Wärmegewitter Ergebnisse

Suchen

Wärmegewitter

Wärmegewitter Logo #42088Ein Wärmegewitter ist ein lokales Gewitter, das innerhalb einer einheitlich schwülwarmen Luftmasse entsteht. Man bezeichnet es alternativ auch als Luftmassengewitter. Das Gegenstück zum Wärmegewitter ist das Frontgewitter, das stets an eine Front (meist eine Kaltfront) gekoppelt ist. Entferntes W...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Wärmegewitter

Wärmegewitter Logo #42125Meist ein örtlich begrenztes Gewitter, das infolge Konvektion dort entsteht, wo die Vertikalbewegungen der Luft besonders stark sind (duch Aufheizung der Erdoberfläche).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Wärmegewitter

Wärmegewitter Logo #4229204.06.2008 Ein Gewitter ist eine meteorologische Erscheinung mit elektrischen Entladungen in der Luft (Blitz und Donner). Die häufigeren Frontgewitter entstehen besonders an Luftmassengrenzen (Kaltfront). Seltener sind die sich durch lokale Überhitzung am Boden bildenden Wärmegewitter. Anders als Frontgewitter bringen diese in der Regel ke...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

Wärmegewitter

Wärmegewitter Logo #42186Wärmegewitter werden durch eine Erwärmung und Labilisierung vom Boden her ausgelöst. In Mitteleuropa treten Wärmegewitter vor allem in den Sommermonaten auf, weil sie sehr stark von der Sonneneinstrahlung abhängig sind. Dies ist auch der Grund warum sie einen ausgeprägt...
Gefunden auf https://www.wetter.net/lexikon/waermegewitter.html

Wärmegewitter

Wärmegewitter Logo #42096Ein Wärmegewitter ist ein lokales Gewitter, das sich dann bildet, wenn sich in Bodennähe die Luft aufheizt, nach oben steigt und dadurch eine Labilisierung der Luft bedingt. Daher treten Wärmegewitter meist im Sommer über Land bei ausreichender Luftfeuchtigkeit und bei schwachen Luftdruckverteilunge...
Gefunden auf https://www.wetteronline.de/wetterlexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.