Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Molina, Luis De
MOLINA, Luis de, span. jesuit. Dogmatiker, * Sept. 1535 in Cuenca (Neukastilien), † 12.10. 1600 in Madrid. - Studierte Jurisprudenz in Salamanca (1551-52), Philosophie in Alcala (1552-53) und Coimbra (1554-58) und Theologie in Coimbra (1558-62). Seit 1553 Jesuit, lehrte er 1563-67 Philosophie in Coimbra, seit 1568 Theologie in Evora, und seit ...
Moling , Bischof Von Ferns
MOLING (Molignus, Myllin): hl. Bischof von Ferns, geb. A. 7. Jh. in Wexford, Irland, gest. 697 in Ferns, Fest: 17.6. - V. Schauber und H. M. Schindler stellen fest: `Moling gilt als einer der ältesten Patrone von Irland und wird bis heute im Volk sehr verehrt.` (In: Bildlexikon der Heiligen.... S. 496). - Zunächst war M. Mönch im Kloster Glendalogh...
Molinos, Miguel De
MOLINOS, Miguel de. Molinos wurde 1628 in der nordspanischen Stadt Muniesa (zugehörig zu Teruel, in der Nähe der Provinz Saragossa), in ein adeliges Geschlecht geboren. Das genaue Geburtsdatum ist unsicher, die Taufe fand am 29. Juni 1628 statt. Miguel de Molinos war kein Einzelkind, er hatte noch zwei Brüder (Don Joh. Baptista Simon...
Molitor, Ludwig
MOLITOR, Ludwig, * ca. 1620 in Scuol/Graubünden, † 1683 in Latsch/Graubünden, ref. Pfarrer und Liederdichter. - Ludwig Molitor stammte aus der Unterengadiner Gemeinde Scuol, wo er um das Jahr 1620 geboren wurde. Er studierte von 1643 bis 1645 an der Universität Basel und schloß dieses Studium am 25. April 1645 mit dem Magister ...
Moll, Nikolaus
MOLL, Nikolaus: Bildhauer, * 5.3. 1676 auf Schloß Blumenegg bei Bludesch, Vorarlberg, † 20.4. 1754 in Innsbruck. - Aus seiner 1708 in Innsbruck geschlossenen Ehe gingen neun Kinder hervor, darunter die Bildhauer Johann Nikolaus und Balthasar Ferdinand wie der Medailleur Anton Kassian. - Vor allem in Innsbruck sind bedeutende Werke von ihm erhalten:...
Moller, Martin
MOLLER, Martin, * 10.11. 1547 in Kropstädt (damals: Leisnitz) bei Wittenberg, + 2.3. 1606 in Görlitz, früher Begründer der Erbauungsliteratur im Luthertum. - M., ein Bauernsohn, besuchte von 1560 bis 1566 die Stadtschule in Wittenberg, war dann dort Hauslehrer und kam durch Vermittlung des Görlitzer Ratsherrn Johannes Wels 1566 auf die erst...
Moltke, Helmuth James Graf Von
MOLTKE, Helmuth James Graf von, Landwirt, Rechtsanwalt, während des Krieges von 1939 bis 1945 Völkerrechtler im Oberkommando der Wehrmacht, Mitbegründer der Kreisauer Widerstandsgruppe, * 11.3. 1907 in Creisau bei Schweidnitz/Niederschlesien, Urgroßneffe des Feldmarschalls (1800-1891, `Gehorsam ist Prinzip - der Mann steht &uum...
Mombaer, Jan
MOMBAER, Jan (Johannes Mauburnus, Johannes de Bruxellis), Schriftsteller, Hymnendichter und Ordensreformer aus der späteren Devotio moderna, * um 1460 in Brüssel, + 29.12. 1501 in Paris. - J.M. wurde an der Domschule und im Konvikt der Brüder vom gemeinsamen Leben in Utrecht ausgebildet und ist kurz nach 1477 in das Windesheimer Kloster S...
Mombritius, Boninus
MOMBRITIUS, Boninus (Bonino Mombrizio oder Montebreto), ital. Humanist und Hagiograph, * 1424 in Mailand, † zw. 1482 und 1502. - M. studierte in Ferrara, lebte ab 1460 in Mailand als Prof. der lat. und griech. Literatur (bis 1482) und machte sich einen Namen durch zahlreiche Ausgaben und lat. Übersetzungen klassischer, patristischer und mitte...
Momma, Wilhelm
MOMMA, Wilhelm, reformierter Theologe, * 29.9. 1642 in Hamburg, + 9.9. 1677 in Delft. - M., Sohn des Kaufmannes Wilhelm M., studierte bei Joh. Coccejus (s. d.) und Abr. Heidanus (s. d.) in Leiden. Im Juni 1666 folgte er dem Ruf der reformierten Gemeinde nach Lübeck und trat dort das Pfarramt an. Seit 1674 wirkte M. als Professor der Theol...
Mommsen, Theodor
MOMMSEN, Theodor, Jurist und Althistoriker, einer der bedeutendsten Gelehrten des 19. Jahrhunderts, der schon zu Lebzeiten international zum Inbegriff deutscher Wissenschaft wurde. * 30. Nov. 1817 in Garding (Schleswig) als Sohn eines Pfarrers, studiert M. Jura (Prom. 8. Nov. 1843) und bereist 1844-47 Italien. Aufgrund seiner rechtsgeschichtl. ...
Monceaux, Paul
MONCEAUX, Paul, frz. klass. Philologe, Historiker und Archäologe, * 29.5. 1859 in Auxerre, + 7.2. 1941 in Sceaux. - M. studierte klass. Philologie, Geschichte und Archäologie in Athen (1881-83) und Paris, wo er 1884 das Doktorat erwarb. Seit 1884 Lehrer an der École Supérieur des Lettres in Algier, wurde er am 18.1. 1907 Prof. für lat. L...
