Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Meister Gen. Le Maitre, Johann Heinrich
MEISTER gen. Le Maitre, Johann Heinrich, * 6. Februar 1700 in Stein am Rhein, † 27. Juli 1781 in Küsnacht, reformierter Pfarrer und Schriftsteller. - Johann Heinrich Meister wurde im Jahre 1700 als Sohn des Pfarrers Johannes Meister und der Elisabeth Burchkard in Stein am Rhein geboren. Die Familie seines Vaters stammte aus Zürich, wo er ...
Meister, Karl Severin
MEISTER, Karl Severin, * 23. Okt. 1818 in Königstein, † 30. Sept. 1881 in Montabaur, Musiklehrer am Lehrerseminar in Montabaur, Hymnologe. - Schon früh zeigte sich das musikalische Talent Meisters, das sein Lehrer Peter Joseph Wohlfahrt förderte. Ab Ostern 1835 besuchte K. S. Meister das Lehrerseminar in Idstein und trat danach 1837 ...
Meistermann, Georg
MEISTERMANN, Georg, Künstler, Lehrer, Kulturphilosoph, Kulturpolitiker, * 16.6. 1911 Solingen, + 12.6. 1990. - 1928-1933 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Heinrich Nauen und Ewald Matare. 1933 zwangsweiser Abbruch des Studiums und Ausstellungsverbot, 1933-1940 Freie Arbeiten in Solingen, 1937-1939 Reisen anch Holland, Frankreich und E...
Mejer, Otto
MEJER, Otto, lutherischer Kirchenrechtslehrer, * 27.5. 1818 in Zellerfeld (Harz), + 24.12. 1893 in Hannover. - M. widmete sich nach dem Besuch des Gymnasiums in Clausthal dem Studium der Rechte in Jena, Berlin und Göttingen. Von seinen Lehrern in Berlin beeindruckte ihn vor allem Friedrich Carl von Savigny, der führende Vertreter der Hist...
Mel , Conrad
MEL (MELL), Conrad, ref. Theologe, * 14.8. 1666 in Gudensberg (Kr. Fritzlar-Homberg) als Sohn des dortigen Metropolitan Johannes Mel (1633-1699), † 3.5. 1733 in Hersfeld (heute Bad Hersfeld). - M. besuchte das Gymnasium in Hersfeld (1680-1682) und studierte Theologie und orientalische Sprachen in Rinteln, Bremen (Gymnasium illustre) und im ndr...
Melanchthon
MELANCHTHON - so von Johannes Reuchlin schon vor 1510 aus dem bürgerlichen Familiennamen Schwar(t)zerd(t) ins Griechische übersetzt -, Philipp, Reformator, * 16.2. 1497 in Bretten, † 19.4. 1560 in Wittenberg. - Nachdem 1507 der Vater Georg Schwartzerd (Kurpfälzischer Waffenschmid) gestorben war, zog die Großmutter Elisabeth (ei...
Melanius Von Rennes
MELANIUS von Rennes: hl. Bischof, geb. um 450 Platz bei Redom (Diöz. Vannes), gest. 6.11. 530/549 ebd. Fest: 6.11. (depositio), u. 6.1. (Bischofsweihe?). - Der Tradition nach errichtete er auf seinem Familienbesitz ein Oratorium. Dort lebte er auch noch zeitweise nach seiner Weihe zum Bischof von Rennes. Im Jahre 511 nahm er an der Synode von ...
Melchers, Paul Ludolf
MELCHERS, Paul Ludolf, EB v. Köln, Kard. (Dr. theol. h.c.: Münster 1857), * 6.3. 1813 Münster i.W., + 14.12. 1895 Rom. - M. stammte aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie, die verwandtschaftliche und freundschaftliche Beziehungen zu Mitgliedern der Münsteraner Geistlichkeit pflegte. Nach Abitur (1829), Studium (Philos. in Münster; Jura in Bonn: St...
Melchior Von Meckau
MELCHIOR von Meckau: Fürstbischof von Brixen, Kardinal, geb. um 1440 im Bistum Meissen, gest. 3.3. 1509 in Rom. - Er entstammte einer Ministerialenfamilie des Bistums Meissen. In Leipzig und in Bologna absolvierte er seine Studien. Schon in jungen Jahren hatte er verschiedene Pfründen inne - der Sitte der damaligen Zeit gemäß. In den Jahren 1476 un...
Melchisedek
MELCHISEDEK, ein vorisraelitischer König von S(ch)alem ( = Jerusalem, spätere Namenserweiterung) wahrscheinlich aus der zweiten Hälfte des 15. vorchristlichen Jahrhunderts, ist nur alttestamentlich bekannt aus der kurzen Erzählung über ihn in Gen 14,18-20 und durch die Bezugnahme auf sein Priestertum in Ps 110,4. - Die ...
Meldenius, Rupertus
MELDENIUS, Rupertus: Anagramm von Petrus Meuderlinus = Peter Meiderlin, * 1582 in Oberacker bei Maulbronn, + 1.6. 1651 in Augsburg, Pädagoge und Ireniker im Zeitalter der Orthodoxie. - M., Sohn eines gleichnamigen Pfarrers, besuchte seit 1590 die Schule in Stuttgart, wo er in der (angeheirateten) Familie seines Vetters zweiten Grades mütt...
Meletius Von Antiochien
MELETIUS von Antiochien; Bischof von Antiocheia 360-381; Geburtsdatum unbekannt, † Mai 381 in Konstantinopel. - M. war armenischer Herkunft und stammte aus Melitene. Er war zunächst Angehöriger der von Akakios von Kaisareia (Palästina) geführten, gemäßigt arianischen Fraktion der Homoier und wurde als solcher 358 als ...
Meliteniotes, Theodoros
MELITENIOTES, Theodoros, Geistlicher und hoher Patriarchatsbeamter, Berater des Kaisers (+ 8.3. 1393). - Zu einem biographischen Abriß des M. stehen uns außer seinem Werk folgende Quellen zur Verfügung: 1) ep. 151 des Demetrios Kydones an M. aus den Jahren 1371-1372 (ed. R.-J. Loenertz, Démétrius Cydonès, II. Vatikan 1960, 20-22; dt. Übers....
