Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Kozeluch, Leopold Anton
KOZELUCH, Leopold Anton, Komponist, * am 26.6. 1747 in Welwarn bei Prag, + am 7.5. 1818 in Wien. - Der Vater, Anton Bartholomäus K., war Schuster in Welwarn. In dieser Familie war im 18. Jahrhundert eine konzentriert auftretende musikalische Begabung vorhanden. Der Vetter, Johann Anton K. (1738-1814), war Komponist kirchenmusikalischer Werke u...

Olearius, Adam
OLEARIUS, Adam; bekannter Reiseschriftsteller. * 16. August 1599 in Aschersleben als Sohn des Schneiders Adam Öhlschlegel, †  23. Februar 1671 in Gottorp [Schleswig]. - A. O. besuchte ab 1620 die theologische Fakultät der Universität Leipzig; ebenso studierte er auch Mathematik, Geographie und Astronomie und zeichnete sich durch ...

Olearius, Johann
OLEARIUS, Johannes; ev. Theologe; * 17.9. 1546, Wesel; †  26.1. 1623, Halle. - Der Vater von O. hieß Jakob Coppermann, der sich als Oelschläger betätigte und daraus ergab sich latinisiert Olearius. Er gilt als Stammvater dieser lutherischen Pastorenfamilie. - Nach der Elementarbildung in Düsseldorf studierte er in Marburg und Jena Theologi...

Olearius, Johann Christoph
OLEARIUS, Johann Christoph, ev. Theologe; * 17.9. 1668, Halle; †  31.3. 1747 Arnstadt. - Der als Sohn des Superintendenten Johann Gottfried O. (1635-1711) geborene O. studierte seit 1681 in Jena Theologie und promovierte 1691 zum Magister. Neben der Theologie interessierte er sich auch für Geschichte und Numismatik. 1683 trat er wegen seine...

Olearius, Johann Gottfried
OLEARIUS, Johann Gottfried, ev. Theologe, Liederdichter; * 25.9. 1635, Halle; + 21.5. 1711 Arnstadt. - Als Sohn des Pastors Gottfried O. zu Arnstadt geboren, besuchte O. das Gymnasium in Halle und studierte ab 1653 Theologie in Leipzig und Jena, wo er 1656 den Magister erwarb. 1658 trat er die Stelle eines Predigers in Halle an und nachde...

Olearius, Johannes
OLEARIUS, Johannes, ev. Theologe und Hymnologe, * 17.9. 1611 in Halle als dritter Sohn des gleichnamigen dortigen Superintendenten (1546-1623). Verheiratet, 5 Söhne. + 14.4. 1684 in Weißenfels. Nach frühem Verlust der Eltern bei dem Rechtsgelehrten Andreas Sartorius in Halle und dann in Merseburg bei Superintendent Simon Gedicke...

Olearius, Johannes
OLEARIUS, Johannes; ev. Theologe; * 5.5. 1639, Halle; + 6.8. 1713, Leipzig. - Der als Sohn des Halleschen Superintendenten Gottfried O. geborene O. wurde zuerst privatim unterrichtet und studierte ab 1657 in Leipzig Philosophie und Theologie. 1660 promovierte er durch eine philosophische Disputation. Darauf besuchte er die Universitäten J...

Olesnicki, Sbigneus
OLESNICKI, Sbigneus, (Zbigniew), Bischof von Krakau, Kardinal, Staatsmann, * 5.12. 1389 in Sienno, †  1.4. 1455 in Sandomierz. - O. studierte ab 1406 an der Universität in Krakau, erlangte aber keinen akademischen Grad. 1411-1423 arbeitete er in einer königlichen Kanzlei. Während der Schlacht bei Grunwald (Tannenberg), rettete O. als Sekretär d...

Olevian, Caspar
OLEVIAN, Caspar, * 1536 in Trier als Sohn eines Meisters der Bäckerzunft und Ratsherrn, †  15. März 1587. Der Vater hatte seinen Namen von dem in der Nähe der Stadt liegenden Dorf Olewig abgeleitet, aus dem die Familie ursprünglich stammte. Der Junge besuchte verschiedene Schulen in Trier und wurde, erst 13 Jahre alt, zur wei...

Olfers, Maria Regina Angela Hedwig Sibylla Von
OLFERS, Maria Regina Angela Hedwig Sibylla von (Sr. Maria Aloysia), * 8. Mai 1881 im Schloß Methgethen/Königsberg, †  29. Januar 1916 in Lübeck, Nonne im Orden der `Grauen Schwestern von der Heiligen Elisabeth`, Kunsterzieherin, Bilderbuchillustratorin und -autorin. - Sibylla war das dritte von fünf Kindern des Sanitätsrates, Naturforschers und Schr...

Olga Nikolajewna Welikaja Knjasna
OLGA Nikolajewna Welikaja Knjasna, Großfürstin von Rußland, Königin von Württemberg, * 30. August 1822 in Sankt Petersburg, †  30. Oktober 1892 im Schloß Friedrichshafen/Bodensee. - Die Großfürstin, in der Familie Olly genannt, entstammte höchsten europäischen Adelskreisen. Ihr Großvater, d...

Olgiati, Francesco
OLGIATI, Francesco. Italienischer Neuthomist. * 1886 in Busto Arsizio, †  1962 in Mailand. - Am 1. Januar 1886 wurde O. in Busto Arsizio bei Mailand geboren. Nach dem Studium der Philosophie und Theologie im Seminar der Erzdiözese Mailand wurde er am 13. Juni 1908 zum Priester geweiht. Schon während seiner Studienzeit stand er der Azione Cattolica n...

Olier, Jean-jacques
OLIER, Jean-Jacques, Gründer der Seminare von Saint-Sulpice in Paris und Stifter der am 10.8. 1664 von Papst Alexander VII. bestätigten Compagnie de St.-Sulpice, Prêtres du Clergé (Weltpriesterkongregation, auch Sulpizianer genannt), Seligsprechungsprozeß 1901 in Rom eingeleitet, * 20.9. 1608 in Paris, †  2.4. 1654 i...

