreichs, Bischof. †  1306. P.d.M. entsproß einem adligen Geschlecht in der Berry. Er studierte Zivilrecht an der Rechtsschule von Orléans, wo er ein Sch&uum...

Petrus De Sampsone
PETRUS de Sampsone (Samsone, Sampsona; Pierre de Sampson, Sampzon), Kanonist, 13. Jh., über sein Leben ist kaum etwas bekannt, und im Gegensatz zu seinem Schüler Bernhard von Montmirat (meistens genannt 'Abbas antiquus'; †  1296; s.d.), dessen langen und glänzenden Werdegang wir heute ziemlich genau kennen, `ist P.v.S. leider immer ei...

Petrus Diaconus
PETRUS DIACONUS, auch Bibliothecarius genannt, * nach 1100, †  nach 1153 oder gar 1158 (Wolter). Er ist einer von gleich mehreren Mönchen (OSB) die je denselben Namen tragen. Seine Identifizierung ist heute gesichert, es existiert eine Autobiographie von ihm in De viris und seiner Chronik (s. beide u.). Es handelt sich um eine literarisch hochgebild...

Petrus Dieburg
PETRUS DIEBURG, * etwa 1420 in Dieburg, †  etwa 1494 in Hildesheim. Er schloß sich der Gemeinschaft der Brüder vom gemeinsamen Leben, genannt »Fraterherren«, in Herford an. Zusammen mit dem Gründer der Herforder Gemeinschaft, Gottfried von Nieheim, und dem ersten Rektor des Hildesheimer Hauses, Bernhard von Büderich, baute er 1441 die Hildesheimer N...

Petrus III. Von Antiochia
PETRUS III. von Antiochia, geb. in Antiochia, übte nach der Ausbildung in Konstantinopel verschiedene hohe Ämter am kaiserlichen Hof und in den Provinzen aus. Später trat er in den kirchlichen Dienst ein und wurde im hohen Alter im Frühjahr 1052 vom Kaiser zum Patriarchen seiner Heimatstadt ernannt, wo er im Sommer 1057 verstarb. - Seine Briefe an ...

Petrus Martyr
PETRUS MARTYR (Petrus von Verona, Petrus von Mailand). Italienischer Prediger, Heiliger, * zwischen 1203 und 1205, ermordet 6.4. 1252. - P. wurde in Verona als Sohn katharischer Eltern geboren. Er trat um 1220 als Student in Bologna in den Dominkanerorden ein. 1232 wurde er zum päpstlichen Gesandten in Mailand ernannt, 1240 wurde er Prior ...

Petrus Natalis
PETRUS Natalis (Pierre Nadal). In seinem Artikel zum Legisten Guillelmus de Cuneo (Guillaume de Cunh, †  1336; s.d.), der in Toulouse lehrte, schreibt Paul Fournier ziemlich ausführlich über die beide Kommentare dieses auch jenseits der Alpen einflußreichen südfranzösischen Rechtlehrers. Guillelmus nennt in seiner 1513 gedr...

Petrus Nolascus
PETRUS NOLASCUS: Hl., Ordensmann, * um 1182 in Südfrankreich oder in Barcelona, †  25.12. 1249 oder 1256 in Barcelona. Fest. 28.1. - Aus ritterlichem Geschlecht stammend und sehr vermögend wollte er zunächst im Albigenserkrieg und am aragonischen Hof sein Ziel als Ritter erreichen. Bald jedoch entschloß er sich, seine ganze Kraft den Armen und dem L...

Petrus Peregrossus
PETRUS PEREGROSSUS (de Petris Grossis, de Pedrograssis, de Grossis Petris, de Grassis Petris, de Mediolano, Lumbardus), Legist, * 1220/30? in Mailand, †  1. August 1295 in Anagni. P. hat in Bologna Zivilrecht studiert. Sein dortiger Lehrer war Odofredus (†  1265), der selber ein Schüler des Iacobus Balduini (†  1235) war. Mehrere Schüler des...

Petrus Van Mastricht
PETRUS van Mastricht [auch als Petro von Mastricht, Petrus van Maestricht, Peter (van) Mastricht, Petrus van Maastricht und Petrus (van) Mastricht der Ältere oder der Theologe bekannt. Der letztgenannte Name dient dazu, ihn von seinem Neffen Petrus van Mastricht (1685-1721), dem Juristen, zu unterscheiden], wurde im November 1630 geboren und a...