Meliton Von Sardes
MELITON von Sardes, frühchristl. Schriftsteller. Daß er Bischof von Sardes gewesen sei, wird zutreffen, obwohl erst durch Euseb bezeugt (h.e. IV, 26, 1). »Der Eunuch« (h.e. V, 24, 5) hieß er als Zölibatär. Polykrates führt ihn um 190 als Vertreter der quartadecimanischen Osterpraxis ins Felde; damals muß er...
Melitta
MELITTA (Melissa, Mela): Märtyrerin, geb. 2. Jh. in Bulgarien, gest. um 150 in Bulgarien (Preslav), Fest: 15.9. - Sie galt als sehr überzeugte und mutige Christin. Ihr lag es sehr am Herzen, den Glauben an Christus auch zu verkündigen. Nach längerer Zeit ungehinderten Christenlebens wurde sie von den Feinden des christlichen Glaubens gefangengenomm...
Melius, Peter
MELIUS, Peter, ungarischer Reformator und Schriftsteller, Bischof von Debreczin, * um 1536 in Horhi (Komitat Somogy), + 15.12. 1572 in Debreczin. - M. stammte aus adeliger Familie. Sein ursprünglicher Familienname lautete Juhász (ung. Schäfer), er tauschte ihn jedoch selbst gegen die gräzisierte Form »Melius« ein. Es gibt einige Hinweise, ...
Mell, Max
MELL, Max; Schriftsteller; * 10.11. 1882 Maribor (= Marburg a.d. Drau), † 12.12. 1971 Wien. - Geboren als Sohn eines Juristen kam M. bereits 1886 nach Wien, wo sein Vater die Leitung eines Blindenheimes übernommen hatte. Religiöse Erziehung, großes soziales Empfinden wegen dem Zusammenleben mit Blinden und die Förderung literarischer Neigungen durc...
Melle, Friedrich Heinrich Otto
MELLE, Friedrich Heinrich Otto, * 16.8. 1875 in Liebengrün/Thür., + 26.3 1947 in Berlin. Bischof der Methodistenkirche von 1936-1946. - Als Sohn des Landwirts Heinrich Friedrich Melle, der auch als methodistischer Laienprediger wirkte, und dessen Ehefrau Wilhelmine Karoline geb. Krauße, studierte F.H.O.M. ab 1897 wie sein Bruder Hermann (...
Mellitus Von London Und Canterbury
MELLITUS von London und Canterbury, Hl. (Fest 24. April), † 24.4. 624. - M. wurde als Abt des römischen Andreasklosters von Gregor dem Großen 601 zur Unterstützung des Missionars Augustinus nach England gesandt. Wie Beda berichtet, brachte er das Pallium für Augustinus mit sowie all das, was für den Gottesdienst notwen...
Melville, Andrew
MELVILLE, Andrew (lat. Melvinus), schottischer Theologe, * 1. August 1545 Baldowie/Angus, + (Datum unbek.) 1622 Sedan. - Nach dem Besuch der Lateinschule in Montrose, wo er bereits im Griechischen unterrichtet wurde, immatrikuliert sich M. - seit zwei Jahren Vollwaise - 1559 in St. Andrews; am St. Mary's College 1564 graduiert, geht er zum Stud...
Melville, Herman
MELVILLE, Herman, amerikanischer Schriftsteller, * 1.8. 1819 in New York, + 28.9. 1891 daselbst. - H.M., dessen Familie sich väterlicher- und mütterlicherseits um das Vaterland verdient gemacht hatte, so hatte der eine der Großväter an der Bostoner Tea Party (16.12. 1773) teilgenommen, der andere Fort Stanwix während der R...
Memelauer, Michael
MEMELAUER, Michael, Bischof von St. Pölten/Niederösterreich, * 23.9. 1874 in Sindelburg (Niederösterreich), † 30.9. 1961 in St. Pölten. - Aus einer Bauernfamilie stammend, besuchte M. seit 1884 das Gymnasium der Benediktiner zu Seitenstetten und trat 1892 in das Priesterseminar in St. Pölten ein. Am 24.1. 1897 zum Priester ...
Memling, Hans
MEMLING, Hans (auch Jan van Memmelynghe, Jan van Mimnelinghe, Johannes Memmelinc), niederländischer Maler deutscher Herkunft. * ca. 1440 Seligenstadt am Main, + 11.8. 1494 Brügge. Verheiratet mit Anne de Valkenaere, 3 Söhne: Jan, Cornelis, Nicolas. - Obgleich deutscher Herkunft ist M.s ein typischer Vertreter der altniederländischen Malerei...
Men, Aleksandr Vladimirovic
MEN, Aleksandr Vladimirovic (Pseudonyme: Andrej Bogoljubov, Emmanuil Svetlov); Biologe, Seelsorger, Religionsphilosoph und Apologet. * 20. Jan. 1935 in Moskau als Sohn eines leitenden jüdischen Textil-Ingenieurs russischer Kultur, † 9. Sept. 1990 in PuŠ¡kino bei Moskau (unschuldig ermordet). - A. V. M. besucht die bekannte 554. Knabenschule in ...
Menahem
MENAHEM, Aufstandsführer im ersten jüdisch-römischen Krieg, Eroberer von Masada i.J. 66 n.Chr., stammt aus einer durch die Überlieferung des Josephus bekannten Familie: Ein Vorfahr, mutmaßlich sein Großvater namens Ezekias/Hiskia, macht als Anführer einer »Räuberbande« von sich reden und wird von Herodes dem Großen, damals noch »Strategos« ...
Menas
MENAS, ägyptischer Heiliger und Märtyrer (?) zur Zeit Diokletians, † 295 (296) in Kytaion (Phrygien). - M. zog sich aus dem römischen Militärdienst in die Einöde zurück und verkündigte im Zirkus von Kytaion an einem Festtag seinen christlichen Glauben. Er soll nach einem Prozeß hingerichtet worden sein. ...