Oliva
OLIVA: Märtyrerin, gest. 1. H. 2. Jh. in Brescia, Fest: 5.3. - As Jungfrau und Märtyrerin lebte sie in Brescia in Oberitalien zur Zeit des Kaisers Hadrian. - Zu dessen Regierungszeit fand sie auch den Zeugentod für Christus. - Ihr Leib wird bis heute in der St. Afra-Kirche zu Brescia verehrt. Lit.: J. Torsy-H. J. Kracht: Der Gro&s...

Oliva, Gian Paolo
OLIVA, Gian Paolo, * 4. Oktober 1600 in Genua, †  26. November 1681 in Rom. Seit 1616 war O. Jesuit. Er wurde Rektor des römischen Collegium Germanicum-Hungaricum. Im Jahre 1661 wurde er Generalvikar des Ordens mit dem Recht der Nachfolge, 1664 der elfte Generalobere. Unter vier Päpsten wirkte er als Apostolischer Kanzelredner. Er hatte ve...

Olivaint, Pierre
OLIVAINT, Pierre, * 22.2. 1816 als Sohn eines Offiziers in Paris, + 24.5. 1871 in Paris, studierte an der Ecole Normale Geschichte (1836). 1839 erhielt er eine Professur an der Universität Grenoble und 1841 eine Stelle als Erzieher des Sohnes des Herzogs von La Rochefoucauld. Am 3.5. 1845 trat er der Gesellschaft Jesu bei. - Besonders die ...

Olivetan, Pierre-robert
OLIVETAN, Pierre-Robert, ref. Bibelübersetzer, * um 1506 in Noyon/Picardie als Sohn eines Kirchenvogts, + 1538 in Italien. - Über das Leben des O. ist nur wenig bekannt. Er stammte wie Calvin, mit dem er verwandt war, aus dem nordfranz. Noyon. 1526/27 studierte er an der juristischen Fakultät in Orleans, wo er wegen des Verdachtes der Ket...

Olivi, Petrus Johannes
OLIVI, Petrus Johannes, Franziskaner-Theologe, * 1248/49 in Sérignan (Languedoc), †  14.5. 1298 in Narbonne. - Trat mit 16 Jahren in den Minoritenorden in Béziers; um 1268 Studium in Paris; Lektor in Montpellier u. Narbonne. Wegen seiner apokalyptischen Vorstellungen und seiner rigoristischen Armutsauffassung kam es wiederholt zu A...

Oltmann, Heinrich
OLTMANN, Heinrich, Heinrich Oltmann wurde am 29.12. 1892 in Weener als drittes Kind von insgesamt vier Geschwistern geboren. Der Vater Heinrich Adalbert Oltmann entstammte als Kupferschmied einer alten Handwerkerfamilie aus dem Emsflecken Weener. Die Mutter Catharina Margaretha Oltmann war die Tochter eines baptistischen Kapitäns und Reeders. Heinr...

Olympias, Hl. Diakonin
OLYMPIAS, hl. Diakonin, †  25.7. 408 in Nikomedien (?). Fest 24.7. (Konstantinopel), 17.12. (Martyr. Rom.). - Sie gehört zu den »historisch bestbezeugten großen Frauen der frühen Christenheit.« (E.M. Synek). Besonders Johannes Chrysostomus ist ihr als Freund und geistlicher Vater sehr verbunden. 17 Briefe schrieb Chrysostomus aus der...

Oettingen-spielberg, Sophie
OETTINGEN-SPIELBERG, Sophie Marie Antoinette Leontine Melanie Fürstin zu, geb. Prinzessin von Metternich-Winneburg, * 17. Mai 1857 in Dresden, †  11. Januar 1941 in Wien, Gründerin der ersten Patronage, Zentralpräsidentin des `Verbandes süddeutscher Patronagen für jugendliche katholische Arbeiterinnen`, aktiv in der katholischen Frauenbewegung tätig...

Oesterreich, Traugott Konstantin
OESTERREICH, Traugott Konstantin, Philosoph und Psychologe, * 15. September 1880 in Stettin, †  28. Juli 1949 in Tübingen. - Oe. wuchs, nach Kindheitsjahren in seiner Geburtsstadt, als Sohn eines Geheimen Rechnungsrates im Preußischen Kriegsministerium (Heinrich Oesterreich, 1842-1918) in Berlin auf. 1899 legte er am Prinz-Heinrich-Gymnasium die Abi...

Oesterley, Carl
OESTERLEY, Carl, Maler und Professor, * am 22. Juni 1805 in Göttingen, + am 29. März 1891 in Hannover. - Als Sohn des Universitätsinspektors Georg Heinrich Oesterley studierte O. nach seinem Abitur in Holzminden ab 1822 in Göttingen Alte Geschichte, Archäologie und Philosophie. Am 29. März 1824 erhielt er sein Doktordi...

Oertzen, Jasper V.
OERTZEN, Jasper v., Baron * 10.8. 1833 in Rostock, + 14.11. 1893 in Hamburg. Sein Vater, Jurist und Gutsbesitzer, wirkte später als Gesandter Mecklenburgs am Deutschen Bundestag in Frankfurt, danach als Ministerpräsident des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin. Im Elternhaus herrschte eine Frömmigkeit, die durch die Erweckungsbewegung bes...

Oer, Sebastian V.
OER, Sebastian v. (Ernst), Benediktiner, * 14.9. 1845 in Dresden, + 27.1. 1925 zu Beuron. - O., Sohn des Freiherrn Theobald v. O., schlug nach seiner Gymnasialzeit die militärische Laufbahn ein. Von Mai 1872 bis Ostern 1888 war er als Erzieher der Söhne des späteren Königs Georg von Sachsen tätig. Im Anschluß daran nahm er seinen Abschied...