Petrus Venerabilis
PETRUS VENERABILIS. Der Bedediktiner Petrus Venerabilis (Gedenktag 25.12.), der Ehrwürdige, der 9. Abt von Cluny, kam um 1094 im Geschlecht der Herren von Montboissier in der Auvergne zur Welt. Er besuchte die Klosterschule Sauxillanges und trat 1109 unter Abt Hugo I. in Cluny ein. Er wurde bald Prior in Vezelay und Domène. Schon am...

Petrus Veronensis
PETRUS VERONENSIS (auch Petrus Martyr) OP * Ende des 12. Jh.s in Verona, †  6.4. 1252 zu Farga bei Mailand; obwohl aus einer häretischen Familie stammend, trat er 1221/1222 als Student in Bologna in den Dominikanerorden ein. Erste apostol. Tätigkeit 1232 in Mailand; erfolgreicher Prediger gegen die Häresie in fast allen Städ...

Petrus Vom Kreuz
PETRUS vom Kreuz: sel. Servit, geb. 15. Jh. in Deutschland, gest. 6.7. 1522 in Viterbo, Fest: 6.7. - P. war ein Santiago-Pilger aus Deutschland. Er wollte sich von Spanien über Rom ins Hl. Land begeben. Er erkrankte in Viterbo schwer. Im nahegelegenen Servitenhospiz wurde er aufgenommen. Nach erfolgter Genesung blieb er in diesem Hospiz und setzte ...

Petrus Von Ailly
PETRUS von Ailly (Petrus de Alliaco, Pierre d'Ailly). Französischer Theologe und Kardinal. - * 1351 in Compiègne, †  9. April 1420 in Avignon. Studium am Collège de Navarre in Paris (1368 Mag. art., 1381 Dr. theol.). 1375 Kanonikat in Soissons, 1381 in Noyon, dem weitere Pfründen ab 1389 folgten. 1384-89 Rektor des Coll&egrav...

Petrus Von Alcantara
PETRUS von Alcantara (vor dem Ordenseintritt: Juan Garavita bzw. de Sanabria), OFM, Hl., span. Mystiker, Bußpr. und Ordensreformator, * 1499 Alcantara, †  18.10. 1562 Arenas (bei Avila). - Aus adligem Geschlecht stammend, übte er von frühester Jugend an härteste Askese. Nach dem Studium in Salamanca (1513-15) trat er 1515 in den Franziskaneror...

Petrus Von Alexandria
PETRUS von Alexandria, 300 bis 311 Bischof in Alexandria. P.A. wurde im Jahre 311 als »letzter Märtyrer« in Alexandria enthauptet . Den späteren Kirchenvätern galt er als große Autorität in Fragen der Christologie und des Kirchenrechts. P. A. war Leiter der Katechetenschule in Alexandria, als er 300 zum Bischof gew&aum...

Petrus Von Anagni
PETRUS von Anagni, hl. (Fest 3. Aug.), Bisch. von Amagni (seit 1062); - * 1030/35 Salerno aus vornehmer Familie, †  1105 in Anagni. Schon in jungen Jahren wurde er Benediktinermönch in Salerno. Er wurde vom Archidiakon Hildebrand (dem späteren Gregor VII.) an die Kurie berufen und erledigte erfolgreich mehrere Aufträge. 1062 wurde er Bisch. von...

Petrus Von Amiens
PETRUS von Amiens (Petrus der Eremit), Einsiedler, Kreuzzugsprediger und Klostergründer, * um 1050 in der Diözese Amiens in Nordostfrankreich, †  8.7. 1115 in Neufmoutier bei Huy (Diözese Lüttich). - P. lebte zunächst als Einsiedler in der Umgebung seines Geburtsortes. Um 1090 unternahm er eine Pilgerreise ins Heilige Land mit ungewissem Ausgang. Ab...

Petrus Von Arolsen
PETRUS von Arolsen: Sel. Augustinerchorherr, gest. 19.12. in der Mitte des 12. Jh. in Arolsen, Fest: 19.12. - P. lebte als Priester und Chorherr in dem um 1131 gegründeten Augustinerchorherrenstift Arolsen. Dieses lag im Bistum Paderborn. Jakob Torsy umschreibt seine Bedeutung mit den Worten: `Er war ein glühender Verehrer der Gottesmutter Maria. W...