Menas, Patriarch Von Konstantinopel
MENAS, Patriarch von Konstantinopel, * Alexandria, + 24./25. 8. 552 Konstantinopel. - M. traf als Vorsteher des Samsonklosters in Konstantinopel am 2.2. 536 mit Papst Agapet I. zusammen, der ihn am 13.3. d. J. zum Patriarchen ernannte. M. verurteilte 536 den Monophysitismus und 544 den Origenismus. Im Dreikapitelstreit um die Werke dreier ...
Mendelssohn-bartholdy, Jakob Ludwig Felix
MENDELSSOHN-BARTHOLDY, Jakob Ludwig Felix, Komponist, * 3.2. 1809 in Hamburg, getauft am 21.3. 1816 in Berlin. Eltern: Abraham M. (1776-1835), ein Enkel von Moses M. (1729-1786), und Lea Salomon (1777-1842). Auf Anraten seines Schwagers Jakob Salomon-Bartholdy fügte A.M. seinem eigenen Namen den Namen »Bartholdy« hinzu. M.s Schwester: Fann...
Mendelssohn, Arnold Ludwig
MENDELSSOHN, Arnold Ludwig, Komponist und ev. Kirchenmusikmeister, * 26.12. 1855 in Ratibor. Eltern: Wilhelm M. (1821-1866), ein Vetter vom Felix M.-Bartholdy, und Aimée Luise Cauer (1826-1894). Urgroßvater: Moses M. (1729-1786). A.M. war verheiratet (12.11. 1885) mit Maria (Marika) Cauer (1861-1928). 4 Kinder. + 19.2. 1933 in Darm...
Mendelssohn, Moses
MENDELSSOHN, Moses, * 6.9. 1729 (nach jüdischem Kalender am 12. Elul 5489) in Dessau, daher ursprünglich »Moses Dessau« genannt; + 4.1. 1786 in Berlin. Sein Vater Mendel war Elementarlehrer und Schreiber von Torarollen. Frühzeitig begann der Sohn mit dem Studium der Bibel, des Talmud und des Moses Maimonides, mußte aber zun&...
Menge, Hermann
MENGE, Hermann, prot. Altphilologe, Gymnasiallehrer und Bibelübersetzer, * 7.2. 1841 in Seesen/Harz, + 9.1. 1939 in Goslar. - Nach dem Besuch der Seesener Bürger- und (ab 1851) Jacobsonschule wechselt M., sechstes Kind eines Justizbeamten, 1856 auf das Braunschweiger Gymnasium, wo er nach anfänglich mäßigen Leistungen zu Michaelis 1860 mit Auszeich...
Mengering, Arnold
MENGERING, Arnold, luth. Prediger, * 1.9. 1596 in Halle als Sohn des Heinrich M. aus Deventer, + 12.1. 1647 ebd. - M. ging 1615 zum Studium nach Wittenberg, wo er am 22.9. 1618 die Magisterprüfung ablegte. Er setzte seine Studien 1619 in Jena bei Joh. Gerhard (s. d.) fort u. wirkte dort seit 1621 als Adjunktus der philosophischen Fakultät...
Meniates, Elias
MENIATES, Elias, Prediger, Erzbischof von Kernike und Kalavryta (1669-1.8. 1714) - Hauptquelle zum Leben und Wirken des M. ist dessen von Anthimos Mazarakes abgefaßte Biographie (s.unten). M. wurde in Lexurion auf der Insel Kephallenia als Sohn des Priesters Frangiskos M. und der Morezia geboren. Nach der elementaren Bildung wurde er 1679 von s...
Menius, Justus
MENIUS, Justus (Jost, Jodocus Meni(n)g), thüringischer Reformator, * 13.12. 1499 in Fulda, + 11.8. 1558. - M. studierte ab 1515 in Erfurt, wo er sich dem von seinem Onkel Konrad Mutius geleiteten Humanistenkreis anschloß, ab 1519 in Wittenberg als Schüler Melanchthons und Luthers. In die Zeit seines Vikariats in Mühlberg bei Gotha (1523-152...
Menken, Gottfried
MENKEN, Gottfried, der bedeutendste Vertreter der Erweckungsbewegung im nordwestdeutschen Raum, wurde am 29. Mai 1768 in Bremen geboren und starb am 1. Juni 1831 daselbst. M.G. wuchs in Bremen als Sohn des Kaufmanns Gottje M. auf. Die Pfarrertradition kam durch seine Mutter, die eine Tochter des Pastors Tiling (Oberneuland) und Enkelin de...
Menni, Benedetto
MENNI, Benedetto: Ordensmann und Ordensgründer, * 11.3. 1841 in Mailand, † 24.4. 1914 in Dinan/Frankreich. Fest: 23.6. 1985. - Der sel. M. wird als Erneuerer des Hospitalsordens der Barmherzigen Brüder angesprochen. Er war lange Zeit Apostolischer Visitator des Ordens und Generalprior. Auch gilt er als Mitbegründer des weiblichen Zweiges der Barmhe...
Menno Simons
MENNO SIMONS aus Witmarsum in Westfriesland, 1496-1561, seit 1531 katholischer Pfarrer. Obwohl er in langjährigem Studium mit der Theologie der Reformation, besonders Luthers und Buzers, durchaus vertraut war, blieb er in seinem Kirchendienst, beobachtete aber mit großer Aufmerksamkeit und Anteilnahme die Geschehnisse seiner Zeit, besond...
Mensching, Gustav Hermann Heinrich Friedrich
MENSCHING, Gustav Hermann Heinrich Friedrich, * 6.5. 1901 in Hannover als Sohn des Kaufmanns Gustav Mensching (1869-1906) und seiner Frau Johanna, geb. Schubart (1874-1956), † 30.9. 1978 in Düren-Lendersdorf. Verheiratet mit Erika Sophie Alwine Karoline, geb. Dombrowski (1898-1978). Mensching ist ein Klassiker der Religionswissenschaft, ein be...