Mondonnet, Pierre
MONDONNET, Pierre. * 26.2. 1858 in Beaumont bei Clermont. 1882 Eintritt in den Dominikanerorden. Studium in Spanien und Korsika. 1887 Priesterweihe. 1891-1918 Professor für Kirchengeschichte in Freiburg/Schweiz, danach in Paris und von 1927 ab in Le Saulchoir. Dort + 4.1. 1936. - Im Anschluß an die historischen Forschungen seines Ordensbru...
Monegundis
MONEGUNDIS: hl. Reklusin, geb. um 500 in Chartes, gest. 2.7. um 570 in Tours, Fest: 2.7. - Nach dem Tode ihrer beiden Töchter ließ sich M. mit Erlaubnis ihres Ehemannes als Reklusin in Chartres nieder. Nach Jahren zog sie von Chartres nach Tours und ließ sich wiederum als Reklusin beim Grab des hl. Martin von Tours nieder. Viele Frauen kamen zu ihr...
Mongin, Athanase De
MONGIN, Athanase de, Benediktiner (1589 - 17.10. 1633). - Geboren in Gray (Franche-Comté) als Sproß einer adligen Familie, trat er in jungem Alter in den Benediktinerorden ein und legte sein Gelübde in der Abtei von Luxeu ab. Nach seiner Profeß studierte er Theologie an der Universität von Paris. Im Jahr 1611 kam er in die Abtei Saint-Vanne...
Monika, Mutter Des Kirchenvaters Augustinus
MONIKA (Monnica) hl., Mutter des Kirchenvaters Augustinus (354-430). * um 331 in Thageste, Numidien (heute Souk Ahras/Algerien), † Herbst 387 in Ostia. Sie war berberischer Herkunft und wuchs in einem christlichen Elternhaus auf. Mit achtzehn Jahren wurde sie mit dem wenig begüterten Decurio (Mitglied des Stadtrates) Patricius verheiratet...
Monod, Adolphe
MONOD, Adolphe, reformierter Pfarrer, bedeutender Prediger der schweizerisch-französischen Erweckung (Réveil), * 21.1. 1802 in Kopenhagen als dritter Sohn und sechstes von insgesamt 13 Kindern des damaligen französischen Pfarrers Jean Monod und dessen Ehefrau Louise-Philippine de Koninck, † Paris 6.4. 1856. - M. wuchs in Paris...
Monod, Wilfred
MONOD, Wilfred, franz. Ökumeniker, reformierter Pfarrer, Prof. für Praktische Theologie, * 24.11. 1867 in Paris, + 2.5. 1943 in Paris. - Nach dem Studium der Theologie wurde W.M. zunächst Pfarrer der Reformierten Kirche von Frankreich, und seit 1909 Professor für Praktische Theologie an der Freien Protestantischen Fakultät in Paris. 1912...
Monon
MONON (Mono, Muno): Eremit und Einsiedler, um 650 von Räubern bei Nassogne in den Ardennen erschlagen. Fest: 18.10., in Schottland: 12.7. - Er wird auch mit dem Namen »Monon von Nassogne« benannt. Stammte aus Irland, wurde Diakon und lebte als Eremit in den Ardennen. Er soll auch Bußprediger in Belgien gewesen sein. Der Tradition nach bestand auch ...
Monrad, Ditlev Gothard
MONRAD, Ditlev Gothard, * 24. November 1811 in Kopenhagen, + 28.3. 1887 als Bischof von Lolland-Falster, war lutherischer Theologe, Kirchenpolitiker und Staatsmann im dänischen Königreich. Der Wechsel zwischen Bischofsämtern und Ministerposten entsprach seiner vielseitigen Begabung und Bildung. D.G.M. studierte ab 1830 Theologie und orientalis...
Monse, Franz Xaver
MONSE, Franz Xaver, Generalvikar der Grafschaft Glatz, Großdechant, * 11.7.1882 Mittelwalde/Kreis Habelschwerdt, † 24.2.1962 Strang bei Bad Rothenfelde. - Monse stammte aus einer Handwerkerfamilie in der südlichen Grafschaft Glatz/Schlesien. Nach dem Besuch der höheren Schule und des Gymnasialkonvikts in Glatz begann das zweite von vier Kindern ein...
Monsky, Max
MONSKY, Max, * 9.3. 1876 in Olschöwen/Ostpreußen als Sohn eines Gutsbesitzers, † 25.4. 1969 in Mödling, Pfarrer. Nach einem Jahr Volksschule in Olschöwen und kurzem Privatunterricht kam M. 1884 auf das Gymnasium in Insterburg, das er 1894 mit dem Abitur abschloß. Er nahm im Sommersemester 1894 sein Theologiestudium in Gre...
Montaigne, Michel Eyquem De
MONTAIGNE, Michel Eyquem de, Schriftsteller, Philosoph, Verfasser der »Essais«, * 28.2. 1533 Schloß Montaigne / Dordogne als Sohn des Kaufmanns Pierre Eyquem (1495-1568), † 13.9.1592 Schloß Montaigne. - Humanistisch erzogen, besuchte M. das neugegründete Collège de Guyenne in Bordeaux (1539-46) und studierte ebenda und in To...
Montanus
MONTANUS, Begründer einer altkirchlichen pneumatisch-enthusiastischen Bewegung, die sich selbst »Neue Prophetie« nannte, von den großkirchlichen Gegnern dagegen als phrygische oder kataphrygische Häresie (nach dem Ursprungsland Phrygien), später (ab dem 4. Jahrhundert) als Montanismus bezeichnet wurde. M. trat gemeinsam mit...
Montanus, Jacobus
MONTANUS, Jacobus, Theologe; * um 1460 in Gernsbach, † um 1534 in Herford. - Ob der latinisierte Name auf Berg oder von Berge zurückzuführen ist, bleibt ungewiß. Der Zusatz Spirensis oder Spyr verweist auf den zum Hochstift Speyer gehörigen Heimatort von M. Über Herkunft und Ausbildung ist wenig gesichertes bekannt. Er bes...