Oepke, Albrecht
OEPKE, Albrecht, * 10. 9. 1881 Arle/Ostfriesland, + 10.12. 1955 Leipzig. Ev.-luth. Theologe. Studium in Göttingen und Erlangen. 1909 P. in Völlen/Kr.Leer. 1914 theol. Lehrer am Missionsseminar Leipzig. Mitarbeiter, 1920-1922 auch Hrsg. des Evangelisch-Lutherischen Missionsblattes (= ELMBl). Veröffentlichte u.a. »Die Missionspredigt des Apos...

Oengo; Hugo
OENGO; Hugo, * 12. Dezember 1907 in Haapsalu/Estland, †  10. Dezember 1978 in Tallinn/Estland. Generalsuperintendent der Methodistenkirche in Estland. Hugo Oengo war der Sohn von Gustav Oengo und dessen Frau. Als 22 jähriger Student schloß er sich der methodistischen Kirche an. Nach seinem Studium und einer erfolgreichen Promotion wurde e...

Oehler - Heimerdinger, Elisabeth
OEHLER - HEIMERDINGER, Elisabeth (Pseud. für Elisabeth Oehler), Volksschriftstellerin, * 13.1. 1884 in Stuttgart-Bad Cannstatt, + 30.3. 1955 in Erdmannhausen bei Marbach a. Neckar. O.-H. ist Ehefrau Wilhelm Oehlers (s.o.). - O.-H. stammt aus einem pietistisch-kirchlich geprägten Kaufmannshaus; ihr Vater, Eduard Heimerdinger (1852-1936), w...

Oehler, Gustav Friedrich
OEHLER, Gustav Friedrich, luth. Theologe, * 10.6. 1812 in Ebingen auf der schwäbischen Alb als Sohn des dortigen Präzeptors Georg Friedrich Oehler (1781-1850), + 19.2. 1872 in Tübingen. O. ist Nachkomme Johannes Brenz' (s.d.), Matthäus Albers (s.d.) und Johann Albrecht Bengels (s.d.). - Vielseitig begabt, erlernte er bereits...

Oehler, Theodor Friedrich
OEHLER, Theodor Friedrich, Missionsinspektor, * 8.6. 1850 in Breslau als Sohn Gustav Friedrich Oehlers (s.o.), + 15.6. 1915 in Basel. - Dem Vorbild des Vaters folgend, dessen »Theol. des AT.s« er neu herausgab, schlug O. die theol. Laufbahn ein und studierte in Tübingen (1868-1872); eben jener sowie Johann Tobias Beck (s.d.) und der Erlan...

Oehler, Wilhelm
OEHLER, Wilhelm, Missionswissenschaftler, Pfarrer, * 4.6. 1877 in Hausen a.d. Lauchert (Württemberg) als Sohn des späteren Canstatter Dekans Hermann Oehler (1846-1931), + 20.3. 1966 in Erdmannhausen bei Marbach a. Neckar. O. ist Enkel von Gustav Friedrich Oehler (s.o.) und vom Geheimen Hofrat und Physiker Wilhelm Hankel (1814-1899) und Ne...

Oehmbs, Anton
OEHMBS, Anton (auch: Oembhs/Oehms/ Oems/Oemes/Oembs, Anton; Oehmbs, Antonius), katholischer Geistlicher, Professor des Alten Testaments, der Exegese und der orientalischen Sprachen, * 12. September 1735 in Brandenmühle bei Himmerod (Gemeinde Spangdahlem) als Sohn von Nikolaus Oehmbs aus Manderscheid und Anna Katharina Becker von der Brandenm&u...

Oekolampad, Johannes
OEKOLAMPAD, Johannes (auch Husschyn, Hussgen, Heussgen, Huszgen, Hausschein), Reformator Basels; * 1482 Weinsberg; + 24.11. 1531 Basel. - Der als Sohn eines angesehenen Weinsberger Bürgers und dessen aus einem Basler Ratsgeschlecht (Pfister) stammenden Frau geborene O. besuchte vorerst in Weinsberg den Elementarunterricht und später die L...

Oemeken , Gerdt
OEMEKEN (auch Omeken, Omke, Omcken, Oehmeke, Oemiken, Omich, Omichius), Gerdt, * um 1500 in Kamen (Westf.), + am 25.3. 1562 in Güstrow (Meckl.). - Nach Aufenthalten und Predigertätigkeit in Wittenberg, Lübeck, Büderich und Lippstadt führte O. im Auftrag des Soester Rates ab 1.1. 1532 die Ref. in Soest durch. Binnen drei Monaten verfaßte e...

Odulf
ODULF: hl. Benediktiner, gest. nach 854 in Utrecht, Fest: 12.6. - O. wurde an der Domschule zu Utrecht ausgebildet. Dann erhielt er die Priesterweihe und wirkte zunächst an der Eigenkirche seines Vaters Ludgis in Oorschot-Nordbrabant, Niederlande. Hierauf trat er als Mönch im Kathedralkloster St. Martin zu Utrecht ein. Von Bischof Friedri...

Odorico Da Pordenone
ODORICO DA PORDENONE, Chinamissionar und -reisender, * zwischen 1265 u. 1285/86 in Villanova bei Pordenone (Friaul), †  4.4. 1331 in Udine, OFM (seit 1280). - O. begann seine erste Missionsreise in den Orient 1296, mehr als 15 Jahre wirkte er zusammen mit anderen Franziskanern im Mongolischen Khanat von Kipchak in Südrußland, wahrsche...

Odorannus
ODORANNUS, Mönch, Gelehrter und Künstler, * um 984/985, + um 1046. - O. wurde um 1000 Mönch im Kloster Saint Pierre-le-Vif in Sens, wo er eine umfassende wissenschaftliche und künstlerische Ausbildung genoß. Er war als Steinmetz und Goldschmied tätig und schuf u.a. einen Schrein für die Reliquien des hl. Savinius, der leider während der f...