Mensching, Wilhelm
MENSCHING, Wilhelm, * 5. Oktober 1887 (Lauenhagen/Schaumburg-Lippe), + 25. August 1964 (Stadthagen), Evangelischer Pfarrer. - Als Missionar in Ruanda (1912-1916) erkannte M. die Schuld des Kolonialismus und arbeitete gegen rassistische, nationalistische und kirchliche Überheblichkeit mancher Missionare. 1916-1920 geriet er in belgische bzw. en...
Mensing , Johannes
MENSING (bis 1519 Henrici), Johannes, OP, kath. Kontroverstheologe, * um 1475 Zutphen oder Zwolle, † 8.8. 1547 Halberstadt. - M. erhielt im Magdeburger Dominikanerkonvent, der zur observanten Holländischen Kongregation zählte, seine Ausbildung und trat dort 1495 in den Orden ein. 1508 wird er als Priester erwähnt. Bereits Lektor der Theologie im He...
Mensing, Karl
MENSING, Karl, Rechtsanwalt, * 21.12. 1876 in Koblenz, + 2.1. 1953 in Wuppertal. - Nach Promotion und Assessordienst ließ M. sich als Rechtsanwalt in Wuppertal-Elberfeld nieder. 1920 wurde er Mitgl. der Gemeindevertretung und des Presbyteriums der dortigen ref. Gemeinde, 1921-1933 übte er das Amt des Kirchmeisters aus. M. gehörte dem Syno...
Mensurius, Katholischer Bischof Von Karthago
MENSURIUS, katholischer Bischof von Karthago, + zwischen Mai 308 und 310/311. - M. entzog sich der während der Diokletianischen Verfolgung geforderten Auslieferung christlicher Schriften und liturgischer Geräte durch die Hinterlegung häretischer statt christlicher Schriften in seiner Kirche, die den kaiserlichen Beamten, während er selbst ...
Mentzer, Balthasar I.
MENTZER, Balthasar I., * 27.2. 1565 in (Bad Sooden-)Allendorf, + 6.1. 1627 in Marburg, der bedeutendste Theologe der lutherischen Orthodoxie im ersten Viertel des 17. Jhs. - M., Sohn des Sodenmeisters Justus M. und seiner Ehefrau Margarethe, Tochter des Allendorfer Ratsherrn Johannes Zahn, Enkel von Lorenz M., Bedienstetem (»officialis«) Land...
Mentzer, Balthasar II.
MENTZER, Balthasar II., * 11.5. 1614 in Gießen, + 28.7. 1679 in Darmstadt, Theologe und bedeutender Kirchenmann in Hessen im Zeitalter der Orthodoxie. - Jüngster Sohn B.I.M. aus dessen dritter Ehe mit Elisabeth Strupp (1576-1657), Tochter des Arztes Joachim Strupp aus Gelnhausen, Schwester des landgräflichen Kanzlers Dr. iur. Johann Strup...
Merbod Von Bregenz
MERBOD von Bregenz: Sel. Benediktiner, gest. am 23.3. 1120 in Alberschwende im Bregenzerwald, Fest: 23.3. - Er soll dem Geschlecht der Grafen von Bregenz entstammen. Auch war er der Tradition nach der Bruder des sel. Diedo von Andelsbuch und der sel. Ilga von Schwarzenberg. Er war Benediktiner in der Mehrerau, zog sich später mit Erlaubnis des Abte...
Mercator, Gerhard
MERCATOR, Gerhard, (latin. eigentlich Gerhard Kremer), Kartograph, Geograph und Mathematiker, Hersteller wissenschaftlicher Instrumente, Theologe und Philosoph, * 5. März 1512 in Rupelmonde (bei Antwerpen), † 2. Dezember 1594 in Duisburg. - Gerhard Mercator wurde als jüngster Sohn des Ehepaares Hubert († 1527/28) und Emerentia († 1528) Krem...
Mercherdach
MERCHERDACH: Inkluse, geb. 11. Jh., Irland, gest. 7.9. 1075 in Regensburg, Fest: 7.9. - Um das Jahr 1040 kam M. nach Regensburg und siedelte sich hier als Inkluse beim Stift Obermünster an. In dem Raum, in dem er sich hatte einmauern lassen, befanden sich drei Fenster, aber keine Türe. Von überall her kamen Ratsuchende zu ihm. Es gibt auch eine alt...
Mercurio, Roger
MERCURIO, Roger (John Valentine): katholischer Ordenspriester, Provinzial, Exeget, Archivar, Mitglied der Kongregation vom Leiden Jesu Christi, auch Passionisten (C.P.) genannt, * 14.2. 1918 in St. Louis/Missouri, † 3.4. 2001 in Chicago. - Mercurio trat 1937 in das Noviziat der Passionisten (Holy Cross Province) in St. Paul/Kansas ein und legte am ...
Merend, Paula
MEREND, Paula: Augustinerin, * 1556 in Innsbruck, † 26.8. 1627 zu Inzigkofen b. Sigmaringen. - Sie wurde in Innsbruck als Tochter eines Hofmedius geboren. Bald kam sie in den Dienst der Gräfin Eleonora v. Hohenzollern nach Schwaben. Hier trat sie 1574 als Augustinerin in das Kloster von Inzigkofen bei Sigmaringen ein. Hier war sie Sakristanin...
Merensky, Alexander
MERENSKY, Alexander * 8.6. 1837 in Panten bei Liegnitz (Schlesien), † 22.5. 1918 in Berlin. Glückliche Kinderjahre im Forsthaus fanden durch den Tod des Vaters ein Ende. Vom 11. Jahre an erhielt M. Erziehung und sogar Gymnasialunterricht im Schindlerschen Waisenhaus in Berlin. Durch Einfluß des aus der Erweckungsbewegung bekannten Pa...