Petrus Von Blois
PETRUS von Blois (Petrus Blesensis), * ca. 1135, †  ca. 1204. Theologe und Humanist. Der aus einer adligen bretonischen Familie stammende P. machte seine humanistischen Studien in Chartres und in Tours, anschließend studierte er Philosophie in Paris und Rechtswissenschaft und Theologie in Bologna und Paris. Nach Abschluß seiner Studien g...

Petrus Von Bruis
PETRUS von Bruis, französischer Reformprediger, †  um 1139 bei der Abtei St. Gilles. - P. war zunächst als Priester in den frz. Hochalpen tätig. Um 1119 wurde er seines Amtes enthoben. Seine Predigten, in denen er die Kirche scharf angriff, verschafften ihm eine starke Anhängerschaft in der Umgebung von Embrun. Wohl aufgrund obrigkeitlichen Dru...

Petrus Von Corbeil
PETRUS von Corbeil (* um 1150, †  3.6. 1222 in Sens). P. wurde 1189 Magister der Theologie und Kanoniker in Paris. 1199 zum Bischof von Cambrais ernannt, 1200 zum Erzbischof von Sens. Lothar von Segni, der spätere Papst Innozenz III, war einer seiner berühmtesten Schüler. Auf der Provinzialsynode in Paris 1210, die er leitete, ver...

Petrus Von Castelnau
PETRUS von Castelnau. Päpstlicher Legat, Märtyrer. †  1208. Geburtsdatum und Herkunft sind unbekannt. Erstmals 1189 als Kanonikus der Abtei von Maguelone, nahe Montpellier faßbar. 1197 wurde er dort Archidiakon, seine Wahl wurde jedoch erst 1199 durch Innozenz III bestätigt. Im gleichen Jahr wurde er beauftragt, gegen die Häretiker im Languedoc...

Petrus Von Dacien
PETRUS von Dacien, O.P. (Petrus de Dacia, Petrus av Dacia, Pierre de Dacie, Peter of Dacia, Petrus Daciensis, Petrus Gutensis, Petrus Gothensis), Hagiograf, Seelenführer (* um 1235 in Gotland, †  1289 in Visby, Gotland). Studium generale in Köln (1266-69), dann Paris (1269-70). Seit 1271 Lektor in Skänninge und Västeras. Spä...

Petrus Von Fossombrone , Angelo De Clarino-->
PETRUS von Fossombrone (oder: F. von Cingoli; Pietro da F., Angelus Clarenus, Angelo Clareno [da Cingoli, s.d.], Angelo de Clarino), Franziskanerminorit und -spiritual, Seliger, * 1252 in der Mark Ancona (Fossombrone? Cingoli?), †  15.6. 1337 in S. Maria d'Aspra. - Um das Jahr 1270 trat P. in den Franziskanerorden ein und wirkte für eine g...

Petrus Von Gent
PETRUS von Gent (auch Petrus van der Moere, de Mura, de Moor, de Gante), * ca. 1500 in der Nähe von Gent (wahrscheinlich als illegitimer Sohn Philipp I. des Schönen), †  20. Juni 1572 in Mexiko. Er gehörte zu den ersten niederländischen (flämischen) Franziskanern (OFM), die sich 1522 von Calais aus mit der kaiserlichen Flott...

Petrus Von Jully
PETRUS von Jully: sel. Benediktiner, geb. 23.6. 1136 in Jully (Diözese Langres), Fest: 23.6. - Aus England stammend und von vornehmer Herkunft machte er eine Reise nach Burgund und lernte hier Stephan Harding kennen. Dieser wurde ein berühmter Zisterzienser. Zusammen mit ihm machte P. eine Rom-Wallfahrt. Beide traten dann in Molesme ein. Später wur...

Petrus Von Limoges
PETRUS von Limoges (Petrus Lemovicensis), Theologe, Mediziner, Astronom, Astrologe, * um 1240, Donzenac bei Brive (Dept. Corrèze, Diözese Limoges), †  9.11. 1306, Blaye (Gironde). - Unter der Annahme, daß sich die Quellen, die von einem P. von Limoges (P. de Seperia, P. de Ciperia, P. de Pericia, P. de Sapiera, Layssipreia, Pierre ...