Odo Von Deuil
ODO von Deuil (Diogilo) OSB. geb. in Deuil (bei St.-Denis) + 1162 St.-Denis. O, einfacher Mönch in St.-Denis, begleitete auf Empfehlung Abt Sugers, für den er schwierige Kirchenaufgaben in Frankreich und England ausgeführt hatte, als Kaplan und Sekretär Ludwig VII. v. Frankreich auf dem 2. Kreuzzug 1147/48. Nach seiner Rückkehr wurde er ...

Odo Von Cluny
ODO von Cluny , Hl. (Fest 18. Nov.), OSB, 2. Abt von Cluny, * 878/879 in Aquitanien als Sohn des Adeligen Abbo (nach J. Wollasch: Ebbo I. von Déols); †  18.11. 942 in Tours. - Vater Abbo war Vasall Hg. Wilhelm des Frommen von Aquitanien; an dessen Hof wurde O. erzogen. Johannes, der Biograph O.s, berichtet in der Vita (I, 3 und 4), da&sz...

Odo Von Cheriton
ODO von Cheriton (Shirton oder Chichester). Englischer Theologe. * um 1180 in Kent, + um 1246. Er studierte in Paris, wurde Magister, lebte seit 1220 meist auf dem Familiensitz in Cheriton, reiste aber auch nach Frankreich und Spanien. Er stand in Verbindung mit der Zisterzienser-Abtei von Bomport bei Louviers, war aber selbst nicht Ziste...

Odo Von Cheriton
NIKOLAUS HERMANNI, schwedischer Bischof und Hymnendichter, * 1325 oder 1326 in Skänninge als Sohn Herman Rotgerssons, + 2.5. 1391 in Linköping. N.H. studierte in Paris und Orléans und wurde Baccalaureus der Rechte. 1350 wurde er Kanoniker in Linköping und Uppsala, I361 Archidiakon in Linköping, wo er 1374 zum Bischof »durch Eingebung des ...

Odo Von Canterbury
ODO (DER GUTE) von Canterbury , Erzbischof von Canterbury, Heiliger, * um 875, + 2.6. 959, Fest am 4. Juli. - O., Sohn heidnischer, in East Anglia ansässiger Dänen, trat in jungen Jahren zum christlichen Glauben über und wurde um 925 Bischof von Ramsbury. Für den angelsächsischen König Athelstan (924-939) war er u.a. in diplomatischer Mis...

Odo Von Cambrai
ODO (oder Odardus) von Cambrai, * Mitte des 11. Jahrh. in Orléans, †  19. Juni 1113 in der Abtei Anchin bei Douai, wo er auch bestattet wurde. Er unterrichtete in Toul (das Bistum ist heute mit Nancy vereint) und Tournai (niederl. Doornik). Vor allem bekämpfte er den Nominalismus, den er als eine Häresie ansah. An Saint-Martin in Tournai restauriert...

Odo V. Ourscamp
ODO V. OURSCAMP, Zisterziensermönch, Kardinalbischof und Scholastiker, + kurz nach 1171. - O. ist benannt nach dem Zisterzienserkloster Ourscamp (Diözese Noyon), das er 1167/70 als Abt regierte. Seiner Herkunft entsprechend wird er im Schrifttum auch unter dem Namen O. von Soissons genannt. Bekannt wurde er Mitte des 12. Jh. als Verfasser ...

Odo V. Chateauroux
ODO V. CHATEAUROUX (O. de Castro Radulphi), Theologe, Kardinal und päpstlicher Legat, + 25.1. 1273 in Orvieto. - Über O.s Herkunft ist nichts bekannt. Seit 1228 lehrte er Theologie an der Universität von Paris, deren Kanzler er 1238-1244 war. 1244 wurde er zum Kardinalbischof von Frascati erhoben, im folgenden Jahr übernahm ...

Odo Rigaldus
ODO RIGALDUS (Rigandus, Rigandi, Rigaudus, Reginaldus, Rigaldi, Eudes Rigaud), O.F.M., * zwischen 1200-1205 (1205?) im Bezirk Ile-de-France bei Brie-Comte-Robert (Dep. Seine-et-Marne) †  2.7. 1275 in Gaillon-sur-Seine (ca. 40 km v. Rouen entfernt). Aus vornehmer Familie stammend, ist O.R. zwischen 1231-1236 in den Franziskanerorden eingetreten. ...

Odilia, Heilige
ODILIA, Heilige, * 1165, + 14.12. 1220 Lüttich. - Gegen ihren Willen verheiratet und bald Witwe, führte O. in Lüttich ein frommes, von Visionen und Prophezeiungen geprägtes Leben. Ihr seltsames und von hysterischen Zügen bestimmtes Leben, das sie mit einem ihrer Söhne, Johannes Abbatulus (+ 30.8. 1241), führte, wurde von einem Kanoniker z...

Odilo , Herzog Von Bayern
ODILO (Oatilo), Herzog von Bayern 736-748. Geburtsdatum unbekannt, Sohn des Alemannenherzogs Gottfried, †  748 (vielleicht 18. Januar). - Von der Zeit vor seinem Regierungsantritt ist nichts bekannt, er wurde wahrscheinlich 736 Herzog in Bayern, im selben Jahr heiratete O. Hiltrud, die Tochter Karl Martells. O. kämpfte geschickt gegen die ...

Oda, Selige
ODA, Selige, * 1131/37 Burg Aluet in Anderlues (Hennegau), + 20.4. 1158 Rivreulle. - O. entstammte einer Adelsfamilie, die sie einem Jüngling verlobte, jedoch trat O. gegen den Widerstand ihrer Eltern in das Prämonstratenserinnenkloster Rivreulle (Bistum Tournai) ein, wurde dort Superiorin und nach ihrem Tode im Kloster Bonne-Espérance (h...