Montanus, Johannes
MONTANUS, Johannes, * 1525 in Braunschweig, † 1595 in Uelzen, evangelischer Theologe und Propst. - Seit 1543 Studium bei Melanchthon in Wittenberg, Konrektor unter D. Herrmann Huddäus in Minden, Prediger an St. Marien in Minden, seit 1566 Propst in Uelzen. Beteiligte sich an der Ausformulierung der lutherischen Bekenntnisschriften mit `notationes...
Montcheuil, Yves De
MONTCHEUIL, Yves de, Jesuit, Theologe; * 30.1. 1900 in Paimpol, Frankreich, am 10. August 1944 in Grenoble erschossen. - Als Sohn einer alten Familie aus der Gegend von Limoges trat er 1917 mit 18 Jahren in die Gesellschaft Jesu ein; seine philosophischen Studien absolvierte er im Scholastikat von Jersey, dann studierte er in Paris an der Sorb...
Montefiore, Claude Joseph Goldsmid
MONTEFIORE, Claude Joseph Goldsmid (1858-1938) gehörte im Reformjudentum wie auch in den Anfängen eines christlich-jüdischen Dialogs im frühen zwanzigsten Jahrhundert zu den führenden, im deutschsprachigen Raum leider viel zu wenig bekannten Persönlichkeiten, Gelehrten und Gesprächspartnern. Darin war er keinesweg...
Montenay, De Georgette
MONTENAY, de Georgette. Die Biographie Georgette de Montenays wirft ebensoviele Fragen auf wie ihr enigmatisches, wenn auch knappes schriftstellerisches Werk. Georgette soll um 1540 in der Normandie (früher wurde es behauptet, in Toulouse) als Tochter einer adligen Familie geboren worden sein, und wurde wohl um 1549 wegen der damals grassie...
Montesquieu Charles - Louis De Secondat
MONTESQUIEU, Charles - Louis de Secondat, Baron de La Brède et de, Philosoph, Staatsrechtler, Historiker (18.1. 1689 - 10.2. 1755). - Er wurde im Schloß La Brède bei Bordeaux als zweites Kind des Jacques de Secondat und der Marie-Françoise de Pesnel geboren, die bei der Geburt ihrer Tochter Marie-Anne am 13.10. 1696 starb. Seine...
Montessori, Maria
MONTESSORI, Maria, kath. Ärztin und Pädagogin, * 31.8. 1870 in Chiaravalle bei Ancona, † 6.5. 1952 in Nordwijk/Niederlande. - Als erste Frau in Italien zum Dr.med. promoviert übertrug M. Methoden und didaktisches Übungsmaterial, das der französische Arzt Jean-Marie G.Itard (1775-1838) für schwachsinnige Kinder entw...
Monteverdi, Claudio
MONTEVERDI, Claudio (C. Giovanni Antonio M.; Monteverde), ital. Komponist, getauft 15.5. 1567 Cremona, † 29.11. 1643 Venedig, Sohn eines Arztes und Schüler von Marcantonio Ingegneri (Gesang, Viola, Komposition). - Während seiner Studienjahre in Cremona erschienen Sacrae cantiunculae a 3 v. 1582, Madrigali spirituali a 4 v. 1583, Canzo...
Montfaucon, Bernard De
MONTFAUCON, Bernard de (16.1. 1655-21.12. 1741). - Geboren auf dem Schloß Soulage (Languedoc) als Sproß einer Adelsfamilie (sein Vater war Timoleon de M., Seigneur von Roquetaillade und Conillac), wurde er zusammen mit seinen Brüdern zu Hause erzogen und in die Wissenschaft eingeführt. Durch die Lektüre einer franz&ou...
Montferrat, Jeanne De
MONTFERRAT, Jeanne de, hl., Ordensgründerin, * 1556, + 2.2. 1640, jeweils in Bordeaux. - M. oder Johanna von Lestonnac, Tochter des Parlamentsrates Richard de Lestonnac (alter französischer Adel), Nichte des Philosophen und Moralisten Michel de Montaigne (1533-1592), wurde 1573 mit Gaston de Montferrat (Montferrand), Baron de Landiras, ve...
Montgelas, Maximilian Joseph
MONTGELAS, Maximilian Joseph, Graf von Garnerin (seit 1809); Staatsmann; * 10. September 1759 München, † 14. Juni 1838 München. - Als Sohn eines Obersten aus savoyardischem Geschlecht geboren, wurde er vorerst von der Mutter, dann zu Freising am geistlichen Hof und schließlich in Nancy erzogen und ausgebildet. 1768-76 besuchte e...
Montherlant, Henry Demontherlant, Henry De
MONTHERLANT, Henry de (eigentl.: Henry Marie-Joseph Frédéric Expédite Millon de Montherlant), * 20.4. 1895 Paris, † 21.9. 1972 Paris. - Die Familie Millon gehörte seit dem 16. Jahrhundert dem königlichen Dienstadel an; erst im Jahre 1864 erhielt sie vom Justizministerium die Erlaubnis, sich Millon de Montherlant zu nennen nach dem Schloß de Monther...
Montmorency-laval, Louis Joseph De
MONTMORENCY-LAVAL, Louis Joseph de (1725-1808) Kardinal, Fürstbischof von Metz. Geboren 11. Dez. 1742 auf Schloss Bayers, Diözese Angoulême. Vater: Gui-André, Marquis de Laval-Lezay († 1745) Er studierte an der Sorbonne (Lic. iur. can.) und wurde später Generalvikar von Sens, 1754 Bischof von Orleans, 1758 Bischof von Con...