Petrus Von Poitiers
PETRUS von Poitiers, Petrus Pictaviensis, scholastischer Theologe. * wahrscheinlich um 1130 in Poitiers, †  3.9. 1205 in Paris. - P. studierte in Paris vor 1159, war Schüler des Petrus Lombardus und erweist sich stark in Inhalt und dialektischer Methode von ihm beeinflußt. 1169 wurde P. Nachfolger des Petrus Comestor auf dem theologis...

Petrus Von Rosenheim
PETRUS von Rosenheim OSB (oder P. Wiechs), Klosterreformer, kirchlicher Schriftsteller (Bibelmnemonik, Annalist und Theoretiker der Klosterreform), Prediger. P. wurde 1380 in Wiechs bei Rosenheim geboren, jedoch weiß man nichts über seine Eltern. Seine Schulbildung erfolgte wohl in Rosenheim und Kloster Tegernsee. Seit 1398 studierte er i...

Petrus Von Ruffia
PETRUS von Ruffia: sel. Dominikaner, Märtyrer, geb. um 1320 zu Ruffia in Piemont, gest. 2.2. 1365 zu Susa, Fest: 3.2. oder 7.11. - P. entstammte dem Patriziergeschlecht der Cambiani, in Savigliano trat er dem Dominikanerorden bei. Bald ragte er durch ein vorbildliches Ordensleben hervor. Im Dienste der Inquisition predigte er gegen die Waldenser. E...

Petrus Von Siena
PETRUS von Siena (Pier, Pietro Pettinaio, Pettinagno, Tecelano; Petrus Pectinarius), Terziar (TOR), Seliger (Fest: 16.3., 4.12., 10.12.), * um 1200, Campi im Chianti, †  4./5.12. 1289, Siena. - P., im kleinen Flecken Campi bei San Sano im Chianti nördlich von Siena geboren, wuchs nach der Übersiedlung der Eltern in Siena auf, arbeitete hie...

Petrus Von Schaumberg
PETRUS von Schaumberg, Kardinal; * 22.2. 1388, Mittwitz, †  12.4. 1469 Dillingen. - Nach seinen Studien in Heidelberg (1409) und Bologna wurde P. 1419 Domherrr in Bamberg. Dank seiner Bildung ernannte ihn der Papst 1424 zum Bischof von Augsburg und erhob ihn 1439 zum Kardinal. - An der Kurie wie auch bei Kaiser Sigismund war er sehr geschä...

Petrus Von Sizilien
PETRUS von Sizilien, genaue Lebensdaten sind unbekannt. Er lebte im 9. Jh., und zwar sicher bis nach 871, spätestens zur Zeit der Abfassung seiner Werke in Konstantinopel. Er wird auch als Petros Hegumenos bezeichnet, was auch zu der Verwirrung über die Zuschreibung seiner Werke beigetragen hat. P.S. selbst behauptet, unter Kaiser Basilei...

Petrus Von Wien
PETRUS von Wien, frühscholastischer Theologe, * ca. 1120/30(?), †  1183 vermutlich in Zwettl. - P. v. W. dürfte aus Frankreich stammen. Er gehörte dort zu den Schülern (s. d.) Gilberts von Poitiers und kam vielleicht durch Vermittlung, Bischof (s. d.) Ottos von Freising (1138-58) nach Österreich. Seit 1153 ist er als Briefpartner und theol...

Petrus, Alfonsi
PETRUS, Alfonsi, Kenner des Islam, Verfasser einer Sammlung volkstümlicher Geschichten und Hofarzt der Könige Alfons I. von Aragon und Heinrich I. von England, wurde 1062 in Huesca geboren. Er starb etwa 1140. Bis zu seiner Taufe am Petrusfest des Jahres 1106 war P. A., der aus einem Juden zum Christen wurde, als Rabbi Moises Sephardi...

Petry, Ludwig
PETRY, Ludwig, Historiker, * 3.6. 1908 in Darmstadt, †  25.11. 1991 in Mainz. - Der als Sohn des Staatsanwalts Ludwig Petry und seiner Ehefrau Katharina, geb. Sander, geborene P., aufgewachsen in Alzey (Rheinhessen) und Darmstadt, begann, nachdem er 1926 die Reifeprüfung in Darmstadt bestanden hatte, an der Universität Freiburg/Breigau das Studium d...