Odalrich von Verdun
ODALRICH von Verdun . Kanoniker des 12. Jahrhunderts. Genaue Lebensdaten unbekannt, man nimmt sein Wirken im späten 12. Jh. an. Überliefert ist vom Gesamtwerk lediglich das »Breviloquium Sententiarum Artisthologicae I-IV«. Es handelt sich dabei um eine ausführliche Bearbeitung der Sentenzen des Petrus Lombardus. Das Werk hält sich eng an ...

Odenwald, Theodor
ODENWALD, Theodor (Johann Karl Theodor), evangelischer Theologe, * 6. Juni 1889 in Tauberbischofsheim, †  9. Januar 1970 in Heidelberg. - O. wuchs als Sohn des badischen Pfarrers Karl Odenwald (vgl.: Badische Biographien 6 (1935), 806) in Tauberbischofsheim auf. Im Wintersemester 1911/12 nahm er das Studium der evangelischen Theologie in Heidelberg ...

Oderisius, Seliger
ODERISIUS, Seliger, Kardinalpriester 1088; Abt von Montecassino (13./14. September 1087 bis zu seinem Tod am 2. Dezember 1105). Oderisius stammte aus dem Geschlecht der Grafen von Marsi, das in Montecassino - nach O. - mit Girardus, Oderisius II. und Rainald II. noch weitere drei Mal den Abt stellte. In der Amtszeit von Abt Richer (1038-105...

Odescalchi, Carlo
ODESCALCHI, Carlo, italienischer Bischof und Kurienkardinal, Jesuit, * 5.3. 1786 als zweiter Sohn des Baldassare, Principe d'Odescalchi und der Valeria Giustiniani in Rom, + 17.8. 1841 in Modena. - Schon in Jugendjahren lernte O. auf den Reisen mit seinem bedeutenden Vater Land und Leute Italiens und Europas kennen, so 1802 in Venedig Piu...

Odilo, 5. Abt Von Cluny
ODILO, 5. Abt von Cluny (992-1048). - Die Lebensdaten Odilos waren in der Literatur der Vergangenheit etwas schwankend. Heute gilt mit dem LThK3 * 961/962, †  1.1. 1049. Er starb in der Nacht zu Neujahr 1049 anläßlich einer Visitation in Souvigny, weshalb sein Todesdatum gelegentlich auch mit dem 31.12. 1048 angegeben wurde. Odilo ist kan...

Nygren, Anders
NYGREN, Anders. Luth. Theologe u. Ökumeniker, Bischof von Lund, geb. 15.11. 1890 in Göteborg, gest. 20.10. 1978 in Lund. - Nach dem Vikariat seit 192l Dozent und von 1924 bis 1958 Prof. für systematische Theologie in Lund u. von 1949 bis 1958 Bischof in Lund. Im Bemühen um wissenschaftliche Strenge in der Theologie begrü...

Nuelsen , Heinrich
NUELSEN (Nülsen), Heinrich, einer der ersten Prediger der Methodistenkirche in Deutschland und der Schweiz. * 3.4. 1826 in Nörten bei Göttingen, + 20.8. 1911 in Cincinnati/Ohio, USA. H.N. wanderte 1842 mit seinen katholischen Eltern nach Amerika aus. Dort war er zunächst Hilfslehrer in einer von L.S. Jacoby gegründeten deutschen Schule in...

Nuelsen, John Louis
NUELSEN, John Louis, * 19.1. 1867 in Zürich, + 26.6. 1946 in Cincinnati/Ohio. Bischof der Methodistenkirche. Eltern: Heinrich Nuelsen, Methodistenprediger in den USA und in Deutschland, und die in seiner zweiten Ehe mit ihm verheiratete Rosalie, geb. Müller. Nach dem Schulbesuch in Karlsruhe und Abitur in Bremen studierte J.L.N. Theologie...

Nuffel, Julius Joseph Paul Maria Van
NUFFEL, Julius Joseph Paul Maria van, * 21. März 1883 in Hemiksem (Belgien), †  25. Juni 1953 in Wilrijk (Holland), - Priester, Kirchenmusiker und Musikpädagoge. - Julius van Nuffel war die führende Persönlichkeit der belgischen Kirchenmusik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Durch sein vielfältiges Wirken trug ...

Numagen, , Peter
NUMAGEN, (von Neumagen, Trevirensis, Treverus), Peter, Priester, Chorherr, Notar, gelehrter Schriftsteller und Schreiber. * um 1450 in Trier, †  6. Nov. 1515 in Zürich. Der in der Trierer Steuerliste von 1363/64 genannte Peter von Neumagen könnte ein Vorfahre gewesen sein, ebenso der 1408 belegte Leiendecker Peter von Numagen. - Die erste ...

Numenios
NUMENIOS, pythagoreisch-mittelplatonischer Philosoph des späten 2. Jahrhunderts n. Chr. Über die Lebensumstände ist nur wenig bekannt. Den Beinamen »von Apameia« erhielt er von seiner Geburtsstadt Apameia am Orontes. Auf eine philosophische Lehrtätigkeit in Rom deutet Lydus, de mens. IV, 80, wo N. »der Römer« heißt. Die Affinitäten seines D...

Nutter, Robert
NUTTER, Robert: sel. Dominikanerpriester, Märtyrer, * 1557, †  26.7. l600 zu Lancaster, Fest: 27.7. - N. gehört zu jenen 85 Märtyrer-Priestern, Ordensleuten und Laien in England, die im 16. Jahrh. wegen ihrer katholischen Einstellung und ihrer Verbundenheit mit der Autorität des Papstes als Märtyrer starben. Zunächst war er Diözesanpriester. Zwei Ja...

Noa, Theodor
NOA, Theodor, * 10. Mai 1891 (Görlsdorf bei Königsberg), †  1937/38 (Berlin); Pfarrer; entstammt einer Pfarrerfamilie; studierte 1912-1914 Theologie in Leipzig, Bethel und Halle, 1914-1918 Kriegsfreiwilliger im 1. WK. 1918 Lehrvikar bei Pfr. Johannes Kuhlo in Bielefeld, setzt sich in seiner Examensarbeit mit dem Verhältnis von Chr...