Merewenna
MEREWENNA: Äbtissin, geb. 10. Jh. in England, gest. 985 in Romsey, Fest: 29.10. - Einer uralten Tradition nach war R. ab dem Jahre 967 die erste Äbtissin des wiedererrichteten Benediktinerinnenklosters von Romsey in England. Es wird berichtet, daß zur Zeit ihres Äbtissinnenamtes das Kloster in großer Blüte gestanden ...
Merezkovskij, Dmitrij Sergeevic
MEREZKOVSKIJ, Dmitrij Sergeevic; religiöser Denker, Vertreter des russischen Symbolismus. * 2./14. August 1866 in St. Petersburg als Sohn eines »Wirklichen Geheimrates« (2. Klasse in der Rangtabelle), † 9. Dezember 1941 in Paris. - M. erhielt seine Schulausbildung am 3. Klassischen Gymnasium seiner Geburtsstadt; hier absolvierte er auch von 18...
Mergner, Adam Christoph Friedrich
MERGNER, Adam Christoph Friedrich, Pfarrer, * 19.10. 1818 in Regensburg, + 7.1. 1891 in Heilsbronn (Mfr.). - M. besuchte das prot. Alumneum in Regensburg, war zeitweise dort auch als Hilfsorganist tätig u. studierte von 1838 bis 1842 an der Universität Erlangen Theologie. Aufnahmeprüfung 1842. 1843 war er Lehrer am Handlungsinstitut in Fr...
Merici, Angela
MERICI, Angela, Gründerin der Ursulinen, * zwischen 1470 und 1475 in Desenzano del Garda/Gardasee (das seit dem 17. Jahrhundert tradierte Geburtsdatum 1.3. 1474 ist historisch nicht nachweisbar), † 27.1. 1540 in Brescia. In Desenzano aufgewachsen, lebte sie nach dem Tod ihrer Eltern und ihrer Schwester eine Zeitlang bei Verwandten mütterl...
Merkel, Gustav Adolph
MERKEL, Gustav Adolph, ev. Komponist u. Organist, * 12. November 1827 Oberoderwitz (Sachsen), † 30. Oktober 1885 Dresden; - Auf Wunsch seines Vater August Leberecht begann der junge G. M zunächst eine Tischlerlehre, wandte sich dann aber dem Lehrerberuf zu u. besuchte daher v. 1844 bis 1848 d. Lehrerseminar in Bautzen. Danach war er bis 1853 a...
Merkle, Sebastian
MERKLE, Sebastian; ordentlicher Professor für Kirchengeschichte, christliche Dogmengeschichte und christliche Archäologie an der Universität Würzburg; geb. am 28. August 1862 in Ellwangen/Jagst; Vater: Jakob Merkle (+ 1893), Kleinbauer; Mutter: Therese, geborene Dörrer (+ 1899); Sebastian war das neunte und jüngste Kind der Familie. Er starb ...
Merle D`aubigne, Jean-henri
MERLE D'AUBIGNE, Jean-Henri, ref. Theologe, * 16.8. 1794 in Eaux-Vives bei Genf, + 21.10. 1872 in Genf. - M. stammte aus einer Hugenottenfamilie. Der Vater war Kaufmann und verstarb bereits 1799. Der Sohn wurde nach den Grundsätzen Rosseaus erzogen. Er besuchte die Akademie (1801-09), d. Faculté de lettres (1809-13) u. d. Faculté de théolog...
Merleau-ponty, Maurice
MERLEAU-PONTY, Maurice, frz. Philosoph, * 14.3. 1908 in Rochefort-sur-Mer, † 3.5. 1961 in Paris. - M.-P. stammt aus einem von der katholischen Tradition geprägten Milieu. Nach dem frühen Tod des Vaters zieht die Familie nach Le Havre und dann nach Paris, wo M.-P. 1924 das Baccaleuréat ablegte. Schon in dieser Zeit erkannte er s...
Merlini, Giovanni
MERLINI, Giovanni: katholischer Ordenspriester, Mitglied der Kongregation der Missionare vom kostbaren Blut (C.PP.S.), auch Sanguinisten genannt, Generaloberer. * 28.8. 1797 in Spoleto, † 12.1. 1873 in Rom. - Nach seiner Priesterweihe 1818 in Spoleto lernte Merlini den Gründer der Missionare vom Kostbaren Blut, den hl. Kaspar del Bufalo (1786-1837)...
Mermillod, Gaspard
MERMILLOD, Gaspard, Bischof von Lausanne und Genf, Kardinal, * 22. September 1824 in Carouge (Kanton Genf) als Sohn des Bäckers und Gastwirtes Jacques M. und seiner Gemahlin Pernette Mégard, + 23. Februar 1892 in Rom. - M. trat 1837 in das Knabenseminar St-Louis du Mont bei Chambéry ein und oblag anschließend von 1841 bis 1847 dem Studium ...
Merry Del Val, Rafael
MERRY DEL VAL, Rafael, Kardinal. * 10.10. 1865 in London, † 26.2. 1930 in Rom. - M. stammte aus span.-engl. Hochadel; der Vater war z. Zt. seiner Geburt span. Gesandter in London. Nach Abschluß der Schulbildung in Brüssel Beginn der philos.-theol. Studien in Ushaw/Engl. 1885 trat er auf die persönliche Aufforderung Papst Leos XI...
Mersenne, Marin
MERSENNE, Marin (Pseud. Sieur de Sermes), frz. Theologe, Philosoph, Musik- und Naturwissenschaftler, * 8.9. 1588 zu La Soutière (Maine), + 1.9. 1648 in Paris. - Nach dem Studium der Naturwissenschaften und der Theologie am Jesuiten-Kolleg zu La Flêche wechselte M. 1609 nach Paris, wo er am Kolleg Royale und an der Sorbonne weitere zwei Ja...