Monulf: Hl. Bischof Von Maastricht
MONULF: hl. Bischof von Maastricht, gest. 16.7. 599 in Maastricht. Fest: 16.7. - M. wurde bekannt durch die Errichtung vieler Kirchen. So baute er in Maastricht über den Grab des hl. Servatius von Tongern eine Kirche aus Stein, in Lüttich eine Kapelle zu Ehren der hl. Ärzte und Märtyrer Kosmas und Damian. Die Tradition weiß auch zu berichten, daß e...
Monzel, Nikolaus
MONZEL, Nikolaus, kath. Fundamentaltheologe und Sozialethiker, * 9. Juni 1906 in Siegburg, † 14. November 1960 in München; Priester der Erzdiözese Köln. - Nach dem Besuch der katholischen Volksschule, der Klosterschule der Benediktiner auf dem Michelsberg und des humanistischen Gymnasiums in Siegburg studierte er von 1926 bis 1932 Ph...
Moody, Dwight Lyman Ryther
MOODY, Dwight Lyman Ryther (1837-1899), * in Northfield/Mass., verlor bereits mit 4 Jahren seinen Vater, von Beruf zunächst Schuhverkäufer: 2 Jahre in Boston, dann in Chikago. Schon als Geschäftsmann Mitarbeit in der kongregation. Sonntagsschule und einer Missionsgruppe der Methodisten. Danach eigene Sonntagsschule gegründet im Norden der S...
Moog, Georg
MOOG, Georg, vierter altkatholischer Bischof, * 19.2. 1863, + 28.12. 1935. - M. wuchs in einer bürgerlichen, altkatholisch geprägten Familie auf. Sein Bruder empfing wie er die Priesterweihe, seine Schwester wurde die Ehefrau eines altkatholischen Pfarrers. Von 1881 bis 1884 studierte M. in seiner Heimatstadt Bonn, dem Zentrum der deutschen...
Moolaveetil, Louis
MOOLAVEETIL, Louis (Easo Mathew), indischer kath. syro-malankarischer Theologe, * 10.5. 1934 in Mavelikara bei Alappuzha (Alleppey), Kerala, + 17.9. 1991 in Nagpur. - Nach seiner Gymnasialausbildung in Trivandrum schloß sich M. am 4.7. 1955 dem von Geevarghese (s. d.) Panicker (später Mar Ivanios) gegründeten Orden von der Nachfolge Chri...
Moore, George Edward
MOORE, George Edward, engl. Philosoph, * 4.11. 1873 in London als fünftes von acht Kindern des Arztes Daniel M. und seiner Frau Henrietta Sturge, † 24.10. 1958 in Cambridge. - Nach dem Besuch des Dulwich College in London nahm M. 1892 das Studium der Altphilologie am Trinity College in Cambridge auf, wechselte unter dem Einfluß B. R...
Moore, George Foot
MOORE, George Foot, US-amerikanischer Exeget, Judaist und Religionswissenschaftler, * 15.10. 1851 West Chester/Pennsylvania, + 16.5. 1931 Cambridge/Massachusetts. - M. erhielt seine Ausbildung an der West Chester Academy, am Yale College und am Union Theological Seminary New York. 1878 wurde M. zum Pastor der Presbyterianischen Kirche ordin...
Moors, Petrus Joannes Antonius
MOORS, Petrus Joannes Antonius, Bischof von Roermond, * 25.8. 1906 in Tungelroy bei Weert, † 16.9. 1980 in Venray. - Er war der älteste von sechs Söhnen des Petrus Joannes Moors, Leiter einer Grundschule, und seiner Ehefrau Maria Gertrudis Ament. Drei seiner Brüder wurden Priester. Er studierte am Priesterseminar der Diözese Roermond und empfing am...
Moos, Hartmann Von
MOOS, Hartmann von, reformierter Pfarrer, * 11. April 1737 in Trimmis/Graubünden † 1803 in Katharinenstadt (Baronsk)/Rußland. - Hartmann von Moos wurde 1737 in der Gemeinde Trimmis geboren. Seine Familie stammte aus der Gemeinde Malans. Er studierte in Zürich und ab 1758 an der Universität Basel. Am 14. Juni 1759 wurde er in Flims in die evangelisc...
Mopinot, Simon
MOPINOT, Simon, Benediktiner (1685 - 11.10. 1724).- Geboren in Reims als Sproß einer vornehmen Familie, absolvierte er zunächst das Universitätskollegium dieser Stadt und zeichnete sich in den humanistischen Fächern aus. Als er dann unmittelbar darauf eine starke Neigung für das monastische Leben in sich entdeckte, wandte er sich an den Abt...
Morand
MORAND: sel. Benediktinermönch, Hausheiliger der Habsburger, gest. 3.5. um 1115 in Altkirch im Elsaß. Fest: 3.5. - Er stammte wohl aus der Gegend um Worms. Hier in Worms wurde er auch an der bischöflichen Schule erzogen und zum Priester geweiht. Auf der Rückkehr von einer Wallfahrt nach Santiago di Compestela trat er als Mönch in die Benediktinerab...
Morandell, Pirmin
MORANDELL, Pirmin: Benediktinerpriester, * 24.9. 1912 in Kaltern b. Bozen, † 29.11. 1983 in Innsbruck. - Zusammen mit seinem Bruder Pater Roman M., der auch Benediktiner der Erzabtei von St. Peter in Salzburg war, gehörte P. Pirmin zu den künstlerisch geprägten Mönchen von St. Peter in Salzburg. Schon früh kam er nach Martinsbühel bei Innsbruck, wo...
Morandus
MORANDUS: hl. Benediktiner, gest. um 1115 zu Altkirch im Elsaß. Fest: 3.6. - M. entstammte der Gegend um Worms. Hier war er auch an der bischöflichen Schule erzogen worden. Es scheint, daß M. auch in Worms zum Priester geweiht wurde. Nach der Rückkehr von einer Wallfahrt nach Compostela trat er in Cluny ein. Abt Hugo I. von Cluny sandte M. zunächst...