Noailles, Louis Antoine De
NOAILLES, Louis Antoine de, Cardinalerzbischof von Paris, * 27.5. 1651 auf dem Schloß Peynières (Cros-de-Montvert/Cantal), dem Wohnsitz seiner Eltern, des Grafen Anne-André de N. und seiner Gemahlin Louise, + 4.5. 1729 in Paris. - N. verbrachte seine Studienzeit gemeinsan mit Fénelon im Collège du Plessis und promovierte, nach bestandenem...

Noailles, Pierre-bienvenue
NOAILLES, Pierre-Bienvenue, * 27. Oktober 1793 Bordeaux, + 8. Februar 1861 ebd. - Nach einer glaubensarmen Jugend kehrte N. 1813 - während seiner juristischen Ausbildung - zum Glauben zurück und trat 1816 ins Seminar St. Sulpice in Paris ein. Da seine Familie durch die Revolution verarmt war, hatte N. bis dahin schon verschiedentlich gear...

Nobili, Roberto De
NOBILI, Roberto de. * 1577 in Rom, jesuitischer Missionar, †  1656 in Madurai. - 1605 kommt de N. nach Indien. Die indische Kirche erinnert sich an R. de N. als ersten Missionaren ihrer Geschichte, der einen ernsthaften Versuch in Richtung Inkulturation - wie dies heute genannt wird - machte. Seine Arbeit muß als totaler Widerspruch zum P...

Nock, Arthur Darby
NOCK, Arthur Darby, brit. Altphilologe und Religionshistoriker. * 21.2. 1902 in Portsmouth, England, + 11.1. 1963. - N. studierte N. am Trinity College, Cambridge. 1929 als Visiting Lecturer an die Harvard University (Cambridge, Mass.) eingeladen, übernimmt er dort 1930 die Frothingham Professur für Religionsgeschichte, die er bis zu sein...

Noe
NOE (NOAH), biblischer Urvater, Sohn des Lamech, Vater des Sem, Ham und Japheth. Seine Geschichte bzw. Legende nimmt fünf Kapitel (5-9) der Genesis in Anspruch. Er wird als gerecht und fromm beschrieben, deshalb habe Jahwe beschlossen, ihn vor der Sintflut, die das verdorbene Menschengeschlecht vertilgen würde, zu retten, damit er Stammvate...

Noetzel, Karl
NOETZEL, Karl, evangelischer Schriftsteller und Sozialphilosoph, Übersetzer von Dostojewski, Tolstoi u.a, * 30.8.1870 in Moskau, †  29.12.1945 in München. K. N. wurde am 30. August 1870 in Moskau geboren. Er besuchte das Gymnasium in Wiesbaden und machte dort 1889 sein Abitur. 1893 promovierte er an der Universität Freiburg i. Br. in ...

Nogaret, Guillaume De
NOGARET, Guillaume de, Legist, Berater (seit 1295) und Großsiegelbewahrer (seit 1307) König Philipps des Schönen von Frankreich, * um 1260, möglicherweise in Saint-Félix-de-Caraman (heute Saint-Félix-Lauragais; Diözese Toulouse), wohl aus einer Katharerfamilie, + zwischen 25.3. und 26.4. 1313. - N. ist erstmals 1282 als iurisperitus, dann...

Nogarola, Isotta
NOGAROLA, Isotta (Isota de Nogarolis), Humanistin, * 1418, Verona, †  1466, Verona. - Isotta und Ginevra (* 1417, †  1468) waren die Töchter der gebildeten Paduanerin Bianca Borromeo und des Veroneser Grafen Leonardo Nogarola. Nach dem frühen Tod des Vaters wurden die Schwestern von ihrer Mutter in ihrem Bildungsdrang sehr gefördert. A...

Nohl, Herman
NOHL, Herman, Reformpädagoge, * 7.10. 1879 in Berlin, verheiratet mit Bertha Oser (†  1936), einer Cousine Ludwig Wittgensteins. 5 Kinder. †  27.9. 1960 in Göttingen. - Nach Besuch des Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin studierte N. ebd. Geschichte, deutsche Literatur und Philosophie bei Friedrich Paulsen und Wilhelm Dilthey, bei ...

Nold, Hubert Leopold Christian
NOLD, Hubert Leopold Christian, Pfarrer und Superintendent, Vertreter der Ev. Kirche im Rheinland bei der Völkerbundskommission des Saargebietes, führende Persönlichkeit des kirchlichen Widerstands gegen das NS-Regime an der Saar; geboren am 5. September 1861 in Wetzlar; V.: Metzgermeister Philipp David Nold, M.: Wilhelmine Theresia ...

Nolde, Emil
NOLDE, Emil (vor 1904 nach seinem Vaternamen »H a n s e n«), * 7.8. 1867 in Nolde/Nordschleswig, †  13.4. 1956 in Seebüll/Schleswig-Holstein, war einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus und blieb ihm auch bei dessen Ausklingen treu. Sein Elternhaus war durch die jütländisch-schleswigschen Erweckungsbewegungen (Breklu...

Nolhac, Anne-marie-pierre Girauld De
NOLHAC, Anne-Marie-Pierre Girauld de, aus einer alten adligen Familie der Auvergne, * 1859 in Ambert, + 1936 in Paris. - N. führte das tadellose Leben und die gelungene Laufbahn eines großen Gelehrten und Schriftstellers: Historiker, Kunsthistoriker, Forscher, Dichter, langjähriger Conservateur des Museums und des Schlosses von Versailles...

Noll, Nikolaus
NOLL, Nikolaus: Bildhauer, * 5.3. 1676 auf Schloß Blumenegg bei Bludesch, Vorarlberg, †  20.4. 1754 in Innsbruck. - Aus seiner 1708 in Innsbruck geschlossenen Ehe gingen neun Kinder hervor, darunter die Bildhauer Johann Nikolaus und Balthasar Ferdinand wie der Medailleur Anton Kassian. - Vor allem in Innsbruck sind bedeutende Werke von ihm erhalten:...