Merswin, Rulman
MERSWIN, Rulman, Kaufmann und Mystiker, * 1307 in Straßburg, in 2. Ehe verheiratet mit Gertrud, der Witwe des Johannes Völtsche, Tochter des Ritters Reimbold Reimböldelin (= Gertrud von Bütenheim, + 6.12. 1370). + 18.7.(6.?) 1382 in Straßburg. - Wohlhabender Kaufmann und Wechsler, zog M. sich 1347 von Geschäft und Ehefrau zurück und lebte...
Merten, Maria Magdalena
MERTEN, Maria Magdalena (Ordensname: Blandine), Ordensfrau; - * 10.7. 1883 in Düppenweiler, † 18.5. 1918 in Trier; - M. war das neunte Kind einer Landwirtsfamilie und genoß nach dem Besuch der Volksschule ab 1898 Privatunterricht zur Vorbereitung auf das Lehrerinnenseminar Marienau bei Vallendar, das sie von April 1899 bis September...
Merton, Thomas
MERTON, Thomas, römisch katholischer Mönch, Dichter und vielschreibender Schriftsteller, * 31.1. 1915 in Prades (Frankreich), † 1968 in Bangkok (Thailand). - M. hat seine spirituelle Reise in seiner Autobiographie »Der Berg der sieben Stufen« erzählt, welche 1948 publiziert wurde und inzwischen zu den Klassikern zählt. Seine...
Merula, Angelus
MERULA, Angelus (Engel Willemsz van Merlen), kirchlicher Reformer und evangelischer Märtyrer, * 1482 in Den Briel, als Sohn angesehener Eltern, + wahrscheinlich am 26. Juli 1557 in Bergen (Belgien). - Es erscheint sicher, daß M. bereits vor 1504 Studien in Theologie und Kirchenrecht aufnahm (vermutlich in seiner Vaterstadt), welche er 150...
Merz, Alois
MERZ, Alois, Jesuit, Kontroversist und Domprediger, * 27.2. 1727 in Donzdorf (Schwaben) als Sohn eines Gräfl. Rechbergschen Rats und Amtmanns, + 8.10. 1792 in Augsburg. - M. trat im Jahr 1744 in den Jesuitenorden ein und studierte im Anschluß an das Noviziat von 1747 bis 1750 an der Universität Ingolstadt Philosophie. Nach einer dreijähri...
Merz, Georg
MERZ, Georg, lutherischer Theologe, * 3.3. 1892 in Walkersbrunn/Oberfranken, † 16.11. 1959 in Neuendettelsau. - Seine Jugend verbrachte M. in Schirnding bei Wunsiedel, wo sein Vater Lehrer und Kantor war, die Gymnasialzeit in Bayreuth. Er begann 1910 das Studium der Philosophie (Wilhelm Wundt, Johannes Volkelt), der Geschichte (Karl Lamprecht),...
Merz, Ivan
MERZ, Ivan, Seliger. - Ivan Merz wurde am 16.12. 1896 in Banja Luka in Bosnien geboren, gestorben am 10.5. 1928 ist er in Zagreb. - Sein Vater war deutscher Abstammung. Er wuchs in einem liberalen Milieu auf. Das Gymnasium besuchte er in seinem Heimatort, nach dem Abitur ging er im Jahre 1914 drei Monate lang auf die Militärakademie in Wiener ...
Mescha
MESCHA (Mߊ¡ac (hebr. mꊡac moabitisch mŠ¡c-Aussprache unsicher, vgl. Segert 246-; griech. Mwsa; Ableitung von der Wurzel jŠ¡c, nach Noth 155 Kurzform mit fehlendem theophoren Element »Hilfe, Rettung [Gottes]«; in Zeile 3 f. der M.-Inschrift dürfte ein Wortspiel zum Namen vorliegen, vgl. Gray, OTL, 482). 1. Sohn Kalebs, der nu...
Mesina, Antonia
MESINA, Antonia: Märtyrerin, * 21.6. 1919 in Orgosolo auf Sardinien, † 17.5. 1935 in Orgosolo, Fest 17.5. - M. gehört zu der Gruppe von sel. oder hl. Märtyrerinnen, die die Keuschheit des Leibes über alles hielten. So geschah es in ihrem Leben, daß sie in der Nähe ihres Elternhauses in Orgosolo auf Sardinien von einem Manne zudringlich angegangen w...
Mesnard, Pierre
MESNARD, Pierre, Philosoph, * 3.11. 1900 in Surgères (Frankreich, Charente-Maritime), + 12.3. 1969 in Tours. - M. studierte in Poitiers und Paris Philosophie, Politologie und orientalische Sprachen, wirkte von 1930-1937 als Gymnasiallehrer in Poitiers und wurde nach seiner Promotion 1936 an die Universität von Algier berufen, zunächst als...
Mesomylius , Eberhard
MESOMYLIUS (Mittelmüller), Eberhard, * 1570 in Wetter/Oberhessen, † 13. Februar 1630 in Bockenem, luth. Pfarrer und Professor. - Eberhard Mesomylius wurde 1570 im oberhessischen Wetter als Sohn des Bürgermeisters Johannes Mittelmüller und der Elisabeth Sturm geboren. Ab dem Jahre 1587 war er Stipendiat am Pädagogium in Marburg, ...
Mesrop
MESROP, hl., in den älteren Quellen und in seiner Vita von Korium MaŠ¡toc' genannt; * ca. 360 in Katzikk' in der armenischen Provinz Taraun, + 7.2. 440. Er erhielt eine hellenistische Ausbildung, wahrscheinlich in Antiochien, wo er mit Theodoros von Mopsuestia bekannt wurde. Für kurze Zeit war er Soldat im Dienste des armenischen Königs in...
Messenius, Johannes
MESSENIUS, Johannes, * Juli 1579 in Freberga bei Vadstena (Schweden), † 8. November 1636 in Uleåborg (Finnland), schwedischer Dichter und Geschichtsschreiber. Seine Studien machte er von 1596 bis 1603 am Kolleg der Jesuiten in Braunsberg (heute Braniewo) im Ermland, anschließend bis 1608 in Ingolstadt. Im Jahre 1608 kehrte er nach Schweden zurück, ...
