
Last (v. althochdt. hlast = Ladung) bezeichnet: Last, namentlich: geographische Orte: Familiennamen: sowie Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Last
[Einheit] - Die Last war in der frühhansischen Zeit eine Maßeinheit und bezeichnete ursprünglich die Menge an Getreide, die von einem von vier Pferden gezogenen Fuhrwerk transportiert werden konnte. Im Mittelalter wird sie eine Messgröße, um die Transportkapazität von Schiffen zu bestimmen. Die „Last“ konnte regio...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Last_(Einheit)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Last, plur. die -en, 1. Eine Unvollkommenheit, ein Mangel, und in engerer Bedeutung, eine sittliche Unvollkommenheit; in welchem nunmehr veralteten Verstande man nur noch sagt; einem etwas zur Last legen, ihn dessen beschuldigen, ihm ein Versehen, einen moralischen Fehler Schuld geben, un...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_470

Siehe Lastpunkt.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16151&page=1

Subst. (load) In bezug auf ein Computersystem die gesamte Rechenleistung, die ein System zu einem bestimmten Zeitpunkt bewältigen muß. In der Elektronik bezeichnet »Last« den Strom, der durch ein Gerät fließt. Man spricht in diesem Zusammenhang von »Laststrom«. In der Kommunikationstechnik bezieht sich »Last« auf den Umfang des Verkehrs a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

In Anspruch genommene Leistung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

= Vorrats-, Frachtraum unter dem Deck, Maßeinheit für die Schiffsfracht, auch für die Tragfähigkeit eines Schiffes. Maß für die Tragfähigkeit eines mittelalterlichen Schiffes: Die Last soll der Ladung eines vierspännigen Fuhrwerks entsprochen haben. Im wesentlichen wurden die Heringslast, die preußis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Vorrats- oder Stauraum für Proviant, Tauwerk, Farben
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Last, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch last »Last« für einen Lastenträger. 2) ûbername im übertragenen Sinne für einen Menschen, der Belastungen, Beschwerden, Widerwärtigkeiten zu ertragen hatte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Last, Technik: Benennung einer Größe von der Art einer Masse (z. B. Traglast eines Krans), einer Kraft oder Gewichtskraft, einer Leistung (insbesondere in der Elektrotechnik, z. B. Blindlast), auch Bezeichnung für einen (zu transportierenden) Gegenstand.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorratsraum für die verschiedensten Materialien, auf dem SSS "Greif" gibt es: Proviantlast, Getränkelast, Mittellast (für Ersatzsegel, Ersatzlaufwerk u.a.), Farbenlast, Ruderquadrantenraum bzw. Achterlast (für Ersatzteile u.a.m.)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42365

Raum
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42558

in Anspruch genommene elektrische Leistung aus dem elektrischen Netz
Gefunden auf
https://www.planet-energie.de/index2.html?/de/planet/zukunft_h2/glossar.htm

- Last , Getreidemaß im nördlichen Europa, in Preußen = 60 Scheffel für Getreide, dagegen 72 Scheffel oder 18 Tonnen für Kohlen; in Hamburg = 60 Faß = 32,9771 hl; in Bremen = 40 Scheffel = 29,642 hl; in Lübeck = 96 Scheffel = 33,3061 hl; in den Niederlanden = 30 Mudden oder Hektoliter; in Dänemark (Laest) = 96 Scheffel = 16,695 hl; in...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Joch 1). Last 2). Was einem lebenden Wesen vom Schicksal aufgeladen wird, ist eine Last. Wird solche Last als unbequem und die freie Bewegung hindernd aufgefaßt, so nennt man sie Joch (verwandt mit lat. jugum, das zu jungere...
Gefunden auf https://www.textlog.de/37652.html
(Text von 1910) Bürde 1). Last 2). Man nennt nur das eine Bürde (von ahd. bëran = tragen), was Tiere, besonders aber Menschen tragen; eine Last (von laden) dagegen ist überhaupt ein schwerer Körper, von welchem andern Körper er auch getragen werden mag. Man w...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38244.html
Vorrats-, Frachtraum unter dem Deck, Maßeinheit für die Schiffsfracht, auch für die Tragfähigkeit eines Schiffes
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/L.htm
(Bauwesen) die Belastung, die auf ein Tragwerk einwirken kann. Die Größen der Lasten, die der Berechnung zugrunde zu legen sind, sind in den Normen verbindlich vorgeschrieben (Gebrauchslast). Die Gebrauchslast darf nur Werte annehmen, die erheblich niedriger liegen als die Traglast (die Last, bei der das Tragwerk versage...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/last-bauwesen
(Maße) 1. altes Hohlmaß für Trockenkörper (im nördlichen Europa); 1 Last war in Hamburg = 32,98 hl (30 Scheffel), in Dänemark = 16,69 hl, in England = 29,08 hl, in Russland = 33,58 hl, in den USA = 28,2 hl. – 2. in der Schifffahrt ein veraltetes Maß für die Tragfähigkeit eines Schiffs (Kommerz...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/last-masse
(Physik) die auf einen Hebelarm (Lastarm) einwirkende Belastung.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/last-physik
(Recht) 1. die unmittelbar auf einer Sache, besonders auf einem Grundstück, ruhende rechtliche Verpflichtung (z. B. Hypothek); 2. die aufgrund einer Belastung oder aus sonstigen Gründen vom Eigentümer oder Berechtigten zu erbringende Leistung wie Hypothekenzinsen, Grundsteuern und Straßenanliegerbeiträge.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/last-recht
(Schiffbau) seemännische Bezeichnung für Vorratsraum unter Deck, z. B. Proviantlast.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/last-schiffbau
(Werkstoffkunde) Belastung eines Probekörpers. Das Verhältnis von Last zu Querschnitt (N/m 2) ergibt die Beanspruchung.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/last-werkstoffkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.