Nommensen, Ludwig Ingwer
NOMMENSEN, Ludwig Ingwer, Missionar, Gründer der Batak-Kirche, * 6.2. 1834 auf Nordstrand (Schleswig; damals dänisch), + 23.5. 1918 in Sigumpar (Sumatra). - N. stammt aus einer armen Familie. 12jährig nach einem Unfall ein Jahr ans Krankenlager gefesselt, gelobte er, Missionar zu werden. Nach einer Tätigkeit als Bauernknecht, als Eisenbahna...

Nommesch, Petrus
NOMMESCH, Petrus, * 16. Dezember 1864 als Sohn einer wohlhabenden Winzerfamilie in Greiweldingen, + 9. Oktober 1935. - Nach seinen Gymnasialstudien in Luxemburg schloß er an der Gregoriana in Rom sein philosophisches und theologisches Studium mit dem Doktorat ab. In Rom empfing er am 28. Oktober 1890 die Priesterweihe. Seine seelsorgliche...

Nonna
NONNA: hl. Frau und Mutter, geb. um 280 in Nazianz (heute Nenisi, Türkei), gestorben 374 in Nazianz, Fest: 5.8. - Sie war die Frau von Gregorios v. Nazianz d. Ä., den sie zum Glauben an Christus brachte. Zugleich war sie die Mutter von Gorgonia, Kaisarios und Gregorios v. Nazianz d. J. Sie lebte in den Jahren vor ihrem Tode als Basilianernonne. Ihr...

Nonnos Von Panopolis
NONNOS von Panopolis (Nonnus Panopolitanus), griechischer Dichter des 5. Jh. n. Chr., aus Panopolis in der Thebais (jetzt Achmim in Oberägypten). - N. studierte wahrscheinlich in Berytus und lebte dann in Alexandria, wo er seine »Dionysiaka« schrieb. Ort und Zeit seines Todes sind unbekannt. Der Name ist ägypt. Ursprungs und bedeutet ...

Nonnosus
NONNOSUS: hl. Benediktinerabt, geb. um 500, gest. um 565 in Monte Seratto. Fest: 2.9. - N. war zunächst Mönch, dann Abt im berühmten Benediktinerkloster von S. Silvestro auf dem Soracte (Monte Seratto). Gregor d. Gr. rühmte seine Geduld und Demut gegenüber einem herrschsüchtigen und groben Abt, dessen Nachfolger er dann selbst wurde. (Dial. I 7, ed...

Noot, Johann Theodor Van Der
NOOT, Johann Theodor Van der, Apostolischer Vikar für das Großherzogtum Luxemburg, * 6. April 1769 in der Stadt Luxemburg als Kind von Nikolaus Van der Noot und Magdalena Herrmann geboren, + 19. April 1843. - N. entstammte einer alten Adelsfamilie, welche mit Titel und Wappen bereits 1334 in Brüssel seßhaft war. Der Vater lieferte das Bau...

Nopitsch, Antonie
NOPITSCH, Antonie, * 3. August 1901 in Traunstein/Oberbayern, †  10. Januar 1975 in Nürnberg, Gründerin des `Bayerischen Mütterdienstes` (seit 2002 `FrauenWerk Stein`), Mitbegründerin und langjährige Geschäftsführerin/geschäftsführende Vorsitzende der (noch heute existierenden) `Elly-Heuss-Knapp-Stiftung ...

Nopitsch, Antonie
NOPITSCH, Christoph Friedrich Wilhelm, * 4. Februar 1758 in Kirchensittenbach (Mittelfranken), †  22. Mai 1824 in Nördlingen, Komponist, Organist, Stadtkantor und Musikdirektor. - N. entstammte einer aus Gresten (Niederösterreich) um ihres lutherischen Bekenntnisses willen ausgewiesenen Exulantenfamilie, die ca. 1652 in Pegnitz seßha...

Norbert Von Wien
NORBERT von Wien (Johannes Baumgartner), O. F. M. CAP., Maler, * 19.6. 1710 in Wien, + 29.9. 1773 ebd. - N. v. W. wurde an der k. k. Hofakademie der Kupferstecher in Wien als Maler ausgebildet. Kaiser Karl VI. schickte ihn zur weiteren Förderung nach Rom, wo N. v. W. am 4.6. 1736 dem Kapuzinerorden beitrat und am 5.6. 1737 die Gelübde abl...

Norbert Von Xanten
NORBERT von Xanten, um 1080 bis 1134, aus niederrheinischem Adelsgeschlecht stammend, Geistlicher in Xanten, Köln, Siegburg, Laon; stark geprägt von apokalyptischen Erwartungen im Blick auf Weltenende und Gottesgericht, ging es ihm um Durchsetzung und Befestigung des Glaubens, Kampf gegen das Böse, Rettung der Seelen, Verwirklich...

Norden, Eduard
NORDEN, Eduard, D. Dr., protestantischer deutscher Altphilologe und Religionshistoriker, Geheimrat, * 21.9. 1868 in Emden, †  13.7. 1941 in Zürich. - N. entstammt einer assimilierten jüdischen Familie; seine Eltern sind der Mediziner Dr. Carl Joseph Norden (1836-4. 1903) und Rosa geb. Hamburger, aus deren Ehe noch der Historiker Walter Carl Norden (...

Noris, Enrico
NORIS, Enrico, OESA, bedeutender Historiker, führender Vertreter der sog. Jüngeren Augustinerschule, Kardinal, * 29.8. 1631 in Verona, †  23.2. 1704 in Rom. - Mit fünfzehn Jahren kam er an das Jesuitenkolleg in Rimini, um Rhetorik und Logik zu studieren. Schon hier erwachte in ihm die Liebe zu den Kirchenvätern, vor allem zu ...