Pettazzoni, Raffaele
PETTAZZONI, Raffaele, italienischer Religionsgeschichtler, zus.m. Uberto Pestalozza Begründer der Religionsgeschichte als wiss. Disziplin in Italien, * 3.2.1883 in San Giovanni/Persiceto, †  8.12.1959 in Rom. - R.P. kam von der klass. Archäologie zur Religionsgeschichte. 1914-1924 Prof. in Bologna, 1924-1958 in Rom. R.P. war 1925 Begr&...

Petter, Dominicus Maria De
PETTER, Dominicus Maria de, Dominikaner Philosoph; * 15.2. 1905 in Löwen, †  6.4. 1971 in Löwen. - Johannes De Petter studierte nach seiner Gymnasialzeit von 1921-1923 Philosophie am Löwener Institut für Philosophie. Im Jahr 1923 legte er das Lizentiasexamen ab. Im gleichen Jahr trat er in den Orden der Dominikaner ein und empfin...

Petuchowski, Jakob Josef
PETUCHOWSKI, Jakob Josef, Rabbiner, Liturgiewissenschaftler, geboren 30. Juli 1925 in Berlin, gestorben 12. November 1991 in Cincinnati/USA. - Als Sohn von Samuel Meir Sigmund (1898-1928) und seiner Frau Lucie (1897-in Riga `verschollen`) am 30. Juli 1925 in Berlin geboren, mußte Jakob Josef Petuchowski seine Heimatstadt Berlin am 21. Mai 193...

Petzold, Gertrud Von
PETZOLD, Gertrud von (auch Gertrude), * 9.1. 1876 in Thorn, †  14.3. 1952 in Bad Homburg. Lutheranerin, Unitarierin, Quäkerin. - Gertrud von Petzold aus altem preußischen Adel war die Tochter eines preußischen Offiziers und wurde 1876 im westpreußischen Thorn geboren. Sie wuchs als Lutheranerin auf und besuchte die Höhere...

Peucer, Kaspar
PEUCER, Kaspar, sächsischer Humanist, * 6.1. 1525 in Bautzen, †  25.9. 1602 in Dessau. - P. studierte Medizin, Naturwissenschaft u. Theol. in Wittenberg. 1554 erhielt er dort eine Professur f. Mathematik, 1560 f. Medizin. 1570 Leibarzt des Kf. August v.Sachsen. P. (seit 1550 Schwiegersohn Philipp Melanchthons) führte kirchenpolitisch d...

Peuger, Lienhart
PEUGER, Lienhart (Leonhard), Schreiber, Redaktor und Übersetzer im Dienste der Melker Reform, * um 1390; nennt sich »von Mattsee« (im Land Salzburg) nach seiner (adeligen?) Familie oder dem Ort seiner Geburt (oder Erziehung); †  bald nach 1455. - L.P. trat aus dem Kriegerstande in den Benediktinerorden ein, zuerst in St. Lamprecht (Steierm...

Peuntner, Thomas
PEUNTNER, Thomas, Prediger und Erbauungsschriftsteller der »Wiener Schule«, * vermutlich um 1390 in Guntramsdorf bei Wien, †  höchstwahrscheinlich am 20.3. 1439 in Wien, begraben im Stephansdom. - T.P. studierte in Wien an der Universität oder/und »privat« bei seinem Lehrer (s. d.) Nikolaus von Dinkelsbühl, wurde 1426 Pfarrer und Prediger a...

Peutinger, Konrad
PEUTINGER, Konrad, Humanist und Stadtschreiber, * 15.10. 1465 in Augsburg. Obwohl er schon jung seinen Vater verlor, durfte P. eine gepflegte Erziehung genießen: 1479/80 ist er, als fünfzehnjähriger, Student in Basel, 1482/8 in Italien, wo er in Padua, Bologna (wohl um 1485), Florenz und Rom mit Matthäus Colatius, Augustinus Ba...

Peutinger, Ulrich
PEUTINGER, Ulrich, kath. Theologe. In Inningen bei Augsburg am 8. Januar 1751 geboren; †  12. Juni 1817. - Nach den Gymnasialstudien im Augsburger Jesuitengymnasium legt P. am 22.11. 1772 im Reichsstift Irrsee (bis 1802) die Profeß ab. Bei den Ordensmitgliedern P. Grieningen und P. Freiherr von Landsee hört er Mathematik bzw. Theologie; von ...