Morata, Olympia Fulvia
MORATA, Olympia Fulvia, Dichterin und Humanistin; * 1526 in Ferrara, + 26. Oktober 1555 in Heidelberg. - Ihre humanistische Ausbildung erhielt C.F.M. durch ihren Vater Peregrino Fulvio Morato, der Lehrer der studia humanitatis und Prinzenerzieher am Hofe der Este in Ferrara war. Sie erregte frühzeitig durch ihre außergewöhnliche...
More, Hannah
MORE, Hannah, * 1745 in Stapleton, Avon, + 1833. Englische Dichterin, religiöse Schriftstellerin, Philanthropin. Sie verfaßte Theaterstücke, Romane und Aufsätze zu bedeutenden sittlichen und religiösen Fragen. Letztere fanden einen sehr großen Absatz und machten ihren Namen bekannt. Von etwa 1757 an besuchte sie eine Schule in Bristol, die von ihre...
More, Henry
MORE, Henry, engl. Theologe und Philosoph der »Cambridge Platonists«, * 1614 in Grantham (Lincolnshire) als Sohn des wohlhabenden calvinist. Landedelmanns Alexander M., + 1.9. 1687 in Cambridge. - Nach einer gediegenen Schulbildung in der renommierten Privatschule von Eton studierte er ab 1631 in Cambridge Theologie. Als brillanter Denker...
More, Sir Thomas
MORE, latinisiert Morus, Sir Thomas, engl. Staatsmann und Humanist, * London 7. 2. 1478, † ebd. 6. 7. 1535. Durch Vermittlung des Kanzlers EB Morton von Canterbury erhielt er einen Platz an der Universität Oxford. Ab 1496 besuchte er die berühmte Rechtsschule Lincoln's Inn, 1498 lernte er Erasmus kennen, dem er zeit seines Lebens in ...
Moreau, Eduard De
MOREAU, Eduard de, Jesuit (seit 1896), belgischer Historiker, * 26.8. 1879 in Château d'Andoy bei Namur, + 2.3. 1952 in Louvain. - M., Sohn eines belgischen Außenministers, tritt 1896 in das Noviziat des Jesuitenordens ein. Gleichzeitig Doktor der Philosophie, der Geschichte und der Politikwissenschaften der Katholischen Universität in Louv...
Morel, Apollinaris
MOREL, Apollinaris: sel. Kapuziner, * 12.6. 1739 zu Prez-Noveaz in der Schweiz, + 2.9. 1792 in Paris. Fest: 2.9. in Basel, Chur, Fribourg, Sankt Gallen. - M. trat 1762 in den Kapuzinerorden ein und wurde 1764 zum Priester geweiht. Zunächst war er als Seelsorger, Lektor und Lehrer tätig. Im Jahre 1788 übernahm er in Paris die Seelsorge für etwa 5.00...
Morel, Gustave
MOREL, Gustave; französischer Theologe, * 21.3. 1872 in Ban-de-Laveline (Vogesen), † 11.8. 1905 auf Gut Bogucarovo (Gouvernement Tula, Rußland). Professor am Institut Catholique in Paris. Nahm aktiven Anteil an den kirchlichen Einigungsbetrebungen seiner Zeit. - M. erhielt seine Ausbildung am Institut de Sainte-Marie in Besançon und, nachdem der m...
Morel, Robert
MOREL, Robert, Benediktiner, * 20.1. 1653 in La Chaise-Dieu (Auvergne) als Sproß einer vornehmen Familie, + 19.8. 1731 in der Abtei Saint-Denis-en-France. - M. studierte in Clermont humanistische Wissenschaften, Philosophie und Theologie. Dem Beispiel seines Onkels, des Benediktinerabtes Silvestre Morel, folgend, trat er in die Kongregation...
Morff, Salomon
MORFF, Salomon, ref. Pfarrer und Schrifsteller; * 20. Mai 1702 in Zürich, + 23. Mai 1756 in Dillenburg. - Salomon Morf war der Sohn des Ingenieurs und Schanzenschreibers Hans Heinrich Morff und der Ursula Hirzel. Er besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt Zürich und studierte auch an der dortigen Akademie Theologie. Bereits als Student war er in ...
Morgan, Thomas
MORGAN, Thomas, engl. Philosoph und Deist. Geboren in der Nähe von Bridgewater (etwa um 1680), † 14.1. 1743. - Erzogen wird M. im Seminar des Dissenters J. Moore in Bridgewater; M. wird zunächst presbyter. Prediger in Boston und Malborough. Doch nach 1720 wird er wegen seiner arianischen Ansichten des Amtes enthoben und wendet sich d...
Morgenstern, Christian Otto Josef Wolfgang
MORGENSTERN, Christian Otto Josef Wolfgang, dt. Dichter, Übersetzer, Lektor, Feuilletonist, * 6.5. 1871 in München, + 31.3. 1914 in Meran. - M. führte ein »Wanderleben« unter dem Diktat der Tuberkulose. Schon als Kind reist er viel, an die oberbayrischen Seen, wo sein Vater Carl Ernst M., der gefragte Landschaftsmaler u. spätere Professor ...
Morgott, Franz V. Paula
MORGOTT, Franz v. Paula, katholischer Theologe, * 12.6. 1829 in Mühlheim (Mittelfranken); + 3.2. 1900 in Eichstätt. - M. erhielt seine Ausbildung an dem von Joseph Ernst geleiteten Bischöflichen Lyzeum in Eichstätt, war als Musikpräfekt und Religionslehrer tätig, bevor er 1857 Professor der Philosophie, 1869 der Do...
Morice De Beaubois, Pierre-hyacinthe
MORICE DE BEAUBOIS, Pierre-Hyacinthe, Benediktiner (25.10. 1693-14.10. 1750). - Geboren in Quimperlé (Bretagne) als Sproß einer adligen Familie, absolvierte er das Kollegium von Rennes. Anschließend nahm er die Mönchskutte und trat in die Kongregation von S. Maur ein. Sein Noviziatjahr verbrachte er in der Abtei Saint-Melaine, wo er am 24.9...