Messer Leon, Judah Ben Jehiel
MESSER LEON, Judah ben Jehiel, geb. ca. 1420/25 in Montecchio (Prov. Vicenza?) als Sohn eines Arztes, gest. 1497/99 in Mostar, italienisch-jüdischer Humanist der Renaissance. - M. L. erhält eine umfassende jüdische und humanistische Bildung und praktiziert als Arzt. Seit 1452 leitet er in Ancona eine eigene Jeshiva, an der traditionelle jüd...
Messmer, Alois
MESSMER, Alois: Priester, Theologe, Dichter, * 11.11. l822 in Nasserreith, † 21.8. 1857 in Albano bei Rom. - `Unter den Brixner Professoren des Vormärz erlangte der aus Nasserreith stammende Alois Meßmer Berühmtheit` - mit diesen Worten kennzeichnet J. Gelmi M. in seiner `Geschichte der Kirche in Tirol` auf Seite 296. - Im Jahre 1835 kam M. ins Gym...
Messner, Johannes
MESSNER, Johannes, * 16. Februar 1891 in Schwaz (Tirol) als Sohn des Bergmanns Jakob M. und seiner Ehefrau Maria M., geb. Speckbacher, † 12. Februar 1984 in Wien (beigesetzt in Schwaz). - Nach dem Besuch der Volksschule in Schwaz Wechsel auf das humanistische Gymnasium »Vinzentinum« im damals noch zu Österreich gehörenden Brixen, M. ...
Messner, Reinhold Oswald
MESSNER, Reinhold Oswald: Franziskanertheologe, * 20.8. 1911 in Rodeneck, Südtirol, † 2.1. 1971 in Innsbruck. - 1923 Mittelschulstudium am Leopoldinum zu Hall in Tirol, in den Franziskanerorden als Fr. Reinhold eingetreten am 22. August 1918. Zum Priester geweiht in Innsbruck am 29. Juni 1936. Primiz am 5. Juli 1936 zu Trins am Brenner. Universität...
Metger, Conrad
METGER, Conrad (Hermann), evangelischer Abgeordneter der nationalliberalen Partei, * 7.4. 1842 in Groothusen in Ostfriesland, † 1.1. 1924 in Berlin. C. M. machte sein Abitur auf dem Gymnasium in Emden und studierte anschließend an den Universitäten Göttingen, Berlin und Heidelberg. Danach wurde er zunächst Hilfslehrer in Einbec...
Methodios
METHODIOS, Bischof von Olympos, Heiliger († ca. 311). - Hauptquelle der äußerst spärlichen Information über M. ist die Schrift des Hieronymus, De viris illustribus liber (ed. Migne, PL 23, 632 f. [Nr. 83, 728-729]). Wir erfahren praktisch nur, daß M. Bischof von Olympos in Lykien war und daß er um das Jahr 311 u...
Methodios I. Oekum, Patriarch
LUKAS von Prag, böhmischer Theologe, * um 1460 in Prag, + 11.12. 1528 in Altbunzlau. - Nach der Promotion zum Baccalaureus (1481) an der Prager Universität schloß L. sich, utraquistisch erzogen, den Böhmischen Brüdern an. 1500 wurde er auf der vom »Engen Rat«, der Exekutive der Brüderunität, nach Reichenau einberufenen Synode als einer vo...
Methodios I. Oekum, Patriarch
METHODIOS I. Oekum, Patriarch 843-847, + 14.6. 847 in Konstantinopel. - Geboren in Syrakus, trat M. ins Kloster Chenolakkos in Konstantinopel ein. Um 815 emigrierte er bei Ausbruch des zweiten Ikonoklasmus als Anhänger der Bilderverehrung nach Rom, kehrte aber 821 nach Konstantinopel zurück, wo er bis 829 eingekerkert wurde. Nach der Absetz...
Metrophanes, Kritopulos
METROPHANES, Kritopulos, Patriarch von Alexandrien, * 1589 in Beroia (Makedonien), † 20.5. 1639, wurde im Alter von 12 Jahren von seinem Metropoliten zum ersten Lektor in den Gottesdiensten ernannt. Zusammen mit seinem Onkel entschloß er sich im Alter von 17 Jahren zum Eintritt in ein Kloster auf dem Athos. 1613 lernte ihn im dortigen IV...
Mets, Joseph
METS, Joseph (von), katholischer Theologe, Geistlicher Rat in Konstanz und Ellwangen, * 9.3. 1758 in Ebenhofen bei Marktoberdorf, † 4.1. 1819 in Ulm. - Der in einfachen Verhältnissen aufgewachsene J.M. strebte recht früh den Beruf des katholischen Priesters an, konnte aus finanziellen Gründen jedoch zunächst kein Studium aufnehmen. Eine zufällige B...
Metternich-burscheid, Lothar Friedrich Von
METTERNICH-BURSCHEID, Lothar Friedrich von, Erzbischof von Mainz, Bischof von Speyer und Worms; * 29. September 1617, † 3. Juni 1675. - Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid wurde am 29. September 1617 auf Burg Burscheid in Luxemburg geboren. Sein Vater, Gerhard von Metternich, Herr zu Burscheid und Esch, war Amtmann von Wittlich und Bruch. Sei...
Metternich-winneburg-beilstein, Clemens Wenzel Lothar
METTERNICH-WINNEBURG-BEILSTEIN, Clemens Wenzel Lothar, Fürst, österreichischer Außenminister (seit 1809) und Haus,- Hof- und Staatskanzler (seit 1821), * 15.5. 1773 in Koblenz, + 11.6. 1859 in Wien; verheiratet mit Eleonore von Kaunitz (27.9. 1795-19.3. 1825), Antoinette von Layham-Beilstein (5.11. 1827-17.1. 1829) und Melanie von Zichy-Fer...