Pey, Franz Joseph
PEY, Franz Joseph, Priester, Märtyrer, * 29.1. 1759 in Solliès-Pont (Provence), †  3.9. 1792 in Paris; - L. entstammte einer gutsituierten Arztfamilie und wuchs mit mehreren jüngeren Geschwistern auf. Bestimmend für seinen Lebensweg war die Gestalt eines geistlichen Onkels, des Kanonikus, Offizials und Touloner Generalvikars Jean Pey, der ab 1771 ...

Pez, Bernhard
PEZ, Bernhard (Leopold), OSB; * 22.2. 1683 Ybbs, †  27.3. 1735 Melk. - Als Sohn eines bemittelten Gastwirtes besuchte P. die Gymnasien in Wien und Krems. Er trat 1699 in Melk in den Benediktinerorden ein und studierte Philosophie sowie Sprachen und Literatur. 1704 reiste er nach Wien um dort das Studium der Theologie zu absolvieren. Trotz gl&au...

Pez, Hieronymus
PEZ, Hieronymus (Franz Philipp), OSB; * 24.2. 1685 Ybbs, †  14.10. 1762 Melk. - Der als Sohn eines bemittelten Gastwirtes geborenen P. trat 1701, nach den Gymnasien zu Wien und Krems, in das Benediktinerstift Melk ein und legte ein Jahr später die Profeß ab. Nach der Priesterweihe von 1711 wurde P. ebenfalls nach Wien zum Theologiestudium ve...

Pezel, Christoph
PEZEL, Christoph, ref. Theologe, * 5. März 1539 in Plauen, †  24. Februar 1604 in Bremen. - P. besuchte die Lateinschule seiner Heimatstadt und studierte in Jena und Wittenberg Theologie. Nach Abschluß der Studien wurde er Lehrer in Plauen. 1565 konnte er mit einem kurfürstlichen Stipendium das Studium fortsetzen. 1567 wurde er ...

Paas, Margareta
PAAS, Margareta: Barmherzige Schwester, * 1877 zu Essen, †  2.10. 1955 in Essen. - P. war zuerst Lehrerin. Im Jahre 1909 wurde sie Barmherzige Schwester von der hl. Elisabeth in Essen. In den Jahren 1932-1948 war sie Generaloberin ihrer Kongregation. Jakob Torsy hat in seinem »Lexikon der deutschen Heiligen« (Köln 1959) P. so umschrieben: »Sie war h...

Pabel, Franz
PABEL, Franz, * 12. Mai 1910 in Breslau, †  24. April 2006 in Kriftel, Kirchenmusiker. - Nach dem Besuch des humanistischen `Matthias- Gymnasium` studierte Franz Pabel an der Universität in Breslau Philosophie und Theologie, - belegte aber gleichzeitig die Fächer Musikwissenschaft und Gregorianik. Er schloß das Studium mit den beiden...

Pabst, Johann Heinrich
PABST, Johann Heinrich, Arzt, Philosoph und Laientheologe, maßgeblich beteiligt an der Ausformulierung der philosophisch-theologischen Spekulation Anton Günthers; * 25.1. 1785 als Kind einfacher Bauern in Lindau (Eichsfeld), + 28.7. 1838 in Döbling bei Wien. Trotz seiner einfachen und nicht bemittelten Herkunft gelang es P., in Duderstadt ...

Pacca, Bartolomeo
PACCA, Bartolomeo, * 25.12. 1756 in Benevent + 19.4. 1844 in Rom, 1785 Titular-Erzbischof, 1785-1794 Nuntius in Köln, 1795-1801 Nuntius in Lissabon, 1801 Kardinal, 1806 Kardinalstaatssekretär, ab 1830 Kardinal-Bischof von Ostia und Velletri. P., seit 1785 Nuntius in Köln, war als guter Kenner Deutschlands bekannt; er galt zwar den deutsch...

Pacelli, Michelangelo
PACELLI, Michelangelo. P., dessen Lebensdaten unbekannt sind, stammte aus Tricarico in Mittelitalien, seine Familie ist mit derjenigen Papst Pius' XII. also nicht verwandt. P. trat in den Minoritenorden strenger Observanz ein und unternahm in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts eine aufsehenerregende Reise nach Äthiopien, die wahrsche...