Morillon, Julien-gatien De
MORILLON, Julien-Gatien de, Benediktiner (1633-13.1. 1694). - Geboren in Tours, erwies er sich schon früh als ein dichterisches Talent. Er nahm als 18jähriger die Mönchskutte und trat in die Kongregation von S. Maur ein. Sein Gelübde legte er am 3.8. 1652 ab in der Abtei Saint-Melaine von Rennes. In der Folgezeit diente er im Kloster Saint-...
Morinus, Johannes
MORINUS, Johannes (Morin, Jean); Oratorianer, Theologe; * 1591 Blois, + 28. Februar 1659 Paris. - M. wurde als Kind hugenottischer Eltern geboren und er begann seine Ausbildung in La Rochelle. Später studierte er in Leyden Philosophie, Mathematik, Recht, sowie Theologie und orientalische Sprachen. Durch das Studium der Bibel und der Kirchen...
Moritz Der Gelehrte, Landgraf Von Hessen-kassel
MORITZ der Gelehrte, Landgraf von Hessen-Kassel, * 25.5. 1572 in Kassel, † 15.3. 1632 in Eschwege. - M. gewann die Oberherrschaft über Oberhessen und die Abtei Hersfeld. Angewidert von den unfruchtbaren dogmatischen Querelen seiner Zeit, bemühte er sich um eine auf das Leben wirkende Auslegung der reformatorischen Lehre, die ihm beim ...
Moritz, Karl-philipp
MORITZ, Karl-Philipp, Theologe und Schriftsteller, * 15.9. 1756 in Hameln (Westfalen), † 26.6. 1793 in Berlin. - M. entstammte einem streng pietistischen Elternhaus, sollte Hutmacher werden, versuchte es aber zunächst mit einer Ausbildung als Schauspieler bei Ekhof in Gotha und studierte schließlich ab 1777 Theologie in Erfurt und Wi...
Morone, Giovanni
MORONE, Giovanni, italienischer Kardinalbischof und Kirchenpolitiker, Konzilslegat und -präsident, * 25.9. 1509 in Mailand, † 1.12. 1580 in Rom. - M., Sohn des einflußreichen Kanzlers und Parteigängers der Sforzas Girolamo Morone († 1529), der ihn auch früh zum Mailänder Senator machte, und der Amabilia Fisiraga, studierte...
Morris, Thomas Asbury
MORRIS, Thomas Asbury, * 28. April 1794 in Kanawha County, in der Nähe von Charleston, † 2. Sept. 1874 in Springfield, Ohio. Amerikanischer Bischof der Methodistenkirche mit Diensten in Europa. Seine Eltern, John und Margaret Morris, gehörten einer baptistischen Gemeinde an. Nach seinem Schulbesuch unter der Anleitung von William Paine ar...
Morrison, Robert
MORRISON, Robert, Missionar, DD, * 1782 in Morpeth (Northumberland) + 1.8. 1834 in Macao, verbrachte seine Jugend in Newcastle, Northumberland. Sein Jugendfreund war der spätere Erfinder der Eisenbahn, George Stephenson. Nach einer Lehre als Leistenmacher studierte M. später durch Unterstützung der Evangelikalen auf der kongregationalistisc...
Morsius, Joachim
MORSIUS, Joachim, deutscher Polyhistor und Theosoph, * 3. Januar 1593 in Hamburg als Sohn des reichen Goldschmiedemeisters Jakob Mores (od. Moers) d. Ä, + Anfang 1644 in Schleswig, ev.-luth. - Der Vater bestimmte den Knaben, dessen hervorragende Begabung schon früh hervortrat, für den Gelehrtenstand und ließ ihn durch den Hamburger Späthu...
Morton, John
MORTON, John; englischer Prälat und Staatsmann; während der Regentschaft von König Heinrich VII. der mächtigste Mann im Staate; Bischof von Ely (1479-1486), dann Erzbischof von Canterbury (1486-1500), Lordkanzler (seit 1487) und Kardinal (ab 1493); * um 1420 wahrscheinlich in Bere Regis oder Milborne St. Andrew, Dorsetshire, England; † 15. Septembe...
Moscati, Josef
MOSCATI, Josef: hl. Arzt, * 25.7. 1880 in Benevent, † 12.4. 1927 in Neapel. Fest: 12.4. - Schon als Junge gelobte er ewige Keuschheit. Während seines Lebens als Mediziner wurde er Wohltäter und Seelsorger an den Sterbenden, den Kranken und den Armen. Beim Vesuvausbruch im Jahre 1906 wie auch bei der Choleraepidemie in Neapel im Jahre 1911 war er Ta...
Moscherosch, Quirin
MOSCHEROSCH, Quirin (1623-1675), * 14. 12. 1623 in Willstätt als Sohn des Kirchenschaffners Michael Moscherosch und seiner Ehefrau Veronica Becker; Studium in Straßburg (Collegium Wilhelmitanum, 1642), Student der Philologie und Theologie an der Straßburger Universität (1645-1648); Studienjahr in Nürnberg (1646). 1648 ers...
Moschopulos, Manuel
MOSCHOPULOS, Manuel, Polyhistor, Grammatiker (ca. 1265 - ca. 1316 ?). - Hauptquelle der spärlichen Nachrichten über M. ist dessen Briefsammlung (ed. L. Levi, Cinque lettere inedite di Manuele Moscopulo, in: Studi Italiani di Filologia Classica 10 (1902) 55-72 [5 Briefe]; ed. I. ÈevÚenko, in: Speculum 27 (1952) 136-144 [3 Briefe]). - Es ist nicht be...