Normann, Friedrich Anton
NORMANN, Friedrich Anton, * 29. Dezember 1924 in Warstein als zweites und jüngstes Kind des Volksschullehrers Fritz Normann und dessen Ehefrau Ida (geb. Schlinkert), †  8. November 1983 in Paderborn; 1975-1983 o.ö. Professor für Kirchengeschichte und Patrologie an der Theologischen Fakultät Paderborn. - N. besuchte ab Ostern 1931...

Nostitz, Oswalt Von
NOSTITZ, Oswalt von, Péguy-Übersetzer und Bernanos-Biograph, * 4.4.1908 in Dresden, †  12.8.1997 in München. Oswalt v. Nostitz war der Sohn des sächsischen Innenministers Alfred von Nostitz-Wallwitz (1870-1953) und der Schriftstellerin Helene von Nostitz (1878-1944), einer Nichte des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. ...

Nostradamus
NOSTRADAMUS (Michael de Nostre Dame) * 14.12. 1503 in Saint-Rémy - de - Provence. †  2. 7. 1566 in Salon-de-Craux (Provence). - N. studierte die schönen Künste, Philosophie und Medizin in Avignon und Montpellier, wo er im Jahr 1529 in Medizin promovierte. Als Arzt praktizierte er in Toulouse, Marseille, Aix en Provence, Lyon, A...

Notburga
NOTBURGA (Noitburgis), Heilige (Gedenktag: 31.10.). + um 700. Sie wird erstmals 1176 urkundlich erwähnt. Ihrer im 13. Jahrhundert verfaßten Vita zufolge trat N. in das von ihrer Tante Plektrudis in Köln gegründete Kanonissenstift St. Maria in Kapitol ein. Dort führte sie ein heiligmäßiges Leben und wurde nach ihrem Tod in der nahegelegenen ...

Notburga Im Klettgau
NOTBURGA im Klettgau: auch gen.: hl. Notburga Vidua von Bühl, »Klettgau-Heilige«. Patronin des Kindersegens, der Mehrgeburten, der Mutterschmerzen und der Fruchtbarkeit, Attribute: 9 kleine Kinder und Königskrone. Nach der erst spät verfaßten Legende war sie eine um 796 in Edinburgh geborene schottische Königstochter, die sich als Wohltäter...

Notburga In Hochausen
NOTBURGA in Hochausen. Im badischen Dorf Hochhausen a.N. (Neckar-Odenwald-Kreis) wird eine hl. Notburga verehrt, die nach der 1517 schriftlich fixierten Legende, die Tochter des Königs Dagobert I. und seiner heimlich angetrauten Gemahlin Mantilde gewesen sein soll. Sie habe später ihren Vater auf einen Kriegszug ins Neckartal begleitet. Hie...

Notger Physicus
NOTGER (Notker) Physicus: sel. Benediktinermönch in St. Gallen, gest. 975 in St. Gallen, Fest: 17.9. oder 17.12. - N. ist der Tradition nach ein berühmter Arzt und Maler im Kloster von St. Gallen gewesen. Er zeichnete sich auch aus durch sehr strenge Beobachtung der Ordensregel des hl. Benedikt. Von daher bekam er den Übernamen: `Pfefferkorn`. L...

Noth, Gottfried
NOTH, Gottfried, sächsischer lutherischer Theologe, Landesbischof von Sachsen, * 26.1. 1905 in Dresden, + 9.5. 1971 in Dresden. - Sohn des Konrektors an der Dresdner Kreuzschule Lic. Gerhard Noth und Cölestine geb. Hochmuth; 1937 Heirat mit Hilda Irmtraud geb. Schmidt, Freiberg. - 1924 Theologiestudium in Leipzig und Erlangen, 1930 Diss. ...

Noth, Martin
NOTH, Martin, deutscher Alttestamentler, * 3.8. 1902 in Dresden als Sohn des Gymnasialoberlehrers Lic. Gerhard Noth und seiner Ehefrau Cölestine geb. Hochmuth, †  30.5. 1968 in Shivta/Subeita (Israel). Der spätere sächsische Bischof Gottfried Noth war einer seiner Brüder. - N. besuchte in Dresden die Volksschule (1909-1913) u...

Notker Balbulus
NOTKER BALBULUS (Notker I. von St. Gallen, - der Stammler, - der Dichter). - Das Geburtsjahr N.s läßt sich nur ungefähr auf das Jahr 840 festlegen; er entstammte wohl einem bedeutenden Grundherrengeschlecht aus der Gegend von Jonschwil im unteren Toggenburg. Früh verwaist, dann kurz der Obhut eines Kriegers Adalbert unterstellt, wurde er ba...

Notker V. St. Gallen, Gen. N. Labeo, N. Teutonicus
NOTKER (III.) v. St. Gallen, gen. N. Labeo, N. Teutonicus, Mönch am Benediktinerkloster in St. Gallen, * um 950, stammte wahrscheinlich aus einem thurgauischen Adelsgeschlecht, Neffe Ekkeharts I., + 29.6.1022 in St. Gallen an der Pest. - Nachrichten über N.s Leben lassen sich verschiedenen Schrr. seines Schülers Ekkehart IV. (vgl...

Nouet, Jacques
NOUET, Jacques: Prediger und geistlicher Schriftsteller. * 25.3. 1605 in Loué (Dép. Sarthe) als zweites Kind von Jacques N. und seiner Frau Jeanne Mauboussin, †  21.5. 1680 in Paris. N., der seine Mutter im Alter von sieben Jahren verliert, besucht das von den Jesuiten geleitete Collège Henri IV in La Flèche. 1623 tritt e...

Nouveau Germain
NOUVEAU GERMAIN, * 1851, + 1920. - Nouveau ist der Name, Humilis das Pseudonym eines sonderbaren Dichters des Symbolismus, der in seiner Jugend wie der verlorene Sohn lebte und als ein armer frommer Bettler endete. In Pourrières (Départment Var) in Südfrankreich geboren und gestorben, übte er nie einen Beruf aus, abgesehen von einem geleg...