Pacha, Augustin
PACHA, Augustin, deutscher Bischof im Banat und Kirchenpolitiker, * 26.11. 1870 in Moritzfeld/Banat als Handwerkersohn, †  4.11. 1954 in Temeswar. - P. besuchte die Volksschule in Moritzfeld, war dann in Kecskemét und Szegedin in ungarischen Schulen. In Temeswar absolvierte er das katholische Priesterseminar. 1893 zum Priester geweiht, w...

Pachelbel, Johann
PACHELBEL, Johann, Komponist und Orgelmeister der Generation vor J.S. Bach, getauft am 1.9. 1653 in Nürnberg, Sohn des »Flaschers« (Weinhändlers) Hans P. (* 1613) aus Wunsiedel und seiner (2.) Ehefrau Anna Maria, geb. Mair. Am 25.10. 1681 heiratete P. in Erfurt Barbara Gabler, die am 9.10. 1683 (wie ihr Sohn, + 28.10. 1683) an der Pes...

Pacher, Friedrich
PACHER, Friedrich, dt. Maler der Spätgotik, * um 1440/50 in Neustift bei Brixen, + um 1508/10 in Bruneck. - F. P. war Schüler von Michael P., stand zu diesem jedoch in keiner verwandtschaftlichen Beziehung. Sein Stil ist über Michael P. hinaus von vielfältigen Einflüssen geprägt: Meister E S, Meister Leonhard und die ferraresische Malerei, ...

Pacher, Michael
PACHER, Michael, dt. Maler und Bildschnitzer, * um 1435 wahrscheinlich in Bruneck (Pustertal), + 1498 in Salzburg. - M. P. zählt als Maler und Bildschnitzer zu den überragenden Doppelbegabungen der dt. Kunst in der 2. H. des 15. Jhrh.s. Seiner Lehrzeit in Südtirol folgen Reisen nach Oberitalien (Padua, Venedig), nach Ulm, in die Rheinland...

Pachler, Amand
PACHLER, Amand, Abt des Stifts St. Peter in Salzburg (1657-1673), * 29.9. 1624 in Reichenhall, †  9.9. 1673 in Salzburg, begr. in der Stiftskirche St. Peter. - In Reichenhall als Sohn des Baders und Wundarztes Wolfgang Pachler und dessen erster Ehefrau Martha Leder († 1648) geboren, wurde der spätere Abt v. St. Peter am 30.9. 1624 auf den Namen ...

Pachomios Rusanos
PACHOMIOS RUSANOS, griech. Theologe, * 1508 auf der Insel Zakynthos als Sohn des späteren Mönchs Ioakeim, + 1543 bei Naupaktos (Lepanto, Mittelgriechenland). - Als junger Mönch erwarb P.R. auf seiner Heimatinsel die erste Bildung, die er dann auf Wanderungen im gesamten griech. Raum, im Nahen Osten und nach Venedig vertiefte. Er verbrachte ...

Pachtler, Gerog Michael
PACHTLER, Gerog Michael (SJ), Schriftsteller * 14.9. 1825 in Mergentheim, - 12.8. 1889 in Exaeten. - P. studierte in Tübingen und in München. Nach dem philologischen Staatsexamen seit 1854 Gymnasiallehrer in Ellwangen und Kaplan in Riedlingen. Am 27.9. 1856 Eintritt in den Jesuitenorden, von 1864-69 am Jesuitengymnasium in Feldkirch t...

Pachymeres, Georgios
PACHYMERES, Georgios, byz. Historiker, Universalgelehrter * 1242 Nikaia, †  ca. 1310. - Seine Eltern stammten aus Konstantinopel; er kam jedoch im nikänischen Exil zur Welt und erfuhr dort auch die Elementarausbildung. Nach der Befreiung Konstantinopels von den Lateinern übersiedelte er 1261 in die Hauptstadt. Bei Georgios Akropolites ...

Pacian, Bischof Von Barcelona
PACIAN, Bischof von Barcelona (Pacianus episcopus Barcinonensis), Heiliger, * um 300 wahrsch. in Spanien, + zw. 379 u. 392 in Barcelona. - Nach Hieronymus (Vir. ill. 109) ist P. in der Regierungszeit des Theodosius in hohem Alter gestorben; da Theodosius I. die Regierung i.J. 379 antrat und Hieronymus sein Werk »De viris illustribus« i.J. 392 ...