Mose
MOSE, um 1200 v. Chr., nach jüdischem und christlichem Verständnis als »Knecht Gottes« Erretter Israels aus ägyptischer Fronarbeit, Begründer des israelitischen Jahwe-Glaubens und Übermittler der für den israelitischen Glauben maßgeblichen Gesetze (10 Gebote u.ä.) - Wenn man etwas über die historisc...
Mosellanus, Petrus
MOSELLANUS, Petrus, (eig. Peter Schade), Humanist u. Übersetzer, * 1493 in Bruttig/Mosel (daher zuweilen auch Protegensis gen.), † 19.4. 1524 in Leipzig. - Als Sohn eines armen Moselwinzers aufgewachsen, gelangte M. aufgrund seiner bereits früh erkannten geistigen Begabung über mehrere Schulen (Luxemburg, Limburg/B, Trier) an die...
Moser, Friedrich Karl
MOSER, Friedrich Karl, seit 1767 Freiherr, * 18.12. 1723 in Stuttgart, + 11.11. 1798 in Ludwigsburg. - In Friedrich Karl setzte sich die Geistesart seines Vaters, des »Reichspublizisten« Johann Jakob Moser fort, der als erster die verwickelte Rechtslage des Reiches zusammenhängend behandelt hatte. Fünf Jahre lang war der Vater auf der Fes...
Moser, Georg
MOSER, Georg: kath. Bischof von Rottenburg-Stuttgart, * 10.6. 1923 in Leutkirch/Allgäu, † 9.5. 1988 in Stuttgart. - Als achtes von elf Kindern geboren, war sein Vater Schmiedemeister in Leutkirch. Inmitten der großen Kinderzahl lernte der kleine Moser bereits sehr bald, was gemeinschaftliches Leben wirklich bedeutet. In den Jahren 1942-1947 studier...
Moser, Johann Jacob
MOSER, Johann Jacob, Staatsrechtslehrer, * 18.1. 1701 in Stuttgart, ev., † 30.9. 1785 daselbst. - M. entstammt aus altwirtembergischer Ehrbarkeit. Bereits den Knaben zeichnete ein rastloser Drang und ein unruhiges Vorwärtsstreben aus. Bei dem im Jahre 1717 frühverstorbenen Vater, des Schwäbischen Kreises Rechnungsrat, und 6 Gesch...
Moser, Maria Anna
MOSER, Maria Anna: Malerin, * 24.12. 1756 in Schwaz, † 19.2. 1838 in Schwaz. - Aus einer Malerfamilie stammend - ihr Vater malte in der Art des Spätbarock - lernte sie zunächst bei ihrem Vater, sodann bei Josef Scböpf in Innsbruck. Sie ist auch als Schöpferin von Porträts bekannt geworden. Zahlreich jedoch sind ihre Bilder mit religiösem Inhalt, wo...
Moses Von Chore
MOSES von Choren (od. Chorßnß, armen. Mowses Chorenatzi), armen. Kirchenschriftsteller, wahrsch. Bischof, 5. Jh. - Der Beiname Chorenatzi weist auf einen sonst unbekannten Geburts- od. Aufenthaltsort Chorßn hin; viell. ist Chroni in dem armen. Distrikt Taron gemeint. Er empfing seine Bildung in der Schule Mesrops, dessen Neffe er gewesen ...
Mosham, Ruprecht Von
MOSHAM, Ruprecht von (1493-1543), Dr. theol., Mitglied des Passauer Domkapitels und zuletzt Dekan, war anfänglich wegen seiner diplomatischen Erfolge geschätzt und zum königlichen Rat unter Ferdinand ernannt. In den 30er Jahren entwickelte er sich zu einem Psychopathen und Weltverbesserer, der eine kirchliche Einheit zwischen dem P...
Moshe Ben Shem Tov De Leon
MOSHE BEN SHEM TOV De LEON (gew. Moses de Leon), spanisch-jüdischer Kabbalist, kann mit großer Sicherheit als Verfasser der wichtigsten Teile des Hauptwerks der Kabbala: Sefer ha-Zohar, identifiziert werden. * ca. 1240 in Leon, gestorben 1305 in Arevalo (nördl. v. Avila). - Nachdem er sich intensiv mit dem »Führer der Verwirrten« des Maim...
Mosheim, Johann Lorenz Von
MOSHEIM, Johann Lorenz von, lutherischer Theologe (Kirchenhistoriker) und Hochschulorganisator, * 9.10. 1693 (nach älteren Angaben: 1694 oder 1695) in Lübeck, † 9.9. 1755 in Göttingen. - Dunkel liegt über M.s Herkunft. Im Taufbuch der Lübecker St. Marienkirche, wo M. einen Tag nach seiner Geburt getauft wurde, »ist der ...
Motmans man, Motmanno--> Cornelius Hendrik
MOTMANS (MOT(T)MAN(N), MOTMANNO) Cornelius Hendrik (Cornelio Arrigo), Kurialer und Beauftragter in Rom. - Cornelius Hendrik Motmans wurde im Jahr 1589 in Tongern (heute Belgien) als Sohn von Willem Motmans, Prokurator am bischöflichen Hof in Lüttich, und von Anna Hoesdael (auch: Hesdael, van Haesdoel, van Haesdal) geboren, der Tochter von...
Mott, John Raleigh
MOTT, John Raleigh, methodistischer Laie, Sekretär des CVJM, Friedensnobelpreisträger und Wegbereiter weltweiter ökumenischer Zusammenarbeit, * 25.5. 1865 in Purvis (New York), + 31.1. 1955 in Evanston. - J.R.M. studierte an den Universitäten von Iowa und Cornell, wo er zunächst als örtlicher Sekretär des Christl. Vereins junger Männer (YMC...
Mott, Lucretia
MOTT, Lucretia, * 3.1. 1793 in Nantucket, † 11.11. 1880 in Abington. Feministin, Suffragette, Abolitionistin, Quäkerin. - Am 3. Januar 1793 wurde Lucretia Coffin auf Nantucket Island (Massachusetts) geboren, als Tochter des Seekapitäns Thomas (gest. 1815) und Anna (geb. Folger) Coffin, einer Geschäftsfrau. 1804 zog das Ehepaar mit si...