Metternich, Wolf Von
METTERNICH, Wolf von, dt. Diplomat, Schriftsteller und Alchemist * ?zu Chursdorf bei Küstrin als zweiter Sohn des Johann Reinhard zu Chursdorf-M., + 17.12. 1731 in Rudolfstadt. Nach einem wahrscheinlichen Jurastudium wird M. brandenburgisch- bayreuthischer und ansbachischer Geheimer Rat und bevollmächtigter Gesandter auf dem Reichstag zu Re...
Metzger, Max Josef
METZGER, Max Josef, röm. kath. Theologe, Gründer d. kath. Abstinenzbewegung n. der »Una Sancta«, geb. 5.2. 1887 in Schopfheim (Baden), gest. 17.4. 1944 (Hinrichtung im Zuchthaus Brandenburg). - Sohn frommer kath. Eltern. 1905 Abitur in Konstanz. Theologiestudium in Freiburg n. Fribourg. 1910 Promotion. 1911 Priesterweihe n. Seelsorged...
Metzroth, Heinrich
METZROTH, Heinrich, Weihbischof in Trier, * 17.12. 1893 in Bingerbrück (Rhein), + 19.1. 1951 in Trier. - M. entstammte einer alten Lehrerfamilie und wuchs mit zehn Geschwistern auf. Nach der Absolvierung des Progymnasiums in Bingen besuchte er das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier, wo er als Zögling des Bischöflichen Konvikts am 20.3. 19...
Meumann, Ernst
MEUMANN, Ernst (Friedrich Wilhelm), Prof. Dr. phil., * 29.8. 1862 in Uerdingen als Sohn von Friedrich Ewald M. (1831-1895) und Pauline-Henriette M., geborene Röhrig (1832-1912), † 26.4. 1915 in Hamburg, Psychologe. Nach Privatunterricht bei seinem Vater besuchte der Pastorensohn zunächst das Realprogymnasium in Langenberg, 1873 bis 1876 d...
Meurer, Christian
MEURER, Christian, Rechtswissenschaftler,* 20.1. 1856 in Camberg (Nassau), + 6.3. 1935 in Würzburg. Studium der Philosophie in Bonn u. Freiburg i. Br. 1876-80; nach philolog. Staatsexamen und nach Promotion 1880 Aufnahme des Jurastudiums, 1882 Dr. jur. und Referendarexamen, danach bis 1885 Hauslehrer beim Fürsten Hatzfeldt-Trachenberg (Schl...
Meurer, Heinrich
MEURER, Heinrich, Osnabrücker Domkapitular, * 17.8. 1814 in Osnabrück, † 5.6. 1901 in Osnabrück. H. M. wurde am 22. September 1838 zum Priester geweiht. Er wirkte zunächst als Hausgeistlicher und Lehrer in einer Osnabrücker Familie. 1842 wurde ihm von Weihbischof Karl Anton Lüpke (1775-1855) die Stelle des Succentors a...
Meurers, Heinrich Von
MEURERS, Heinrich von, Generalvikar, Liturgiker, * 21.10. 1888 in Tönning (Holstein), + 16.5. 1953 in Trier. - M. entstammte einer katholischen Arztfamilie aus dem Rheinland und wuchs, bedingt durch den Beruf des Vaters, im Norden Deutschlands auf. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Wilhelmshaven und privater Vorbereitung erwarb er 1908 in...
Meusel, Johann Georg
MEUSEL, Johann Georg, Historiker, Lexikograph, Bibliograph, * 17.3. 1743 Eyrichshof bei Ebern (Unterfranken), † 19.9. 1820 Erlangen (luth.). - (1: Herkunft) Eltern: Johann Nikolaus Meusel (1717-1796), Schulmeister und Kantor der Freiherrn von Rotenhan in Eyrichshof, und Susanna Margaretha, geb. Roth, Tochter eines Gastwirts in Junkersdorf bei K&ou...
Meusel, Marga
MEUSEL, Marga, * 26.5. 1897, † 10.2. 1953 in Berlin. Absolvierte das Staatsexamen für Krankenpflege und Gesundheitsfürsorge. Im August 1932 übernahm sie die Leitung des Evangelischen Bezirkswohlfahrtsamtes der Inneren Mission in Berlin-Zehlendorf unter dem Vorsitz von Pastor Martin Niemöller. Aufgrund dieser Tätigkeit w...
Meyenberg, Albert
MEYENBERG, Albert, katholischer Theologe, * 9. November 1861 in Zug als Sohn des Peter Joseph M. und seiner Gemahlin Franziska Suppiger, + 23. Januar 1934 in Luzern. - M. besuchte das Gymnasium in Zug und oblag anschließend von 1880 bis 1885 dem Studium der Philosophie und Theologie in Innsbruck, Würzburg und Luzern. Nachhaltige Prägung e...
Meyendorff , John/jean
MEYENDORFF (Mejendorf), John/Jean (Ioann FeofiloviÚ); orthodoxer Theologe (Kirchengeschichte und Patristik) und Wegbereiter der Ökumene. * 2. Februar 1926 in Neuilly-sur-Seine (bei Paris) als Sohn eines orthodoxen Barons v. M. deutsch-baltischer (protestant.) Herkunft, † 22. Juli 1992 in Montreal. - J. M. erwirbt seine Hochschulreif...
Meyer, Conrad Ferdinand
MEYER, Conrad Ferdinand, Schweizer Dichter und Schriftsteller, * Zürich 11.10. 1825, † Kilchberg (b. Zürich) 28.11. 1898. - M. wuchs in einem calvinistischen Elternhaus in Zürich auf und besuchte dort auch das Gymnasium. Wegen einer Nervenkrise hielt er sich 1852, ein Jahr vor dem Abitur, in einer Lausanner Pension auf. Nach dem ...
Meyer, Conrad Ferdinand
MEZ, Carl Christian, Seidenfabrikant in Freiburg im Breisgau, früher Vertreter eines christlichen Sozialismus, liberaler bis sozialradikaler Politiker im Badischen Landtag und in der Deutschen Nationalversammlung in der Paulskirche 1848/49, einer der führenden Persönlichkeiten der badischen Erweckungsbewegung, * 20. April 1808 in Kandern / ...