Pacificus Von Der Mark
PACIFICUS von der Mark , OMin, Sel. (Fest 10. Juli); * bei Ascoli Piceno (Mittelitalien), + 1230; Er war zuerst ein gefeierter Troubadour, u. a. auch am Hof König Friedrichs II in Sizilien. 1212 wurde er vom hl. Franz von Assisi bekehrt und für seinen Orden gewonnen. Von ihm erhielt er den Namen Pacificus. 1217 wurde er nach Frankreich ge...

Pacificus Von Novara
PACIFICUS von Novara (P. v. Cerano, eigentl. Ceredano), OFMObs (seit 1445), Sel. (Fest 9. Juni); * 1420 in Ceredano (Lombardi), + 4.6. 1482 zu Sassari (Sardinien). Er trat 1445 in Novara dem Orden der Franziskaner-Observanten bei und wirkte nach seiner Priesterweihe 1452 als gefeierter Prediger in den meisten ital. Provinzen. P. verkündigt...

Pacificus Von San Severino
PACIFICUS von San Severino: Franziskaner und Mystiker, * 1.3. 1653 in San Severino, Italien, †  24.9. 1721 in San Severino, Fest: 24.9. - Im Jahre 1678 empfing P. die Priesterweihe. Viele Jahre hindurch war er dann in der Volksmission tätig. Dabei zeigte sich immer wieder seine hohe, mystische Begnadigung. - Im Jahre 1786 wurde er seliggesprochen. A...

Pack, Otto Von
PACK, Otto von, * um 1480. + 8. Februar 1537 in Brüssel. - Er entstammte einem Meißnischen Adelsgeschlecht. Nach dem Studium der Rechte in Leipzig trat er in die Dienste Hg. Georgs von Sachsen und stieg bis zum Vizekanzler auf. Hg. Georg betraute ihn seit 1519 mit wichtigen Geschäften, namentlich mit der Vertretung auf den Reichstagen in ...

Paesschen, Pieter-jan Van
PAESSCHEN, Pieter-Jan van, * 23. September 1809 in Zonhoven (Belgien), 1887 in 's-Hertogenbosch (Niederlande), Komponist von Kirchenmusik. Er erhielt Musikunterricht in Peer, Hasselt und Meerhout, spielte unterdessen die Orgel in der Kapelle von 'Ten Eikenen' in seinem Geburtsdorf sowie die damals neue Robustelly-Orgel in der dortigen St. Quintinus...

Paez, Pedro
PAEZ, Pedro, SJ, spanischer Äthiopienmissionar, * 1564 in Olmeda (Diözese Toledo), + 20.5. 1622 in GorgorØ (Äthiopien). - Nach Studium am Colegio das Artes, das zur Universität Coimbra gehörte, wurde er entsprechend seinem Wunsch, erklärt 1587, vom Jesuitenorden, dem er seit 1582 angehörte, für die Mission bestimmt. Er versuchte, über Goa (Wes...

Pagano, Eustachio
PAGANO, Eustachio, SJ, Beichtvater und Berater der Erzherzogin Claudia von Tirol, * 1590 in Neapel, + 16.VII.1656 in Neapel. - 1605 trat P. in die Gesellschaft Jesu ein und wirkte später als Professor für Philosophie und Theologie und als Rektor des Kollegs von Wien. Erzherzogin Claudia von Tirol, Witwe des 1632 verstorbenen Erzherzogs Le...

Pagi, Anton
PAGI, Anton; OFM, (Kirchen)-Historiker; * 31. März 1624 Rognes (Provence), + 5. Juni 1699 Aix-en-Provence. - Nach seiner Erziehung bei den Jesuiten trat P. zu Arles in den Orden der Franziskaner ein und legte 1641 die Profeß ab. Er studierte Theologie und Philosophie und versah einige Zeit ein Predigeramt. Viermal wurde er zum Provinzial ...

Paglia, Nikolaus
PAGLIA, Nikolaus: Sel. Dominikaner, * Ende 12. Jh. in Giovinazzo, †  1256 zu Perugia, Fest: 16.2. - Sein Studium machte er in Bologna. Er hörte den hl. Dominikus bei seinen Predigten und da entflammte in ihm der Entschluß nach einem vollkommenen Leben. Der hl. Dominikus selbst kleidete ihn ein und gab ihm den Auftrag zur Predigt. Der Selige begleite...