Motz, Jakob
MOTZ, Jakob, Züricher Domherr, kaiserlicher Kaplan und Diplomat († nach 1456). - Der Name des Jakob Motz wird erstmals in einer Kemptener Urkunde vom Jahre 1424 genannt, gemeinsam mit seiner Mutter Bryd, die wohl bereits im Jahre 1418 Witwe war. Da Motz 1434 als Priester bezeichnet wird, dürfte er vor 1410 geboren sein. Seine wissenschaftliche Ausb...
Moulln , Pierre
MOULlN (Molinaeus du Moulin), Pierre, hugenottischer Theologe; * 16.10. 1568 als Sohn d. Pfarrers Joachim Du Moulin auf Schloß Buby en Vexin bei Mortes, + 10.3. 1658 in Sedan. - M. studierte Theologie in Sedan. Nach seinem Studienende ging er zuerst nach London und verbrachte einige Zeit als Hauslehrer in Cambridge u. Oxford beim Grafen v. ...
Mounier, Emmanuel
MOUNIER, Emmanuel, frz. Philosoph und Essayist, * 1.4. 1905 in Grenoble als Sohn eines Apothekers. Seine Vorfahren entstammten der ländlichen Gegend der Dauphiné. † 22.3. 1950 in Châtenay-Malabry bei Paris an Herzversagen. Schon als Schüler überraschte er durch seine Gedankentiefe. Auf Wunsch seines Vaters begann er ...
Moussess, Kuriakos
MOUSSESS, Kuriakos, chaldäischer (ostsyrischer) kath. Liturgiewissenschaftler und Bischof, * 19. Juli 1921 in Mossul, + Ende April 1973 in Amadiyah. Sein Theologiestudium absolvierte M. am Priesterseminar der Chaldäischen Kirche in Mossul (es wurde später nach Bagdad verlegt). Er empfing die Priesterweihe für die Diözese des chaldäischen Patriarche...
Moutoux, Jacob
MOUTOUX, Jacob, * um 1656, † 17. Dezember 1738 in Rohrbach/Hessen, Waldenserpfarrer. - Jacob Moutoux war der Sohn des Chirurgen Melchior Moutoux und der Marie Lantelme und wurde um 1656 geboren. Am 1. Mai 1676 immatrikulierte er sich an der reformierten Alademie in Genf, wo er seit 1678 Theologie studierte und am 10. Juni 1681 mit einem ehrenvollen...
Mowinckel, Sigmund Olaf Plytt
MOWINCKEL, Sigmund Olaf Plytt, Norwegischer Alttestamentler, * 4.8. 1884 in Kjerringöy, † 4.6. 1965 in Oslo. Dort 1917 Dozent, 1922 Extraordinarius, Ordinarius 1933, 1954 emeritiert. - Seine Wurzeln liegen in der lutherischen Herkunft: sein Vater war Pfarrer; starke Anstöße liegen in der Begegnung mit H. Gunkel und dem Religions...
Mozart, Wolfgang Amadeus
MOZART, Wolfgang Amadeus, einer der größten Komponisten der Musikgeschichte, * 27.1. 1756 in Salzburg, † 5.12. 1791 in Wien. Neben Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven gilt M. als ein Hauptvertreter der Wiener Klassik. - Seine außerordentliche musikalische Frühbegabung wurde von seinem Vater Leopold Mozart (1719-1787), Mu...
Mozley, Thomas
MOZLEY, Thomas, * 1806, + 1893, englischer Theologe und Journalist. Er war der ältere Bruder des Theologieprofessors James Bowling Mozley (1813-1878) und erhielt seine Ausbildung am Oriel College, wo der spätere Kardinal John Henry Newman sein `Tutor' war. Im Jahre 1829 wurde M. zum `Fellow' (Mitlglied) des Kollegs erwählt. Er war ein eifriger Anhä...
Michael
MICHAEL (Baduqa), Theologischer Lehrer in der ostsyrischen Kirche des Ostens an der Wende vom 6. zum 7. Jahrhundert. - M. befand sich unter den Schülern und Lehrern an der theologischen Hochschule von Nisibis, die aus Protest gegen die mit dem Westen vermittelnden theologischen Lehren Henanas des Adiabeners aus der Hochschule auszogen. Er war damal...
Michael De Sanctis
MICHAEL de Sanctis: Ordensmann, Mystiker, * 29.9. 1591 in Vich, Spanien, † 10.4. 1625 in Valladolid, Spanien, Fest: 5. bzw. 6.7., MartRom 10.4. - Mit 12 Jahren kam er in den Konvent der beschuhten Trinitarier zu Barcelona. Im Jahre 1607 machte er hier die Profeß. Seit 1608 in Pamplona. Besonders in Madrid, Sevilla, Baeza und Valladolid war er sehr ...
Michael I. Kerullarios
MICHAEL I. KERULLARIOS, Patriarch von Konstantinopel (1043-1058). - Quellen für sein curriculum vitae sind außer dem eigenen Werk folgende zu nennen: 1) Zwei Schriften des Michael Psellos: a) Anklagerede gegen M. (ed. E. Kurtz/F. Drexl, Michaelis Pselli scripta minora, I. Milano 1936, 232-328); b) Leichenrede für M. (ed. K. Sathas, MB IV ...
Michael II., Byzantinischer Kaiser
MICHAEL II., byzantinischer Kaiser, geb. in Armorium (Asien), gest. Oktober 829. - M. entstammte bescheidenen Verhältnissen. Sein Aufstieg begann im Militärdienst. Als Militärkommandant war er Waffengefährte Leons des Armeniers, des späteren Kaisers Leon V. Von diesem wegen Verrats zum Tode verurteilt, gelang es seinen Mitverschwörern, ihn ...